Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung der Innenkorrosion an Lager und/oder Transportbehältern, insbesondere bei der Heizöllagerung
Die Erfindung betrifft ein wartungsfreies Verfahren zur Verhinderung der Innenkorrosion an geschlossenen Lager- und/oder Transportbehältern, insbesondere bei Heizölbehältern, sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein derartiges wartungsfreies Verfahren und die zugehörige Einrichtung sind notwendig, weil die Innenkorrosion, insbesondere an Heizölbehältern oder dgl., nicht allein wegen des Behälter- und Füllgutverlustes, sondern auch wegen der Gefahr einer Grundwasserverseuchung vermieden werden muss und die Überwachung der Wirksamkeit derartiger Einrichtungen Privatperso- nen nicht zugemutet werden kann.
Es ist, insbesondere bei der chemischen Industrie, bekannt, in den Füll- und Entlüftungsleitungen bei geschlossenen Lagerbehältern für feuchtigkeitsempfindliche Güter Lufttrocknungszonen einzubauen. Auch ist bekannt, Lufttrocknungsbehälter bei Transformatoren für deren Atemluft vorzusehen.
Diese bekannten Einrichtungen haben jedoch den Nachteil, dass neben der laufenden Überwachung des Trockenmittelzustandes auch eine laufende Auswechs lung des Trockenmittels und dessen Regeneration vorgenommen werden muss. Ein weiterer Nachteil ist, dass das mit dem Füllgut eingeschleppte Wasser nicht von der Trockenzone erfasst wird und es daher trotz der Luft- trocknung zur Innenkorrosion kommen kann.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Einrichtungen besteht darin, dass der durch die Lufttrockenzonen beim Füllvorgang rückströmenden Luft durch das geschichtete Trockenmittel ein erheblicher Widerstand entgegengesetzt wird, so dass die Füllgeschwindigkeit darunter leidet.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Verfahren und Einrichtungen zu beseitigen, d.h. das mit dem Füllgut eingeschleuste Wasser aus dem Lagerbehälter zu entfernen und ohne ständige Auswechslung des Trockenmittels einen wartungsfreien Betrieb der Trockeneinrichtung sicherzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass beim Füllen des Behälters die entweichende Luft vor dem Kontakt mit einem in den Trockenzonen eingelagerten Adsorptionsmittel auf eine Temperatur erwärmt wird, durch die sie beim Vorbeistreichen an dem Adsorptionsmittel aus diesem Feuchtigkeit abführt und dadurch diese regeneriert und dass bei Beendigung des Füllvorganges das Erwärmen unterbrochen wird.
Ferner ist vorgesehen, dass das bei einer Füllgutentnahme zuviel entnommene Füllgut durch den mit trockener Luft gefüllten Raum über dem Füllgut fein verteilt wieder zurückgefördert und das über dem Füllgut liegende Luftpolster über die Trockenzonen umgewälzt wird.
In weiterer Vervollkommung des Verfahrens ist vorgesehen, dass eine Regeneration des Trockenmittels mittel- oder unmittelbar durch das Füllgut und/oder den Füllvorgang ausgelöst wird, indem während des Füllvorganges das Adsorptionsmittel direkt oder indirekt durch die aus dem Behälter rückströmende Luft auf die erforderliche Austreibungstemperatur erwärmt wird, und dass durch die durch Erwärmung in verstärktem Masse Feuchtigkeit aufnehmende Rückströmluft die freiwerdende Feuchtigkeit adsorbiert und ins Freie abführt.
Zur Durchführung des Verfahrens ist eine Einrichtung vorgesehen, bei der erfindungsgemäss ein ein Adsorptionsmittel aufnehmender Trockenapparat gleichzei- tig als Regenerationsapparat ausgebildet und mit einer Wärmequelle versehen ist, die durch Schaltmittel derart gesteuert wird, dass sie während des Füllvorganges eingeschaltet und nach Beendigung desselben wieder ausgeschaltet wird.
Ferner ist vorgesehen, dass das Adsorptionsmittel m mehreren Schichten in übereinander angeordneten Kammern lose geschichtet ist, und dass die Kammerböden aus siebähnlichen elektrischen Heizgittern bestehen, und dass in der Fülleitung ein Strömungsschalter ur,d/oder ein Sicherheitsschalter angeordnet ist, wobei der Sicherheitsschalter mittel- oder unmittelbar durch einen Füllrohrverschluss betätigbar ist.
Ferner ist dem Luftraum über dem Füllgut eine Umlaufleitung zugeordnet, die durch den Trockenapparat über die Be- und Entlüftungsleitung wieder in den Luftraum führt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Umlaufleitung über einen Rohrstutzen unterund oberhalb mehrerer Trockenkammern in den Trokkenapparat einmündet, und dass die Schichthöhe des Trockenmittels über dem Rohrstutzen so gross ist, dass der Gasdruck der einströmenden Umwälzluft kleiner ist als der Auflagedruck der Trockenmittelschicht.
Es ist weiter vorgesehen, dass die Kammerböden an einem gemeinsamen Träger angeordnet sind und mit diesem gemeinsam aus dem Gehäuse entfernt werden können. Die mit Gewindestutzen versehenen Böden des Trockenapparates sind mit den Gehäuseteilen mittels Ringkeil-Ringnut-Verbindungen zentrierbar und mittels Rohrschellen zu verbinden.
Ferner ist vorgesehen, dass der Strömungsschalter mit einem flachen Schalthebel versehen ist, der in den Strömungsraum der Einfülleitung ragt und dass der Sicherheitsschalter mit einem Schalthebel versehen ist und einer Verschlusseinrichtung zugeordnet ist.
In weiterer Ausbildung der Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist vorgesehen, dass dem Trokkenapparat eine Gebläseleitung und ein Handschaltmittel zugeordnet sind und letzteres gleichzeitig ein Luftgebläse und eine Heizeinrichtung ein- und ausschaltet.
Weitere Erfindungsmerkmale sind aus der Beschrei- bung, den Ansprüchen und den Zeichnungen ersichtlich.
Das Verfahren und ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind nachstehend beschrieben und zeichnerisch dargestellt.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer vollautomatischen Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen Trockenund Regenerationsapparat,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Füllrohrkopf mit Verschlusskappe und elektrischen Schaltmitteln und Fig.4 einen Querschnitt oberhalb eines Strömungsschalters in der Fülleitung.
Das wartungsfreie Verfahren zur Verhinderung der Innenkorrosion von geschlossenen Lager- und/oder Transportbehältern besteht aus folgenden Verfahrensstu- fen:
In der ersten Verfahrensstufe wird während der Füllgutentnahme die Belüftungsluft, die in den Lagerbe- hälter nachströmt, in bekannter Weise in einer Trockenzone, die mit einem Adsorptionsmittel, wie Silica Gel oder dgl., gefüllt ist, von der mitgeführten Feuchtigkeit befreit und füllt getrocknet den Raum über dem Füllgut aus.
In der zweiten Stufe fliesst durch dieses getrocknete Luftpolster zuviel gefördertes Füllgut vom Verbraucher in den Lagerbehälter fein verteilt zurück und gibt eventuell mit dem Füllgut eingeschlepptes Wasser an die getrocknete Luft ab.
In der dritten Stufe wird das über dem Füllgut lagernde Luftpolster, das sich mit dem vom Füllgut abgegebenen Wasser angereichert hat, durch die Trokkenzone in der Be- und Entlüftungsleitung umgewälzt und wieder getrocknet in den Lagerbehälter zurückgeför- dert.
In der nächsten Verfahrensstufe wird während eines Füllvorganges das Luftpolster durch die Be- und Entlüftungsleitung durch die Trockenzone ins Freie zurückgedrückt, dabei wird sie vor und/oder in der Trockenzone in einer Erwärmungszone über die Austreibungs- bzw.
Regenerationstemperatur, bei Silica Gel als Adsorptionsmittel auf 140 bis 2000C, erwärmt und treibt die vom Trocknungsmittel vorher adsorbierte Feuchtigkeit aus diesem heraus.
In einer weiteren Stufe adsorbiert die durch die Erwärmung stark hygroskopisch gewordene Luft die aus dem Trockenmittel ausgetriebene Feuchtigkeit und führt diese ins Freie ab.
Nach Beendigung des Füllvorganges wird die Beheizung der Erwärmungszone unterbrochen, und das Verfahren wiederholt sich mit Wiederbeginn eines Entleerungsvorganges. Durch die einzelnen Verfahrensstufen der Trocknung, Regeneration und Feuchtigkeitsabführung ist ein wartungsfreier Betrieb zur Verhütung der Innenkorrosion durch Schwitzwasserbildung und Feuchtigkeitsverschleppung gesichert.
Eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in der Fig. 1 am Beispiel einer Heizöllagerung dargestellt.
Wie Fig. 1 zeigt, besteht die Einrichtung zur DurchS führung des Verfahrens aus einem oberirdischen Heizöllagerbehälter 1, in dessen Be- und Entlüftungsleitung 2 ein Trockenapparat 3 eingebaut ist. Dieser Trockenapparat 3 ist über eine Luftumlaufleitung 4 mit dem Luftraum 5 über dem Heizöl 6 verbunden. Eine Heizölfülleitung 7 ist mit elektrischen Schaltern 8 und 9 versehen, von denen der Schalter 8 als Strömungsschalter und der Schalter 9 als Hebelausschalter ausgebildet sind, wobei letzterer mit einer Verschlusseinrichtung 23 der Fülleitung 7 in Wirkverbindung steht (siehe Fig. 3). Ferner ist der Heizölbehälter 1 mit einer Entnahmeleitung 11 und einer Rücklaufleitung 12 mit einer Ölbrennerpumpe 13 verbunden. Die Rücklaufleitung 12 mündet am oberen Rand des Heizöllagerbehälters 1 im Luftraum 5 in ein Verteilerrohr 14.
Wie ferner aus Fig. 1 ersichtlich ist, liegen die Schalter 8 und 9 in Reihe in einem Stromkreis, der zu einer unterhalb des Trockenapparates 3 angeordneten Erwärmungskammer 15 führt, in der ein elektrischer Luftdurchlauferhitzer 16 angeordnet ist.
Der Trocknungsapparat 3 der Fig. 1 besteht, wie Fig. 2 zeigt, aus einem zylindrischen Gehäuseteil 3a, dessen beide Enden mit je einem gewölbten Boden 3b und 3c verschlossen sind. Die Böden 3b und 3c sind mit Gewinderohrstutzen 3d versehen, die zur Verbindung mit der Be- und Entlüftungsleitung 2, 2a dienen.
Die Böden 3b und 3c und das Gehäuseteil 3a sind stirnseitig mit einer Keil- oder Nutfläche 3e versehen, die beim stirnseitigen Aneinandersetzen die Teile gegenseitig zentrieren. Mittels je einer Rohrschelle 3f sind das Gehäuseteil 3a und die Böden 3b und 3c miteinander befestigt.
Auf einem im unteren Teil des Gehäuseteiles 3 angeordneten ringförmigen Bund 3g ruht der untere Kammerboden 17 eines Bodenträgers 18, der oben mit einem Griff 18a versehen ist. Am Bodenträger 18 sind mehrere siebartige Kammerböden 17 zur Aufnahme des Trockenmittels 19 (z.B. Silica Gel) übereinander in Abständen angeordnet. Die Abstände zwischen den einzelnen Kammerböden sind so gross gehalten, dass der über den lose geschichteten Trockenmittel 19 abgegrenzte Raum 20 etwa volumengleich oder grösser als das Schüttvolumen des Trockenmittels 19 ist. Unterhalb des zweiten Kammerbodens 17 ist in der Wandung des Gehäuseteiles 3a ein Rohrstutzen 4b angeordnet, der zum Anschluss der Umlaufleitung 4 dient.
Die Schichthöhe des Trockenmittels 19 über dem Rohrstutzen 4 wird so gewählt, dass einem eventuell auftretenden Gasdruck aus der Umlaufleitung 4 soviel Widerstand entgegengesetzt wird, dass die einströmende Luft nach unten über die Beund Entlüftungsleitung 2 zurück in den Lagerbehälter 1 (Fig. 1) fliessen muss und nicht über die Be- und Entlüftungsleitung 2, 2a ins Freie treten kann.
Ein Rückschlagventil 4a (Fig. 1) in der Umlaufleitung 4 verhindert, dass beim Betanken des Lagerbehälters 1 durch die Fülleitung 7 die verdrängte Luft in den Lagerbehälter 1 über die Umlaufleitung 4 zurückfliessen kann.
In dem Bodenteil 3b ist ein elektrischer Luftdurch- lauferhitzer 16 vorgesehen, der aus einer mit Bohrungen 16a versehenen keramischen Heizplatte 16b besteht, in deren spiralförmig verlaufenden Nuten eine Heizspirale 1 6c, wie bekannt, eingelegt ist.
Zur visuellen Kontrolle des Trockenmittel-Sättigungsgrades kann die Gehäusewandung des Trockenapparats 3 mit Sichtfenstern ausgerüstet werden, durch die bei Verwendung eines Adsorptionsmittels mit Indikator durch Farbumschlag, beispielsweise von blau in rosa festgestellt werden kann, ob das Trockenmittel noch wirksam ist.
Unterhalb der Trockenmittelräume 19, 20 ist eine Erwärmungskammer 15 vorgesehen, in der eine als Luftdurchlauferhitzer 16 ausgebildetes elektrisches Heiz element 16c angeordnet ist, dessen Zuführungsleitungen durch Isolierbuchsen nach aussen geführt werden und, wie Fig. 1 zeigt, über die in Reihe geschalteten Schalter 8 und 9 mit einem Stromnetz in Verbindung stehen.
Anstelle des elektrischen Durchlauferhitzers 16 ist es auch denkbar, die Kammerböden 17 als elektrische Heizgitter auszubilden. Es ist vorteilhaft, dass die freien Räume 20 so gross gewählt werden, dass die Luftmenge im Trockenapparat 3 gleich oder grösser ist als die Luftmenge, die während einer Betriebsstunde des ölbrenners in den Heizölbehälter druckausgleichend nachströmt.
Die elektrische Steuereinrichtung für den Luftdurch- lauferhitzer 16 ist in einem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 und 4 dargestellt und besteht, wie ersichtlich, aus einem Rohrteilstück der Fülleitung 7, durch dessen Wandung mittels einer Bohrung 7a ein flacher Schalthebel 8a eines aussen an der Rohrwandung befestigten Strömungsschal ters 8, der als Mikroschalter ausgebildet ist, in den Strömungsraum des einzufüllenden Heizöles ragt. Am Kopfende ist das Einfüllrohrendstück mit einem Gewinde 22 versehen, dass zur Aufnahme einer Verschraubung 23 zum Verschliessen der Fülleitung 7 dient. Die Verschrau- bung 23 ist mit einem in das Füllrohr 7 ragenden Tubus 23a versehen, der im aufgeschraubten Zustand der Verschraubung 23 in die Schaltebene des aussen am Füllrohr 7 angeordneten Sicherheitsschalters 9 tritt.
Der Sicher- heitsschalter 9 ragt mit seinem Schalthebel 9a durch eine Rohrwandbohrung 7b in den Verschlussraum der Verschraubung 23 bzw. dessen Tubus 23a und tritt mit diesem in Wirkverbindung.
Die Wirkungsweise der Einrichtung nach Fig. 1 bis 4 zur Durchführung des Verfahrens ist folgende:
Bei einer Heizölentnahme durch die Ölbrennerpumpe 13 über die Entnahmeleitung 11 wird über die Be- und Entlüftungsleitung 2a, 2 Luft in den Lagerbehälter 1 angesaugt. Die zuerst angesaugte Luft kommt aus dem Trockenapparat 7, wo ihr durch langzeitige Berührung mit dem darin in mehreren Kammern 20 lose aufgeschichteten Trockenmittel 19 die enthaltene Feuchtigkeit, wie bekannt, entzogen und von dem Trockenmittel 19 adsorbiert wird. Die der Trockenluft über das Be- und Entlüftungsrohrendstück 2a nachfolgende feuchte Aussenluft fliesst mit erheblich verringerter Geschwindigkeit durch den Trockenapparat 3. Dabei wird ihr die mitgeführte Feuchtigkeit durch das Trockenmittel 19 entzogen.
Da in der Regel die Ölbrenner im intermittierenden Betrieb laufen, wird in einer Laufperiode durch die gewählte volumenmässige Übergrösse des Trockenapparates 3 weniger Luft durch den Lagerbehälter 1 angesaugt als im Trockenapparat 3 gespeichert ist. Dadurch ist die Gewähr gegeben, dass der Entfeuchtungsprozess durch die lange Einwirkungszeit und geringe Strömungsgeschwindigkeit intensiv abläuft.
Gleichzeitig mit der Heizölentnahme durch die ölbrennerpumpe 13 wird das durch die Entnahmeleitung 11 zuviel entnommene Heizöl über die Rücklaufleitung 12 in das Verteilerrohr 14 gefördert und sprüht flächenmässig verteilt durch den trockenen Luftraum 5 in den Heizölbehälter 1 zurück, wo es das bei der Füllung im Heizöl mitgeschleppte Wasser an die trockene Luft abgibt.
Durch die Umlaufleitung 4 wird mittels einer Pumpe die Luft über dem Heizöl 6 abgesaugt und über das Rückschlagventil 20 durch den Trockenapparat 3, wo sie nachgetrocknet wird, wieder in den Luftraum 5 des Lagerbehälters 1 gefördert.
Zum Auf- oder Nachfüllen des Heizöllagerbehälters 1 muss zuerst die Verschraubung 23 der Fülleitung 7 entfernt werden. Dabei hebt sich der Tubus 23a von dem Schalthebel 9a ab, und die Federkontakte des Mikroschalters 9 schliessen sich. Dabei wird der Stromkreis bis zum Strömungsschalter 8 geschlossen. Anstelle der Verschraubung 23 wird beim Füllen ein nicht dargestellter Füllschlauch auf das Gewinde 22 aufgeschraubt. Sobald nun das Heizöl in die Fülleitung 7 einfliesst, bewegt sich der Schalthebel 8a entgegen dem Uhrzeigersinn und die Kontakte des Strömungsschalters 8 schliessen sich. Dadurch wird für die Dauer des Füllvorganges der Stromkreis zu dem Luftdurchlauferhitzer 16 geschlossen und die durch das einfliessende Heizöl verdrängte Luft strömt über die Be- und Entlüftungsleitung 2 durch den Lufterhitzer 16 in den Trockenapparat 3.
Der Lufterhitzer 16 ist so dimensioniert, dass er die rückströmende Luft auf 140 bis 2000C erwärmt.
Diese erwärmte Luft erhitzt das im Trockenapparat 3 befindliche Trockenmittel 19 auf die erforderliche Regenerationstemperatur und treibt somit das adsorbierte Wasser heraus.
Die Erwärmung der zurückströmenden trockenen Luft führt dazu, dass dieselbe hygroskopisch aktiviert wird. Dadurch erfolgt eine beschleunigte Adsorption der aus dem Trockenmittel 19 ausgetriebenen Feuchtigkeit, die im weiteren Strömungsverlauf von der Luft über das Be- und Entlüftungsrohrende 2a ins Freie abgeführt wird.
Gegen das Eindringen von Regenwasser oder dgl. ist das Endstück mit einer nach unten offenen Klappe 2b geschützt.
Während des Füllvorganges ist die Geschwindigkeit der rückströmenden Luft relativ hoch, so dass das auf den Zwischenböden 17 aufgeschichtete Trockenmittel 19 durch die Strömung angehoben wird, dadurch wird neben einer Widerstandsverminderung und einer ungehinderten Luftbewegung vor allem ein guter Kontakt mit den einzelnen Kristallen des Trockenmittels 19 #hergestellt, so dass die warme Regenerationsluft die einzelnen Kristalloberflächen des Trockenmittels 19 gut umspült, wodurch eine schnelle und vollkommene Regeneration des Trokkenmittels 19 erreicht wird.
Für die Fälle, wo Gefahr besteht, dass die Kapazität des Trockenapparates 3 nicht ausreicht, weil der Wassergehalt des Füllgutes zu gross ist, kann eine Gebläseluftleitung 21 mit einem zweipoligen Handschalter 22 vorgesehen werden. Durch Betätigung des Handschalters 22 wird ein Gebläse und die Heizung 16 eingeschaltet, wodurch, wie oben beschrieben, durch erwärmte Luft eine Regeneration des Trockenmittels als Zwischenregeneration durchgeführt werden kann. Da der Trockenapparat mit einer abnehmbaren Haube versehen ist, kann auch das Trockenmittel jederzeit leicht ausgewechselt werden. Es ist nur erforderlich, dass die Rohrschellen 3f gelöst und eine der beiden Böden 3b oder 3c durch Drehung mittels des Gewindes in den Gewinderohrstutzen 3d vom zylindrischen Teil nur soweit abgehoben werden, dass das zylindrische Gehäuseteil 3a seitlich weggezogen werden kann.
Method and device for preventing internal corrosion on bearings and / or transport containers, in particular in the case of heating oil storage
The invention relates to a maintenance-free method for preventing internal corrosion on closed storage and / or transport containers, in particular in the case of heating oil containers, and a device for carrying out the method.
Such a maintenance-free method and the associated equipment are necessary because internal corrosion, in particular on heating oil tanks or the like, must be avoided not only because of the loss of tanks and contents, but also because of the risk of groundwater contamination and the monitoring of the effectiveness of such equipment must be avoided by private individuals. nen cannot be expected.
It is known, particularly in the chemical industry, to install air drying zones in the filling and ventilation lines in closed storage containers for moisture-sensitive goods. It is also known to provide air drying containers in transformers for their breathing air.
However, these known devices have the disadvantage that, in addition to the ongoing monitoring of the desiccant condition, the desiccant must also be constantly replaced and regenerated. Another disadvantage is that the water carried in with the product is not captured by the drying zone and internal corrosion can therefore occur despite the air drying.
Another disadvantage of these known devices is that the air flowing back through the air drying zones during the filling process is opposed to a considerable resistance by the layered desiccant, so that the filling speed suffers as a result.
The invention has for its object to obviate the disadvantages of the known methods and devices, i. to remove the water introduced with the filling material from the storage container and to ensure maintenance-free operation of the drying device without constant replacement of the drying agent.
According to the invention, this object is achieved in that when the container is filled, the escaping air is heated to a temperature before contact with an adsorbent stored in the drying zones, at which it removes moisture from it when it passes the adsorbent and thereby regenerates it End of the filling process the heating is interrupted.
Furthermore, it is provided that the product withdrawn too much when the product is removed is conveyed back again finely distributed over the product through the space filled with dry air and the air cushion lying above the product is circulated over the drying zones.
In a further improvement of the method, it is provided that a regeneration of the desiccant is triggered directly or indirectly by the filling material and / or the filling process, in that the adsorbent is heated to the required expulsion temperature directly or indirectly by the air flowing back from the container during the filling process , and that the return air, which absorbs moisture to a greater extent due to heating, adsorbs the released moisture and discharges it into the open.
To carry out the method, a device is provided in which, according to the invention, a drying apparatus receiving an adsorbent is simultaneously designed as a regeneration apparatus and is provided with a heat source which is controlled by switching means in such a way that it is switched on during the filling process and switched off again after completion of the same .
It is also provided that the adsorbent is loosely layered in several layers in chambers arranged one above the other, and that the chamber bottoms consist of sieve-like electrical heating grids, and that a flow switch ur, d / or a safety switch is arranged in the filling line, the safety switch medium- or can be actuated directly by a filler tube closure.
Furthermore, a circulation line is assigned to the air space above the filling material, which leads through the drying apparatus via the ventilation line back into the air space.
In a further embodiment of the invention it is provided that the circulation line opens into the drying apparatus via a pipe socket below and above several drying chambers, and that the layer height of the desiccant above the pipe socket is so great that the gas pressure of the circulating air flowing in is less than the contact pressure of the desiccant layer.
It is further provided that the chamber bottoms are arranged on a common carrier and can be removed from the housing together with this. The bottoms of the drying apparatus, which are provided with threaded connections, can be centered with the housing parts by means of ring wedge ring groove connections and can be connected by means of pipe clamps.
It is further provided that the flow switch is provided with a flat switch lever which protrudes into the flow space of the filling line and that the safety switch is provided with a switch lever and is assigned to a locking device.
In a further embodiment of the device for carrying out the method, it is provided that the drying apparatus is assigned a blower line and a manual switching device and the latter simultaneously switches an air blower and a heating device on and off.
Further features of the invention are evident from the description, the claims and the drawings.
The method and an embodiment of the device for carrying out the method are described below and shown in the drawing.
Fig. 1 is a schematic representation of a fully automatic device for performing the method,
Fig. 2 shows a longitudinal section through a drying and regeneration apparatus,
3 shows a longitudinal section through the filling pipe head with the closure cap and electrical switching means, and FIG. 4 shows a cross section above a flow switch in the filling line.
The maintenance-free process for preventing internal corrosion of closed storage and / or transport containers consists of the following process stages:
In the first process stage, the ventilation air that flows into the storage container is freed of the entrained moisture in a known manner in a drying zone that is filled with an adsorbent, such as silica gel or the like Space above the product.
In the second stage, through this dried air cushion, too much conveyed product flows back from the consumer into the storage container in finely divided form and releases any water carried over with the product into the dried air.
In the third stage, the air cushion above the product, which has been enriched with the water given off by the product, is circulated through the drying zone in the ventilation line and returned to the storage container in a dry state.
In the next process stage, the air cushion is pushed back through the ventilation line through the drying zone during a filling process, while it is in a heating zone in front of and / or in the drying zone via the expulsion or ventilation zone.
Regeneration temperature, with silica gel as an adsorbent to 140 to 2000C, warms and drives the moisture previously adsorbed by the desiccant out of it.
In a further stage, the air, which has become very hygroscopic as a result of the heating, adsorbs the moisture expelled from the desiccant and discharges it into the open.
After completion of the filling process, the heating of the heating zone is interrupted and the process is repeated with the restart of an emptying process. The individual process stages of drying, regeneration and moisture removal ensure maintenance-free operation to prevent internal corrosion caused by condensation and moisture entrainment.
A device for carrying out the method is shown in FIG. 1 using the example of heating oil storage.
As FIG. 1 shows, the device for implementing the method consists of an above-ground heating oil storage container 1, in whose ventilation line 2 a drying apparatus 3 is installed. This drying apparatus 3 is connected to the air space 5 above the heating oil 6 via an air circulation line 4. A heating oil filling line 7 is provided with electrical switches 8 and 9, of which the switch 8 is designed as a flow switch and the switch 9 as a lever switch, the latter being in operative connection with a closure device 23 of the filling line 7 (see FIG. 3). In addition, the heating oil container 1 is connected to an extraction line 11 and a return line 12 to an oil burner pump 13. The return line 12 opens into a distributor pipe 14 at the upper edge of the heating oil storage container 1 in the air space 5.
As can also be seen from FIG. 1, the switches 8 and 9 are connected in series in a circuit which leads to a heating chamber 15 which is arranged below the drying apparatus 3 and in which an electric air flow heater 16 is arranged.
The drying apparatus 3 of FIG. 1 consists, as FIG. 2 shows, of a cylindrical housing part 3a, the two ends of which are each closed with a curved base 3b and 3c. The floors 3b and 3c are provided with threaded pipe stubs 3d, which are used to connect to the ventilation line 2, 2a.
The bottoms 3b and 3c and the housing part 3a are provided on the front side with a wedge or groove surface 3e which mutually center the parts when the front sides are put together. The housing part 3a and the bases 3b and 3c are fastened to one another by means of a pipe clamp 3f each.
The lower chamber floor 17 of a floor support 18, which is provided with a handle 18a at the top, rests on an annular collar 3g arranged in the lower part of the housing part 3. Several sieve-like chamber bottoms 17 for receiving the desiccant 19 (e.g. silica gel) are arranged one above the other at intervals on the base support 18. The distances between the individual chamber floors are kept so large that the space 20 delimited by the loosely layered desiccant 19 is approximately equal in volume or greater than the bulk volume of the desiccant 19. A pipe socket 4b is arranged below the second chamber floor 17 in the wall of the housing part 3a, which is used to connect the circulation line 4.
The layer height of the desiccant 19 above the pipe socket 4 is selected in such a way that any gas pressure that may arise from the circulation line 4 is opposed to such an extent that the inflowing air has to flow downwards via the ventilation line 2 back into the storage container 1 (Fig. 1) and cannot enter the open air via the ventilation line 2, 2a.
A check valve 4a (FIG. 1) in the circulation line 4 prevents the displaced air from flowing back into the storage container 1 via the circulation line 4 when the storage container 1 is refueled through the filling line 7.
In the bottom part 3b an electrical air flow heater 16 is provided, which consists of a ceramic heating plate 16b provided with bores 16a, in the spiral grooves of which a heating coil 16c, as known, is inserted.
For visual control of the desiccant saturation level, the housing wall of the desiccant 3 can be equipped with viewing windows through which, when using an adsorbent with an indicator, a color change, for example from blue to pink, can determine whether the desiccant is still effective.
Below the desiccant spaces 19, 20 a heating chamber 15 is provided, in which an electrical heating element 16c designed as an air flow heater 16 is arranged, the supply lines of which are led to the outside through insulating bushes and, as FIG. 1 shows, via the switches 8 and connected in series 9 are connected to a power grid.
Instead of the electrical water heater 16, it is also conceivable to design the chamber bottoms 17 as electrical heating grids. It is advantageous that the free spaces 20 are selected to be so large that the amount of air in the drying apparatus 3 is equal to or greater than the amount of air that flows into the fuel oil container during one hour of operation of the oil burner in a pressure-equalizing manner.
The electrical control device for the air flow heater 16 is shown in an exemplary embodiment in FIGS. 3 and 4 and, as can be seen, consists of a pipe section of the filling line 7, through the wall of which a flat switching lever 8a is attached to the pipe wall by means of a bore 7a Flow switch 8, which is designed as a microswitch, protrudes into the flow space of the heating oil to be filled. At the head end, the filling pipe end piece is provided with a thread 22 that serves to accommodate a screw connection 23 for closing the filling line 7. The screw connection 23 is provided with a tube 23 a protruding into the filling pipe 7, which, when the screw connection 23 is screwed on, enters the switching plane of the safety switch 9 arranged on the outside of the filling pipe 7.
The safety switch 9 protrudes with its switching lever 9a through a pipe wall bore 7b into the closure space of the screw connection 23 or its tube 23a and comes into operative connection therewith.
The mode of operation of the device according to FIGS. 1 to 4 for carrying out the method is as follows:
When heating oil is withdrawn by the oil burner pump 13 via the extraction line 11, air is sucked into the storage container 1 via the ventilation line 2a, 2. The air sucked in first comes from the drying apparatus 7, where the moisture contained is removed from it by long-term contact with the desiccant 19 loosely layered therein in several chambers 20 and adsorbed by the desiccant 19. The moist outside air following the drying air via the ventilation pipe end piece 2a flows through the drying apparatus 3 at a considerably reduced speed. The drying agent 19 removes the moisture carried along with it.
Since the oil burners usually run in intermittent operation, less air is sucked in through the storage container 1 than is stored in the dryer 3 due to the selected oversized volume of the drying apparatus 3 in one running period. This ensures that the dehumidification process is intensive due to the long exposure time and low flow velocity.
At the same time as the fuel oil is withdrawn by the oil burner pump 13, the excess heating oil withdrawn through the extraction line 11 is pumped via the return line 12 into the distributor pipe 14 and sprays over the area through the dry air space 5 back into the heating oil container 1, where it is carried along with the heating oil when it was filled Releases water into the dry air.
The air above the heating oil 6 is sucked off by means of a pump through the circulation line 4 and conveyed back into the air space 5 of the storage container 1 via the check valve 20 through the drying apparatus 3, where it is subsequently dried.
To fill or refill the heating oil storage container 1, the screw connection 23 of the filling line 7 must first be removed. The tube 23a lifts off the switching lever 9a and the spring contacts of the microswitch 9 close. The circuit is closed up to the flow switch 8. Instead of the screw connection 23, a filling hose (not shown) is screwed onto the thread 22 during filling. As soon as the heating oil now flows into the filling line 7, the switching lever 8a moves counterclockwise and the contacts of the flow switch 8 close. As a result, the circuit to the air flow heater 16 is closed for the duration of the filling process and the air displaced by the inflowing heating oil flows via the ventilation line 2 through the air heater 16 into the dryer 3.
The air heater 16 is dimensioned so that it heats the air flowing back to 140 to 2000C.
This heated air heats the desiccant 19 located in the drying apparatus 3 to the required regeneration temperature and thus drives out the adsorbed water.
The warming of the returning dry air leads to the fact that it is activated hygroscopically. This results in accelerated adsorption of the moisture expelled from the desiccant 19, which in the further course of the flow is carried away by the air via the ventilation pipe end 2a into the open.
The end piece is protected against the ingress of rainwater or the like by a downwardly open flap 2b.
During the filling process, the speed of the air flowing back is relatively high, so that the desiccant 19 piled on the intermediate floors 17 is lifted by the flow, which in addition to a reduction in resistance and an unhindered air movement, above all, good contact with the individual crystals of the desiccant 19 # produced so that the warm regeneration air washes the individual crystal surfaces of the desiccant 19 well, whereby a quick and complete regeneration of the desiccant 19 is achieved.
For those cases where there is a risk that the capacity of the drying apparatus 3 is insufficient because the water content of the product is too high, a blower air line 21 with a two-pole manual switch 22 can be provided. By operating the manual switch 22, a fan and the heater 16 are switched on, whereby, as described above, a regeneration of the desiccant can be carried out as an intermediate regeneration using heated air. Since the drying apparatus has a removable hood, the drying agent can also be easily replaced at any time. It is only necessary that the pipe clamps 3f are loosened and one of the two bases 3b or 3c is only lifted off the cylindrical part by turning the thread in the threaded pipe socket 3d so that the cylindrical housing part 3a can be pulled away laterally.