CH528845A - Electric heater, method of making it and use of the electric heater - Google Patents

Electric heater, method of making it and use of the electric heater

Info

Publication number
CH528845A
CH528845A CH1660570A CH1660570A CH528845A CH 528845 A CH528845 A CH 528845A CH 1660570 A CH1660570 A CH 1660570A CH 1660570 A CH1660570 A CH 1660570A CH 528845 A CH528845 A CH 528845A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
heating device
electrodes
electrical
electrical heating
Prior art date
Application number
CH1660570A
Other languages
German (de)
Inventor
Fujihara Katsuji
Original Assignee
Kansai Hoon Kogyo Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kansai Hoon Kogyo Kk filed Critical Kansai Hoon Kogyo Kk
Publication of CH528845A publication Critical patent/CH528845A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/744Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents heating or cooling through the walls or internal parts of the container, e.g. circulation of fluid inside the walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/24Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather
    • E01C11/26Permanently installed heating or blowing devices ; Mounting thereof
    • E01C11/265Embedded electrical heating elements ; Mounting thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
    • E04D13/103De-icing devices or snow melters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/146Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/026Heaters specially adapted for floor heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/034Heater using resistive elements made of short fibbers of conductive material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Description

       

  Elektrische     Heizeinrichtung,    Verfahren zu ihrer Herstellung und  Verwendung der elektrischen Heizeinrichtung    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektri  sche Heizeinrichtung, bestehend aus einem flexiblen, flächi  gen, porösen elektrischen Widerstandskörper, wenigstens  einem Paar darauf im Abstand voneinander angeordneter,  mit dem elektrischen Widerstandskörperelektrisch leitend  verbundener, an eine Stromquelle anschliessbarer Elektro  den und mehreren, mit Kunstharz getränkten Schichten, die  den elektrischen Widerstandskörper und die Elektroden     ein-          schliessen    und abdichten, wobei alle diese Teile der     Heizein-          richtung    einen einteiligen Körper bilden.  



  Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur  Herstellung der elektrischen Heizeinrichtung und auf eine  Verwendung der letzteren.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektri  sche Heizeinrichtung zu schaffen, die mit baulich einfachen  Mitteln herstellbar ist und eine vielseitige Verwendung er  möglicht, ohne dass Temperatursteuereinrichtungen, wie  Thermostate, vorgesehen werden müssen.  



  Diese Aufgabe wird in einer elektrischen     Heizeinrich-          tung    der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch  gelöst, dass der elektrische Heizkörper ein Faservlies ist,  welches Kohlefasern in Wirrlage enthält.  



  Das Verfahren zur Herstellung einer solchen elektri  schen Heizeinrichtung kennzeichnet sich dadurch, dass ein  aus einem Faservlies mit Kohlefasern in Wirrlage bestehen  der elektrischer Widerstandskörper und zwei Elektroden,  von denen je eine an je einem Ende des elektrischen Wider  standskörpers in Berührung mit diesem angeordnet ist, zwi  schen wenigstens zwei Schichten aus je mehreren, mit syn  thetischem Harz getränkten Flächengebilden aus elektrisch  nichtleitenden Fasern eingelegt und unter Hitze zu einem  einteiligen Körper verpresst werden.  



  Ein weiterer Gegenstand des Patentes ist die Verwen  dung der Heizeinrichtung als Bodenheizeinrichtung, die  unter der Begehfläche angeordnet ist.  



  Die erfindungsgemässe elektrische Heizeinrichtung weist  den Vorteil auf, dass sie in der Lage ist, eine über die ge  samte Fläche im wesentlichen gleichmässige Hitze zu erzeu  gen und die vorgegebene Temperatur selbsttätig einzuhal  ten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich die     Heizein-          richtung    zum Beheizen oder Warmhalten von ebenen und    gekrümmten Flächen an Körpern aus verschiedenem Kon  struktionsmaterial eignet.  



  Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgen  den Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen  an Ausführungsbeispielen erläutert.  



  Fig. 1 ist ein Querschnitt einer elektrischen     Heizeinrich-          tung    gemäss der vorliegenden Erfindung,  Fig. 2 ist eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf die  in Fig. 1 gezeigte Heizeinrichtung,  Fig. 3 ist eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf  eine andere Ausführungsform,  Fig. 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Beziehung  zwischen der Oberfläche und dem von der flächenförmigen  Heizeinrichtung erzeugten Wärmebetrag darstellt.  



  Fig. 5 und 7 sind Beispiele einer länglichen Art einer  Heizeinrichtung, in welcher:  Fig. 5 eine Draufsicht mit aufgebrochenen Teilen,  Fig. 6 ein entlang der Linie VI-VI in Fig. 5 geführter  Schnitt, und  Fig. 7 eine Erläuterungsdraufsicht auf eine abgeänderte  Ausführungsform der Fig. 5 ist,  Fig. 8 ist eine Darstellung zum Erläutern des Herstel  lungsvorganges der flächigen Heizeinrichtung.  



  Fig. 9 ist eine Darstellung zum Erläutern des Herstel  lungsvorganges eines geänderten Beispiels einer     Heizeinrich-          tung    nach der vorliegenden Erfindung,  Fig. 10 ist eine erläuternde Seitenansicht, in der teilweise  im Schnitt ein Verwendungsbeispiel einer flexiblen, flächigen  Heizeinrichtung entsprechend der Erfindung gezeigt wird, in  welcher sie zum Zwecke des Warmhaltens eines Tanks ver  wendet wird,  Fig. 11 ist ein erläuternder Querschnitt der Fig. 10,  Fig.

   12 ist ein erläuternder Schnitt, der ein Verwendungs  beispiel einer flächigen Heizeinrichtung nach der vorliegen  den Erfindung zeigt, wobei sie zum Schneeschmelzen oder  Bodenbeheizen in eine Strassenkonstruktion oder in eine     Be-          ton-Bodenkonstruktion    eingebettet ist,       Fig.    13 ist ein Schnitt, der ein Beispiel der Verwendung  der flächigen Heizeinrichtung zeigt, wobei sie unter einem  Fussbodenbelag zum Beheizen eines Raumes angeordnet ist,       Fig.    14 ist ein Diagramm, das die Temperaturcharakteri-      stik des Bodenbelages des Beispiels der Fig. 13 zeigt,  Fig.

   15 ist ein erläuternder Schnitt, der ein anderes An  wendungsbeispiel der flächigen Heizeinrichtung der vorlie  genden Erfindung zeigt, wo sie als Dachteil zum Schmelzen  von Schnee auf dem Dach verwendet wird und  Fig. 16 ist ein Diagramm, das die     Oberflächentempera-          turcharakteristik    des Daches zeigt, wobei das in Fig. 15 ge  zeigte Dachteil verwendet wird.  



  In Fig. 1 bis 3 stellt das Bezugszeichen 1 einen porösen  elektrischen Widerstandskörper dar, der ein Faservlies ist  und der aus Papier oder Filz gemacht ist, der darin eine An  zahl von in beliebiger Richtung ausgerichteten Kohlenfasern  enthält. Das Bezugszeichen 2 stellt eine Schicht dar, die aus  einer Mehrzahl von Papier- oder Stoffblättern hergestellt ist,  die mit einem synthetischen Harz getränkt sind, die einem  Heisspressen unterzogen worden sind, um einen einteiligen  Körper mit dem Widerstandskörper zu bilden. Die Bezugs  zeichen 3 stellen ein Paar Elektroden dar, die aus Metallfo  lien oder dergleichen bestehen und die an den entgegenge  setzten Enden des elektrischen Widerstandskörpers in Be  rührung mit diesem angeordnet sind.

   Der elektrische Wider  standskörper 1, die Schicht 2 und die Elektroden 3 sind  durch Unterziehen dieser Teile einem Hitzepressen zu  einem einteiligen Körper ausgebildet.  



  Genauer kann die flächige Heizeinrichtung der vorlie  genden Erfindung entsprechend dem in Fig. 8 dargestellten  Vorgang hergestellt werden. Zwei Elektroden 3, die aus Me  tallfolien hergestellt werden, werden mit bekannter Technik  an den entgegengesetzten Enden des elektrischen Wider  standskörpers 1 provisorisch befestigt, der eine Anzahl von  Kohlefasern enthält. Papierblätter 2n in gewünschter An  zahl, die mit synthetischem Harz getränkt sind, werden dann  auf beiden Seiten des elektrischen Widerstandskörpers 1 an  geordnet, der zwei in Abstand angeordnete Elektroden 3  trägt (in dem Beispiel der Fig. 8 sind drei Blätter von Harz  imprägniertem Papier auf jeder Seite des Körpers 1 an  geordnet). Diese Teile werden dann einem Heiss-Pressen un  terzogen, um sie zu einem einteiligen Körper zu machen.  



  Der vorstehend erwähnte, Kohlenfasern enthaltende  elektrische Widerstandskörper ist entweder ein papierarti  ger oder filzartiger Körper, der aus einer Mischung einer  Anzahl von Kohlenfasern hergestellt ist, die aus Petroleum  pech beispielsweise, aus Kohlenstoffpech und einer Anzahl  nicht schmelzbarer Fasern hergestellt sind. Es sollte verstan  den werden, dass die Kohlenfasern, die in dem elektrischen  Widerstandskörper 1 verwendet werden, nicht auf die vor  stehend erwähnten aus Petroleumpech hergestellten Fasern  beschränkt sind, sondern dass sie aus anderen nicht schmelz  baren Kunststoffasern hergestellt werden können, die elektri  sche Widerstandseigenschaften haben, wie Zellulosefasern,  Polyacrylonitrilfasern und Polyvinylalkoholfasern.

   Es sollte  auch beachtet werden, dass die Ausdrücke  papierartig   und  filzartig  nicht in ihrer besonderen, eingeschränkten  Bedeutung, sondern um eine poröse Matritze oder Form zu  bedeuten, verwendet werden, in welcher die nicht schmel  zenden elektrischen Widerstandsfasern, wie beispielsweise  Kohlenfasern, in beliebiger Richtung derart angeordnet sind,  dass diese Fasern sich wenigstens teilweise untereinander  berühren. Die nichtschmelzenden Fasern, die mit diesen elek  trischen Widerstandskohlenfasern gemischt sind, müssen nur  dann nicht schmelzbar sein, wenn der elektrische Wider  standskörper 1 durch Verbinden der Elektroden mit einer  Stromquelle leitend gemacht wird.

   Diese nicht schmelzbaren  Fasern können beispielsweise Glasfasern, Gesteinsfasern wie  beispielsweise Asbestfasern, Naturfasern wie beispielsweise  Holzstoff und Kunststoffasern enthalten, um als Verstär  kungselement des Körpers verwendet zu werden. Wenn er  forderlich, kann ein Füllstoff oder ein Bindemittel wie Titani-    umdioxyd, Zinkweiss oder duroplastische Kunstharze zuge  fügt werden.  



  Als nächstes werden die physikalischen Eigenschaften  der Kohlenfasern und des Körpers im nachstehenden ge  zeigt werden, der im Grunde genommen ein gemischter  Aufbau aus Kohlenfasern und nicht schmelzbaren Fasern ist.  



  Physikalische Eigenschaften der Kohlenfasern  Durchmesser: 7 bis 12  Länge: 0,5 bis 20,0 mm  Zugfestigkeit: 12 t/cm2  Dehnfähigkeit: 1,5  Elastizitätsmodul: 800 t/cm2  Spefizischer elektrischer Widerstand:  (5-8) x 10-3 cm  Ausdehnungskoeffizient: 1,7 x 10-6/ C  Hitzebeständigkeit: (in N2 Atmosphäre) :2000  C  Reinheit (Kohlenstoffgehalt): 99,8      /o       Physikalische Eigenschaften des Kohlenfasern  gemischkörpers  Zuzumischende Fasern: Holzstoff  Mischungsverhältnis der Kohlefasern  und des Stoffes: 40 : 60  Bindemittel (synthetischer Harz):   in beliebiger Dicke des gemischten Papierkörpers: 0,22 mm  Gewicht desselben: 220 bis 250 g/m2  Elektrischer Widerstand (ein Körper mit 20 cm' mit zwei an  gegenüberliegenden Enden angeordneten Elektroden): 12  Temperatur bei Benutzung: 110  C oder weniger.

      Die im vorstehenden erwähnten, mit synthetischem Harz  getränkten Blätter, die die Schicht 2 bilden, können alle aus  einem Material hergestellt werden, welches entweder ein  Papier, das aus organischen Fasern gebildet ist wie (transpa  rentes) Überlegpapier, (mit Mustern bedrucktes) Musterpa  pier, Schutzpapier oder Kernmuster, oder ein Papier oder  ein Tuch ist, der mit anorganischen Fasern oder faserähnli  chen Komponenten gebildet wird, wie Glasfaserstoff oder  Asbestpapier, oder das Material kann ein Papier oder ein  Tuch sein, der als Gemisch aus den organischen oder anor  ganischen, im Vorstehenden erwähnten Komponenten gebil  det ist.

   Der synthetische Harz, der zum Imprägnieren dieser  Papier- oder Tuchblätter verwendet wird, kann     Diallylphtha-          latharz,        Benzoguanaminharz,        Epoxidharz,    ungesättigter Poly  esterharz,     Melaminharz    oder Phenolharz sein. Vom Ge  sichtspunkt der guten Wärmeleitfähigkeit wird die Verwen  dung von     Diallylphthalat    vorgezogen.  



  Wie im Vorstehenden dargelegt wurde, benutzt die flä  chige Heizeinrichtung einen     papier-    oder filzartigen, porö  sen elektrischen Widerstandskörper mit darin enthaltenden  Kohlenfasern und dieser Körper, der zwei in Abstand an  geordnete Elektroden trägt, ist durch Einbetten in eine  Schicht abgedichtet, die durch Heisspressen der mit syntheti  schem Harz imprägnierten Papier- oder Tuchblätter zusam  men mit dem Körper gebildet wird. Auf diese Weise ist die  Anordnung geeignet, als stabilisierte, flächige     Heizeinrich-          tung    zu funktionieren, wie im Nachstehenden einzeln be  schrieben wird.

    
EMI0002.0012     
  
    1. <SEP> Durch <SEP> gewünschtes <SEP> Auswählen <SEP> des <SEP> Anteils <SEP> von <SEP> Koh  lenfasern <SEP> auf <SEP> die <SEP> Flächeneinheit <SEP> und <SEP> durch <SEP> gewünsch  tes <SEP> Auswählen <SEP> des <SEP> Mischungsverhältnisses <SEP> der <SEP> Kohlen  fasern <SEP> und <SEP> anderen <SEP> Fasern <SEP> kann <SEP> der <SEP> elektrische
<tb>  Widerstandskörper <SEP> einen <SEP> gewünschten <SEP> Widerstands  wert <SEP> erhalten.
<tb>  2.

   <SEP> Der <SEP> elektrische <SEP> Widerstandskörper <SEP> ist <SEP> ein <SEP> poröser <SEP> Kör  per, <SEP> in <SEP> welchem <SEP> die <SEP> Kohlenfasern <SEP> in <SEP> unregelmässigen
<tb>  Richtungen <SEP> angeordnet <SEP> sind <SEP> und <SEP> in <SEP> welchem <SEP> die <SEP> Kohlenfa-       
EMI0003.0000     
  
    Bern <SEP> wenigstens <SEP> teilweise <SEP> miteinander <SEP> in <SEP> Berührung <SEP> sind.
<tb>  Der <SEP> poröse <SEP> Körper <SEP> ist <SEP> zwischen <SEP> mit <SEP> synthetischem <SEP> Harz
<tb>  getränkten <SEP> Papier- <SEP> oder <SEP> Tuchblättern <SEP> angeordnet <SEP> und <SEP> die
<tb>  daraus <SEP> erhaltenen <SEP> Teile <SEP> sind <SEP> miteinander <SEP> heiss <SEP> verpresst.
<tb>  Als <SEP> Folge <SEP> davon <SEP> kann <SEP> das <SEP> Harz <SEP> in <SEP> die <SEP> Poren <SEP> fliessen, <SEP> das
<tb>  sich <SEP> dort <SEP> absetzt,

   <SEP> um <SEP> Brücken <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> Fasern <SEP> zu <SEP> bil  den. <SEP> Auf <SEP> diese <SEP> Weise <SEP> sind <SEP> die <SEP> gegenseitigen <SEP> Berührungs  verhältnisse <SEP> der <SEP> Kohlenfasern <SEP> fixiert. <SEP> Auf <SEP> diese <SEP> Weise
<tb>  kann <SEP> der <SEP> so <SEP> entstehende <SEP> elektrische <SEP> Widerstandskörper
<tb>  einem <SEP> extrem <SEP> stabilisierten <SEP> Widerstandswert <SEP> aufweisen.
<tb>  3.

   <SEP> Da <SEP> die <SEP> Kohlenfasern <SEP> relativ <SEP> zueinander <SEP> fixiert <SEP> sind, <SEP> wie
<tb>  oben <SEP> beschrieben <SEP> wurde, <SEP> soll <SEP> verstanden <SEP> werden, <SEP> dass,
<tb>  wenn <SEP> die <SEP> Temperatur <SEP> des <SEP> elektrischen <SEP> Widerstandskör  pers <SEP> als <SEP> Folge <SEP> von <SEP> seinem <SEP> Anschluss <SEP> an <SEP> eine <SEP> Stromquelle
<tb>  steigt, <SEP> das <SEP> synthetische <SEP> Harz, <SEP> das <SEP> bis <SEP> dahin <SEP> die <SEP> entspre  chenden <SEP> Kohlenfasern <SEP> fixiert <SEP> hatte, <SEP> sich <SEP> leicht <SEP> ausdehnen
<tb>  wird <SEP> und <SEP> seine <SEP> Haltekraft <SEP> für <SEP> die <SEP> Verbindung <SEP> der <SEP> entspre  chenden <SEP> Kohlenfasern <SEP> örtlich <SEP> leicht <SEP> vermindern <SEP> wird.

   <SEP> Als
<tb>  Folge <SEP> davon, <SEP> wenn <SEP> die <SEP> Temperatur <SEP> eine <SEP> bestimmte <SEP> Höhe
<tb>  erreicht, <SEP> wird <SEP> ein <SEP> abrupter <SEP> Anstieg <SEP> des <SEP> Widerstandswer  tes <SEP> auftreten, <SEP> um <SEP> die <SEP> elektrische <SEP> Leitfähigkeit <SEP> zu <SEP> behin  dern. <SEP> Diese <SEP> behinderte <SEP> Leitfähigkeit <SEP> wird <SEP> dazu <SEP> dienen,
<tb>  das <SEP> synthetische <SEP> Harz <SEP> zu <SEP> veranlassen, <SEP> die <SEP> Haltekraft <SEP> be  züglich <SEP> der <SEP> fixierten <SEP> Kohlenfasern <SEP> wieder <SEP> herzustellen, <SEP> so
<tb>  dass <SEP> der <SEP> Widerstandswert <SEP> auf <SEP> seine <SEP> vorbestimmte <SEP> Höhe
<tb>  zurückgelangt.

   <SEP> Auf <SEP> diese <SEP> Weise <SEP> wird <SEP> der <SEP> Körper <SEP> selbsttä  tig <SEP> eine <SEP> im <SEP> wesentlichen <SEP> konstante <SEP> Temperatur <SEP> einhalten.
<tb>  Auf <SEP> diese <SEP> Weise <SEP> ist <SEP> die <SEP> flächige <SEP> Heizeinrichtung <SEP> fähig,
<tb>  selbsttätig <SEP> eine <SEP> konstante <SEP> Temperatur <SEP> einzuhalten, <SEP> ohne
<tb>  einen <SEP> Thermostat <SEP> oder <SEP> irgendeine <SEP> andere <SEP> Temperatur  steuereinrichtung <SEP> zu <SEP> erfordern.
<tb>  4. <SEP> Da <SEP> das <SEP> elektrische <SEP> Widerstandsmaterial <SEP> aus <SEP> Kohlenfasern
<tb>  besteht, <SEP> ist <SEP> es <SEP> chemisch <SEP> sehr <SEP> stark <SEP> beständig.

   <SEP> Darüberhin  aus <SEP> ist <SEP> der <SEP> Körper <SEP> innerhalb <SEP> einer <SEP> Schicht <SEP> aus <SEP> mit <SEP> synthe  tischem <SEP> Harz <SEP> getränkten <SEP> Papier- <SEP> und <SEP> Tuchblättern <SEP> durch
<tb>  Hitzepressen <SEP> der <SEP> Schicht <SEP> und <SEP> des <SEP> Körpers <SEP> luftdicht <SEP> abge  schlossen, <SEP> um <SEP> die <SEP> Umgebungsluft <SEP> davon <SEP> auszuschliessen.
<tb>  Als <SEP> Ergebnis <SEP> davon <SEP> besitzt <SEP> die <SEP> gesamte <SEP> Heizeinrichtung
<tb>  eine <SEP> verlängerte <SEP> Benutzungsdauer <SEP> und <SEP> sie <SEP> kann <SEP> nahezu
<tb>  unbegrenzt <SEP> benutzt <SEP> werden.       Ein Versuch wurde unter Verwendung der im vorstehen  den geschilderten flächigen Heizeinrichtung durchgeführt.

    Es wurde von dem Ergebnis her festgestellt, dass die er  zeugte Wärmemenge (in Kalorien) in einem proportionalen  Verhältnis mit der Fläche steht, mit welcher die Wärme er  zeugt wird, wie in Fig. 4 gezeigt wird. Dies zeigt die Tatsa  che, dass die flächige Heizeinrichtung einen äusserst stark  stabilisierten elektrischen Widerstandswert besitzt und dass  dieses für die gesamte Fläche der Einrichtung gilt.  



  Ein weiterer Versuch wurde durchgeführt, in dem die  von der Heizeinrichtung erzeugte Wärme auf eine Tempera  tur von 100  C festgelegt wurde, während die Einrichtung  ständig während 6000 Stunden mit Strom versorgt wurde.  Es wurde gefunden, dass die Oberflächentemperaturvertei  lung auf 100  C   3  C gehalten wurde, ohne Verwendung  von irgendwelchen Temperatursteuereinrichtungen, und  dass keine bemerkbare Änderung in der Temperatur im  Laufe der Zeit festgestellt wurde.  



  Das in Fig. 3 gezeigte Heizungseinrichtungsbeispiel ist  grundsätzlich im Prinzip identisch mit den in     Fig.    1 und 2 ge  zeigten. Der einzige Unterschied liegt darin, dass der Zwi  schenteil des elektrischen Widerstandskörpers 1 zu einer im  wesentlichen     G-Form    ausgeschnitten ist und dass die Elek  troden dichter zueinander angeordnet sind.  



  Wie oben ausgeführt wurde, ist die flächige     Heizeinrich-          tung    derart, dass der Strom zwischen zwei Elektroden zuge  führt wird, die auf dem gegenüberliegenden Ende des elektri  schen Widerstandskörpers angeordnet sind, um Wärme auf    der gesamten Fläche der Einrichtung zu erzeugen. Da der  Widerstandswert des Körpers konstant ist, wird die Tempe  ratur der erzeugten Wärme durch den Abstand zwischen  den zwei Elektroden und durch die aufgebrachte Spannung  bestimmt. Entsprechend wird die Temperatur der erzeugten  Wärme mit einem Ansteigen des Abstandes zwischen den  Elektroden abnehmen, wenn der elektrische Widerstands  körper eine grössere Länge besitzt. In diesem Fall wird  keine gewünschte Temperatur erhalten, wenn nicht eine  hohe Spannung angelegt wird.  



  In dem Fall, dass die Elektroden sich auf gegenüberlie  genden Seiten in Längsrichtung des elektrischen Wider  standskörpers erstreckend angeordnet sind, wird die Strom  quellenspannung in dem Teil des Körpers aufgebracht, der  bei den Anschlussklemmen liegt. Dagegen wird die aufge  brachte Spannung in diesen Teilen des Körpers abnehmen,  die weiter von den Anschlussklemmen entfernt liegen. Wenn  die Länge des Körpers eine bestimmte Grenze überschrei  tet, wird es unmöglich, über die gesamte Fläche des Körpers  gleichmässig eine Hitze zu erzeugen.  



       Fig.    5 bis 7 zeigen Beispiele von flächigen     Heizeinrich-          tungen,    die so ausgebildet sind, dass Wärme bei einer ge  wünschten Temperatur im wesentlichen über alle Teile der  Einrichtung erzeugt wird, unabhängig von ihrer Länge.  



  In     Fig.    5 und 6 stellt das Bezugszeichen 1 einen elektri  schen Widerstandskörper dar. Das Bezugszeichen 2 stellt  eine Schicht dar, die durch Hitzepressen von Papier- oder  Tuchblättern gebildet wird, die mit synthetischem Harz ge  tränkt sind. Die Bezugszeichen 4 und 5 stellen Leitungs  drähte dar, die angeordnet sind, um sich entlang der gegen  überliegenden Seiten in Längsrichtung des Körpers 1 zu er  strecken, jedoch in Lagen, die leicht von den Rändern des  Körpers entfernt sind. Die Bezugszeichen 41, 42 ... stellen  eine Gruppe von Elektroden dar, die sich quer zu der Länge  des Körpers, ausgehend von dem Leitungsdraht 4 der Lei  tungsdrähte 4 und 5, erstrecken und die in Abstand zueinan  der in vorbestimmten Abständen entlang der Oberfläche des  Körpers mit diesem in Kontakt angeordnet sind.

   Die Be  zugszeichen 51, 52 ... stellen eine andere Gruppe von     Elek-          :roden    dar, die sich in ähnlicher Weise wie die Leitungs  drähte 41, 42... von dem anderen Leitungsdraht 5     erstrek-          cen.    Diese Leitungsdrähte und die Elektroden sind zusam  men mit dem Körper in der Schicht 2 eingebettet. Diese Lei  tungsdrähte und die Elektroden sind aus dünnen Metallfolien  wie Kupferfolien hergestellt, die eine Dicke von 0,1 mm und  eine Breite von 5 bis 10 mm besitzen.  



  Die vorstehend beschriebenen Elektroden sind in der  Weise angeordnet, dass diese, die sich von einem (4) der bei  den Leitungsdrähte erstrecken, in Abstand abwechselnd ne  beneinander mit denen liegen, die sich von dem anderen (5)  der Leitungsdrähte erstrecken, wobei vorbestimmte Ab  stände zwischen den     nebeneinanderliegenden    Elektroden be  lassen sind.  



  Die Stromanschlüsse 6 und 7 der flächigen, die vorausge  gangene Anordnung aufweisenden Heizeinrichtung sind an  eine Stromquelle angeschlossen. Dadurch ist eine     Stromquel-          lenspannung    zwischen jedem Paar der benachbarten Elek  troden 41 und 51, 52 und 42, 42 und 52 usw. angelegt. Es ist  deshalb möglich, indem es so eingerichtet wird, dass die Ab  stände zwischen den benachbarten Elektroden konstant  sind, in den entsprechenden Bereichen 1,     1I,        III    usw. der  Platte eine Hitze mit im wesentlichen konstanter Tempera  tur zu erzeugen, die zwischen den benachbarten Elektroden  angeordnet sind.  



       Fig.    5 und 6 zeigen ein Beispiel der flächigen     Heizeinrich-          tung,    in welcher der Strom, der durch alle die Elektroden  fliesst, von den Leitungsdrähten 4 und 5 erzeugt wird, die so  angeordnet sind, dass sie sich entlang der gegenüberliegen-      den Seiten des Körpers erstrecken. Auf diese Weise wird  der durch die Leitungsdrähte fliessende Betrag des Stromes  in diesen Teilen der Leitungsdrähte ansteigen, die dichter an  den Stromanschlüssen liegen. Aus diesem Grund wird es  notwendig werden, Leitungen mit ansteigender Dicke zu  verwenden, die sich abhängig von ihrer Leitfähigkeit des  
EMI0004.0000     
  
     steigen der Zahl der verwendeten Elektroden vorliegt.

    Fig. 7 zeigt eine Anordnung, in welcher eine Vielzahl  von Leitungsdrähten benutzt wird, um das Problem zu lösen,  das auftritt, wenn ein Ansteigen des durch die im vorstehen  den beschriebenen Leitungsdrähte fliessenden Stromes auf  tritt. Genauer gesagt, sind eine Vielzahl von Leitungsdrähten  4' und 4" entlang einer Seite des Körpers und ausserdem  eine Vielzahl von Leitungsdrähten 5' und 5" entlang der an  deren Seite des Körpers vorgesehen. Von einem Paar der  Leitungsdrähte 4' und 5' erstreckt sich eine Gruppe von Elek  troden 41', 42'. .. und 51', 52<B>...</B> Die erste Gruppe der Elek  troden ist auf eine derartige Zahl beschränkt, dass die elek  trische Kapazität der Leitungsdrähte 4' und 5' nicht über  schritten wird.

   Für die Teile des Körpers ausserhalb der vor  stehend genannten Gruppe der Elektroden ist eine weitere  oder zweite Gruppe von Elektroden 4 n" -1,     4n"...    und 5     n"     -1, 5     n",...    vorgesehen, die sich von dem anderen Paar Lei  tungsdrähte 4" und 5" erstreckt. Auf diese Weise ist der  Stromfluss durch die erste Gruppe von Leitungsdrähten 4'  und 5' und durch die zweite Gruppe von Leitungsdrähten 4"  und 5" aufgeteilt.  



  Nunmehr wird die Beschreibung auf Verwendungsbei  spiele der flächigen Heizeinrichtung der Erfindung gerichtet.  Fig. 9 zeigt ein Beispiel, in dem eine flächige     Heizeinrich-          tung    einteilig mit einer beliebigen Bohle ausgebildet ist. Auf  die Oberseite einer gewählten Bohle 6 sind eine Mehrzahl  von mit synthetischem Harz imprägnierten Papierblättern  2n, ein Körper 1, aus einer Mischung von Kohlefasern und  anderen Fasern und eine Mehrzahl von mit synthetischem  Harz getränkten Papierblättern 2n zu diesem Zweck zusam  mengelegt. Diese Komponenten der Heizeinrichtung wer  den dann einem Heisspressen unterzogen, um eine verbun  dene einteilige Konstruktion zu schaffen.

   Die Bohle 6 kann  entweder ein Furnierbrett, ein Hartholzbrett, eine Schiefer  platte, eine Metallplatte, eine wärmeisolierende Platte aus  Material wie geschäumtem Polyurethan oder irgendeine an  dere geeignete Platte oder Bohle sein. Indem ein einteiliger  Körper aus der Bohle 6 und der flächigen Heizeinrichtung  in dieser Weise gebildet wird, kann die dadurch erhaltene  Anordnung selbst als Brett verwendet werden, das die Fä  higkeit hat, als flächige Heizeinrichtung zu wirken. Indem  die Oberfläche des mit synthetischem Harz getränkten Pa  pierblattes mit bedruckten Mustern versehen wird, kann die  erhaltene flächige Heizeinrichtung als eine schöne dekora  tive Bohle zum Gebrauch in einer Konstruktion oder für an  dere Zwecke verwendet werden.  



  Fig. 10 und 11 zeigen ein anderes Verwendungsbeispiel  der flächigen Heizeinrichtung der Erfindung, in welchem  diese zum Warmhalten eines Tanks verwendet wird. Eine  Vielzahl von flächigen Heizeinrichtungen A (die in Fig. 8 ge  zeigte Art), ist in geeigneten Abständen auf der Oberfläche  des Tanks 8 angebracht. Diese Heizungseinrichtungen A  sind mit einer (nicht dargestellten) Stromquelle über Lei  tungsdrähte verbunden, die allgemein mit 9 bezeichnet sind.  Die ganze Oberfläche des Tankes 8 einschliesslich der daran  befestigten flächigen Heizeinrichtungen A ist weiter mit  einem wärmebewahrenden Teil 10 umgeben, das aus einem  Material wie geschäumten Polyurethan dargestellt ist. In die  sem Beispiel ist die verwendete, flächige Heizeinrichtung A  die gleiche wie bei dem in Fig. 8 gezeigten, die flexibel ist.

    Deshalb passt sich die Heizeinrichtung A gut der gekrümm-    ten Oberfläche des Tankes 8 an, so dass die in dem Tank  enthaltene Flüssigkeit beheizt werden kann, oder dass die  Temperatur dieser Flüssigkeit aufrecht erhalten werden  kann. In ähnlicher Weise kann die Flüssigkeit oder das Gas,  die in einem Rohr oder in einer Leitung enthalten sind, be  heizt werden oder auf seiner Temperatur gehalten werden.  
EMI0004.0006     
  
     Heizungseinrichtung der Erfindung, wobei sie in die Schicht  aus Beton eingebettet ist, um eine Bodenheizung oder das  Schmelzen von chnee auf der Strasse zu bewirken. In der  Zeichnung stellt das Bezugszeichen 11 eine Grundschicht  aus Beton und das Bezugszeichen 12 eine Oberflächen  schicht aus Beton dar.

   Die flächige Heizeinrichtung A ist an  verschiedenen Stellen mit Durchbrechungen 13 versehen, so  dass die Grundschicht 11 aus Beton einteilig mit der Ober  flächenschicht 12 aus Beton verbunden ist. Von dem Ge  sichtspunkt aus, dass die Grundschicht aus Beton eine wär  meisolierende Eigenschaft haben sollte, wird es vorgezogen,  einen wärmeisolierenden Beton zu verwenden, der eine Mi  schung aus Zement und Perlit ist, die in einem Mischungs  verhältnis von 1 : 4 vorbereitet ist. Dieser Perlit wird herge  stellt, indem Perlit oder schwarze Glaslava veranlasst wird,  durch die Anwendung von Wärme sich schnell auszudehnen.  Der sich daraus ergebende Perlit ist ein Puder oder ein Gra  nulat von weisser bis grauweisser Farbe, das eine Anzahl  von kleinen unabhängigen Zellen darin verteilt aufweist.

   Die  chemische Zusammensetzung der Perlits ist etwa wie folgt:  
EMI0004.0007     
  
    Si02 <SEP> 75,5
<tb>  A1203 <SEP> 15,3
<tb>  Fe203 <SEP> 0,9
<tb>  Ca0 <SEP> 0,12
<tb>  K20 <SEP> 4,0
<tb>  Na20 <SEP> 3,5       In dem vorstehend geschilderten Anwendungsbeispiel  der Heizeinrichtung der Erfindung wird die Anwendung  einer Oberflächenschicht aus Beton bevorzugt, die von der  schnell trockenden Art ist. Es ist unnötig zu sagen, dass  Kunststoffkugeln oder andere Steine auf der Oberfläche der  Oberflächenschicht aus Beton vorgesehen werden können.  



  In diesem Fall ist die flächige Heizeinrichtung A, die die  gleiche wie die in     Fig.    8 gezeigte ist; mit darin angebrachten       Durchbrechungen    13 an verschiedenen Stellen versehen, um  die Grundschicht aus Beton einteilig mit der Oberflächen  schicht aus Beton zu verbinden. Sogar für den Fall, dass sich  die flächige Heizeinrichtung selbst in einem gewissen Mass  als Ergebnis ihres Anschlusses an eine Stromquelle aus  dehnt, entstehen deshalb nicht solche Nachteile, dass die  obere und die untere Schicht aus Beton voneinander gelöst  werden. Dagegen wird Wärme bei einer konstanten Tempe  ratur und für eine so lange als gewünschte Zeit erzeugt, so  dass die     Bodenbeheizung    oder das Schneeschmelzen auf der  Strasse ohne irgendwelche Schwierigkeiten durchgeführt  werden kann.

    



       Fig.    13 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel der flächi  gen Heizeinrichtung der Erfindung, in welchem Fall die     Heiz-          einrichtung    unter einem Bodenbelag oder Teppich auf  einem Boden verlegt ist, um eine Raumheizung zu bewirken.  In der Zeichnung stellt das Bezugszeichen 14 die aus Sperr  holz hergestellte Oberfläche des Bodens dar. Das Bezugszei  chen 15 stellt ein wärmeisolierendes, aus geschäumten     Poly-          urethan    hergestelltes Material dar. Das Bezugszeichen 16  stellt einen Teppich dar.

   Mit diesem Verwendungsfall wurde  ein Versuch durchgeführt, in dem eine flächige     Heizeinrich-          tung    verwendet wurde, die geeignet war, Wärme in einem  Betrag von 300     W/m'    bei einer     Stromquellenspannung    von  100 Volt Wechselstrom zu erzeugen. Die Oberflächentempe-      ratur des Teppichs zeigte die in Fig. 14 dargestellte Cha  rakteristik. Die Umgebungstemperatur während des Versu  ches war 5  C. Wie aus diesem Ergebnis festgestellt wird, ist  die flächenförmige Heizeinrichtung der vorliegenden Erfin  dung geeignet, eine Heizung einer Oberfläche bei einer  Temperatur in der Grössenordnung von 44  C, die ange  nehm für Menschen ist, durchzuführen.  



  Fig. 15 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel der flächi  gen Heizeinrichtung der Erfindung, in welchem sie als Dach  heizer, um Schnee an der Oberfläche des Daches zu schmel  zen, verwendet wird. Ein entsprechender Versuch wurde in  der folgenden Weise durchgeführt. Ein Dachwerk wurde  durch Aufkleben einer flächigen Heizeinrichtung A in der  Grösse von 500 mm x 1000 mm auf den mittleren Teil von  der Rückseite auf eine Eisendachplatte 17 aufgeklebt.

   (In der  Praxis wird das Dachwerk in einer mit dem in Fig. 9 gezeig  ten Verfahren ähnlichen Weise hergestellt, oder noch ge  nauer, die Eisenplatte 17 wird mittels Hitze mit der flächi  gen Heizeinrichtung gleichzeitig verbunden, wenn die letz  tere durch Hitze-Pressen gebildet wird.) Das Dach wurde in  bekannter Technik durch Verwenden der Teile 18 der Eisen  platte 17 gebildet, die ausserhalb der Ränder, der flächigen,  auf die Eisenplatte aufgeklebten Heizeinrichtung liegen. Die  Heizeinrichtung A wurde mit 200 V Wechselspannung be  aufschlagt, um eine Wärmeerzeugung in der Grösse von  250te zu erzeugen. Auf diese Weise wurde eine Temperatur  charakteristik erhalten, wie sie in Fig. 16 gezeigt ist.  



  Fig. 16 zeigt den Moment, in welchem die flächige     Heiz-          einrichtung    an eine Stromquelle angeschlossen wurde, als  die Dicke des Schnees 10 cm betrug. Die gestrichelte Linie  stellt die Umgebungstemperatur dar und die ausgezogene  Linie stellt die Oberflächentemperatur der Teile der Eisen  platte dar, die die flächige Heizeinrichtung berühren. Schnee  fiel während des Anschlusses an die Stromquelle. Es wurde  eine sehr befriedigende Wirkung des Schneeschmelzens er  halten.



  The present invention relates to an electrical heating device, consisting of a flexible, flat, porous electrical resistance body, at least one pair of spaced apart electrical resistors connected to the electrical resistance body , electrodes that can be connected to a power source and several layers impregnated with synthetic resin which enclose and seal the electrical resistance body and the electrodes, all of these parts of the heating device forming a one-piece body.



  The invention also relates to a method of manufacturing the electric heating device and to a use of the latter.



  The invention has for its object to provide an electrical cal heating device that can be produced with structurally simple means and versatile use it enables without temperature control devices, such as thermostats, must be provided.



  This object is achieved according to the invention in an electrical heating device of the type mentioned at the outset in that the electrical heating element is a fiber fleece which contains carbon fibers in a tangled layer.



  The method for producing such an electrical heating device's rule is characterized in that one consists of a nonwoven fabric with carbon fibers in a tangled position of the electrical resistance body and two electrodes, each of which is arranged at one end of the electrical resistance body in contact with this, between between at least two layers of several sheets of electrically non-conductive fibers impregnated with synthetic resin are inserted and pressed under heat to form a one-piece body.



  Another object of the patent is the use of the heating device as a floor heating device, which is arranged under the walk-on area.



  The electrical heating device according to the invention has the advantage that it is able to generate essentially uniform heat over the entire surface and automatically maintain the specified temperature. Another advantage is that the heating device is capable of Heating or keeping flat and curved surfaces on bodies made of different construction material is suitable.



  The present invention is explained with reference to the following description in conjunction with the drawings of exemplary embodiments.



  1 is a cross-section of an electrical heating device according to the present invention, FIG. 2 is a partially broken plan view of the heating device shown in FIG. 1, FIG. 3 is a partially broken plan view of another embodiment, FIG Fig. 13 is a diagram showing an example of the relationship between the surface area and the amount of heat generated by the sheet heater.



  5 and 7 are examples of an elongated type of heater, in which: FIG. 5 is a plan view with parts broken away, FIG. 6 is a section taken along line VI-VI in FIG. 5, and FIG. 7 is an explanatory plan view of a Modified embodiment of FIG. 5, FIG. 8 is an illustration for explaining the manufacturing process of the planar heating device.



  9 is an illustration for explaining the manufacturing process of a modified example of a heating device according to the present invention. FIG. 10 is an explanatory side view in which an example of use of a flexible, flat heating device according to the invention is shown partially in section, in FIG which it is used for the purpose of keeping a tank warm, FIG. 11 is an explanatory cross section of FIGS. 10, FIG.

   Fig. 12 is an explanatory section showing an example of use of a planar heater according to the present invention, embedded in a road construction or a concrete floor construction for snow melting or floor heating, Fig. 13 is a section showing an example shows the use of the flat heating device, wherein it is arranged under a floor covering for heating a room, FIG. 14 is a diagram showing the temperature characteristics of the floor covering of the example of FIG. 13, FIG.

   15 is an explanatory section showing another application example of the planar heater of the present invention, where it is used as a roof member for melting snow on the roof, and FIG. 16 is a diagram showing the surface temperature characteristic of the roof, where the roof part shown in Fig. 15 is used.



  In Figs. 1 to 3, the reference numeral 1 represents a porous electrical resistance body which is a nonwoven fabric and which is made of paper or felt containing therein a number of carbon fibers oriented in any direction. Reference numeral 2 represents a layer made of a plurality of sheets of paper or cloth impregnated with a synthetic resin which have been hot-pressed to form an integral body with the resistor body. The reference characters 3 represent a pair of electrodes, which are made of Metallfo lien or the like and which are arranged at the opposite ends of the electrical resistance body in contact with it.

   The electrical resistance body 1, the layer 2 and the electrodes 3 are formed into a one-piece body by subjecting these parts to heat-pressing.



  More specifically, the planar heater of the present invention can be manufactured according to the process shown in FIG. Two electrodes 3, which are made of Me tallfolien, are provisionally attached to the opposite ends of the electrical resistance body 1, which contains a number of carbon fibers, using known technology. Paper sheets 2n in a desired number, which are impregnated with synthetic resin, are then arranged on both sides of the electrical resistance body 1, which carries two spaced electrodes 3 (in the example of FIG. 8, three sheets of resin-impregnated paper are on arranged on each side of the body 1). These parts are then subjected to hot-pressing in order to make them into a one-piece body.



  The aforementioned electrical resistance body containing carbon fibers is either a paper-like or felt-like body made of a mixture of a number of carbon fibers made of petroleum pitch, for example, carbon pitch and a number of infusible fibers. It should be understood that the carbon fibers used in the electrical resistance body 1 are not limited to the above-mentioned fibers made of petroleum pitch, but can be made of other non-meltable plastic fibers having electrical resistance properties such as cellulose fibers, polyacrylonitrile fibers and polyvinyl alcohol fibers.

   It should also be noted that the terms paper-like and felt-like are not used in their particular, restricted meaning, but to mean a porous die or shape, in which the non-melting electrical resistance fibers, such as carbon fibers, are so in any direction are arranged that these fibers at least partially touch one another. The non-melting fibers mixed with these electrical resistance carbon fibers need only be non-meltable when the electrical resistance body 1 is made conductive by connecting the electrodes to a power source.

   These non-fusible fibers can contain, for example, glass fibers, rock fibers such as asbestos fibers, natural fibers such as wood pulp and synthetic fibers in order to be used as a reinforcing element of the body. If necessary, a filler or a binding agent such as titanium dioxide, zinc white or thermosetting synthetic resins can be added.



  Next, the physical properties of the carbon fibers and the body will be shown below, which is basically a mixed construction of carbon fibers and infusible fibers.



  Physical properties of the carbon fibers Diameter: 7 to 12 Length: 0.5 to 20.0 mm Tensile strength: 12 t / cm2 Extensibility: 1.5 Modulus of elasticity: 800 t / cm2 Specific electrical resistance: (5-8) x 10-3 cm Expansion coefficient: 1.7 x 10-6 / C Heat resistance: (in N2 atmosphere): 2000 C Purity (carbon content): 99.8 / o Physical properties of the carbon fiber mixed body Fibers to be mixed: wood pulp Mixing ratio of the carbon fibers and the fabric: 40: 60 Binder (synthetic resin): Any thickness of the mixed paper body: 0.22 mm Weight of the same: 220 to 250 g / m2 Electrical resistance (a body of 20 cm 'with two electrodes placed at opposite ends): 12 Temperature in use: 110 C or less.

      The above-mentioned synthetic resin impregnated sheets forming the layer 2 can all be made of a material which is either a paper made of organic fibers such as (transparent) backing paper, (pattern-printed) pattern paper , Protective paper or core pattern, or a paper or cloth that is formed with inorganic fibers or fiber-like components, such as fiberglass or asbestos paper, or the material can be a paper or cloth, which is a mixture of the organic or inorganic, in the above-mentioned components is gebil det.

   The synthetic resin that is used to impregnate these paper or cloth sheets can be diallylphthalate resin, benzoguanamine resin, epoxy resin, unsaturated polyester resin, melamine resin or phenolic resin. From the point of view of good thermal conductivity, the use of diallyl phthalate is preferred.



  As has been set out above, the flat heating device uses a paper or felt-like, porous electrical resistance body with carbon fibers contained therein and this body, which carries two electrodes arranged at a distance, is sealed by embedding in a layer that is sealed by hot pressing sheets of paper or cloth impregnated with synthetic resin are formed together with the body. In this way, the arrangement is suitable for functioning as a stabilized, flat heating device, as will be described individually below.

    
EMI0002.0012
  
    1. <SEP> <SEP> desired <SEP> selection <SEP> of the <SEP> portion <SEP> of <SEP> carbon fibers <SEP> on <SEP> the <SEP> area unit <SEP> and <SEP> <SEP> select the desired <SEP> <SEP> the <SEP> mixing ratio <SEP> of the <SEP> carbon fibers <SEP> and <SEP> other <SEP> fibers <SEP> can <SEP> the <SEP> electrical
<tb> Resistor body <SEP> get a <SEP> desired <SEP> resistance value <SEP>.
<tb> 2.

   <SEP> The <SEP> electrical <SEP> resistance body <SEP> is <SEP> a <SEP> porous <SEP> body, <SEP> in <SEP> which <SEP> the <SEP> carbon fibers <SEP> in <SEP> irregular
<tb> directions <SEP> arranged <SEP> are <SEP> and <SEP> in <SEP> which <SEP> is the <SEP> carbon fiber
EMI0003.0000
  
    Bern <SEP> at least <SEP> partially <SEP> are <SEP> in <SEP> contact <SEP> with one another.
<tb> The <SEP> porous <SEP> body <SEP> is <SEP> between <SEP> with <SEP> synthetic <SEP> resin
<tb> soaked <SEP> paper <SEP> or <SEP> cloth sheets <SEP> arranged <SEP> and <SEP> the
<tb> <SEP> obtained from <SEP> parts <SEP> are <SEP> pressed together <SEP> hot <SEP>.
<tb> As a <SEP> sequence <SEP> of which <SEP> <SEP> the <SEP> resin <SEP> can flow into <SEP> the <SEP> pores <SEP>, <SEP> that
<tb> <SEP> settles there <SEP>,

   <SEP> to <SEP> bridges <SEP> between <SEP> the <SEP> fibers <SEP> to <SEP>. <SEP> In <SEP> this <SEP> way <SEP> <SEP> the <SEP> mutual <SEP> contact relationships <SEP> of the <SEP> carbon fibers <SEP> are fixed. <SEP> In <SEP> this <SEP> way
<tb> can <SEP> the <SEP> so <SEP> resulting <SEP> electrical <SEP> resistance body
<tb> have a <SEP> extremely <SEP> stabilized <SEP> resistance value <SEP>.
<tb> 3.

   <SEP> Since <SEP> the <SEP> carbon fibers <SEP> are <SEP> fixed <SEP> relative to one another <SEP>, <SEP> like
<tb> <SEP> described above <SEP>, <SEP> should be understood <SEP> <SEP>, <SEP> that,
<tb> if <SEP> the <SEP> temperature <SEP> of the <SEP> electrical <SEP> resistance body <SEP> as <SEP> sequence <SEP> from <SEP> its <SEP> connection <SEP> to < SEP> a <SEP> power source
<tb> increases, <SEP> the <SEP> synthetic <SEP> resin, <SEP> the <SEP> to <SEP> then <SEP> the <SEP> the corresponding <SEP> carbon fibers <SEP> fixes <SEP> had <SEP> <SEP> expand slightly <SEP>
<tb> <SEP> and <SEP> its <SEP> holding force <SEP> for <SEP> the <SEP> connection <SEP> of the <SEP> corresponding <SEP> carbon fibers <SEP> locally <SEP> light < SEP> decrease <SEP> will.

   <SEP> As
<tb> Follow <SEP> therefrom, <SEP> if <SEP> the <SEP> temperature <SEP> a <SEP> certain <SEP> height
<tb> reached, <SEP>, <SEP> an <SEP> abrupt <SEP> rise <SEP> of the <SEP> resistance value <SEP> occurs, <SEP> by <SEP> the <SEP> electrical <SEP> Inhibit conductivity <SEP> to <SEP>. <SEP> This <SEP> hindered <SEP> conductivity <SEP> will <SEP> serve <SEP>,
<tb> cause the <SEP> synthetic <SEP> resin <SEP> to <SEP>, <SEP> the <SEP> holding force <SEP> with regard to <SEP> the <SEP> fixed <SEP> carbon fibers <SEP> again <SEP> to produce, <SEP> like this
<tb> that <SEP> the <SEP> resistance value <SEP> at <SEP> its <SEP> predetermined <SEP> height
<tb> got back.

   <SEP> In <SEP> this <SEP> way <SEP> <SEP> the <SEP> body <SEP> automatically <SEP> a <SEP> in the <SEP> essential <SEP> constant <SEP> temperature < Comply with SEP>.
<tb> In <SEP> this <SEP> way <SEP> <SEP> the <SEP> flat <SEP> heating device <SEP> is capable,
<tb> automatically <SEP> maintain a <SEP> constant <SEP> temperature <SEP>, <SEP> without
<tb> require a <SEP> thermostat <SEP> or <SEP> any <SEP> other <SEP> temperature control device <SEP> to <SEP>.
<tb> 4. <SEP> Since <SEP> the <SEP> electrical <SEP> resistance material <SEP> made of <SEP> carbon fibers
<tb> exists, <SEP> is <SEP> es <SEP> chemically <SEP> very <SEP> strongly <SEP> resistant.

   <SEP> In addition, <SEP> is the <SEP> body <SEP> within <SEP> a <SEP> layer <SEP> made of <SEP> soaked with <SEP> synthetic <SEP> resin <SEP> <SEP> Paper <SEP> and <SEP> cloth sheets <SEP> through
<tb> Heat presses <SEP> the <SEP> layer <SEP> and <SEP> of the <SEP> body <SEP> airtight <SEP> closed, <SEP> around <SEP> the <SEP> ambient air <SEP> away Exclude <SEP>.
<tb> As the <SEP> result <SEP> of which <SEP> <SEP> owns the <SEP> entire <SEP> heating device
<tb> an <SEP> extended <SEP> duration of use <SEP> and <SEP> you <SEP> can <SEP> almost
<tb> unlimited <SEP> can be used <SEP>. An experiment was carried out using the flat heating device described above.

    It was found from the result that the amount of heat generated (in calories) is in proportion to the area with which the heat is generated, as shown in FIG. 4. This shows the fact that the flat heating device has an extremely strongly stabilized electrical resistance value and that this applies to the entire surface of the device.



  Another experiment was carried out in which the heat generated by the heater was set at a tempera ture of 100 C while the device was continuously supplied with electricity for 6000 hours. It was found that the surface temperature distribution was maintained at 100 C 3 C without the use of any temperature control devices, and no noticeable change in temperature with the lapse of time was observed.



  The heating device example shown in Fig. 3 is basically identical in principle to the ge in Fig. 1 and 2 showed. The only difference is that the intermediate part of the electrical resistance body 1 is cut out into a substantially G shape and that the electrodes are arranged closer to one another.



  As stated above, the planar heating device is such that the current is supplied between two electrodes which are arranged on the opposite end of the electrical resistance body in order to generate heat over the entire surface of the device. Since the resistance of the body is constant, the temperature of the generated heat is determined by the distance between the two electrodes and by the voltage applied. Accordingly, the temperature of the heat generated will decrease with an increase in the distance between the electrodes if the electrical resistance body has a greater length. In this case, a desired temperature will not be obtained unless a high voltage is applied.



  In the event that the electrodes are arranged on opposite sides in the longitudinal direction of the electrical resistance body extending, the power source voltage is applied in the part of the body that is located at the connection terminals. Conversely, the applied voltage will decrease in those parts of the body that are further away from the terminals. If the length of the body exceeds a certain limit, it becomes impossible to generate heat evenly over the entire surface of the body.



       5 to 7 show examples of planar heating devices which are designed in such a way that heat at a desired temperature is generated essentially over all parts of the device, regardless of their length.



  In Figs. 5 and 6, reference numeral 1 represents an electrical resistance body's rule. Reference numeral 2 represents a layer formed by heat-pressing sheets of paper or cloth impregnated with synthetic resin. The reference numerals 4 and 5 represent line wires which are arranged to stretch along the opposite sides in the longitudinal direction of the body 1, but in positions that are slightly removed from the edges of the body. The reference numerals 41, 42 ... represent a group of electrodes which extend transversely to the length of the body, starting from the lead wire 4 of the lead wires 4 and 5 and which are spaced apart at predetermined intervals along the surface of the Body are arranged in contact with this.

   The reference numerals 51, 52... Represent a different group of electrodes, which extend in a manner similar to the line wires 41, 42... From the other line wire 5. These lead wires and the electrodes are embedded in layer 2 together with the body. These lead wires and the electrodes are made of thin metal foils such as copper foils, which have a thickness of 0.1 mm and a width of 5 to 10 mm.



  The electrodes described above are arranged in such a way that those extending from one (4) of the lead wires are spaced alternately next to each other with those extending from the other (5) of the lead wires, predetermined Ab between the adjacent electrodes.



  The power connections 6 and 7 of the flat, the previous arrangement having heating device are connected to a power source. Thereby, a power source voltage is applied between each pair of the adjacent electrodes 41 and 51, 52 and 42, 42 and 52, and so on. It is therefore possible, by arranging so that the distances between the adjacent electrodes are constant, in the respective areas 1, 1I, III, etc. of the plate to generate heat at a substantially constant temperature between the adjacent electrodes Electrodes are arranged.



       Figs. 5 and 6 show an example of the planar heater in which the current flowing through all of the electrodes is generated by the lead wires 4 and 5 arranged to be along the opposite sides of the Body extend. In this way, the amount of current flowing through the lead wires will increase in those parts of the lead wires which are closer to the power connections. For this reason it will be necessary to use lines of increasing thickness, depending on their conductivity
EMI0004.0000
  
     increase in the number of electrodes used.

    Fig. 7 shows an arrangement in which a plurality of lead wires is used to solve the problem that occurs when an increase in the current flowing through the lead wires described in the foregoing occurs. More specifically, a plurality of lead wires 4 'and 4 "are provided along one side of the body and also a plurality of lead wires 5' and 5" are provided along the other side of the body. A group of electrodes 41 ', 42' extends from a pair of the lead wires 4 'and 5'. .. and 51 ', 52 <B> ... </B> The first group of electrodes is limited to such a number that the electrical capacity of the lead wires 4' and 5 'is not exceeded.

   For the parts of the body outside of the above-mentioned group of electrodes, a further or second group of electrodes 4 n "-1, 4n" ... and 5 n "-1, 5 n", ... is provided, which are extending from the other pair of conduit wires 4 "and 5". In this way the flow of current through the first group of lead wires 4 'and 5' and through the second group of lead wires 4 "and 5" is divided.



  The description is now directed to uses examples of the planar heater of the invention. FIG. 9 shows an example in which a flat heating device is formed in one piece with any plank. On top of a selected plank 6, a plurality of synthetic resin-impregnated paper sheets 2n, a body 1 made of a mixture of carbon fibers and other fibers and a plurality of synthetic resin-impregnated paper sheets 2n are put together for this purpose. These components of the heating device are then subjected to hot pressing to create a one-piece construction.

   The plank 6 can either be a veneer board, a hardwood board, a slate plate, a metal plate, a heat insulating plate made of material such as foamed polyurethane or any other suitable plate or plank. By forming a one-piece body from the plank 6 and the planar heating device in this way, the arrangement thus obtained can itself be used as a board which has the ability to act as a planar heating device. By providing the surface of the synthetic resin-impregnated paper sheet with printed patterns, the flat heating device obtained can be used as a beautiful decorative screed for use in a construction or for other purposes.



  FIGS. 10 and 11 show another example of use of the planar heating device of the invention in which it is used to keep a tank warm. A plurality of flat heating devices A (the type shown in Fig. 8) is attached to the surface of the tank 8 at suitable intervals. These heating devices A are connected to a power source (not shown) via conduction wires, which are generally designated 9. The entire surface of the tank 8, including the flat heating devices A attached thereto, is further surrounded by a heat-retaining part 10, which is made of a material such as foamed polyurethane. In this example, the flat heating device A used is the same as that shown in FIG. 8, which is flexible.

    The heating device A therefore adapts well to the curved surface of the tank 8, so that the liquid contained in the tank can be heated or that the temperature of this liquid can be maintained. Similarly, the liquid or gas contained in a pipe or conduit can be heated or kept at its temperature.
EMI0004.0006
  
     Heating device of the invention, being embedded in the layer of concrete to effect floor heating or melting of snow on the street. In the drawing, reference numeral 11 represents a base layer made of concrete and reference numeral 12 represents a surface layer made of concrete.

   The flat heating device A is provided with openings 13 at various points, so that the base layer 11 made of concrete is connected in one piece to the upper surface layer 12 made of concrete. From the point of view that the concrete base layer should have a heat-insulating property, it is preferred to use a heat-insulating concrete which is a mixture of cement and perlite which is prepared in a mixing ratio of 1: 4. This perlite is made by causing perlite or black glass lava to expand rapidly with the application of heat. The resulting perlite is a powder or granulate of white to gray-white color that has a number of small independent cells distributed throughout it.

   The chemical composition of perlite is roughly as follows:
EMI0004.0007
  
    Si02 <SEP> 75.5
<tb> A1203 <SEP> 15.3
<tb> Fe203 <SEP> 0.9
<tb> Ca0 <SEP> 0.12
<tb> K20 <SEP> 4.0
<tb> Na 2 O <SEP> 3.5 In the above-described application example of the heating device of the invention, it is preferred to use a surface layer made of concrete which is of the quick-drying type. Needless to say, plastic balls or other stones can be provided on the surface of the surface layer of concrete.



  In this case, the planar heater A is the same as that shown in Fig. 8; provided with openings 13 made therein at various points in order to connect the base layer of concrete in one piece with the surface layer of concrete. Even in the event that the flat heating device itself expands to a certain extent as a result of its connection to a power source, there are no disadvantages such that the upper and lower layers of concrete are detached from one another. On the other hand, heat is generated at a constant temperature and for as long as a desired time, so that the floor heating or snow melting on the road can be carried out without any trouble.

    



       13 shows a further application example of the flat heating device of the invention, in which case the heating device is laid under a floor covering or carpet on a floor in order to effect room heating. In the drawing, the reference number 14 represents the surface of the floor made of plywood. The reference character 15 represents a heat-insulating material made from foamed polyurethane. The reference number 16 represents a carpet.

   With this application, an experiment was carried out in which a flat heating device was used which was suitable for generating heat in an amount of 300 W / m 'at a power source voltage of 100 volts alternating current. The surface temperature of the carpet showed the characteristics shown in FIG. The ambient temperature during the experiment was 5 C. As can be seen from this result, the sheet heater of the present invention is capable of heating a surface at a temperature of the order of 44 C which is comfortable for people.



  Fig. 15 shows another application example of the flächi gene heating device of the invention, in which it is used as a roof heater to melt snow on the surface of the roof. A similar experiment was carried out in the following manner. A roof structure was glued onto an iron roof plate 17 from the rear side by gluing a flat heating device A with a size of 500 mm × 1000 mm onto the middle part.

   (In practice, the roof structure is produced in a manner similar to the method shown in Fig. 9, or more precisely, the iron plate 17 is simultaneously connected by means of heat to the flat heating device when the latter is formed by heat-pressing is.) The roof was formed in known technology by using the parts 18 of the iron plate 17, which are outside the edges of the flat heating device glued to the iron plate. The heating device A was charged with 200 V AC voltage to generate heat in the order of 250 tons. In this way, a temperature characteristic as shown in Fig. 16 was obtained.



  FIG. 16 shows the moment at which the flat heating device was connected to a power source when the thickness of the snow was 10 cm. The dashed line represents the ambient temperature and the solid line represents the surface temperature of the parts of the iron plate that touch the flat heating device. Snow fell while the power source was connected. A very satisfactory effect of melting snow was obtained.


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Elektrische Heizeinrichtung, bestehend aus einem fle xiblen, flächigen, porösen elektrischen Widerstandskörper, wenigstens einem Paar darauf im Abstand voneinander an geordneter, mit dem elektrischen Widerstandskörper elek trisch leitend verbundener, an eine Stromquelle anschliessba- rer Elektroden und mehreren, mit Kunstharz getränkten Schichten, die den elektrischen Widerstandskörper und die Elektroden einschliessen und abdichten, wobei alle diese Teile der Heizeinrichtung einen einteiligen Körper bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Heizkörper (1) ein Faservlies ist, welches Kohlefasern in Wirrlage enthält. II. PATENT CLAIMS I. Electrical heating device, consisting of a flexible, flat, porous electrical resistance body, at least one pair on it at a distance from one another on ordered, electrically conductively connected to the electrical resistance body, connectable to a power source and several electrodes impregnated with synthetic resin Layers which enclose and seal the electrical resistance body and the electrodes, all of these parts of the heating device forming a one-piece body, characterized in that the electrical heating body (1) is a fiber fleece which contains carbon fibers in a tangled layer. II. Verfahren zur Herstellung der elektrischen Heizein- richtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einem Faservlies mit Kohlefasern in Wirrlage bestehender elektrischer Widerstandskörper und zwei Elek troden, von denen je eine an je einem Ende des elektrischen Widerstandskörpers in Berührung mit diesem angeordnet ist, zwischen wenigstens zwei Schichten aus je mehreren, mit synthetischem Harz getränkten Flächengebilden aus elektrisch nichtleitenden Fasern eingelegt und unter Hitze zu einem einteiligen Körper verpresst werden. III. Verwendung der Heizeinrichtung nach Patentan spruch I als Bodenheizeinrichtung, die unter der Begehflä- che angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Method for producing the electrical heating device according to patent claim I, characterized in that an electrical resistance body consisting of a fiber fleece with carbon fibers in a random layer and two electrodes, one of which is arranged at each end of the electrical resistance body in contact with the latter, inserted between at least two layers of several sheet-like structures made of electrically non-conductive fibers impregnated with synthetic resin and pressed under heat to form a one-piece body. III. Use of the heating device according to patent claim I as a floor heating device which is arranged under the walking surface. SUBCLAIMS 1. Elektrische Heizeinrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Faservlies eine Mischung aus Kohlefasern mit einem Durchmesser von 7 bis 12 p, und einer Länge von 0,5 bis 20 mm und aus elektrisch nichtlei tenden Fasern ist. 2. Elektrische Heizeinrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Kohlefasern aus Petrolpech oder einem ähnlichen Rückstand der Petroleumdestillation bestehen. 3. Elektrische Heizeinrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Kunstharz getränkten Schichten (2) mit Diallylphthalat getränkten Flächengebilde (2n) aus elektrisch nichtleitenden Fasern sind. 4. Electrical heating device according to claim 1, characterized in that the fiber fleece is a mixture of carbon fibers with a diameter of 7 to 12 p and a length of 0.5 to 20 mm and of electrically non-conductive fibers. 2. Electrical heating device according to dependent claim 1, characterized in that the carbon fibers consist of petroleum pitch or a similar residue from petroleum distillation. 3. Electrical heating device according to claim I, characterized in that the layers (2) impregnated with synthetic resin are flat structures (2n) impregnated with diallyl phthalate and made of electrically non-conductive fibers. 4th Elektrische Heizeinrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei elektrische Leiter (4, 5) umfasst, von denen je einer in der Nähe je eines Längs randes des Faservlies (1) in nichtleitender Verbindung mit dem letzteren verläuft und eine Vielzahl von Elektroden (41, 42<B>....</B> bzw. 51, 52<B>....</B> ) aufweist, wobei sich die den beiden Leitern zugeordneten Elektroden abwechselnd von dem be treffenden Leiter in Querrichtung des Faservlies (1) bis an nähernd zum anderen Leiter erstrecken. 5. Elektrische Heizeinrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass jeder elektrische Leiter (4 bzw. Electrical heating device according to claim 1, characterized in that it comprises two electrical conductors (4, 5), one of which each runs in the vicinity of a longitudinal edge of the fiber fleece (1) in non-conductive connection with the latter and a plurality of electrodes ( 41, 42 <B> .... </B> or 51, 52 <B> .... </B>), the electrodes associated with the two conductors alternating from the conductor in question in the transverse direction of the Nonwoven fabric (1) extend to approaching the other head. 5. Electrical heating device according to dependent claim 4, characterized in that each electrical conductor (4 or 5) mehrere, elektrisch voneinander isolierte Leitungsdrähte (4', 4",... bzw. 5', 5",...) umfasst, von denen jeder im Bereich eines anderen Längenabschnittes des Faservlies (1) mit einer Vielzahl von Elektroden (41', 42'..., 51',<B>52'...</B> bzw. 5n'-1, 5n" bzw. 4ri) versehen ist. 6. Elektrische Heizeinrichtung nach Unteranspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle Abstände benach barter Elektroden gleich gross sind. 5) comprises several, electrically isolated from one another lead wires (4 ', 4 ", ... or 5', 5", ...), each of which in the area of a different length of the fiber fleece (1) with a plurality of electrodes (41 ', 42' ..., 51 ', <B> 52' ... </B> or 5n'-1, 5n "or 4ri). 6. Electrical heating device according to dependent claim 4 or 5 , characterized in that all the distances between adjacent electrodes are the same.
CH1660570A 1969-11-10 1970-11-09 Electric heater, method of making it and use of the electric heater CH528845A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10628369 1969-11-10
JP9401670 1970-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH528845A true CH528845A (en) 1972-09-30

Family

ID=26435316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1660570A CH528845A (en) 1969-11-10 1970-11-09 Electric heater, method of making it and use of the electric heater

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA929197A (en)
CH (1) CH528845A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242149A2 (en) * 1986-04-16 1987-10-21 Micropore International Limited Method of enclosing an object within a homogeneous block (2)
US10398138B2 (en) * 2014-04-08 2019-09-03 Lampman Wildlife Management Services Limited Wildlife exclusion composition and assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242149A2 (en) * 1986-04-16 1987-10-21 Micropore International Limited Method of enclosing an object within a homogeneous block (2)
EP0242149A3 (en) * 1986-04-16 1988-06-08 Micropore International Limited Method of enclosing an object within a homogeneous blockmethod of enclosing an object within a homogeneous block (2) (2)
US10398138B2 (en) * 2014-04-08 2019-09-03 Lampman Wildlife Management Services Limited Wildlife exclusion composition and assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CA929197A (en) 1973-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546114C2 (en)
DE60131383T2 (en) bottom heater
US3657516A (en) Flexible panel-type heating unit
EP2116778B1 (en) Heatable fitting system
DE4447407C2 (en) Flexible surface heating element and method for producing a flexible surface heating element
EP2023688B1 (en) Panel heating system
DE102005015050A1 (en) panel heating
DE2306271A1 (en) RESISTANCE HEATING MAT
DE102005015051A1 (en) panel heating
DE2007866A1 (en) Process for the production of flat heat conductors and flat heat conductors produced by this process
DE2521374A1 (en) Element for draining, irrigating, ventilating and heating - with light wt. low structural height and resistance to press. and rotting
EP1564341B1 (en) Wall element for a building and method of manufacturing
DE3418831C2 (en)
DE19516909A1 (en) Heating element in form of flexible tape
DE102004042422A1 (en) Heated composite molding tool for manufacture of fiber reinforced components is constructed in fiber reinforced plastic with embedded conductive electrical resistance heating element
EP1729069A1 (en) Floor structure with electric floor heating device and heating module
DE19726689B4 (en) Electric heating system for heating a room in flats and buildings by large-scale heat dissipation
DE102021106217A1 (en) Surface heating element and method for its manufacture
CH528845A (en) Electric heater, method of making it and use of the electric heater
DE2535622A1 (en) Flat surface electrical heating element - consisting of aggregate of conducting particles held between insulating layers
DE3237633A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A LIGHT-COLORED, ELASTIC AND ELECTRICALLY CONDUCTIVE FLOORING
DE2054896C (en) Flexible electric flat heater
AT318092B (en) Surface heating for components
DE3106104A1 (en) Screed which can be heated
DE4447408A1 (en) Flexible, load-bearing, wear-resistant laminated sheet prodn.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased