CH497892A - Dental impression tray - Google Patents

Dental impression tray

Info

Publication number
CH497892A
CH497892A CH849069A CH849069A CH497892A CH 497892 A CH497892 A CH 497892A CH 849069 A CH849069 A CH 849069A CH 849069 A CH849069 A CH 849069A CH 497892 A CH497892 A CH 497892A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
impression
tray
intended
spoon
compound
Prior art date
Application number
CH849069A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Dr Fenner
Original Assignee
Lechner & Bek Gmbh
Walter Dr Fenner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681766510 external-priority patent/DE1766510C3/en
Application filed by Lechner & Bek Gmbh, Walter Dr Fenner filed Critical Lechner & Bek Gmbh
Publication of CH497892A publication Critical patent/CH497892A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/0006Impression trays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

  

  
 



  Zahnärztlicher Abdrucklöffel
Die Erfindung betrifft zahnärztliche Abdrucklöffel für voll- und für teilbezahnte Ober- bzw. Unterkiefer.



   In der zahnärztlichen Praxis werden sogenannte Abdrucklöffel verwendet, die im Unterkiefer eine hufeisenförmige, im Oberkiefer eine halbkreisförmige, dem menschlichen Gebiss entsprechende Kelle und einen kurzen Stiel haben. Die Kelle dient als Träger für die Abdruckmasse. Sie wird so lange im Mund belassen, bis die Masse abgebunden hat. Daraufhin wird der Löffel mitsamt der eingebissenen Abdruckmasse herausgenommen und mit Gips ausgegossen.



   Der Gipsabguss dient als Modellgrundlage für die Anfertigung von Zahnprothesen und anderen technischen Arbeiten, wie Kronen und Brücken. Beim Ausgiessen des Abdruckes mit Gips wird' die offene Seite des Löffels sowie die Abdruckmasse mit Gips überdeckt.



  Nach der Erhärtung   des    Gipses müssen der Löffel und die Abdruckmasse wieder vom Gipsmodell gelöst werden. Diese Trennung ist oft schwierig, besonders bei unter sich gehenden Partien oder bei schiefstehenden Zähnen, wobei erschwerend hinzukommen kann, dass die Abdruckmasse schrumpft und die Elastizität verliert, besonders wenn seit dem   Abdrucknehmen    und Ausgiessen einige Zeit vergangen ist. Es kann dann zu einer Beschädigung des Gipsabgusses kommen, die eine Wiederholung des Abdruckes erfordert und für Patient und Arzt lästig ist. Es erschwert also der Gips ausguss auf der einen Seite und der Zahnlöffel auf der anderen Seite des Werkstückes erheblich das Herankommen an die Abdruckmasse zum Zweck, sie von dem Gipsabguss, ohne diesen zu beschädigen, zu lösen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abdrucklöffel zu schaffen, der die vorbeschriebenen und weiter noch zu erwähnen den Nachteile für Patient und Arzt nicht aufweist, sich vielmehr leicht vom unbeschädigten Gips- oder dergleichen Abguss lösen lässt.



  Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Löffel aus einem Kunststoff besteht und an seinem zur Aufnahme der Abdruckmasse bestimmten Teil mehrere Sollbruchstellen verteilt angeordnet sind, um das beschädigungslose Freilegen des mit Gips ausgegossenen Abdruckes durch stückweises Wegbrechen von Löffelteilen ermöglichen.



   Abdrucklöffel aus Kunststoff sind an sich bekannt; sie werden aber bisher nur in massiver Ausführung wie die Metallöffel hergestellt und sind ebenso wie diese zum mehrmaligen Gebrauch bestimmt, so dass sie auch die oben beschriebenen Nachteile der Metallöffel haben.



   Die bisher gebräuchlichen Blechlöffel haben den weiteren Nachteil, dass sie nicht an die individuelle Form des Gebisses und Kiefers des Patienten angepasst werden können und, obgleich es üblich ist, die Löffel in mehreren Grössen herzustellen, das Anfertigen des Abdruckes zu Verletzungen oder jedenfalls Schmerzen am Zahnfleisch und den Kieferteilen des Patienten führen kann.



  In weiterer Ausbildung der vorliegenden Erfindung kann daher die zur Aufnahme der Abdruckmasse bestimmte U-förmige Rinne des Löffels solche Seitenwände aufweisen, die sich zur individuellen Anpassung an einen Kiefer abarbeiten, z. B. abschneiden, abfräsen oder abbrechen lassen.



   Beim Herausnehmen des fertigen Abdruckes zusammen mit dem Löffel aus dem Mund des Patienten ist es übrigens unerwünscht, dass die Abdruckmasse sich vorzeitig aus dem Löffel löst oder gar in den Zähnen des Patienten hängen bleibt. Man hat d'aher bei den meist gebräuchlichen Blechlöffeln das Blech gelocht, damit die Abdruckmasse sich in den Löchern verankert.



  Dieser Halt ist jedoch meist ungenügend, weshalb man auch schon an der Oberkante einen umlaufenden Draht als Haltewulst angelötet hat; er hat den Nachteil, dass das Lot vom Gips angegriffen wird. Beim Abdrucklöffel gemäss der vorliegenden Erfindung kann diesem Nachteil dadurch abgeholfen werden dass an dem zur Aufnahme der Abdruckmasse bestimmten Teil des Löffels Halterippen und   -durchbrechungen    angeformt sind, an welchen   die    Abdruckmasse sich verkrallen kann.



   Der tatsächliche Vorteil des Abdrucklöffels gemäss der Erfindung besteht darin, dass er zufolge der Bemessung und der Anordnung von Sollbruchquerschnitten  an geeigneten Stellen nach dem Ausgiessen der Abdruckmasse mit Gips stückweise von dem Formkörper abgebrochen werden kann, noch ehe das   Abdrucknegativ    vom Gips-Positiv entfernt wird. Ist auf diese Weise erst der Löffel entfernt, hat der Techniker einen bequemen Zugang zu der Abdruckmasse und kann diese gegebenenfalls stückweise vom Gipsguss trennen, was besonders dann von Vorteil ist, wenn schiefliegende Zähne oder stark unter sich gehende Stellen ab geformt werden mussten. Der Löffel ist also in diesem Sinne ein  Einmal - oder  Wegwerf  -Löffel.

  Das trägt auch wesentlich zur Rationalisierung der zahnärztlichen Praxis bei, da für jeden Abdruck ein steriler, fabrikneuer Abdrucklöffel verwendet werden kann, während die bisher gebräuchlichen Metallöffel vor jedem Abdruck gereinigt und sterilisiert werden mussten. Ein weiterer Vorteil ergibt sich für die zahnärztlichen Laboratorien, indem die unangenehmen Verwechslungen von Löffeln und das zeitraubende Nachfragen und Suchen derselben wegfallen.



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar einen für Abdrücke am Unterkiefer bestimmten Abdrucklöffel. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Löffel von oben,
Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 eine Vorderansicht vom Griff her gesehen,
Fig. 4 eine Abwicklung der Kelle von der Seite gesehen und
Fig. 5 einen Schnitt durch die Kelle nach der Linie V-V in Fig. 1.



   Der als Ganzes mit 11 bezeichnete Abdrucklöffel hat einen Griff lla und eine hufeisenförmige Kelle   1 ib.   



  Die Kelle hat die Form einer Rinne mit U-förmigem Querschnitt (Fig.   5);      llc    ist die innere,   1 ib    die äussere Seitenwand,   1 le    der Boden der Rinne. Die Rinne erweitert sich etwas nach oben; an die Innenseiten ihrer Wandungen sind längs laufende Rippen   1 if    zur Halte rung der (nicht gezeichneten) Abdruckmasse angeformt.



  Zum gleichen Zweck weist die Rinne an   den      Seiten-    wandungen und am Boden zahlreiche Löcher   1 ig    auf.



   Um die rinnenförmige Kelle   1 ib    von dem (nicht gezeichneten) mit Gips oder dergleichen ausgegossenen Abdruck entfernen zu können, sind im Rinnenboden   1 1e    etwa längs einer Mittellinie desselben Sollbruchstellen durch die Anbringung von Schlitzen   1 1h    geschaffen, und zum gleichen Zweck ist auch die Rinneninnenwand bei   1 1i    durch eine grössere Zahl von Schlitzen unterbrochen, so   dass    sie stückweise weggebrochen werden kann. Auch die Rinnenaussenwand   11d    könnte derartige Schlitze aufweisen.

 

   lly sind Auflagestellen für die Finger des Zahnarztes. Diese ermöglichen eine zentrierte Belastung des Löffels. Durch die Erhöhung der Auflagestelle der Finger kann die Abdruckmasse auch hier unbehindert herausquellen und sich verankern. Dadurch wird ein partielles Loslösen der Abdruckmasse an dieser Stelle verhindert.



   Die Seitenwände 1 lc und   1 1d    der   U-förmigen    Rinne, aber auch die Länge der U-Schenkel können mit   Über-    mass ausgeführt werden zum Zweck, dem Arzt die individuelle Anpassung des Löffels an den Kiefer des Patienten durch Wegschneiden von Wandungsteilen zu ermöglichen. Es ist auch von Vorteil, den Löffel aus einem durchsichtigen Kunststoff herzustellen, weil der Arzt dann besser kontrollieren kann, ob er auf den Kiefer des Patienten passt. 



  
 



  Dental impression tray
The invention relates to dental impression trays for fully and partially edentulous upper and lower jaws.



   In dental practice, so-called impression spoons are used, which have a horseshoe-shaped trowel in the lower jaw and a semicircular trowel in the upper jaw, corresponding to human teeth, and a short handle. The trowel serves as a carrier for the impression material. It is left in the mouth until the mass has set. The spoon and the bitten impression material are then taken out and filled with plaster of paris.



   The plaster cast serves as a model basis for the production of dental prostheses and other technical work such as crowns and bridges. When the impression is poured with plaster of paris, the open side of the spoon and the impression compound are covered with plaster of paris.



  After the plaster of paris has hardened, the tray and the impression material must be removed from the plaster model. This separation is often difficult, especially in the case of undercuts or crooked teeth, which can be aggravated by the fact that the impression material shrinks and loses its elasticity, especially if some time has passed since the impression was taken and poured. The plaster cast can then be damaged, which means that the impression must be repeated and is bothersome for the patient and doctor. The plaster cast on one side and the tooth spoon on the other side of the workpiece make it much more difficult to get to the impression material for the purpose of loosening it from the plaster cast without damaging it.



   The invention is based on the object of creating an impression tray which does not have the disadvantages for the patient and the doctor described above and still to be mentioned, but which can be easily detached from the undamaged plaster or similar cast.



  The invention is characterized in that the spoon consists of a plastic and several predetermined breaking points are distributed on its part intended for receiving the impression material, in order to enable the plaster of paris cast to be exposed without damage by breaking away parts of the spoon piece by piece.



   Plastic impression trays are known per se; However, up to now they have only been produced in a solid design like the metal spoons and, like these, are intended for repeated use, so that they also have the disadvantages of the metal spoons described above.



   The previously used metal spoons have the further disadvantage that they cannot be adapted to the individual shape of the patient's teeth and jaw and, although it is common to make the spoons in several sizes, making the impression to injuries or at least pain in the gums and the jaw parts of the patient.



  In a further embodiment of the present invention, the U-shaped channel of the tray intended for receiving the impression compound can have side walls that work off for individual adaptation to a jaw, e.g. B. cut, mill or break off.



   When removing the finished impression together with the spoon from the patient's mouth, it is also undesirable for the impression material to come loose from the spoon prematurely or even to get stuck in the patient's teeth. In the case of the most common tin spoons, the tin has been punched so that the impression compound is anchored in the holes.



  However, this hold is usually insufficient, which is why a circumferential wire has already been soldered to the upper edge as a holding bead; it has the disadvantage that the solder is attacked by the plaster of paris. In the case of the impression tray according to the present invention, this disadvantage can be remedied in that retaining ribs and openings are formed on the part of the tray intended to receive the impression compound, on which the impression compound can claw.



   The actual advantage of the impression tray according to the invention is that it can be broken off piece by piece from the molded body after the impression compound has been poured with plaster, due to the dimensioning and arrangement of predetermined breaking cross-sections at suitable points, even before the negative impression is removed from the plaster positive. Once the tray has been removed in this way, the technician has easy access to the impression material and can, if necessary, separate it piece by piece from the plaster cast, which is particularly advantageous when crooked teeth or areas that are severely undercut have to be shaped. In this sense, the spoon is a disposable or disposable spoon.

  This also contributes significantly to the rationalization of the dental practice, since a sterile, brand-new impression spoon can be used for each impression, while the previously used metal spoons had to be cleaned and sterilized before each impression. A further advantage results for the dental laboratories in that the unpleasant mix-up of spoons and the time-consuming inquiries and searches for them are eliminated.



   The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention, namely an impression tray intended for impressions on the lower jaw. Show it:
Fig. 1 is a plan view of the spoon from above,
Fig. 2 is a side view,
Fig. 3 is a front view seen from the handle,
Fig. 4 is a development of the trowel seen from the side and
5 shows a section through the trowel along line V-V in FIG. 1.



   The impression spoon designated as a whole by 11 has a handle 11a and a horseshoe-shaped ladle 1 ib.



  The trowel has the shape of a channel with a U-shaped cross section (Fig. 5); llc is the inner, 1 ib the outer side wall, 1 le the bottom of the channel. The channel widens slightly upwards; Longitudinal ribs 1 if to hold the impression compound (not shown) are formed on the inner sides of their walls.



  For the same purpose, the channel has numerous holes 1 ig on the side walls and on the floor.



   In order to be able to remove the trough-shaped trowel 1 ib from the (not shown) cast with plaster of paris or the like, the same predetermined breaking points are created in the trough bottom 1 1e approximately along a center line of the same by making slots 1 1h, and for the same purpose the trough wall is created interrupted at 1 1i by a large number of slots so that it can be broken off piece by piece. The channel outer wall 11d could also have such slots.

 

   lly are support points for the dentist's fingers. These allow centered loading of the bucket. By increasing the contact point of the fingers, the impression compound can also swell out and anchor here unhindered. This prevents partial loosening of the impression material at this point.



   The side walls 11c and 11d of the U-shaped channel, but also the length of the U-legs, can be oversized for the purpose of enabling the doctor to individually adapt the tray to the patient's jaw by cutting away wall parts. It is also advantageous to make the tray out of a clear plastic because the doctor can then better control whether it fits on the patient's jaw.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Zahnärztlicher Abdrucklöffel für voll- und für teil bezahnte Ober- bzw. Unterkiefer, dadurch gekennzeichnet, dass der Löffel (11) aus einem Kunststoff besteht und an seinem zur Aufnahme der Abdruckmasse bestimmten Teil (alb) mehrere Sollbruchstellen (ich, lli) verteilt angeordnet sind, um das beschädigungslose Freilegen des mit Gips ausgegossenen Abdruckes durch stückweises Wegbrechen von Löffelteilen zu ermöglichen. Dental impression tray for fully and partially toothed upper and lower jaws, characterized in that the tray (11) consists of a plastic and several predetermined breaking points (I, III) are distributed on its part (alb) intended for receiving the impression material to enable the plaster cast impression to be exposed without damage by breaking away parts of the tray piece by piece. UNTERANSPRÜCHE 1. Abdrucklöffel nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die zur Aufnahme der Abdruckmasse bestimmte U-förmige Rinne (1 lb) des Löffels (11) solche Seitenwände (1 1c, lld) aufweist, die sich zur indivi quellen Anpassung an einen Kiefer abarbeiten lassen. SUBCLAIMS 1. Impression spoon according to claim, characterized in that the U-shaped channel (1 lb) of the spoon (11) intended for receiving the impression compound (11) has such side walls (1 1c, lld) that work off for indivi swelling adaptation to a jaw to let. 2. Abdrucklöffel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an seinen zur Aufnahme der Abdruckmasse bestimmten Teil Halterippen (1 1f) und -durchbrechungen (1 lg) angeformt sind, an welchen die Abdruckmasse sich verkrallen kann. 2. Impression spoon according to claim, characterized in that retaining ribs (1 1f) and perforations (1 lg) are formed on its part intended for receiving the impression compound, on which the impression compound can claw. 3. Abdrucklöffel nach Patentanspruch, gekennzeich- net durch erhöht vorspringende, symmetrisch angeordnete Fingerauflagestellen (lly) auf dem zur Aufnahme der Abdruckmasse bestimmten Teil (1 ob). 3. Impression spoon according to claim, characterized by increased projecting, symmetrically arranged finger support points (lly) on the part (1 ob) intended to receive the impression material.
CH849069A 1968-06-04 1969-06-04 Dental impression tray CH497892A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681766510 DE1766510C3 (en) 1968-06-04 Plastic dental impression tray

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH497892A true CH497892A (en) 1970-10-31

Family

ID=5698975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH849069A CH497892A (en) 1968-06-04 1969-06-04 Dental impression tray

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH497892A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008055563A2 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 3M Espe Ag Dental impression tray
WO2009078742A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-25 Monika Borczyk The steady pressure dental impression tray and the idea of operation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008055563A2 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 3M Espe Ag Dental impression tray
WO2008055563A3 (en) * 2006-11-09 2008-07-03 3M Espe Ag Dental impression tray
US8449294B2 (en) 2006-11-09 2013-05-28 3M Innovative Properties Company Dental impression tray
WO2009078742A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-25 Monika Borczyk The steady pressure dental impression tray and the idea of operation

Also Published As

Publication number Publication date
DE1766510B2 (en) 1977-03-24
DE1766510A1 (en) 1971-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19956103C2 (en) Dental impression tray
EP1742592B1 (en) Impression tray
DE112005002075T5 (en) Dental impression spoons
DE1491092A1 (en) Dental crowns
EP0272249B1 (en) Impression tray
CH497892A (en) Dental impression tray
EP0109578B1 (en) Impression trays for the first shaping of toothless jaws using plastic, curable masses
CH632148A5 (en) DEVICE FOR TREATING A BIT.
DE1766510C3 (en) Plastic dental impression tray
DE4131145C1 (en) Tray for dental bite impressions - has slotted liner closely fitting inside U-shaped tray
DE210868C (en)
DE885595C (en) Impression spoons for dental technology
EP3288488B1 (en) Impression tray
DE1541225A1 (en) Device for the production of dental impressions
DE837437C (en) Impression spoons for dental technology
DE6928453U (en) BITE IMPRESSION BAR
DE860987C (en) Maxillary denture
DE2512256A1 (en) Tooth brush with plastic body - has arched brush head with bristles moulded into inner surface
DE654548C (en) Impression spoon for taking impressions of the upper and lower jaw at the same time
DE2559091C2 (en) Dental bracket
DE489865C (en) Process for the production of metal dental bridges
DE1098670B (en) Auxiliary device for holding artificial single teeth in blocks
DE102020124655A1 (en) tooth row model
DE1857519U (en) TOOTHBRUSH.
DE2743466A1 (en) Dental prosthesis impression mould - has rim attached by bridging pieces to cup shaped part, forming space for moulding mass

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased