CH490185A - Tool unit for forming flat material and process for their production - Google Patents

Tool unit for forming flat material and process for their production

Info

Publication number
CH490185A
CH490185A CH1146267A CH1146267A CH490185A CH 490185 A CH490185 A CH 490185A CH 1146267 A CH1146267 A CH 1146267A CH 1146267 A CH1146267 A CH 1146267A CH 490185 A CH490185 A CH 490185A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool
projections
flat material
recesses
tools
Prior art date
Application number
CH1146267A
Other languages
German (de)
Inventor
John Sarka Albert
Original Assignee
Harris Intertype Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harris Intertype Corp filed Critical Harris Intertype Corp
Priority to CH1146267A priority Critical patent/CH490185A/en
Publication of CH490185A publication Critical patent/CH490185A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  

  Werkzeugeinheit zum Umformen von flächigem Gut und     Verfahren    zu ihrer Herstellung    Die Erfindung betrifft eine Werkzeugeinheit zum  Umformen von flächigem Gut, bestehend aus zwei  Werkzeugplatten, die je um den Mantel einer Walze  biegbar sind und zusammenarbeitende Vorsprünge und  Aussparungen zum Umformen des flächigen Guts wäh  rend des     Durchlaufs    zwischen den auf den Walzen an  gebrachten Werkzeugplatten aufweisen, sowie ein Ver  fahren zu ihrer Herstellung.  



  Damit eine derartige Werkzeugeinheit das ge  wünschte Umformen des flächigen Guts bewirkt, müs  sen die dafür vorgesehenen Vorsprünge und Aussparun  gen der beiden     Werkzeugplatten        aufeinanderpassen,     auch nachdem sie um die Walzen gebogen sind. Dabei  tritt jedoch die Schwierigkeit auf, dass die zusammen  wirkenden Werkzeugplatten sich beim Umbiegen um  die Walzen unterschiedlich ausdehnen, so dass sie beim  Umformungsvorgang nicht mehr genau     aufeinanderpas-          sen.    Daher war es bisher praktisch nicht möglich, der  artige Werkzeugplatten im ebenen Zustand herzustellen  und anschliessend um die Walzen zu     biegen.     



  Diese Schwierigkeit wird bei einer     Werkzeugeinheit     der eingangs genannten     Art    erfindungsgemäss dadurch  überwunden, dass die Werkzeugplatten so     ausgebildet     sind, dass ihre zusammenarbeitenden Vorsprünge und       ,Aussparungen    nach dem Biegen um die Walzen auf  einander passen.  



  Durch diese Ausbildung der Werkzeugeinheit kann  ein Ausgleich der     Ausdehnungs-Charakteristik        beider     Werkzeugplatten     beim    Umbiegen um die Walzen er  reicht werden, so dass die im ebenen Zustand vorhandene  bestimmte gegenseitige Lage der Vorsprünge und Aus  sparungen auch nach dem Umbiegen um die Walzen       beibehalten    wird.  



  In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann  die Werkzeugeinheit mit das flächige Gut nicht umfor  menden Aussparungen versehen sein, ebenso mit das  flächige Gut nicht umformenden Vorsprüngen. Zweck  mässigerweise können die Aussparungen gleich tief sein.  



       Vorteilhafterweise    kann die Werkzeugeinheit so aus  gebildet sein, dass die das flächige Gut nicht umformen-    den Vorsprünge eine Höhe haben, die mindestens gleich  der Dicke des flächigen Guts ist.  



  Eine Werkzeugeinheit, bei der die eine Werkzeug  platte eine     Patrize    und die andere Werkzeugplatte eine  Matrize ist, die eine Nut aufweist, wobei die     Patrize     einen Vorsprung, damit das zu     verformende        flächige     Gut von der Nut aufgenommen wird, sowie je eine Aus  sparung auf den entgegengesetzten Seiten des Vor  sprungs hat, um das zu verformende flächige Gut auf  zunehmen, und wobei das     Matrizenwerkzeug    auf der  einen     Seite    der Nut eine Aussparung hat, um das flächige  Gut aufzunehmen und einen Vorsprung zwischen der  Aussparung und der Nut zu bilden, kann so ausgebildet  sein,

   dass das     Patrizenwerkzeug    parallel zu der Nut in  den Aussparungen einen das flächige Gut nicht dauernd  verformenden Vorsprung hat.  



  Ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen  Werkzeugeinheit, bei dem so viel Werkstoff von den  Oberflächen der ebenen Werkzeugplatten abgetragen  wird, dass die zusammenarbeitenden Vorsprünge und       Aussparungen    gebildet werden, ist erfindungsgemäss da  durch gekennzeichnet, dass weiterer Werkstoff abgetra  gen wird, um nicht an dem Umformen des flächigen  Guts beteiligte Vorsprünge und Aussparungen auszu  bilden, bis ihre zusammenarbeitenden, das flächige Gut  umformenden Vorsprünge und Aussparungen nach dem  Biegen um die Walzen     aufeinanderpassen.     



       Vorteilhafterweise    kann der Werkstoff auf einer  Seite der einen Werkzeugplatte     überall    bis auf die  Gebiete abgetragen werden, wo die zur dauernden Ver  formung notwendigen Vorsprünge vorgesehen sind, die  als     Matrizenelemente    dienen, und der Werkstoff kann  auf einer Seite der anderen Werkzeugplatte bis auf die  Gebiete abgetragen werden, wo zur dauernden Verfor  mung notwendige Vorsprünge, die als     Patrizenelemente     dienen, und nicht an der dauernden Verformung     betei-          ligte,    zu den     Matrizenvorsprüngen    parallel verlaufende  Vorsprünge vorgesehen sind.  



       Ferner    kann es zweckmässig sein, dass der Werkstoff  jeder Werkzeugplatte bis zu einer     konstanten    Tiefe ab-      getragen wird, um Werkzeugplatten mit einem Grundteil  konstanter Dicke und Vorsprüngen konstanter Höhe  zu ergeben.  



  Die eine dauernde Verformung des flächigen Guts  bewirkenden Vorsprünge und Aussparungen sollen in  der Beschreibung kurz mit funktionell bezeichnet wer  den, während die keine dauernde Verformung bewir  kenden Vorsprünge und Aussparungen     bzw.    Gebiete  mit nichtfunktionell bezeichnet werden sollen.  



  Die Erfindung wird anschliessend     beispielsweise    an  hand von Figuren näher     erläutert.    Es zeigen:       Fig.    1 einen Teilschnitt durch die zusammenwir  kenden     Zvlinder    zur Verformung flächigen Guts.  



       Fig.    2 eine perspektivische Schnittansicht der Werk  zeuge zur Verformung des flächigen Guts, woraus das  Prinzip des     Ausstanzens    ersichtlich ist,       Fig.    3 eine perspektivische Schnittansicht der Werk  zeuge von     Fig.    2 mit abgeändertem     Aufbau,          Fig.    4 eine perspektivische Schnittansicht der Werk  zeuge von     Fig.    2 mit abgeändertem Aufbau, damit die  Werkzeuge sowohl schneiden als auch falten können,       Fig.    5 eine perspektivische Schnittansicht der Werk  zeuge von     Fig.    4 in abgewandelter Ausführung,

         Fig.    6 eine perspektivische Ansicht eines Längs  schnitts durch ein Werkzeug,       Fig.    7 das Werkzeug von     Fig.    6 mit einem zusam  menwirkenden Werkzeug,       Fig.    8 eine Aufsicht auf eines der in     Fig.    1 abge  bildeten Werkzeuge,       Fig.    9 einen Querschnitt durch das in Fis. 8 abge  bildete Werkzeug entlang im wesentlichen der Linie 9-9,       Fig.    10 eine Aufsicht auf das andere in     Fig.    1 ab  gebildete Werkzeug und       Fig.   <B>11</B> einen Querschnitt durch das in     Fig.   <B>10</B> ab  gebildete Werkzeug entlang im wesentlichen der Linie  11-11.  



  Die Erfindung soll nun anhand von Werkzeugen zum  Ausschneiden und Falten von flächigem Gut zur Her  stellung eines     Kartonbehälterrohlings,    z.<B>B.</B> eines Behäl  ters für gefrorene Nahrungsmittel, beschrieben werden.  Es ist ersichtlich, dass die Neuerung auch für Werkzeuge  zur getrennten Durchführung dieser Bearbeitungsvor  gänge als auch für Werkzeuge zur Durchführung ähn  licher Verformungen flächigen Guts verwendet werden  kann.  



  Die Verformungen des flächigen Guts werden durch  Durchlaufen zwischen zusammenwirkenden Drehzylin  dern (0 und t l vorgenommen. Die Zylinder 10 und  <B>11</B>     (Fig.    1) haben zusammenwirkende Werkzeuge 12  und 13, die eng an der Oberfläche der Zylinder anliegen  und eine das Gut verformende Linie bilden, um zwischen  den Zylindern durchlaufendes flächiges Gut zu ver  formen. Das flächige Gut kann die Form eines konti  nuierlichen Bands oder die Form einzelner flächiger  Stücke haben. die nacheinander bearbeitet werden. Die  Werkzeuge sind im bevorzugten Ausführungsbeispiel ge  ätzte flexible Platten, die um die Zylinder gebogen und  an ihren entgegengesetzten Enden befestigt werden. Die  Zylinder haben Zwischenräume 10a und l la, in denen  eine Einrichtung zur Befestigung der Werkzeugplatten  an den Zylindern vorgesehen ist.

   Die Einrichtung zur  Befestigung der Werkzeugplatten an den Zylindern ge  hört nicht zur Erfindung, so dass der Einfachheit halber in       Fig.    1 die Platten an ihren Enden mit dem Zylinder  durch Bolzen 14 verbunden sind, die durch die Platten  verlaufen und in die benachbarte Seitenwand des Zylin  derzwischenraums eingeschraubt sind.    Der Zylinder 10 ist ein flächiges Gut tragender Zy  linder und hat dieses Gut erfassende Greifer 15 im Zwi  schenraum 10a, die die Vorderkante des zu bearbeiten  den flächigen Guts erfassen und es durch die     Ver-          formungslinie    zwischen den Zylindern 10 und 11 trans  portieren.

   Wenn der Zylinder gedreht wird, können  übliche Zufuhr- oder Transportzylinder verwendet wer  den, um das flächige Gut dem Zylinder 10 zuzuführen,  und ein üblicher Aufnahmezylinder kann verwendet wer  den, um das verformte Gut vom Zylinder 10 aufzuneh  men und abzugeben.  



  Im abgebildeten Ausführungsbeispiel sind die Plat  ten 12 und 13 flexible Platten, die zusammenwirkende,  das flächige Gut verformende Elemente, insbesondere  zum Schneiden und Falten des Guts haben. Das Schnei  den des Guts entlang einer gegebenen Linie wird bei  den abgebildeten Werkzeugen durch Abreissen bewirkt,  indem das Gut entlang der Linie zwischen den Gut  verformenden Elementen     zusammen\(Yedrückt    wird.  



  Beim Abreissen wird das flächige Gut durch die  Werkzeuge entlang der Trennlinie zusammengedrückt,  während das eine Werkzeug auf einer Seite der Linie  um mindestens die Dicke des flächigen Guts nach innen  abgestuft ist, um ein Spiel für das Gut auf dieser Seite  der Linie zu erzeugen, und wobei das andere Werkzeug  auf der anderen Seite der Trennlinie nach innen abge  stuft ist, um das Gut auf dieser Seite der Linie auf  zunehmen.     Fig.    2 zeigt das Prinzip des Reissens mit  ebenen Werkzeugen 20 und 21 zum Schneiden ent  lang einer einzigen Linie, die sich quer zum Werkzeug  erstreckt, das heisst quer zu seiner Bewegungsrichtung  auf dem Zylinder.

   Das Werkzeug 20 hat eine Aussen  stufe 20a auf der einen Seite der Trennlinie und eine  Stufe     20b    auf der     entgegengesetzten    Seite der Linie, die  gegen die     Aussenstufe    um mindestens die Dicke des  flächigen Guts nach innen versetzt ist. Das Werkzeug  21 hat eine Aussenstufe     21a    gegenüber der     Innenstufe     20b und überlappt damit die Aussenstufe     20a    entlang  der Trennlinie, so dass das Gut im Bereich der     Oberlap-          pung    zusammengedrückt wird.

   Die     überlappung    beim  Reissschneiden hat vorzugsweise eine maximale Aus  dehnung von     0,0125    cm (0,005 Zoll). Die Aussenstufen  der Werkzeuge sind normalerweise an der     V(;rformungs-          linie    durch einen Spalt von 0,005-0,0l cm (0,002 bis  0,004 Zoll) getrennt.  



  Das Werkzeug 21 hat auch eine Innenstufe     21b     gegenüber der Aussenstufe 20a des Werkzeugs 20, und  die Stufe<B>21b</B> hat eine Tiefe, die mindestens gleich der  Dicke des flächigen Guts ist. Wenn das Gut durch die  Werkzeuge entlang der Trennlinie zusammengedrückt  wird, wird das Gut auf der einen Seite der Trennlinie  von der Innenstufe des einen Werkzeugs und das Gut  auf der andern Seite der Trennlinie von der Innenstufe  des anderen     Werkzeugs    aufgenommen.  



  Die Teile der Aussenstufen der Werkzeuge 20 und  21, die sich nicht     überlappen,    haben praktisch keine  Funktion, weshalb diese Aussenstufen weggeschnitten  werden können, wie gestrichelt in     Fig.    2 angedeutet  ist, so dass die Trennelemente der Werkzeuge tatsäch  lich die Vorsprünge     20c    und 21c     (Fig.    3) sind, die vom  Boden der Werkzeugplatte vorspringen und eine Höhe  haben, die mindestens gleich der Dicke des Guts ist.  Wenn ferner ein Teil der Aussenstufe     21a    des Werk  zeugs 21 entfernt wird, kann die Innenstufe 20b des  Werkzeugs 20 bei Wunsch mit einem Vorsprung 23 ver  sehen werden, der entgegengesetzt zur weggeschnittenen      Aussenstufe ist     (Fig.    3).

   Dieser Vorsprung hat auf die  Verformung des Guts     hcinen    Einfluss.  



  Bei der Verformung von flächigem Gut zur Her  stellung von Rohlingen wie Kartonrohlingen ist es wün  schenswert, den Rohling entlang Linien zu ritzen, die  senkrecht zur Trennlinie verlaufen, die in Längsrichtung  der Werkzeuge verläuft. In einem derartigen Fall wird  das     Patrizenwerkzeug    mit Vorsprüngen oder Aussen  stufen versehen, die von der Innenstufe 20b ausgehen  und sich im allgemeinen senkrecht zu der Schulter zwi  schen der Innenstufe 20b und der Aussenstufe 20a er  strecken. Ein derartiges Werkzeug ist perspektivisch in       Fig.    6 sowie im Schnitt in     Fig.    7 mit einem zusammen  wirkenden Werkzeug abgebildet.

   Die Werkzeuge in       Fig.    6 und 7 und deren Teile haben die gleichen Bezugs  zeichen wie die Werkzeuge in     Fig.    2, da die Werkzeuge  grundsätzlich die gleichen sind, ausgenommen die zu  sätzlichen Vorsprünge 24a und 24b. Gemäss     Fig.    7 muss  die Aussenstufe     21a    des Werkzeugs 21 entlang den  Vorsprüngen     24a    und 24b ausgespart sein.     Diese    Aus  sparungen 25 und 26 sind oberhalb der Vorsprünge 24a  und 24b abgebildet.

   Die Aussparungen 25 und 26 in  der Aussenstufe 21a des Werkzeugs 21 sind notwendig,  so dass die Aussenstufe 21a einen Abschnitt 27 hat, der  den Vorsprung 24a überlappt, sowie einen Abschnitt 28,  der den Vorsprung 24b überlappt, wobei das mit einer  Aussparung versehene Werkzeug eine Schulter hat, die  den überlappenden Abschnitt begrenzt und ebenso als  Raum zur Aufnahme des     flächigen    Guts im Werkzeug  21 auf einer Seite der Trennlinie dient. In     Fig.    7 sind  die Aussparungen im Werkzeug 21 rechts von den Vor  sprüngen 24a bzw. 24b angeordnet. Es ist ersichtlich,  dass die Aussparungen auf beiden Seiten der Vor  sprünge 24a und 24b angeordnet sein können.

   Auch  hier kann die Aussenstufe des Werkzeugs 21 zusätzlich  entlang der gestrichelten Linien in     Fig.    7 abgeschnitten  werden, ohne dass die Funktion des Werkzeugs 21 be  einträchtigt wird. Es ist jedoch ersichtlich, dass die durch  die     ge@trichclten    Linien angedeuteten abgeschnittenen  Teile sich nicht in den funktionellen Teil des Werkzeugs       erstrecken,    der zur Ausbildung des Vorsprungs 21c not  wendig ist.  



  Die Werkzeuge können so hergestellt werden, dass sie  sowohl schneiden als auch falten.     Fig.    4 zeigt zwei ebene  Werkzeuge 30 und 31, die eine derartige Bearbeitung  von flächigem Gut vornehmen können. Die Werkzeuge  30 und 31 sind den Werkzeugen 20 und 21 ähnlich. Das  Werkzeug 30 hat eine Aussen- und eine Innenstufe  30a bzw. 30b, die den Innenstufen 31b und 31a des  Werkzeugs 31 gegenüberliegen, wobei die Aussenstufen  sich entlang der Trennlinie überlappen, um einen Reiss  schnitt zu bewirken. Die Innenstufe 31b hat jedoch  einen Vorsprung 33, der entlang der Faltlinie davon  nach aussen vorspringt und mit einer Aussparung oder  Nut 34 in der Aussenstufe 31a zur Deckung gebracht  werden kann, um das Gut in die Nut zu drücken.

   Der  Vorsprung 33 springt nach aussen nur bis zur Höhe der  Aussenstufe des Werkzeugs 30 vor, während die Nut  34 eine Tiefe hat, die mindestens gleich der Dicke des  flächigen Guts ist, so dass das flächige Gut um den  Vorsprung 33 gebogen werden kann. Vorzugsweise hat  das Spiel zwischen jeder Seite der Nut 34 und dem  Vorsprung 33 die Dicke des flächigen Guts. Es ist  ersichtlich, dass die Nut 34 in dem Werkzeug mit der  Aussenstufe an der Faltlinie ausgebildet wird und dass  der Vorsprung an dem Werkzeug ausgebildet ist, das  die Innenstufe an der Faltlinie hat.

   Selbst wenn eine    Faltung durchgeführt werden soll, kann die Aussen  stufe des Werkzeugs 31 so abgeschnitten werden,     wie    es  gestrichelt in     Fig.    4 abgebildet und bereits im Zusam  menhang mit     Fig.    2 erklärt wurde, solange Vorsprünge  35, 36     (Fig.    5) übrigbleiben, um die gegenüberliegenden  Seiten der Nut 34 zu begrenzen und das flächige Gut um  den Vorsprung 33 zu drücken, wenn die Werkzeuge zu  sammenkommen. Die Vorsprünge 35 und 36 begrenzen  dann die Nut 34, das heisst das     Matrizenelement    zum  Falten, während der Vorsprung 33 das     Patrizenelcment     bildet.  



  Es ist daher ersichtlich, dass die Werkzeuge so aus  gebildet werden können, dass die Vorsprünge entlang  der Trennlinie vorspringen, und mit Vorsprüngen auf  dem zusammenwirkenden Werkzeug zusammenarbeiten,  die dagegen     versetzt    sind, und dass zum Falten das       Patrizenelement    wie der Vorsprung vom Grundteil der  Werkzeuge vorspringen kann, während das Matrizen  element aus mehreren getrennten parallelen Vorsprün  gen bestehen kann, um eine Nut zu begrenzen, die mit  dem Vorsprung des     Patrizenelements    zur Deckung ge  bracht werden kann.

   Es ist     ferner    ersichtlich, dass be  stimmte Gebiete der Werkzeuge, die nichtfunktionelle  Gebiete genannt werden können, vorhanden sind  und wahlweise entfernt     oder    unverändert gelassen  werden können, ohne dass die Funktion des Werkzeugs  zum Schneiden oder Falten beeinträchtigt wird.  



  Die ebenen Werkzeuge 30 und 31     (Fig.    4) könnten  nicht um einen Zylinder gelegt werden und ihre Ele  mente miteinander in Deckung bringen, da die Aussen  fläche jedes Werkzeugs unterschiedlich sich ausdehnt,  wenn es um einen Zylinder gelegt wird. Wenn die  Werkzeuge um ihren     7ugehörigen    Zylinder gelegt wer  den, hängt die Endlage der gut verformenden Elemente  auf der Aussenfläche und relativ zueinander von dieser  Ausdehnung ab. Aus diesem Grund sind derartige zu  sammenwirkende Werkzeuge bisher nicht in der Ebene  ausgebildet und dann in die gewünschte Lage gekrümmt  oder gebogen worden.

   Untersuchungen haben gezeigt,  dass im Falle der Werkzeuge 30 und 31     (Fig.    4) die  Elemente nicht miteinander zur Deckung kommen wür  den, wenn die Werkzeuge um die zusammenwirkenden  Zylinder einer flächiges Gut verformenden Maschine  gebogen wurden. Da die Ausdehnung der Aussenfläche  der Werkzeuge und die      Verschiebung     der Gut ver  formenden Elemente in Umfangsrichtung des Zylinders  vor sich gehen, wäre diese Fehlausrichtung nicht zu  kritisch, falls das Schneiden oder Falten entlang Linien  vorgenommen würde, die senkrecht zu der     Vorder-    und  Hinterkante des Werkzeugs verlaufen, ausser wenn das  Schneiden oder Falten nicht entlang der gesamten Aus  dehnung der Linie durchgeführt werden sollte.

   Es wird  aber schwierig, wenn die Linien sich insgesamt eher  quer zum Zylinder als in seiner Umfangsrichtung er  strecken. Jede Verschiebung der zusammenwirkenden  Elemente relativ zueinander kann, wenn die Schnitt  oder Faltlinien quer zum Zylinder verlaufen, bewirken,  dass die Trennelemente nicht schneiden und die     Falt-          elemente    schneiden anstatt zu falten. Gemäss der Neue  rung werden jedoch die Werkzeuge so ausgebildet, dass  die flächiges Gut verformenden Elemente nicht aus ihrer  gegenseitigen Deckung kommen, wenn sie um     Zylinder'     gleichen Durchmessers gebogen werden.

   Um das zu  erreichen, werden nichtfunktionelle Abschnitte des  Werkzeugs wie die Abschnitte der Aussenstufen 30a  und 3l a entfernt, um die     Querschnittsflächen    der Werk  zeuge auszugleichen. Wenn die Werkzeuge im wesent-           lichen    die gleiche     Querschittsfläche    in Biegerichtung  haben, ist irgendeine Verschiebung der Elemente im  wesentlichen gleich und die Gut verformenden Ele  mente bleiben in Deckung. Wenn also die Werkzeuge aus  flexiblem Werkstoff hergestellt werden, können sie aus  einer ebenen Lage, die beispielsweise die Lage sein  kann, in der die Werkzeugplatten mit ihren verformen  den Elemente versehen werden, um Zylinder gleichen  Durchmessers gebogen werden, ohne dass die über  deckung der Gut verformenden Elemente verlorengeht.

    Das Entfernen des     Werkzeugwerkstoffs    kann durch  Ätzen oder durch ein anderes geeignetes Verfahren,  z.<B>B.</B> maschinell oder chemisch, vorgenommen werden.  Wenn die Werkzeuge gemäss dem bevorzugten Aus  führungsbeispiel der Erfindung hergestellt worden sind,  haben sie gleichmässige Grundteile mit     im    wesentlichen  gleicher Dicke und Vorsprünge zum Trennen und Fal  ten, die von den Grundteilen ausgehen, wobei die Quer  schnittsflächen der Werkzeuge im wesentlichen gleich  gehalten sind, damit die gut     verformenden    Elemente sich  überdecken, wenn die Werkzeuge um den entsprechen  den Zylinder gebogen werden.  



  In den     Fig.    8 und 10 sind Werkzeuge 12 und 13 abge  bildet. Der Kartonrohling, der durch die Werkzeuge 12  und 13 hergestellt wird, wird zur Herstellung von Nah  rungsmittelbehältern verwendet. Das     Patrizenwerkzeug     12 hat einen kontinuierlich geschlossenen Vorsprung 41,  der die Aussenlinie des Kartonrohlings begrenzt, die im  allgemeinen rechteckig ist, ausserdem sind Trennvor  sprünge     41a-d    an den entsprechenden Seiten vorhanden.  Der     VorFprung    41a bestimmt die Vorderkante des Kar  tonrohlings und liegt entlang der Vorderkante des Werk  zeugs, während der Vorsprung 41c entlang der Hinter  kante des Werkzeugs liegt.

   Die Fläche des Werkzeugs  ausserhalb des Vorsprungs 41 ist normalerweise die  Aussenstufe des Werkzeugs und weggeätzt, wie aus       Fig.    9 ersichtlich ist, um die     Querschnittsfläche    dieses  Werkzeugs mit dem Werkzeug 13 abzugleichen. Das  Werkzeug 12 hat auch mehrere Faltvorsprünge, die da  von ausgehen, um Ober-, Boden- und Rückseite des  Kartons zu begrenzen. Die Ober-, Rück- und Boden  seitenflächen liegen Seite an     Seite    im Innern der durch  den geschlossenen Vorsprung 41 begrenzten Fläche       (Fig.    8).

   Die Oberseite des Kartons wird durch     Falt-          vorsprünge    45 und 46 des     Patrizenelements    begrenzt, die  parallel zu der     Vorder-    und Hinterkante des Werkzeugs  verlaufen, sowie durch Faltvorsprünge 47 und 48 des       Patrizenwerkzeugs,    die zwischen den Faltvorsprüngen  45 und 46 an dessen entgegengesetzten Enden verlaufen.  Der Vorsprung 45 befindet sich in der Nähe des Vor  sprungs 41a und zu diesem nach innen.

   Die Rückseite  des Kartons wird durch Faltvorsprünge einschliesslich  des Vorsprungs 46 und eines     Patrizenvorsprungs    50 be  grenzt, der parallel dazu auf der vom Vorsprung 45 ent  fernten Seite verläuft, sowie durch     Patrizenvorsprünge     51 und 52, die zwischen den Vorsprüngen 46 und 50  an deren entgegengesetztem Ende verlaufen.

   Der Boden  des Kartons wird durch den     Faltvorsprung    50 und  einen     Patrizenfaltvorsprung    54     begrenzt,    der parallel  zum Vorsprung 50, aber davon getrennt verläuft, sowie  durch     Patrizenvorsprünge    55 und 56, die zwischen  den     Vorsprüngen    50 und 54 am entgegengesetzten Ende  des     Vorsprungs    verlaufen. Die Fläche des Werkzeugs  zwischen dem Faltvorsprung 54 und dem benachbarten  Trennvorsprung 41c bildet die Vorderseite des Kartons,  während die     Patrizenfaltvorsprünge    60 und 61 von den  entgegengesetzten Enden des     Faltvorsprungs    54 zum    benachbarten Trennvorsprung 41c verlaufen.

   Die     End-          seiten    des Kartons sind durch die Flächen ausserhalb  der Faltvorsprünge 47, 51 und 55 entlang der einen  Seite des Werkzeugs und ausserhalb der Faltvorsprünge  48, 52 und 56 entlang der anderen Seite des Werkzeugs  begrenzt. Trennvorsprünge 62-64 bilden Verlängerun  gen an beiden Enden der Faltvorsprünge 46, 50 bzw.     5.1     in dem Gebiet, das der Endseite des Kartons entspricht,  so dass der Kartonrohling entlang dieser Linie geschlitzt  wird, damit die     Endseiten    nach unten und oben von  der Ober- und Bodenseite des Kartons und nach innen  von der Rückseite des Kartons gefaltet werden können.  



  Das     zugehörige        Matrizenwerkzeug    13 ist in     Fig.    10  abgebildet und hat Trennvorsprünge, die den Trenn  vorsprüngen des     Patrizenwerkzeugs    entsprechen, aber  gegen diese in der bereits anhand der Werkzeuge 20 und  21 sowie 30 und 31 erläuterten Weise versetzt sind,  und     Matrizenvorsprünge,    die mit den Faltvorsprüngen  des     Patrizenwerkzeugs    zum Falten des flächigen Guts  zusammenarbeiten. Die Faltvorsprünge des Matrizen  werkzeugs und die Trennlinien haben die gleichen Bezugs  zeichen wie die entsprechenden Vorsprünge des     Patri-          zenwerkzeugs    sowie einen zusätzlichen Strich.

   Die  Aussenstufe des     Matrizenwerkzeugs    würde normaler  weise der innerhalb der     Aussenkante    eines Trennvor  sprungs das Werkzeug mit Trennvorsprüngen 62'-64'  versehen ist, müssen bestimmte Gebiete innerhalb der  Begrenzung, die vom Vorsprung 41' gebildet wird, aus  funktionellen Gründen abgeschnitten werden, damit das  Schneiden an den Vorsprüngen 62'-64' durchgeführt  werden kann, wie bereits anhand der in den     Fig.    6 und 7  abgebildeten Werkzeuge erläutert worden ist.  



  Aus den     Fig.    8 und 10 ist ersichtlich, dass alle Ge  biete dieser Werkzeuge mit Ausnahme derjenigen Ge  biete weggeätzt worden sind, die funktionelle, gut ver  formende Elemente bilden. Wenn die Faltlinien so ver  laufen, dass das     Matrizenwerkzeug    nicht die gleiche       Querschnittsfläche    wie das     Patrizenwerkzeug    hat, so  dass seine     Ausdehnungs-Charakteristik    von der des zu  sammenwirkenden     Patrizenwerkzeugs    verschieden ist,  wenn es um einen Zylinder gelegt ist, dann ist ersicht  lich, dass verschiedene nichtfunktionelle Gebiete des     Pa-          trizenwerkzeugs    nicht entfernt zu werden brauchen.

   Vor  sprünge ausserhalb der Begrenzung können     beibehalten     werden, um die     Ausdehnungs-Charakteristik    der Werk  zeuge auszugleichen, da diese ebenfalls nichtfunktionelle  Gebiete des     Patrizenwerkzeugs    sind, oder die Breite  des     Trennvorsprungs    kann erhöht werden, wie durch  gestrichelte Linien in     Fig.    8 abgebildet ist, um den  zusätzlichen Werkstoff im     Matrizenwerkzeug    wegen der  Doppelvorsprünge zu     kompensieren,    die die Matrizen  abschnitte des Werkzeugs bilden.

   Ähnlich können Vor  sprünge in Gebieten des     Patrizenwerkzeugs    zusätzlich  vorgesehen werden, wo das     Matrizenwerkzeug    weg  geätzt worden ist. Zum Beispiel könnten Vorsprünge 70  (gestrichelt) hinzugefügt werden. Obwohl die Vor  sprünge normalerweise im funktionellen Gebiet des     Pa-          trizenwerkzeugs    angeordnet sind, ist das     gegenüberlie-          gende    Gebiet des     Matrizenwerkzeugs,    das ein nicht  funktionelles Gebiet     ist,    weggeätzt worden, so dass das  flächige Gut nur um die Vorsprünge in den durch  das     Matrizenwerkzeug    erzeugten Zwischenraum gebo  gen wird.

   Daher wird     das    flächige Gut nicht in diesen  Gebieten verformt.     Vorzugsweise    sind jedoch die aus  gleichenden     Vorsprünge    in Gebieten übriggelassen, die  rein nichtfunktionelle Gebiete des Werkzeugs     sind.    Wenn  die Gebiete des     Matrizenwerkzeugs,    die entgegengesetzt      zu einem Gebiet des     Patrizenwerkzeugs    liegen, das nor  malerweise ein funktionelles Gebiet ist, da es das Gut  aufnimmt, weggeätzt werden, wird das Gebiet des     Pa-          trizenwerkzeugs    nichtfunktionell.

   Es ist jedoch ersicht  lich, dass die Vorsprünge in diesen nichtfunktionellen  Gebieten wegen des     Wegätzens    des     Matrizenwerkzeugs     kurz vor den Faltvorsprüngen 45, 46 usw. enden, so  dass eine Trennung nicht zwischen diesen Vorsprüngen  und den Faltvorsprüngen stattfindet. Ferner kann die  Ausdehnung durch tieferes Ätzen des     Matrizenwerk-          zeugs    gegenüber dem     Patrizenwerkzeug    ausgeglichen  werden. Wenn das     Matrizenwerkzeug    tiefer als aus funk  tionellen Gründen notwendig     geätzt    wird, bedeutet die  zusätzliche Tiefe die Entfernung eines nichtfunktionel  len Gebiets.  



  Der Werkstoff kann vom Werkzeug wie bereits er  wähnt durch ein übliches Verfahren entfernt werden,  das zur Erzeugung von erhabenen Druckplatten ver  wendet wird. Bei diesem Verfahren wird die Platte,  die vorzugsweise doppelt so dick wie das zu verfor  mende flächige Gut ist, mit einem     ätzfesten,    lichtemp  findlichen Material überzogen, das bei intensiver Be  leuchtung     härtbar    ist. Ein Film mit Transparentlinien,  die den auf der Platte     aufzuformenden    Vorsprüngen  entsprechen, wird über der Platte mit dem Überzug an  geordnet, und durch die Transparentlinien wird Licht  projiziert. Das lichtempfindliche Material wird in den  dem Licht ausgesetzten Gebieten ausgehärtet und bleibt  an der Werkzeugoberfläche der Platte haften.

   Die     unge-          härtetcn    Teile des lichtempfindlichen Materials, die dem  Licht nicht ausgesetzt worden sind, werden     dann    abge  waschen oder anderweitig     entfernt,    und ein     Ätzmaterial     wird auf der Werkzeugfläche der Platte aufgetragen.

    Da die gehärteten Flächen des lichtempfindlichen Mate  rials     ätzfest    sind, werden nur diejenigen Gebiete, die  nicht durch das gehärtete lichtempfindliche Material  bedeckt sind, weggeätzt.     Vorzugsweise    wird durch das  Ätzen eine Werkzeugplatte mit einem Grundteil im we  sentlichen gleichmässiger Dicke erzeugt, von der die  Vorsprünge ausgehen, die die Gut     verformenden    Ele  mente bilden. Beim bevorzugten Verfahren ist die Platte  ungefähr doppelt so dick wie das zu verformende flä  chige Material, und das Ätzen der Werkzeugoberfläche  bis zu einer Tiefe, die im wesentlichen der Dicke des  flächigen Guts entspricht, führt zu einer Platte, deren  Grundteil ungefähr genauso dick wie die Vorsprünge ist.

    Es ist erkannt worden, dass eine derartige Platte aus  Stahl befriedigend selbst dann gebogen werden kann,  wenn das zu bearbeitende flächige Gut Karton ist, wie  es z.<B>B.</B> zur Herstellung von     Kartons    für gefrorene  Nahrungsmittel verwendet wird, wobei das flächige Gut  eine Dicke von etwa 0,040 cm (0,0l6 Zoll) hat.  



  Es ist also ersichtlich, dass durch die Neuerung ein  Verfahren zur Herstellung von Werkzeugplatten ange  geben wird, die um die Zylinder einer flächiges Gut ver  formenden Maschine zu legen sind. Durch     das    Ver  fahren gemäss der Neuerung können die Werkzeuge in  der Ebene hergestellt und dann um die Zylinder gebogen  und daran befestigt werden. Die das     flächige    Gut ver  formenden Elemente der Werkzeuge werden während  des     Biegens    in Deckung gehalten, vorausgesetzt, dass die  Platten und Zylinder im wesentlichen gleicher Abmes  sung gebogen werden.

   Obwohl die Zylinder     vorzugsweise     gleiche Abmessungen haben, können, wenn die Zylinder  verschiedene Abmessungen haben sollen, die Quer  schnittsflächen der Werkzeuge in einer solchen Bezie-         hung    stehen, dass die richtige     Ausdehnungs-Charakte-          ristik    der Werkzeuge erhalten wird, wenn sie um die  Zylinder gebogen werden, auf denen sie benutzt werden  sollen, so dass die das flächige Gut verformenden Ele  mente auf den Werkzeugen richtig in Deckung bleiben.



  The invention relates to a tool unit for forming flat material, consisting of two tool plates, each of which can be bent around the shell of a roller and cooperating projections and recesses for forming the flat material during the run have between the tool plates attached to the rollers, as well as a process for their production.



  So that such a tool unit effects the desired reshaping of the flat material, the projections and recesses provided for this purpose on the two tool plates must fit together, even after they have been bent around the rollers. However, the problem arises that the tool plates that work together expand differently when they are bent around the rollers, so that they no longer fit one another exactly during the forming process. It has therefore been practically impossible to date to produce such tool plates in a flat state and then to bend them around the rollers.



  In the case of a tool unit of the type mentioned at the outset, this difficulty is overcome according to the invention in that the tool plates are designed in such a way that their cooperating projections and recesses fit onto one another after being bent around the rollers.



  This design of the tool unit can compensate for the expansion characteristics of both tool plates when bending around the rollers, so that the existing in the flat state certain mutual position of the projections and recesses is retained even after bending around the rollers.



  In an advantageous further development of the invention, the tool unit can be provided with recesses which do not deform the flat material, and also with projections which do not deform the flat material. Appropriately, the recesses can be equally deep.



       The tool unit can advantageously be designed in such a way that the projections which do not deform the flat material have a height which is at least equal to the thickness of the flat material.



  A tool unit in which the one tool plate is a patrix and the other tool plate is a die that has a groove, the patrix having a projection so that the flat material to be deformed is received by the groove, as well as a recess on the opposite one Sides of the front has to take on the to be deformed sheet material, and wherein the die tool has a recess on one side of the groove to receive the sheet material and to form a projection between the recess and the groove, can be designed ,

   that the male mold parallel to the groove in the recesses has a projection that does not permanently deform the flat material.



  A method for producing such a tool unit, in which so much material is removed from the surfaces of the flat tool plates that the cooperating projections and recesses are formed, is characterized according to the invention in that further material is removed in order not to be involved in the forming of the Flat goods involved projections and recesses to form until their cooperating, the flat material deforming projections and recesses after bending around the rollers fit together.



       Advantageously, the material can be removed on one side of one tool plate anywhere except for the areas where the projections necessary for permanent deformation are provided, which serve as die elements, and the material can be removed on one side of the other tool plate down to the areas where projections which are necessary for permanent deformation and which serve as male mold elements and which are not involved in the permanent deformation are provided which run parallel to the female mold projections.



       Furthermore, it can be useful for the material of each tool plate to be removed to a constant depth in order to produce tool plates with a base part of constant thickness and projections of constant height.



  The projections and recesses causing permanent deformation of the flat material are to be referred to briefly in the description as functional, while the projections and recesses or areas which do not cause permanent deformation are to be referred to as non-functional.



  The invention will then be explained in more detail, for example with reference to figures. The figures show: FIG. 1 a partial section through the interacting cylinders for deforming flat material.



       Fig. 2 is a perspective sectional view of the tools for deforming the flat material, from which the principle of punching can be seen, Fig. 3 is a perspective sectional view of the tools of Fig. 2 with a modified structure, Fig. 4 is a perspective sectional view of the tools of Fig. 2 with a modified structure so that the tools can both cut and fold, Fig. 5 is a perspective sectional view of the tools of Fig. 4 in a modified version,

         6 shows a perspective view of a longitudinal section through a tool, FIG. 7 shows the tool from FIG. 6 with a cooperating tool, FIG. 8 shows a plan view of one of the tools shown in FIG. 1, FIG. 9 shows a cross section through that in Fis. 8 illustrated tool along essentially the line 9-9, FIG. 10 a plan view of the other tool illustrated in FIG. 1 and FIG. 11 a cross section through the tool shown in FIG. 10 </B> The tool shown is essentially along the line 11-11.



  The invention will now be described on the basis of tools for cutting out and folding flat material for the manufacture of a cardboard container blank, for example a container for frozen food. It can be seen that the innovation can also be used for tools for the separate implementation of these processing operations as well as for tools for performing similar Licher deformations of flat goods.



  The deformations of the flat material are carried out by passing between cooperating rotary cylinders (0 and tl. The cylinders 10 and 11 (FIG. 1) have cooperating tools 12 and 13 which lie tightly against the surface of the cylinder and form a line deforming the material in order to deform flat material passing through between the cylinders. The flat material can have the shape of a continuous band or the shape of individual flat pieces that are processed one after the other. In the preferred exemplary embodiment, the tools are etched flexible plates which are bent around the cylinders and secured at their opposite ends, the cylinders having spaces 10a and 11a in which means are provided for securing the tool plates to the cylinders.

   The device for fastening the tool plates to the cylinders does not belong to the invention, so that for the sake of simplicity in Fig. 1 the plates are connected at their ends to the cylinder by bolts 14 which run through the plates and into the adjacent side wall of the cylinder the gap are screwed in. The cylinder 10 is a flat material-carrying cylinder and has grippers 15 in the intermediate space 10a that grasp this material, which grasp the leading edge of the flat material to be processed and transport it through the deformation line between the cylinders 10 and 11.

   When the cylinder is rotated, conventional feed or transport cylinders can be used to feed the flat material to the cylinder 10, and a conventional receiving cylinder can be used to pick up and deliver the deformed material from the cylinder 10.



  In the illustrated embodiment, the Plat th 12 and 13 are flexible plates that have cooperating elements that deform the flat material, in particular for cutting and folding the material. In the case of the tools shown, the cutting of the material along a given line is effected by tearing it off by compressing the material along the line between the elements that deform the material.



  When tearing off, the flat material is pressed together by the tools along the dividing line, while one tool on one side of the line is stepped inwards by at least the thickness of the flat material in order to create a clearance for the material on this side of the line, and the other tool on the other side of the dividing line is stepped inwardly in order to increase the goods on this side of the line. Fig. 2 shows the principle of tearing with flat tools 20 and 21 for cutting ent long a single line that extends transversely to the tool, that is, transversely to its direction of movement on the cylinder.

   The tool 20 has an outer step 20a on one side of the dividing line and a step 20b on the opposite side of the line, which is offset inwardly from the outer step by at least the thickness of the flat material. The tool 21 has an outer step 21a opposite the inner step 20b and thus overlaps the outer step 20a along the dividing line, so that the material is pressed together in the area of the top lap.

   The tear-cutting overlap is preferably a maximum of 0.0125 cm (0.005 inches). The outer steps of the tools are usually separated on the deformation line by a gap of 0.005-0.0l cm (0.002 to 0.004 inches).



  The tool 21 also has an inner step 21b opposite the outer step 20a of the tool 20, and the step <B> 21b </B> has a depth which is at least equal to the thickness of the flat material. When the goods are compressed by the tools along the dividing line, the goods on one side of the dividing line are picked up by the inner step of one tool and the goods on the other side of the dividing line are picked up by the inner step of the other tool.



  The parts of the outer steps of the tools 20 and 21 that do not overlap have practically no function, which is why these outer steps can be cut away, as indicated by dashed lines in Fig. 2, so that the separating elements of the tools actually form the projections 20c and 21c ( Fig. 3), which protrude from the bottom of the tool plate and have a height that is at least equal to the thickness of the material. Furthermore, if part of the outer step 21a of the tool 21 is removed, the inner step 20b of the tool 20 can be seen with a projection 23 if desired, which is opposite to the cut-away outer step (Fig. 3).

   This projection has an influence on the deformation of the good.



  When deforming flat material for the manufacture of blanks such as cardboard blanks, it is desirable to score the blank along lines that run perpendicular to the parting line that runs in the longitudinal direction of the tools. In such a case, the male mold is provided with projections or outer steps which extend from the inner step 20b and generally perpendicular to the shoulder between the inner step 20b and the outer step 20a. Such a tool is shown in perspective in FIG. 6 and in section in FIG. 7 with a cooperating tool.

   The tools in Fig. 6 and 7 and their parts have the same reference characters as the tools in Fig. 2, since the tools are basically the same, except for the additional projections 24a and 24b. According to FIG. 7, the outer step 21a of the tool 21 must be cut out along the projections 24a and 24b. These recesses 25 and 26 are shown above the projections 24a and 24b.

   The recesses 25 and 26 in the outer step 21a of the tool 21 are necessary so that the outer step 21a has a section 27 which overlaps the projection 24a and a section 28 which overlaps the projection 24b, the tool provided with a recess being a Has shoulder that delimits the overlapping section and also serves as a space for receiving the flat material in the tool 21 on one side of the dividing line. In Fig. 7, the recesses in the tool 21 are arranged to the right of the jumps 24a and 24b before. It can be seen that the recesses can be arranged on both sides of the projections 24a and 24b.

   Here, too, the outer step of the tool 21 can additionally be cut off along the dashed lines in FIG. 7 without the function of the tool 21 being impaired. It can be seen, however, that the cut-off parts indicated by the dashed lines do not extend into the functional part of the tool which is necessary to form the projection 21c.



  The tools can be made to both cut and fold. Fig. 4 shows two flat tools 30 and 31, which can undertake such processing of flat material. Tools 30 and 31 are similar to tools 20 and 21. The tool 30 has an outer and an inner step 30a and 30b, which are opposite the inner steps 31b and 31a of the tool 31, the outer steps overlapping along the parting line in order to effect a tear. The inner step 31b, however, has a projection 33 which protrudes outwardly therefrom along the fold line and can be brought into congruence with a recess or groove 34 in the outer step 31a in order to press the goods into the groove.

   The projection 33 protrudes outward only up to the level of the outer step of the tool 30, while the groove 34 has a depth that is at least equal to the thickness of the flat material, so that the flat material can be bent around the projection 33. The play between each side of the groove 34 and the projection 33 preferably has the thickness of the flat material. It can be seen that the groove 34 is formed in the tool with the outer step on the fold line and that the projection is formed on the tool that has the inner step on the fold line.

   Even if a folding is to be carried out, the outer stage of the tool 31 can be cut off as shown in dashed lines in Fig. 4 and has already been explained in connection with Fig. 2, as long as projections 35, 36 (Fig. 5) remain to limit the opposite sides of the groove 34 and to press the flat material around the projection 33 when the tools come together. The projections 35 and 36 then delimit the groove 34, that is to say the die element for folding, while the projection 33 forms the male element.



  It will therefore be seen that the tools can be formed so that the projections protrude along the parting line and cooperate with projections on the cooperating tool which are offset against it and that for folding the male element like the projection project from the base of the tools can, while the matrix element may consist of several separate parallel projections conditions to limit a groove that can be brought ge with the projection of the male element to cover.

   It will also be seen that certain areas of the tools, which may be called non-functional areas, are present and can optionally be removed or left unchanged without affecting the function of the cutting or folding tool.



  The flat tools 30 and 31 (Fig. 4) could not be placed around a cylinder and bring their ele ments together, since the outer surface of each tool expands differently when it is placed around a cylinder. When the tools are placed around their associated cylinder, the end position of the well-deforming elements on the outer surface and relative to one another depends on this extent. For this reason, such cooperating tools have so far not been formed in the plane and then curved or bent into the desired position.

   Investigations have shown that in the case of the tools 30 and 31 (FIG. 4) the elements would not come into congruence with one another if the tools were bent around the cooperating cylinders of a machine which deforms flat material. Since the expansion of the outer surface of the tools and the displacement of the good-forming elements take place in the circumferential direction of the cylinder, this misalignment would not be too critical if the cutting or folding were done along lines perpendicular to the leading and trailing edges of the tool unless the cutting or folding should not be done along the entire extent of the line.

   But it will be difficult if the lines as a whole tend to stretch across the cylinder rather than in its circumferential direction. Any displacement of the interacting elements relative to one another can, if the cut or fold lines run transversely to the cylinder, have the effect that the separating elements do not intersect and the folding elements cut instead of folding. According to the innovation, however, the tools are designed in such a way that the elements that deform the flat material do not come out of their mutual coincidence when they are bent around cylinders of the same diameter.

   In order to achieve this, non-functional sections of the tool such as the sections of the outer steps 30a and 3l a are removed in order to compensate for the cross-sectional areas of the tools. If the tools have essentially the same cross-sectional area in the bending direction, any displacement of the elements is essentially the same and the elements that deform the product remain in congruence. So if the tools are made of flexible material, they can be bent from a flat position, which can for example be the position in which the tool plates are provided with their deforming elements, around cylinders of the same diameter, without the covering of the good deforming elements is lost.

    The tool material can be removed by etching or by another suitable method, for example mechanically or chemically. If the tools have been made according to the preferred embodiment of the invention, they have uniform base parts with substantially the same thickness and projections for separating and folding th, which start from the base parts, the cross-sectional areas of the tools are kept essentially the same so the well-deforming elements overlap when the tools are bent around the corresponding cylinder.



  8 and 10 tools 12 and 13 are forms abge. The cardboard blank produced by the tools 12 and 13 is used to produce food containers. The male mold 12 has a continuously closed projection 41 which delimits the outline of the cardboard blank, which is generally rectangular, and there are also separating projections 41a-d on the corresponding sides. The projection 41a defines the leading edge of the cardboard blank and lies along the leading edge of the tool, while the projection 41c lies along the trailing edge of the tool.

   The area of the tool outside the projection 41 is normally the outer step of the tool and is etched away, as can be seen from FIG. 9, in order to match the cross-sectional area of this tool with the tool 13. The tool 12 also has a plurality of folding projections which extend therefrom to define the top, bottom and back of the carton. The top, back and bottom side surfaces lie side by side in the interior of the area defined by the closed projection 41 (FIG. 8).

   The top of the carton is delimited by folding protrusions 45 and 46 of the male element, which run parallel to the front and rear edges of the tool, and by folding protrusions 47 and 48 of the male tool, which run between the folding protrusions 45 and 46 at its opposite ends. The projection 45 is located in the vicinity of the before jump 41 a and to this inward.

   The back of the carton is bounded by folding projections including projection 46 and a male projection 50, which runs parallel to it on the side remote from projection 45, as well as male projections 51 and 52 which extend between projections 46 and 50 at the opposite end thereof .

   The bottom of the carton is defined by the folding tab 50 and a male folding tab 54 which is parallel to but separate from the tab 50 and by male tabs 55 and 56 which extend between the tabs 50 and 54 at the opposite end of the tab. The area of the tool between the folding projection 54 and the adjacent separating projection 41c forms the front of the carton, while the male folding projections 60 and 61 extend from the opposite ends of the folding projection 54 to the adjacent separating projection 41c.

   The end sides of the carton are delimited by the surfaces outside the folding projections 47, 51 and 55 along one side of the tool and outside the folding projections 48, 52 and 56 along the other side of the tool. Separating projections 62-64 form extensions at both ends of the folding projections 46, 50 and 5.1 in the area that corresponds to the end face of the carton, so that the carton blank is slit along this line so that the end faces downwards and upwards from the top and bottom side of the carton and foldable inward from the back of the carton.



  The associated die tool 13 is shown in Fig. 10 and has separating projections that correspond to the separating projections of the male mold, but are offset from these in the manner already explained with reference to tools 20 and 21 and 30 and 31, and female projections that have the folding projections of the patrix tool work together to fold the flat material. The folding projections of the die tool and the dividing lines have the same reference symbols as the corresponding projections of the male tool and an additional line.

   The outer step of the die tool would normally be provided within the outer edge of a separating projection the tool is provided with separating projections 62'-64 ', certain areas within the boundary formed by the projection 41' must be cut off for functional reasons in order for the cutting can be carried out on the projections 62'-64 ', as has already been explained with reference to the tools shown in FIGS. 6 and 7.



  From Figs. 8 and 10 it can be seen that all Ge areas of these tools with the exception of those Ge areas have been etched away, the functional, well-ver forming elements form. If the fold lines run in such a way that the female mold does not have the same cross-sectional area as the male mold, so that its expansion characteristic is different from that of the male mold working together when it is placed around a cylinder, then it can be seen that various non-functional Areas of the male tool do not need to be removed.

   Before jumps outside the limit can be retained to compensate for the expansion characteristics of the tools, since these are also non-functional areas of the male tool, or the width of the separation projection can be increased, as shown by dashed lines in FIG to compensate for additional material in the die tool because of the double projections that form the die sections of the tool.

   Similarly, protrusions can also be provided in areas of the male tool where the female tool has been etched away. For example, protrusions 70 (dashed) could be added. Although the projections are normally arranged in the functional area of the die tool, the opposite area of the die tool, which is a non-functional area, has been etched away so that the flat material only around the projections into the gap created by the die tool is bent.

   Therefore, the flat material is not deformed in these areas. Preferably, however, the identical projections are left in areas that are purely non-functional areas of the tool. If the areas of the female tool that are opposite to an area of the male tool that is normally a functional area since it receives the material are etched away, the area of the male tool becomes non-functional.

   It can be seen, however, that the projections in these non-functional areas end shortly before the folding projections 45, 46 etc. because of the etching away of the die tool, so that a separation does not take place between these projections and the folding projections. Furthermore, the expansion can be compensated for by deeper etching of the die tool compared to the male die tool. If the die tool is etched deeper than necessary for functional reasons, the additional depth means the removal of a non-functional area.



  As already mentioned, the material can be removed from the tool by a conventional method that is used to produce raised printing plates. In this method, the plate, which is preferably twice as thick as the flat material to be deformed, is coated with an etch-resistant, lichtemp-sensitive material that can be hardened under intense lighting. A film with transparent lines corresponding to the projections to be formed on the plate is arranged over the plate with the coating on, and light is projected through the transparent lines. The light-sensitive material is cured in the areas exposed to the light and adheres to the tool surface of the plate.

   The uncured portions of the photosensitive material that have not been exposed to light are then washed or otherwise removed and an etchant is applied to the tool surface of the platen.

    Since the hardened areas of the photosensitive material are etch-resistant, only those areas that are not covered by the hardened photosensitive material are etched away. Preferably, a tool plate with a base part of substantially uniform thickness is produced by the etching, from which the projections extend, which form the elements that deform the good. In the preferred method, the plate is approximately twice as thick as the sheet material to be deformed, and the etching of the tool surface to a depth which corresponds essentially to the thickness of the sheet material results in a plate whose base is approximately as thick as that Is protrusions.

    It has been recognized that such a steel plate can be bent satisfactorily even if the flat product to be processed is cardboard, as is used, for example, for the production of cardboard boxes for frozen food, the sheet having a thickness of about 0.040 cm (0.016 inches).



  It can therefore be seen that the innovation provides a method for the production of tool plates that are to be placed around the cylinder of a flat material forming machine. By driving according to the innovation, the tools can be produced in the plane and then bent around the cylinder and attached to it. The elements of the tools which shape the flat material are kept in congruence during the bending, provided that the plates and cylinders are bent with essentially the same dimensions.

   Although the cylinders are preferably of the same dimensions, if the cylinders are to have different dimensions, the cross-sectional surfaces of the tools can be related in such a way that the correct expansion characteristics of the tools are obtained when they are bent around the cylinders on which they are to be used, so that the elements deforming the flat material on the tools remain correctly in cover.

 

Claims (1)

PAT=ENTANSPRÜCHE I. Werkzeugeinheit zum Umformen von flächigem Gut, bestehend aus zwei Werkzeugplatten, die je um den Mantel einer Walze biegbar sind und zusammen arbeitende Vorsprünge und Aussparungen zum Umfor men des flächigen Guts während des Durchlaufs zwi schen den auf den Walzen angebrachten Werkzeugplat ten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Werk zeugplatten so ausgebildet sind, dass ihre zusammen arbeitenden Vorsprünge und Aussparungen nach dem Biegen um die Walzen aufeinanderpassen. II. Verfahren zur Herstellung einer Werkzeugeinheit nach Patentanspruch I, bei dem so viel Werkstoff von den Oberflächen der ebenen Werkzeugplatten abgetra gen wird, PAT = ENTANSPRÜCHE I. Tool unit for forming flat material, consisting of two tool plates, each of which can be bent around the jacket of a roller, and projections and recesses that work together for forming the flat material during the passage between the tool plates attached to the rollers have, characterized in that the tool plates are formed so that their cooperating projections and recesses fit together after bending around the rollers. II. A method for producing a tool unit according to claim I, in which as much material is abgetra conditions from the surfaces of the flat tool plates, dass die zusammenarbeitenden Vorsprünge und Aussparungen gebildet werden, dadurch gekenn zeichnet, dass weiterer Werkstoff abgetragen wird, um nicht an dem Umformen des flächigen Guts beteiligte Vorsprünge und Aussparungen auszubilden, bis ihre zu sammenarbeitenden, das flächige Gut umformenden Vorsprünge und Aussparungen nach dem Biegen um die Walzen aufeinanderpassen. UNTERANSPRÜCHE 1. Werkzeugeinheit nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch Werkzeugplatten, die das flächige Gut nicht umformende Aussparungen aufweisen. 2. Werkzeugeinheit nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch Werkzeugplatten, die das flächige Gut nicht umformende Vorsprünge aufweisen. 3. that the cooperating projections and recesses are formed, characterized in that further material is removed in order not to form projections and recesses that are not involved in the deformation of the flat material, until their projections and recesses that work together and deform the flat material after bending Rollers fit together. SUBClaims 1. Tool unit according to claim I, characterized by tool plates which have recesses that do not deform the flat material. 2. Tool unit according to claim I, marked is characterized by tool plates which do not have projections which do not deform the flat material. 3. Werkzeugeinheit nach Patentanspruch<B>I</B> oder<B>Un-</B> teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus sparungen gleich tief sind. 4. Werkzeugeinheit nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das flächige Gut nicht umfor menden Vorsprünge eine Höhe haben, die mindestens gleich der Dicke des flächigen Guts ist. 5. Tool unit according to claim 1 or sub-claim 1, characterized in that the recesses are equally deep. 4. Tool unit according to dependent claim 2, characterized in that the projections which do not umfor the flat material have a height which is at least equal to the thickness of the flat material. 5. Werkzeugeinheit nach Patentanspruch I, bei der die eine Werkzeugplatte eine Patrize mit einem Vor sprung und die andere Werkzeugplatte eine Matrize mit einer Nut ist, wobei das zu verformende flächige Gut von der Nut aufgenommen wird, und die Matrize eine Aussparung auf der gegenüberliegenden Seite des Vor sprungs der Patrize hat, um das zu verformende flächige Gut aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Pa- trizenwerkzeug parallel zu der Nut in einer Aussparung einen das flächige Gut nicht umformenden Vorsprung hat. 6. Tool unit according to claim I, in which one tool plate is a male mold with a protrusion and the other tool plate is a female mold with a groove, the flat material to be deformed being received by the groove, and the female mold has a recess on the opposite side of the front has jump of the male part to receive the flat material to be deformed, characterized in that the male part tool has a projection parallel to the groove in a recess which does not deform the flat material. 6th Verfahren nach Patentanspruch I1, dadurch ge kennzeichnet, dass Werkstoff an der einen Werkzeug platte ausser in den Gebieten abgetragen wird, wo die Vorsprünge zur Umformung vorgesehen sind, und dass Werkstoff an der anderen Werkzeugplatte ausser in den Gebieten abgetragen wird, wo zur dauernden Verfor mung notwendige Vorsprünge, die als Patrizenelemente dienen, und nicht an der dauernden Verformung be teiligte, zu den Matrizenvorsprüngen parallel verlaufende Vorsprünge vorgesehen sind. 7. A method according to claim I1, characterized in that material is removed from one tool plate except in the areas where the projections are provided for forming, and that material is removed from the other tool plate except in the areas where permanent deformation is required necessary projections that serve as male elements, and not be involved in the permanent deformation, are provided to the female projections parallel projections. 7th Verfahren nach Patentanspruch II oder Unter anspruch 6, dadurch äekennzeichnet, dass der Werkstoff jeder Werkzeugplatte bis zu einer konstanten Tiefe abge- tragen wird, damit sich Werkzeugplatten mit einem Grundteil konstanter Dicke und Vorsprüngen konstanter Höhe ergeben. Method according to claim II or dependent claim 6, characterized in that the material of each tool plate is removed to a constant depth, so that tool plates with a base part of constant thickness and projections of constant height result.
CH1146267A 1967-08-15 1967-08-15 Tool unit for forming flat material and process for their production CH490185A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1146267A CH490185A (en) 1967-08-15 1967-08-15 Tool unit for forming flat material and process for their production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1146267A CH490185A (en) 1967-08-15 1967-08-15 Tool unit for forming flat material and process for their production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH490185A true CH490185A (en) 1970-05-15

Family

ID=4373724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1146267A CH490185A (en) 1967-08-15 1967-08-15 Tool unit for forming flat material and process for their production

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH490185A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995028261A1 (en) * 1994-04-13 1995-10-26 Winkler & Dünnebier Flexible die and supporting cylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995028261A1 (en) * 1994-04-13 1995-10-26 Winkler & Dünnebier Flexible die and supporting cylinder
EP0862973A1 (en) * 1994-04-13 1998-09-09 Winkler + Dünnebier Aktiengesellschaft Cylinder for mounting a flexible die

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69132906T2 (en) Device and method for producing containers from film material
DE69003324T2 (en) Device and method for punching out a sheet metal blank.
DE3040407C2 (en)
DE2747382A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING HOLLOW FLANGED OBJECTS
EP2548726A2 (en) Box and method for manufacturing same
DE2806333A1 (en) CUTTING FOR A CONTAINER
DE69303154T2 (en) Staples for paper and manufacturing processes
DE2747377A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING CAN END CAPS
DE2000618B2 (en) PROCEDURE FOR CUTTING OUT CONTAINERS AND PUNCHING STATION FOR PERFORMING THE PROCESS
DE3122776C2 (en)
EP1103369B1 (en) Method and device for making collars for hinged-lid boxes
EP2844572B1 (en) Pack for cigarettes
DE2509494C3 (en) Process for the production of a wear part in a steel sheet
DE3200277A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A CROSS-JOINT ELEMENT
DE2735861C2 (en)
CH490185A (en) Tool unit for forming flat material and process for their production
EP0126440B1 (en) Method for making a carton with an internal lining
DE2422004C3 (en) Device for the production of airtight row packs
DE1479138A1 (en) Machine for making containers from thin material
WO2008009501A2 (en) Method and device for producing a highly precise box
DE2449946A1 (en) PACKAGING BOXES AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE2025482C2 (en) Method and device for the production of metal sleeves
DE2915166A1 (en) Process for the production of cardboard boxes
DE1611626A1 (en) Turning tools
EP0388647B1 (en) Process and apparatus for closing a package for liquids

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased