CH525655A - Display and sales shelf - Google Patents

Display and sales shelf

Info

Publication number
CH525655A
CH525655A CH1649471A CH1649471A CH525655A CH 525655 A CH525655 A CH 525655A CH 1649471 A CH1649471 A CH 1649471A CH 1649471 A CH1649471 A CH 1649471A CH 525655 A CH525655 A CH 525655A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor member
sales
sales shelf
goods carriers
exhibition
Prior art date
Application number
CH1649471A
Other languages
German (de)
Inventor
Schmid J Peter
Original Assignee
Grammo Studio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grammo Studio Ag filed Critical Grammo Studio Ag
Priority to CH1649471A priority Critical patent/CH525655A/en
Publication of CH525655A publication Critical patent/CH525655A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/08Show cases or show cabinets with arrangements for continuously or intermittently moving the merchandise

Landscapes

  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description

  

  
 



  Ausstellungs- und Verkaufsregal
Beim Verkauf von gewissen Gegenständen, welche der Käufer aus einer Vielzahl gleichartiger Gegenstände auswählt, z.B. bei Büchern, Tonbandkassetten, Schallplatten u. dgl., ergeben sich in den Verkaufsgeschäften rasch Platzschwierigkeiten, wenn dem Käufer eine grosse Auswahl übersichtlich und bequem zugänglich dargeboten werden soll. Bei dem heute üblichen Ausstellen solcher Gegenstände in vertikalen Gestellen kann nur eine beschränkte Höhe ausgenutzt werden weil man dem Käufer in der Regel nicht zumuten kann, sich bis nahe zum Fussboden zu bücken oder auf Leitern zu steigen, um die Gegenstände anzusehen. Dasselbe gilt auch für die bekannten um eine vertikale Achse drehbaren Verkaufsständer für z.B. Bücher, Ansichtskarten u. dgl.

  Bei den feststehenden Gestellen muss auch natürlich für je zwei Gestellfronten, an denen Gegenstände nebeneinander und übereinander ausgestellt sind, jeweils ein begehbarer Zwischengang vorhanden sein, damit jeder Gegenstand für den Käufer frei zugänglich ist.



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein neuartiges Aus stellungs- und Verkaufsregal zu schaffen, mit welchem die geschilderten Platzschwierigkeiten wesentlich herabgesetzt werden können.



   Das erfindungsgemässe Ausstellungs- und Verkaufsregal ist gekennzeichnet durch mindestens ein endloses Förderglied, das zum Umlauf in einer wenigstens annähernd vertikalen Ebene angeordnet ist und zwei benachbarte, wenigstens annähernd parallele vertikale Trume aufweist und an welchem eine Vielzahl von einzelnen, horizontalen Warenträgern in Abständen voneinander längs des Fördergliedes angebracht sind.



   Das Förderglied kann von Hand oder mittels eines Motors in Bewegung setzbar sein, um jeweils einen (oder einige) der Warenträger bequem in Augenhöhe vor einen Käufer (oder Betrachter) zu bringen, wobei dann jeweils andere Waren   trägerüber    eine beinahe beliebig grosse Höhe, z.B. vom Fussboden bis zur Decke eines Verkaufsraumes, verteilt sein können. Auch kann man gewünschtenfalls das hintere Trum des Regals verdeckt bzw. unzugänglich anordnen, weil auch von dieser Rückseite jeder Warenträger nach Belieben auf die Vorderseite des Regals und in Augenhöhe gebracht werden kann.



   Um zusätzlich noch mehr Platz zu sparen, kann man gewünschtenfalls die Warenträger so anordnen, dass sie von einem Betrachter oder Käufer um eine horizontale Achse gedreht werden können, wobei dann die Warenträger auf entgegengesetzten Seiten verschiedene Gegenstände tragen können.



   Anhand der Zeichnung werden nachstehend Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Ausstellungs- und Verkaufsregals erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines Ausstellungs- und Verkaufsregals,
Fig. 2 schematisch ein Förderkettenglied mit darin gelagertem Ende eines Warenträgers und
Fig. 3 eine Prinzipskizze zur Erläuterung einer möglichen Steuerung für die Lage der Warenträger.



   Das in Fig. 1 dargestellte Ausstellungs- und Verkaufsregal besitzt einen feststehenden Rahmen mit zwei linken senkrechten Säulen 1 und 2 und zwei rechten senkrechten Säulen 3 und 4. In jeder der Säulen 1 und 2 sind oben und unten je eine Umlenkrolle 5 für ein endloses Förderglied in Form einer Kette 6 gelagert. Die Kette 6 liegt wie ersichtlich in einer vertikalen Ebene und besitzt zwei benachbarte, parallele vertikale Trume. Der Abstand zwischen dem vorderen und dem hinteren Trum wird, um Platz zu sparen, nur so gross gewählt, dass die nachstehend noch beschriebenen Funktionen nicht behindert werden. Gleiche Umlenkrollen wie die Rollen 5 und eine zweite, gleiche Kette 6 sind auch in den rechten Säulen 3 und 4 angeordnet (nicht dargestellt).



   Zwischen den beiden Ketten 6 sind viele einzelne, horizontale Warenträger 7 angeordnet und gehalten, die voneinander Abstände längs der Ketten 6 haben. Jeder Warenträger 7 ist dazu eingerichtet, verschiedene zu verkaufende Gegenstände zu tragen. Es ist klar, dass man von Hand einen zugänglichen Warenträger nach unten oder nach oben bewegen kann; um einen anderen gewünschten Warenträger an der Vorderseite des Regals von oben oder von unten auf Augenhöhe zu bringen. In gleicher Weise können auch die Waren  träger von der Rückseite des Regals, d. h. vom hinteren Trum der Ketten 6, nach vorn und auf Augenhöhe gebracht werden.



   Natürlich kann man gewünschtenfalls auch einen Elektromotor für den Antrieb der Ketten 6 anordnen (nicht dargestellt). Ein solcher Motor könnte ständig laufen, um die Ketten dauernd mit geringer Geschwindigkeit anzutreiben, oder der Motor könnte mit am Regal angebrachten, nicht dargestellten Druckknopfschaltern von einem Käufer oder Betrachter ein- und ausschaltbar sein.



   Im dargestellten Beispiel trägt jeder Warenträger 7 hintereinander zwei horizontale Reihen von Tonbandkassetten 8. Die Warenträger 7 sind mit den Ketten 6 schwenkbar oder drehbar verbunden und können vom Benutzer um   1800    gedreht werden (um horizontale, zu den Umlaufebenen der Ketten 6 senkrechte Achsen), wenn er die Kassetten auf der jeweiligen Rückseite ansehen will. Dazu können Rastmittel vorgesehen sein, welche die Warenträger bei wie dargestellt vertikaler Lage der Kassetten 8 lösbar festhalten. Ein Ausführungsbeispiel für solche Rastmittel ist in Fig. 2 schematisch dargestellt.



   Gemäss Fig. 2 ist in einem Glied 6a der Kette 6 ein Ende eines Warenträgers schwenkbar oder drehbar gelagert, und zwar um eine horizontale Achse 9, die zur Umlaufebene der Kette 6 senkrecht steht. Mit dem Warenträger ist starr ein ovaler Nocken 7a verbunden, an dem eine am Kettenglied 6a befestigte Blattfeder 10 anliegt. Die Blattfeder 10 ist bestrebt, den Nocken 7a und damit den Warenträger in jeder von zwei um   1800    verdrehten Lagen zu halten.



   Natürlich wird es in der Regel zweckmässig sein, die Kettenglieder 6a zumindest an der zugänglichen Frontseite des Regals noch gesondert in vertikalen Führungsschienen (nicht dargestellt) zu führen, damit sich die Kettenglieder nicht selbst allzu stark um die Achse 9 drehen und/oder senkrecht zur Regalfront hin und her bewegen können.



   Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform müssen natürlich die Tonbandkassetten 8 in oder an den Warenträgern 7 so gehalten sein, dass sie nicht von selbst herausfallen können, wenn die Warenträger wie beschrieben gedreht werden und auch wenn sie mit den Ketten 6 oben oder unten vom vorderen zum hinteren Trum oder umgekehrt laufen.



   Man könnte aber auch dafür sorgen, dass die Warenträger 7 beim Umlauf der Ketten 6 sich bezüglich des feststehenden Rahmens 1, 2,   3,4    nicht um ihre horizontalen Achsen drehen.



  Zu diesem Zweck würde man die Warenträger mit den Ketten schwenkbar verbinden und an jedem Warenträger ein Führungsglied anordnen, das mit einem bezüglich der Schwenkachse des Warenträgers exzentrischen Teil in einer geeigneten Führungsbahn läuft, die kongruent ist zur Umlaufbahn der Ketten, aber gegen diese in einer Richtung parallel zu den Umlaufebenen versetzt ist.



   Eine derartige Anordnung ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. In Fig. 3 ist die Zeichenebene (wie in Fig. 2) parallel zur Umlaufebene der Kette 6. Es ist schematisch ein Endabschnitt eines Warenträgers 7 dargestellt, der an einem nicht dargestellten bzw. verdeckten Glied der Kette 6 schwenkbar gelagert ist. Die zur Umlaufebene der Kette 6 senkrecht stehende horizontale Schwenkachse ist mit 11 bezeichnet. Mit jedem Warenträger 7 ist starr ein Führungsarm 12 verbunden, an dem ein Zapfen 12a angebracht ist, der in einer Führungsbahn 13 bewegbar geführt ist. Die Führungsbahn 13 hat die gleiche Form wie die Umlaufbahn der Kette 6, ist jedoch gegen diese seitlich (wie vorstehend angegeben) versetzt. 

  Es ist ersichtlich, dass der Warenträger 7 seine dargestellte vertikale Lage stets beibehält, auch wenn bei den Rollen 5 die Kette 6 ihre Laufrichtung und damit die Kettenglieder ihre Stellung ändern.



   Wenn die Warenträger wie beschrieben beidseitig Gegenstände tragen, kann man gewünschtenfalls auch die Füh   rungsbahn    13 derart abändern, dass die Warenträger 7 beim oberen Ende des Regals jeweils aufrecht stehen bleiben, jedoch am unteren Ende mit den Ketten 6 um   1800    gedreht werden, so dass nach jedem Umlauf jeweils die andere Seite der Warenträger nach vorn gekehrt ist.



   Ausstellungs- und Verkaufsregale der beschriebenen Art eignen sich natürlich auch für andere Waren als Tonbandkassetten, z.B. für Bücher, Schallplatten u. dgl. oder auch für manche Bekleidungsartikel, wie Krawatten, Socken usw. 



  
 



  Display and sales shelf
When selling certain items, which the buyer selects from a large number of similar items, e.g. for books, tape cassettes, records, etc. Like., Space problems quickly arise in sales outlets when a large selection is to be presented to the buyer in a clear and easily accessible manner. With the display of such objects in vertical racks, which is customary today, only a limited height can be used because the buyer can usually not be expected to bend down close to the floor or to climb ladders to look at the objects. The same also applies to the known sales stands rotatable about a vertical axis for e.g. Books, postcards, etc. like

  In the case of the fixed frames, there must of course be a walk-in intermediate aisle for every two frame fronts on which objects are displayed side by side and on top of each other, so that each object is freely accessible to the buyer.



   The invention has the object of creating a novel from position and sales shelf, with which the space difficulties described can be significantly reduced.



   The exhibition and sales shelf according to the invention is characterized by at least one endless conveyor member which is arranged to circulate in an at least approximately vertical plane and has two adjacent, at least approximately parallel vertical strands and on which a plurality of individual, horizontal goods carriers at intervals along the Conveyor link are attached.



   The conveyor member can be set in motion by hand or by means of a motor in order to bring one (or some) of the goods carriers comfortably at eye level in front of a buyer (or viewer), with other goods carriers then over an almost arbitrarily large height, e.g. can be distributed from the floor to the ceiling of a sales room. If desired, the rear run of the shelf can also be arranged in a concealed or inaccessible manner, because from this rear side any goods carrier can be brought to the front of the shelf and at eye level as desired.



   In order to additionally save even more space, the goods carriers can, if desired, be arranged in such a way that they can be rotated about a horizontal axis by an observer or buyer, with the goods carriers then being able to carry different objects on opposite sides.



   Exemplary embodiments of the display and sales shelf according to the invention are explained below with the aid of the drawing. In the drawing show:
1 shows a simplified perspective view of an exhibition and sales shelf,
2 schematically shows a conveyor chain link with the end of a goods carrier mounted therein and
3 shows a schematic diagram to explain a possible control for the position of the goods carriers.



   The display and sales shelf shown in Fig. 1 has a fixed frame with two left vertical columns 1 and 2 and two right vertical columns 3 and 4. In each of the columns 1 and 2 are above and below a pulley 5 for an endless conveyor member stored in the form of a chain 6. As can be seen, the chain 6 lies in a vertical plane and has two adjacent, parallel vertical strands. In order to save space, the distance between the front and the rear run is only chosen so large that the functions described below are not hindered. The same deflection rollers as the rollers 5 and a second, identical chain 6 are also arranged in the right-hand columns 3 and 4 (not shown).



   Many individual, horizontal goods carriers 7 are arranged and held between the two chains 6 and are spaced apart from one another along the chains 6. Each goods carrier 7 is set up to carry various items to be sold. It is clear that one can move an accessible product carrier down or up by hand; to bring another desired product carrier to the front of the shelf from above or below at eye level. In the same way, the goods carriers can also be removed from the rear of the shelf, i. H. from the rear run of the chains 6, to be brought forward and at eye level.



   Of course, if desired, an electric motor can also be arranged to drive the chains 6 (not shown). Such a motor could run continuously in order to continuously drive the chains at low speed, or the motor could be switched on and off by a buyer or viewer with push-button switches (not shown) attached to the shelf.



   In the example shown, each product carrier 7 carries two horizontal rows of tape cassettes 8 one behind the other. The product carriers 7 are pivotably or rotatably connected to the chains 6 and can be rotated by 1800 by the user (about horizontal axes perpendicular to the planes of rotation of the chains 6) if he wants to look at the cassettes on the back. For this purpose, latching means can be provided which detachably hold the goods carriers in place when the cassettes 8 are in the vertical position as shown. An exemplary embodiment for such locking means is shown schematically in FIG.



   According to FIG. 2, one end of a goods carrier is pivotably or rotatably mounted in a link 6a of the chain 6, specifically about a horizontal axis 9 which is perpendicular to the plane of rotation of the chain 6. An oval cam 7a is rigidly connected to the goods carrier, against which a leaf spring 10 attached to the chain link 6a rests. The leaf spring 10 strives to hold the cam 7a and thus the goods carrier in each of two positions rotated by 1800.



   Of course, it will generally be useful to guide the chain links 6a separately in vertical guide rails (not shown), at least on the accessible front of the shelf, so that the chain links themselves do not rotate too much about the axis 9 and / or perpendicular to the shelf front can move back and forth.



   In the embodiment described above, the tape cassettes 8 must of course be held in or on the goods carriers 7 so that they cannot fall out by themselves when the goods carriers are rotated as described and also when they are with the chains 6 above or below from the front to the rear Trum or vice versa.



   But it could also be ensured that the goods carriers 7 do not rotate about their horizontal axes with respect to the stationary frame 1, 2, 3, 4 when the chains 6 rotate.



  For this purpose, the goods carriers would be pivotably connected to the chains and a guide member would be arranged on each goods carrier which, with a part eccentric with respect to the pivot axis of the goods carrier, would run in a suitable guide path that is congruent to the orbit of the chains, but in one direction is offset parallel to the planes of circulation.



   Such an arrangement is shown schematically in FIG. In FIG. 3 the plane of the drawing (as in FIG. 2) is parallel to the plane of rotation of the chain 6. An end section of a goods carrier 7 is shown schematically, which is pivotably mounted on a link of the chain 6 (not shown or hidden). The horizontal pivot axis, which is perpendicular to the plane of rotation of the chain 6, is denoted by 11. A guide arm 12 is rigidly connected to each goods carrier 7, on which a pin 12a is attached, which is guided movably in a guide track 13. The guide track 13 has the same shape as the orbit of the chain 6, but is offset laterally with respect to this (as indicated above).

  It can be seen that the goods carrier 7 always maintains its illustrated vertical position, even if the chain 6 of the rollers 5 changes its running direction and thus the chain links change their position.



   If the goods carriers carry objects on both sides as described, the Füh approximate track 13 can also be modified if desired so that the goods carriers 7 stay upright at the upper end of the shelf, but are rotated by 1800 at the lower end with the chains 6, so that after each cycle the other side of the goods carrier is turned to the front.



   Display and sales shelves of the type described are of course also suitable for goods other than tape cassettes, e.g. for books, records, etc. Like. Or for some items of clothing, such as ties, socks, etc.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Ausstellungs- und Verkaufsregal, gekennzeichnet durch mindestens ein endloses Förderglied (6), das zum Umlauf in einer wenigstens annähernd vertikalen Ebene angeordnet ist und zwei benachbarte, wenigstens annähernd parallele vertikale Trume aufweist und an welchem eine Vielzahl von einzelnen, horizontalen Warenträgern (7) in Abständen voneinander längs des Fördergliedes (6) angebracht sind. Exhibition and sales shelf, characterized by at least one endless conveyor member (6) which is arranged to circulate in an at least approximately vertical plane and has two adjacent, at least approximately parallel vertical strands and on which a plurality of individual, horizontal goods carriers (7) in Distances from each other along the conveyor link (6) are attached. UNTERANSPRÜCHE 1. Ausstellungs- und Verkaufsregal nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Motor zum Antreiben des Fördergliedes (6). SUBCLAIMS 1. Exhibition and sales shelf according to claim, characterized by a motor for driving the conveyor member (6). 2. Ausstellungs- und Verkaufsregal nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Regal Druckknopfschalter zum Einschalten und zum Ausschalten des Motors angeordnet sind. 2. Exhibition and sales shelf according to dependent claim 1, characterized in that push-button switches are arranged on the shelf for switching on and off the motor. 3. Ausstellungs- und Verkaufsregal nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenträger (7) mit dem Förderglied (6) um zu dessen Umlaufebene senkrechte Achsen (9; 11) schwenkbar verbunden sind. 3. Display and sales shelf according to claim or dependent claim 1 or 2, characterized in that the goods carriers (7) are pivotably connected to the conveyor member (6) about axes (9; 11) perpendicular to its plane of rotation. 4. Ausstellungs- und Verkaufsregal nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Warenträger (7) dazu eingerichtet ist, hintereinander zwei Reihen von zu verkaufenden Gegenständen (8) zu tragen. 4. Display and sales shelf according to dependent claim 3, characterized in that each product carrier (7) is designed to carry two rows of objects to be sold (8) one behind the other. 5. Ausstellungs- und Verkaufsregal nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Warenträgern (7) Führungsmittel (12) gekuppelt sind, welche ihrerseits in einer zur Umlaufbahn des Fördergliedes (6) kongruenten, feststehenden Führungsbahn (13) geführt sind und welche die Warenträger (7) derart führen, dass diese beim Umlauf des Fördergliedes (6) sich bezüglich eines feststehenden Rahmens (14) des Regals nicht mit dem Förderglied (6) um die genannten Achsen (11) drehen. 5. Exhibition and sales shelf according to dependent claim 3, characterized in that with the goods carriers (7) guide means (12) are coupled which in turn are guided in a fixed guide track (13) congruent to the orbit of the conveyor member (6) and which the Guide the goods carriers (7) in such a way that they do not rotate with the conveyor member (6) about said axes (11) with respect to a stationary frame (14) of the shelf when the conveyor member (6) rotates.
CH1649471A 1971-11-12 1971-11-12 Display and sales shelf CH525655A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1649471A CH525655A (en) 1971-11-12 1971-11-12 Display and sales shelf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1649471A CH525655A (en) 1971-11-12 1971-11-12 Display and sales shelf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH525655A true CH525655A (en) 1972-07-31

Family

ID=4417872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1649471A CH525655A (en) 1971-11-12 1971-11-12 Display and sales shelf

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH525655A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722420T2 (en) SALES SHELF WITH CHANNELS EQUIPPED WITH A FRONT ELEMENT
EP0839483A2 (en) Display device
DE69410131T2 (en) Chilled arc system presentation rack
DE4391407C2 (en) Display rack for small items
DE2610082A1 (en) DEVICE FOR STORING GOODS
DE3218408A1 (en) DYNAMIC EXHIBITION
DE1219864B (en) Device for storing items
DE3511003C1 (en) Display window with a plurality of vertically movable individual compartments
CH525655A (en) Display and sales shelf
DE1429655A1 (en) Goods display cabinet
DE2254878A1 (en) PROCEDURE, DEVICE, AND ARRANGEMENT FOR STORING AND DEMONSTRATING ITEMS OF SALE
DE69407947T2 (en) Hanging device for long articles
DE2316670B2 (en) DEVICE FOR DISPLAYING AND SELLING SHORT GOODS
DE2358107A1 (en) DEVICE FOR STORING AND DEMONSTRATING GOODS
DE809367C (en) Sight device for small items
DE1805782U (en) ROTATING SHELVING.
DE2839734C2 (en) Device for displaying books, notebooks, magazines or similar objects
DE2615541B1 (en) Sales display cabinet with individual vertically moving shelves - has encased conveyor mechanism providing smooth transitional movement of shelves round conveyor path
DE604631C (en) Settling rack with slatted shelves
DE69306704T2 (en) Storage facility with mobile support elements
DE69207163T2 (en) Viewing arrangement with a post attached to vertical cables or bars
DE852940C (en) Showcase with enlarged exhibition space
DE9014074U1 (en) Rack for displaying goods
DE9313055U1 (en) Rack with automated cigarette dispenser
DE2629587A1 (en) Sales display stand with vertically moving containers - has motor driven belts ensuring parallel guide of containers past window

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased