CH504357A - Carrying device for collapsible cylindrical containers - Google Patents

Carrying device for collapsible cylindrical containers

Info

Publication number
CH504357A
CH504357A CH328170A CH328170A CH504357A CH 504357 A CH504357 A CH 504357A CH 328170 A CH328170 A CH 328170A CH 328170 A CH328170 A CH 328170A CH 504357 A CH504357 A CH 504357A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
collar
support bracket
edge
constricted
support
Prior art date
Application number
CH328170A
Other languages
German (de)
Inventor
Silfverskiold Lennart
Original Assignee
Wisag Wissenschaftliche Appara
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wisag Wissenschaftliche Appara filed Critical Wisag Wissenschaftliche Appara
Priority to CH328170A priority Critical patent/CH504357A/en
Publication of CH504357A publication Critical patent/CH504357A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/20Frames or nets, e.g. for flexible containers
    • B65D90/205Frames or nets, e.g. for flexible containers for flexible containers, i.e. the flexible container being permanently connected to the frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  

  
 



  Trageinrichtung für zusammenlegbare zylindrische Behälter
Die Erfindung betrifft eine Trageinrichtung für zusammenlegbare, zylindrische Behälter, insbesondere für Säcke aus flexiblem Material, die an ihrem Boden eine verschliessbare Öffnung und oben einen im wesentlichen kreisförmigen Deckel mit einer Einfüllöffnung und einen ringförmigen Tragbügel haben.



   Zweck einer derartigen Trageinrichtung ist es, den Behälter insbesondere beim Leeren und Füllen mittels am Henkel des Tragbügels angreifender Hebeeinrichtungen zu heben.



   Bei bekannten Trageinrichtungen sind die Bügel immer, d.h. im gefüllten wie im leeren Zustand, an dem Behälter befestigt. Da also jeder Behälter einen eigenen Tragbügel aufweist, sind die Kosten für einen einzelnen Behälter relativ hoch.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trageinrichtung zu schaffen, deren Tragbügel für mehrere Behälter verwendet werden kann. Der Bügel soll einfach und leicht an dem zu hebenden Behälter befestigt werden können.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Behälter oben um den Deckel herum einen flexiblen Kragen aufweist, dessen obere Kante verstärkt und eingeschnürt ist, und der Tragbügel einen Durchmesser hat, der grösser ist als die eingeschnürte Kante und höchstens gleich dem Innendurchmesser des Kragens ist, und herausnehmbar innerhalb des Deckels eingesetzt ist.



   In einer zweckmässigen Ausführungsform der Erfindung weist die eingeschnürte Kante eine geschlossene Schleife als Einlage auf und der Tragbügel besitzt mehrere, zueinander bewegliche Einzelstücke. Bei dieser Ausführungsform kann der Tragbügel zusammengeklappt innerhalb des Kragens gelegt und dann aufgespannt werden. Der aufgespannte Tragbügel legt sich beim Angreifen einer Hebekraft von unten an die im Durchmesser kleinere eingeschnürte Kante an.



   In einer weiteren Ausführungsform sind die Einzelstücke des Tragbügels über Steckverbindungen und Scharniere miteinander verbunden, deren Achsen senkrecht zur Ebene des Tragbügels liegen.



   Damit sich innerhalb des Kragens und auf dem Deckel kein Wasser anstauen kann, weist der Kragen nach einer Ausführungsform der Erfindung in Höhe des Deckels Öffnungen auf.



   Nach einer anderen Ausführungsform hat der Kragen mindestens einen vertikalen Schlitz und die verstärkte Kante besitzt an dieser Stelle Kupplungselemente, wäbrend der Tragbügel steif ausgeführt ist. Für das Einsetzen des Tragbügels wird die verstärkte Kante an dem Schlitz geöffnet und nach dem Einsetzen wird die Kante mittels der Kupplungselemente wieder verbunden.



   Die Trageinrichtung ist einfach im Aufbau und der Tragbügel lässt sich leicht einsetzen. Es ist möglich, dass sowohl die eingeschnürte Kante als auch der Tragbügel keine Gelenke aufweisen. In einem solchen Fall müssen aber die eingeschnürte Kante und/oder der Bügel soweit elastisch sein, dass der Bügel über die eingeschnürte Kante gleitet. In manchen Fällen, insbesondere wenn der Behälter gefüllt ist, kann dieses Einsetzen jedoch Schwierigkeiten bereiten. Aus diesem Grunde werden der Tragbügel und/oder die eingeschnürte Kante gelenkig und mit lösbaren Kupplungselementen versehen.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher er   Iäutert.    Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Trageinrichtung, die an einem Behälter befestigt ist, in Aufsicht,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in Seitenansicht und zum Teil im Schnitt,
Fig. 3 den oberen Teil des Gegenstands nach Fig. 1, wobei jedoch der Tragbügel weggelassen ist,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig. 3, wobei jedoch der Kragen hochsteht,
Fig. 5 einen aufgespannten Tragbügel in Aufsicht,
Fig. 6 den Tragbügel nach Fig. 5 in teilweise zusammengeklapptem Zustand in Aufsicht und
Fig. 7 und 8 eine Trageinrichtung in einer zu Fig. 1 anderen Ausführungsform in Aufsicht und in Seitenansicht.



   Bei dieser Ausführungsform ist der Tragbügel steif und der Kragen durch Schlitze in Einzelstücke unterteilt, deren eingeschnürte Kanten oberhalb des Tragbügels durch Kupplungselemente miteinander verbunden sind.  



   Ein in Fig. 1 dargestellter, zusammenlegbarer und im wesentlichen zylinderförmiger Behälter 1 ist fast leer. Die sackähnliche Hülle 2 besteht aus einem gummi- oder plastiküberzogenen Material. Der konische Boden 2' ist mit einer zusammenbindbaren Auslassöffnung 2" versehen. Die Sackhülle ist im Bereich ihres oberen Randes durch einen im wesentlichen kreisförmigen Deckel 3 verschlossen, in dem eine zubindbare Auslassöffnung vorgesehen ist. Der Deckel 3 und die öffnung 4 sind ebenfalls aus flexiblem Material. Um den oberen Bereich des Behälters 1 und längs des äusseren Randes des Deckels 3 ist ein Kragen 5 aus flexiblem Material angeordnet. Der Kragen 5 besitzt eine obere, verstärkte und zusammengeschnürte Kante 5'. Die Verstärkung der Kante kann durch die Einlage einer Drahtschlaufe oder eines Seils erhalten werden.



   Wie   Fig. 4    zeigt, kann der Kragen 5 mit Löcher 7 versehen werden, die in der Höhe des Deckels 3 liegen und dazu dienen, angestautes Wasser auf dem Deckel 3 innerhalb des Kragens 5 abzuleiten.



   Der ringförmige Tragbügel 8 in den Fig. 1 und 2 hat etwa den gleichen Aussendurchmesser wie der Kragen 3.



   Der Bügel 8 besitzt zwei Henkel 9, an die eine geeignete Hebeeinrichtung, z.B. ein Gabelstapler mit einem Haken eines Krans angreift. Der Tragbügel 8 wird   zweckmässigerweise    so ausgeführt, wie es in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Der hier dargestellte Tragbügel 8 besitzt zwei Arme 8a und 8b, von denen jeder seinen eigenen Henkel 9 hat. Die beiden Arme 8a, 8b sind mittels eines Scharniers derart gelenkig verbunden, dass die Arme 8a, 8b die gleiche Verschwenkebene haben. An dem Arm 8a ist über ein ähnliches Scharnier 11 ein weiterer Arm 8c angeschlossen, dessen freies Ende eine Verschlusseinrichtung 12 hat. Die Verschlusseinrichtung   12    kann in einen rohrförmig ausgebildeten Teil des Arms 8c gegen eine in dem Rohr gelagerte Feder mittels eines durch einen Schlitz in dem Rohr geführten Knopfs 13 zurückgeschoben werden.

  Der zurückschiebbare Teil 12 des Verschlusses wird nach Aufspannen des Tragbügels in eine Aussparung, die am freien Ende des Arms 8b angeordnet ist, eingeschoben, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Soll der Trägerbügel zum Tragen eingerichtet werden, dann wird der Bügel 8 zunächst, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, zusammengeklappt und in den Kragen 5 oberhalb des Deckels 3 gelegt. Hier wird der Tragbügel 8 aufgespannt und mit der Verschlusseinrichtung 12 gesichert. Beim Anheben des Tragbügels 8 legt dieser sich an der unteren Seite der eingeschnürten Kante 5' des Kragens 5 an.



   Der in den Fig. 7 und 8 dargestellte Behälter ist gleich dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Behälter. Der Kragen 15 dieses Behälters besitzt ebenfalls eine verstärkte obere Kante 15', die durch mehrere vertikale Schlitze 16 in eine Anzahl von Stücken aufgeteilt ist. In der Figur sind es zwei Stücke. An den Enken der verstärkten Kante 15' sind Kupplungselemente 17 vorgesehen. In diesem Fall sind es ein Haken und eine Öse.

 

  Mit diesen Kupplungselementen können die Enden der verstärkten Kante 15' schnell und sicher miteinander verbunden werden, so dass ein geschlossener, verstärkter,   ringförmiger    Rand entsteht, an den sich der Tragbügel 18 anlegen kann. Der Tragbügel 18 ist in diesem Fall ein steifer Ring, an dem Henkel 19 befestigt sind. Die durch die Schlitze 16 in den Kragen 15 gebildeten Stücke können, wenn der Behälter nicht hochgehoben wird, nach aussen oder nach innen geklappt werden wie es in Fig. 8 gestrichelt dargestellt ist. Hierdurch wird verhindert, dass Wasser und Schmutz innerhalb des Kragens angesammelt werden. In einem solchen Fall ist es auch nicht erforderlich, dass Löcher für den Wasserabfluss in dem Kragen vorgesehen sind, wie es in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 gezeigt ist. 



  
 



  Carrying device for collapsible cylindrical containers
The invention relates to a support device for collapsible, cylindrical containers, in particular for sacks made of flexible material, which have a closable opening at their bottom and a substantially circular lid with a filling opening and an annular carrying handle at the top.



   The purpose of such a support device is to lift the container, particularly when emptying and filling, by means of lifting devices engaging the handle of the support bracket.



   In known support devices, the brackets are always, i. attached to the container when filled or empty. Since each container has its own carrying handle, the costs for an individual container are relatively high.



   The invention is based on the object of creating a support device whose support bracket can be used for several containers. The bracket should be able to be attached simply and easily to the container to be lifted.



   This object is achieved according to the invention in that the container has a flexible collar at the top around the lid, the upper edge of which is reinforced and constricted, and the carrying handle has a diameter which is larger than the constricted edge and is at most equal to the inner diameter of the collar , and is inserted removably inside the lid.



   In an expedient embodiment of the invention, the constricted edge has a closed loop as an insert and the support bracket has several individual pieces that can move relative to one another. In this embodiment, the support bracket can be folded up and placed inside the collar and then stretched. When a lifting force is applied from below, the stretched support bracket rests against the smaller diameter constricted edge.



   In a further embodiment, the individual pieces of the support bracket are connected to one another via plug connections and hinges, the axes of which are perpendicular to the plane of the support bracket.



   So that no water can accumulate inside the collar and on the cover, the collar according to one embodiment of the invention has openings at the level of the cover.



   According to another embodiment, the collar has at least one vertical slot and the reinforced edge has coupling elements at this point, while the support bracket is made rigid. To insert the support bracket, the reinforced edge at the slot is opened and after the insertion, the edge is connected again by means of the coupling elements.



   The support device is simple in construction and the support bracket can be easily inserted. It is possible that both the constricted edge and the support bracket do not have any joints. In such a case, however, the constricted edge and / or the bracket must be elastic enough that the bracket slides over the constricted edge. In some cases, however, especially when the container is full, this insertion can be difficult. For this reason, the support bracket and / or the constricted edge are articulated and provided with releasable coupling elements.



   In the following the invention is explained in more detail with reference to a drawing showing an embodiment. Show in detail:
1 shows a support device which is attached to a container, in a plan view,
FIG. 2 shows the object according to FIG. 1 in side view and partially in section,
3 shows the upper part of the object according to FIG. 1, but with the support bracket omitted,
FIG. 4 shows a detail from FIG. 3, but with the collar standing up,
Fig. 5 shows an open mounting bracket in a plan view,
6 shows the support bracket according to FIG. 5 in a partially folded state in a top view and
7 and 8 a support device in a different embodiment to FIG. 1 in a top view and in a side view.



   In this embodiment, the support bracket is rigid and the collar is divided into individual pieces by slits, the constricted edges of which are connected to one another above the support bracket by coupling elements.



   A collapsible and essentially cylindrical container 1 shown in FIG. 1 is almost empty. The bag-like cover 2 consists of a rubber or plastic-coated material. The conical bottom 2 'is provided with an outlet opening 2 "which can be tied together. The sack cover is closed in the area of its upper edge by an essentially circular cover 3 in which an outlet opening which can be tied is provided. The cover 3 and the opening 4 are also made of flexible material Material. A collar 5 made of flexible material is arranged around the upper area of the container 1 and along the outer edge of the lid 3. The collar 5 has an upper, reinforced and tied-up edge 5 '. The edge can be reinforced by inserting a wire loop or a rope.



   As FIG. 4 shows, the collar 5 can be provided with holes 7 which are at the level of the cover 3 and serve to drain away water that has accumulated on the cover 3 within the collar 5.



   The annular support bracket 8 in FIGS. 1 and 2 has approximately the same external diameter as the collar 3.



   The bracket 8 has two handles 9 to which a suitable lifting device, e.g. a forklift is attacking with a hook of a crane. The support bracket 8 is expediently designed as shown in FIGS. 5 and 6. The support bracket 8 shown here has two arms 8a and 8b, each of which has its own handle 9. The two arms 8a, 8b are articulated by means of a hinge in such a way that the arms 8a, 8b have the same pivoting plane. A further arm 8c, the free end of which has a locking device 12, is connected to the arm 8a via a similar hinge 11. The closure device 12 can be pushed back into a tubular part of the arm 8c against a spring mounted in the tube by means of a button 13 guided through a slot in the tube.

  The retractable part 12 of the closure is pushed into a recess which is arranged at the free end of the arm 8b after the support bracket has been tensioned, as shown in FIG. 5. If the carrier hanger is to be set up for carrying, then the hanger 8 is initially folded up, as shown in FIG. 6, and placed in the collar 5 above the cover 3. Here the support bracket 8 is stretched and secured with the locking device 12. When the support bracket 8 is raised, it rests against the lower side of the constricted edge 5 ′ of the collar 5.



   The container shown in FIGS. 7 and 8 is the same as the container shown in FIGS. The collar 15 of this container also has a reinforced upper edge 15 'which is divided into a number of pieces by a plurality of vertical slots 16. In the figure there are two pieces. Coupling elements 17 are provided at the end of the reinforced edge 15 '. In this case it is a hook and an eye.

 

  With these coupling elements, the ends of the reinforced edge 15 ′ can be connected to one another quickly and securely, so that a closed, reinforced, ring-shaped edge is created, against which the support bracket 18 can rest. In this case, the support bracket 18 is a rigid ring to which handles 19 are attached. The pieces formed by the slots 16 in the collar 15 can, when the container is not lifted, be folded outwards or inwards, as shown in phantom in FIG. This prevents water and dirt from building up inside the collar. In such a case it is also not necessary that holes for the water drainage are provided in the collar, as is shown in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Trageinrichtung für zusammenlegbare, zylindrische Behälter, insbesondere für Säcke aus flexiblem Material, die an ihrem Boden eine verschliessbare Öffnung und oben einen im wesentlichen kreisförmigen Deckel mit einer Einfüllöffnung und einen ringförmigen Tragbügel haben, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) oben um den Deckel (3) herum einen flexiblen Kragen (5, 15) aufweist, dessen obere Kante (5', 15') verstärkt und eingeschnürt ist, und der Tragbügel (8, 18) einen Durchmesser hat, der grösser als die eingeschnürte Kante (5', 15') und höchstens gleich dem Innendurchmesser des Kragens (5, 15) ist, und herausnehmbar innerhalb des Kragens (5, 15) eingesetzt ist. Carrying device for collapsible, cylindrical containers, in particular for sacks made of flexible material, which have a closable opening at their bottom and an essentially circular lid with a filling opening and an annular carrying handle at the top, characterized in that the container (1) around the lid (3) has a flexible collar (5, 15) around, the upper edge (5 ', 15') of which is reinforced and constricted, and the support bracket (8, 18) has a diameter which is larger than the constricted edge (5 ') , 15 ') and is at most equal to the inner diameter of the collar (5, 15), and is inserted removably within the collar (5, 15). UNTERANSPRüCHE 1. Trageinrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die eingeschnürte Kante (5') eine geschlossene Schleife (6) als Einlage aufweist und der Tragbügel (8) mehrere, zueinander bewegliche Einzelstücke (8a, 8b, 8c) besitzt. SUBCLAIMS 1. Carrying device according to claim, characterized in that the constricted edge (5 ') has a closed loop (6) as an insert and the support bracket (8) has several individual pieces (8a, 8b, 8c) which can be moved relative to one another. 2. Trageinrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelstücke (8a, 8b, 8c) des Tragbügels (8) über Steckverbindungen (12) und Scharniere (10, 11) miteinander verbunden sind, deren Achsen senkrecht zur Ebene des Tragbügels (8) liegen. 2. Supporting device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the individual pieces (8a, 8b, 8c) of the support bracket (8) are connected to one another via plug connections (12) and hinges (10, 11), the axes of which are perpendicular to the plane of the support bracket (8) lie. 3. Trageinrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (5) in Höhe des Deckels (3) Öffnungen (7) aufweist. 3. Support device according to patent claim, characterized in that the collar (5) has openings (7) at the level of the cover (3). 4. Trageinrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen mindestens einen vertikalen Schlitz (16) hat und die verstärkte Kante (15') an dieser Stelle Kupplungselemente (17) besitzt, während der Tragbügel steif ausgeführt ist. 4. Support device according to claim, characterized in that the collar has at least one vertical slot (16) and the reinforced edge (15 ') has coupling elements (17) at this point, while the support bracket is made rigid.
CH328170A 1970-03-06 1970-03-06 Carrying device for collapsible cylindrical containers CH504357A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH328170A CH504357A (en) 1970-03-06 1970-03-06 Carrying device for collapsible cylindrical containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH328170A CH504357A (en) 1970-03-06 1970-03-06 Carrying device for collapsible cylindrical containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH504357A true CH504357A (en) 1971-03-15

Family

ID=4252577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH328170A CH504357A (en) 1970-03-06 1970-03-06 Carrying device for collapsible cylindrical containers

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH504357A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019102725U1 (en) Central locking device for a folding tent
DE2600338A1 (en) DEVICE FOR REMOVAL OR EMPTY OR INSPECTION OF FILTERS, ESPECIALLY BAG FILTERS
CH634458A5 (en) Plant protection cloche, in particular for tomato plants
CH504357A (en) Carrying device for collapsible cylindrical containers
AT411055B (en) TRANSPORT BAG
DE2550526A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRE-TREATMENT OF HANGING SILOS MADE OF FLEXIBLE MATERIAL
DE2141494C3 (en) Insert bag for a cylindrical drum of a sieve centrifuge with a closed bottom
DE3607780A1 (en) Waste collection container
EP0755639B1 (en) Collapsible container, especially for clothing
DE1761811A1 (en) Carrying device for collapsible, cylindrical containers
DE2301018C3 (en) Outdoor vase with perforated lid
EP3623685B1 (en) Collapsible container
DE726104C (en) Fumigation tent for disinfestation of clothing and the like like
DE1761811C (en) Carrying device for a collapsible, sack-like, cylindrical container
DE2759752C2 (en) Garbage cans
DE2744416A1 (en) FOLDING ROTATING LIFTING DEVICE FOR CLOTHES
DE4444128C1 (en) Equipment for spreading materials by helicopter
AT276248B (en) Garbage bag stand
DE1486410C3 (en) Lid for closing a sack held open at its upper edge
DE19510404A1 (en) Collapsible wire basket
DE202022102229U1 (en) Device for placement between a garbage bag and a garbage bag holder
DE1907932C (en) Flexible cylindrical container for incoherent or partial coagulation of the debris
DE4319047A1 (en) Refuse container for waste and recyclable materials - has two container shells each swivelling about its own swivel axis each set at end of crossbar fixed to top of central lid
EP0517166A1 (en) Rubbisch container
AT149439B (en) Device on garbage bins and collecting boxes for dust-free emptying.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased