CH523518A - Method and device for exposure control of a photographic copier - Google Patents

Method and device for exposure control of a photographic copier

Info

Publication number
CH523518A
CH523518A CH621470A CH621470A CH523518A CH 523518 A CH523518 A CH 523518A CH 621470 A CH621470 A CH 621470A CH 621470 A CH621470 A CH 621470A CH 523518 A CH523518 A CH 523518A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
potentiometer
copy
voltage
exposure
tap
Prior art date
Application number
CH621470A
Other languages
German (de)
Inventor
Zeindler Reinhard
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH915769A external-priority patent/CH515524A/en
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH621470A priority Critical patent/CH523518A/en
Priority to FR7021911A priority patent/FR2052587A5/fr
Priority to SE829170A priority patent/SE350855B/xx
Priority to GB2897870A priority patent/GB1317607A/en
Priority to DE19702029758 priority patent/DE2029758C3/en
Priority to JP5165470A priority patent/JPS5137010B1/ja
Publication of CH523518A publication Critical patent/CH523518A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/80Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus in dependence upon automatic analysis of the original

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungssteuerung eines photographischen Kopiergerätes
Gegenstand des Hauptpatentes Nr. 515 524 ist ein Verfahren zur Belichtungssteuerung eines photographischen Kopiergerätes, dadurch gekennzeichnet, dass nach Massgabe des die Kopierebene beaufschlagenden Lichtstromes ein elektrisches Signal erzeugt wird, dass aus diesem Signal   Ui    und einem Referenzsignal U2 wahlweise einstellbarer Grösse ein Kombinationssignal U3 nach der Formel   Ua    =   a Ut    + (l-a) U2 gebildet wird, wobei a einen einstellbaren Koeffizienten symbolisiert, dass das Kombinationssignal ab Beginn der Belichtung zeitlich integriert wird, und dass die Belichtung in Abhängigkeit von diesem Integrationssignal beendet wird.



   Gegenstand des Hauptpatentes ist ausserdem eine Vorrichtung zur Durchführung dieses neuen Verfahrens, mit einem lichtelektrischen Wandler, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler über einen Verstärker an das eine Ende eines Potentiometers geschaltet ist, dessen anderes Ende an eine einstellbare Referenzspannungsquelle angeschlossen ist und dessen Abgriff an ein spannungsintegrierendes Glied und an einen Schwellenwertdetektor angeschlossen ist, welcher die Belichtungsabschaltung auslöst.



   Durch die vorliegende Erfindung sollen dieses Verfahren und diese Vorrichtung weiter verbessert werden.



   Die Verbesserung des Verfahrens wird gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, dass für den Koeffizienten a die Beträge y oder ss gewählt werden, je nachdem, ob das Signal U1 grösser oder kleiner ist als das Referenzsignal U2, d. h.:    Ua    =   yUi    +   (1r) U2 für      tut 2      U2   
U3   =ss Ut    +   (1ss) U2 für Ut     <  U2.



   Die Verbesserung der Vorrichtung wird gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, dass das Potentiometer mit einer Diode in Serie geschaltet ist, dass parallel zu dieser ersten Serieschaltung eine zweite Serieschaltung eines Potentiometers und einer Diode liegt, deren Diode umgekehrt gepolt ist wie diejenige der ersten Serieschaltung, und dass die beiden Potentiometerabgriffe elektrisch miteinander verbunden auf das span   nungsintegrierende    Glied geführt sind.



   Mit dem verbesserten Verfahren bzw. der verbesserten Vorrichtung können für unter- und für überbelichtete   Kopiervorlagen    getrennte Kopier-Charakteristiken erreicht und damit die Qualität der Kopien weiter gesteigert werden.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren beispielsweise näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 das Ausführungsbeispiel des Hauptpatentes in schematischer Darstellung mit den elektrischen Teilen im Blockschaltbild;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung als Variante zu Fig. 1 und
Fig. 3 ein Diagramm zur Funktionserläuterung.



   Gemäss Fig. 1 wird eine Kopiervorlage 9 durch eine Lichtquelle 10 mit einem einstellbaren, für ein bestimmtes Filmmaterial aber konstanten Lichtstrom   i    beleuchtet und mittels eines Objektivs 11 auf das Kopiermaterial 12 abgebildet. Die Belichtungszeit ist durch einen Verschluss 13 regelbar. Ein bestimmter Bruchteil des durch die Vorlage 9 hindurchtretenden bzw. auf die Kopiervorlage auftreffenden Lichtstromes fällt auf einen lichtelektrischen Wandler 1. Der Wandler liefert ein dem   Lichtstrom 2 nach der Kopiervorlage und damit der    Transparenz der Kopiervorlage proportionale Spannung Uo, welche über einen Verstärker 2 und ein loga   rithmisches    Element 6 oder einen logarithmischen Verstärker an das eine Ende eines Potentiometers 3 geführt ist.

  Die Grösse der am Ausgang des logarithmischen Elements auftretenden Spannung   U2    ist der Dichte der Vorlage 9 proportional. Das andere Ende des Potentio  meters 3 ist an eine regelbare Referenzspannungsquelle 7, 8 angeschlossen. Der Potentiometerabgriff 14 ist an ein spannungsintegrierendes Glied, darstellungsgemäss an einen Kondensator 4, und an einen Schwellenwertdetektor 5 angeschlossen. Parallel zum Kondensator 4 ist ein Schalter 15 angeordnet, welcher in seiner Schliessstellung den Kondensator kurzschliesst und beim   Off-    nen den Verschluss 13 öffnet, was durch den strichlierten Linienzug 115 symbolisiert ist. Das Schliessen des Verschlusses 13 erfolgt mittels des Schwellenwertdetektors 5 via Schalter 15, was durch den strichlierten Linienzug 105-115 symbolisiert ist.



   Die Funktionsweise der in Fig. 1 gezeigten Anordnung ist wie folgt:
Zunächst wird zum Nullabgleich in den Kopierstrahlengang   10 - 13 - 11 - 12    eine Referenzvorlage 9R eingelegt und durch Verstellen des Potentiometers 7 der Referenzspannungsquelle 7, 8 die Differenz der beiden Spannungen   Ui    und U2 auf Null gebracht. In diesem Gleichgewichtszustand fliesst durch das Potentiometer 3 kein Strom und die am Potentiometerabgriff 14 auftretende Spannung U3 ist unabhängig von der Stellung des Abgriffs. Wird nun in den Kopierstrahlengang 10 - 13 - 11 - 12 eine vom Referenzbzw. Standardwert abweichende Vorlage 9, d. h. eine unter- oder überbelichtete Vorlage, eingelegt, so ändert sich die Spannung   Ui    und durch das Potentiometer 3 fliesst ein Strom.

  Die Spannung   Us    ist somit nicht mehr unabhängig von der Stellung des Potentiometerabgriffs 14, sondern ist eine Funktion von diesem, was sich durch die Beziehung   Ua    = a   U1    + (l-a)   U    ausdrücken lässt, wobei der Koeffizient a den gesamten Verstellweg des Potentiometerabgriffs symbolisiert. Nach Öffnen des Schalters 15 und damit des Verschlusses 13 baut sich am Kondensator 4 und damit am Eingang des Schwellenwertdetektors 5 die Spannung   f      CL      Ul +    (l-a) U2] dt auf. Sobald diese Spannung am Eingang des Detektors 5 einen bestimmten Wert erreicht, schaltet dieser die Belichtung durch Schliessen des Schalters 15 und somit des Verschlusses 13 ab.

  Je nachdem, ob man den   Potentiometerabgriff    14 bis an das linke oder rechte Ende des Potentiometers 3 verstellt, ergeben sich für die Belichtung zwei Grenzfälle: Im ersten Fall, a = 1, wird   Us    gleich Ui und somit unabhängig von U2, was bedeutet, dass die Belichtungszeit nur von der Dichte der Vorlage 9 gesteuert wird. Im zweiten Fall, a = 0 und   U3    = U2, ist   U3    unabhängig von   Ut;    mit anderen Worten: die Belichtungszeit ist konstant und unabhängig von der Vorlagendichte.



   Gemäss Fig. 2 wird anstelle des Potentiometers 3 (Fig. 1) ein Netzwerk mit zwei parallelgeschalteten Potentiometern 3' und 3" und je einer zum entsprechenden Potentiometer in Serie geschalteten Diode 16' bzw. 16" verwendet, wobei die beiden Dioden entgegengesetzt gepolt sind. Die beiden Potentiometerabgriffe 14' und 14" sind miteinander leitend verbunden.



  Mit Hilfe dieses Netzwerkes gelingt es, für unter- bzw.



  überbelichtete Kopiervorlagen getrennte Charakteristiken zu erreichen. Ist   Ui    =   U    (Referenzkopiervorlage), dann fliesst durch das Netzwerk kein Strom und die Belichtungsdauer ist unabhängig von den Stellungen   y    und   fl    der Potentiometerabgriffe 14' und 14". Ist hingegen Ut kleiner als U2, was einer unterbelichteten Kopiervorlage entspricht, so ist nur die Diode 16' leitend und das Potentiometer 3' mit der Abgriffstellung   ss    ist wirksam. Bei einer überbelichteten Vorlage ist   Ui    grösser als U2 und daher leitet nur die Diode 16" und das Potentiometer 3" ist wirksam.



   In Fig. 3 sind verschiedene Belichtungscharakteristiken dargestellt, wobei Belichtungscharakteristik den funktionalen Zusammenhang zwischen Vorlagedichte Dv und Belichtungszeit tB bedeutet. Die ausgezogene Gerade N gibt die Belichtungscharakteristik einer Referenzkopiervorlage (Standardkopiervorlage) - an. Die gewählte Referenzkopiervorlage mit der Dichte DN habe die Belichtungszeit   t;    dies entspricht dem Punkt A auf der Geraden N, in welchem bekanntlich die beiden Spannungen Ut und U2 (Fig. 1 und 2) gleich sind.



  Die beiden gestrichelt eingezeichneten Geraden B und C geben den Einstellbereich gemäss der Anordnung nach Fig. 1 an: Für die Gerade B ist die Stellung y des Potentiometerabgriffs 14 ungefähr gleich Eins, für C ungefähr gleich Null. Die strichpunktierten Geraden Ey und Ess geben ein Beispiel, wie für eine unter- bzw.



  überbelichtete Kopiervorlage gemäss der Anordnung nach Fig. 2 getrennte Charakteristiken erhalten werden.



   Alle bisherigen Aussagen über den Zusammenhang zwischen einer unter- bzw. überbelichteten Kopiervorlage und der Spannung   Ui    bzw. über die getrennten Charakteristiken für unter- und überbelichtete Kopiervorlagen beziehen sich auf den Fall, dass als Kopiervorlage ein Negativ verwendet wird. Dient als Kopiervorlage ein Positiv, dann ist jeweils unter- durch überbzw. über- durch unter-belichtet zu ersetzen.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren nach Patentanspruch I des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass für den Koeffizienten   CL    die Beträge y und ss gewählt werden, je nachdem, ob das Signal   Ui    grösser oder kleiner ist als das Referenzsignal U2, d. h.:
U3   =ssUi    +   (1ss) U2 für Us       < U2.   



   U3 =   7U1    +   (ly) Uz für U1       > -    U2
UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzsignal   U    auf denjenigen Wert eingestellt wird, welcher sich für die das Signal   Ui    ergibt, wenn als Kopiervorlage ein Referenzbild eingesetzt wird.

 

   2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal   Ui    ein logarithmisch verstärktes Signal ist.



      PATENTANSPRUCH 11   
Vorrichtung nach Patentanspruch II des Hauptpatentes, zum Durchführen des Verfahrens gemäss Pa   tentanspruch 1    hiervor, dadurch   gekennzeichnet- dass das    Potentiometer (3') mit einer Diode (16') in Serie geschaltet ist, dass parallel zu dieser ersten Serieschaltung eine zweite Serieschaltung eines Potentiometers (3") und einer Diode (16") liegt, deren Diode umgekehrt gepolt ist wie diejenige der ersten Serieschaltung, und dass die beiden Potentiometerabgriffe (14', 14") 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



  Method and device for exposure control of a photographic copier
The subject of the main patent No. 515 524 is a method for the exposure control of a photographic copier, characterized in that an electrical signal is generated according to the luminous flux acting on the copying plane, that a combination signal U3 according to the Formula Ua = a Ut + (la) U2 is formed, where a symbolizes an adjustable coefficient that the combination signal is temporally integrated from the beginning of the exposure and that the exposure is ended as a function of this integration signal.



   The subject of the main patent is also a device for carrying out this new method, with a photoelectric converter, characterized in that the converter is connected via an amplifier to one end of a potentiometer, the other end of which is connected to an adjustable reference voltage source and whose tap is connected to a voltage integrating element and is connected to a threshold value detector, which triggers the exposure shutdown.



   The present invention is intended to further improve this method and this device.



   The improvement of the method is achieved according to the present invention in that the amounts y or ss are selected for the coefficient a, depending on whether the signal U1 is greater or less than the reference signal U2, i.e. h .: Ua = yUi + (1r) U2 for tut 2 U2
U3 = ss Ut + (1ss) U2 for Ut <U2.



   The improvement of the device is achieved according to the present invention in that the potentiometer is connected in series with a diode, that in parallel with this first series circuit is a second series circuit of a potentiometer and a diode, the diode of which is polarized in the opposite way to that of the first series circuit, and that the two potentiometer taps are electrically connected to one another and run on the voltage-integrating element.



   With the improved method and the improved device, separate copying characteristics can be achieved for underexposed and overexposed copy originals and thus the quality of the copies can be further increased.



   In the following the invention is explained in more detail with reference to the figures, for example; show it:
1 shows the exemplary embodiment of the main patent in a schematic representation with the electrical parts in a block diagram;
FIG. 2 shows an exemplary embodiment of the present invention as a variant of FIGS. 1 and
3 is a diagram for explaining the function.



   According to FIG. 1, a master copy 9 is illuminated by a light source 10 with an adjustable, but constant luminous flux i for a specific film material and is imaged onto the copy material 12 by means of an objective 11. The exposure time can be regulated by a shutter 13. A certain fraction of the luminous flux passing through the original 9 or impinging on the original falls on a photoelectric converter 1. The converter supplies a voltage Uo proportional to the luminous flux 2 after the original and thus the transparency of the original, which is transmitted via an amplifier 2 and a logarithmic element 6 or a logarithmic amplifier to which one end of a potentiometer 3 is led.

  The size of the voltage U2 occurring at the output of the logarithmic element is proportional to the density of the original 9. The other end of the potentiometer 3 is connected to a controllable reference voltage source 7, 8. The potentiometer tap 14 is connected to a voltage-integrating element, according to the illustration to a capacitor 4, and to a threshold value detector 5. A switch 15 is arranged parallel to the capacitor 4, which in its closed position short-circuits the capacitor and when it is opened opens the shutter 13, which is symbolized by the dashed line 115. The closure 13 is closed by means of the threshold value detector 5 via switch 15, which is symbolized by the dashed line 105-115.



   The mode of operation of the arrangement shown in Fig. 1 is as follows:
First, a reference template 9R is inserted into the copy beam path 10-13-11-12 for zero adjustment and the difference between the two voltages Ui and U2 is brought to zero by adjusting the potentiometer 7 of the reference voltage source 7, 8. In this equilibrium state, no current flows through the potentiometer 3 and the voltage U3 appearing at the potentiometer tap 14 is independent of the position of the tap. If now in the copy beam path 10 - 13 - 11 - 12 a from the reference or. Standard value deviating template 9, i.e. H. an underexposed or overexposed original is inserted, the voltage Ui changes and a current flows through the potentiometer 3.

  The voltage Us is therefore no longer independent of the position of the potentiometer tap 14, but is a function of this, which can be expressed by the relationship Ua = a U1 + (l-a) U, where the coefficient a symbolizes the entire adjustment path of the potentiometer tap. After the switch 15 and thus the shutter 13 are opened, the voltage f CL Ul + (I-a) U2] dt builds up on the capacitor 4 and thus on the input of the threshold value detector 5. As soon as this voltage reaches a certain value at the input of the detector 5, the latter switches off the exposure by closing the switch 15 and thus the shutter 13.

  Depending on whether you adjust the potentiometer tap 14 to the left or right end of the potentiometer 3, there are two borderline cases for the exposure: In the first case, a = 1, Us is equal to Ui and therefore independent of U2, which means that the exposure time is only controlled by the density of the original 9. In the second case, a = 0 and U3 = U2, U3 is independent of Ut; in other words: the exposure time is constant and independent of the original density.



   According to FIG. 2, instead of the potentiometer 3 (FIG. 1), a network with two parallel-connected potentiometers 3 'and 3 "and one diode 16' or 16" each connected in series to the corresponding potentiometer is used, the two diodes being polarized in opposite directions . The two potentiometer taps 14 'and 14 "are conductively connected to one another.



  With the help of this network it is possible to



  overexposed copies to achieve separate characteristics. If Ui = U (reference master copy), then no current flows through the network and the exposure time is independent of the positions y and fl of potentiometer taps 14 'and 14 ". If, on the other hand, Ut is smaller than U2, which corresponds to an underexposed master copy, only the diode 16 'conducts and the potentiometer 3' with the tap position ss is effective. In the case of an overexposed original, Ui is greater than U2 and therefore only the diode 16 "conducts and the potentiometer 3" is effective.



   In Fig. 3 different exposure characteristics are shown, wherein exposure characteristics mean the functional relationship between original density Dv and exposure time tB. The solid straight line N indicates the exposure characteristics of a reference copy original (standard copy original). The selected reference master copy with the density DN has the exposure time t; this corresponds to point A on straight line N, in which, as is known, the two voltages Ut and U2 (FIGS. 1 and 2) are equal.



  The two straight lines B and C drawn in dashed lines indicate the setting range according to the arrangement according to FIG. 1: For straight line B, position y of potentiometer tap 14 is approximately equal to one, for C approximately equal to zero. The dash-dotted lines Ey and Ess give an example of how



  overexposed copy master can be obtained according to the arrangement of FIG. 2 separate characteristics.



   All previous statements about the relationship between an underexposed or overexposed copy master and the voltage Ui or about the separate characteristics for underexposed and overexposed copy masters refer to the case that a negative is used as the copy master. If a positive is used as a master copy, then under- through over or. replace over- by under-exposed.



   PATENT CLAIM 1
Method according to claim I of the main patent, characterized in that the amounts y and ss are selected for the coefficient CL, depending on whether the signal Ui is greater or less than the reference signal U2, i.e. H.:
U3 = ssUi + (1ss) U2 for Us <U2.



   U3 = 7U1 + (ly) Uz for U1> - U2
SUBCLAIMS
1. The method according to claim I, characterized in that the reference signal U is set to that value which results for the signal Ui when a reference image is used as a master copy.

 

   2. The method according to claim I or dependent claim 1, characterized in that the signal Ui is a logarithmically amplified signal.



      PATENT CLAIM 11
Device according to patent claim II of the main patent, for carrying out the method according to patent claim 1 above, characterized in that the potentiometer (3 ') is connected in series with a diode (16') that a second series connection of a potentiometer is parallel to this first series connection (3 ") and a diode (16") whose polarity is opposite to that of the first series circuit, and that the two potentiometer taps (14 ', 14 ")

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. meters 3 ist an eine regelbare Referenzspannungsquelle 7, 8 angeschlossen. Der Potentiometerabgriff 14 ist an ein spannungsintegrierendes Glied, darstellungsgemäss an einen Kondensator 4, und an einen Schwellenwertdetektor 5 angeschlossen. Parallel zum Kondensator 4 ist ein Schalter 15 angeordnet, welcher in seiner Schliessstellung den Kondensator kurzschliesst und beim Off- nen den Verschluss 13 öffnet, was durch den strichlierten Linienzug 115 symbolisiert ist. Das Schliessen des Verschlusses 13 erfolgt mittels des Schwellenwertdetektors 5 via Schalter 15, was durch den strichlierten Linienzug 105-115 symbolisiert ist. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Meter 3 is connected to a controllable reference voltage source 7, 8. The potentiometer tap 14 is connected to a voltage-integrating element, according to the illustration to a capacitor 4, and to a threshold value detector 5. A switch 15 is arranged parallel to the capacitor 4, which in its closed position short-circuits the capacitor and when it is opened opens the shutter 13, which is symbolized by the dashed line 115. The closure 13 is closed by means of the threshold value detector 5 via switch 15, which is symbolized by the dashed line 105-115. Die Funktionsweise der in Fig. 1 gezeigten Anordnung ist wie folgt: Zunächst wird zum Nullabgleich in den Kopierstrahlengang 10 - 13 - 11 - 12 eine Referenzvorlage 9R eingelegt und durch Verstellen des Potentiometers 7 der Referenzspannungsquelle 7, 8 die Differenz der beiden Spannungen Ui und U2 auf Null gebracht. In diesem Gleichgewichtszustand fliesst durch das Potentiometer 3 kein Strom und die am Potentiometerabgriff 14 auftretende Spannung U3 ist unabhängig von der Stellung des Abgriffs. Wird nun in den Kopierstrahlengang 10 - 13 - 11 - 12 eine vom Referenzbzw. Standardwert abweichende Vorlage 9, d. h. eine unter- oder überbelichtete Vorlage, eingelegt, so ändert sich die Spannung Ui und durch das Potentiometer 3 fliesst ein Strom. The mode of operation of the arrangement shown in Fig. 1 is as follows: First, a reference template 9R is inserted into the copy beam path 10-13-11-12 for zero adjustment and the difference between the two voltages Ui and U2 is brought to zero by adjusting the potentiometer 7 of the reference voltage source 7, 8. In this equilibrium state, no current flows through the potentiometer 3 and the voltage U3 appearing at the potentiometer tap 14 is independent of the position of the tap. If now in the copy beam path 10 - 13 - 11 - 12 a from the reference or. Standard value deviating template 9, i.e. H. an underexposed or overexposed original is inserted, the voltage Ui changes and a current flows through the potentiometer 3. Die Spannung Us ist somit nicht mehr unabhängig von der Stellung des Potentiometerabgriffs 14, sondern ist eine Funktion von diesem, was sich durch die Beziehung Ua = a U1 + (l-a) U ausdrücken lässt, wobei der Koeffizient a den gesamten Verstellweg des Potentiometerabgriffs symbolisiert. Nach Öffnen des Schalters 15 und damit des Verschlusses 13 baut sich am Kondensator 4 und damit am Eingang des Schwellenwertdetektors 5 die Spannung f CL Ul + (l-a) U2] dt auf. Sobald diese Spannung am Eingang des Detektors 5 einen bestimmten Wert erreicht, schaltet dieser die Belichtung durch Schliessen des Schalters 15 und somit des Verschlusses 13 ab. The voltage Us is therefore no longer independent of the position of the potentiometer tap 14, but is a function of this, which can be expressed by the relationship Ua = a U1 + (l-a) U, where the coefficient a symbolizes the entire adjustment path of the potentiometer tap. After the switch 15 and thus the shutter 13 are opened, the voltage f CL Ul + (I-a) U2] dt builds up on the capacitor 4 and thus on the input of the threshold value detector 5. As soon as this voltage reaches a certain value at the input of the detector 5, the latter switches off the exposure by closing the switch 15 and thus the shutter 13. Je nachdem, ob man den Potentiometerabgriff 14 bis an das linke oder rechte Ende des Potentiometers 3 verstellt, ergeben sich für die Belichtung zwei Grenzfälle: Im ersten Fall, a = 1, wird Us gleich Ui und somit unabhängig von U2, was bedeutet, dass die Belichtungszeit nur von der Dichte der Vorlage 9 gesteuert wird. Im zweiten Fall, a = 0 und U3 = U2, ist U3 unabhängig von Ut; mit anderen Worten: die Belichtungszeit ist konstant und unabhängig von der Vorlagendichte. Depending on whether you adjust the potentiometer tap 14 to the left or right end of the potentiometer 3, there are two borderline cases for the exposure: In the first case, a = 1, Us is equal to Ui and therefore independent of U2, which means that the exposure time is only controlled by the density of the original 9. In the second case, a = 0 and U3 = U2, U3 is independent of Ut; in other words: the exposure time is constant and independent of the original density. Gemäss Fig. 2 wird anstelle des Potentiometers 3 (Fig. 1) ein Netzwerk mit zwei parallelgeschalteten Potentiometern 3' und 3" und je einer zum entsprechenden Potentiometer in Serie geschalteten Diode 16' bzw. 16" verwendet, wobei die beiden Dioden entgegengesetzt gepolt sind. Die beiden Potentiometerabgriffe 14' und 14" sind miteinander leitend verbunden. According to FIG. 2, instead of the potentiometer 3 (FIG. 1), a network with two parallel-connected potentiometers 3 'and 3 "and one diode 16' or 16" each connected in series to the corresponding potentiometer is used, the two diodes being polarized in opposite directions . The two potentiometer taps 14 'and 14 "are conductively connected to one another. Mit Hilfe dieses Netzwerkes gelingt es, für unter- bzw. With the help of this network it is possible to überbelichtete Kopiervorlagen getrennte Charakteristiken zu erreichen. Ist Ui = U (Referenzkopiervorlage), dann fliesst durch das Netzwerk kein Strom und die Belichtungsdauer ist unabhängig von den Stellungen y und fl der Potentiometerabgriffe 14' und 14". Ist hingegen Ut kleiner als U2, was einer unterbelichteten Kopiervorlage entspricht, so ist nur die Diode 16' leitend und das Potentiometer 3' mit der Abgriffstellung ss ist wirksam. Bei einer überbelichteten Vorlage ist Ui grösser als U2 und daher leitet nur die Diode 16" und das Potentiometer 3" ist wirksam. overexposed copies to achieve separate characteristics. If Ui = U (reference master copy), then no current flows through the network and the exposure time is independent of the positions y and fl of potentiometer taps 14 'and 14 ". If, on the other hand, Ut is smaller than U2, which corresponds to an underexposed master copy, only the diode 16 'conducts and the potentiometer 3' with the tap position ss is effective. In the case of an overexposed original, Ui is greater than U2 and therefore only the diode 16 "conducts and the potentiometer 3" is effective. In Fig. 3 sind verschiedene Belichtungscharakteristiken dargestellt, wobei Belichtungscharakteristik den funktionalen Zusammenhang zwischen Vorlagedichte Dv und Belichtungszeit tB bedeutet. Die ausgezogene Gerade N gibt die Belichtungscharakteristik einer Referenzkopiervorlage (Standardkopiervorlage) - an. Die gewählte Referenzkopiervorlage mit der Dichte DN habe die Belichtungszeit t; dies entspricht dem Punkt A auf der Geraden N, in welchem bekanntlich die beiden Spannungen Ut und U2 (Fig. 1 und 2) gleich sind. In Fig. 3 different exposure characteristics are shown, wherein exposure characteristics mean the functional relationship between original density Dv and exposure time tB. The solid straight line N indicates the exposure characteristics of a reference copy original (standard copy original). The selected reference master copy with the density DN has the exposure time t; this corresponds to point A on straight line N, in which, as is known, the two voltages Ut and U2 (FIGS. 1 and 2) are equal. Die beiden gestrichelt eingezeichneten Geraden B und C geben den Einstellbereich gemäss der Anordnung nach Fig. 1 an: Für die Gerade B ist die Stellung y des Potentiometerabgriffs 14 ungefähr gleich Eins, für C ungefähr gleich Null. Die strichpunktierten Geraden Ey und Ess geben ein Beispiel, wie für eine unter- bzw. The two straight lines B and C drawn in dashed lines indicate the setting range according to the arrangement according to FIG. 1: For straight line B, position y of potentiometer tap 14 is approximately equal to one, for C approximately equal to zero. The dash-dotted lines Ey and Ess give an example of how überbelichtete Kopiervorlage gemäss der Anordnung nach Fig. 2 getrennte Charakteristiken erhalten werden. overexposed copy master can be obtained according to the arrangement of FIG. 2 separate characteristics. Alle bisherigen Aussagen über den Zusammenhang zwischen einer unter- bzw. überbelichteten Kopiervorlage und der Spannung Ui bzw. über die getrennten Charakteristiken für unter- und überbelichtete Kopiervorlagen beziehen sich auf den Fall, dass als Kopiervorlage ein Negativ verwendet wird. Dient als Kopiervorlage ein Positiv, dann ist jeweils unter- durch überbzw. über- durch unter-belichtet zu ersetzen. All previous statements about the relationship between an underexposed or overexposed copy master and the voltage Ui or about the separate characteristics for underexposed and overexposed copy masters refer to the case that a negative is used as the copy master. If a positive is used as a master copy, then under- through over or. replace over- by under-exposed. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren nach Patentanspruch I des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass für den Koeffizienten CL die Beträge y und ss gewählt werden, je nachdem, ob das Signal Ui grösser oder kleiner ist als das Referenzsignal U2, d. h.: U3 =ssUi + (1ss) U2 für Us < U2. PATENT CLAIM 1 Method according to claim I of the main patent, characterized in that the amounts y and ss are selected for the coefficient CL, depending on whether the signal Ui is greater or less than the reference signal U2, i.e. H.: U3 = ssUi + (1ss) U2 for Us <U2. U3 = 7U1 + (ly) Uz für U1 > - U2 UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzsignal U auf denjenigen Wert eingestellt wird, welcher sich für die das Signal Ui ergibt, wenn als Kopiervorlage ein Referenzbild eingesetzt wird. U3 = 7U1 + (ly) Uz for U1> - U2 SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that the reference signal U is set to that value which results for the signal Ui when a reference image is used as a master copy. 2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal Ui ein logarithmisch verstärktes Signal ist. 2. The method according to claim I or dependent claim 1, characterized in that the signal Ui is a logarithmically amplified signal. PATENTANSPRUCH 11 Vorrichtung nach Patentanspruch II des Hauptpatentes, zum Durchführen des Verfahrens gemäss Pa tentanspruch 1 hiervor, dadurch gekennzeichnet- dass das Potentiometer (3') mit einer Diode (16') in Serie geschaltet ist, dass parallel zu dieser ersten Serieschaltung eine zweite Serieschaltung eines Potentiometers (3") und einer Diode (16") liegt, deren Diode umgekehrt gepolt ist wie diejenige der ersten Serieschaltung, und dass die beiden Potentiometerabgriffe (14', 14") PATENT CLAIM 11 Device according to patent claim II of the main patent, for carrying out the method according to patent claim 1 above, characterized in that the potentiometer (3 ') is connected in series with a diode (16') that a second series connection of a potentiometer is parallel to this first series connection (3 ") and a diode (16") whose polarity is reversed to that of the first series circuit, and that the two potentiometer taps (14 ', 14 ") elektrisch miteinander verbunden auf das spannungsintegnerende Glied (4) geführt sind. are electrically connected to each other on the voltage integrating member (4). UNTERANSPRÜCHE 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (15) für den Beginn der Belichtung parallel zum spannungsintegrierenden Glied (4) angeordnet ist. SUBCLAIMS 3. Device according to claim II, characterized in that the switch (15) for the start of the exposure is arranged parallel to the voltage-integrating element (4). 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verstärker (2) und den beiden Serieschaltungen (3', 16' bzw. 3", 16") ein logarithmisches Glied (6) geschaltet ist. 4. Device according to claim II or dependent claim 3, characterized in that a logarithmic member (6) is connected between the amplifier (2) and the two series circuits (3 ', 16' or 3 ", 16").
CH621470A 1969-06-16 1970-04-24 Method and device for exposure control of a photographic copier CH523518A (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH621470A CH523518A (en) 1969-06-16 1970-04-24 Method and device for exposure control of a photographic copier
FR7021911A FR2052587A5 (en) 1969-06-16 1970-06-15
SE829170A SE350855B (en) 1969-06-16 1970-06-15
GB2897870A GB1317607A (en) 1969-06-16 1970-06-15 Method and apparatus of controlling exposure times in photographic printers
DE19702029758 DE2029758C3 (en) 1969-06-16 1970-06-16 Method and device for exposure control in photographic copiers
JP5165470A JPS5137010B1 (en) 1969-06-16 1970-06-16

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH915769A CH515524A (en) 1969-06-16 1969-06-16 Method and device for exposure control of a photographic copier
CH621470A CH523518A (en) 1969-06-16 1970-04-24 Method and device for exposure control of a photographic copier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH523518A true CH523518A (en) 1972-05-31

Family

ID=25699185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH621470A CH523518A (en) 1969-06-16 1970-04-24 Method and device for exposure control of a photographic copier

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5137010B1 (en)
CH (1) CH523518A (en)
DE (1) DE2029758C3 (en)
FR (1) FR2052587A5 (en)
GB (1) GB1317607A (en)
SE (1) SE350855B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH627288A5 (en) * 1977-03-11 1981-12-31 Gretag Ag
JPS5756836A (en) * 1980-09-22 1982-04-05 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Method and device for correcting anti-reciprocity law in case of color reproduction

Also Published As

Publication number Publication date
DE2029758A1 (en) 1970-12-23
JPS5137010B1 (en) 1976-10-13
DE2029758C3 (en) 1978-08-17
GB1317607A (en) 1973-05-23
FR2052587A5 (en) 1971-04-09
DE2029758B2 (en) 1977-12-15
SE350855B (en) 1972-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547137C3 (en) Device for controlling the exposure or the development voltage of an electrophotographic copier
DE2350149A1 (en) EXPOSURE CONTROL DEVICE
DE3016821A1 (en) ELECTRONIC PROXIMITY SWITCH
DE2136983A1 (en) Method and apparatus for electrophotographic copying of images
DE2531089C3 (en) Device for controlling exposure and development voltage for an electrophotographic copier
DE2833423A1 (en) PHOTOGRAPHIC COPIER WITH INTERCHANGEABLE FORMAT MASKS
CH627862A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR COPYING COLORED COPIES.
DE2324498C3 (en) Method and device for controlling the image-wise exposure of a uniformly charged photoconductive recording material
DE2246618A1 (en) CIRCUIT FOR EXPOSURE CONTROL FOR A PHOTOGRAPHIC COPY DEVICE
CH523518A (en) Method and device for exposure control of a photographic copier
DE2449719A1 (en) DETECTION SYSTEM FOR THE PERCEPTION OF A PICTURE
DE1955688A1 (en) Exposure value control device
DE3048729A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR AUTOMATIC EXPOSURE CONTROL IN A PHOTOGRAPHIC COLOR COPIER
DE2629854B2 (en) Circuit arrangement for generating a signal which determines the exposure of a light-sensitive material
DE3008864A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING LIGHT REFLECTION ON A FLAT LOCKER
DE2046887A1 (en) Photographic copier
DE7541572U (en) MICROFILM RE-ENLARGEMENT DEVICE WITH AN ARRANGEMENT FOR THE AUTOMATIC CONTROL OF THE LIGHT AMOUNT
CH515524A (en) Method and device for exposure control of a photographic copier
DE2403863C3 (en) Exposure control device
DE1522789A1 (en) Method and device for exposure time control
AT214773B (en) Photographic copier
DE677446C (en) Device for recording or playing back films
DE2853067A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR AUTOMATIC EXPOSURE CONTROL FOR A PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE2228829C3 (en) Device for photographic exposure control
DE1497031C (en) Xerographic device

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased