CH526181A - Question and answer learning game - Google Patents

Question and answer learning game

Info

Publication number
CH526181A
CH526181A CH469670A CH469670A CH526181A CH 526181 A CH526181 A CH 526181A CH 469670 A CH469670 A CH 469670A CH 469670 A CH469670 A CH 469670A CH 526181 A CH526181 A CH 526181A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
setting
game according
code
sheet
educational game
Prior art date
Application number
CH469670A
Other languages
German (de)
Inventor
Hesener Walter
Original Assignee
Hesener Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesener Walter filed Critical Hesener Walter
Priority to CH469670A priority Critical patent/CH526181A/en
Priority to CH1765970A priority patent/CH543146A/en
Priority to IL36486A priority patent/IL36486A/en
Priority to BE764958A priority patent/BE764958A/en
Priority to NO01176/71A priority patent/NO129222B/no
Priority to FR7110951A priority patent/FR2087902A5/fr
Priority to DK151971AA priority patent/DK134467B/en
Priority to DE19712115389 priority patent/DE2115389A1/de
Priority to SE04093/71A priority patent/SE367268B/xx
Priority to CA109095A priority patent/CA935991A/en
Priority to US00129469A priority patent/US3780453A/en
Priority to ZA712085A priority patent/ZA712085B/en
Priority to ES389768A priority patent/ES389768A1/en
Priority to AT273571A priority patent/ATA273571A/en
Priority to NL7104329A priority patent/NL7104329A/xx
Priority to AR234806A priority patent/AR195772A1/en
Priority to ES1971193429U priority patent/ES193429Y/en
Priority to ES1971193430U priority patent/ES193430Y/en
Priority to JP1955971A priority patent/JPS5436525B1/ja
Priority to GB90774A priority patent/GB1363440A/en
Priority to GB4573671*A priority patent/GB1363437A/en
Priority to GB2566771*A priority patent/GB1363436A/en
Priority to GB5990973A priority patent/GB1363439A/en
Publication of CH526181A publication Critical patent/CH526181A/en
Priority to US382501A priority patent/US3909959A/en
Priority to US382502A priority patent/US3903619A/en
Priority to GB2566771*A priority patent/GB1363438A/en
Priority to US404907A priority patent/US3890724A/en
Priority to US05/561,912 priority patent/US3952426A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/18Question-and-answer games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  

  
 



  Frage- und Antwort-Lernspiel
Vorliegende Erfindung betrifft ein Frage- und Antwort
Lernspiel, bei dem zu Fragen Auswahl-Antworten gegeben werden, mit einem Antworten-Kontrollgerät, das ein Codeorgan, einen Träger für eine Einstelleinrichtung, wobei das mit wenigstens einer Codespur versehene Codeorgan und der Träger gegeneinander in verschiedene Positionen bringbar sind und die zur Beantwortung jeweils einer der gestellten Fragen in wenigstens zwei Stellungen verstellbare Einstelleinrichtung mit den bestimmten Codespurstellen in Korrespondenz bringbar ist, sowie Mittel zur Kontrolle der richtigen Einstellung der Einstelleinrichtung aufweist.



   Bei bekannten Lernspielen dieser Art haben die Kontrollgeräte entweder eine sehr beschränkte Speicherkapazität oder sie sind aufwendig, teuer und störanfällig. Da die Antworten-Kontrolle und/oder eine Weiterschaltung des Geräts jeweils nach Beantwortung einer einzigen Frage erfolgt, ist die beim Spielen auftretende Spannung verhältnismässig gering, so dass der Spieleifer bald erlahmt.



   Durch vorliegende Erfindung soll unter Ausschaltung dieser Nachteile ein Frage- und Antwort-Lernspiel mit einem einfachen, preiswerten, eine grosse Speichermöglichkeit aufweisenden Kontrollgerät geschaffen werden. Der Spielvorgang soll eine möglichst grosse Spannung beim Spielen   har-    vorrufen.



   Die Erfindung besteht darin, dass das Kontrollgerät mit einer Mehrzahl von Einstell-Einrichtungen zum Zweck der Beantwortung einer entsprechenden Mehrzahl von Fragen pro Einstellposition des Codeorgans zum Tragorgan versehen ist.



   Indem mehrere Einstell-Einrichtungen mit wenigstens einer Codespur des Codeorgans zusammenwirken, wird es möglich, die Einstell-Einrichtungen sehr einfach zu gestalten.



  Die bei der Verwendung von nur einer Einstell-Einrichtung vorhandene Speicherkapazität vervielfacht sich um deren Gesamtzahl.



   Es ist möglich, das Kontrollgerät so auszulegen, dass vor dem Eintritt eines Kontrollvorganges eine der Anzahl der Einstell-Einrichtungen entsprechende Zahl von Fragen gelöst werden muss, ohne dass man Beantwortungsfehler vorher erkennt.



   Das Kontrollgerät kann also so ausgelegt werden, dass die den Spieler fesselnde Spannung insbesondere durch eine eventuell erforderliche Fehlersuche sehr gross ist.



   Besonders vorteilhaft ist eine Vorrichtung, bei der das Antworten-Kontrollgerät mit einem einen Raum zur Blattaufnahme aufweisenden Blattspender kombiniert ist, derart, dass der Blattraum bei falscher Einstellung einer beliebigen Anzahl von Einstelleinrichtungen durch Verriegelung gegen eine Blattentnahme gesichert ist und dass die richtige Einstellung der Einstelleinrichtungen Voraussetzung für einen Entriegelungsvorgang bzw. eine Blattentnahme darstellt.



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: die Fig. 1 bis 3 ein Antworten-Kontrollgerät mit kombiniertem Blattspender, bei der das Codeorgan als drehbar und axial verschiebbar gelagerte Scheibe ausgebildet ist und die Blatt-Transporteinrichtung einen Schieber aufweist,
Fig. 4 ein scheibenförmiges Codeorgan ähnlich wie das nach Fig. 1, welchem auf der Unterseite eine spiralförmige, die Schaltschritte bestimmende Nut angeformt ist, die Fig. 5 und 6 ein Antworten-Kontrollgerät mit kombiniertem Blattspender, bei dem die schrittweisen Drehbewegungen des als Scheibe ausgebildeten Codeorgans zur Verriegelung der einen Schieber aufweisenden Blatt-Transporteinrichtung ausgenutzt werden,
Fig. 7 eine gegenüber den Fig.

   5 und 6 etwas andere Ausbildung der zwischen dem Antworten-Kontrollgerät und der Blatt-Transporteinrichtung wirkenden Verriegelungseinrichtung,
Fig. 8 einen Teil einer gegenüber den Fig. 5 und 6 mit anderen Mitteln gebildeten Codespur,
Fig. 9 ein Antworten-Kontrollgerät in Kombination mit einem Blattspender, bei der die Codespur-Anformungen in einer ortsfesten Gerätewandung angeordnet sind und die Einstelleinrichtungen von einer drehbar und axial verschiebbar gelagerten Scheibe getragen werden,
Fig. 10 ein Antworten-Kontrollgerät in Kombination mit einem Blattspender, bei der das Codeorgan als endloses Band ausgebildet ist, die Fig. 11 und 12 ein Antworten-Kontrollgerät in Kombination mit einem Blattspender, bei der das Codeorgan als längsverschiebbar gelagerte Platte ausgebildet ist,  die Fig.

   13 und 14 das verriegelnde Zusammenwirken einer drehbaren Scheibe eines Antworten-Kontrollgeräts mit einem axial verschiebbar gelagerten, mit einem Saugnapf versehenen Blatt-Transportstempel, die Fig. 15 und 16 eine Transport-Rolle einer Blatt-Transporteinrichtung, die bei Ausführung einer-Drehbewegung von   360O    eine drehbar gelagerte Scheibe eines Antworten Kontrollgeräts von einer Einstellposition in die nächste Einstellposition verstellt, und
Fig. 17 die Draufsicht eines Antworten-Kontrollgeräts in Kombination mit einem Blattspender, bei dem der Blattraum wenigstens teilweise mittels durchsichtigem Material abgedeckt ist.



   Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 besteht das Gehäuse des einen Blattspender B aufweisenden Kontrollgeräts aus dem Deckel 1, der über ein Scharnier 2 an die den Blattraum 3a enthaltende Bodenschale 3 angelenkt ist. Die beiden genannten Teile sind ausserdem durch ein nicht sichtbares Schloss miteinander verbunden, so dass der Deckel nach Öffnen desselben hochgeklappt werden kann, um eine neue Blattserie 4 einzulegen. Das Codeorgan 5 ist als drehbare und axial verschiebbare Scheibe ausgebildet und wird durch die Feder 6 nach oben gedrückt. Die Codespur wird von den in gleichen gegenseitigen Winkelabständen angeordneten und sich auf zwei konzentrische Kreise verteilenden Bohrungen 5a gebildet.

  Mit diesen Löchern 5a wirken mit konischen Stiften 7a versehene, als Schieber ausgebildete Einstelleinrichtungen 7 zusammen, die auf der Deckelplatte 1 radial zur Scheibenachse in zwei Stellungen verschiebbar angeordnet sind und zwar auf einem zur Lagerachse der Scheibe 5 konzentrischen Kreis. Es sind beispielsweise halb so viel Einstelleinrichtungen 7 vorgesehen wie die Codespur Bohrungen 5a aufweist. Auf der Scheibe 5 ist noch ein Kreisring 5b angeordnet, der mit Zahlen versehen ist Jede Zahl entspricht einer Einstellposition. Die gerade geltende Einstellposition wird an der Marke la des Deckels 1 abgelesen. Fig. 2 zeigt die Einstellposition 5. Auf der Scheibe 5, unterhalb des Ringes 5b ist noch eine weitere Einstellmarke 5c vorgesehen. Diese dient zur Einstellung der jeweiligen Blattserie. Im vorliegenden Falle ist das Gerät auf die Blattserie 5 eingestellt.



   Eine mit dem Deckel 1 verbundene, zur Lagerung der Scheibe 5 dienende Zwischenleiste 8 besitzt gleichzeitig Lagerführungen für einen Schieber 9 der Blatt-Transporteinrichtung. Auf der Unterseite sind dem Schieber 9 ein Steuernocken 9a, zwei Steuerkurven 9c, ein Transporthebel 9d, eine Griffleiste 9e und ein Sperrbalken 9f angeformt. Der Steuernocken 9a arbeitet mit einem Schwenkhebel 10 zusammen und die Steuerkurven 9c mit dem vergrösserten Ende 5d der Scheibenachse, während der Sperrbalken 9f in Grundstellung des Schiebers 9 den Blattausgabe-Schlitz 2a überdeckt Auf der Oberseite trägt der Schieber 9 einen Anschlag 9b, eine Steuerkurve 9g sowie einen Leitsteg 9h. Der Anschlag 9b wird in unterer Scheibenposition durch die der Scheibe 5 unterseitig angeformten Zapfen 5e gesperrt, während die Anformungen 9g, 9h steuernd auf die Zapfen 5e einwirken.

  Es sind so viele dieser Zapfen vorhanden wie Einstellpositionen und ihr gegenseitiger Winkelabstand ist gleich dem Winkelabstand der Löcher 5a. Grundsätzlich ergeben sich die Codewerte für jeweils das oberste Blatt des Blattraumes aus der richtigen Beantwortung der Fragen eines vorher entnommenen Blattes; d. h. beim Einlegen einer neuen Blattserie legt man das erste, beispielsweise mit 0 be   zeichnet    Blatt nicht mit ein. Im vorliegenden Falle ist das Gerät   entsprèchend    Fig. 2 auf die   BlaLherie    5 eingestellt.



  Die Einstellposition ist ebenfalls 5. Dieses bedeutet nun, dass die Frage des bereits entnommenen Blattes 4 zu lösen sind und dass über die Antworten zu den genannten Fragen die als Schieber ausgebildeten Einstelleinrichtungen 7 in ihre richtigen Positionen zu bringen sind. In kontinuierlicher Reihenfolge sind auf dem Blatt 4 so viele Fragen aufgedruckt wie Schieber 7 vorhanden sind. Die ebenfalls aufgedruckten Antworten stehen beispielsweise in ungeordneter Reihenfolge, so dass die zu jeder Frage gehörende Antwort ermittelt werden muss. Zu der mit 1 bezeichneten Frage gehört der Einstellschieber 1. Glaubt man die richtige Antwort gefunden zu haben, so findet man neben dieser einen Hinweis auf die zu wählende Stellung des Einstellschiebers 1. Solche Hinweise können z. B. aus Plus- und Minuszeichen bestehen, welche ebenfalls im Bereich des Einstellschiebers vorhanden sind. Z.

  B. kann Plus eine Verstellung des Einstellschiebers 7 nach aussen und Minus eine Einstellung desselben nach innen bedeuten. Befindet sich also neben der Antwort ein Plus, so ist der Einstellschieber 7 nach aussen zu verschieben. In gleicher Weise verfährt man bei der Lösung aller Fragen. Waren alle Antworten richtig, so sind demzufolge nunmehr sämtliche Einstellschieber 7 in solche Positionen   verscho en,    dass sämtliche Zapfen 7a mit den Löchern 5a   korresbondieren.    Infolgedessen wird die Scheibe 5 durch die Feder 6 axial nach oben verschoben. Dadurch tritt der Bereich 5e der Scheibenachse in eine gegenüber dem Anschlagnocken 9b höhere Ebene, so dass der Schieber   9 flach    vorne ausgezogen werden kann.

  Durch die Auszugsbewegung transportiert der federnde Transporthebel 9d das oberste Blatt zum und durch den Blattaustrittsschlitz 2a, so dass es mit der Hand ergriffen und entnommen werden kann.



  Gleich zu Anfang der Schieberauszugsbewegung, welche vom Steuernocken 9a mit ausgeführt wird, wird der Schwenkhebel 10 freigegeben und senkt sich auf den Blattstapel, um diesen festzuklemmen. Dieses geschieht jedoch erst dann, wenn das oberste zu entnehmende Blatt bereits so weit transportiert ist, dass es nicht mehr vom Schwenkhebel 10 erfasst werden kann. Eine solche Sicherheitsmassnahme ist erforderlich, damit nicht durch kurze Hin- und Herbewegungen mit dem Schieber 9 mehrere Blätter hintereinander entnommen werden können. Die Steuerkurven 9c wirken auf den oberen Rand des vergrösserten Achsendes 5d und drücken die Scheibe wieder nach unten.

  Sobald dieses geschehen ist und der Schieber zurückbewegt wird, wirken die Zapfen 5e der Scheibe 5 mit dem Leitsteg 9h und der oberen Steuerkurve 9g derart zusammen, dass die Scheibe 5 in die nächste, mit (6) bezeichnete Einstellposition geschwenkt wird, wodurch eine neue Einstellung aller Einstellschieber 7 aufgrund der Bearbeitung des entnommenen Blattes 5 erforderlich wird. Sobald alle Blätter infolge richtiger Beantwortung sämtlicher Fragen entnommen sind, befindet sich die Scheibe 5 nach Ausführung einer vollen Umdrehung wieder in ihrer Ausgangsposition. Nun wird eine neue Blattserie eingelegt und die Nummer dieser Serie durch Einstellung des Ringes 5b in bezug auf die Einstellmarke 5c eingestellt.

 

   Beim beschriebenen Gerät liegen die Einstellpositionen für die Blätter jeweils um die Winkelabstände der Löcher 5a auseinander. Würden so viele Einstellschieber 7 vorhanden sein wie Einstellpositionen bzw. Löcher 5a, so brauchte nach Weiterschalten der Scheibe 5 in die nächste Einstellposition jeder Einstellschieber 7 lediglich in die Position gebracht zu werden, in der sich der entgegen der Drehrichtung nächste Einstellschieber vorher befunden hat. Da diese Zwangsläufigkeit der Bedienungsperson im Laufe der Zeit auffallen könnte, sind - wie bereits vorher erwähnt - nur halb so viele Einstellschieber 7 vorhanden wie Einstellpositionen.



   Es gibt jedoch andere Möglichkeiten, um eine für die Bedienungsperson eventuell zutage tretende Zwangsläufigkeit in der Einstellung der Einstellschieber 7 zu vermeiden. So besitzt z. B. die mit der aus den Löchern 15a bestehende Co  despur versehene Scheibe 15 nach Fig. 4 unterseitig eine spiralförmige Nut 15b, die durch zahnförmige Anschläge   1 5c    in Abschnitte unterteilt ist. Die genannten Anschläge sind nicht ganz so hoch wie die Nut selbst. Mit der Nut   1 5b    wirkt ein schwenkbar gelagerter Hebel 16 zusammen, welcher mit seinem abgewinkelten, eventuell eine Schrägfläche aufweisenden Ende 16a in die Nut eingreift. Wie weiterhin aus der Figur zu ersehen ist, befinden sich die Anschläge 15c in unterschiedlichen Winkelabständen.

  Beispielsweise im Zusammenhang mit einer Scheibenlagerung wie in Fig. 1 gezeigt und im Zusammenwirken mit Einstellschiebern 7 nach Fig. 1 hat die Einrichtung folgende Funktion:
In irgendeiner Einstellposition der Scheibe 15 liegt das abgewinkelte Ende   1 6a    gegen die auf der Drehrichtungsseite liegende Schrägfläche eines zahnförmigen Anschlages   1 5c    an. Wenn nach richtiger Einstellung aller Einstellschieber 7 die Scheibe 15 infolge der Druckfeder 6 eine Axialbewegung nach oben ausführt, wird die Scheibe 15 gleichzeitig infolge der Konizität der Zapfen 7a der Einstellorgane 7 etwas in Drehrichtung verschwenkt. Diese Bewegung ist so gross, dass das Hebelende 16a den entsprechenden Anschlagzahn 15c überfährt. Sobald die Scheibe 15 wieder axial nach unten bewegt ist, befindet sich das Ende 16a des Hebels 16 im nächsten Abschnitt der Nut 15b.

  Nun wird die Scheibe 15, um in die nächste Einstellposition zu gelangen, so weit gedreht, bis das Hebelende 16a gegen den nächsten Anschlagzahn 15c anliegt. Die der Scheibe oder einem auf der Scheibe lagernden Ring aufgedruckten Zahlen müssen in ihrer Reihenfolge naturgemäss mit den aufeinanderfolgenden Anschlagnocken 15c übereinstimmen.



   Die aus Fig. 1 ersichtlichen kleinen Scheibenvertiefungen 5f, welche jeweils radial neben den Löchern 5a liegen, haben lediglich den Zweck, beim Einstellen der Einstellorgane 7 zu irritieren, damit die richtige Einstellposition nicht erfühlt werden kann.



   Es ist selbstverständlich, dass das Antworten-Kontrollgerät der beschriebenen Konstruktion auch ohne Blattspender arbeiten kann. Dadurch würde es erheblich billiger. Die Arbeitsweise mit dem Kontrollgerät wäre die gleiche, mit dem Unterschied, dass auch die nicht bearbeiteten Blätter nicht unter Verschluss wären. Dabei hätte der Schieber 9 lediglich die Aufgabe, die Scheibe 5 weiterzuschalten, was auch durch andere Mittel (spiralförmige Nut 15b nach Fig. 4; ähnlich wie bei Druckbleistiften zusammenwirkende Zahnkränze oder dergleichen) geschehen könnte. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 ist der Gehäuseaufbau ähnlich dem vorher beschriebenen Gerät. Er braucht daher nicht näher beschrieben zu werden.

  Unterschiede bestehen im wesentlichen in den die Codespur bildenden Mitteln und der Verriegelung zwischen der drehbaren Scheibe des Antworten-Kontrollgeräts und dem Schieber der Blatt-Transporteinrichtung.



   Die Codespur wird von einer der drehbar gelagerten Scheibe 25 angeformten Nut 25a gebildet. In diese Nut   grei-    fen die radial verschiebbar auf dem Gehäusedeckel 21 gelagerten Einstellschieber 27 mit ihren Zapfen 27a ein. Wie bei genauer Betrachtung der Codespur zu ersehen ist, verteilen sich die Nutlängsabschnitte 25a auf drei konzentrische Kreise, wodurch sich für die Einstellschieber 27 drei mögliche Einstellpositionen ergeben. Die Codespur kann   selbstver    ständlich auch für zwei oder mehr als drei Einstellpositionen ausgelegt werden. Die Querabschnitte 25b der Nut haben stets die gleiche Länge. Zur Verriegelung der Scheibe 25 mit dem Schieber 29 der Blatt-Transporteinrichtung ist ein Schwenkhebel 31 vorgesehen.

  Dieser lagert auf dem die Scheibe 25 tragenden Zwischensteg 28 und wirkt mit seinem vorderen Ende mit der Scheibe 25 unterseitig angeformten
Zapfen 25e zusammen, von denen so viele vorhanden sind, wie es Einstellpositionen gibt. Zur Verrastung des Schiebers 29 greift ein dem Schwenkhebel 31 angeformter Raststeg   31 a    in eine Schieberrastnut 29b ein. Ausserdem besitzt der Schwenkhebel 31 noch einen Steuernocken 31b, welcher mit einem Zapfen 29c des Schiebers 29 zusammenarbeitet. Die Codescheibe 25 ist noch mit einem Einstellring 25b zum Einstellen des Geräts auf verschiedene Blattserien versehen, der genau die gleiche Funktion hat wie sie anhand des vorhergehenden Ausführungsbeispiels beschrieben wurde. Das Einstellen der Einstellschieber 27 geschieht wiederum aufgrund der Beantwortung der Fragen eines bereits entnommenen Blattes wie vorher beschrieben.

  Sobald alle Einstellschieber 27 richtig positioniert sind, lässt sich die Scheibe 25 in die nächste Einstellposition verdrehen. Vorzugsweise wird durch eine nichtgezeichnete Zahnsperre oder dergleichen ein   7urückdrehen    der Scheibe verhindert. Durch den Drehschritt der Scheibe   25    wird der selbstfedernd ausgebildete Schwenkhebel 31 durch den nächstliegenden Zapfen 25e nach unten geschwenkt. Die Verrastung zwischen Raststeg   31 a    und Rastnut 29b wird aufgehoben, so dass der Schieber 29 nach vorne bewegt werden kann. Das Zusammenwirken zwischen dem dem Schieber 29 angeformten Steuernocken 29a und dem dem Zwischensteg 28 angeformten Druckhebel 40 sowie der Blatt-Transport mittels des dem Schieber angeformten Transporthebels 29b vollziehen sich wie beim ersten Ausführungsbeispiel.

  Zu erwähnen ist noch, dass der Schieberzapfen 29c während der Schieberbewegung auf den Steuernocken 31b trifft und dadurch den Schwenkhebel 31 so weit durchfedert, dass das freie Ende des Schwenkhebels am entsprechenden Zapfen 25e vorbei in Richtung der Grundstellung zurückgedrängt wird. Dadurch ergibt sich eine erneute Verriegelung, sobald der Schieber 29 in seine Grundposition zurückgeschoben ist.



   Auch hier ist die Scheibe 25 wieder axialverschiebbar gelagert und steht unter der Wirkung der Druckfeder 26. Die Axialbewegung dient jedoch lediglich zur Schliessung eines aus einer Batterie 32, Verbindungsleitungen 33, einem Schaltkontakt 34 und einem Glühlämpchen 35 bestehenden Signalstromkreises. Die Axialbewegung kommt bei richtiger Positionierung sämtlicher Einstellschieber 27 dadurch zustande, dass die nutenförmige Codespur 25a an den entsprechenden Stellen 25a"' etwas vertieft ausgebildet ist. Diese Vertiefungen sind gerade so bemessen, dass infolge der dadurch erzielten geringen Axialbewegung der Kontakt 34 geschlossen wird und dass ausserdem beim Weiterdrehen der Scheibe 25 die Zapfen 27a der Einstellschieber 27 automatisch aus diesen heraustreten. Bei dieser Ausführung eignet sich das Antworten-Kontrollgerät besonders gut zur Verwendung ohne angebauten Blattspender.

  Der ganze untere
Geräteteil einschliesslich Verriegelungshebel 31 kann dabei fortfallen.



   Fig. 7 zeigt eine ähnliche Verriegelungseinrichtung wie die Fig. 5 und 6. Der Unterschied besteht darin, dass der
Schwenkhebel 31' diesmal schwenkbar am Schieber 29' gela gert ist und dessen Bewegungen mitmacht. Dadurch erübri gen sich Mittel zur Rückstellung des Schwenkhebels, da sich diese, wie nachfolgend beschrieben, von selbst einstellt.

 

   Wird die Scheibe 25' nach richtiger Einstellung sämtlicher
Einstellschieber um einen Schritt weitergeschaltet, so ver stellt der entsprechende Scheibenzapfen 25e' den selbst federnden Schwenkhebel 31'. Die Verrastung zwischen dem
Raststeg 31a' und der am Zwischensteg 28' angeordneten
Rastnut 28e' wird aufgehoben. Dadurch kann der Schieber bewegt werden. Da sich der Schwenkhebel 31' nun mitbe wegt, hebt sich der Kontakt zwischen dem freien Schwenk hebelende und dem entsprechenden Zapfen 25e' auf, so dass sich der Schwenkhebel in Richtung Grundstellung zurück bewegt. Sobald der Schieber 29' in seine Grundposition zu  rückgeschoben ist, tritt die Verriegelung erneut in Kraft.



   In Fig. 8 ist angedeutet, wie sich eine entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 wirkende Codespur aus der Scheibe 25", angeformten Stegen 25d" zusammensetzen kann. Die Pfeile deuten den Spurverlauf an.



  Selbstverständlich können sich die Stege 25d" auch entsprechend ihrer Länge aus einem oder mehreren Zapfen zusammensetzen, was in einem Spritzwerkzeug zur Herstellung der Scheibe lediglich Bohrarbeit erfordert.



   Beim Gerät nach Fig. 9 ist die sich aus Bohrungen 45a zusammensetzende Codespur auf einer fest angeordneten Platte 45 angebracht. Über dieser befindet sich drehbar und axial verschiebbar gelagert eine Scheibe 41, welche in üblicher Weise radial verschiebbar die Einstellschieber 47 trägt.



  In Axialrichtung wird die Scheibe 41 infolge der Feder 46 nach unten gedrückt. Ein durch Axialbewegung der Scheibe 41 in Wirkung tretender Schrittschaltmechanismus für die Scheibe 41 zum Weiterschalten derselben von Einstellposition zu Einstellposition besteht aus entsprechend zusammenwirkenden Zahnanordnungen 43a und 43b. Solche Mechanismen sind beispielsweise von Kugelschreibern her bekannt.



   Solange die Einstellschieber 47 nicht alle richtig positioniert sind, befindet sich die Scheibe 41 in ihrer oberen Position. Der Schieber 49 kann bewegt werden, ohne jedoch ein Blatt zu transportieren, da sich ein mit dem genannten Schieber verbundener, einen Saugnapf 49b tragender Hebel 49a in seiner oberen Position befindet. Sind nun alle Einstellschieber 47 richtig positioniert, so wird die Scheibe 41 mittels der Feder 46 in ihre untere Position gedrängt. Bei dieser Axialbewegung vollzieht sich infolge der Verzahnung 43b und der konisch ausgebildeten Zapfen 47a der Einstellschieber eine geringe Drehbewegung. Der Achsstumpf 42a drückt auf den Hebel 49a, so dass der Saugnapf 49b auf das obere der Blätter 44 gepresst wird.

  Wird nun der Schieber 49 gezogen, so wird das obere Blatt zunächst horizontal transportiert, bis die Steuerschräge 49c des Schiebers 49 gegen den Rand 42b drückt und dadurch die Scheibe 41 in ihre obere Position zurückdrängt, wobei diese infolge der Verzahnung 43a in die nächste Schaltposition gedreht wird.



  Während der Axialbewegung nach oben hebt sich ebenfalls der Saugnapf 49b und mit diesem das erfasste Blatt, welches sodann durch den Blattausgabeschlitz 48 nach aussen transportiert wird. Nach Zurückschieben des Schiebers 49 in seine Grundposition ist das Gerät für eine nächste Einstelloperation betriebsbereit. Das Antworten-Kontrollgerät ist wiederum für sich allein verwendbar.



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 ist der Codeträger als endloses Band 55 ausgebildet, dem wenigstens eine Codespur in Form von Zapfen oder stegförmigen Erhöhungen 55a angeformt ist. Das Band 55 läuft um die beiden drehbar gelagerten Rollen 59 und 60, welche auf dem von unten federdruckbeaufschlagten Blattstapel 54 aufliegen. Im Gehäusedeckel 51a sind quer zur   Bandlängsrichtung verstell-    bare Einstellschieber 57 gelagert, die mit ihren Zapfen 57a mit den Codespur-Anformungen in vorher beschriebener
Weise zusammenwirken. Eine ortsfeste Stützplatte sorgt dafür, dass sich das Band 55 unterhalb der Einstellschieber 57 nicht durchbiegen kann. Eine mit der Rolle 59 zusam menwirkende Zahnsperre besteht aus dem federnden Hebel
51a und der Verzahnung 59a. Aussen sind die Rollen mit mantelförmigen, komprimierbaren Belägen 59b und 60b be legt.

  Der Deckel 51 und der Bodenteil 53 des Gehäuses sind durch ein Schloss 56 miteinander verbunden.



   Das Gerät arbeitet wie folgt:
Nachdem sämtliche Einstellschieber 57 richtig positio niert sind, wird die Rolle 60 mittels des angedeuteten Dreh knopfes 60c in Pfeilrichtung gedreht. Diese Bewegung wird so lange vom Band 55 und von der Rolle 59 mitausgeführt, bis durch Anschlagen der nächsten Spurnocken 55a gegen die Zapfen 57a der Einstellschieber 57 die nächste Einstellposition bestimmt ist Während dieses Bewegungsabschnittes ist das oberste Blatt so weit in Richtung Blattausgabeschlitz 52a transportiert worden, dass es nicht mehr mit der Rolle 59 in Kontakt ist. Durch weiteres Drehen der Rolle 60, wobei das Band 55 auf dieser Rolle rutscht, wird das genannte Blatt nach aussen transportiert, während alle übrigen Blätter von der Rolle 59 blockiert werden. Anschliessend ist das Gerät für ein nächstes Einstellmanöver betriebsbereit.



  Das Antworten-Kontrollgerät kann als ein für sich komplettes Gerät gebaut werden. Dem Band 55 kann ein synchron mitlaufendes zweites Band zugeordnet werden, auf dem die Positionsbezeichnungen stehen. Dadurch könnte das Gerät wie bei früheren Ausführungsbeispielen - für verschiedene Serien verschieden eingestellt werden.



   Beim Gerät nach den Fig. 11 und 12 ist der Codeträger als in dem aus dem Deckel 61 und dem Bodenteil 63 bestehenden Gehäuse verschiebbar gelagerte Platte 65 ausgebildet. Die Codespur wird von der Platte 65 oben angeformten Stegen 65a gebildet. Die Einstellschieber sind mit 67 bezeichnet und quer zur Bewegungsrichtung verschiebbar im Deckel 61 gelagert. Die den Einstellschiebern angeformter Zapfen 67a wirken mit den Codespurstegen 65a zusammen.



   Das Gerät arbeitet wie folgt:
Nachdem alle Einstellschieber 67 richtig positioniert sind, lässt sich die Platte 65 mittels des Handgriffes 65d so weit nach vorne ziehen, bis die Zapfen 67a gegen die nächstfolgenden Stege 67a der Codespur anschlagen. Dabei verschiebt der der Platte 65 angeformte federnde Transporthebel 65b das oberste Blatt des Blattstapels 64 um den gleichen Weg nach vorne, so dass dieses erfasst und aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann. Eine Verzahnung 68 des Gehäuses im Zusammenwirken mit einer Feder 65c der Platte sorgt dafür, dass eine Rückwärtsbewegung der Platte 65 nicht mehr möglich ist. Nachdem die Platte 65 bis zur letzten Stellung aus dem Gehäuse herausgezogen ist und somit sämtliche Blätter entnommen sind, wird das Gerät ge öffnet, um eine neue Blattserie einzulegen. Dabei wird die Platte 65 gleichzeitig wieder in ihre Ausgangsstellung gebracht.

  Selbstverständlich sind der Druck des Hebels 65, sein Gleitwiderstand gegenüber der Oberseite der Blätter und der Gleitwiderstand zwischen den Blättern so aufeinander abzustimmen bzw. zu wählen, dass jeweils nur ein Blatt transportiert wird. Die Antworten-Kontrolleinrichtung ist wiederum für sich allein verwendbar.



   Die Fig. 13 und 14 zeigen eine andere Verriegelungsmöglichkeit zwischen einer Scheibe eines Antworten-Kontrollgeräts und einer als axial bewegbarer Stempel ausgebildeten Blatt-Transporteinrichtung. Die Scheibe 75 ist mit so vielen federnden Raststegen 75a versehen, wie Einstellpositionen vorhanden sind. Zum Zusammenwirken mit diesen Raststegen ist dem Stempel 79 in entsprechender Höhe eine Rastnut 79a angeformt. Es soll nun von einer Position ausgegangen werden, bei der einer der Raststege 75a in der Rastnut 79a liegt und den Stempel 79 an einer Abwärtsbewegung hindert. Nachdem nun alle Einstellorgane in die richtige Position verschoben sind, lässt sich die Scheibe 75 um einen Schaltschritt weiter verdrehen. Dadurch wird die Verrastung aufgehoben und der nächste Raststeg wird zunächst von einem Zapfen 79b des Stempels 79 zurückgehalten. 

  Der Stempel wird nun nach unten gedrückt, wodurch der Saugnapf 79c das obere der Blätter 74 erfasst. Während dieser Abwärtsbewegung gibt der Zapfen 79b den vorher zurückgehaltenen Raststeg frei, wodurch sich dieser in Richtung Raststellung bewegt. Die erneute Verrastung erfolgt jedoch erst dann, wenn der Stempel 79 wieder nach oben gezogen  ist. In dieser Stempelposition kann nun das mitangehobene Blatt erfasst und dem Blattspender entnommen werden.



   Auch die Fig. 15 und 16 zeigen eine Verriegelung zwischen einer Scheibe eines Antworten-Kontrollgeräts und einer Blatt-Transporteinrichtung. Zum Blatt-Transport dient eine drehbar gelagerte Rolle 89, welche über den Drehknopf 89a zu bedienen ist. Gleichachsig zur Transportrolle 89 und drehfest zu dieser ist eine Steuerscheibe 90 vorgesehen, die eine Schrägnut 90a aufweist. Die Codescheibe ist mit 85 und dieser auf der Unterseite angeformte Zapfen sind mit 85e bezeichnet. Ausserdem ist noch eine Steuerkurve 90b vorhanden, die auf einen federnden Schwenkhebel 88 wirkt. Die Verriegelungseinrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn sämtliche Einstelleinrichtungen richtig positioniert sind, kann die Scheibe 85 einen Drehbewegungsschritt von der eingestellten in die nächste Einstellposition ausführen.



  Diese Bewegung muss jedoch über den Drehknopf 89a eingeleitet werden. Der Drehknopf wird nun nach links verdreht. Dadurch wird das obere Blatt des Blattstapels 84 in Richtung Blattausgabeschlitz bewegt, der Hebel 88 auf den Blattstapel 84 gepresst, sobald das obere Blatt ausser Reichweite des Hebelendes ist und die Scheibe 85 infolge Zusammenwirkens der Scheibenzapfen 85e mit der Schrägnut 90a um einen Schaltschritt weiterbewegt. Nachdem der Drehknopf 89a um   360"    gedreht worden ist, tritt eine neue Blokkierung in Kraft, so dass erst wieder die Einstelleinrichtungen neu positioniert werden müssen.



   Fig. 17 zeigt die Draufsicht auf ein Antworten-Kontrollgerät mit Blatt-Transporteinrichtung 101 beliebiger Konstruktion, bei dem wenigstens eine Teilfläche des Blattraumes mit transparentem Material 102 abgedeckt ist. Bei solcher Konstruktion können die zur Einstellung der Einstelleinrichtungen zu beantwortenden Fragen jeweils auf den oberen sich noch im Blattraum befindenden, d. h; dem jeweils zu entnehmenden Blatt abgelesen werden.

 

   Das schrittweise Weiterschalten des Antworten-Kontrollgeräts kann durch Einbau einer Antriebsfeder automatisiert werden. Selbstverständlich können die Konstruktionsmerkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele beliebig miteinander kombiniert werden. Zum Beispiel kann beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 die Scheibe 25 völlig vom Gehäuse umschlossen sein, so dass die Verstellung auf eine neue Fragenserie nur bei geöffnetem Gehäuse vorgenommen werden könnte. Der Zahlenring 25b wäre   demcrr    sprechend anders auszubilden bzw. zu plazieren. Die Einstellpositionen könnten beispielsweise in einem Fenster abgelesen werden 



  
 



  Question and answer learning game
The present invention relates to question and answer
Educational game in which selection answers are given to questions, with an answer control device that has a code organ, a carrier for a setting device, the code organ provided with at least one code track and the carrier being able to be brought into different positions against each other and for answering each one of the questions asked can be brought into correspondence with the specific code track positions adjustable in at least two positions setting device, and has means for checking the correct setting of the setting device.



   In known educational games of this type, the control devices either have a very limited storage capacity or they are complex, expensive and prone to failure. Since the answer control and / or a further switching of the device takes place after answering a single question, the tension that occurs when playing is relatively low, so that the eagerness to play soon fades.



   By eliminating these disadvantages, the present invention is intended to create a question-and-answer learning game with a simple, inexpensive control device which has a large storage capacity. The game process should evoke the greatest possible tension when playing.



   The invention consists in that the control device is provided with a plurality of setting devices for the purpose of answering a corresponding plurality of questions for each setting position of the code element in relation to the support element.



   Since several setting devices interact with at least one code track of the code element, it becomes possible to make the setting devices very simple.



  The memory capacity available when using only one setting device is multiplied by its total number.



   It is possible to design the control device in such a way that a number of questions corresponding to the number of setting devices must be solved before the start of a control process, without first recognizing an answer error.



   The control device can thus be designed in such a way that the tension that captivates the player is very high, in particular due to any troubleshooting that may be required.



   Particularly advantageous is a device in which the response control device is combined with a sheet dispenser having a space for receiving the sheet, in such a way that the sheet space is secured against sheet removal in the event of an incorrect setting of any number of setting devices and that the correct setting of the setting devices Is a prerequisite for an unlocking process or a sheet removal.



   Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. 1 to 3 show a response control device with a combined sheet dispenser, in which the code element is designed as a rotatable and axially displaceable disk and the sheet transport device has a slide,
4 shows a disk-shaped code organ similar to that of FIG. 1, on which a spiral-shaped groove determining the switching steps is formed on the underside; FIGS. 5 and 6 show a response control device with a combined sheet dispenser, in which the stepwise rotary movements of the disk trained code organ for locking the sheet transport device having a slide are used,
FIG. 7 shows a comparison with FIGS.

   5 and 6 somewhat different design of the locking device acting between the response monitoring device and the sheet transport device,
8 shows a part of a code track formed by different means compared to FIGS. 5 and 6,
9 shows a response control device in combination with a sheet dispenser, in which the code track formations are arranged in a stationary device wall and the setting devices are carried by a rotatable and axially displaceable disk,
10 shows a response control device in combination with a sheet dispenser, in which the code element is designed as an endless belt; FIGS. 11 and 12, a response control device in combination with a sheet dispenser, in which the code element is designed as a plate that can be displaced lengthways, the fig.

   13 and 14 show the interlocking interaction of a rotatable disk of a response control device with an axially displaceable sheet transport stamp provided with a suction cup, FIGS. 15 and 16 show a transport roller of a sheet transport device which, when a rotary movement of 360 ° a rotatably mounted disc of a response control device adjusted from one setting position to the next setting position, and
17 shows a top view of a response monitoring device in combination with a sheet dispenser, in which the sheet space is at least partially covered by means of transparent material.



   In the embodiment according to FIGS. 1 to 3, the housing of the control device having a sheet dispenser B consists of the cover 1, which is hinged via a hinge 2 to the base shell 3 containing the sheet space 3a. The two parts mentioned are also connected to one another by an invisible lock, so that the cover can be folded up after opening it in order to insert a new series of sheets 4. The code member 5 is designed as a rotatable and axially displaceable disk and is pressed upwards by the spring 6. The code track is formed by the bores 5a, which are arranged at equal angular intervals and are distributed over two concentric circles.

  With these holes 5a provided with conical pins 7a, designed as slide adjustment devices 7, which are arranged on the cover plate 1 radially to the disk axis in two positions, namely on a circle concentric to the bearing axis of the disk 5. For example, half as many setting devices 7 are provided as the code track has bores 5a. A circular ring 5b, which is provided with numbers, is also arranged on the disk 5. Each number corresponds to a setting position. The currently applicable setting position can be read from the mark la of the cover 1. Fig. 2 shows the setting position 5. On the disk 5, below the ring 5b, another setting mark 5c is provided. This is used to set the respective sheet series. In the present case, the device is set to sheet series 5.



   An intermediate strip 8 which is connected to the cover 1 and serves to support the disk 5 also has bearing guides for a slide 9 of the sheet transport device. On the underside of the slide 9, a control cam 9a, two control cams 9c, a transport lever 9d, a grip strip 9e and a locking bar 9f are formed. The control cam 9a works together with a pivot lever 10 and the control cams 9c with the enlarged end 5d of the disk axis, while the locking bar 9f covers the sheet output slot 2a in the basic position of the slide 9 On the upper side, the slide 9 carries a stop 9b, a control curve 9g as well as a walkway 9h. The stop 9b is blocked in the lower position of the disk by the pins 5e molded on the underside of the disk 5, while the projections 9g, 9h act in a controlling manner on the pins 5e.

  There are as many of these pegs as there are adjustment positions, and their mutual angular spacing is equal to the angular spacing of the holes 5a. In principle, the code values for the topmost sheet of the sheet space result from the correct answer to the questions on a sheet previously removed; d. H. when inserting a new series of sheets, you insert the first, for example with 0, sheet is not included. In the present case, the device is set to BlaLherie 5 as shown in FIG.



  The setting position is also 5. This now means that the question of the sheet 4 that has already been removed must be solved and that the setting devices 7 designed as slides must be brought into their correct positions via the answers to the questions mentioned. As many questions as there are sliders 7 are printed on sheet 4 in continuous sequence. The answers that are also printed are, for example, in a disordered order so that the answer belonging to each question must be determined. To the question labeled 1 belongs the setting slide 1. If you think you have found the correct answer, you will find next to this a reference to the position of the setting slide 1 to be selected. B. consist of plus and minus signs, which are also available in the area of the setting slide. Z.

  B. plus an adjustment of the adjusting slide 7 to the outside and minus an adjustment of the same inward. If there is a plus next to the answer, then the setting slide 7 must be moved outwards. One proceeds in the same way with the solution of all questions. If all the answers were correct, then all setting slides 7 are now moved into such positions that all pins 7a corresbond with holes 5a. As a result, the disk 5 is displaced axially upwards by the spring 6. As a result, the area 5e of the disk axis enters a plane that is higher than the stop cam 9b, so that the slide 9 can be pulled out flat at the front.

  As a result of the pull-out movement, the resilient transport lever 9d transports the uppermost sheet to and through the sheet exit slot 2a so that it can be gripped and removed by hand.



  Right at the beginning of the slide pull-out movement, which is also carried out by the control cam 9a, the pivot lever 10 is released and lowers itself onto the stack of sheets in order to clamp it. However, this only happens when the top sheet to be removed has already been transported so far that it can no longer be grasped by the pivot lever 10. Such a safety measure is necessary so that several sheets of paper cannot be removed one after the other by brief back and forth movements with the slide 9. The control cams 9c act on the upper edge of the enlarged axle end 5d and press the disk down again.

  As soon as this has happened and the slide is moved back, the pins 5e of the disk 5 interact with the guide bar 9h and the upper control cam 9g in such a way that the disk 5 is pivoted into the next setting position designated by (6), creating a new setting all setting slide 7 is required due to the processing of the removed sheet 5. As soon as all the sheets have been removed as a result of all of the questions being answered correctly, the disk 5 is back in its starting position after having performed a full rotation. Now a new series of sheets is inserted and the number of this series is set by setting the ring 5b in relation to the setting mark 5c.

 

   In the device described, the setting positions for the leaves are spaced apart by the angular distances between the holes 5a. If there were as many setting slides 7 as setting positions or holes 5a, after switching the disk 5 to the next setting position, each setting slide 7 only needed to be brought into the position in which the next setting slide was previously located in the opposite direction of rotation. Since the operator could notice this inevitability in the course of time, there are - as already mentioned - only half as many setting slides 7 as there are setting positions.



   There are, however, other possibilities for avoiding an inevitability in the setting of the setting slides 7, which the operator may experience. For example, B. provided with the existing Co despur from the holes 15a disc 15 according to FIG. 4 on the underside a spiral groove 15b, which is divided into sections by tooth-shaped stops 15c. The abovementioned stops are not quite as high as the groove itself. A pivotably mounted lever 16 interacts with the groove 15b and engages in the groove with its angled end 16a, which may have an inclined surface. As can also be seen from the figure, the stops 15c are at different angular spacings.

  For example, in connection with a disk bearing as shown in Fig. 1 and in cooperation with adjusting slides 7 according to Fig. 1, the device has the following function:
In any setting position of the disk 15, the angled end 16a rests against the inclined surface of a tooth-shaped stop 15c located on the direction of rotation. If, after all the adjusting slides 7 have been correctly adjusted, the disk 15 executes an axial upward movement due to the compression spring 6, the disk 15 is simultaneously pivoted somewhat in the direction of rotation due to the conicity of the pins 7a of the adjusting elements 7. This movement is so great that the lever end 16a passes over the corresponding stop tooth 15c. As soon as the disk 15 is moved axially downwards again, the end 16a of the lever 16 is in the next section of the groove 15b.

  Now, in order to reach the next setting position, the disk 15 is rotated until the lever end 16a rests against the next stop tooth 15c. The numbers printed on the disc or on a ring resting on the disc must naturally correspond in their order to the successive stop cams 15c.



   The small disc depressions 5f which can be seen in FIG. 1, which are each located radially next to the holes 5a, only have the purpose of irritating when adjusting the adjusting members 7 so that the correct adjusting position cannot be felt.



   It goes without saying that the response monitoring device of the construction described can also operate without a sheet dispenser. That would make it a lot cheaper. The operation with the control device would be the same, with the difference that the unprocessed sheets would not be locked up either. In this case, the slide 9 would only have the task of indexing the disk 5, which could also be done by other means (spiral groove 15b according to FIG. 4; similar to toothed rims or the like working together in mechanical pencils). In the embodiment according to FIGS. 5 and 6, the housing structure is similar to the device previously described. It therefore does not need to be described in detail.

  The differences consist essentially in the means forming the code track and the locking between the rotatable disk of the response control device and the slide of the sheet transport device.



   The code track is formed by a groove 25a formed on the rotatably mounted disk 25. The adjusting slides 27, which are mounted radially displaceably on the housing cover 21, engage in this groove with their pins 27a. As can be seen on closer inspection of the code track, the longitudinal groove sections 25a are distributed over three concentric circles, which results in three possible setting positions for the setting slide 27. The code track can of course also be designed for two or more than three setting positions. The transverse sections 25b of the groove always have the same length. A pivot lever 31 is provided to lock the disk 25 to the slide 29 of the sheet transport device.

  This rests on the intermediate web 28 carrying the disk 25 and acts with its front end integrally with the disk 25 on the underside
Pins 25e together, of which there are as many as there are adjustment positions. To latch the slide 29, a latching web 31a formed on the pivot lever 31 engages in a slide latching groove 29b. In addition, the pivot lever 31 also has a control cam 31b, which cooperates with a pin 29c of the slide 29. The code disk 25 is also provided with an adjusting ring 25b for adjusting the device to different sheet series, which has exactly the same function as was described with reference to the previous embodiment. The setting of the setting slide 27 is again done on the basis of answering the questions of a sheet that has already been removed, as described above.

  As soon as all setting slides 27 are correctly positioned, the disk 25 can be rotated into the next setting position. A tooth lock (not shown) or the like preferably prevents the disk from turning back. As a result of the turning step of the disk 25, the self-resilient pivot lever 31 is pivoted downwards by the closest pin 25e. The locking between locking web 31a and locking groove 29b is canceled so that the slide 29 can be moved forward. The interaction between the control cam 29a formed on the slide 29 and the pressure lever 40 formed on the intermediate web 28 and the sheet transport by means of the transport lever 29b formed on the slide take place as in the first embodiment.

  It should also be mentioned that the slide pin 29c hits the control cam 31b during the slide movement and thereby springs the pivot lever 31 so far that the free end of the pivot lever is pushed back past the corresponding pin 25e in the direction of the basic position. This results in a renewed locking as soon as the slide 29 is pushed back into its basic position.



   Here, too, the disk 25 is again axially displaceable and is under the action of the compression spring 26. However, the axial movement only serves to close a signal circuit consisting of a battery 32, connecting lines 33, a switching contact 34 and a light bulb 35. The axial movement comes about when all the setting slides 27 are correctly positioned in that the groove-shaped code track 25a is formed somewhat recessed at the corresponding points 25a '' '. These recesses are just dimensioned such that the contact 34 is closed as a result of the slight axial movement achieved thereby and that In addition, the pins 27a of the adjusting slides 27 automatically emerge from the latter when the disk 25. In this embodiment, the response control device is particularly suitable for use without an attached sheet dispenser.

  The whole lower one
Device part including locking lever 31 can be omitted.



   Fig. 7 shows a similar locking device as FIGS. 5 and 6. The difference is that the
Pivoting lever 31 'this time pivotable on slide 29' is gela Gert and participates in its movements. This eliminates the need for means for resetting the pivot lever, as this sets itself, as described below.

 

   If the disk 25 'is properly adjusted all
Adjusting slide shifted one step further, the corresponding disc pin 25e 'adjusts the self-resilient pivot lever 31'. The locking between the
Latching web 31a 'and the one arranged on the intermediate web 28'
Locking groove 28e 'is canceled. This allows the slide to be moved. Since the pivot lever 31 'now moves with it, the contact between the free pivot lever end and the corresponding pin 25e' is canceled, so that the pivot lever moves back towards the basic position. As soon as the slide 29 'is pushed back into its basic position, the lock comes into force again.



   In FIG. 8 it is indicated how a code track acting in accordance with the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6 can be composed of the disk 25 ", integrally formed webs 25d". The arrows indicate the course of the track.



  Of course, the webs 25d ″ can also be composed of one or more pegs according to their length, which in an injection molding tool only requires drilling work to produce the disk.



   In the device according to FIG. 9, the code track composed of bores 45a is attached to a fixedly arranged plate 45. Above this there is a disk 41 which is rotatably and axially displaceably mounted and which carries the adjusting slide 47 in the usual manner in a radially displaceable manner.



  In the axial direction, the disk 41 is pressed downward by the spring 46. A stepping mechanism for the disk 41, which is activated by the axial movement of the disk 41, for indexing the disk 41 from setting position to setting position consists of correspondingly interacting tooth arrangements 43a and 43b. Such mechanisms are known from ballpoint pens, for example.



   As long as the adjusting slides 47 are not all correctly positioned, the disk 41 is in its upper position. The slider 49 can be moved without, however, transporting a sheet, since a lever 49a connected to said slider and carrying a suction cup 49b is in its upper position. If all the adjusting slides 47 are now correctly positioned, the disk 41 is forced into its lower position by means of the spring 46. During this axial movement, due to the toothing 43b and the conical pin 47a of the adjusting slide, a slight rotary movement takes place. The stub axle 42a presses on the lever 49a, so that the suction cup 49b is pressed onto the upper one of the blades 44.

  If the slide 49 is now pulled, the upper sheet is first transported horizontally until the control slope 49c of the slide 49 presses against the edge 42b and thereby pushes the disc 41 back into its upper position, which rotates into the next switching position due to the toothing 43a becomes.



  During the upward axial movement, the suction cup 49b also rises, and with it the grasped sheet, which is then transported to the outside through the sheet output slot 48. After the slide 49 has been pushed back into its basic position, the device is ready for the next setting operation. The response control device can again be used on its own.



   In the exemplary embodiment according to FIG. 10, the code carrier is designed as an endless belt 55, onto which at least one code track in the form of pegs or web-shaped elevations 55a is molded. The belt 55 runs around the two rotatably mounted rollers 59 and 60 which rest on the sheet stack 54, which is spring-loaded from below. In the housing cover 51a adjustable adjusting slides 57 are mounted transversely to the longitudinal direction of the tape, which with their pins 57a with the code track projections in the previously described
Cooperate way. A stationary support plate ensures that the belt 55 cannot bend below the adjusting slide 57. A tooth lock cooperating with the roller 59 consists of the resilient lever
51a and the toothing 59a. On the outside, the roles are covered with jacket-shaped, compressible coverings 59b and 60b.

  The cover 51 and the bottom part 53 of the housing are connected to one another by a lock 56.



   The device works as follows:
After all setting slides 57 are correctly positioned, the roller 60 is rotated by means of the indicated rotary knob 60c in the direction of the arrow. This movement is carried out by the belt 55 and the roller 59 until the next setting position is determined by striking the next track cams 55a against the pins 57a of the setting slide 57. During this movement section, the top sheet has been transported so far in the direction of the sheet output slot 52a, that it is no longer in contact with roller 59. By rotating the roller 60 further, with the belt 55 sliding on this roller, said sheet is transported outwards, while all other sheets are blocked by the roller 59. The device is then ready for the next adjustment maneuver.



  The response control device can be built as a complete device in itself. The belt 55 can be assigned a second belt running synchronously with the position designations. As a result, the device could be set differently for different series, as in previous exemplary embodiments.



   In the device according to FIGS. 11 and 12, the code carrier is designed as a plate 65 which is slidably mounted in the housing consisting of the cover 61 and the base part 63. The code track is formed by webs 65a formed on top of the plate 65. The adjusting slides are denoted by 67 and mounted in the cover 61 so as to be displaceable transversely to the direction of movement. The studs 67a formed on the setting slides interact with the code track webs 65a.



   The device works as follows:
After all setting slides 67 have been correctly positioned, the plate 65 can be pulled forward by means of the handle 65d until the pins 67a hit the next following webs 67a of the code track. The resilient transport lever 65b formed on the plate 65 moves the top sheet of the sheet stack 64 forward by the same distance so that it can be grasped and pulled out of the housing. A toothing 68 of the housing in cooperation with a spring 65c of the plate ensures that a backward movement of the plate 65 is no longer possible. After the plate 65 has been pulled out of the housing to the last position and thus all the sheets have been removed, the device is opened to insert a new series of sheets. At the same time, the plate 65 is brought back into its starting position.

  It goes without saying that the pressure of the lever 65, its sliding resistance with respect to the upper side of the sheets and the sliding resistance between the sheets are to be coordinated or selected such that only one sheet is transported at a time. The response control device can again be used on its own.



   13 and 14 show another possibility of locking between a disk of a response control device and a sheet transport device designed as an axially movable stamp. The disk 75 is provided with as many resilient locking webs 75a as there are adjustment positions. To interact with these locking webs, a locking groove 79a is formed on the punch 79 at a corresponding height. A position should now be assumed in which one of the locking webs 75a lies in the locking groove 79a and prevents the punch 79 from moving downwards. After all the adjusting elements have now been moved into the correct position, the disk 75 can be rotated further by one switching step. As a result, the locking is canceled and the next locking web is initially held back by a pin 79b of the punch 79.

  The stamp is now pressed downwards, as a result of which the suction cup 79c grips the upper one of the sheets 74. During this downward movement, the pin 79b releases the previously retained locking web, whereby it moves in the direction of the locking position. However, the renewed latching only takes place when the punch 79 is pulled up again. In this stamp position, the raised sheet can now be grasped and removed from the sheet dispenser.



   15 and 16 also show an interlock between a disk of a response monitor and a sheet transport device. A rotatably mounted roller 89, which can be operated via the rotary knob 89a, is used for sheet transport. A control disk 90 is provided coaxially with the transport roller 89 and non-rotatably with respect to it, which has an inclined groove 90a. The code disk is labeled 85 and this pin formed on the underside is labeled 85e. There is also a control cam 90b which acts on a resilient pivot lever 88. The locking device works as follows:
When all the adjustment devices are correctly positioned, the disc 85 can perform a rotational movement step from the set to the next set position.



  However, this movement must be initiated via the rotary knob 89a. The rotary knob is now turned to the left. As a result, the upper sheet of the sheet stack 84 is moved in the direction of the sheet output slot, the lever 88 is pressed onto the sheet stack 84 as soon as the upper sheet is out of reach of the end of the lever and the disk 85 is advanced by one switching step as a result of the interaction of the disk pegs 85e with the inclined groove 90a. After the rotary knob 89a has been rotated 360 ", a new blocking comes into effect, so that the adjustment devices first have to be repositioned.



   17 shows the top view of a response monitoring device with sheet transport device 101 of any construction, in which at least a partial area of the sheet space is covered with transparent material 102. With such a construction, the questions to be answered for setting the setting devices can be answered on the upper one that is still in the sheet space, i.e. H; can be read from the sheet to be taken.

 

   The step-by-step switching of the response control device can be automated by installing a drive spring. Of course, the design features of the individual exemplary embodiments can be combined with one another as desired. For example, in the embodiment according to FIGS. 5 and 6, the disk 25 can be completely enclosed by the housing, so that the adjustment to a new series of questions could only be carried out with the housing open. The number ring 25b would accordingly have to be designed or placed differently. The setting positions could for example be read off in a window

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Frage- und Antwort-Lernspiel, bei dem zu Fragen Auswahlantworten gegeben werden, mit einem Antworten-Kontrollgerät, das ein Codeorgan, einen Träger für eine Einstell Einrichtung, wobei das mit wenigstens einer Codespur versehene Codeorgan und der Träger gegeneinander in verschiedene Positionen bringbar sind und die zur Beantwortung jeweils einer der gestellten Fragen in wenigstens zwei Stellungen verstellbare Einstell-Einrichtung mit bestimmten Codespurstellen in Korrespondenz bringbar ist, sowie Mittel zur Kontrolle der richtigen Einstellung der Einstell-Einrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollge rät (A1 bis A4) mit einer Mehrzahl von unterschiedlich gekennzeichneten Einstell-Einrichtungen (7; 27; 47; 57; 67) zum Zweck der Beantwortung einer entsprechenden Mehrzahl von Fragen pro Einstellposition des Codeorgans (5; 25; 45; PATENT CLAIM Question and answer learning game, in which selected answers are given to questions, with an answer control device that has a code organ, a carrier for a setting device, the code organ provided with at least one code track and the carrier can be brought into different positions against each other and the setting device adjustable in at least two positions to answer one of the questions asked can be brought into correspondence with certain code track positions, and has means for checking the correct setting of the setting device, characterized in that the control device (A1 to A4) with a plurality of differently identified setting devices (7; 27; 47; 57; 67) for the purpose of answering a corresponding plurality of questions per setting position of the code element (5; 25; 45; 55; 65) zum Träger (1; 21; 41; 51; 61) versehen ist. 55; 65) to the carrier (1; 21; 41; 51; 61) is provided. UNTERANSPRÜCHE 1. Lernspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstell-Einrichtungen (7; 27; 47; 57; 67) mit wenigstens einer Codespur (5a; 15a; 25a; 45a; 55a; 65a) des Codeorgans (5; 15; 25; 45; 65) derart zusammenwirken, das bei falscher Einstellung zumindest einer Einstell-Einrichtung eine Kontrollbewegung des Codeorgans (5; 15; 25; 45; 65)relativ zum Träger (1; 21; 41; 51; 61) der Einstell-Einrichtungen verhindert wird, während bei richtiger Einstellung der Einstelleinrichtungen (7; 27; 47; 57; 67) eine Kontrollbewegung zwischen Codeorgan (5; 15; 25; 45; 65) und Träger (1; 21; 41; 51; 61) der Einstelleinrichtungen möglich ist. SUBClaims 1. Educational game according to claim, characterized in that the setting devices (7; 27; 47; 57; 67) with at least one code track (5a; 15a; 25a; 45a; 55a; 65a) of the code member (5; 15; 25; 45; 65) cooperate in such a way that if at least one setting device is incorrectly set, a control movement of the code member (5; 15; 25; 45; 65) relative to the carrier (1; 21; 41; 51; 61) of the setting Devices is prevented, while with correct setting of the setting devices (7; 27; 47; 57; 67) a control movement between code member (5; 15; 25; 45; 65) and carrier (1; 21; 41; 51; 61) of the Adjusting devices is possible. 2. Lernspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollgerät (A1 bis A4) mit einem einen Raum zur Blattaufnahme aufweisenden Blattspender (B1 bis B4) kombiniert ist, derart, dass der Blattraum bei falscher Einstellung wenigstens einer Einstelleinrichtung (7; 27; 47; 57; 67) durch Verriegelung (9b; 5e; 31; 25e; 42; 49; 55; 57; 65; 67) gegen cmc Blattentnahme gesichert ist, und dass die richtige Einstellung der Einstellorgane Voraussetzung für einen Entriegelungsvorgang bzw. eine Blattentnahme 15t 3. 2. Educational game according to claim, characterized in that the control device (A1 to A4) is combined with a sheet dispenser (B1 to B4) having a space for receiving sheets, in such a way that the sheet space in the event of an incorrect setting of at least one setting device (7; 27; 47 ; 57; 67) is secured against cmc sheet removal by locking (9b; 5e; 31; 25e; 42; 49; 55; 57; 65; 67), and that the correct setting of the adjustment elements is a prerequisite for an unlocking process or sheet removal 15t 3. Lernspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei jeder der möglichen Positionen zwischen Codeorgan (5; 15; 25; 45; 65) und Träger (1; 21; 41; 51; 61) die richtige Einstellung aller Einstelleinrichtungen (7; 27; 47; 57; 67) aus den richtigen Antworten einer entsprechenden Fragegruppe ergibt. Educational game according to patent claim, characterized in that for each of the possible positions between code element (5; 15; 25; 45; 65) and carrier (1; 21; 41; 51; 61) the correct setting of all setting devices (7; 27; 47; 57; 67) results from the correct answers to a corresponding group of questions. 4. Lernspiel nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch einen in einer Wand des Blattraumes angeordneten Blattausgabeschlitz (2a) sowie eine auf jeweils das oberste der im Blattraum lagernden Blätter (4) wirkende, zum Zwecke ihrer Verriegelung mit dem Kontrollgerät (A) zusammenwirkende Blatt-Transporteinrichtung (9) zur Bewegung des genannten Blattes in eine Position, in der es von Hand erreichbar ist. 4. Educational game according to dependent claim 2, characterized by a sheet output slot (2a) arranged in a wall of the sheet space and a sheet transport device which acts on the topmost of the sheets (4) stored in the sheet space and interacts with the control device (A) for the purpose of locking it (9) to move the said sheet into a position in which it can be reached by hand. 5. Lernspiel nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blatt-Transporteinrichtung wenigstens eine drehbar gelagerte, auf jeweils das oberste Blatt wirkende Transportrolle (60; 90) (Fig. 10, 15 und 16) aufweist. 5. Educational game according to dependent claim 4, characterized in that the sheet transport device has at least one rotatably mounted transport roller (60; 90) (FIGS. 10, 15 and 16) which acts on the topmost sheet in each case. 6. Lernspiel nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blatt-Transporteinrichtung wenigstens einen senkrecht zur Schlitzebene des Blatt-Ausgabeschlitzes verschiebbar gelagerten, auf jeweils das oberste Blatt wirkenden Transporthebel (9; 49; 65) (Fig. 1, 2, 5, 6, 7, 9, 11 und 12) aufweist. 6. Educational game according to dependent claim 4, characterized in that the sheet transport device has at least one transport lever (9; 49; 65) (Fig. 1, 2, 5) which is mounted displaceably perpendicular to the slot plane of the sheet output slot and acts on the top sheet in each case. 6, 7, 9, 11 and 12). 7. Lernspiel nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blatt-Transporteinrichtung wenigstens einen zumindest auf und ab bewegbaren, mit jeweils dem obersten Blatt zusammenwirkenden Saugnapf (49b; 79c) aufweist (Fig. 9 und 14). 7. Educational game according to dependent claim 4, characterized in that the sheet transport device has at least one suction cup (49b; 79c) which can be moved at least up and down and interacts with the top sheet (FIGS. 9 and 14). 8. Lernspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Codespur (5a; 15a; 25a; 45a; 55a; 65a) und Einstelleinrichtungen (7; 27; 47; 57; 67) mittels ihnen angeformten Vorsprüngen und Ausnehmungen zusammenwirken und dass die Einstelleinrichtungen bei jeder Einstellposition des Codeorgans zum Träger (1; 21; 41; 51; 61) der Einstelleinrichtungen in einer ihrer möglichen Einstellpositionen derart mit der Codespur in Korrespondenz sind, dass eine Kontrollbewegung des Codeorgans relativ zum Träger der Einstellorgane ausführbar ist. 8. Educational game according to claim, characterized in that the code track (5a; 15a; 25a; 45a; 55a; 65a) and setting devices (7; 27; 47; 57; 67) interact by means of projections and recesses molded on them and that the setting devices in each The setting position of the code member to the carrier (1; 21; 41; 51; 61) of the setting devices are in one of their possible setting positions in correspondence with the code track that a control movement of the code member can be performed relative to the carrier of the setting members. 9. Lernspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass die Einstelleinrichtungen (7; 27; 47; 57; 67) als Schieber ausgebildet sind. 9. educational game according to claim, characterized. that the adjusting devices (7; 27; 47; 57; 67) are designed as slides. 10. Lernspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Codeorgan (5; 25) als drehbar gelagerte Scheibe ausgebildet ist, während als Träger (1; 21; 41) für die Einstelleinrichtungen (7; 27) ein die Scheibe überdeckender Gehäuseteil dient, und dass die auf einem Kreis koaxial zur Scheibenachse angeordneten, als Schieber ausgebildeten Einstelleinrichtungen (7; 27) etwa radial zur Scheibenachse verstellbar gelagert sind. 10. Educational game according to claim, characterized in that the code member (5; 25) is designed as a rotatably mounted disc, while a housing part covering the disc serves as a carrier (1; 21; 41) for the setting devices (7; 27), and that the adjusting devices (7; 27), arranged on a circle coaxially to the disk axis and designed as slides, are mounted so as to be adjustable approximately radially to the disk axis. 11. Lernspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die als Schieber ausgebildeten Einstelleinrichtungen (47) auf einer drehbar angeordneten Scheibe in einem Kreis koaxial zur Scheibenachse und etwa radial zur letzteren verstellbar angeordnet sind und dass die Codespur einem plattenförmigen, unterhalb der Scheibe angeordneten Körper angeformt ist. 11. Educational game according to claim, characterized in that the adjusting devices (47) designed as sliders are arranged on a rotatably arranged disc in a circle coaxially to the disc axis and approximately radially to the latter adjustable and that the code track is formed on a plate-shaped body arranged below the disc is. 12. Lernspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Codeorgan (55) als endloses, in Längsrichtung bewegbares Band ausgebildet ist, oberhalb dessen Codespur bzw. -spuren (55a) die in Bandquerrichtung einstellbaren, als Schieber ausgebildeten Einstelleinrichtungen (57) vorgesehen sind. 12. Educational game according to claim, characterized in that the code member (55) is designed as an endless, longitudinally movable belt, above the code track or tracks (55a) adjustable in the transverse direction of the tape, designed as a slide adjusting devices (57) are provided. 13. Lernspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Codeorgan (65) als in seiner Ebene verschiebbare, mittels Rastmittel (68) an einer Rückwärtsbewegung gehinderte Platte ausgebildet ist, oberhalb welcher die Einstelleinrichtungen (67) in einer ortsfesten Platte (61) senkrecht zur Bewegungsrichtung der Codeorganplatte verstellbar gelagert sind. 13. Educational game according to claim, characterized in that the code member (65) is designed as a displaceable in its plane, prevented by means of locking means (68) from a backward movement plate, above which the adjusting devices (67) in a stationary plate (61) perpendicular to Direction of movement of the code organ plate are adjustable. 14. Lernspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Codeorgan als auf seiner Mantelfläche Codespuren tragender, verdeckt angeordneter Zylinder ausgebildet ist, oberhalb dessen Mantelfläche die Einstelleinrichtungen in Axialrichtung des Zylinders einstellbar gelagert sind. 14. Educational game according to claim, characterized in that the code element is designed as a cylinder which carries code tracks on its outer surface and is arranged in a concealed manner, above the outer surface of which the adjusting devices are adjustably mounted in the axial direction of the cylinder. 15. Lernspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass entweder das Codeorgan (5; 15; 25; 45; 65) oder der Träger (1) der Einstelleinrichtungen (7) pro gegenseitiger Einstellposition mit einer Zahl und/oder einem Buchstaben (5b) versehen ist, während der zweite Körper wenig stens eine Einstellmarkierung (la) aufweist. 15. Educational game according to claim, characterized in that either the code member (5; 15; 25; 45; 65) or the carrier (1) of the setting devices (7) is provided with a number and / or a letter (5b) for each mutual setting position is, while the second body has little least one setting mark (la). 16. Lernspiel nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Einstellmarkierung aufweisende Körper aus zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen besteht, von denen der eine mit der genannten Einstellmarkierung und der andere mit Zahlen und/oder Buchstaben versehen ist, auf die die Einstellmarkierung wahlweise einstellbar ist. 16. Educational game according to dependent claim 15, characterized in that the body having a setting mark consists of two mutually rotatable parts, one of which is provided with said setting mark and the other is provided with numbers and / or letters to which the setting mark can be optionally set . 17. Lernspiel nach Unteranspruch 16, mit wenigstens einer Codespur, dadurch gekennzeichnet, dass der mit den Zahlen und/oder Buchstaben (5b) versehene Körper (5) aus zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen (5, 5b) besteht, von denen der eine (5b) die Zahlen und/oder Buchstaben (5b') trägt, während der zweite (5) eine Einstellmarkierung (5c) aufweist. 17. Educational game according to dependent claim 16, with at least one code track, characterized in that the body (5) provided with the numbers and / or letters (5b) consists of two mutually rotatable parts (5, 5b), one of which (5b ) bears the numbers and / or letters (5b '), while the second (5) has an adjustment mark (5c). 18. Lernspiel nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass spurgleich zum bandförmigen Codeorgan ein synchron mitlaufendes, jedoch gegenüber ersterem verstellbares zweites Band angeordnet ist, welches pro Einstellposition des ersten Bandes zum Träger der Einstelleinrichtungen eine Zahl und/oder einen Buchstaben aufweist, und dass so wohl auf dem ersten, die Codeanformungen tragenden Band als auch ortsfest gegenüber den Bändern je eine Einstellmar kierung vorgesehen ist 19. Lernspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass einer der beiden das Codeorgan (5; 25) oder den Träger (1; 21) der Einstelleinrichtungen (7; 27) darstellenden Körper so gelagert ist, dass er zusätzlich zu den Bewegungs schritten von Einstellposition zu Einstellposition bei richti ger Einstellung sämtlicher Einstelleinrichtungen (7) infolge Federkraft eine Hubbewegung ausführt. 18. Educational game according to dependent claim 12, characterized in that in the same track as the band-shaped code organ a synchronously running, but with respect to the former adjustable second band is arranged, which has a number and / or a letter for each setting position of the first band to the support of the setting devices, and that so Probably a setting mark is provided on the first tape carrying the code formations as well as stationary opposite the tapes 19. Educational game according to claim, characterized in that one of the two code organ (5; 25) or the Carrier (1; 21) of the adjusting devices (7; 27) representing Body is mounted so that in addition to the movement steps from setting position to setting position with correct setting of all setting devices (7) as a result Spring force executes a stroke movement. 20. Lernspiel nach Unteranspruch 19, dadurch gekenn zeichnet, dass die Hubbewegung zur Schliessung eines Si gnalstromkreises (35) (Fig. 6) ausgenutzt wird. 20. Educational game according to dependent claim 19, characterized in that the lifting movement is used to close a signal circuit (35) (Fig. 6). 21. Lernspiel nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch einen im hinteren Bereich des Blattraumes angeordne ten, höhenbeweglich gelagerten Anpress-Stempel (10; 28a; 50) für die Blätter, welcher durch die Blatt-Transporteinrich tung (9; 29; 49) derart gesteuert wird, dass er bei Grundstel lung der Blatt-Transporteinrichtung von den Blättern abge hoben ist, während er sich im Anfangsstadium des Bewe gungsablaufs der Blatt-Transporteinrichtung auf die Blätter absenkt. 21. Educational game according to dependent claim 2, characterized by one in the rear area of the sheet space angeordne th, vertically mounted pressure stamp (10; 28a; 50) for the sheets, which is controlled by the sheet transport device (9; 29; 49) such that it is lifted from the sheets at the base position of the sheet transport device, while it is in the initial stage of the movement sequence of the sheets -Transport device lowers onto the leaves. 22. Lernspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass zwischen dem Codeorgan und dem Träger der Ein stelleinrichtungen eine Antriebsfeder angeordnet ist, derart, dass bei richtiger Einstellung der Einstelleinrichtungen der jeweilige Bewegungsschritt zur nächsten Einstellposition automatisch ausgeführt wird. 22. Educational game according to claim, characterized in that a drive spring is arranged between the code member and the carrier of the adjustment devices, such that when the adjustment devices are correctly adjusted, the respective movement step to the next adjustment position is automatically performed. 23. Lernspiel nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass wenigstens ein Teil (102) der den Blaitraum nach oben abdeckenden Gehäuseplatte aus durchsichtigem Material besteht (Fig. 17). 23. Educational game according to dependent claim 2, characterized in that at least one part (102) of the housing plate covering the blue space upwards is made of transparent Material (Fig. 17). 24. Lernspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass jede bzw. jedes eine der Anzahl der Einstelleinrich tungen (7; 27; 47; 57; 67) entsprechende Anzahl von Fragen enthaltende Fragengruppe bzw. Blatt ein mit dem Zeichen (5b') (Fig. 2) einer bestimmten Einstellposition des Antwor ten-Kontrollgeräts identisches Zeichen aufweist. 24. Educational game according to claim, characterized in that each one of the number of setting devices (7; 27; 47; 57; 67) corresponding number of questions containing question group or sheet with the character (5b ') ( Fig. 2) has a certain setting position of the response control device has identical characters. 25. Lernspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass jede Frage einer Fragengruppe die Bezeichnung der der Frage entsprechenden Einstelleinrichtung (7; 27; 47; 57; 67) aufweist. 25. Educational game according to claim, characterized in that each question of a group of questions the designation of the setting device corresponding to the question (7; 27; 47; 57; 67). 26. Lernspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass jede eine beliebige Anzahl von Fragengruppen ent haltende Fragenserie mit dem entsprechenden Serien-Einstel lungszeichen (5b) (Fig. 2) des Antworten-Kontrollgeräts ge kennzeichnet ist. 26. Educational game according to claim, characterized in that any number of question groups ent containing series of questions with the corresponding series setting characters (5b) (Fig. 2) of the response control device is identified.
CH469670A 1970-03-31 1970-03-31 Question and answer learning game CH526181A (en)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH469670A CH526181A (en) 1970-03-31 1970-03-31 Question and answer learning game
CH1765970A CH543146A (en) 1970-03-31 1970-11-30 Question and answer learning game
IL36486A IL36486A (en) 1970-03-31 1971-03-24 Educational game
BE764958A BE764958A (en) 1970-03-31 1971-03-29 EDUCATIONAL GAME WITH QUESTIONS AND ANSWERS, WITH ANSWER CONTROLLER
NO01176/71A NO129222B (en) 1970-03-31 1971-03-29
FR7110951A FR2087902A5 (en) 1970-03-31 1971-03-29
DK151971AA DK134467B (en) 1970-03-31 1971-03-30 Teaching question and answer apparatus.
DE19712115389 DE2115389A1 (en) 1970-03-31 1971-03-30
SE04093/71A SE367268B (en) 1970-03-31 1971-03-30
CA109095A CA935991A (en) 1970-03-31 1971-03-30 Question and answer educational game with an answer control device
US00129469A US3780453A (en) 1970-03-31 1971-03-30 Question and answer educational game with an answer control device
AT273571A ATA273571A (en) 1970-03-31 1971-03-31 EDUCATIONAL GAME TO SET ANSWERS TO PRESCRIBED QUESTIONS
ES389768A ES389768A1 (en) 1970-03-31 1971-03-31 Improvements in response control equipment for pedagogical games. (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
ZA712085A ZA712085B (en) 1970-03-31 1971-03-31 Question and answer educational game with an answer control device
NL7104329A NL7104329A (en) 1970-03-31 1971-03-31
AR234806A AR195772A1 (en) 1970-03-31 1971-03-31 AN IMPROVED QUESTION AND ANSWER STUDY GAME WITH BUILT-IN ANSWER CONTROL DEVICE
ES1971193429U ES193429Y (en) 1970-03-31 1971-03-31 RESPONSE CONTROL APPARATUS FOR PEDAGOGICAL GAMES.
ES1971193430U ES193430Y (en) 1970-03-31 1971-03-31 RESPONSE CONTROL APPARATUS FOR PEDAGOGICAL GAMES.
JP1955971A JPS5436525B1 (en) 1970-03-31 1971-03-31
GB4573671*A GB1363437A (en) 1970-03-31 1971-04-19 Apparatus for playing an educational game
GB90774A GB1363440A (en) 1970-03-31 1971-04-19 Apparatus for playing a question-and-answer-game
GB2566771*A GB1363436A (en) 1970-03-31 1971-04-19 Apparatus for playing an educational question and answer game
GB5990973A GB1363439A (en) 1970-03-31 1971-04-19 Set of question-carrying media for use with an apparatus for p laying an educational game
US382501A US3909959A (en) 1970-03-31 1973-07-25 Apparatus for playing an educational game including automatic verification means
US382502A US3903619A (en) 1970-03-31 1973-07-25 Apparatus for playing an educational game including moveable setting means
GB2566771*A GB1363438A (en) 1970-03-31 1973-10-04 Apparatus for playing an educational game
US404907A US3890724A (en) 1970-03-31 1973-10-10 Question and answer educational game with an answer control device
US05/561,912 US3952426A (en) 1970-03-31 1975-03-25 Question and answer educational game with an answer control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH469670A CH526181A (en) 1970-03-31 1970-03-31 Question and answer learning game

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH526181A true CH526181A (en) 1972-07-31

Family

ID=4280910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH469670A CH526181A (en) 1970-03-31 1970-03-31 Question and answer learning game

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH526181A (en)
ZA (1) ZA712085B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA712085B (en) 1971-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3645204C2 (en)
DE3419592A1 (en) DEVICE FOR INSERTING LEAVES IN A PRINTING OR TYPEWRITER OR THE LIKE.
DE2161122C2 (en) Permutation lock with opening secret changeover device
DE1652455A1 (en) Process and device for the production of embossed labels
DE19738086A1 (en) Height-adjustable bag for a sheet material conveyor
DE3934127A1 (en) PAPER TRANSPORTATION DEVICE OF A PRINTER
CH526181A (en) Question and answer learning game
DE3104931C2 (en)
DE2115389A1 (en)
DE3016757C1 (en) Slide projector
DE1497706A1 (en) Learning and / or testing device
DE2353216A1 (en) PLATE CHANGER
DE2902533A1 (en) IMPROVEMENTS TO THE MECHANICAL DEVICES OF THE RECORDING AND / OR PLAYBACK DEVICES FOR CASSETTE TAPES
DE1955470C3 (en) Device for punching recording material
DE482398C (en) Chess board
DE626442C (en) Cash register
DE7337321U (en) Device for synchronous playback of sound and picture information
DE912101C (en) Strip guide for punched tape transmitters in telegraph systems
DE46934C (en) Types typewriter
AT220389B (en) Sound sheet for magnetic sound recording
DE352151C (en) Adding machine
DE2221825C3 (en) Device for adjusting swiveling bed frame parts
DE2352001A1 (en) Audio-visual equipment for different cassettes - is fitted with simple cam selector for single or double sound track
DE1288343B (en) Device for mechanical code conversion of information
DE1524931A1 (en) Actuation mechanism for the drive roller of a tape device

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased