CH499556A - Thermoplastic polymers with grafted polycarbonate side - Google Patents

Thermoplastic polymers with grafted polycarbonate side

Info

Publication number
CH499556A
CH499556A CH1538869A CH1538869A CH499556A CH 499556 A CH499556 A CH 499556A CH 1538869 A CH1538869 A CH 1538869A CH 1538869 A CH1538869 A CH 1538869A CH 499556 A CH499556 A CH 499556A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
polymer
solution
functional groups
phenol
carbonate precursor
Prior art date
Application number
CH1538869A
Other languages
German (de)
Inventor
Egbert Cantrill James
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Priority claimed from CH1717366A external-priority patent/CH498884A/en
Publication of CH499556A publication Critical patent/CH499556A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/18Block or graft polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Abstract

Thermoplastic graft copolymers are prepared by reacting (a) a solution of a polymer having a chain with functional groups, in an organic solvent, and (b) a dihydric phenol, and (c) a carbonate precursor, in the presence of (d) an acid acceptor, and (e) a monohydroxy chain stopper. The functional groups of the polymer may be carboxyl, hydroxyl, and/or amino groups; and compd. (c) is pref. a carbonyl halide, or a haloformate. - The product has polycarbonate groups grafted onto the polymer base. The polymer is thermoplastic, and suitable for the prodn. of mouldings and extrudates. These products have good resistance to organic solvents and excellent physical properties, including higher strength than conventional aromatic polycarbonate resins.

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Pfropfcopolymeren    Die Pfropfcopolymeren bestehen bekanntlich aus  einer polymeren oder copolymeren Grundkette, auf wel  che Seitenketten einer anderen Polymer- oder     Copoly-          merart    aufgepfropft sind.  



  Die Pfropfpolymerisation ist für die Herstellung von  Polymeren geeignet, die zur Ausschaltung von uner  wünschten Eigenschaften und damit zur Verbesserung  der Brauchbarkeit eines Produktes modifiziert sind. So  kann man beispielsweise die Rissbildungsneigung unter  Spannung bei Polycarbonaten dadurch vermindern, dass  man Polycarbonatketten mittels funktioneller Gruppen  auf eine Polymergrundkette aufpfropft. Die Zug-Wärme  festigkeit eines Polycarbonat-Pfropfcopolymeren steigt  in vielen Fällen mit zunehmendem Gehalt der Grund  kette auf ein Maximum und fällt dann wieder ab. Dem  entsprechend bietet die Pfropfcopolymerisation ein Mit  tel zur Herstellung von Copolymeren mit bestimmten,  auf einen gegebenen Verwendungszweck zugeschnitte  nen Eigenschaften.  



  Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in einem  Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen     Pfropf-          copolymeren,    in welchen Polycarbonatgruppen auf eine  Polymergrundkette aufgepfroft werden.  



  Erfindungsgemäss können die obigen Ziele dadurch  erreicht werden, dass man eine Lösung eines Grund  polymeren, das anhängende funktionelle Gruppen auf  weist, in einem organischen Lösungsmittel mit einem  zweiwertigen Phenol und einem Carbonat-Präkursor in  Gegenwart von Säureakzeptor und     Monohydroxyver-          bindung    als Kettenabbruchmittel umsetzt, wobei die  funktionellen Gruppen mindestens zum Teil     Carboxyl-          gruppen    sind und wobei als Carbonat-Präkursor     Carbo-          nylhalogenid,    Halogenformiat oder eine Mischung dieser  Stoffe verwendet wird.  



  Vorzugsweise enthält das Grundpolymer durchschnitt  lich weniger als etwa 50 funktionelle Gruppen pro Mo  lekül des Grundpolymeren. Im vorliegenden Zusammen  hang bedeutet die Bezeichnung (anhängend , dass die  anwendbare Carboxyl-Gruppe nicht ein Teil der Grund  kette des Grundpolymeren ist, sondern eine Seitenkette  hiervon darstellt. Dementsprechend bietet die Carboxyl-    Gruppe einen Angriffsort für die Ankondensation von  aromatischen Polycarbonat-Seitenketten.  Erfindungsgemäss ist es kritisch, dass das     Pfropfcopoly-          mer    thermoplastisch ist. Um dies sicherzustellen, darf  die Zahl der an dem Grundpolymer hängenden funk  tionellen Ketten nicht übermässig hoch sein.

   Andern  falls geliert oder vernetzt das aus dem Grundpolymer  und dem aromatischen Polycarbonat hergestellte     Pfropf-          copolymer    und dem aromatischen Polycarbonat herge  stellte Pfropfcopolymer und bleibt somit nicht thermo  plastisch. Das erfindungsgemäss verwendete Grundpoly  mer kann entweder ein Homopolymer oder ein     Copoly-          mer    aus zwei oder mehr Grundbausteinen sein. Ein     copo-          lymeres    Grundpolymer kann aus zwei Monomeren her  gestellt werden, die funktionelle Gruppen aufweisen. Es  kann aber auch aus zwei Monomerarten hergestellt wer  den, von denen nur die eine Art funktionelle Gruppen  aufweist.  



  Zur Bestimmung der Zahl der funktionellen Grup  pen oder der Funktionalität wird die folgende Formel  verwendet:  S = (Pn) (Molenbruch der funktionellen Gruppen im  Polymer)  Dabei ist S die Funktionalität und Pn der mittlere  Polymerisationsgrad.  



  Zur Herstellung des Grundpolymeren können alle  thermoplastischen Polymeren verwendet werden, die  funktionelle Gruppen aufweisen, welche mindestens zum  Teil Carboxylgruppen sind. Beispiele für zur Herstel  lung des Grundpolymeren geeignete thermoplastische  Polymere sind Homopolymere, Copolymere und Inter  polymere von Celluloseäthern und -estern, die freie     Car-          boxylgruppen    aufweisen, z. B. Äthylcellulose, Cellulose  acetat, Cellulosenitrat, Cellulosebutyrat, Homopolymere  und Copolymere von ungesättigten Carbonsäuren und  Derivate derselben, z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure  und Maleinsäureanhydrid usw.

   Ferner können die ther  moplastischen Polymeren     Copolymere    aus den oben ge  nannten Verbindungen mit anderen     Monomerverbin-          Jungen    sein, welche die     Vinylidengruppe    ohne funktio  nelle Gruppen enthalten. Hierzu gehören     monomere         Verbindungen, wie Vinylhalogenide, z. B. Vinylchlorid,  Vinylbromid, Vinylidenchlorid; Olefine, z.

   B. Äthylen,  Propylen, Isobutylen; Acrylsäure- und     Methacrylsäure-          ester    von Alkoholen, die 1 bis 18 C-Atome aufweisen,  wie Methyl- und Äthylmethacrylat; Arcylamid;     Meth-          acrylamid;    Methacrylnitril; Acrylnitril; Vinylester von  Carbonsäuren, z. B. Vinylacetat, Vinylpropionat,     Vinyl-          benzoat;    Vinyläther, z. B. Vinylmethyläther,     Vinyliso-          butyläther;    vinylaromatische Verbindungen, z. B. Styrol,  a-Methylstyrol, Vinyltoluol, p-Äthylstyrol,     2,4-Dimethyl-          styrol,    o-Chlorstyrol, 2,5-Dichlorstyrol.

   Das bevorzugte  Grundpolymer für das erfindungsgemässe Verfahren ist  Butylmethacrylat-Hydroxyäthylmethacrylat oder     Styrol-          Hydroxyläthylacrylat.     



  Praktisch erfolgt die Durchführung des Verfahrens  der Erfindung zur Herstellung des Pfropfcopolymeren,  indem das Grundpolymer mit einem zweiwertigen Phe  nol und einem Carbonat-Präkursor in Gegenwart eines  Säureakzeptors und eines Kettenabbruchmittels umge  setzt wird. Das Grundpolymer wird zunächst in einem  organischen Lösungsmittel gelöst. Hierzu wird dann das  zweiwertige Phenol, das Kettenabbruchmittel und der  Säureakzeptor gegeben. Dann wird in das System     eine     stöchiometrische Menge des Carbonat-Präkursors für  die Umsetzung mit dem zweiwertigen Phenol und zur  Bildung eines aromatischen Polycarbonates eingespeist,  welches mit den an dem Grundpolymer hängenden     Hy-          droxyl-Gruppen    kondensiert.

   Die Umsetzung wird bei  atmosphärischem Druck und vorzugsweise bei Tempe  raturen zwischen 20 und 130  C durchgeführt. Diese  Bedingungen sind jedoch für das Verfahren nicht kri  tisch.  



  Das für die Umsetzung verwendete Kettenabbruch  mittel ist eine monofunktionelle Hydroxyverbindung,  wie Phenol, Cyclohexanol, Methanol oder     p-Bromphe-          nol.    Die verwendete Menge beträgt mindestens 1 Mol  des Kettenabbruchmittels pro Mol der im Grundpoly  mer enthaltenen funktionellen Gruppen. Die Verwen  dung eines Kettenabbruchmittels ist für das Verfahren  wesentlich, um die Bildung eines gelierten oder vernetz  ten     Produktes    zu vermeiden. Phenol wird als Ketten  abbruchmittel bevorzugt.  



  Für das erfindungsgemässe Verfahren kann jedes       zweiwertige    Phenol verwendet werden, das als einzige  reaktionsfähige Gruppen zwei phenolische Hydroxyl  gruppen aufweist. Beispiele hierfür sind die folgenden  Verbindungen: 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)-methan,     2,2-          -Bis(4-hydroxyphenyl)-propan,        4,4-Bis(4-hydroxyphenyl)-          -heptan,    usw.; zweiwertige Phenoläther wie     Bis(4-hydro-          xyphenyl)-äther,    Bis(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-äther,  usw.;

   Dihydroxy-diphenyle, wie p,p'-Dihydroxydiphenyl,  3,3'-Dichlor-4,4'-dihydroxydiphenyl, usw.;     Dihydroxy-          arylsulfone,    wie Bis(4-hydroxyphenyl)-sulfon,     Bis(3,5-di-          methyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon,    Bis(3 -     methyl-5-äthyl-4-          -hydroxyphenyl)-sulfon,    usw.; Dihydroxybenzole,     Resor-          zin,    Hydrochinon;

   Halogen- und Alkyl-substituierte     Di-          hydroxybenzole,    wie 1,4-Dihydroxy-2-chlorbenzol,     1,4-          -Dihydroxy-2,3-dichlorbenzol,        1,4-Dihydroxy-2-methyl-          benzol,    usw.; und Dihydroxydiphenylsulfoxyde, wie     Bis-          (4-hydroxyphenyl)-sulfoxyd,        Bis(3,5-dibrom-4-hydroxy-          phenyl)-sulfoxyd    usw.  



  Als Carbonat-Präkursor kann für das     erfindungsge-          mässe    Verfahren entweder ein Carbonylhalogenid oder  ein Halogenformiat verwendet werden. Geeignete     Car-          bonylhalogenide    sind Carbonylbromide, -chloride,     -fluo-          ride    usw. und Mischungen dieser Stoffe. Geeignete Ha-    logenformiate sind u.a. die Bis-halogenformiate von zwei  wertigen Phenolen (Bis-chlorformiate von Hydrochinon  usw.) oder Glycolen (Bis-halogenformiate von     Äthylen-          glycol,    Neopentylglycol, Polyäthylenglycol, usw.). Von  den anderen bekannten Carbonat-Präkursoren wird  Phosgen, d.h. Carbonylchlorid bevorzugt.  



  Die Umsetzung wird in Gegenwart eines     Säureakzep-          tors    durchgeführt, der eine organische oder anorganische  Verbindung sein kann. Geeignete organische Säureak  zeptoren sind die tertiären Amine einschliesslich von  Pyridin, Triäthylamin, Dimethylanilin, Tributylamin,  usw. Geeignete anorganische Säureakzeptoren sind die  Hydroxyde, Carbonate, Bicarbonate oder Phosphate von  Alkali- oder Erdalkalimetallen.  



  Die erfindungsgemäss erhältlichen Produkte können  für viele Zwecke der Herstellung von Formteilen oder  für die Herstellung von Blattmaterial oder     Folien    bzw.  Filmen verwendet werden. Der Vorteil der vorliegenden  Produkte besteht darin, dass sie gegen organische Lö  sungsmittel beständig sind, bessere     Rissbeständigkeits-          eigenschaften    unter Spannung als die geradkettigen     ora-          matischen    Polycarbonate und eine ausgezeichnete Wär  mefestigkeit besitzen.  



  In den folgenden Beispielen beziehen sich alle An  gaben in Teilen, wenn nicht anders erwähnt, auf das  Gewicht.  



  <I>Beispiel 1</I>  Eine Lösung aus 43 g Methylacrylat, 0,38 g Acryl  säure und 0,5 g 4,4'-Azo-bis-isobuttersäurenitril in 43 g  Toluol wurde mit einer Sonnenlichtlampe bestrahlt (Ent  fernung von 30 cm), und zwar unter Stickstoffatmosphä  re während 30 min. Die Lösung wird viskos und die  Temperatur steigt auf 70  C. Die Umsetzung wurde mit  intermittierender Bestrahlung weitere 32 min (Bestrah  lungszeit) fortgesetzt. Die erhaltene     Polymethylacrylat-          -(PMA)-Lösung    enthält 45% Feststoffanteil.  



  Teile der gemäss obigen Angaben hergestellten     PMA-          Lösung    wurden mit Bis-phenol-A (BPA) und Phenol in  380g Methylenchlorid und 45g Pyridin gelöst und in  einem Mass von 0,5 g/min solange phosgeniert, bis ein  Temperaturabfall beobachtet wurde. Dann wurde eine  Lösung von 18m1 konzentrierte Salzsäure in     100m1     Wasser langsam zugegeben. Das Polymer wurde ausge  fällt und mit Methanol gewaschen. Die Anteile und Aus  beuten der einzelnen Polymeren sind in der folgenden  Tabelle angegeben. Die     Viskositätswerte        (intrinsic)    sind  in     Dioxan    bei 30  C gemessen.

    
EMI0002.0066     
  
     Filme aus den in Tabelle I beschriebenen Polymeren  wurden aus     Methylenchloridlösung    auf Glasplatten ge  gossen. Die Messwerte dieser Filme sind in der folgen  den Tabelle     II    zusammengefasst:.    
EMI0003.0000     
  
     Beispiel 2  Eine Lösung aus 50 g Methylmethacrylat, 0,36 g  Acrylsäure und 0,5 g 4,4'-Azo-bis-isobuttersäurenitril in  50g Toluol wurde mit einer Sonnenlichtlampe unter  Stickstoff 8 Std. bestrahlt. Die Polymerlösung wurde in  Methanol gegossen und über Nacht bei 80  C getrock  net. Es wurden 19 g eines weissen Pulvers mit einer     In-          trinsic-Viskosität    in Aceton bei 25  C von 0,20 dl/g ent  sprechend einem Molekulargewicht von 79 000 erhalten.

    <I>Beispiel 3</I>  Eine Lösung von Acrylsäure und     4,4'-Azo-bis-iso-          buttersäurenitril    (AIBN) in Methylmethacrylat wurde zu  einer gerührten Lösung von Dinatriumhydrogenphosphat  und Polyacrylsäure ( Carbopol 1940 , Firma B.F.     Good-          rich)    in Wasser gegeben. Die Mischung wurde gerührt  und 150 min unter Stickstoffatmosphäre erhitzt. Nach  dem Abfiltrieren wurden die Perlen mit Wasser gewa  schen und bei 80  C getrocknet. Die Anteile und Poly  merausbeuten sind in der folgenden Tabelle HI zusam  mengestellt.

   Die Viskositätswerte (intrinsic) sind in Ace  ton bei 25  gemessen und wurden zur Berechnung des  Molekulargewichtes verwendet:  
EMI0003.0007     
  
     Beispiel 4  Eine Lösung von     Copoly(Methylmethacrylat-Acryl-          säure)    PMMA, hergestellt gemäss Beispielen 2 und 3),  Bisphenol-A und Phenol in 45 g Pyridin und 380 g     Me-          thylenchlorid    wurde in einem Mass von 0,5 g/min     phos-          geniert,    bis ein Temperaturabfall auftrat. Eine Lösung  von 18 ml konzentrierter Salzsäure in 100 ml Wasser  wurde langsam zugegeben. Die Anteile und Polymeraus  beuten sind in der folgenden Tabelle IV zusammenge  stellt. Die Viskositätswerte (intrinsic) sind in Dioxan bei  30  C bestimmt.

      
EMI0004.0000     
  
     Filme aus den in Tabelle IV beschriebenen Polyme  ren wurden aus Methylenchloridlösung auf Glasplatten  gegossen. Die Messwerte dieser     Filme    sind in der fol  genden Tabelle V zusammengestellt:  
EMI0004.0002     
  
     Beispiel 5  Eine Lösung aus 64,2g Butylacrylat, 0,36g Acryl  säure und 0.5 g AIBN in 214 g Toluol wurde 2 Std. unter  Stickstoff mit einer Sonnenlichtlampe bestrahlt. Die er  haltene Lösung enthielt 21% Feststoffanteile. Das Poly  mer zeigte eine Viskosität (intrinsic) in Aceton bei 25  C  von 0,27 dl/g entsprechend einem Molekulargewicht  von 58 800.  



  <I>Beispiel 6</I>  Eine Mischung aus 196,1 g Butylacrylat 1,11 g Acryl  säure, 13 g Natriumstearat, 0,5 g Ammoniumpersulfat.  und 400 g Wasser wurde zu einer Emulsion verrührt und  30 min unter Rückfluss gehalten. Dann wurde die Mi  schung zur Entfernung von überschüssigem Monomer  der Dampfdestillation unterworfen und mit einer 5%igen  Natriumchloridlösung koaguliert. Nach mehrmaligem  Waschen mit Wasser wurden die kautschukartigen Teil  chen getrocknet. Die erhaltenen 150 g des bernsteinfar  benen Kautschuks zeigten in Aceton bei 25  C eine Vis  kosität (intrinsic) von 0.90 dl/g entsprechend einem Mo  lekulargewicht von 292 600.  



  <I>Beispiel 7</I>  Eine Lösung aus Copoly(Butylacrylat/Acrylsäure)  (BPA, hergestellt wie in den Beispielen 5 oder 6), Bis  phenol-A und Phenol in 47,5 g     Pyridin    und 400 g Methy-      lenchlorid wurde in einem Mass von 0,43 g/min     phos-          geniert,    bis ein Temperaturabfall auftrat. Eine Lösung  aus 18 ml konzentrierter Salzsäure in 100 ml Wasser wur  de langsam zugegeben. Das Polymer wurde mit Methanol  ausgefällt und gewaschen. Die Anteile und Polymeraus  beuten sind in der folgenden Tabelle VI zusammenge  stellt. Die Viskositätswerte (intrinsic) sind in Dioxan bei  30  C gemessen.  
EMI0005.0002     
  
     Filme aus dem Polymeren von Tabelle VI wurden  aus Methylenchlorid auf Glasplatten gegossen.

   Die     Mess-          werte    dieser Filme sind in der folgenden Tabelle VII  zusammengestellt:  
EMI0005.0005     
  
     Beispiel 8  Eine Mischung aus 200g Butylmethacrylat, 1,02g  Acrylsäure, 6 g oberflächenaktivem Polyäthylenoxyd  ( Triton X-100 ), 4 g Natriumheptadecylsulfat     ( Tergi-          tol ),    6 g Natriumstearat, 0,05 g Ammoniumpersulfat und  400 g Wasser wurden zu einer Emulsion verrührt. Die  Mischung wurde unter Rückfluss gehalten und koagu  lierte nach 2 Std. spontan. Das koagulierte Polymer  wurde     mit    Wasser und Methanol gewaschen und unter  vermindertem Druck getrocknet. Es zeigte in Chloro  form bei 25  C eine Viskosität (intrinsic) von 1,74 ent  sprechend einem Molekulargewicht von 564 000.

        <I>Beispiel 9</I>  Eine Lösung aus     Copoly(Butylmethacrylat/Acryl-          säure)    (hergestellt wie in Beispiel 8), Bisphenol-A und  Phenol in 47,5 g Pyridin und 400 g Methylenchlorid  wurde in einem Mass von 0,43 g/min phosgeniert, bis  ein Temperaturabfall auftrat. Eine Lösung aus 18 ml  konzentrierter Salzsäure in<B>100</B> ml Wasser wurde zuge  geben. Das Polymer wurde mit Methanol ausgefällt und  gewaschen. Die Viskositätswerte (intrinsic) wurden in  Dioxan bei 30  C gemessen. Anteile und Ausbeuten der  einzelnen Ansätze sind in der folgenden Tabelle VIII  zusammengestellt.  
EMI0006.0002     
  
     Folien aus den Polymeren von Tabelle VIII wurden  aus Methylenchlorid auf Glasplatten gegossen.

   Die Mess  werte der so erhaltenen Filme sind in der folgenden Ta  belle     IX    zusammengestellt:  
EMI0006.0004     
  
     Beispiel 10  Eine Lösung aus 51,5 Styrol, 0,36g Acrylsäure und  i g AIBM in 100 g Toluol wurde 6,5 Std. unter Stick  stoff auf Rückfluss gehalten. Durch Ausfällung mit Me  thanol wurden 29,3 g Polymer erhalten, das eine     Intrin-          sicviskosität    in Toluol bei 251 C von 0,13 entsprechend  einem Molekulargewicht von 16 600 aufwies.  



  <I>Beispiel 11</I>  Eine Lösung aus Copoly-(Styrol/Acrylsäure) (PS,  hergestellt wie in Beispiel 10), Bisphenol-A und Phenol  in 47,5e Pyridin und 400 Methylenchlorid wurde in  einem Mass von 0,43 g/min bis zum Temperaturabfall  phosgeniert. Nach Zusatz einer verdünnten Salzsäurelö  sung wurde das Polymer mit Methanol ausgefällt und    gewaschen.     Anteile    und Ausbeuten der einzelnen An  sätze sind in der folgenden Tabelle X zusammengestellt.  Die Viskositätswerte (intrinsic) sind in Dioxan bei 300 C  gemessen.  
EMI0006.0008     
  
     Aus den Polymeren von Tabelle X wurden aus     Me-          thylenchlorid    Folien auf Glasplatten gegossen.

   Die     Mess-          werte    dieser Filme sind in der folgenden Tabelle XI zu  sammengestellt:  
EMI0006.0013     
  
     Beispiel 12    Eine Mischung aus 108 g Bisphenol-A, 12 g modifi  ziertes Polyäthylen (Carboxylgruppen enthaltend,      Sur-          lyn    A  der Firma Du Pont), 0,47 g Phenol, 90 g Pyridin  und 800 g Chlorbenzol wurden auf Rückfluss erhitzt.  Alle Komponenten mit Ausnahme des  Surlyn  waren  gelöst. Diese Komponente bildete ein faseriges Gel. Die  Mischung wurde in einem Mass von 1 g/min     phosge-          niert.    Nach 1 min löste sich das faserige Gel aus      Sur-          lyn    A .

   Die Phosgenierung der unter Rückfluss gehalte  nen Lösung wurde 53 min fortgesetzt und die Lösung  dann     abgekühlt.    Nach Zusatz von verdünnter Salzsäure  wurde das Polymer mit Methanol ausgefällt und gewa  schen. Es wurden 122 g weisser Pulver erhalten, das in  Chloroform bei 25 und in Dioxan bei 80  C unlöslich  ist. Es konnte durch Rückflusskochen in     Tetrachlor-          äthan    gelöst werden.  



  Ein durch Pressen geformtes Blatt aus diesem Mate  rial wurde zu Stäben für die Zugprüfung zerschnitten.  Diese Stäbe zeigten einen Modul von 1,72 X 105     psi,    eine  Zugfestigkeit von 6 430     psi    und eine absolute Festigkeit  von eine absolute Festigkeit von 7 280     psi.    Die Bruchdeh  nung betrug     67%.         <I>Beispiel 13</I>  Eine Lösung aus 80,5g Acrylnitril, 2,88 g Acrylsäu  re und 1,50 g Benzoylperoxyd in 258 g Styrol wurde zu  einer Lösung aus 8 g Dinatriumhydrogenphosphat und  90 g einer 5%igen wässrigen Lösung von Polyacrylsäure  ( Carbopol 940  der Firma B.F. Goodrich) in 1500 ml  Wasser zugegeben. Die Suspension wurde unter Stick  stoff 18 Stunden gerührt und erhitzt.

   Dann wurde die  Mischung abfiltriert, die Perlen mit Wasser gewaschen  und getrocknet. Sie zeigten in Toluol bei 25  C eine Vis  kosität (intrinsic) von 0,61 dl/g.  



  <I>Beispiel 14</I>  Eine Lösung aus 72 g Bisphenol-A, 48g     Copoly-(Sty-          rol/Acrylnitril/Acrylsäure)    (PSAN), 0,56 g Phenol und  90 g Pyridin in 800 g Methylenchlorid wurde in einem  Mass von 1 g/min bis zum Temperaturabfall phosgeniert.  Nach Zugabe von verdünnter Salzsäure wurde das Poly  mer ausgefällt und mit Methanol gewaschen. Es wurden  124 g weisses Pulver erhalten, das in Dioxan bei 30 C  eine Viskosität (intrinsic) von 0,74 dl/g aufwies.  



  <I>Beispiel 15</I>  Eine Lösung aus Bisphenol-A (PSAN), monofunktio  nelle Reaktionskomponente und 45 g Pyridin in 400 g  Methylenchlorid wurde in einem Mass von 0,5 g/min bis  zum Temperaturabfall phosgeniert. Nach Zugabe von  verdünnter Salzsäure wurde das Polymer ausgefällt, mit  Methanol gewaschen und getrocknet. Die Viskositäts  werte (intrinsic) sind in Dioxan bei 30  C gemessen. Die  Ergebnisse sind in Tabelle XII zusammengefasst:  
EMI0007.0002     
  
     Beispiel 16  Eine Lösung aus 51g Bisphenol, 9 g PSAN, 0,12 g  Phenol und 45 g Pyridin in 400 g Methylenchlorid wur  den in einem Mass von 0,5 g/min bis zum Temperatur  abfall phosgeniert. Nach Zugabe von verdünnter Salz  säure wurde das Polymer ausgefällt, mit Methanol gewa  schen und getrocknet. Die Viskositätswerte (intrinsic) sind  in Dioxan bei 30  C gemessen.

   Die Ergebnisse sind in  Tabelle XIII zusammengestellt:  
EMI0007.0003     
  
       <I>Beispiel 17</I>  Eine Lösung aus 0,28g Acrylsäure in 100 g     Lauryl-          methacrylat    wurde zu einer Lösung aus 2 g oberflächen  aktivem Mittel ( QS-5  der Firma Rohm  &  Haas) in  200 g Wasser gegeben, das mit Natriumhydroxydlösung  auf einen pH von 9 eingestellt worden war. Nach Zugabe  von 0,04 Ammoniumpersulfat wurde die Emulsion 2  Stunden auf 80-90  C erhitzt. Das Polymer wurde mit ge  sättigter Kochsalzlösung koaguliert und mit Wasser ge  waschen. Es zeigte in n-Butylacetat bei 23  C eine Visko  sität (intrinsic) von 1,125 dl/g entsprechend einem Mole  kulargewicht von 2,70 X 10s.  



  <I>Beispiel 18</I>  Eine Lösung aus Bisphenol-A,     Copoly-(Laurylmetha-          crylat/Acrylsäure)    (PLMA), Phenol und 96 g Pyridin in  800 Methylenchlorid wurde in einem Mass von 0,9 g/min  bis zum Temperaturabfall phosgeniert. Es wurde ver  dünnte Salzsäure zugesetzt, das Polymer ausgefällt und  mit Methanol gewaschen. Anteile und Polymerausbeuten  sind in Tabelle XIV zusammengestellt. Die Viskositäts  werte (intrinsic) sind in Dioxan bei 30  C gemessen.  
EMI0008.0004     
  
     Die Erfahrung zeigt; dass die Pfropftechnik des Ver  fahrens der Erfindung auf alle Vinylpolymeren oder     Co-          polymeren    angewendet werden kann, für die es ein Lö  sungsmittel gibt.

   Durch Auswahl des Grundpolymeren    sowie durch die Steuerung der Kettenlänge des Grund  polymeren und der Länge der Pfropfpolymerketten kön  nen Vinylcopolymere mit maximalen Eigenschaften der  für ein bestimmtes Endprodukt gewünschten Art herge  stellt werden.



  Process for the production of thermoplastic graft copolymers As is known, the graft copolymers consist of a polymeric or copolymeric base chain onto which side chains of another type of polymer or copolymer are grafted.



  Graft polymerization is suitable for the production of polymers that are modified to eliminate undesired properties and thus to improve the usefulness of a product. For example, the tendency to crack under tension in polycarbonates can be reduced by grafting polycarbonate chains onto a polymer base chain by means of functional groups. The tensile heat resistance of a polycarbonate graft copolymer increases in many cases with increasing content of the basic chain to a maximum and then falls again. Accordingly, graft copolymerization offers a means of producing copolymers with specific properties tailored to a given application.



  One aim of the present invention is a process for the production of thermoplastic graft copolymers in which polycarbonate groups are grafted onto a polymer base chain.



  According to the invention, the above objectives can be achieved by converting a solution of a basic polymer which has pendant functional groups in an organic solvent with a dihydric phenol and a carbonate precursor in the presence of an acid acceptor and a monohydroxy compound as a chain terminator, with at least some of the functional groups are carboxyl groups and the carbonate precursor used is carbonyl halide, haloformate or a mixture of these substances.



  Preferably, the base polymer contains an average of less than about 50 functional groups per molecule of the base polymer. In the present context, the designation (appended) means that the applicable carboxyl group is not part of the base chain of the base polymer, but rather represents a side chain thereof. Accordingly, the carboxyl group offers a point of attack for the condensation of aromatic polycarbonate side chains it is critical that the graft copolymer is thermoplastic, and to ensure this, the number of functional chains attached to the base polymer must not be excessively high.

   Otherwise, the graft copolymer made from the base polymer and the aromatic polycarbonate and the aromatic polycarbonate graft copolymer made gels or cross-links and thus does not remain thermoplastic. The base polymer used according to the invention can either be a homopolymer or a copolymer composed of two or more basic building blocks. A copolymer base polymer can be made from two monomers that have functional groups. But it can also be made from two types of monomers, of which only one type has functional groups.



  The following formula is used to determine the number of functional groups or the functionality: S = (Pn) (molar fraction of the functional groups in the polymer) where S is the functionality and Pn is the average degree of polymerization.



  All thermoplastic polymers which have functional groups which are at least in part carboxyl groups can be used to produce the base polymer. Examples of thermoplastic polymers suitable for the manufacture of the base polymer are homopolymers, copolymers and interpolymers of cellulose ethers and esters which have free carboxyl groups, eg. B. ethyl cellulose, cellulose acetate, cellulose nitrate, cellulose butyrate, homopolymers and copolymers of unsaturated carboxylic acids and derivatives thereof, e.g. B. acrylic acid, methacrylic acid and maleic anhydride, etc.

   Furthermore, the thermoplastic polymers can be copolymers of the above-mentioned compounds with other Monomerverbin- boys which contain the vinylidene group without functional groups. These include monomeric compounds such as vinyl halides, e.g. B. vinyl chloride, vinyl bromide, vinylidene chloride; Olefins, e.g.

   B. ethylene, propylene, isobutylene; Acrylic and methacrylic esters of alcohols which have 1 to 18 carbon atoms, such as methyl and ethyl methacrylate; Arylamide; Methacrylamide; Methacrylonitrile; Acrylonitrile; Vinyl esters of carboxylic acids, e.g. B. vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl benzoate; Vinyl ethers, e.g. B. vinyl methyl ether, vinyl isobutyl ether; vinyl aromatic compounds, e.g. B. styrene, α-methylstyrene, vinyltoluene, p-ethylstyrene, 2,4-dimethylstyrene, o-chlorostyrene, 2,5-dichlorostyrene.

   The preferred base polymer for the process according to the invention is butyl methacrylate-hydroxyethyl methacrylate or styrene-hydroxylethyl acrylate.



  In practice, the process of the invention for the preparation of the graft copolymer is carried out by the base polymer being reacted with a divalent phenol and a carbonate precursor in the presence of an acid acceptor and a chain terminator. The base polymer is first dissolved in an organic solvent. The dihydric phenol, the chain terminator and the acid acceptor are then added. Then a stoichiometric amount of the carbonate precursor is fed into the system for the reaction with the dihydric phenol and for the formation of an aromatic polycarbonate which condenses with the hydroxyl groups attached to the base polymer.

   The reaction is carried out at atmospheric pressure and preferably at temperatures between 20 and 130.degree. However, these conditions are not critical to the process.



  The chain terminator used for the reaction is a monofunctional hydroxy compound such as phenol, cyclohexanol, methanol or p-bromophenol. The amount used is at least 1 mole of the chain terminator per mole of the functional groups contained in the base polymer. The use of a chain terminator is essential to the process to avoid the formation of a gelled or crosslinked product. Phenol is the preferred chain terminator.



  Any dihydric phenol which has two phenolic hydroxyl groups as the only reactive groups can be used for the process according to the invention. Examples of these are the following compounds: 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) methane, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane, 4,4-bis (4-hydroxyphenyl) heptane, etc. ; dihydric phenol ethers such as bis (4-hydroxyphenyl) ether, bis (3,5-dichloro-4-hydroxyphenyl) ether, etc .;

   Dihydroxydiphenyls such as p, p'-dihydroxydiphenyl, 3,3'-dichloro-4,4'-dihydroxydiphenyl, etc .; Dihydroxyaryl sulfones, such as bis (4-hydroxyphenyl) sulfone, bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) sulfone, bis (3-methyl-5-ethyl-4-hydroxyphenyl) sulfone, etc. .; Dihydroxybenzenes, resorcinol, hydroquinone;

   Halogen and alkyl substituted dihydroxybenzenes such as 1,4-dihydroxy-2-chlorobenzene, 1,4-dihydroxy-2,3-dichlorobenzene, 1,4-dihydroxy-2-methylbenzene, etc .; and dihydroxydiphenyl sulfoxides, such as bis (4-hydroxyphenyl) sulfoxide, bis (3,5-dibromo-4-hydroxyphenyl) sulfoxide, etc.



  Either a carbonyl halide or a halogen formate can be used as the carbonate precursor for the process according to the invention. Suitable carbonyl halides are carbonyl bromides, chlorides, fluorides etc. and mixtures of these substances. Suitable halogen formates include the bis-haloformates of bivalent phenols (bis-chloroformates of hydroquinone, etc.) or glycols (bis-haloformates of ethylene glycol, neopentyl glycol, polyethylene glycol, etc.). Of the other known carbonate precursors, phosgene, i. Carbonyl chloride preferred.



  The reaction is carried out in the presence of an acid acceptor, which can be an organic or inorganic compound. Suitable organic acid acceptors are the tertiary amines including pyridine, triethylamine, dimethylaniline, tributylamine, etc. Suitable inorganic acid acceptors are the hydroxides, carbonates, bicarbonates or phosphates of alkali or alkaline earth metals.



  The products obtainable according to the invention can be used for many purposes in the production of molded parts or for the production of sheet material or foils or films. The advantage of the present products is that they are resistant to organic solvents, have better crack resistance properties under tension than the straight-chain organic polycarbonates, and have excellent heat resistance.



  In the following examples, all parts are based on weight, unless otherwise stated.



  <I> Example 1 </I> A solution of 43 g of methyl acrylate, 0.38 g of acrylic acid and 0.5 g of 4,4'-azo-bis-isobutyric acid nitrile in 43 g of toluene was irradiated with a sunlight lamp (removal of 30 cm), under a nitrogen atmosphere for 30 min. The solution becomes viscous and the temperature rises to 70 ° C. The reaction was continued with intermittent irradiation for a further 32 min (irradiation time). The polymethyl acrylate (PMA) solution obtained contains 45% solids.



  Parts of the PMA solution prepared as described above were dissolved with bis-phenol-A (BPA) and phenol in 380 g of methylene chloride and 45 g of pyridine and phosgenated at a rate of 0.5 g / min until a drop in temperature was observed. Then a solution of 18 ml of concentrated hydrochloric acid in 100 ml of water was slowly added. The polymer was precipitated and washed with methanol. The proportions and yields of the individual polymers are given in the table below. The viscosity values (intrinsic) are measured in dioxane at 30 ° C.

    
EMI0002.0066
  
     Films made from the polymers described in Table I were cast onto glass plates from methylene chloride solution. The measured values of these films are summarized in the following Table II:
EMI0003.0000
  
     Example 2 A solution of 50 g of methyl methacrylate, 0.36 g of acrylic acid and 0.5 g of 4,4'-azo-bis-isobutyronitrile in 50 g of toluene was irradiated for 8 hours with a sunlight lamp under nitrogen. The polymer solution was poured into methanol and dried at 80 ° C. overnight. 19 g of a white powder with an intrinsic viscosity in acetone at 25 ° C. of 0.20 dl / g, corresponding to a molecular weight of 79,000, were obtained.

    <I> Example 3 </I> A solution of acrylic acid and 4,4'-azo-bis-isobutyronitrile (AIBN) in methyl methacrylate was converted into a stirred solution of disodium hydrogen phosphate and polyacrylic acid (Carbopol 1940, BF Goodrich) put in water. The mixture was stirred and heated under a nitrogen atmosphere for 150 minutes. After filtering off, the beads were washed with water and dried at 80.degree. The proportions and polymer yields are compiled in the following Table HI.

   The viscosity values (intrinsic) are measured in acetone at 25 and were used to calculate the molecular weight:
EMI0003.0007
  
     Example 4 A solution of copoly (methyl methacrylate-acrylic acid) PMMA, prepared according to Examples 2 and 3), bisphenol-A and phenol in 45 g of pyridine and 380 g of methylene chloride was phos at a rate of 0.5 g / min - embarrassed until a temperature drop occurred. A solution of 18 ml of concentrated hydrochloric acid in 100 ml of water was slowly added. The proportions and polymer yields are listed in Table IV below. The viscosity values (intrinsic) are determined in dioxane at 30 ° C.

      
EMI0004.0000
  
     Films made from the polymers described in Table IV were cast onto glass plates from methylene chloride solution. The measured values of these films are compiled in the following table V:
EMI0004.0002
  
     Example 5 A solution of 64.2 g of butyl acrylate, 0.36 g of acrylic acid and 0.5 g of AIBN in 214 g of toluene was irradiated with a sunlight lamp under nitrogen for 2 hours. The solution he held contained 21% solids. The polymer had an intrinsic viscosity in acetone at 25 ° C. of 0.27 dl / g, corresponding to a molecular weight of 58,800.



  <I> Example 6 </I> A mixture of 196.1 g butyl acrylate, 1.11 g acrylic acid, 13 g sodium stearate, 0.5 g ammonium persulfate. and 400 g of water were stirred to form an emulsion and refluxed for 30 min. The mixture was then subjected to steam distillation to remove excess monomer and coagulated with a 5% sodium chloride solution. After washing several times with water, the rubber-like particles were dried. The 150 g of the amber-colored rubber obtained had a viscosity (intrinsic) of 0.90 dl / g in acetone at 25 C, corresponding to a molecular weight of 292,600.



  <I> Example 7 </I> A solution of copoly (butyl acrylate / acrylic acid) (BPA, prepared as in Examples 5 or 6), bis phenol-A and phenol in 47.5 g of pyridine and 400 g of methylene chloride phosgenated at a rate of 0.43 g / min until a drop in temperature occurred. A solution of 18 ml of concentrated hydrochloric acid in 100 ml of water was slowly added. The polymer was precipitated with methanol and washed. The proportions and polymer yields are listed in Table VI below. The viscosity values (intrinsic) are measured in dioxane at 30 ° C.
EMI0005.0002
  
     Films made from the polymer of Table VI were cast onto glass plates from methylene chloride.

   The measured values of these films are compiled in the following table VII:
EMI0005.0005
  
     Example 8 A mixture of 200 g of butyl methacrylate, 1.02 g of acrylic acid, 6 g of surface-active polyethylene oxide (Triton X-100), 4 g of sodium heptadecyl sulphate (Tergitol), 6 g of sodium stearate, 0.05 g of ammonium persulphate and 400 g of water were made into an emulsion stirred. The mixture was refluxed and coagulated spontaneously after 2 hours. The coagulated polymer was washed with water and methanol and dried under reduced pressure. In chloro form, it showed an intrinsic viscosity of 1.74 at 25 C, corresponding to a molecular weight of 564,000.

        <I> Example 9 </I> A solution of copoly (butyl methacrylate / acrylic acid) (prepared as in Example 8), bisphenol-A and phenol in 47.5 g of pyridine and 400 g of methylene chloride was used in a measure of 0. 43 g / min phosgenated until a temperature drop occurred. A solution of 18 ml of concentrated hydrochloric acid in 100 ml of water was added. The polymer was precipitated with methanol and washed. The viscosity values (intrinsic) were measured in dioxane at 30 ° C. The proportions and yields of the individual batches are listed in Table VIII below.
EMI0006.0002
  
     Films made from the polymers of Table VIII were cast onto glass plates from methylene chloride.

   The measured values of the films obtained in this way are compiled in the following table IX:
EMI0006.0004
  
     Example 10 A solution of 51.5 g of styrene, 0.36 g of acrylic acid and 1 g of AIBM in 100 g of toluene was refluxed under nitrogen for 6.5 hours. Precipitation with methanol gave 29.3 g of polymer which had an intrinsic viscosity in toluene at 251 ° C. of 0.13, corresponding to a molecular weight of 16,600.



  <I> Example 11 </I> A solution of copoly (styrene / acrylic acid) (PS, prepared as in Example 10), bisphenol-A and phenol in 47.5e pyridine and 400% methylene chloride was used in a measure of 0.43 g / min phosgenated until the temperature drops. After adding a dilute hydrochloric acid solution, the polymer was precipitated with methanol and washed. The proportions and yields of the individual approaches are compiled in Table X below. The viscosity values (intrinsic) are measured in dioxane at 300 ° C.
EMI0006.0008
  
     Films from the polymers of Table X were cast onto glass plates from methylene chloride.

   The measured values of these films are compiled in the following table XI:
EMI0006.0013
  
     EXAMPLE 12 A mixture of 108 g of bisphenol A, 12 g of modified polyethylene (containing carboxyl groups, Surlyn A from Du Pont), 0.47 g of phenol, 90 g of pyridine and 800 g of chlorobenzene were heated to reflux. All components with the exception of the Surlyn were solved. This component formed a fibrous gel. The mixture was phosgenated at a rate of 1 g / min. After 1 min, the fibrous gel from Surlyn A dissolved.

   Phosgenation of the refluxing solution was continued for 53 minutes and then the solution was cooled. After adding dilute hydrochloric acid, the polymer was precipitated with methanol and washed. 122 g of white powder were obtained which are insoluble in chloroform at 25 ° C. and in dioxane at 80 ° C. It could be dissolved in tetrachloroethane by refluxing.



  A press-formed sheet of this material was cut into bars for tensile test. These bars exhibited a modulus of 1.72 X 105 psi, a tensile strength of 6,430 psi, and an absolute strength of an absolute strength of 7,280 psi. The elongation at break was 67%. <I> Example 13 </I> A solution of 80.5 g of acrylonitrile, 2.88 g of acrylic acid and 1.50 g of benzoyl peroxide in 258 g of styrene became a solution of 8 g of disodium hydrogen phosphate and 90 g of a 5% aqueous solution of polyacrylic acid (Carbopol 940 from BF Goodrich) in 1500 ml of water was added. The suspension was stirred and heated under nitrogen for 18 hours.

   The mixture was then filtered off, the beads washed with water and dried. They showed a viscosity (intrinsic) of 0.61 dl / g in toluene at 25 C.



  <I> Example 14 </I> A solution of 72 g bisphenol-A, 48 g copoly (styrene / acrylonitrile / acrylic acid) (PSAN), 0.56 g phenol and 90 g pyridine in 800 g methylene chloride was in a Phosgenated at a rate of 1 g / min until the temperature drops. After adding dilute hydrochloric acid, the polymer was precipitated and washed with methanol. 124 g of white powder were obtained which had an intrinsic viscosity of 0.74 dl / g in dioxane at 30.degree.



  <I> Example 15 </I> A solution of bisphenol-A (PSAN), monofunctional reaction component and 45 g of pyridine in 400 g of methylene chloride was phosgenated at a rate of 0.5 g / min until the temperature dropped. After adding dilute hydrochloric acid, the polymer was precipitated, washed with methanol and dried. The viscosity values (intrinsic) are measured in dioxane at 30.degree. The results are summarized in Table XII:
EMI0007.0002
  
     Example 16 A solution of 51 g of bisphenol, 9 g of PSAN, 0.12 g of phenol and 45 g of pyridine in 400 g of methylene chloride was phosgenated at a rate of 0.5 g / min until the temperature fell. After adding dilute hydrochloric acid, the polymer was precipitated, washed with methanol and dried. The viscosity values (intrinsic) are measured in dioxane at 30 ° C.

   The results are summarized in Table XIII:
EMI0007.0003
  
       <I> Example 17 </I> A solution of 0.28 g of acrylic acid in 100 g of lauryl methacrylate was added to a solution of 2 g of surface-active agent (QS-5 from Rohm & Haas) in 200 g of water that was mixed with Sodium hydroxide solution had been adjusted to pH 9. After the addition of 0.04 ammonium persulfate, the emulsion was heated to 80-90 ° C. for 2 hours. The polymer was coagulated with saturated saline and washed with water. In n-butyl acetate at 23 C it showed a viscosity (intrinsic) of 1.125 dl / g, corresponding to a molecular weight of 2.70 × 10 s.



  <I> Example 18 </I> A solution of bisphenol-A, copoly (lauryl methacrylate / acrylic acid) (PLMA), phenol and 96 g of pyridine in 800 methylene chloride was used at a rate of 0.9 g / min up to Temperature drop phosgenated. Dilute hydrochloric acid was added, the polymer precipitated and washed with methanol. The proportions and polymer yields are shown in Table XIV. The viscosity values (intrinsic) are measured in dioxane at 30.degree.
EMI0008.0004
  
     Experience shows; that the grafting technique of the method of the invention can be applied to all vinyl polymers or copolymers for which there is a solvent.

   By selecting the base polymer and by controlling the chain length of the base polymer and the length of the graft polymer chains, vinyl copolymers can be produced with maximum properties of the type desired for a particular end product.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Pfropfcopolymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung eines Grundpolymeren, das anhängende funktionelle Gruppen aufweist, in einem organischen Lö sungsmittel mit einem zweiwertigen Phenol und einem Carbonat-Präkursor in Gegenwart von Säureakzeptor und Monohydroxyverbindung als Kettenabbruchmittel um setzt, wobei die funktionellen Gruppen mindestens zum Teil Carboxylgruppen sind und wobei das als Carbonat- Präkursor Carbonylhalogenid, Halogenformiat oder eine Mischung dieser Stoffe verwendet wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass als Säureakzeptor Pyridin verwendet wird. 2. A method for the production of thermoplastic graft copolymers, characterized in that a solution of a base polymer which has pendant functional groups in an organic solvent with a dihydric phenol and a carbonate precursor in the presence of an acid acceptor and a monohydroxy compound as a chain terminator is implemented, wherein at least some of the functional groups are carboxyl groups and the carbonyl halide, halogen formate or a mixture of these substances is used as the carbonate precursor. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that pyridine is used as the acid acceptor. 2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung des zweiwertigen Phenols in einem organischen Lösungs mittel umsetzt. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass als Kettenabbruchmittel Phenol verwendet wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Grundpolymer durchschnittlich weniger als 50 funktionelle Gruppen pro Molekül aufweist. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass als Carbonat-Präkursor Phosgen verwen det wird. Process according to claim 1, characterized in that a solution of the dihydric phenol is reacted in an organic solvent. 3. The method according to claim, characterized in that phenol is used as a chain terminator. 4. The method according to claim, characterized in that the base polymer has an average of less than 50 functional groups per molecule. 5. The method according to claim, characterized in that phosgene is used as the carbonate precursor. <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentan spruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Ein klang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist. <I> Note from the </I> Federal <I> Office for Intellectual Property: </I> If parts of the description do not comply with the definition of the invention given in the patent claim, it should be remembered that according to Art 51 of the Patent Act, the patent claim is decisive for the material scope of the patent.
CH1538869A 1965-12-02 1966-12-01 Thermoplastic polymers with grafted polycarbonate side CH499556A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51124365A 1965-12-02 1965-12-02
CH1717366A CH498884A (en) 1965-12-02 1966-12-01 Thermoplastic polymers with grafted polycarbonate side

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH499556A true CH499556A (en) 1970-11-30

Family

ID=25719108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1538869A CH499556A (en) 1965-12-02 1966-12-01 Thermoplastic polymers with grafted polycarbonate side

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH499556A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595777C3 (en) Thermoplastic graft copolymers and processes for their preparation
DE1720894C3 (en) Copolycarbonates
DE2712171C2 (en) Thermoplastic molding compounds
DE2613534A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING A BRANCHED POLYCARBONATE
DE2401630A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING WEATHER-RESISTANT POLYCARBONATES
CH637660A5 (en) USE OF NEW POLYMERISATEN OR COPOLYMERISATEN OF ACRYLATE OR METHACRYLATE FOR THE PRODUCTION OF FLAME-RETARDED PLASTIC PRODUCTS.
EP0009747B1 (en) Grafted polycarbonates and their preparation
DE2428908A1 (en) FLAME RETARDANT POLYMER COMPOSITION
DD145756A5 (en) PROCESS FOR PREPARING COPOLY (CARBONATE / PHOSPHONATE) COMPOSITIONS
DE1720882B2 (en) Thermoplastic graft copolymer
DE69734663T2 (en) Polycarbonate resin compositions
DE2838905A1 (en) POLYPHOSPHAZEN-COPOLYMERS WITH REGULATED STRUCTURE
DE2443700A1 (en) SELF-EXTINGUISHING POLYSTYRENE RESIN COMPOSITION
CH499556A (en) Thermoplastic polymers with grafted polycarbonate side
JPS5845250A (en) Manufacture of resin composition
EP0463494B1 (en) Interpolymers from aromatic polyesters and rubbers
DE2527802A1 (en) Flame resistant (co)polymers - contain pentabromobenzylester or tetrabromoxylylene ester
DE2039536A1 (en) Copolycarbonate phosphites and processes for their preparation
EP0103227B1 (en) Process for preparing polyphosphates, polyphosphates obtained by that process, and their use
DE2050196C3 (en) Hydroxyarylpolymethylene internal zwitterionic salts and processes for the preparation of their polymers
EP0281838B1 (en) Sulfosuccinamide acids of polyoxypropylene diamines and their use as emulsifiers
DE2606279A1 (en) FLAME RESISTANT AROMATIC COPOLYESTER MASS
EP0106082B1 (en) Polyphosphates, their preparation and their use
DE2353596A1 (en) OVERHALOGENATED, UNSATATURATED POLYESTERS AND THE METHOD OF MANUFACTURING THEM
DE2261335C3 (en) Heat-crosslinkable molding powders and their use

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased