CH536043A - Electric pulse motor - Google Patents

Electric pulse motor

Info

Publication number
CH536043A
CH536043A CH1906671A CH1906671A CH536043A CH 536043 A CH536043 A CH 536043A CH 1906671 A CH1906671 A CH 1906671A CH 1906671 A CH1906671 A CH 1906671A CH 536043 A CH536043 A CH 536043A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
teeth
stator
rotor
pulse motor
shaped
Prior art date
Application number
CH1906671A
Other languages
German (de)
Inventor
Inaba Seiuemon
Ikebe Yo
Yamamura Sakae
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of CH536043A publication Critical patent/CH536043A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/02Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of variable reluctance type
    • H02K37/08Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of variable reluctance type with rotors axially facing the stators

Description

  

  Die Erfdung schafft eine verbesserte Konstruktion eines  elektrischen Impulsmotors.  



  Bei herkömmlichen Konstruktionen hat ein Impulsmotor  ein Rotorelement mit vielen in regelmässigen Abständen auf  der Peripherie angebrachten Rotorzähnen, weiterhin Paare  von geblätterten, U-förmigen Statorelementen mit vielen Sta  torzähnen, die jeweils den Rotorzähnen gegenüberliegen  und auf dem Aussenumfang liegen, wobei jedes Paar der Sta  torelemente eine Serie von Steuerungseingabeimpulsen ent  hält und so den Rotor bewegt.  



  Um eine gute Leistung vom Rotor einer herkömmlichen  Konstruktion eines Impulsmotors zu erhalten, muss die zwi  schen den Statorelementen und dem Rotorelement wir  kende magnetische Kraft verstärkt werden. Das bedeutet,  dass die eingegebene Kraft vergrössert werden muss, was  nicht nur unwirtschaftlich ist, sondern auch die im Innern  eines Impulsmotors entstehende Hitze vergrössert.  



  Eine andere Art die Ausgangsleistung einer herkömmli  chen Konstruktion zu verbessern, besteht darin, dass man  den Durchmesser des Rotorelementes der durch die Magnet  kraft angetrieben wird, vergrössert, was eine Vergrösserung  des Arbeitsfeldes der Magnetkraft hervorruft.  



  Bei dieser zweiten Methode werden aber die Rückfüh  rungseigenschaften des elektrischen Impulsmotors verrin  gert, besonders wenn ein solcher Impulsmotor als ein Ele  ment eines Servosystems verwendet wird.  



  Ebenso vergrössert sich der Kernverlust im Rotor, wenn  der Durchmesser des eingangs erwähnten Rotorelementes  vergrössert wird, und das Ausgangsdrehmoment des Elek  troimpulsmotors wächst nicht proportional zum Durchmes  ser des Rotorelementes.  



  Um die obengenannten Nachteile zu vermeiden, sollte  das Rotorelement sehr dünn, sein Durchmesser aber sehr  gross gehalten werden. Wenn aber das Rotorelement dünn  ist, werden auch die Rotorzähne schmaler und sind somit  leichter einem Ermüdungsbruch ausgesetzt, zugleich ent  steht ein Vibrationsgeräusch bei hohen Drehzahlen. Daher  müssen die Rotorzähne verstärkt werden.  



  Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Ausgangs  leistung mittels eines verbesserten Rotorelementes zu erhö  hen und besonders die Rotorzähne zu verstärken, wodurch  der Durchmesser ebenfalls vergrössert wird, ohne das Träg  heitsmoment des Rotors zu vergrössern.  



  Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, verbesserte Stator  elemente zu schaffen, womit eine erhöhte Ausgangsleistung  des Elektroimpulsmotors erreicht wird. Der     erfindungsge-          mässe    Motor ist gekennzeichnet durch ein Rotorelement,  das mit mehreren, in regelmässigen Abständen an seinem  Aussenkranz angebrachten Zähnen versehen ist, eine Anzahl  von U-förmigen, je axial gegenüber dem Rotorelement liegen  den Paaren von Statorelementen, wobei letztere rundherum  angeordnet sind, und mit zwischen den Zähnen angebrach  ten Verstärkungsmitteln für das Rotorelement.  



  Die Eigenarten und Vorteile der Erfindung sollen an  einem Ausführungsbeispiel und mit Hilfe einer Zeichnung  näher erläutert werden. Es zeigt:  Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen herkömmlichen  Elektroimpulsmotor,  Fig. 2 bis 7 perspektivische Ansichten von Ausführungen  von verstärkten Rotorzähnen bei einem Ausführungsbeispiel  eines Elektroimpulsmotors gemäss der Erfindung,  Fig. 8 einen Längsschnitt einer anderen Ausführung  eines Elektroimpulsmotors gemäss der Erfindung,  Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie 9-9 in Fig. 8, .  Fig. 10 einen Längsschnitt einer weiteren Ausführung  eines Elektroimpulsmotors gemäss der Erfindung,  Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 10.    Fig. 12A und 12B perspektivische Ansichten von Eisenker  nen.  



  In Fig. 1, wo ein herkömmlicher Elektroimpulsmotor ge  zeigt wird, wird die Rotorwelle 20 eines Rotorelementes 21  durch Kugellager 31, die an Seitendeckeln 29 und 30 ange  bracht sind, getragen. Die Rotorzähne 22 des Rotorelemen  tes 21 weisen eine bestimmte axiale Dicke auf und ragen ra  dial aus dem Rotorelement 21 heraus, mit einer     gleichmässi-          gen    Verzahnung     rundherum.     



  Die offenen Teile der Statorelemente 23 und 23' sind so  angeordnet, dass sie gegenüber dem Rotorelement liegen  und sind an den Seitendeckeln 29 und 30 angebracht. Die Sta  torelemente sind U-förmig und bestehen aus dünnen magneti  schen Eisenblechen. Die magnetischen Pole 25 und 2<B>5</B> der  Statorelemente 23 und 23' haben axial verlaufende Schlitze  und haben eine Vielzahl von Statorzähnen 24 und 24', wel  che in einer regelmässigen Verzahnung einander gegenüber  liegen. Die Rotorzähne 22 des Rotorelementes liegen zwi  schen den Magnetpolen 25 und 25' der Statorelemente 23  und 23'. Die Statorwicklungen 27 und 27' liegen an den Bein  teilen 26 und 26 der Statorelementpaare 23 und 23', welche  einander gegenüberliegen, und sind entweder parallel oder  in Serie geschaltet, um die gleiche elektrische Phase zu  haben.

   Wenn nun durch die Statorwicklungen 27 und 27' elek  trischer Strom fliesst, entsteht ein magnetischer Fluss, der  durch die gestrichelte Linie P dargestellt wird, wodurch die  Rotorzähne 22 zwischen den Magnetpolen 26 und 26' durch  die magnetische Anziehungskraft bewegt werden, wodurch  sich die Rotorzähne 22 und Statorzähne 24 genau einander  gegenüberliegen. Ein Magnetring 32 hält die Statorelemente  23 und 23'.  



  Die Fig. 2 bis 7 zeigen Ausführungen von Konstruktio  nen, welche das dünne Rotorelement mit einem grossen  Durchmesser verstärken. Gemäss Fig. 2 liegen zwischen den  Rotorzähnen 22 Rillen 33, welche dünner sind als die Zähne  und durch Tragteile 33 gehalten werden, und mit den Tragtei  len 33 und den Rotorzähnen einen Teil bilden, oder durch an  dere Bestandteile von den Rotorzähnen getrennt sind.  



  In Fig. 3 sind die Rillen in einen nichtmagnetischen oder  harzartigem Material eingebettet und sind gleich dick wie  die Rotorzähne.  



  Fig. 4 zeigt ein Beispiel, in welchem Löcher 35 in den dün  nen Teilen des in Fig. 2 gezeigten Tragteils 33 gebohrt wer  den, um so das Gewicht zu verkleinern, und das Trägheitsmo  ment zu verringern.  



  Fig. 5 zeigt ein Beispiel, bei welchem das Gewicht und  das Trägheitsmoment durch verkürzte runde Teile 36 weiter  verringert wurde.  



  Fig. 6 und 7 zeigen Beispiele, bei welchen die Rotor  zähne durch einen Ring 38 und 39 verstärkt wurden. Es ist  selbstverständlich, dass die Konstruktionen in den Fig. 2, 4,  5,6 und 7 einstückig mit dem Rotorelement, und entweder  aus dem gleichen oder aus einem andern Material bestehen.  Wenn man die obengezeigten Konstruktionen zur Verstär  kung des Rotorelementes verwendet, kann die Grösse des  Rotors vergrössert werden, ohne dass gleichzeitig das Träg  heitsmoment oder der Eisenkernverlust vergrössert wird.  Somit kann die tatsächliche Arbeitsfläche der Magnetkraft  und die Leistung des Elektroimpulsmotors vergrössert werden.  



  In den Fig. 8 und 9 wird ein weiteres Beispiel eines Elek  troimpulsmotors gezeigt, wo die U-förmigen, laminierten     Sta-          torelemente    verbessert wurden, und das     Rotorelement    nach  den, in den     Fig.    2 und 4 bis 7 gezeigten Bauarten verwendet  wird. In den     Fig.    8 und 9 sind fünf Paare von     Statorelemen-          ten    rundherum vorgesehen und vier     Statorwindungen    44a,  45a, 44'a und 45'a sind an jedem Paar von     Statorelementen     43 und 43' angebracht. Diese     Statorelemente    sind in Serie  oder parallel geschaltet und bilden eine elektrische Phase.

        Die gestrichelte Linie 0 in Fig. 8 zeigt den Weg des in Sta  torelement 43 und 43' verlaufenden magnetischen Flusses in  der obengenannten elektrischen Phase.  



  Ein Vorteil dieser Ausführung ist, dass die Magnetkraft  für das Rotorelement 41 sowohl auf den äusseren Magnetpo  len 46 und 46' wie auch in den inneren Magnetpolen 47 und  47' des Statorelementpaares 43 und 43' wirkt. Wie nämlich  Fig. 9 zeigt, weisen beide Magnetpole 46 und 47 des     U-förmi-          gen    Statorelements 43 mehrere Zähne 49a und 50a auf.  Selbstverständlich hat es auch Zähne 49'a und 50'a an den  Magnetpolen 46' und 47' des laminierten, U-förmigen Stator  elements 43'. Weiter ist in dieser Ausführung der Luftraum  zwischen dem Statorelement 43 und 43' durch das Gehäuse  53 begrenzt.  



  Die Rotorzähne 42 des Rotorelementes 41 sind vorteil  haft wie oben beschrieben, verstärkt und radial verlängert,  und sie erhalten die Magnetanziehungskraft von den Magnet  polen 46, 46' und 47, 47' der Statorelemente 43 und 43'. Dar  aus resultiert ein erhöhtes Antriebsdrehmoment des Rotorele  mentes 41 und eine grössere Ausgangsleistung an der Welle  20 als bei einem herkömmlichen Elektroimpulsmotor. Es ist  aus den obigen Erklärungen klar ersichtlich, dass in einer sol  chen Ausführung eines Elektroimpulsmotors die Ausgangslei  stung ohne eine Vergrösserung der Dimensionen oder der  elektrischen Eingangsleistung erhöht werden kann.  



  Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin  dung eines fünfphasigen Elektroimpulsmotors zeigen die Fig.  10 bis 12. In Fig. 10 bilden fünf Paare von laminierten,     U-för-          migen    Statorelementen 54 und 54' die an den Seitendeckeln  29 und 30 mit Bindemittel 62 befestigt sind, die Statorele  mente für fünf, in Fig. 1l gezeigten Phasen SA, SB, SC und  SD und SE. Eisenkerne 60 und 60' sind an jedem Polstückteil  58 und 58' der fünfphasigen Statoreinheiten mit Binde- und  Formungsmitteln angebracht, und liegen je gegenüber einem  Rotorzahn 42'.

   Der Vorteil dieser Ausführung liegt darin,  dass diese Eisenkerne 60 und 60' peripher die Anzahl der  Zähne und radial die Länge der Zähne vergrössern und  somit eine vergrösserte, zwischen den Statorzähnen und den  Rotorzähnen wirkende magnetische Anziehungskraft bilden.  



  Da ja die Eisenkerne 60 und 60' auch aus laminierten Ma  gnetmaterialschichten bestehen, verändern sie den Kernver  lust der Laminationen im Statorelement nicht negativ. In  Fig. 10 zeigt Nr. 64 die Formungsteile, und in Fig. 11 zeigen  die Nrn. 54a, 54b, 54c, 54d, 54e und 60a, 60b, 60c, 60d und  60e die Statorelemente, bzw. die an jedem Polteil angebrach  ten Eisenkerne.  



  Jeder Eisenkern 60 und 60', die an den Polteilen der Stator  elemente angebracht sind, sind eine laminierte Konstruk-    tion, wie das die Fig. 12A und 12B zeigen. Gemäss Fig. 12A  sind alle, aus magnetischem Material bestehenden, ringför  mig gewundenen Schichten die aus dünnen Lamellen beste  hen, voneinander getrennt und isoliert durch ein Bindemittel,  wie z. B. Kunstharz. Die Statorzähne werden herausgefräst  und die Eisenkerne 60 und 60' sind einfach voneinander ge  trennt. Die Ausfräsung und Bearbeitung der Statorzähne  wird erst nach dem die aus dünnen Streifen bestehende  Rolle am Stator angebracht wurde, durchgeführt.  



  Fig. 12B zeigt, dass die gleiche Konstruktion durch ein     La-          mellieren    von dünnen, aus magnetischem Material bestehen  den Bändern in Form eines Ventilators erreicht wird.-Indem  die obengenannten Eisenkerne an den Magnetpolteilen des  Stators angebracht wurden, kann die wirksame Fläche des  Magnetpols des Stators erheblich vergrössert werden, zu  gleich auch die Anzahl und die radiale Länge der Zähne und  somit auch das Antriebsdrehmoment an der Rotorwelle.



  The invention provides an improved construction of a pulse electric motor.



  In conventional constructions, a pulse motor has a rotor element with many rotor teeth attached at regular intervals on the periphery, furthermore pairs of peeled, U-shaped stator elements with many stator teeth, which are opposite the rotor teeth and lie on the outer circumference, each pair of the stator elements contains a series of control input pulses to move the rotor.



  In order to obtain good performance from the rotor of a conventional construction of a pulse motor, the magnetic force acting between the stator elements and the rotor element must be increased. This means that the force entered has to be increased, which is not only uneconomical, but also increases the heat generated inside a pulse motor.



  Another way of improving the output power of a conventional construction is to increase the diameter of the rotor element which is driven by the magnetic force, which causes an increase in the working field of the magnetic force.



  In this second method, however, the feedback characteristics of the pulse electric motor are reduced, especially when such a pulse motor is used as an element of a servo system.



  Likewise, the core loss in the rotor increases when the diameter of the rotor element mentioned at the beginning is increased, and the output torque of the electric pulse motor does not increase proportionally to the diameter of the rotor element.



  In order to avoid the above-mentioned disadvantages, the rotor element should be very thin, but its diameter should be kept very large. However, if the rotor element is thin, the rotor teeth also become narrower and are therefore more easily exposed to fatigue fracture, while at the same time there is a vibration noise at high speeds. Therefore, the rotor teeth need to be reinforced.



  It is an object of the present invention to increase the output power by means of an improved rotor element and, in particular, to reinforce the rotor teeth, whereby the diameter is also increased without increasing the moment of inertia of the rotor.



  Another object of the invention is to provide improved stator elements, with which an increased output power of the electric pulse motor is achieved. The motor according to the invention is characterized by a rotor element which is provided with several teeth attached to its outer ring at regular intervals, a number of U-shaped, each axially opposite the rotor element are the pairs of stator elements, the latter being arranged all around, and with attached between the teeth th reinforcing means for the rotor element.



  The characteristics and advantages of the invention will be explained in more detail using an exemplary embodiment and with the aid of a drawing. 1 shows a longitudinal section through a conventional electric pulse motor, FIGS. 2 to 7 show perspective views of embodiments of reinforced rotor teeth in an embodiment of an electric pulse motor according to the invention, FIG. 8 a longitudinal section of another embodiment of an electric pulse motor according to the invention, 9 shows a section along the line 9-9 in FIG. 10 shows a longitudinal section of a further embodiment of an electric pulse motor according to the invention, FIG. 11 shows a section along the line 11-11 in FIG. 10. FIGS. 12A and 12B are perspective views of iron cores.



  In Fig. 1, where a conventional electric pulse motor is shown, the rotor shaft 20 of a rotor element 21 is supported by ball bearings 31 which are attached to side covers 29 and 30. The rotor teeth 22 of the rotor element 21 have a certain axial thickness and protrude radially out of the rotor element 21 with a uniform toothing all around.



  The open parts of the stator elements 23 and 23 ′ are arranged to face the rotor element and are attached to the side covers 29 and 30. The Sta gate elements are U-shaped and consist of thin magnetic iron sheets rule. The magnetic poles 25 and 2 <B> 5 </B> of the stator elements 23 and 23 'have axially extending slots and have a plurality of stator teeth 24 and 24' which lie opposite one another in a regular toothing. The rotor teeth 22 of the rotor element are between the magnetic poles 25 and 25 'of the stator elements 23 and 23'. The stator windings 27 and 27 'are on the leg parts 26 and 26 of the stator element pairs 23 and 23', which are opposite to each other, and are either connected in parallel or in series to have the same electrical phase.

   If an electrical current flows through the stator windings 27 and 27 ', a magnetic flux is created, which is represented by the dashed line P, whereby the rotor teeth 22 between the magnetic poles 26 and 26' are moved by the magnetic attraction force, whereby the rotor teeth move 22 and stator teeth 24 are exactly opposite one another. A magnet ring 32 holds the stator elements 23 and 23 '.



  Figs. 2 to 7 show embodiments of Konstruktio NEN, which reinforce the thin rotor element with a large diameter. According to Fig. 2 are between the rotor teeth 22 grooves 33, which are thinner than the teeth and are held by support parts 33, and with the support parts 33 and the rotor teeth form a part, or are separated by other components from the rotor teeth.



  In Fig. 3, the grooves are embedded in a non-magnetic or resinous material and are of the same thickness as the rotor teeth.



  Fig. 4 shows an example in which holes 35 are drilled in the thin parts of the support member 33 shown in Fig. 2 who so as to reduce the weight and to reduce the inertia.



  FIG. 5 shows an example in which the weight and the moment of inertia have been further reduced by shortened round parts 36.



  6 and 7 show examples in which the rotor teeth have been reinforced by a ring 38 and 39. It goes without saying that the constructions in FIGS. 2, 4, 5, 6 and 7 are made in one piece with the rotor element and are either made of the same or a different material. If the constructions shown above are used to reinforce the rotor element, the size of the rotor can be increased without increasing the moment of inertia or the loss of iron core. Thus, the actual working area of the magnetic force and the power of the electric pulse motor can be increased.



  8 and 9, another example of an electric pulse motor is shown, where the U-shaped, laminated stator elements have been improved, and the rotor element of the types shown in FIGS. 2 and 4 to 7 is used. In Figures 8 and 9, five pairs of stator elements are provided all around and four stator turns 44a, 45a, 44'a and 45'a are attached to each pair of stator elements 43 and 43 '. These stator elements are connected in series or in parallel and form an electrical phase.

        The dashed line 0 in FIG. 8 shows the path of the magnetic flux in the stator element 43 and 43 'in the above-mentioned electrical phase.



  An advantage of this embodiment is that the magnetic force for the rotor element 41 acts on the outer magnetic poles 46 and 46 'as well as in the inner magnetic poles 47 and 47' of the stator element pair 43 and 43 '. As FIG. 9 shows, both magnetic poles 46 and 47 of the U-shaped stator element 43 have several teeth 49a and 50a. Of course, it also has teeth 49'a and 50'a on the magnetic poles 46 'and 47' of the laminated, U-shaped stator element 43 '. Furthermore, in this embodiment the air space between the stator element 43 and 43 ′ is delimited by the housing 53.



  The rotor teeth 42 of the rotor element 41 are advantageous as described above, reinforced and radially elongated, and they receive the magnetic attraction force from the magnetic poles 46, 46 'and 47, 47' of the stator elements 43 and 43 '. This results in an increased drive torque of the Rotorele Mentes 41 and a greater output power on the shaft 20 than in a conventional electric pulse motor. It is clear from the above explanations that in such an embodiment of an electric pulse motor, the output power can be increased without increasing the dimensions or the electrical input power.



  A further embodiment of the present invention of a five-phase electric pulse motor is shown in FIGS. 10 to 12. In FIG , the Statorele elements for five, shown in Fig. 1l phases SA, SB, SC and SD and SE. Iron cores 60 and 60 'are attached to each pole piece portion 58 and 58' of the five-phase stator units with binding and shaping means, and each face a rotor tooth 42 '.

   The advantage of this embodiment is that these iron cores 60 and 60 'peripherally increase the number of teeth and radially the length of the teeth and thus form an increased magnetic force of attraction acting between the stator teeth and the rotor teeth.



  Since the iron cores 60 and 60 'also consist of laminated magnetic material layers, they do not negatively change the core loss of the laminations in the stator element. In Fig. 10, No. 64 shows the molding parts, and in Fig. 11, Nos. 54a, 54b, 54c, 54d, 54e and 60a, 60b, 60c, 60d and 60e show the stator elements and those attached to each pole part, respectively Iron cores.



  Each iron core 60 and 60 'attached to the pole pieces of the stator elements are of a laminated construction, as shown in FIGS. 12A and 12B. According to Fig. 12A, all made of magnetic material, ringför mig coiled layers of thin lamellae best hen, separated from each other and isolated by a binder, such as. B. synthetic resin. The stator teeth are milled out and the iron cores 60 and 60 'are simply separated from each other. The milling and machining of the stator teeth is only carried out after the roller consisting of thin strips has been attached to the stator.



  Fig. 12B shows that the same construction is achieved by laminating thin strips of magnetic material in the form of a fan. By attaching the above iron cores to the magnetic pole parts of the stator, the effective area of the magnetic pole of the Stator can be increased significantly, at the same time also the number and the radial length of the teeth and thus also the drive torque on the rotor shaft.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektroimpulsmotor, gekennzeichnet durch ein Rotorele ment, das mit mehreren, in regelmässigen Abständen an sei nem Aussenkranz angebrachten Zähnen versehen ist, eine Anzahl von U-förmigen, je axial gegenüber dem Rotorele ment liegenden Paaren von Statorelementen, wobei letztere rundherum angeordnet sind, und mit zwischen den Zähnen angebrachten Verstärkungsmitteln (33, 34, 38, 39) für das Ro torelement. UNTERANSPRÜCHE 1. Motor nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes U-förmige, laminierte Statorelement ein äusseres und ein inneres Polpaar besitzt, und dass jeder einzelne Pol eine Anzahl den Rotorzähnen gegenüberliegende Zähne auf weist. 2. PATENT CLAIM Electric pulse motor, characterized by a Rotorele element which is provided with several teeth attached at regular intervals to its outer ring, a number of U-shaped, each axially opposite the Rotorele element lying pairs of stator elements, the latter being arranged around, and with reinforcing means (33, 34, 38, 39) for the Ro torelement attached between the teeth. SUBClaims 1. Motor according to claim, characterized in that each U-shaped, laminated stator element has an outer and an inner pole pair, and that each individual pole has a number of teeth opposite the rotor teeth. 2. Motor nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass sich die Statorzähne eines laminierten U-förmigen Statorelementes auf einem, auf dem Magnetpol des laminier ten, U-förmigen Statorelementes angebrachten, auf lamellen- förmigen magnetischen Blättchen bestehenden Eisenkern be finden. 3. Motor nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Magnetpolpaare in axialer Richtung dem Rotor element gegenüberliegen, und die Statorelemente in vorbe stimmten Intervallen auf einer Umfangsbahn liegen. 4. Motor nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Statorzähne dieselbe Zahntei lung wie die Rotorzähne haben. Motor according to dependent claim 1, characterized in that the stator teeth of a laminated U-shaped stator element are located on an iron core which is attached to the magnetic pole of the laminated U-shaped stator element and consists of lamellar magnetic sheets. 3. Motor according to dependent claim 1, characterized in that the magnetic pole pairs are opposite element in the axial direction of the rotor, and the stator elements are in vorbe certain intervals on a circumferential path. 4. Motor according to claim and dependent claim 1, characterized in that the stator teeth have the same Zahntei treatment as the rotor teeth.
CH1906671A 1970-12-28 1971-12-28 Electric pulse motor CH536043A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13228570 1970-12-28
JP13228370 1970-12-28
JP13416970 1970-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH536043A true CH536043A (en) 1973-04-15

Family

ID=27316468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1906671A CH536043A (en) 1970-12-28 1971-12-28 Electric pulse motor

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH536043A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437098A1 (en) * 1978-09-25 1980-04-18 Exxon Research Engineering Co VARIABLE RELUCTANCE STEPPER MOTOR

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437098A1 (en) * 1978-09-25 1980-04-18 Exxon Research Engineering Co VARIABLE RELUCTANCE STEPPER MOTOR

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164866B2 (en) Multi-phase electric stepper motor
DE102005009523A1 (en) Electric axial gap rotary machine
DE19547159A1 (en) Transverse flux machine with rotor parts within soft magnetic body
DE2843384A1 (en) ELECTROMAGNETIC MACHINE
WO2005027321A1 (en) Three-phase synchronous machine comprising a permanent magnet rotor and an induction cage
EP0954087A1 (en) Dynamoelectrical transmission and centrifugal pump with such transmission
DE2165152A1 (en) Synchronous motor
WO2007036284A1 (en) Electrical drive machine
DE2252922B2 (en) Permanent magnet salient pole rotor of a synchronous machine
DE3730615A1 (en) ELECTRICAL MACHINE WITH PERMANENT MAGNETIC EXCITATION
DE3821660C1 (en) Reluctance machine
DE2331801C2 (en) Synchronous machine
DE102005004380A1 (en) Linear motor with force ripple compensation
DE102017112591A1 (en) Electric motor and winding process
DE4008446C2 (en)
DE2117049C3 (en) DC motor with at least four exciter poles and with an even number of concentrated armature coils
DE102004005706A1 (en) Switched reluctance motor with an improved stator design
DE3914635C1 (en)
DE2335717B2 (en) ELECTRIC MINIATURE SYNCHRONOUS MOTOR
CH536043A (en) Electric pulse motor
DE3723099C2 (en) Permanent magnet excited dynamo machine with grooved sheet pack
EP0343457B1 (en) Electric heteropolar machine rotor that ist premagnetizable by am homopolar magnetic field
DE2913691C2 (en) Stand for a brushless electric motor
CH695717A5 (en) Permanent magnet synchronous machine.
DE4430139C2 (en) Transverse flux machine with passive rotor

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased