Spielzeug-Elementensatz
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Spielzeug-Elementensatz.
Die üblichen Elementensätze für Spielzeugbaukästen enthalten meist eine Anzahl direkt und/oder über Zwischenglieder zusammensetzbare prismatische Bau klötzchen. Solche Bauklötzchen, die ausschliesslich für den Spielzeug- und Modellbau hergestellt werden, müssen meist in relativ vielen Varianten vorgesehen sein, damit für alle erwünschten Funktionen (z. B. Klemmverbindung, Drehverbindung, Schiebeverbindung, Knotenpunkt usw.) beim Zusammenbau der unterschiedlichsten Spielzeuge ein geeignetes Bauelement vorhanden ist. Solche Spielzeug-Elementensätze eignen sich deshalb meist nur für grössere Kinder, die bereits ein relativ gutes Unterscheidungsvermögen besitzen; sie setzen üblicherweise beim Kind auch schon relativ viel Phantasie voraus, anstatt diese anzuregen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt einen Spielzeug-Elementensatz zu schaffen, der Elemente aufweist, die zusammen mit Zusatzelementen, wie Stäbe, Leisten, Räder und dergleichen zu praktisch allen denkbaren Spielzeugmodellen zusammensetzbar sind.
Der erfindungsgemässe Spielzeug-Elementensatz weist einstückige Klemmelemente aus Kunststoff auf, deren Arme zwischen Klemmende und Griffende durch ein Scharnier gelenkig und lösbar miteinander gekuppelt sind, und dass die Griffenden durch eine wenigstens annähernd V-förmig einwärtsspringende Feder miteinander verbunden sind, wobei ein Scheitel der Feder als elastisches Ringstück ausgebildet ist, das als zusätzliche Klemmstelle verwendbar ist.
Zweckmässig sind in den Armen der Klemmelemente noch zusätzliche Einsteck und/oder Durchstecköffnungen für stab- oder leistenförmige Elemente des Spiel zeug-Elementensatzes vorgesehen. Zweckmässig besitzen die Arme der Klemmelemente Doppel-T-Querschnitt.
Zweckmässig sind die Innenslächen der als Klemmbacken ausgebildeten Klemmenden der Arme wie bei Wäscheklammern üblich konkav gewölbt, so dass eine Einklemm- bzw. Durchstecköffnung für z. B. stab- oder leistenförmige Bauelemente gebildet ist.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 in Seitenansicht ein auch als Wäscheklammer verwendbares Klemmelement eines Spielzeug-Elementensatzes,
Fig. 2 eine Ansicht des Klemmelementes nach Fig. 1 von der einen Schmalseite her,
Fig. 3 in Ansicht von unten ein aus Elementen eines Elementensatzes zusammengesetztes Spielzeugfahrgestell,
Fig. 4 in grösserem Massstab einen vertikalen Längsschnitt durch das Fahrgestell nach Fig. 3,
Fig. 5 in Draufsicht die eine Längsseite des Fahrgestells und
Fig. 6 in Draufsicht ein aus verschiedenen Elementen zusammengesetztes Rahmengebilde als Teil eines Spielzeugs.
In der Zeichnung sind mit 1 als Wäscheklammern üblicher Grundform ausgebildete einstückige Klemmelemente aus Kunststoff bezeichnet. Es können beliebig viele solche Klemmelemente Teil eines Spielzeug-Ele mentensatzes bilden. Die Arme 2a, 2b des Klemmelementes 1 besitzen Doppel-T-Querschnitt und sind annähernd in ihrer Längsmitte gelenkig miteinander gekuppelt; das Scharniergelenk 3 ist durch eine am Innenflansch des einen Armes 2a vorgesehene hinterschnittene Nut und eine am Innenflansch des andern Armes vorgesehene und in die Nut eingreifende, elastische Ringnocke gebildet.
Die Griffenden der Arme 2a, 2b sind durch eine annähernd V-förmig einwärtsspringende Flachfeder 4 einstückig miteinander verbunden, wobei der Scheitel der Feder 4 durch ein elastisches Ringstück 4a gebildet ist; die Materialstärke dieses Ringstückes 4a kann gleich oder zweckmässig, wie gezeichnet, kleiner sein als jene der beiden Federschenkel; in gekuppeltem Zustand der Arme 2a, 2b ist die Feder 4 leicht gespannt und das Ringstück 4a prak tisch kreiszylindrisch geschlossen. Die Elastizität der Feder 4 gestattet das Öffnen des Scharniergelenks 3 (Mitte Fig. 6), was zufolge Entspannens der Feder 4 ein leichtes Öffnen der Ringstückes 4a zur Folge hat.
Die Innenilanschen der als Klemmbacken ausgebildeten Klemmenden der Arme 2a, 2b sind wie bei Wäscheklammern üblich konkav gewölbt und bilden so zwischen zwei Klemmstellen 5a, 5b eine Durchsteck öffnung 6. Zwischen der inneren Klemmstelle Sb und dem Scharniergelenk 3 sind die Innenflansche der Arme nochmals konkav gewölbt, so dass eine zweite Klemmbzw. Durchstecköffnung 7 entsteht; beim gezeichneten Beispiel ist diese Öffnung 7 kleiner als die Öffnung 6.
Unmittelbar seitlich der Öffnung 7 sind im Steg der Arme 2a, 2b kreiszylindrische Durchstecköffnungen 8 ausgespart, während im Bereich des Scharniergelenkes 3 senkrecht zur Klemmebene am Aussenflansch der Arme 2a, 2b offene, kreiszylindrische Einstecköffnungen 9 vorgesehen sind. Je nach Querschnittsform der in diese Öffnungen ein bzw. durchzusteckenden weiteren Bauelemente des Spielzeug-Elementensatzes können diese Öffnungen (oder ein Teil derselben) auch anderen z. B.
Vierkantquerschnitt aufweisen.
Mittels der beschriebenen, ohne weiteres auch als Wäscheklammer verwendbaren Klemmelemente 1 lässt sich unter Zuhilfenahme weniger zusätzlicher Bauelemente (wie Stäbe, Räder und dergleichen) eine Vielzahl von Spielzeugmodellen erstellen, wobei selbstverständlich auch improvisierte Bauteile, z. B. Karton- oder Holzbrettchen, Hülsen usw., sofern diese sich in irgendeiner Weise vom Klemmelement fassen lassen, verwendet werden können.
Fig. 3, 4 und 5 zeigen als Beispiel ein Spielzeug Fahrgestell. Dieses Fahrgestell besitzt zwei Achsstäbe 11 auf deren Endteile je ein Rad 12 aufgesteckt ist. Innerhalb dieser Räder 12 sitzen auf jedem Achsstab 11 zwei Klemmelemente 1 mit nach oben ragenden Klemmenden, wobei der Achsstab im Ringstück 4a der Federn 4 festgeklemmt ist. Zur Sicherung der Räder 12 auf den Achsstäben 11 könnten auch auf den freien Achsstabenden noch Klemmelemente 1 festgeklemmt werden. Über dem Achsstab 11 ist in der Klemmöffnung 6 des zugehörigen Klemmelementes 1 ein weiterer Stab 13 eingeklemmt. Die so gebildeten Radgestelle sind durch Längsstäbe 14 miteinander verbunden, die in einander zugekehrten Einstecköffnungen 9 der entsprechenden Klemmelemente 1 eingesteckt sind.
Ein solches Fahrgestell lässt sich selbstverständlich in unterschiedlichster Weise mit Aufbauteilen versehen, wobei als Befestigungselemente wiederum Klemmelemente 1 verwendet werden können, die an den Stäben 13, 14 angesetzt werden können.
Ein weiteres Basisbeispiel zeigt Fig. 6. Hier sind zwei liegend angeordnete Paare von parallelen Klemmelementen 1 vorgesehen. Die Klemmelemente beider Paare sind durch in die einander zugekehrten Einsteck öffnungen 9 der Elemente 1 eingesteckte Querstäbe 14 miteinander verbunden. Die mit einander zugekehrten Klemmenden angeordneten Klemmelementenpaare sind ferner durch Leisten 15 zu einem Rahmen verbunden, wobei diese Leisten in die Klemmstellen der einander gegenüberliegenden Elemente 1 eingesetzt sind.
Auf dem einen Querstab 14 sitzt ein weiteres Klemmelement 1, wobei der Querstab in das Ringstück 4a der Feder 4 dieses Elemtentes emgeklemmt ist. In die nach oben blickende Einstecköffnung 9 dieses Klemmelementes ist ein weiterer Stab 16 eingesteckt, auf welchen das Ringstück 4a der Feder 4 eines weiteren, durch Ausrasten des Scharniergelenks geöffneten Klemmelementes 1 steckt. Dank diesem Öffnen dieses Elementes 1 wird ein leichtgängiger Drehsitz des Ringstückes 4a auf dem Stab 16 erreicht. Auf diesen Basiselementen lässt sich wiederum ein beliebiger Aufbau errichten. Zu diesem Zweck können ausser den gezeichneten, in die Ringstücke 4a der geschlossenen Klemmelemente 1 eingeklemmten, stehenden Stäbe 17 noch weitere Stäbe vorgesehen sein, die z.B. in die Durchstecköffnungen 8 eingesetzt sein können.
Trotz der fast unbeschränkten Spielmöglichkeiten sind die erforderlichen Bauelemente äusserst einfach in Aufbau und Handhabung. Es können Klemmelemente unterschiedlicher Grösse vorhanden sein und einzelne Klemmelemente können die Gestalt einer Spielfigur (z. B. Männchen) aufweisen.
Toy elements set
The present invention relates to a toy element set.
The usual element sets for toy building sets usually contain a number of prismatic building blocks that can be assembled directly and / or via intermediate links. Such building blocks, which are made exclusively for toy and model making, usually have to be provided in a relatively large number of variants so that a suitable one for all desired functions (e.g. clamp connection, rotary connection, sliding connection, node, etc.) when assembling a wide variety of toys Component is present. Such toy element sets are therefore usually only suitable for older children who already have a relatively good ability to differentiate; they usually require a lot of imagination in the child instead of stimulating it.
The aim of the present invention is to create a toy element set which has elements which, together with additional elements such as rods, strips, wheels and the like, can be assembled to form practically all conceivable toy models.
The toy element set according to the invention has one-piece clamping elements made of plastic, the arms of which are articulated and releasably coupled to one another by a hinge between the clamping end and the handle end, and the handle ends are connected to one another by an at least approximately V-shaped inwardly jumping spring, with one apex of the spring is designed as an elastic ring piece, which can be used as an additional clamping point.
Expediently, additional plug-in and / or push-through openings for rod-shaped or strip-shaped elements of the toy element set are also provided in the arms of the clamping elements. The arms of the clamping elements expediently have a double-T cross section.
The inner surfaces of the clamping ends of the arms, which are designed as clamping jaws, are expediently concave, as is usual with clothespins, so that a clamping or push-through opening for z. B. rod-shaped or strip-shaped components.
The invention is explained in more detail below with reference to the drawing, for example; in the drawing shows:
1 shows a side view of a clamping element of a toy element set which can also be used as a clothes peg,
FIG. 2 shows a view of the clamping element according to FIG. 1 from one narrow side,
3 shows, in a view from below, a toy chassis composed of elements of a set of elements,
4 shows, on a larger scale, a vertical longitudinal section through the chassis according to FIG. 3,
Fig. 5 in plan view one longitudinal side of the chassis and
6 shows a plan view of a frame structure composed of various elements as part of a toy.
In the drawing, one-piece clamping elements made of plastic and designed as clothespins of the usual basic shape are designated by 1. Any number of such clamping elements can form part of a set of toys. The arms 2a, 2b of the clamping element 1 have a double-T cross section and are articulated to one another approximately in their longitudinal center; the hinge joint 3 is formed by an undercut groove provided on the inner flange of one arm 2a and an elastic annular cam provided on the inner flange of the other arm and engaging in the groove.
The grip ends of the arms 2a, 2b are integrally connected to one another by an approximately V-shaped inwardly jumping flat spring 4, the apex of the spring 4 being formed by an elastic ring piece 4a; the material thickness of this ring piece 4a can be the same or suitably, as shown, smaller than that of the two spring legs; in the coupled state of the arms 2a, 2b, the spring 4 is slightly tensioned and the ring piece 4a is closed in a practically circular cylindrical shape. The elasticity of the spring 4 allows the hinge joint 3 to be opened (middle of FIG. 6), which, as a result of the relaxation of the spring 4, results in the ring piece 4a opening slightly.
The inner flanges of the clamping ends of the arms 2a, 2b, which are designed as clamping jaws, are concave, as is usual with clothespins, and thus form a through opening 6 between two clamping points 5a, 5b. Between the inner clamping point Sb and the hinge joint 3, the inner flanges of the arms are again concave , so that a second Klemmbzw. Through opening 7 is created; in the example shown, this opening 7 is smaller than the opening 6.
Immediately to the side of the opening 7, circular cylindrical push-through openings 8 are recessed in the web of the arms 2a, 2b, while in the area of the hinge joint 3, open, circular cylindrical insertion openings 9 are provided perpendicular to the clamping plane on the outer flange of the arms 2a, 2b. Depending on the cross-sectional shape of the further components of the toy element set to be inserted or pushed through these openings, these openings (or a part of them) can also be used by other z. B.
Have square cross-section.
By means of the described clamping elements 1, which can also be used as clothes pegs, a variety of toy models can be created with the aid of a few additional components (such as rods, wheels and the like). B. cardboard or wooden boards, sleeves, etc., provided that they can be grasped in any way by the clamping element, can be used.
3, 4 and 5 show a toy chassis as an example. This chassis has two axle rods 11 on each of the end parts of a wheel 12 is attached. Within these wheels 12, two clamping elements 1 with upwardly projecting clamping ends sit on each axle rod 11, the axle rod being clamped in the ring piece 4a of the springs 4. To secure the wheels 12 on the axle rods 11, clamping elements 1 could also be clamped onto the free axle rod ends. A further rod 13 is clamped in the clamping opening 6 of the associated clamping element 1 above the axle rod 11. The wheel racks formed in this way are connected to one another by longitudinal rods 14 which are inserted into mutually facing insertion openings 9 of the corresponding clamping elements 1.
Such a chassis can of course be provided with structural parts in the most varied of ways, it being possible in turn to use clamping elements 1 as fastening elements, which can be attached to the rods 13, 14.
A further basic example is shown in FIG. 6. Here, two pairs of parallel clamping elements 1 arranged horizontally are provided. The clamping elements of both pairs are connected to one another by transverse rods 14 inserted into the mutually facing insertion openings 9 of the elements 1. The pairs of clamping elements arranged with the clamping ends facing each other are also connected to form a frame by strips 15, these strips being inserted into the clamping points of the elements 1 lying opposite each other.
A further clamping element 1 is seated on one cross bar 14, the cross bar being clamped into the ring piece 4a of the spring 4 of this element. Another rod 16 is inserted into the upward-looking insertion opening 9 of this clamping element, onto which the ring piece 4a of the spring 4 of a further clamping element 1 which is opened by disengaging the hinge joint is inserted. Thanks to this opening of this element 1, a smooth rotary fit of the ring piece 4a on the rod 16 is achieved. Any structure can be built on these basic elements. For this purpose, in addition to the drawn, standing bars 17 clamped in the ring pieces 4a of the closed clamping elements 1, further bars can be provided which e.g. can be used in the through openings 8.
Despite the almost unlimited play possibilities, the necessary components are extremely easy to assemble and use. There can be clamping elements of different sizes and individual clamping elements can have the shape of a game figure (e.g. male).