CH486935A - Process and device for heating melts by exothermic reactions - Google Patents

Process and device for heating melts by exothermic reactions

Info

Publication number
CH486935A
CH486935A CH1284366A CH1284366A CH486935A CH 486935 A CH486935 A CH 486935A CH 1284366 A CH1284366 A CH 1284366A CH 1284366 A CH1284366 A CH 1284366A CH 486935 A CH486935 A CH 486935A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metals
oxygen
supplied
melt
added
Prior art date
Application number
CH1284366A
Other languages
German (de)
Inventor
Feichtinger Heinrich Ing Dr
Original Assignee
Feichtinger Heinrich Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feichtinger Heinrich Ing Dr filed Critical Feichtinger Heinrich Ing Dr
Priority to CH1284366A priority Critical patent/CH486935A/en
Publication of CH486935A publication Critical patent/CH486935A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/04Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould
    • B22D27/06Heating the top discard of ingots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  

  Verfahren und Einrichtung     zum    Aufheizen Schmelzen     durch        exotherme    Reaktionen    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufhei  zen von metallischen Schmelzen durch     exotherme    Re  aktionen. Dieses Verfahren bezweckt das Aufheizen  von Schmelzen, welche sich z. B. in einem nicht heiz  baren Behälter, z. B. in einer Transportpfanne, Giess  form usw. befinden.  



  Die nachträgliche Aufhetzung von Schmelzen er  folgt in bekannter Weise mit elektrischer Energie, sei  es über Widerstand, Induktion, Lichtbogen und andere  Methoden. Wenn jedoch eine Schmelze aus dem  Schmelzaggregat abgestochen worden ist, ist eine nach  trägliche Aufhetzung derselben mit elektrischer Energie  äusserst schwierig und teuer und kann nur mit auf  wendigen Einrichtungen durchgeführt werden. Es ist  daher in der     Schmelzereipraxis    die Aufgabe gestellt,  mit einer einfachen Einrichtung eine abgekühlte  Schmelze rasch aufheizen zu können.  



  Es ist bekannt, Schmelzen zum Zwecke der Rei  nigung mit über der Schmelze befindlichen oder     in     die Schmelze getauchten Lanzen mit Sauerstoff zu bla  sen, wobei gleichzeitig     eine    Erhitzung der Schmelze  erfolgt. Mit dem Einblasen von Sauerstoff in eine  Schmelze steigt der Sauerstoffgehalt derselben, wobei  wesentliche Bestandteile der Schmelze     oxydiert    werden  und in die Schlacke aufsteigen. Durch eine anschliessende  Behandlung mit     desoxydierenden    Metallen, z. B. Sili  zium, Mangan, Aluminium und anderen, muss der hohe  Sauerstoffgehalt der Schmelze wieder herabgesetzt wer  den.

   Die in die Schlacke gestiegenen, verbrannten Le  gierungselemente müssen desgleichen durch     Desoxyda-          tion    zurückgewonnen oder ersetzt werden. Der     Zweck-          des    Sauerstoffblasens ist in diesen Fällen jedoch nicht  die Erhitzung der Schmelze, wobei gleichzeitig eine  teilweise Verbrennung der Schmelze stattfindet, sondern  die Entfernung von unerwünschten Legierungselemen  ten, wie z. B. überschüssiges     Aluminium,    Kohlenstoff  und andere.  



  Es ist bekannt, Schmelzen mit Hilfe einer Stich  flamme, welche durch Verbrennung von<B>öl</B> oder an  deren Heizstoffen mit reinem Sauerstoff erzeugt wird,    aufzuheizen. Die Verbrennungsprodukte, die dabei ent  stehen, sind Wasserdampf und Kohlensäure     (C0->).    Eine  solche Art der     Aufhetzung    führt jedoch zur Anrei  cherung, vor allem von Wasserstoff und Sauerstoff in  Schmelzen und ist für empfindliche Schmelzen, wie  z. B. Stahlschmelzen, die kurz vor dem Vergiessen ste  hen, nicht anwendbar, da die Schmelzen nach einer  derartigen Aufhetzung meist porig und blasig werden.  



  Die Erfindung bezweckt, zum Aufheizen der  Schmelze einen     Verbrennungsprozess    einzusetzen, bei  welchem die Verbrennungsprodukte Stoffe sind, die       keine        Aufgasung    oder Verschlechterung der Schmelze  bewirken.  



  Es sind ferner     exotherme    Reaktionsmassen, beispiels  weise Mischungen von Eisenoxyd und     Magnesiumpul-          ver,    sogenannte     QAntilunkermittel ,    bekannt, welche zur       Aufhetzung    von Aufgüssen verwendet werden. Solche  Massen werden nicht mit reinem Sauerstoff, sondern  mit     Oxydträgern    zur Reaktion gebracht. Eine kontrol  lierte und im Sinne der Anmeldung regulierbare und  an einem Ort konzentrierte Wärmeentwicklung ist mit  solchen     uAntilunkermittelnu    nicht durchführbar. Ele  mentarer Sauerstoff gibt die höchste Wärmebilanz.  



  Das Aufheizen von Schmelzen wird gemäss vor  liegender Erfindung dadurch gelöst, dass Sauerstoff und  Metalle gleichzeitig an den Reaktionsort zugeführt wer  den, wobei einstellbare Regelelemente die Mengen der  beiden Stoffe in der Weise regeln, dass die ganze Menge  des zugeführten Sauerstoffs durch die zugeführten Me  talle gebunden wird.  



  Erfindungsgemäss ist es möglich, den Austritt der  Zuführungseinrichtung von Sauerstoff und wärmeabge  benden Metallen über der     Badoberfläche    der Schmelze  anzuordnen, so dass die Reaktion an der Oberfläche  der Schmelze abläuft. Die dabei in grösseren Stücken  oder in Pulverform anfallenden Oxyde können durch  eine gleichzeitige, in einem bestimmten     Verhältnis    zu  den zugesetzten Reaktionsstoffen stehende Zugabe von       Flussmitteln    in eine flüssige, gut     abschöpfbare    oder     ab-          giessbare    Schlacke umgewandelt werden.

   Da ein sol-           cher,    bei hohen Temperaturen ablaufender     Aufheiz-          prozess    mit einer starken Dampf-, Rauch- und Staub  entwicklung verbunden ist, ist es notwendig, diesen  mit einer     Absaugung    der entstehenden dampfförmigen  und staubförmigen Reaktionsprodukte zu kombinieren,  wobei diese in ihrer     Absaugleistung    genau auf die       Prozessführung    abgestimmt werden muss, da ein Zuviel  zu einer Abkühlung bzw. Oxydation der Schmelze füh  ren kann.  



  Soweit     Desoxydationsstoffe,    die bei Berührung mit  einer Metallschmelze verdampfen (wie z. B.     Calcium     und Magnesium bei Kontakt mit einer Stahlschmelze)  verwendet werden, bilden diese eine mit dem zuge  führten Sauerstoff sich gut mischende Atmosphäre, wel  che unter Entwicklung besonders hoher Temperaturen  schlagartig reagiert. Es ist möglich, bei verdampfenden  Metallen nach der Zündung die Reaktion so ablaufen  zu lassen, dass diese nach Eindringen in die hocher  hitzte Reaktionszone verdampfen und somit eine Hoch  temperatur-Flammenzone aufrechterhalten werden kann,  ohne dass die für die     exotherme    Reaktion notwendigen  Metalle die Schmelze berühren müssen.  



  Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele des  Verfahrens, und zwar     Fig.    1 ein erstes Ausführungs  beispiel mit Reaktionsablauf unter der     Badoberfläche,          Fig.    2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit Reaktions  ablauf unmittelbar an der     Badoberfläche    und     Fig.    3  ein drittes Ausführungsbeispiel, ähnlich dem in     Fig.    2  gezeigten, mit zusätzlichen Einrichtungen zur     Absau-          gung    von Gasen, Dämpfen und Staub, sowie einer  Lanze zur gleichzeitigen     Spülgasbehandlung.     



  In     Fig.    1 ist eine Schmelze 1 in einem Behälter 29  vorhanden. Mit 2 ist ein Metallstrang bezeichnet, wel  cher durch eine     Vorschub-Vorrichtung    7     an    die Aus  trittsstelle 3 befördert werden kann. Unter den Be  griff Metall fallen z. B.     Calcium,    Magnesium, Alumi  nium,     Cer,    Mangan, Silicium bzw. deren Mischungen,  Legierungen oder Verbindungen. Durch die Zuleitung 8  wird gasförmiger oder flüssiger Sauerstoff eingeleitet,  welcher über den Vorraum 15 und die Zuführung 4  ebenfalls an die Austrittssteile 3 geleitet wird. Die feuer  feste Schutzhülle 5 umgibt den Zwischenraum 4 und  schützt die darin enthaltenen Metallteile gegen die Hitze  einwirkung der Schmelze.  



  In     Fig.    1 ist ferner eine Zuführungseinrichtung  für     Flussmittel    schematisch dargestellt. 11 ist ein Vor  ratsbehälter, aus welchem durch die     Abmessvorrichtung     10     Flussmittel    in abgemessenen Mengen über die Zu  leitung 9 auf die     Oberfläche    der Schmelze gebracht  werden können. Es ist auch möglich, die Zuführungs  leitung 9 direkt in den Raum 15 münden zu lassen,  so     dass    die     Flussmittel    gleichzeitig mit dem Sauerstoff  in die Reaktionszone gebracht werden.  



  Das erste Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    1 ar  beitet wie folgt: Durch die Zuleitung 8 wird Sauerstoff  eingeführt, dessen Menge über das Regelventil 22 ein  gestellt werden kann. Gleichzeitig wird die Vorschub  einrichtung 7 eingeschaltet, welche über eine Regel  einrichtung 23 gesteuert werden kann. Zum Beispiel  kann hier ein stufenloses Getriebe verwendet werden,  das einen beliebig einstellbaren Vorschub des Metall  stranges gestattet.

   Das Verhältnis der Zugabe von Sauer  stoff und Metall kann an Steuerkasten 24 über ein  stellbare Knöpfe 26 vorgewählt werden. Über einen  Knopf 25 kann die     Gesamtwärmeleistung    der     Auf-          heizvorrichtung    je nach Bedarf eingestellt werden. 27    ist die elektrische Stromzuleitung für die Steuerung  der Regelelemente.  



  Beim Einsetzen der ganzen Einrichtung in das Bad  zündet der Strang 2 mit dem zugeführten Sauerstoff  und erzeugt dadurch an der Stelle 3 einen hocher  hitzten Raum 6. Die dabei entstehenden hocherhitzten  Oxyde gelangen in die Schmelze und steigen in dieser  an die Oberfläche, wo sie sich pulverförmig oder flüssig  oder in Form von festen Massen ausscheiden.  



  Soweit es zweckmässig ist, Schlackenbestandteile auf  der     Badoberfläche    in flüssige Schlacke umzuwandeln,  können durch die Zuleitung 9     Flussmittel    zugesetzt wer  den. Die Zugabe der     Flussmittel    wird erfindungsgemäss  gleichfalls durch die gemeinsame Regeleinrichtung 24  gesteuert. 28 veranschaulicht die elektrischen Steuer  leitungen zu den     einzelnen        Zugabeeinrichtungen,    wel  che in die gemeinsame Regeleinheit 24 münden.  



  Als     Flussmittel    können z. B.     Halogenide        (Kryolith)     oder Oxyde (Quarzmehl, Glasstaub) verwendet werden.  Über die Zuleitung 9 können auch gasförmige oder  flüssige Halogene, wie z. B. Chlor oder     Halogenide     wie     Silizium-Tetrafluorid,        Fluor-Chlorkohlenstoff    und  andere, zugeführt werden, welche mit den zugeführten  Metallen zu     Flussmitteln    reagieren.

   Anstelle der in     Fig.    1  dargestellten Zuführungseinrichtung für     Flussmittel,    wel  che direkt auf die     Badoberfläche    gerichtet ist, kann  eine Einrichtung verwendet werden, deren Leitung 9  in den Raum 15 über der Sauerstoffzuleitung 4 mün  det. Dies ist vor allem dann von     Vorteil,    wenn Ge  fahr besteht, dass die Austrittsstelle 3 durch Oxyde       verstopft    wird.  



  Im Ausführungsbeispiel von     Fig.    2 sind die Schmelze  1, der Strang 2 und die Austrittsstelle 3 darin unter  schiedlich von     Fig.    1, dass sich die Austrittsstelle 3  über der     Badoberfläche    befindet. Die     Vorschubvor-          richtung    7/23 und die     Sauerstoffzuführung    822 sind  praktisch analog der Einrichtung von     Fig.    1 ausge  bildet. Anstelle der feuerfesten Umkleidung 5 von     Fig.    1  ist in     Fig.    2 ein wassergekühlter Mantel 14 dargestellt.  Die Wasserzuleitung 12 und die Wasserableitung 13  sind schematisch eingezeichnet.

   Die Zuführungseinrich  tung 9, 10, 11 für     Flussmittel    ist analog     Fig.    1 aus  gebildet.  



  Die Einrichtung gemäss     Fig.    2 arbeitet grundsätzlich  gleich wie diejenige von     Fig.    1, mit dem Unterschied,  dass die wärmeabgebende Reaktion über der     Badober-          fläche    erfolgt.  



  Das Ausführungsbeispiel von     Fig.    3 ist bezüglich  der Einführung von Sauerstoff und Reaktionsstoffen  analog     Fig.    2 gezeichnet und numeriert. Zusätzlich zu  den in     Fig.    2     vorhandenen    Einrichtungen ist bei die  sem Ausführungsbeispiel eine Zuführung 20 für     Inert-          gase    (Argon) vorgesehen.

   Mit einer Zuführung von       Inertgasen    kann eine     Rührbewegung    der Schmelze     be-          wirkt    werden, so dass die hocherhitzten Teile der       Schmelze    aus der oberen Zone     in    untere Zonen ge  rührt werden, was eine bessere Wärmeausnützung und  Verteilung bewirkt.     Ferner    ist in     Fig.    3 eine Glocke  16 schematisch dargestellt, welche den unteren Teil  der Zuführung von Sauerstoff und Reaktionsstoffen um  aibt. Diese wird über die Leitung 17     mit    einem Filter  19     sovxze    mit einer Saugpumpe 21 verbunden.

   Durch  ein Regelelement 18 kann die     Absaugleistung    gere  gelt werden und dadurch dem Reaktionsverlauf ange  passt werden. Dieses Regelelement kann     in    Wirkungs  verbindung mit der     Zugabevorrichtung    7 oder der Sauer  stoffzugabe 8 gebracht werden.      Der Vorteil dieser Einrichtung besteht vor allem  darin, dass man auf diese Art     eine    verhältnismässig  einfache, transportable Einrichtung erhält, welche es  gestattet, einen je nach Bedarf einstellbaren     Aufheiz-          prozess    durchzuführen. Es kann damit z. B.     eine    ge  naue Giesstemperatur einer Schmelze in der Pfanne       eingestellt    werden.

   Ein weiterer     Vorteil    ist, dass     eine          Aufhetzung    nach diesem Verfahren gleichzeitig oder  im Anschluss an wärmeverbrauchende Behandlungen von  Schmelzen durchgeführt werden kann. Wird eine sol  che Behandlung gleichzeitig mit einer     Spülgasbehand-          lung,    z. B.     Argonspülung,    durchgeführt, so erhält man  eine wirksame Entgasung der Schmelze, ohne dass die  Schmelze abkühlt.  



       Ein    weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist, dass  gleichzeitig mit der     Aufhetzung    eine wirksame Ent  schwefelung von Schmelzen durchgeführt werden kann.  Wenn z. B. ein Teil der     Aufhetzung    mit metallischem       Calcium    erfolgt, so reagiert dieses zu     Calciumoxyd,     welches bei den hohen Temperaturen des Prozesses  eine Entschwefelung der Schmelze bewirkt. Es ist auch  möglich, gleichzeitig mit den     Flussmitteln    Stoffe zuzu  setzen, welche eine Entschwefelung begünstigen.



  Method and device for heating melting by exothermic reactions The invention relates to a method for heating metallic melts by exothermic reactions. The purpose of this process is to heat melts, which z. B. in a non heiz ble container such. B. in a transport pan, mold, etc. are located.



  The subsequent heating of melts he follows in a known manner with electrical energy, be it via resistance, induction, arcing and other methods. However, if a melt has been tapped from the melting unit, a subsequent heating up of the same with electrical energy is extremely difficult and expensive and can only be carried out with on agile facilities. It is therefore the task of smelting practice to be able to quickly heat a cooled melt with a simple device.



  It is known that melts can be blown with oxygen for the purpose of cleaning with lances located above the melt or immersed in the melt, with the melt being heated at the same time. When oxygen is blown into a melt, the oxygen content of the melt increases, with essential components of the melt being oxidized and rising into the slag. Subsequent treatment with deoxidizing metals, e.g. B. silicon, manganese, aluminum and others, the high oxygen content of the melt must be reduced again who the.

   The burnt alloy elements that have risen into the slag must also be recovered or replaced by deoxidation. The purpose of the oxygen blowing in these cases is not the heating of the melt, at the same time a partial combustion of the melt takes place, but the removal of undesired Alierungselemen th such. B. Excess aluminum, carbon and others.



  It is known that melts can be heated with the aid of a jab flame, which is produced by burning oil or other heating materials with pure oxygen. The combustion products that arise are water vapor and carbonic acid (C0->). However, such a kind of Aufhetzung leads to enrichment, especially of hydrogen and oxygen in melts and is for sensitive melts such. B. steel melts that are about to be cast hen, not applicable, since the melts are usually porous and blistered after such incitement.



  The aim of the invention is to use a combustion process for heating the melt, in which the combustion products are substances which do not cause any gasification or deterioration of the melt.



  There are also exothermic reaction masses, for example mixtures of iron oxide and magnesium powder, so-called QAntilunkermittel, known, which are used to stir up infusions. Such masses are not made to react with pure oxygen, but with oxide carriers. A controlled heat generation that can be regulated in the sense of the application and is concentrated in one place is not feasible with such anti-leak agents. Elementary oxygen gives the highest heat balance.



  According to the present invention, the heating of melts is achieved by supplying oxygen and metals to the reaction site at the same time, adjustable control elements regulating the amounts of the two substances in such a way that the entire amount of oxygen supplied is bound by the supplied metals becomes.



  According to the invention, it is possible to arrange the outlet of the supply device for oxygen and heat-emitting metals above the bath surface of the melt, so that the reaction takes place on the surface of the melt. The oxides obtained in larger pieces or in powder form can be converted into a liquid, easily skimmable or pourable slag by simultaneously adding fluxes in a certain proportion to the added reactants.

   Since such a heating process, which takes place at high temperatures, is associated with a strong generation of steam, smoke and dust, it is necessary to combine this with an extraction of the resulting vaporous and dusty reaction products, whereby these are precisely extracted in terms of their extraction performance must be coordinated with the process management, since too much can lead to a cooling or oxidation of the melt.



  If deoxidizing substances are used that evaporate when they come into contact with molten metal (such as calcium and magnesium when they come into contact with molten steel), they form an atmosphere that mixes well with the supplied oxygen and reacts suddenly with the development of particularly high temperatures . In the case of vaporizing metals, after ignition, it is possible to allow the reaction to proceed in such a way that they vaporize after entering the highly heated reaction zone and thus a high-temperature flame zone can be maintained without the metals necessary for the exothermic reaction touching the melt have to.



  The drawings show exemplary embodiments of the method, namely Fig. 1 a first embodiment example with a reaction sequence under the bath surface, Fig. 2 a second embodiment with a reaction sequence directly on the bath surface and Fig. 3 a third embodiment, similar to that shown in FIG , with additional equipment for the extraction of gases, vapors and dust, as well as a lance for simultaneous purge gas treatment.



  In FIG. 1, a melt 1 is present in a container 29. With a metal strand 2 is referred to, wel cher by a feed device 7 to the exit point 3 from can be conveyed. The term metal includes z. B. calcium, magnesium, Alumi nium, cerium, manganese, silicon or their mixtures, alloys or compounds. Gaseous or liquid oxygen is introduced through the feed line 8, which is also fed to the outlet parts 3 via the antechamber 15 and the feed line 4. The fire-resistant protective cover 5 surrounds the space 4 and protects the metal parts contained therein against the heat of the melt.



  In Fig. 1, a supply device for flux is also shown schematically. 11 is a storage container before, from which by the measuring device 10 flux can be brought in measured quantities via the line 9 to the surface of the melt. It is also possible to have the feed line 9 open directly into the space 15 so that the flux is brought into the reaction zone at the same time as the oxygen.



  The first embodiment according to FIG. 1 ar processed as follows: Oxygen is introduced through the feed line 8, the amount of which can be set via the control valve 22. At the same time, the feed device 7 is switched on, which can be controlled via a control device 23. For example, a continuously variable transmission can be used here, which allows an arbitrarily adjustable feed of the metal strand.

   The ratio of the addition of oxygen and metal can be selected on the control box 24 via an adjustable button 26. The total heat output of the heating device can be adjusted as required using a button 25. 27 is the electrical power supply for controlling the regulating elements.



  When the entire device is inserted into the bath, strand 2 ignites with the supplied oxygen and thereby creates a highly heated space 6 at point 3. The resulting highly heated oxides enter the melt and rise to the surface, where they become powdery or in liquid or solid form.



  As far as it is expedient to convert slag components on the bath surface into liquid slag, flux can be added through the feed line 9 to whoever. According to the invention, the addition of the flux is also controlled by the common control device 24. 28 illustrates the electrical control lines to the individual feed devices, which open into the common control unit 24.



  As a flux z. B. halides (cryolite) or oxides (quartz powder, glass dust) can be used. Via the supply line 9, gaseous or liquid halogens, such as. B. chlorine or halides such as silicon tetrafluoride, fluorochlorocarbon and others are supplied, which react with the supplied metals to form fluxes.

   Instead of the supply device for flux shown in Fig. 1, wel che is directed directly to the bath surface, a device can be used whose line 9 opens into the space 15 above the oxygen supply line 4 det. This is particularly advantageous when there is a risk that the exit point 3 will be blocked by oxides.



  In the embodiment of FIG. 2, the melt 1, the strand 2 and the exit point 3 are different from FIG. 1 in that the exit point 3 is located above the bath surface. The feed device 7/23 and the oxygen supply 822 are designed practically analogously to the device of FIG. Instead of the refractory casing 5 from FIG. 1, a water-cooled jacket 14 is shown in FIG. The water supply line 12 and the water discharge line 13 are shown schematically.

   The feed device 9, 10, 11 for flux is formed analogously to FIG. 1 from.



  The device according to FIG. 2 works basically the same as that of FIG. 1, with the difference that the heat-emitting reaction takes place over the bath surface.



  The embodiment of FIG. 3 is drawn and numbered analogously to FIG. 2 with regard to the introduction of oxygen and reactants. In addition to the devices in FIG. 2, a feed 20 for inert gases (argon) is provided in this exemplary embodiment.

   A stirring movement of the melt can be effected by supplying inert gases, so that the highly heated parts of the melt are stirred from the upper zone into the lower zones, which results in better heat utilization and distribution. Furthermore, a bell 16 is shown schematically in FIG. 3, which covers the lower part of the supply of oxygen and reactants. This is connected to a suction pump 21 via the line 17 with a filter 19.

   The suction power can be regulated by a regulating element 18 and thus adapted to the course of the reaction. This control element can be brought into action connection with the adding device 7 or the oxygen addition 8. The advantage of this device is, above all, that in this way a relatively simple, transportable device is obtained, which allows a heating process that can be adjusted as required to be carried out. It can thus z. B. a ge exact casting temperature of a melt in the pan can be set.

   Another advantage is that heating can be carried out according to this process at the same time or after heat-consuming treatments of melts. If such a treatment is carried out simultaneously with a purge gas treatment, e.g. B. argon purging carried out, one obtains an effective degassing of the melt without the melt cooling.



       Another advantage of this process is that an effective desulfurization of melts can be carried out at the same time as the heating. If z. B. part of the agitation takes place with metallic calcium, this reacts to calcium oxide, which causes desulfurization of the melt at the high temperatures of the process. It is also possible to add substances that promote desulfurization at the same time as the flux.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Aufheizen von metallischen Schmelzen durch exotherme Reaktionen, dadurch ge kennzeichnet, dass Sauerstoff und Metalle gleichzeitig an den Reaktionsort zugeführt werden, wobei einstell bare Regelelemente die Mengen der beiden Stoffe in der Weise regeln, dass die ganz Menge des zugeführten Sauerstoffs durch die zugeführten Metalle gebunden wird. PATENT CLAIMS 1. A method for heating metallic melts by exothermic reactions, characterized in that oxygen and metals are supplied to the reaction site at the same time, with adjustable control elements regulating the amounts of the two substances in such a way that the whole amount of the supplied oxygen passes through the supplied metals is bound. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sauerstoffzuleitung (8) mit einer regelbaren Vor schubvorrichtung (23/7) für Reaktionsmetall kombiniert wird, wobei Regelelemente (24, 25, 26) vorgesehen sind, mit welchen die zugeführten Mengen des Sauer stoffs und diejenigen des zugeführten Reaktionsmetalls in einem vorbestimmten Verhältnis regelbar sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Metalle pulverförmig zugegeben werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Metalle granuliert zugegeben wer den. II. Device for performing the method according to claim I, characterized in that an oxygen supply line (8) is combined with a controllable feed device (23/7) for reaction metal, with control elements (24, 25, 26) being provided with which the supplied amounts of oxygen and those of the supplied reaction metal can be regulated in a predetermined ratio. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the metals are added in powder form. 2. The method according to claim I, characterized in that the metals are added in granulated form. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Metalle strangförmig zugegeben werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Metalle in flüssiger Form zu gegeben werden. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass gleichzeitig mit der Zugabe von wärmeabgebenden Metallen und Sauerstoff, in einem festen Verhältnis zu diesen, Flussmittel an den Re aktionsort gebracht werden, welche die durch den Heiz- prozess entstehenden Oxyde in eine bei der Temperatur der aufzuheizenden Schmelze flüssige Schlacke umwan deln. 3. The method according to claim I, characterized in that the metals are added in strand form. 4. The method according to claim I, characterized in that the metals are added in liquid form. 5. The method according to claim I, characterized in that simultaneously with the addition of heat-emitting metals and oxygen, in a fixed ratio to these, flux are brought to the reaction site, which converts the oxides produced by the heating process into a Convert the temperature of the melt to be heated to liquid slag. <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art.<B>51</B> des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungs bereich des Patentes massgebend ist. <I> Note from the </I> Federal <I> Office for Intellectual Property: </I> If parts of the description are not in accordance with the definition of the invention given in the claim, it should be remembered that according to Art. < B> 51 </B> of the Patent Act the patent claim is decisive for the material scope of the patent.
CH1284366A 1966-09-02 1966-09-02 Process and device for heating melts by exothermic reactions CH486935A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1284366A CH486935A (en) 1966-09-02 1966-09-02 Process and device for heating melts by exothermic reactions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1284366A CH486935A (en) 1966-09-02 1966-09-02 Process and device for heating melts by exothermic reactions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH486935A true CH486935A (en) 1970-03-15

Family

ID=4386905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1284366A CH486935A (en) 1966-09-02 1966-09-02 Process and device for heating melts by exothermic reactions

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH486935A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263255A1 (en) * 1986-08-11 1988-04-13 Arbed S.A. Method and agent for heating and refining at the same time molten metals
EP0334915A1 (en) * 1987-08-24 1989-10-04 Bethlehem Steel Corporation Process for heating molten steel contained in a ladle
WO1992000391A1 (en) * 1990-06-29 1992-01-09 Cockerill Sambre S.A. Liquid steel bath reheating method and device for implementing same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263255A1 (en) * 1986-08-11 1988-04-13 Arbed S.A. Method and agent for heating and refining at the same time molten metals
EP0334915A1 (en) * 1987-08-24 1989-10-04 Bethlehem Steel Corporation Process for heating molten steel contained in a ladle
EP0334915A4 (en) * 1987-08-24 1990-01-08 Bethlehem Steel Corp Process for heating molten steel contained in a ladle.
WO1992000391A1 (en) * 1990-06-29 1992-01-09 Cockerill Sambre S.A. Liquid steel bath reheating method and device for implementing same
BE1004483A3 (en) * 1990-06-29 1992-12-01 Cockerill Sambre Sa Heating method for bath liquid steel.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723857A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STEEL PRODUCTION
DE2737720A1 (en) METHOD FOR CARBOTHERMAL REDUCTION OF ALUMINUM OXIDE
DE1941760A1 (en) Method and device for adding additives to a melt
DE1262319C2 (en) Process for treating molten metal
EP0053848B2 (en) Process for injecting gases rich in oxygen into a molten non-ferrous metal bath
DE102017105551A1 (en) Process for the treatment of metallurgical slags
DE19608530C2 (en) Use of pure CO¶2¶ gas or a gas essentially containing CO¶2¶ as a carrier gas in the treatment of steel in an electric arc furnace
DE3212100C2 (en) Method and device for performing pyrometallurgical processes
CH486935A (en) Process and device for heating melts by exothermic reactions
DE2032845B2 (en) Process for the sulfur and oxygen purification of molten steel
EP0171845B1 (en) Process and apparatus for the continuous pyrometallurgical treatment of a copper-lead matte
US2780541A (en) Process for treating molten metals
DE1458878C3 (en) Thermally controlled continuous wind freshening process
EP0263255A1 (en) Method and agent for heating and refining at the same time molten metals
LU83361A1 (en) METHOD FOR INCREASING YIELDS IN METALLOTHERMAL PROCESSES
DE3920522A1 (en) Plant for extracting metallic lead from sulphidic concentrate - has divided chamber with ratio of electrothermic section area to that of vessel, to increase extraction and reduce energy use
US3282680A (en) Process of degassing copper alloys
US2073020A (en) Method of improving the physical and mechanical properties of alloys
DE2821537A1 (en) PROCESS FOR MELTING METAL SPARKS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
SE424744B (en) PROCEDURE FOR MANUFACTURING OF OUTDOOR METALS AND ALLOYS THEREOF
DE730411C (en) Process for the production of pure iron from raw materials containing iron
DE2149407C (en) Process for melting down metal floated by gas plasmas in a cooled metal gel
DE239079C (en)
DE1758211B1 (en) Process for the desulphurization of nickel or nickel-copper containing sulphidic material
JPS56127725A (en) Preparation of low phosphorus high chromium steel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased