CH505397A - Device for automatic focusing of the lens of a recording camera - Google Patents

Device for automatic focusing of the lens of a recording camera

Info

Publication number
CH505397A
CH505397A CH671470A CH671470A CH505397A CH 505397 A CH505397 A CH 505397A CH 671470 A CH671470 A CH 671470A CH 671470 A CH671470 A CH 671470A CH 505397 A CH505397 A CH 505397A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sound
electromagnetic
dependent
sound wave
probe
Prior art date
Application number
CH671470A
Other languages
German (de)
Inventor
Konrad Dipl Ing Franke
Original Assignee
Zeiss Ikon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19691932969 external-priority patent/DE1932969A1/en
Priority claimed from CH329070A external-priority patent/CH499122A/en
Application filed by Zeiss Ikon Ag filed Critical Zeiss Ikon Ag
Publication of CH505397A publication Critical patent/CH505397A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/16Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using difference in transit time between electrical and acoustic signals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/40Systems for automatic generation of focusing signals using time delay of the reflected waves, e.g. of ultrasonic waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  

  Vorrichtung     zur    selbsttätigen     Scharfeinstellung    des Objektivs einer Aufnahmekamera    Es ist ein Verfahren bekannt, welches es gestattet,  das Objektiv einer Kamera auf einen durch den Sucher  der Kamera anzuvisierenden Punkt zu     fokussieren.    Die  ses Verfahren ist relativ aufwendig und hat auch vom  Prinzip her verschiedene Nachteile. So ist es z. B. nicht  für bewegte Objekte geeignet, da die Kamera dem sich  bewegenden Objekt exakt folgen müsste, was bei schnel  leren Vorgängen kaum möglich und auch wenig sinnvoll  erscheint.

   Ausserdem sind bei diesem Verfahren die  Grenzen der fotografischen Gestaltungsmöglichkeiten  sehr eng gezogen, denn das Objekt, auf das     fokussiert     werden soll,     muss    sich in der Mitte des Bildfeldes be  finden. Dieser zweite, entscheidende Nachteil liesse  sich nur mit einer aufwendigen manuellen Führung und  einer optischen Anzeige des jeweiligen Punktes, auf den  fokussiert wird, beheben. Der erste Nachteil ist aller  dings auch mit diesen Massnahmen nicht zu kompensie  ren.  



  Es     sind    eine Reihe von elektronisch arbeitenden  Verfahren seit längerer Zeit bekannt, mit deren Hilfe  Entfernungen gemessen werden (z. B. Radar). Diese  Verfahren lassen sich aber auf das hier zu lösende Pro  blem nicht anwenden, da sie für die geringe Entfernung,  auf die in der Fotografie     fokussiert    werden     muss,    nicht  geeignet sind. Als sinnvoller Bereich, in dem eine auto  matische     Fokussierung    funktionieren sollte, können 1  bis 12 m angenommen werden.  



  Diese bekannten elektronischen Verfahren beruhen  alle entweder auf Laufzeitmessung oder auf der Aus  nutzung von Interferenzerscheinungen oder es liegt ein  Peilverfahren vor. Das letzte scheidet von vornherein  aus, weil hier zumindest zwei     örtlich    getrennte Sonden  gemeinsam ein Objekt anpeilen müssen, d. h., dass     aus-          ser    der Kamera und einem Gerät, welches dem zu foto  grafierenden Objekt beigestellt wird, noch ein weiteres  Gerät vorhanden sein müsste. Das erstgenannte Ver  fahren lässt sich bei dem heutigen Stand der Technik  nur mit extrem hohem Aufwand lösen, da die Lauf  zeiten elektrischer Signale bei dem oben genannten Ent  fernungsbereich in der Grössenordnung von Nanose-    kunden liegen.

   Wollte man dass zweite Verfahren aus  nutzen, so stösst man auf folgende Schwierigkeit: Bei  Interferenzerscheinungen müssen die Wellenlängen der  interferierenden Wellen in der Grössenordnung der ge  wünschten Auflösung liegen. Das wäre in unserem Falle  ca. 5 cm, was einer Frequenz von 6 Gigahertz entspre  chen würde, die nur mit hohem Aufwand herzustellen  und elektronisch zu verarbeiten ist.  



  Es sind ferner ein Verfahren und eine Einrichtung  zur     Scharfeinstellung    von Kameraobjektiven bekannt,  welche sich dadurch kennzeichnen, dass vom Ort der  Kamera elektromagnetische oder akustische Wellen in  Richtung auf das Objekt ausgestrahlt und aus dem re  flektierten Anteil der Strahlung die Entfernung festge  stellt und nach dieser die selbsttätige Scharfeinstellung  des Objektivs vorgenommen wird. Dabei soll die Strah  lung des     Entfernungsmessers    so stark gebündelt werden,       dass    sie auf einzelne Teile des von der Kamera erfassten  Bildfeldes gerichtet werden kann.  



  Als elektromagnetische Strahlung sollen sichtbares  oder unsichtbares (infrarotes) Licht verwendet werden,  und es wird als Entfernungskriterium die     Grösse    des  Lichtflecks gemessen, den das Lichtbündel auf dem Ob  jekt erzeugt.  



  Zwecks Messung mit akustischen Wellen werden  Ultraschallwellen verwendet, die von einem Generator       sägezahnartig    so     moduliert    werden, dass die Frequenz  der Ultraschallwellen stetig anwächst und dann in kur  zer Zeit wieder auf den     Anfangswert        zurückfällt.    Durch  ein am     Kameraort    befindliches Mikrophon werden die  vom Objekt reflektierten Wellen aufgenommen, wobei  die     Frequenzdifferenz,    die die zurückkommenden Wel  len infolge ihrer Laufzeit gegenüber den gerade ausge  strahlten aufweisen, ein Mass für die Entfernung des  Objekts ist.  



  Bei jeder     Betriebsart    (Licht- oder Schallwellen)  steuern die aufgenommenen Wellen einen Verstärker,  der einen     Stellmagneten    oder     -motor    für das Kamera  objektiv betätigt.      Die Nachteile der Messung mit Lichtwellen sind fol  gende:  Die Messung beruht, wie oben dargelegt, darauf,  dass am Kameraort die Grösse des Lichtflecks ausge  wertet wird, den das ausgesandte parallelstrahlige oder  divergente Bündel auf dem Objekt erzeugt hat. Die zur  Bestimmung dieser Lichtfleckgrösse benötigte Appara  tur (besonderes Objektiv sowie Lochblenden) ist um  fangreich und mit einer viel zu grossen Trägheit be  haftet.  



  Die Nachteile der Messung mit Schallwellen beste  hen darin, dass die benötigte Apparatur aufwendig, um  ständlich und wegen des erforderlichen Frequenzver  gleichs als mit Unsicherheiten behaftet anzusehen ist.  Bei geringen Frequenzdifferenzen sowie bei Empfang  von mehrfach reflektierten Wellen müssen Fehleinstel  lungen unausbleiblich sein.  



  Beiden Betriebsarten ist der Mangel gemeinsam, dass  die Freizügigkeit in der Aufnahme praktisch aufgehoben  ist. Man ist darauf angewiesen, das von den Wellen be  aufschlagte Objekt in der Mitte des Gesichtsfeldes zu  halten. Ausserdem sind Fehleinstellungen bzw. Einstell  unfähigkeiten der Apparatur immer dann gegeben,  wenn, was kaum zu vermeiden ist, Wellen durch nicht  in der gewollten Objektentfernung, sondern näher und/  oder weiter entfernt liegende Gegenstände reflektiert  werden.  



  Im Hauptpatent ist nun ein Verfahren zur selbst  tätigen Scharfeinstellung des Objektivs einer Aufnah  mekamera beschrieben, das sich dadurch auszeichnet,  dass dem Aufnahmeobjekt ein Geber beigegeben wird,  dessen Signale von einem der Aufnahmekamera zuge  ordneten Empfänger aufgenommen und einer Verstell  einrichtung für die selbsttätige Scharfeinstellung des Ob  jektivs zugeführt werden. Dabei kann der Geber in be  stimmten Abständen elektromagnetische und Ultraschall  impulse abgeben und kann empfängerseitig aus den sich  infolge der unterschiedlichen Laufzeiten diese Impulse  mit der Objektentfernung ändernden zeitlichen Abstän  den zwischen den     verschiedenartigen    Impulsen die  Scharfeinstellung des Objektivs abgeleitet werden.  



  Dieses Verfahren, durch welches die wesentlichen  Nachteile der voraufgeführten bekannten Einrichtun  gen, wie mangelnde Freizügigkeit in der Aufnahme,  grosser baulicher oder energetischer Aufwand, Betriebs  unsicherheit, wie sie besonders beim Empfang von am  Objekt reflektierten Wellen auftritt, bereits vermieden  werden können, wird durch die im folgenden dargelegte  Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung vervoll  ständigt.  



  Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung nach  dem Patentanspruch II des Hauptpatentes, wobei der  Geber dazu eingerichtet ist, in vorbestimmten Abstän  den elektromagnetische Impulse abzugeben, und wobei  die Objektiv-Verstelleinrichtung dazu eingerichtet ist,  aus den sich infolge der unterschiedlichen Laufzeiten  dieser Impulse     mit    der Objektentfernung ändernden  zeitlichen Abständen zwischen den verschiedenartigen  Impulsen die Scharfeinstellung des Objektivs abzuleiten,  welche Vorrichtung dadurch gekennzeichnet     ist,    dass am  Kameraort eine Empfangssonde für die elektromagneti  sche Welle und eine Schallfeldsonde für das Schallfeld  vorgesehen sind, und dass eine elektronische Umschalt  einrichtung (z.

   B. bistabiler Multivibrator) vorhanden  ist, welche, durch die zuerst eintreffende elektromagne  tische Welle gesteuert, die Empfangssonde für die elek-    tromagnetischen Wellen abschaltet und die Schallfeld  sonde sowie ein Zeitglied einschaltet.  



  Vorzugsweise kann die elektronische Umschaltein  richtung durch die nachfolgend eintreffende Schallwelle  so gesteuert werden, dass diese die Empfangssonde für  die elektromagnetische Welle wieder einschaltet und das  Zeitglied abschaltet. Der aus der Laufzeitdifferenz der  Wellen ermittelte     Wert    kann dann in einen die Objektiv  verstellung bewirkenden     Regelwert    umgewandelt wer  den.  



  Um zu verhindern, dass eine die Witterungsabhän  gigkeit der     Schallgeschwindigkeit    berücksichtigende  Empfangseinrichtung durch die Aufnahme reflektierter  Schallwellen gestört und die     Entfernungs-Einstellein-          richtung    zu falschen Objektivstellungen gebracht wird,  können in einer bevorzugten Ausführungsform der Vor  richtung die empfangenen Schallwellen auf zwei Wegen  einem Regelverstärker/Speicher und über diesen einer  Triggerschaltung zugeleitet werden, von denen der eine  Weg Mittel enthält, die aus dem Eintreffzeitpunkt der  Schallwelle die Objektentfernung feststellen, und der an  dere Weg Mittel enthält, die die Amplitude des Schall  wellensignals feststellen. Die Mittel des die Entfernung  feststellenden Weges können dabei mit dem Zeitglied  (z. B.

   Kondensatoraufladeglied) verbunden sein, das  bei Eintreffen der elektromagnetischen Wellen angeschal  tet und bei Eintreffen der Schallwelle abgeschaltet wird,  und sie können einen Zwischenspeicher (z. B. einen  Feldeffekttransistor) enthalten, der die Aufgabe hat,  den Messwert über die Messintervalle aufrechtzuerhal  ten und die Messgrösse an den Regelverstärker/Speicher  weiterzuleiten. Ferner können in dieser Ausführungs  form die genannten Mittel des die Signalamplitude fest  stellenden Weges im wesentlichen aus einem durch die  elektromagnetische Welle eingeschalteten Transistor  schalter bestehen, an den der Regelverstärker/Speicher  ebenfalls mit seinem Eingang angeschaltet ist.

   Hierbei  kann durch den Regelverstärker/Speicher in Abhängig  keit von den eingegebenen, der Objektentfernung und  der Schallwellenamplitude entsprechenden Grössen, am  Trigger ein Ansprechspielraum mit einer Ansprechwelle  festgelegt werden, der lediglich Signale aus danach zu  erwartenden Entfernungsänderungen weiterzuleiten, re  flektierte Wellen dagegen auszuschliessen gestattet.  



  Als Geber kann vorzugsweise ein Sender verwendet  werden, der gleichzeitig elektromagnetische und     Schall-          wellenirnpulse    aussendet. Auf diese Weise kann mit dem  Eintreffen des elektromagnetischen Wellenimpulses dem  Empfänger mitgeteilt werden,     dass    im gleichen Augen  blick der Schallwellenimpuls zur Aussendung gelangt,  wobei dann lediglich die Zeit bis zum Eintreffen des  letzteren, z. B. in eine Spannungs- oder Stromgrösse um  gewandelt (z. B. Kondensatoraufladezeit), das Mass für  die Objektentfernung darstellt. Es braucht keine weitere  Zeit berücksichtigt zu werden, wie dies z. B. der Fall  wäre, wenn die beiden Wellenimpulse nacheinander zur  Aussendung gelangten.  



  Die     Impulsaussendung    kann dadurch verwirklicht  werden, dass am Sendeort eine gemeinsame Sonde oder  durch getrennte Sonden gleichzeitig kurze elektromagne  tische und     Schallwellenimpulse    mit ein Vielfaches der  Impulsdauer betragenden Unterbrechungszeiten ausge  sendet werden. Bei     Impulsaussendung    durch eine ge  meinsame Sonde kann diese vorteilhaft als     magneto-          striktiver    Schwinger ausgebildet werden.  



  Die Beigabe eines Gebers bzw. Senders zum auf  zunehmenden Objekt bedeutet in der Regel keinerlei      erschwerende Voraussetzung für die Aufnahme(n), da  ein derartiges     elektronisches    Gerät klein und leicht sein  kann und dann bei Film-, Fernseh- und Stehbildaufnah  men von dem als Objekt ausersehenen Mitwirkenden  unauffällig bzw. unsichtbar getragen werden kann. Der  von einem solchen Sender in der Regel überstrichene  Breitenbereich enthebt dabei der Notwendigkeit, das be  treffende Objekt in der Mitte des Gesichtsfeldes halten  zu müssen, wie es beim Bekannten der Fall ist. Das Ob  jekt kann vielmehr über     das    Gesichtsfeld der Aufnahme  hinwegwandem; eine automatische Objektivnachfüh  rung unter grosser Freizügigkeit der Aufnahme ist  also möglich.  



  Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Aus  führungsbeispiel der     erfindungsgemässen    Vorrichtung  näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:  Fig. 1 schematisch ein Zusatzgerät, welches dem  Objekt, auf das fokussiert werden soll, beizufügen ist,  und  Fig. 2 ein Blockschema der notwendigen Bausteine  und Funktionsteile in einer Aufnahmekamera, wobei  Pfeile die Wirkrichtung der Signale angeben.  



  In der dargestellten Vorrichtung werden von einem  durch einen Impulsmustergeber IMG modulierten Sen  deoszillator OSZ, Fig. 1 kurze Impulse ausgesandt  (Dauer z. B. 2 msec). Diese Impulse werden vorzugs  weise von einer gemeinsamen Sonde SEMF + SSF oder  auch von zwei getrennten Sonden SEMF und SSF, siehe  gestrichelte Darstellung, in elektromagnetische Wellen  und Schallwellen umgewandelt. Die Frequenzen der  elektromagnetischen und Schallwellen sollen gleich sein,  und zwar knapp unter 10     kHz    (das hat den Vorteil,       dass    die ganze Anlage in Deutschland ohne Genehmi  gung der Bundespost betrieben werden kann, ausserdem  ist die Absorption der Schallwellen bei 10     kHz    noch  relativ gering).

   Von dem Sender werden also gleichzeitig  elektromagnetische und Schallwellen in Impulspaketen  ausgestrahlt.  



  Die Zeitdauer zwischen den 2 msec-Impulsen soll  ca. 50 msec betragen (dies wird später begründet). Wird  die Ausführungsform     mit    nur einer Sonde gewählt, so  kommt hierfür ein magnetostriktiver Schwinger in Fra  ge, der den Vorteil hat, sich relativ leicht realisieren zu  lassen, da er nur aus einer Spule mit Kern besteht, und  der mit einer niedrigeren Spannung auskommt, die ja in  dem Sender, da er batteriebetrieben sein wird, zur Ver  fügung steht.  



  Auf Grund der hohen Ausbreitungsgeschwindig  keit der elektromagnetischen Welle eilt diese der Schall  welle voraus und ist - bezogen auf die Laufzeiten  der Schallwelle - praktisch  sofort  an der Kamera.  Hier (Fig. 2) befinden sich zwei Empfangssonden. Von  der Sonde EMF, die auf das elektromagnetische Feld  reagiert, wird das Impulspaket     auf    einen Pufferverstär  ker PV1 geleitet, welcher wiederum auf einen Selektiv  verstärker     SV    arbeitet, der die Sendefrequenz ausfiltert.  Anschliessend wird diese in einem Gleichrichter G  gleichgerichtet und über eine Triggerschaltung TRG  als Eingangssignal für einen bistabilen Multivibrator  BMV benutzt.

   Bei diesem Vorgang wurde von der Vor  aussetzung ausgegangen, dass vorher der Ausgang A1  des bistabilen Multivibrators BMV den Pufferverstärker  PV1 eingeschaltet hatte. Wenn jetzt das Signal an  den Eingang des bistabilen Multivibrators BMV kommt,  so übt er seine Funktion aus, und der Pufferverstärker  PV2 wird über Ausgang A2 angeschaltet, PV1 dann  abgeschaltet und ein Transistorschalter TS2 eingeschal-    tet, so dass das Ausgangssignal des selektiven Verstär  kers SV jetzt auch auf einen Regelverstärker RV/SP  gelangt. Die Sonde SF für Schallwellen ist also über den  Pufferverstärker PV2 an den Selktivverstärker SV an  geschlossen. Gleichzeitig wird jetzt ein Zeitglied ZG ge  startet (z. B. Kondensatoraufladung). Dieser ganze Vor  gang erfolgt im Bruchteil einer msec.

   Je nach Entfer  nung des Senders von der Kamera wird die Laufzeit  der Schallwelle ca. 3-35 msec betragen.  



  Gelangt jetzt in dieser Zeitspanne die Schallwelle  an die betreffende Sonde SF, dann wird sie im Puffer  verstärker PV2 verstärkt, anschliessend selektiert, gleich  gerichtet und über die Triggerschaltung TRG wieder  dem Eingang des bistabilen Multivibrators BMV zu  geführt (die Funktion der Teile TS2, TRG und RV/  SP wird später erklärt). Der bistabile Multivibrator  BMV kippt wiederum um und schaltet die Schallfeld  sonde SF ab, so dass Schallwellen, die über den Um  weg einer Reflexion vom Sender zur Kamera gelangten,  sich nicht mehr auswirken können.  



  Gleichzeitig wird das Zeitglied ZG gestoppt, der  Transistorschalter TS2 wieder abgeschaltet und ein mo  nostabiler Multivibrator MMV eingeschaltet. Dieser  schaltet für eine kurze Zeit (unter 1 msec) einen Tran  sistorschalter TS1 durch, so dass auf Grund der Lauf  zeit der Schallwelle die im Zeitglied ZG vorhandene  Information in einen Zwischenspeicher ZSP gelangen  kann. Der Zwischenspeicher ZSP gibt seine Informa  tion an den Regelverstärker/Speicher RV/SP und an  eine Brückenschaltung BS weiter. Ist das Objektiv,  welches von einem Motor M angetrieben wird, nicht  auf die richtige Enrfernung fokussiert, so wird die     Brük-          kenschaltung    verstimmt, und der Motor dreht das Ob  jektiv so lange, bis die Sollage erreicht ist.

   Die jeweilige  Stellung des Objektivs wird der Brückenschaltung über  ein Potentiometer P, welches vom Motor M synchron  mit dem Objektiv verstellt wird, mitgeteilt. Wie bereits  oben erwähnt, ist durch das Wiederumkippen des Mul  tivibrators BMV jetzt die Sonde EMF für das elektro  magnetische Feld über den Pufferverstärker PV1 wieder  an den Selektivverstärker SV angeschlossen und ist für  den Empfang des     nächsten    Impulspaketes der von dem  Sender ausgestrahlten elektromagnetischen Welle bereit.  Damit ist der Kreislauf schon geschlossen, denn die ein  treffende elektromagnetische Welle schaltet wiederum  die Schallfeldsonde SF an den Selektivverstärker SV  und lässt das Zeitglied ZG starten.

   Nach Eintreffen der  Schallwelle wird wiederum umgeschaltet auf die Sonde       EMF,    das Zeitglied ZG gestoppt und der neu ermittelte  Wert über den Zwischenspeicher     ZSP    der Brücken  schaltung     BS    und dem     Regelverstärker/Speicher        RV/SP     mitgeteilt.  



  Nun zur Funktion der Teile     TS2,    RV und     TRG.     Bekannterweise ist die Ausbreitung von Schallwellen  stark witterungsabhängig, d. h. bei ungünstigen Verhält  nissen (z. B. Nebel) kann die Absorption um ein mehr  faches gegenüber derjenigen bei günstigen Bedingun  gen liegen. Um aber mit Sicherheit die Schallwelle des  Senders an der Kamera empfangen zu können, müsste  man den Pufferverstärker     PV,    und den     Selektivverstär-          ker    SV den ungünstigsten Verhältnissen entsprechend  auslegen.

   Das hätte folgendes Funktionsrisiko zur Folge:  Bei günstigen Umweltbedingungen könnte anstelle der  zuletzt ausgesandten Schallwelle eine Reflexion eines  zeitlich     davorliegenden        Impulsces    aufgefangen werden.  Das würde selbstverständlich zu einer Fehlmessung füh  ren. Dieses Versagen des Systems soll folgendermassen      ausgeschlossen werden: Kommt die erste vom Sender  ausgestrahlte Schallwelle an, so gelangt diese (wie oben  geschildert) über den Transistorschalter TS2 auch an  den Regelverstärker/Speicher RV/SP. Ausserdem erhält  dieser Baustein vom Zwischenspeicher ZSP auch die  Information über die gemessene Entfernung.

   Aus diesen  beiden Werten, nämlich dem durch den Schalter TS2  mitgeteilten Amplitudenwert und dem durch die Teile  ZG und ZSP festgestellten, aus der Kondensatorspan  nung an ZG z. B. ermittelten Entfernungswert, kann  der Regelverstärker RV einen     Wert    ermitteln, den er  über den Speicher SP der Triggerschaltung TRG mitteilt.  Dieser Wert entspricht (unter Berücksichtigung einer  gewissen Sicherheit) demjenigen Spannungswert, der  am Ausgang des Gleichrichters G vorhanden sein muss,  entweder bei maximaler Entfernung (12 m) oder bei  einer festzusetzenden prozentualen Änderung der er  sten gemessenen     Entfernung,    d. h. der Regelverstärker  setzt für den Trigger eine Schwelle fest, die abhängig  von der Stärke der empfangenen Schallwelle - also  auch von den Witterungsbedingungen - variiert wird.

    Mit anderen Worten, durch den Auftreffzeitpunkt der  Schallwelle im Vergleich zur elektromagnetischen Welle  wird durch die Kondensatoraufladezeit im Zeitglied ZG  eine der Objektentfernung     proportionale        Spannungs-          grösse    hergestellt, die sowohl dem Brückenkreis BS als  auch über den Zwischenspeicher ZSP dem Regelver  stärker RV/SP zugeleitet wird. Der Transistorschalter  TS2, durch die elektromagnetische Welle in Bereit  schaft gesetzt und durch die Schallwelle eingeschaltet,  teilt dem Regelverstärker/Speicher RV/SP die Signal  stärke der Schallwelle mit. Der Regelverstärker/Speicher  RV/SP stellt an der Triggerschaltung TRG einen An  sprechspielraum mit einer Ansprechschwelle für zu er  wartende, im Rahmen bleibende Entfernungsänderun  gen fest.

   Da nun die Zeit zwischen den Impulspaketen  ca. 50 msec betragen soll, müssen die Schallwellen, die  eine Laufzeit von 50 msec durchgemacht haben, in ihrer  Amplitude mehr abgesunken sein als der nächste Im  puls, der maximal 12 m zurückgelegt hat. Zwischen die  sen beiden Amplituden liegt jeweils die entsprechend  angepasste Schwelle des Triggers TRG, so dass reflek  tierte Wellen keinen Einfluss auf den bistabilen Multi  vibrator BMW ausüben     können    und somit keine Fehl  messung möglich ist. Dies ist ein entscheidender Punkt,  die Funktionssicherheit des gesamten Systems zu garan  tieren.

   Hinzu kommt, dass reflektierte Wellen, die infolge  ihrer längeren Laufzeit in die Wirkzwischenzeiten von  50 msec hineinfallen, in denen kein Empfang stattfin  det, sowieso nicht berücksichtigt werden und auf diese  Weise die Arbeit der Einstelleinrichtung nicht stören  können.  



  Aus den obigen Erläuterungen geht das Prinzip des  Systems     hervor:    Mit der elektromagnetischen Welle wird  die Kamera mit dem Sender synchronisiert, d. h. diese  Welle gibt der Kamera die Information: Jetzt wird eine  Schallwelle ausgesandt, so dass die Kamera zu diesem  Zeitpunkt mit der Zeitmessung beginnt. Der übrige Vor  gang ist eine einfache Laufzeitmessung. Günstig er  scheint bei dem hier gezeigten System, dass der im Sen  der notwendige Aufwand sehr gering ist, was der For  derung nach kleinem Volumen entgegenkommt.  



  Selbstverständlich lassen sich Bausteine und     -grup-          pen    des hier vorgeschlagenen Systems modifizieren.  Z. B. könnte man zwei Selektivverstärker verwenden,  dadurch würden einige     Transistorschalter    wegfallen.



  Apparatus for the automatic focusing of the lens of a recording camera A method is known which allows the lens of a camera to be focused on a point to be aimed at by the viewfinder of the camera. This method is relatively complex and also has various disadvantages in principle. So it is e.g. B. not suitable for moving objects, as the camera would have to follow the moving object exactly, which is hardly possible and also makes little sense in faster processes.

   In addition, with this method the limits of the photographic design options are very tight, because the object to be focused on must be in the center of the image field. This second, decisive disadvantage could only be remedied with complex manual guidance and an optical display of the respective point on which the focus is placed. However, the first disadvantage cannot be compensated for with these measures either.



  A number of electronically operating methods have been known for a long time, with the aid of which distances are measured (e.g. radar). However, these methods cannot be applied to the problem to be solved here, since they are not suitable for the short distance that has to be focused on in photography. A sensible area in which automatic focusing should work can be assumed to be 1 to 12 m.



  These known electronic methods are all based either on time of flight measurement or on the use of interference phenomena or there is a direction finding method. The last one is ruled out from the outset, because here at least two spatially separate probes have to jointly aim at an object, i. This means that apart from the camera and a device that is attached to the object to be photographed, another device would have to be present. With the current state of the art, the first-mentioned method can only be achieved with extremely high effort, since the transit times of electrical signals in the above-mentioned distance range are in the order of magnitude of nanoseconds.

   If one wanted to use the second method, one would encounter the following difficulty: In the case of interference phenomena, the wavelengths of the interfering waves must be in the order of magnitude of the desired resolution. In our case, that would be approx. 5 cm, which would correspond to a frequency of 6 gigahertz, which can only be manufactured and processed electronically with great effort.



  Furthermore, a method and a device for focusing camera lenses are known, which are characterized in that electromagnetic or acoustic waves are emitted from the location of the camera in the direction of the object and the distance is determined from the reflected portion of the radiation, and after this the the lens is automatically focused. The aim is for the rangefinder's radiation to be bundled so strongly that it can be aimed at individual parts of the image field captured by the camera.



  Visible or invisible (infrared) light should be used as electromagnetic radiation, and the size of the light spot that the light beam generates on the object is measured as a distance criterion.



  For the purpose of measuring with acoustic waves, ultrasonic waves are used which are modulated in a sawtooth-like manner by a generator in such a way that the frequency of the ultrasonic waves increases steadily and then falls back to the initial value in a short time. The waves reflected by the object are picked up by a microphone located at the camera location, the frequency difference that the returning waves have due to their transit time compared to the ones that have just been emitted is a measure of the distance to the object.



  In each operating mode (light or sound waves), the recorded waves control an amplifier, which actuates an actuating magnet or motor for the camera objectively. The disadvantages of measurement with light waves are as follows: The measurement is based, as explained above, on the fact that the size of the light spot is evaluated at the camera location, which the emitted parallel-beam or divergent bundle has generated on the object. The apparatus required to determine this light spot size (special lens and pinhole diaphragms) is extensive and involves much too much inertia.



  The disadvantages of the measurement with sound waves consist in the fact that the required equipment is expensive, in order to be regarded as uncertain because of the necessary frequency comparison. Incorrect settings must be unavoidable in the case of small frequency differences and the reception of multiple reflected waves.



  Both modes of operation have in common that the freedom of movement in admission is practically eliminated. One has to rely on keeping the object hit by the waves in the center of the field of view. In addition, incorrect settings or inability to adjust the equipment are always given when, which can hardly be avoided, waves are reflected by objects not at the desired object distance, but closer and / or further away.



  In the main patent, a method for automatically focusing the lens of a recording camera is now described, which is characterized in that the recording object is added to a transmitter whose signals are recorded by a receiver assigned to the recording camera and an adjustment device for the automatic focusing of the Ob can be fed jective. The transmitter can emit electromagnetic and ultrasonic pulses at certain intervals and the focus of the lens can be derived on the receiver side from the time intervals between the various pulses that change with the object distance as a result of the different transit times of these pulses.



  This method, through which the main disadvantages of the aforementioned known Einrichtun conditions, such as lack of freedom of movement in the recording, large structural or energetic expenditure, operational uncertainty, as occurs especially when receiving waves reflected on the object, can be avoided by the in the following set out device according to the present invention completes.



  The subject of the invention is a device according to claim II of the main patent, wherein the transmitter is set up to emit the electromagnetic pulses in predetermined Abstän, and wherein the lens adjustment device is set up from which, as a result of the different transit times of these pulses with the object distance changing time intervals between the different types of impulses to derive the focus of the lens, which device is characterized in that a receiving probe for the electromagnetic wave and a sound field probe for the sound field are provided at the camera location, and that an electronic switching device (e.g.

   B. bistable multivibrator) is available, which, controlled by the electromagnetic wave arriving first, switches off the receiving probe for the electromagnetic waves and switches on the sound field probe and a timer.



  The electronic switching device can preferably be controlled by the subsequently arriving sound wave in such a way that it switches on the receiving probe for the electromagnetic wave again and switches off the timer. The value determined from the difference in transit time of the waves can then be converted into a control value that effects the lens adjustment.



  In a preferred embodiment of the device, in a preferred embodiment of the device, the received sound waves can be sent to a control amplifier / memory in two ways to prevent a receiving device taking into account the weather dependence of the speed of sound from being disturbed by the reception of reflected sound waves and the distance setting device from being brought to incorrect lens positions and are fed via this to a trigger circuit, one of which contains means that determine the object distance from the time of arrival of the sound wave, and the other way contains means that determine the amplitude of the sound wave signal. The means of the path determining the distance can be set with the timer (e.g.

   Capacitor charging element), which is switched on when the electromagnetic waves arrive and switched off when the sound wave arrives, and they can contain an intermediate storage device (e.g. a field effect transistor) that has the task of maintaining the measured value over the measuring intervals and the Forward the measured variable to the control amplifier / memory. Furthermore, in this embodiment, said means of the signal amplitude fixed path can essentially consist of a transistor switch switched on by the electromagnetic wave, to which the control amplifier / memory is also connected with its input.

   The control amplifier / memory can set a response range with a response wave on the trigger, depending on the values entered, corresponding to the object distance and the sound wave amplitude, which only allows signals to be passed on from changes in distance to be expected afterwards, but allows reflected waves to be excluded.



  A transmitter that transmits electromagnetic and sound wave impulses at the same time can preferably be used as a transmitter. In this way, with the arrival of the electromagnetic wave pulse, the receiver can be informed that the sound wave pulse is sent out at the same time, and then only the time until the arrival of the latter, e.g. B. converted into a voltage or current variable (z. B. capacitor charging time), the measure for the object distance. No further time needs to be taken into account, as z. B. would be the case if the two wave pulses were transmitted one after the other.



  The transmission of pulses can be achieved by sending a common probe at the transmission location or, by means of separate probes, simultaneously sending short electromagnetic and sound wave pulses with interruption times that are a multiple of the pulse duration. If a pulse is transmitted by a common probe, this can advantageously be designed as a magnetostrictive oscillator.



  The addition of a transmitter or transmitter to the increasing object does not usually mean any aggravating requirement for the recording (s), since such an electronic device can be small and light and can then be used as an object for film, television and still picture recordings designated contributors can be worn inconspicuously or invisibly. The width range covered by such a transmitter as a rule eliminates the need to keep the object in question in the center of the field of view, as is the case with acquaintances. Rather, the object can wander across the field of view of the recording; automatic lens tracking with great freedom of exposure is therefore possible.



  An exemplary embodiment of the device according to the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. The drawings show: FIG. 1 schematically an additional device to be attached to the object on which the focus is to be made, and FIG. 2 shows a block diagram of the necessary components and functional parts in a recording camera, with arrows indicating the direction of action of the signals.



  In the device shown, short pulses are sent out by a modulated by a pulse pattern generator IMG Sen deoszillator OSZ, Fig. 1 (duration z. B. 2 msec). These pulses are preferably converted into electromagnetic waves and sound waves by a common probe SEMF + SSF or by two separate probes SEMF and SSF, see dashed illustration. The frequencies of the electromagnetic and sound waves should be the same, just under 10 kHz (this has the advantage that the entire system can be operated in Germany without a permit from the Bundespost, and the absorption of the sound waves at 10 kHz is still relatively low) .

   The transmitter emits electromagnetic waves and sound waves in pulse packets at the same time.



  The time between the 2 msec pulses should be approx. 50 msec (this will be explained later). If the embodiment with only one probe is chosen, a magnetostrictive transducer comes into question, which has the advantage of being relatively easy to implement since it only consists of a coil with a core and which manages with a lower voltage, which yes in the transmitter, since it will be battery operated, is available.



  Due to the high speed of propagation of the electromagnetic wave, it hurries ahead of the sound wave and is - based on the travel times of the sound wave - almost immediately at the camera. Here (Fig. 2) there are two receiving probes. From the EMF probe, which reacts to the electromagnetic field, the pulse packet is directed to a buffer amplifier PV1, which in turn works on a selective amplifier SV, which filters out the transmission frequency. This is then rectified in a rectifier G and used as an input signal for a bistable multivibrator BMV via a trigger circuit TRG.

   This process was based on the assumption that output A1 of the bistable multivibrator BMV had previously switched on the buffer amplifier PV1. If the signal now comes to the input of the bistable multivibrator BMV, it performs its function and the buffer amplifier PV2 is switched on via output A2, PV1 is then switched off and a transistor switch TS2 is switched on, so that the output signal of the selective amplifier SV now also on a control amplifier RV / SP. The probe SF for sound waves is therefore connected to the selective amplifier SV via the buffer amplifier PV2. At the same time a timer ZG is started (e.g. capacitor charging). This whole process takes place in a fraction of a msec.

   Depending on the distance between the transmitter and the camera, the duration of the sound wave will be approx. 3-35 msec.



  If the sound wave reaches the relevant probe SF in this time span, it is amplified in the buffer amplifier PV2, then selected, rectified and fed back to the input of the bistable multivibrator BMV via the trigger circuit TRG (the function of parts TS2, TRG and RV / SP will be explained later). The bistable multivibrator BMV again tips over and switches off the sound field probe SF, so that sound waves that have reached the camera via a reflection from the transmitter can no longer have an effect.



  At the same time the timing element ZG is stopped, the transistor switch TS2 is switched off again and a monostable multivibrator MMV is switched on. This switches through a transistor switch TS1 for a short time (less than 1 msec), so that due to the transit time of the sound wave, the information present in the timing element ZG can reach a buffer ZSP. The intermediate memory ZSP forwards its informa tion to the control amplifier / memory RV / SP and to a bridge circuit BS. If the lens, which is driven by a motor M, is not focused on the correct distance, the bridge circuit is detuned, and the motor rotates the lens until the target position is reached.

   The respective position of the lens is communicated to the bridge circuit via a potentiometer P, which is adjusted by the motor M synchronously with the lens. As mentioned above, by tilting the multivibrators BMV again, the EMF probe for the electromagnetic field is reconnected to the selective amplifier SV via the buffer amplifier PV1 and is ready to receive the next pulse packet of the electromagnetic wave emitted by the transmitter. This closes the cycle, because the electromagnetic wave that hits it switches the sound field probe SF to the selective amplifier SV and starts the timing element ZG.

   After the sound wave arrives, the system switches over to the EMF probe, the timing element ZG is stopped and the newly determined value is communicated to the bridge circuit BS and the control amplifier / memory RV / SP via the intermediate memory ZSP.



  Now about the function of the parts TS2, RV and TRG. It is well known that the propagation of sound waves is strongly dependent on the weather, i. H. in unfavorable conditions (e.g. fog), the absorption can be several times that of that under favorable conditions. However, in order to be able to receive the sound wave from the transmitter on the camera with certainty, the buffer amplifier PV and the selective amplifier SV would have to be designed according to the most unfavorable conditions.

   This would result in the following functional risk: With favorable environmental conditions, a reflection of a previous impulse could be picked up instead of the sound wave sent last. This would of course lead to an incorrect measurement. This failure of the system should be ruled out as follows: When the first sound wave emitted by the transmitter arrives, it also reaches the control amplifier / memory RV / SP via the transistor switch TS2 (as described above). This module also receives information about the measured distance from the intermediate memory ZSP.

   From these two values, namely the amplitude value communicated by the switch TS2 and the determined by the parts ZG and ZSP, from the capacitor voltage at ZG z. B. determined distance value, the control amplifier RV can determine a value that it communicates to the trigger circuit TRG via the memory SP. This value corresponds (taking into account a certain degree of certainty) that voltage value which must be present at the output of the rectifier G, either at the maximum distance (12 m) or at a percentage change in the first measured distance to be determined, i.e. H. the control amplifier sets a threshold for the trigger, which is varied depending on the strength of the sound wave received - including the weather conditions.

    In other words, when the sound wave hits the electromagnetic wave, the capacitor charging time in the timing element ZG produces a voltage that is proportional to the distance to the object, which is fed to the bridge circuit BS as well as to the control amplifier RV / SP via the buffer ZSP. The transistor switch TS2, set by the electromagnetic wave in readiness and switched on by the sound wave, tells the control amplifier / memory RV / SP the signal strength of the sound wave. The control amplifier / memory RV / SP sets at the trigger circuit TRG a response leeway with a response threshold for distance changes to be expected that remain within the scope.

   Since the time between the pulse packets should now be approx. 50 msec, the sound waves, which have gone through a transit time of 50 msec, must have decreased in their amplitude more than the next pulse, which has covered a maximum of 12 m. The correspondingly adjusted threshold of the trigger TRG lies between these two amplitudes, so that reflected waves cannot exert any influence on the bistable multivibrator BMW and therefore no incorrect measurement is possible. This is a crucial point to guarantee the functional reliability of the entire system.

   In addition, reflected waves, which, due to their longer transit times, fall into the effective intermediate times of 50 msec during which no reception takes place, are not taken into account anyway and in this way cannot interfere with the operation of the setting device.



  The principle of the system emerges from the explanations above: the camera is synchronized with the transmitter using the electromagnetic wave, i.e. H. this wave gives the camera the information: Now a sound wave is emitted, so that the camera starts measuring the time at this point in time. The rest of the process is a simple runtime measurement. In the system shown here, it seems favorable that the effort required in the Sen is very low, which meets the requirement for small volumes.



  Of course, the modules and groups of the system proposed here can be modified. For example, two selective amplifiers could be used, which would eliminate some transistor switches.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung nach dem Patentanspruch II des Haupt patentes, wobei der Geber dazu eingerichtet ist, in vor bestimmten Abständen elektromagnetische und Ul traschallimpulse abzugeben, und wobei die Objektiv- Verstelleinrichtung dazu eingerichtet ist, aus den sich infolge der unterschiedlichen Laufzeiten dieser Impulse mit der Objektentfernung ändernden zeitlichen Abstän den zwischen den verschiedenartigen Impulsen die Scharfeinstellung des Objektivs abzuleiten, dadurch ge kennzeichnet, dass am Kameraort eine Empfangssonde (EMF) für die elektromagnetische Welle und eine Schall feldsonde (SF) für das Schallfeld vorgesehen sind, und dass eine elektronische Umschalteinrichtung (BMV) vorhanden ist, welche, PATENT CLAIM Device according to claim II of the main patent, wherein the transmitter is set up to emit electromagnetic and ultrasonic pulses in front of certain intervals, and the lens adjustment device is set up from which, as a result of the different transit times of these pulses, changes with the object distance temporal intervals between the different types of impulses to derive the focus of the lens, characterized in that a receiving probe (EMF) for the electromagnetic wave and a sound field probe (SF) for the sound field are provided at the camera location, and that an electronic switching device (BMV) is available which, durch die zuerst eintreffende elektromagnetische Welle gesteuert, die Empfangssonde (EMF) abschaltet und die Schallfeldsonde (SF) so wie ein Zeitglied (ZG) einschaltet. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die elektronische Umschalteinrich tung (BMV) dazu eingerichtet ist, durch die nachfol gend eintreffende Schallwelle so gesteuert zu werden, dass diese die Empfangssonde (EMF) für die elektro magnetische Welle wieder einschaltet und das Zeitglied (ZG) abschaltet, und dass Mittel (MMV, TS2, ZSP) zum Umwandeln des aus der Laufzeitdifferenz der Wellen ermittelten Wertes in einen die Objektivverstel lung bewirkenden Regelwert vorhanden sind. 2. controlled by the electromagnetic wave arriving first, the receiving probe (EMF) switches off and the sound field probe (SF) as well as a timer (ZG) switches on. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the electronic Umschalteinrich device (BMV) is set up to be controlled by the subsequent incoming sound wave so that it turns on the receiving probe (EMF) for the electromagnetic wave and that Time element (ZG) switches off, and that means (MMV, TS2, ZSP) for converting the value determined from the transit time difference of the waves into a control value causing the lens adjustment are available. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die empfangenen Schallwellen auf zwei Wegen einem Regelverstärker/Speicher (RV/SP) und über diesen einer Triggerschaltung (TRG) zugelei tet werden, von denen der eine Weg Mittel (MMV, TS1, ZSP) enthält, um aus dem Eintreffzeitpunkt der Schall welle die Objektentfernung festzustellen, und der andere Weg Mittel (TS2) enthält, um die Amplitude des Schall wellensignals festzustellen. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mittel (MMV, TS1, ZSP) des die Entfernung feststellenden Weges mit dem Zeitglied (ZG), z. B. einem Kondensatoraufladeglied, verbunden sind, das bei Eintreffen der elektromagnetischen Welle angeschaltet und bei Eintreffen der Schallwelle abge schaltet wird, und einen Zwischenspeicher (ZSP), z. B. Device according to dependent claim 1, characterized in that the received sound waves are fed on two paths to a control amplifier / memory (RV / SP) and via this to a trigger circuit (TRG), one of which is means (MMV, TS1, ZSP) contains to determine the object distance from the time of arrival of the sound wave, and the other way contains means (TS2) to determine the amplitude of the sound wave signal. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the means (MMV, TS1, ZSP) of the distance-determining path with the timing element (ZG), for. B. a capacitor charging element, which is turned on when the electromagnetic wave arrives and is turned off when the sound wave arrives, and a buffer (ZSP), for. B. einen Feldeffekttransistor, enthalten, der die Messgrösse an den Regelverstärker/Speicher (RV/SP) weiterleitet. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mittel (TS2) des die Signalampli tude feststellenden Weges aus einem Transistorschalter bestehen, an den der Regelverstärker/Speicher (RV/ SP) ebenfalls mit seinem Eingang angeschaltet ist. 5. a field effect transistor, which forwards the measured variable to the control amplifier / memory (RV / SP). 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the means (TS2) of the signal ampli tude determining path consist of a transistor switch to which the control amplifier / memory (RV / SP) is also connected with its input. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der Regelverstärker/Speicher (RV/ SP) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von den ein gegebenen, der Objektentfernung und der Schallwellen amplitude entsprechenden Grössen, an der Triggerschal- tung (TRG) einen Ansprechspielraum mit einer Ansprechschwelle festzulegen, der lediglich Signale aus danach zu erwartenden Entfernungsänderungen weiter zuleiten, reflektierte Wellen dagegen auszuschliessen ge stattet. 6. Device according to dependent claim 4, characterized in that the control amplifier / memory (RV / SP) is set up to provide a response margin on the trigger circuit (TRG) as a function of the given parameters corresponding to the object distance and the sound wave amplitude set a response threshold that only forward signals from changes in distance to be expected thereafter, while excluding reflected waves. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der vorhergehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeich net, dass der Geber dazu eingerichtet ist, gleichzeitig elektromagnetische und Schallwellenimpulse auszusen den. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass der Geber dazu eingerichtet ist, am Sendeort durch eine gemeinsame Sonde oder durch ge- trennte Sonden gleichzeitig kurze elektromagnetische und Schallimpulse mit ein Vielfaches der Impulsdauer betragenden Unterbrechungszeiten auszusenden. B. Device according to patent claim or one of the preceding dependent claims, characterized in that the transmitter is set up to emit electromagnetic and sound wave pulses at the same time. 7. The device according to dependent claim 6, characterized in that the transmitter is set up to simultaneously transmit short electromagnetic and sound pulses with interruption times that are a multiple of the pulse duration at the transmission location by a common probe or by separate probes. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass der Geber eine als magnetostriktiver Schwinger ausgebildete gemeinsame Sonde für die Aus- sendung der elektromagnetischen und der Schallimpul se aufweist. Device according to dependent claim 7, characterized in that the transmitter has a common probe designed as a magnetostrictive oscillator for the transmission of the electromagnetic and sound pulses.
CH671470A 1969-06-28 1970-05-05 Device for automatic focusing of the lens of a recording camera CH505397A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932969 DE1932969A1 (en) 1969-06-28 1969-06-28 Device for automatic distance adjustment of camera lenses
CH329070A CH499122A (en) 1969-05-24 1970-03-06 Method and device for the automatic focusing of the lens of a recording camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH505397A true CH505397A (en) 1971-03-31

Family

ID=25692667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH671470A CH505397A (en) 1969-06-28 1970-05-05 Device for automatic focusing of the lens of a recording camera

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH505397A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452794C3 (en) Automatic level adjustment circuit for presettable IR pulse monitoring devices with clocked receiver
EP0000068B1 (en) Apparatus for ultrasonic imaging using dynamic focussing
DE3916362C2 (en) Arrangement for transmitting a light beam carrying an information signal through the atmosphere
EP0025086A2 (en) Method and arrangement for measuring pulse separation of periodic pulse pairs
EP0082243A2 (en) Method and device for measuring the velocity of moving objects
DE2215001B2 (en) DEVICE FOR EXAMINATION OF INTERNAL BODY ORGANS USING ULTRASOUND
DE3727837A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REDUCING ERRORS IN MEASURING SPATIAL MOVEMENT OF MEASURING POINTS BY MEANS OF ULTRASONIC SIGNALS
DE2514477A1 (en) AIMING DEVICE
DE3311727C2 (en) Device for determining the length of a measuring section by measuring the transit time of pulse signals
DE102007036230B4 (en) A method and system for determining the position of a mobile device with respect to a stationary device, in particular an accumulator-powered dust collection robot with respect to a rechargeable battery charger, stationary device and mobile device
DE2821526B2 (en)
DE2334535C2 (en) Device for monitoring a traffic route lane
DE2156311A1 (en) Collision prevention system
DE3639228A1 (en) ULTRASONIC DISTANCE MEASURING DEVICE
DE3904914C2 (en)
DE2817247A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MEASURING DISTANCES OR FILLING LEVELS BY SOUNDING IN A GAS MEDIUM USED BY SOUND WAVES
DE3219452A1 (en) Arrangement for controlling the dynamic range of a range finder
DE849117C (en) Arrangement for transmission of pulse-shaped signals
CH505397A (en) Device for automatic focusing of the lens of a recording camera
DE2265525C2 (en) Device for tracking a luminous target
DE1932969A1 (en) Device for automatic distance adjustment of camera lenses
DE3327339A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING Runtime Fluctuations
DE3037139C2 (en)
DE2754121C2 (en) Device for the automatic focusing of a camera lens
DE977816C (en) Device for locating low-flying targets

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased