CH537042A - Clock with adjustable, time-dependent signaling - Google Patents

Clock with adjustable, time-dependent signaling

Info

Publication number
CH537042A
CH537042A CH972071A CH972071A CH537042A CH 537042 A CH537042 A CH 537042A CH 972071 A CH972071 A CH 972071A CH 972071 A CH972071 A CH 972071A CH 537042 A CH537042 A CH 537042A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
memory
clock
signal
clock according
time
Prior art date
Application number
CH972071A
Other languages
German (de)
Inventor
Paolo Dr Spadini
Original Assignee
Paolo Dr Spadini
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paolo Dr Spadini filed Critical Paolo Dr Spadini
Priority to CH972071A priority Critical patent/CH537042A/en
Priority to CH972071D priority patent/CH972071A4/xx
Publication of CH537042A publication Critical patent/CH537042A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/30Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times with provision for a number of operations at different times, e.g. ringing the bells in a school
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/20Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to ring an electromechanical alarm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  

  
 



   Bekannt sind Weckuhren - auch als Armbanduhren   -,    bei denen im Zeitraum von 12 oder 24 Stunden ein Signalzeitpunkt eingestellt werden kann. Bekannt sind ferner   SchaItuhren    und Mutteruhren. bei denen im genannten Zeitraum mehrere Signalzeitpunkte eingestellt werden können.



  Dies geschieht in der Regel durch Verstellen oder Einsetzen von Nocken oder Dornen zur Betätigung von Kontakten.



  Während die erste Gruppe von Uhren den Nachteil hat, dass sie nur einen einzigen Signalzeitpunkt zulässt, hat die zweite Gruppe von Uhren den Nachteil grossen mechanischen Aufwands und daher grosser Baudimensionen sowie umständlicher Einstellbarkeit.



   Es ist der Zweck der Erfindung, eine Uhr kleiner Dimension. insbesondere eine Armbanduhr. zu schaffen, die eine sehr grosse Anzahl von Signalzeitpunkten bei einfachster Einstellbarkeit zulässt.   Aufgabe    der Erfindung ist es dementsprechend. eine Uhr. insbesondere Armbanduhr, mit einstellbar zeitabhängiger Signalgabe und einem auf beliebige Zeitpositionen des Zifferblattes zur Bestimmung des Signalzeitpunktes einstellbaren Zeigeorgan derart auszugestalten, dass eine Vielzahl von Signalzeitpunkten ohne Mechanik registrierbar ist, so dass das Bauvolumen entscheidend verkleinert und die Abdichtung der Uhr gegen Wasser und Staub erleichtert wird.

  Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Uhr der genannten Art vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist, durch einen elektronisch betriebenen Speicher, dessen einzelne Speicherelemente jeweils einer bestimmten Zeitposition zugeordnet sind und bei Betätigung eines Einschalters die vom Zeigeorgan angezeigte Zeitposition löschbar registrieren und bei Erreichen der ihnen zugeordneten Zeitposition durch das
Uhrwerk die Signalgabe auslösen.



   Dabei ist es vorteilhaft, die Speicherelemente zur weiteren Verringerung der Baumasse zumindest teilweise aus Halb leiter-Schaltungen zu bilden, wie sie in der Datenverarbei tungstechnik bekannt sind. Besonders vorteilhaft ist es, den Speicher zu einer integrierter Schaltung zusammenzufassen, wie dies aus verschiedenen Anwendungsbereichen der Elek tronik bekannt ist.



   Zur Steigerung der Verwendungsmöglichkeiten einer solchen Uhr ist es vorteilhaft, eine Schaltung vorzusehen, die gestattet, die Informationen in den einzelnen Speicher elementen wahlweise sowohl insgesamt als auch einzeln zu löschen. Im gleichen Sinne vorteilhaft ist es, die Signalart in verschiedenen Signalzeitpunkten mittels eines weiteren
Speichers unterschiedlich zu programmieren, so dass schon aus der Art jedes einzelnen Signals seine besondere Be deutung entnommen werden kann. Der zweite Speicher kann zum Beispiel dazu dienen, die Signale in der Art einer
Repetitions-Uhr im voraus zu programmieren.



   Vorteilhaft ist es weiter, den Speicher und den Signalgeber durch eine in die Uhr eingebaute Stromquelle zu speisen, wie dies für elektronisch betriebene Zeitwerke und Tongeber bekannt ist, wobei diese Stromquelle zugleich als Energiespei cher für das Uhrwerk dienen kann.



   Zweckmässig ist das Uhrwerk, der Speicher und der
Signalgeber in einem wasserdichten Gehäuse eingekapselt.



   Dies ist aufgrund der Vorzüge der Erfindung möglich, weil für das Einstellen und Programmieren keine anderen mechanischen Vorrichtungen erforderlich sind als die be kannten, die Wasserdichtheit nicht beeinträchtigenden, seitlich aus dem Gehäuse austretenden Zug-, Druck- oder
Verstell achsen.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben.



   Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht in  halbdurchsichtiger  Darstel lungsweise einer Weckarmbanduhr,
Fig. 2 einen Schnitt etwa längs der Linie II-II der Fig. 1, allerdings in überhöhtem Massstab, und
Fig. 3 ein vereinfachtes Schaltbild des Speichers und dessen Verbindung mit dem Zeigeorgan, bzw. mit dem
Stundenzeiger.



   In den Fig. 2 und 1 ist eine Armbanduhr 10 dargestellt, deren sichtbare Bauelemente im wesentlichen die selben sind, wie in einer herkömmlichen Uhr, nämlich ein
Uhrwerk 11 mit einem Stundenzeiger 12 und einem Minutenzeiger 13, die oberhalb eines Zifferblattes 14 angeordnet sind und über zugeordnete Achsen mit dem   Stunden-bzw.   



   Minutenrad des   Uhrwerkes    11 drehfest verbunden sind. Zu beachten ist, dass in Fig. 1 der Stundenzeiger 12 auf  zehn   und der Minutenzeiger 13 auf  zwei  zeigt, während in Fig. 2 aus Gründen, auf die noch eingegangen werden soll, beide Zeiger auf    drei     zeigen.



   Das Uhrwerk 11 kann ein Federwerk mit automatischem oder mit Handaufzug oder, wie im dargestellten Beispiel, ein elektrisches Uhrwerk sein, dem als Kraftspeicher eine oder zwei Kleinbatterien 15 dienen. In Fig. 1 ist der Einbauraum für die Batterien 15 mit der gestrichelten Linie 16 angegeben.



   Als sichtbares Zeigeorgan dient hier ein Stellzeiger 17, der drehfest auf einer Büchse 18 befestigt ist, die ihrerseits drehbar im Zifferblatt 14 gelagert ist, und gegenüber der Stundenzeigerwelle 19 isoliert ist. Das   äussere    Ende des Stellzeigers 17 ist in einem drehbaren Ring 20 befestigt, der, wie aus der Fig. 2 hervorgeht, zugleich als Einfassung des Zifferblattes dient, und an seiner unteren Seite einen Zahnkranz 21 trägt, welcher mit einem Ritzel 22 kämmt, das seinerseits drehfest mit einem Drehknopf oder einer Stellkrone 23 verbunden ist. Der Stellzeiger 17 wird somit von aussen her verdreht.



   Auf der dem sichtbaren Teil des Zifferblattes 14 abgekehrten Seite, ist an der Büchse 18 ein Kontaktarm 24 befestigt, der somit mit dem Stellzeiger 17 mitdreht, falls dieser verdreht wird. Der Kontaktarm 24 bestreicht bei einer Drehung eine Kontaktbahn, die in Fig. 1 gestrichelt mit der Linie 26 angegeben ist.



   An der Stundenradwelle 19 ist ebenfalls ein Kontaktarm 25 befestigt, dessen freies Ende bei der Drehung des Stundenzeigers 12 mitdreht und dabei eine in Fig. 1 mit der Linie 27 angegebene Kontaktbahn bestreicht.



   Die Kontaktbahnen 26 und 27 bilden einen Bestandteil einer integrierten Schaltung 28, die vom Zifferblatt 14 auf dessen dem Werk zugekehrten Seite getragen ist. Auf diese integrierte Schaltung wird noch im Zusammenhang mit Fig. 3 einzugehen sein. Sie bildet den Hauptteil des in der Uhr 10 eingebauten Speichers.



   In Fig. 1 ist gezeigt, dass diese integrierte Schaltung 28 in 48 Sektoren eingeteilt ist. Jedem dieser Sektoren ist somit, gemessen an der Bewegung des Stundenzeigers 13, eine Viertelstunde zugeordnet. Jeder dieser Sektoren 29 enthält, in IC-Technik ausgeführt, ein bekanntes Halbleiterspeicherelement, dessen Einlese-Leiter an ein Kontaktsegment der Kontaktbahn 26 führt, und dessen Ablese-Leiter an ein Kontaktsegment der Kontaktbahn 27 führt.



   Mit 30 ist rein schematisch der Einbauraum für den Signalgeber bezeichnet, welcher ein miniaturisierter Summer 31 (Fig. 3) sein kann, wie z. B. in der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 1 929 881 beschrieben.



   In Fig. 3 ist ganz schematisch der wesentliche Teil der elektrischen Speicherschaltung, die in der Uhr 10 eingebaut ist, dargestellt.



   Mann erkennt den Kontaktarm 24, der sich zusammen mit dem Stellzeiger 17 mittels der Stellkrone 23 verdrehen   l sst    und die Kontaktbahn 26 bestreicht (Doppelpfeil 32). Jeder der Kontakte dieser Kontaktbahn ist mit einem Speicherelement 1, 2,   3, 4,    5... der 48 Speicherelemente der integrierten Schaltung verbunden. Zu jedem der Speicherelemente führt ein gemeinsamer Stell- oder Set-Leiter 33, der über ein Stell-Kontakt 34 erregbar ist.



   Von jedem Speicherelement ist ein Ablesekontakt auf die Kontaktbahn 27 geführt, die von Kontaktarm 25 bestrichen ist, welcher seinerseits vom Uhrwerk angetrieben ist (Pfeil 35). Dieser Kontaktarm ist ausserdem mit dem Signalgeber 31 verbunden.



   Schliesslich führt zu jedem der Speicherelemente ein gemeinsamer Rückstell- oder Reset-Leiter 36, der über einen Rückstellkontakt 37 erregbar ist.



   In diesem Speicher wird die Information, nämlich die zeitliche Folge der gewünschten Signalzeitpunkte wie folgt gespeichert.



   Man bringt den Stellzeiger 17 und mit diesem den Kontaktarm 24 auf den gewünschten Signalzeitpunkt bzw. auf den Einlesekontakt des dem gewünschten Signalzeitpunkt zugeordneten Speicherelementes. Durch Betätigung des Kontaktes 34 wird sodann das betreffende Speicherelement in eine Zustandslage versetzt, die der Information  I  entspricht.



   Kommt der Kontaktarm 25 sodann während seines Umlaufes auf den Ablesekontakt eines in der Zustandslage I befindlichen Speicherelementes, wird der Signalgeber ausgelöst, sofern dieser mit dem nicht dargestellten Hauptschalter über das Speicherelement mit der Information I an die Stromquelle angeschaltet ist. Das Signal   l sst    sich dann mittels dieses Hauptschalters abschalten.



   Das Löschen der Information geschieht analog zum Speichern mit dem Unterschied, dass der Rückstell-Kontakt 37 betätigt wird, der das angeschaltete Speicherelement in die Zustandslage  0  zurückversetzt.



   Der Fachmann wird aus dieser Beschreibung erkennen, dass sich als Speicherelemente vor allem mit Halbleiterelementen bestückte bistabile Multivibratoren oder sog. Flip Flops eignen, welche sich mit der bekannten Technik der integrierten Schaltungen in einem solchen Masse miniaturisieren lassen, dass unter einem herkömmlichen Zifferblatt sich ohne weiteres selbst 60, 96 oder gar 144 Speicherelemente in einem oder zwei Kreisen anordnen lassen, was eine feinere  Auflösung  der wählbaren Signalzeitpunkte alle 12, alle 7 1/2 bzw. alle 5 Minuten zulässt.



   In Fig. 1 ist ein weiterer Knopf 38 dargestellt. Dieser Knopf dient zur Betätigung der Kontakte 34 und 37, die vorzugsweise zu einem Dreistellungsschalter zusammengefasst sind. In der Mittelstellung (Normalstellung des Knopfes 38) sind beide Kontakte 34 und 37 offen, in der einen Endstellung (Knopf 38 gedrückt) ist der Kontakt 34 geschlossen und der Kontakt 37 offen, während in der anderen Endstellung (Knopf 38 gezogen) der Kontakt 34 offen und der Kontakt 37 geschlossen ist.

 

   Der bereits erwähnte Hauptschalter zur Ein- bzw. Ausschaltung des Signalgebers 31 ist zweckmässig mit der Stellkrone 23 gekoppelt, welche z. B. in gezogener Lage den Hauptschalter schliesst.



   Die in Fig. 1 erscheinende Krone 39 dient zum Verstellen des Stundenzeigers 12 und des Minutenzeigers 13 wie bei einer herkömmlichen Uhr, sowie, falls das Uhrwerk ein Federwerk mit Handaufzug ist, auch zum Aufziehen der Feder. 



  
 



   Alarm clocks are known - also as wrist watches - in which a signal time can be set in a period of 12 or 24 hours. Switch clocks and mother clocks are also known. for which several signal times can be set in the specified period.



  This is usually done by adjusting or inserting cams or spikes to actuate contacts.



  While the first group of clocks has the disadvantage that it only allows a single signal point in time, the second group of clocks has the disadvantage of great mechanical effort and therefore large structural dimensions and cumbersome adjustability.



   It is the purpose of the invention to make a watch of small dimensions. especially a wrist watch. to create that allows a very large number of signal times with the simplest adjustability. The object of the invention is accordingly. a clock. In particular, design a wristwatch with adjustable time-dependent signaling and an index member that can be set to any time position of the dial to determine the signal time so that a large number of signal times can be registered without mechanics, so that the structural volume is significantly reduced and the sealing of the watch against water and dust is made easier .

  To solve this problem, a clock of the type mentioned is proposed, which is characterized by an electronically operated memory, the individual memory elements of which are each assigned to a specific time position and when a switch is operated, the time position indicated by the index member can be deleted and when the time position assigned to them is reached by the
Movement trigger the signal.



   It is advantageous to form the memory elements at least partially from semiconductor circuits to further reduce the structural mass, as are known in data processing technology. It is particularly advantageous to combine the memory into an integrated circuit, as is known from various fields of application in electronics.



   To increase the possible uses of such a clock, it is advantageous to provide a circuit that allows the information in the individual memory elements to be deleted either as a whole or individually. In the same sense, it is advantageous to use another signal type at different signal times
Memory to be programmed differently, so that its special meaning can be deduced from the nature of each individual signal. The second memory can be used, for example, to store the signals in the manner of a
Program the repetition clock in advance.



   It is also advantageous to feed the memory and the signal generator through a power source built into the clock, as is known for electronically operated timers and tone generators, this power source can also serve as an energy storage device for the clockwork.



   The clockwork, the memory and the
Signal transmitter encapsulated in a watertight housing.



   This is possible due to the advantages of the invention, because no other mechanical devices are required for setting and programming than the known, the watertightness not impairing, laterally emerging from the housing tensile, pressure or
Adjustable axes.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is described in more detail below with reference to the drawing.



   It shows:
Fig. 1 is a plan view in semi-transparent presen- tation of an alarm wristwatch,
FIG. 2 shows a section approximately along the line II-II in FIG. 1, but on an exaggerated scale, and FIG
Fig. 3 is a simplified circuit diagram of the memory and its connection with the index member, or with the
Hour hand.



   In Figs. 2 and 1, a wrist watch 10 is shown, the visible components are essentially the same as in a conventional watch, namely a
Clockwork 11 with an hour hand 12 and a minute hand 13, which are arranged above a dial 14 and are connected to the hour and / or hour via assigned axes.



   Minute wheel of the movement 11 are rotatably connected. It should be noted that in FIG. 1 the hour hand 12 points to ten and the minute hand 13 to two, while in FIG. 2 both hands point to three for reasons that will be discussed below.



   The clockwork 11 can be a spring mechanism with automatic or manual winding or, as in the example shown, an electric clockwork, which is used as an energy store by one or two small batteries 15. In FIG. 1 the installation space for the batteries 15 is indicated by the dashed line 16.



   A setting pointer 17, which is non-rotatably attached to a sleeve 18, which in turn is rotatably mounted in the dial 14 and is insulated from the hour hand shaft 19, serves as a visible index member. The outer end of the setting pointer 17 is fastened in a rotatable ring 20 which, as can be seen from FIG. 2, also serves as an enclosure for the dial, and on its lower side carries a ring gear 21 which meshes with a pinion 22, which in turn rotatably connected to a rotary knob or an adjusting crown 23. The setting pointer 17 is thus rotated from the outside.



   On the side facing away from the visible part of the dial 14, a contact arm 24 is attached to the sleeve 18, which thus rotates with the setting pointer 17 if it is rotated. When it rotates, the contact arm 24 sweeps over a contact path which is indicated by the line 26 in FIG. 1 in broken lines.



   A contact arm 25 is also attached to the hour wheel shaft 19, the free end of which rotates with the rotation of the hour hand 12 and in the process sweeps a contact path indicated by the line 27 in FIG.



   The contact tracks 26 and 27 form part of an integrated circuit 28 which is carried by the dial 14 on the side facing the movement. This integrated circuit will have to be discussed in connection with FIG. It forms the main part of the memory built into the watch 10.



   In FIG. 1 it is shown that this integrated circuit 28 is divided into 48 sectors. A quarter of an hour is thus assigned to each of these sectors, measured by the movement of the hour hand 13. Each of these sectors 29 contains, implemented using IC technology, a known semiconductor memory element whose read-in conductor leads to a contact segment of contact track 26 and whose read-off conductor leads to a contact segment of contact track 27.



   With 30, the installation space for the signal generator is designated purely schematically, which can be a miniaturized buzzer 31 (Fig. 3), such. B. in German Offenlegungsschrift No. 1,929,881.



   In Fig. 3, the essential part of the electrical storage circuit that is built into the clock 10 is shown very schematically.



   You can see the contact arm 24, which can be rotated together with the setting pointer 17 by means of the setting crown 23 and brushes the contact track 26 (double arrow 32). Each of the contacts of this contact track is connected to a memory element 1, 2, 3, 4, 5 ... of the 48 memory elements of the integrated circuit. A common actuating or set conductor 33, which can be excited via an actuating contact 34, leads to each of the storage elements.



   From each storage element a reading contact is led to the contact track 27, which is swept by the contact arm 25, which in turn is driven by the clockwork (arrow 35). This contact arm is also connected to the signal transmitter 31.



   Finally, a common reset or reset conductor 36, which can be excited via a reset contact 37, leads to each of the storage elements.



   The information, namely the time sequence of the desired signal times, is stored in this memory as follows.



   The setting pointer 17 and with it the contact arm 24 are brought to the desired signal time or to the read-in contact of the memory element assigned to the desired signal time. By actuating the contact 34, the relevant memory element is then put into a state which corresponds to the information I.



   If the contact arm 25 then comes to the reading contact of a memory element located in the state position I during its rotation, the signal transmitter is triggered if it is connected to the power source with the main switch (not shown) via the memory element with the information I. The signal can then be switched off using this main switch.



   The information is deleted in the same way as it is saved, with the difference that the reset contact 37 is actuated, which resets the connected memory element to the 0 state.



   The person skilled in the art will recognize from this description that bistable multivibrators or so-called flip-flops equipped with semiconductor elements are particularly suitable as storage elements, which can be miniaturized with the known technology of integrated circuits to such an extent that under a conventional dial You can even arrange 60, 96 or even 144 storage elements in one or two circles, which allows a finer resolution of the selectable signal times every 12, every 7 1/2 or every 5 minutes.



   Another button 38 is shown in FIG. This button is used to operate the contacts 34 and 37, which are preferably combined to form a three-position switch. In the middle position (normal position of button 38) both contacts 34 and 37 are open, in one end position (button 38 pressed) contact 34 is closed and contact 37 is open, while in the other end position (button 38 pulled) contact 34 open and contact 37 is closed.

 

   The already mentioned main switch for switching the signal generator 31 on or off is expediently coupled to the adjusting crown 23, which z. B. closes the main switch in the pulled position.



   The crown 39 appearing in Fig. 1 is used to adjust the hour hand 12 and the minute hand 13 as in a conventional clock, and, if the clockwork is a spring mechanism with manual winding, also to wind the spring.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit einstellbarer zeitabhängiger Signalgabe und einem auf beliebige Zeitpositionen des Zifferblattes zur Bestimmung des Signalzeitpunktes einstellbaren Zeigeorgan, gekennzeichnet durch einen elektronisch betriebenen Speicher (28), dessen einzelne Speicherelemente (1, 2, 3, 4, 5....) jeweils einer bestimmten Zeitposition zugeordnet sind und bei Betätigung eines Einschalters (34) die vom Zeigeorgan (17) angezeigte Zeitposition löschbar registrieren und bei Erreichen der ihnen zugeordneten Zeitposition durch das Uhrwerk (11) die Signalgabe auslösen. Clock, in particular wristwatch, with adjustable time-dependent signaling and a pointer element that can be set to any time position on the dial to determine the signal time, characterized by an electronically operated memory (28), the individual memory elements (1, 2, 3, 4, 5 .... ) are each assigned to a specific time position and when a switch (34) is operated, the time position indicated by the index member (17) can be deleted and the clockwork (11) triggers the signal when the time position assigned to them is reached. UNTERANSPRÜCHE 1. Uhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherelemente (1, 2, 3, 4, 5...) zumindest teilweise aus Halbleiter-Schaltungen bestehen. SUBCLAIMS 1. Clock according to claim, characterized in that the memory elements (1, 2, 3, 4, 5 ...) at least partially consist of semiconductor circuits. 2. Uhr nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher zu einer integrierten Schaltung (28) zusammengefasst ist. 2. Clock according to dependent claim 1, characterized in that the memory is combined into an integrated circuit (28). 3. Uhr nach Patentanspruch oder einem der vorhergehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zifferblatt (14) als Träger des Speichers (28) und seiner Ein- und Ausgangsleitungen (26. 27, 33, 36) ausgebildet ist. 3. Clock according to claim or one of the preceding dependent claims, characterized in that the dial (14) is designed as a carrier of the memory (28) and its input and output lines (26, 27, 33, 36). 4. Uhr nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltung vorgesehen ist, mit welcher die Informationen in den Speicherelementen wählbar insgesamt oder selektiv löschbar sind. 4th clock according to claim. characterized in that a circuit is provided with which the information in the memory elements can be selectively erased as a whole or selectively. 5. Uhr nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass dem einen Speicher (28) ein zweiter Speicher zugeordnet ist. mit welchem die Signalfolge in verschiedenen Signalzeitpunkten unterschiedlich programmierbar ist. 5th clock according to claim. characterized in that a second memory is assigned to one memory (28). with which the signal sequence can be programmed differently at different signal times. 6. Uhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (28) und der Signalgeber (31) durch eine in der Uhr eingebaute Stromquelle (15) gespeist sind. 6. Clock according to claim, characterized in that the memory (28) and the signal transmitter (31) are fed by a power source (15) built into the clock.
CH972071A 1971-07-01 1971-07-01 Clock with adjustable, time-dependent signaling CH537042A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH972071A CH537042A (en) 1971-07-01 1971-07-01 Clock with adjustable, time-dependent signaling
CH972071D CH972071A4 (en) 1971-07-01 1971-07-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH972071A CH537042A (en) 1971-07-01 1971-07-01 Clock with adjustable, time-dependent signaling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH537042A true CH537042A (en) 1972-12-15

Family

ID=4354930

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH972071D CH972071A4 (en) 1971-07-01 1971-07-01
CH972071A CH537042A (en) 1971-07-01 1971-07-01 Clock with adjustable, time-dependent signaling

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH972071D CH972071A4 (en) 1971-07-01 1971-07-01

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH972071A4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH662700GA3 (en) * 1985-10-16 1987-10-30

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH662700GA3 (en) * 1985-10-16 1987-10-30

Also Published As

Publication number Publication date
CH972071A4 (en) 1972-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853786C2 (en)
DE2260784C3 (en) Wrist watch with electro-optical time display
DE1937868A1 (en) Timing device
DE2853911A1 (en) DEVICE FOR MANUALLY ADJUSTING A CLOCK
DE2931217A1 (en) SETTING DEVICE FOR ELECTRONIC TIMING DEVICES, IN PARTICULAR WATCHES
CH686648B5 (en) Alarmeinstellmechanismus for an analog timepiece.
DE2133480C3 (en) Clock with electronically programmable signaling
CH537042A (en) Clock with adjustable, time-dependent signaling
DE2518504A1 (en) ALARM
DE2732944A1 (en) CLOCK
DE2749085B2 (en) Electronic clock
DE2609871C2 (en) Electric hammer mechanism
DE576333C (en) Alarm clock with switching device for automatic switching on and off of an electric current
DE1673799C3 (en) Electromotive winding device for clocks
DE6600797U (en) SHORT-TERM SIGNAL INTERRUPT CONTACT FOR AN ELECTRIC ALARM CLOCK, IN PARTICULAR RE A BATTERY ALARM CLOCK
DE2251113C3 (en) Electromechanical digital world clock
DE2144654A1 (en) WRISTWATCH WITH ELECTRIC SIGNAL GENERATOR
DE803706C (en) Calendar clock
DE2834949A1 (en) ALARM TIME DETECTION DEVICE FOR ONE WATCH
DE618249C (en) Electrical time signal and timer device operated by an alarm clock mechanism
AT97636B (en) Electric winding device for clocks.
DE2021067C3 (en) Stopwatch movement
DE406326C (en) metronome
AT60530B (en) Tax meter, tour counter, game time control device or the like.
CH126664A (en) Control box for electrical storage apparatus.