CH518867A - Liquid treatment machine for woolen fabrics - Google Patents

Liquid treatment machine for woolen fabrics

Info

Publication number
CH518867A
CH518867A CH1528170A CH1528170A CH518867A CH 518867 A CH518867 A CH 518867A CH 1528170 A CH1528170 A CH 1528170A CH 1528170 A CH1528170 A CH 1528170A CH 518867 A CH518867 A CH 518867A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cop
ring
thread
liquid treatment
treatment machine
Prior art date
Application number
CH1528170A
Other languages
German (de)
Inventor
Iosifovich Tomarovsky Viktor
Original Assignee
Le Nii Textilnoi Promy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Le Nii Textilnoi Promy filed Critical Le Nii Textilnoi Promy
Priority to CH1528170A priority Critical patent/CH518867A/en
Publication of CH518867A publication Critical patent/CH518867A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/36Package-shaping arrangements, e.g. building motions, e.g. control for the traversing stroke of ring rails; Stopping ring rails in a predetermined position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Liquid treatment machine for woollen fabrics Drum type machine for treating wool with the solution of sulphuric acid improves works condition. The drum has pins and a rotating comb, whose teeth move in between the pins when wool is unloaded.

Description

  

  
 



     Verfahren zur F Verfahren zur Fonnierung von Garn- oder Fadenkopsen   
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Textilproduktion, genauer auf Verfahren zur Formierung von Garn- oder Fadenkopsen.



   Die vorliegende Erfindung kann am wirksamsten zur Formierung von Kopsen aus synthetischem Garn oder Fäden auf Ringspinn-, Ringzwirn-und Schussspulmaschinen angewendet werden. Jedoch kann sie gleichermassen zur Formierung von Kopsen aus Baumwoll bzw.



  Seidengarn oder aus Fäden hohen Drehungsgrades verwendet werden, der sich schon aus der ersten Drehung ergibt.



   Gegenwärtig ist ein Verfahren zur Formierung von Garn- oder Fadenkopsen bekannt, das darin besteht, dass von unten auf die Spule ein Ring des Kopses aufgewikkelt wird, danach der Faden verschoben und der nächste Ring aufgewickelt wird, der höher als der vorhergehende liegt. Die gebildeten Kopse werden zum Abwickeln weitergeleitet.



   Das Abwickeln des Kopses beginnt vom oberen Ende der Spule. Hierbei besteht die Gefahr, dass der laufende Faden die oberen Wicklungsringe mitreisst, die sich ungehindert nach unten bewegen, wodurch Abgleitungen und Zusammendrehungen auftreten, die praktisch ohne Zuhilfenahme von zusätzlichen Vorrichtungen nicht zu beseitigen sind. Die beim Abwickeln der Kopse auftretenden Abgleitungen und Zusammendrehungen führen zum Ausschuss im Garn oder in den Fäden, zur Herabminderung der Abwickelgeschwindigkeit und Begrenzung des Kopsgewichts.



   Der Erfindung ist die Aufgabe zugrundegelegt, ein Verfahren zur Formierung von Garn- oder Fadenkopsen zu entwickeln, das eine solche Anordnung von Kopsringen vorsieht, bei der Hindernisse gegen Verschiebung von Kopsringen nach unten beim Abwickeln des Kopses entstehen.



   Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass beim vorliegenden Verfahren zur Formierung von Garn- oder Fadenkopsen, das im Aufwickeln eines Kopsringes auf die Spule und in nachfolgender Fadenverschiebung zum Aufwickeln eines nächsten Ringes auf die Spule bis zur Bildung eines vollständigen Kopses besteht, erfindungsgemäss jeder nächste Ring beim Formieren des Kopses tiefer als der vorhergehende angebracht wird.



   Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachstehend ein konkretes Beispiel ihrer Ausführung unter Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen betrachtet; in den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 Kops, gebildet nach dem Verfahren gemäss der Erfindung, teilweiser Schnitt;
Fig. 2 Einrichtung zur   Ausfühmng    des Verfahrens gemäss der Erfindung;
Fig. 3 eine zweite Variante des nach dem Verfahren gemäss der Erfindung gebildeten Kopses, Gesamtansicht.



   Das Wesentliche an diesem Verfahren besteht in folgendem:
Auf der Spule 1 (Fig. 1) wird zunächst ein erster Kopsring    A     gebildet, danach wird der Faden zur Bildung eines zweiten Ringes  B  nach unten verschoben, und so weiter bis zur Bildung eines vollständigen Kopses 2. Hierbei kommt jeder nachfolgende Ring tiefer als der vorhergehende zu liegen.



   Das Abziehen des Fadens vom erzeugten Kops erfolgt nach unten. Dank diesem Verfahren zur Formierung des Kopses verhindern beim Abwickeln des Kopses von oben die tiefer liegenden Ringe ein freies Verschieben jedes höher liegenden Ringes nach unten, wodurch Zusammendrehungen und Abgleitungen beseitigt werden sowie Qualität von Garn bzw. Fäden verbessert wird.



   Die Einrichtung zur Ausführung des vorgeschlagenen Verfahrens enthält ein Sperrad 3 (Fig. 2) mit einer Klinke 4, ein System von Rollen 5, 6, 7, 8 und 9 sowie eine Ringbank 10, die einen Läufer 11 trägt, in den ein Faden 12 eingeführt wird.



   Diese Ringbank verschiebt sich entlang der Spule 1 und bildet schichtweise Wicldungsabschnitte.



   Die Verschiebung der Ringbank erfolgt durch einen Winkelhebel 13 von einem Exzenter 14, der mit einem Hebel 15 zusammenwirkt, der eine Rolle 5 trägt. Die letztere ist durch eine Kette 16 mit der Rolle 7 verbunden, mit der die Rolle 6 in einem Stück ausgeführt ist.



  Die Rolle 6 ist durch eine Kette 17 mit einer Rolle 8 verbunden, die auf dem Winkelhebel 13 befestigt ist.  



   Das Sperrad 3 und eine Schnecke 18 sitzen auf einer gemeinsamen Welle, deren Lager zusammen mit Lagern einer auf dem Hebel 15 drehbar gelagerten Hohlwelle auf einem gemeinsamen Gestell angeordnet sind, welche Hohlwelle ein mit der Schnecke 18 in Eingriff stehendes Schneckenrad 19 und die Rolle 5 trägt. Wenn der Hebel 15 durch den Exzenter 14 verschwenkt wird, wird die Schnecke 18 und das Sperrad 3 mit verschwenkt und das letztere wirkt hierbei mit der ortsfest gelagerten Klinke 4 zusammen und wird hierdurch schrittweise gedreht. Auf einer Achse mit den Rollen 6 und 7 ist ein Anschlag 20 angeordnet, der mit der Kette 16 bei der Formierung des gekrümmten Endteiles für den Kops 2 zusammenwirkt.



   Nach dem vorgeschlagenen Verfahren und mit Hilfe der oben beschriebenen Einrichtung kann ein Kops ohne gekrümmten Endteil erzeugt werden, der die aus Fig. 3 ersichtliche Form hat.



   Die Formierung des Kopses erfolgt auf folgende Weise:
Vor der Formierung des Kopses wird die Ringbank 10 in die untere Lage gebracht, unter den Läufer 11 der Faden 12 eingeführt und auf die Spindel (nicht abgebildet) die Spule 1 aufgesteckt.



   Hiernach wird die Ringbank in die obere Lage gehoben.



   Zum Aufwickeln eines Kopsringes und aufeinanderfolgendes Bilden der anderen Ringe muss die   Ringbank    10 stufenförmige Bewegung nach unten längs der Spule 1 ausführen.

 

   Die Bewegung längs der Spule erfolgt von Exzenter 14, der dem Hebel 15 eine Schwingbewegung erteilt, durch welche durch das Zusammenwirken des mitschwingenden Sperrades 3 mit der Klinke 4 das Schneckenrad 18, die Schnecke 19 und die Rolle 5 schrittweise gedreht werden. Von der Rolle 5 aus wird über die Kette 16 und die Rollen 6, 7 und 8 die Ringbank 10 verschoben. In   folgedessen    senkt sich die Ringbank 10.



   Diese Bewegung führt die Ringbank bis zur Bildung des vollständigen Kopses aus. Danach wird der vollständige Kops abgenommen, eine neue Spule wird aufgesteckt, die Ringbank hebt sich nach oben (ohne Stoppen der Maschine), und der Prozess der Kopsbildung wiederholt sich. 



  
 



     Method for F Method for forming yarn or thread heads
The present invention relates to textile production, more precisely to processes for forming yarn or thread ends.



   The present invention can be most effectively applied to the formation of bobbins from synthetic yarn or filaments on ring spinning, ring twisting, and weft winding machines. However, it can also be used to form bobbins made of cotton or



  Silk yarn or threads with a high degree of twist, which results from the first twist.



   A method for forming yarn or thread heads is currently known which consists in winding a ring of the head onto the bobbin from below, then shifting the thread and winding the next ring, which is higher than the previous one. The formed cops are forwarded for unwinding.



   The unwinding of the cop starts from the top of the spool. There is a risk here that the running thread will drag along the upper winding rings, which move downwards unhindered, causing slippage and twisting that cannot be eliminated practically without the aid of additional devices. The slippage and twisting that occurs when the cops are unwound lead to rejects in the yarn or threads, to a reduction in the unwinding speed and to a limitation of the cop weight.



   The invention is based on the object of developing a method for forming yarn or thread cops, which provides such an arrangement of cop rings, in which there are obstacles to the displacement of cop rings downward when the cop is unwound.



   The object is achieved in that in the present method for forming yarn or thread heads, which consists in winding a cop ring onto the bobbin and then shifting the thread to wind a next ring onto the bobbin until a complete cop is formed, according to the invention every next one When forming the head, the ring is attached deeper than the previous one.



   For a better understanding of the invention, a specific example of its implementation is considered below with reference to the accompanying drawings; in the drawings shows
Fig. 1 cop, formed according to the method according to the invention, partial section;
2 shows the device for executing the method according to the invention;
3 shows a second variant of the cop formed by the method according to the invention, overall view.



   The essence of this procedure is as follows:
On the bobbin 1 (Fig. 1) a first cop ring A is first formed, then the thread is shifted down to form a second ring B, and so on until a complete cop 2 is formed. Each subsequent ring comes deeper than that previous to lie.



   The thread is withdrawn from the cop that has been produced downwards. Thanks to this method of forming the cop, when the cop is unwound from above, the lower-lying rings prevent each higher-lying ring from freely shifting downwards, which eliminates twisting and slipping and improves the quality of yarn or threads.



   The device for carrying out the proposed method contains a ratchet wheel 3 (FIG. 2) with a pawl 4, a system of rollers 5, 6, 7, 8 and 9 as well as a ring rail 10 which carries a runner 11 into which a thread 12 is introduced.



   This ring rail moves along the coil 1 and forms winding sections in layers.



   The ring rail is displaced by an angle lever 13 from an eccentric 14 which cooperates with a lever 15 which carries a roller 5. The latter is connected by a chain 16 to the roller 7, with which the roller 6 is made in one piece.



  The roller 6 is connected by a chain 17 to a roller 8 which is fastened on the angle lever 13.



   The ratchet wheel 3 and a worm 18 sit on a common shaft, the bearings of which are arranged on a common frame together with bearings of a hollow shaft rotatably mounted on the lever 15, which hollow shaft carries a worm wheel 19 that engages with the worm 18 and the roller 5 . When the lever 15 is pivoted by the eccentric 14, the worm 18 and the ratchet wheel 3 are also pivoted and the latter interacts with the stationary pawl 4 and is thereby rotated gradually. A stop 20 is arranged on an axis with the rollers 6 and 7 and cooperates with the chain 16 in the formation of the curved end part for the cop 2.



   According to the proposed method and with the aid of the device described above, a cop without a curved end part can be produced which has the shape shown in FIG.



   The formation of the head is done in the following way:
Before the coping is formed, the ring rail 10 is brought into the lower position, the thread 12 is inserted under the rotor 11 and the bobbin 1 is attached to the spindle (not shown).



   Then the ring rail is lifted into the upper position.



   In order to wind up a cop ring and successively form the other rings, the ring rail 10 must execute step-like movement downwards along the spool 1.

 

   The movement along the coil is carried out by eccentric 14, which gives the lever 15 an oscillating movement through which the worm wheel 18, the worm 19 and the roller 5 are gradually rotated by the interaction of the oscillating ratchet wheel 3 with the pawl 4. The ring rail 10 is shifted from the roller 5 via the chain 16 and the rollers 6, 7 and 8. As a result, the ring rail 10 lowers.



   The ring rail carries out this movement until the complete head is formed. Then the complete cop is removed, a new spool is put on, the ring rail lifts up (without stopping the machine), and the process of cop formation is repeated.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Verfahren zur Formierung von Garn- oder Fadenkopsen, das in der Aufwicklung auf die Spule eines Kopsringes und der nachfolgenden Verschiebung des Fadens zum Aufwickeln des nachfolgenden Ringes bis zur Bildung des vollständigen Kopses besteht, dadurch gekennzeichnet, dass jeder nachfolgende Kopsring bei der Formierung des Kopses tiefer als der vorhergehende angebracht wird. A method for forming yarn or thread heads, which consists in the winding on the bobbin of a cop ring and the subsequent displacement of the thread to wind the subsequent ring until the complete cop is formed, characterized in that each subsequent cop ring is deeper in the formation of the cop than the previous one is attached.
CH1528170A 1970-10-15 1970-10-15 Liquid treatment machine for woolen fabrics CH518867A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1528170A CH518867A (en) 1970-10-15 1970-10-15 Liquid treatment machine for woolen fabrics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1528170A CH518867A (en) 1970-10-15 1970-10-15 Liquid treatment machine for woolen fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH518867A true CH518867A (en) 1972-02-15

Family

ID=4407813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1528170A CH518867A (en) 1970-10-15 1970-10-15 Liquid treatment machine for woolen fabrics

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH518867A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007303038A (en) * 2006-05-12 2007-11-22 Toyota Industries Corp Method for forming bobbin in spinning machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007303038A (en) * 2006-05-12 2007-11-22 Toyota Industries Corp Method for forming bobbin in spinning machine
JP4635958B2 (en) * 2006-05-12 2011-02-23 株式会社豊田自動織機 Pipe yarn forming method in spinning machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE638583C (en) Method and device for the uninterrupted production and post-treatment of rayon threads
DE1785707C3 (en) Process for the production of yarn from staple fibers free of sizing
DE4428780C1 (en) Yarn prodn. of any twist level including part-compensated single yarn
CH518867A (en) Liquid treatment machine for woolen fabrics
EP3269853B1 (en) Method for starting a spindle of a two-for-one twister or cabling machine
DE527636C (en) Spinning machine for the production of artificial threads, in particular from viscose
DE2103684A1 (en) Method and apparatus for producing structured yarns
CH137184A (en) Device for the treatment of artificial silk of all kinds.
DE2051236A1 (en) Yarn package building mechanism - from sections from top of package downwards
DE4235433A1 (en) Method and device for producing a twisted thread
DE4002230A1 (en) METHOD FOR BUILDING UP AND PROCESSING A PARTIAL TWISTED THREAD WITHIN A CENTRIFUGAL SPINDLE
DE564102C (en) Two-for-one twisting spindle
DE1660400C3 (en) Process for the production of compact multifilament yarns
DE917236C (en) Multipurpose winding and twisting machine
DE1685924C3 (en) Process for the production of yarn from a staple fiber yarn free from sizing
DE736219C (en) Process for the production of weft heads from dyed or similarly treated threads
DE384325C (en) Process for spinning loosely twisted weft yarns on ring spinning machines
DE1975125U (en) DEVICE FOR DOUBLING AND TWISTING FEDES.
DE669912C (en) Ring twisting machine for twisting artificial silk
DE551793C (en) Method and device for post-treating artificial silk threads
DE10326658B3 (en) Machine externally-winding thread around flat textile and dyeing it for e.g. batik effect, includes gathering unit, drawing unit and rotary thread winder for strand
DE8263C (en) Innovations on duplicating machines
DE610130C (en) Method for treating freshly spun rayon threads
DE212954C (en)
AT145397B (en) Equipment and process for making crepe.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased