CH483677A - Multiple counter - Google Patents

Multiple counter

Info

Publication number
CH483677A
CH483677A CH1896468A CH1896468A CH483677A CH 483677 A CH483677 A CH 483677A CH 1896468 A CH1896468 A CH 1896468A CH 1896468 A CH1896468 A CH 1896468A CH 483677 A CH483677 A CH 483677A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
relay
multiple counter
counter
double lever
Prior art date
Application number
CH1896468A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Dipl Ing Juds
Niedermeier Horst
Original Assignee
Heliowatt Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heliowatt Werke filed Critical Heliowatt Werke
Priority to CH1896468A priority Critical patent/CH483677A/en
Publication of CH483677A publication Critical patent/CH483677A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

  Mehrfachzählwerk    Bei Mehrfachzählwerken, wie sie insbesondere für  elektrische Mehrtarifzähler verwendet werden, ist es  üblich, die Umschaltung von einem Zählwerk auf das  andere durch ein auf einen schwenkbar gelagerten Hebel  einwirkendes Relais zu bewirken. Dabei wird gleichzeitig  das jeweils nicht in Betrieb     befindliche    Zählwerk durch  einen Sperrhebel an einer selbsttätigen Drehung gehin  dert. Diese Anordnung erfordert eine erhebliche Ge  nauigkeit, da in keinem Augenblick des Umschaltens  eines der Zählwerke frei beweglich sein darf. Der zur  Umschaltung verwendete, von dem Relais     betätigte    He  bel hat somit zwei genau definierte Endstellungen.

   Ande  rerseits haben die zur Betätigung derartiger Umschaltme  chanismen     üblicherweise        verwendeten    Klappanker- oder  Zugankermagnete ihrerseits genau definierte     Endstellun-          gen,    so dass eine genaue individuelle Justierung jedes  einzelnen Antriebes erforderlich ist. Dazu kommt, dass  die üblichen Klapp- oder Zugankerrelais nur einen  verhältnismässig kurzen Hubweg mit stark veränderlicher  Anzugskraft haben.  



  In der deutschen Patentschrift Nr.436145 ist ein  Grenzstromrelais zum Umsteuern von Zählwerken be  schrieben, das zur Einstellung des Hubes eine Mikrome  terschraube aufweist. Der Anker des Grenzstromrelais ist  über eine Feder und ein Messingplättchen mit einem  Tragbügel verbunden, und ein Arm des Messingplätt  chens betätigt einen Schwinghebel, der je nach     Lage    des  Ankers das obere oder das untere Zählwerk mit der  Antriebswelle kuppelt. Dieser hohe mechanische Auf  wand erfordert zur genauen Einstellung ein zusätzliches  Gegengewicht am Schwinghebel.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Mehr  fachzählwerken, insbesondere für Mehrtarifzähler, mit  einem durch ein Relais betätigten schwenkbaren Doppel  hebel, der ein Zahnrad zum Antrieb des jeweils im  Eingriff befindlichen Zählwerkes trägt, eine einfache  Anordnung zur Umschaltung von Mehrtarifzählwerken  zu schaffen.  



  Die Aufgabe ist dadurch gelöst, dass ein Ansatz des  Doppelhebels durch Scheiben, die am herausragenden  Ende des Ankers der als Taucherankerrelais ausgebilde  ten Relais befestigt sind, geführt wird, und dass der  Doppelhebel auf einen auf der gemeinsamen Achse    angeordneten Umschaltehebel, der aus zwei durch eine  Spreizfeder auseinandergehaltenen     Bügeln    besteht, ein  wirkt.  



  Der Vorteil der Verwendung eines Tauchankerrelais  liegt in dem grossen Hub, und durch die direkte Anord  nung der Scheiben am Anker entfällt eine besondere  Justierung des Relais und des mit ihm gekoppelten  Umschaltemechanismus.  



  Zur Erläuterung der Erfindung ist in der     Zeichnung     als Ausführungsbeispiel ein Zweitarifzählwerk darge  stellt, bei dem für die Umschaltung der     beiden    Zählwerke  gleichachsig mit dem das Antriebsrad für die Zählwerke  tragenden Hebel ein Doppelhebel um 180  umsteckbar  angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass je nach  Wunsch das eine oder das andere der Zählwerke durch  Erregung des Relais eingeschaltet werden kann. Der  Übersichtlichkeit halber sind in der Zeichnung die einzel  nen Teile etwas in Achsrichtung auseinandergezogen  dargestellt.  



  Die Zeichnung lässt die beiden Zählwerke 1 und 2  und das schwenkbar auf dem     Hebel    4 gelagerte Antriebs  rad 3 erkennen, das je nach Stellung des Hebels 4  entweder, wie dargestellt, mit dem Antriebsrad 11 des  Zählwerkes 1 oder mit dem Antriebsrad 12 des Zählwer  kes 2 in Eingriff kommt. Der Hebel 4 trägt an seinem  vorderen Ende eine Anzeigeklappe 13, die das jeweils  angetriebene Zählwerk erkennen lässt.  



  Um einen einwandfreien Eingriff des     Ritzels    3 mit  den Antriebsrädern 11 bzw. 12 zu gewährleisten, emp  fiehlt es sich, in der Zeichnung nicht angedeutete An  schläge für die Endstellungen des Hebels 4 vorzusehen.  



  Lose auf der Achse 5 sind ausserdem zwei Bügel 14  und 15 angeordnet, die durch eine     Spreizfeder    16 ausein  andergehalten werden und mit Sperrädern 17 und 18 der  Zählwerke 1 bzw. 2 zusammenarbeiten.  



  Auf der Achse 5 des Hebels 4 sitzt, ebenfalls mit der  Achse 5 verbunden, der um 180      umsteckbare    Doppelhe  bel 6, der einen Ansatz 7 trägt, auf den das Relais 8  einwirkt.  



  Bei Erregung des Relais 8 wird der Doppelhebel 6  entgegen der Federkraft der     Rückstellfeder    19 bei der  dargestellten Anordnung im Uhrzeigersinn     verschwenkt     und damit Zahnrad 3 ausser Eingriff mit dem Antriebs-      rad 11 und dafür in Eingriff mit dem Antriebsrad 12  gebracht, die Anordnung also von     Zählwerk    1 auf  Zählwerk 2 umgeschaltet. Zugleich drückt der Doppelhe  bel 6 mit seinem Finger 61 den Bügel 15 nach oben, so  dass dessen freies Ende das Sperrad 18 freigibt; durch die  Spreizfeder 16 wird gleichzeitig der Bügel 14, der bis  dahin von dem Finger 62 des     Doppelhebels    6 festgehalten  wurde, mit dem Sperrad 17 in     Eingriff    gebracht.  



  Das Relais 8 ist als Tauchankerrelais ausgebildet,  Sein Anker trägt an dem unteren Ende zwei Scheiben 9  und 10, zwischen die der     Ansatz    7 des     Doppelhebels    6  eingreift, und zwar je nach seiner Anordnung auf der  Achse 5 zu einer Seite des Ankers des Relais. Die obere  Scheibe 9 dient dabei neben der Führung des Hebelansat  zes 7 gleichzeitig auch als Kraftlinienrückschluss für das  Relais in erregtem Zustand.  



  Zur Vermeidung von Brummgeräuschen ist es vorteil  haft, das Relais mit Gleichstrom zu betreiben. Falls  dieser Gleichstrom aus dem Wechselstromnetz über einen  Gleichrichter entnommen wird, empfiehlt es sich, die  Gleichspannung ausreichend zu glätten, um mit Sicher  heit zu verhüten, dass das Relais im Bereich der Wellen  täler der Spannung nicht zu flattern beginnt und der  Anker eventuell sogar abfällt und damit eine Unsicher  heit in das Umschaltgetriebe bringt.



  Multiple counters In multiple counters, such as those used in particular for electrical multi-tariff meters, it is common practice to switch from one counter to the other by means of a relay acting on a pivoted lever. At the same time, the counter that is not in operation is prevented from rotating automatically by a locking lever. This arrangement requires considerable accuracy, since no counters must be able to move freely at any moment of switching. The lever used for switching and actuated by the relay thus has two precisely defined end positions.

   On the other hand, the hinged armature or tie rod magnets usually used to operate such switching mechanisms have their own precisely defined end positions, so that precise individual adjustment of each individual drive is required. In addition, the usual folding or tie-rod relays only have a relatively short stroke path with a strongly variable tightening force.



  In German Patent No. 436145, a limit current relay for reversing counters is described, which has a micrometer screw to adjust the stroke. The armature of the limit current relay is connected to a support bracket via a spring and a brass plate, and one arm of the brass plate actuates a rocker arm which, depending on the armature's position, couples the upper or lower counter to the drive shaft. This high mechanical expenditure requires an additional counterweight on the rocker arm for precise adjustment.



  The invention is based on the object of multiple counters, in particular for multi-tariff meters, with a pivoted double lever actuated by a relay, which carries a gear to drive the respectively engaged counter, to create a simple arrangement for switching multi-tariff counters.



  The object is achieved in that an approach of the double lever is guided by discs that are attached to the protruding end of the armature of the relay designed as a diving armature relay, and that the double lever is positioned on a switching lever on the common axis, which consists of two by one Spreader spring is held apart stirrups, one acts.



  The advantage of using a plunger armature relay lies in the large stroke, and the direct arrangement of the disks on the armature eliminates the need for special adjustment of the relay and the switching mechanism coupled with it.



  To explain the invention, a two-tariff counter is shown in the drawing as an exemplary embodiment, in which a double lever can be reversed by 180 for switching the two counters coaxially with the lever carrying the drive wheel for the counters. This ensures that one or the other of the counters can be switched on by energizing the relay, as required. For the sake of clarity, the individual parts are shown pulled apart in the axial direction in the drawing.



  The drawing shows the two counters 1 and 2 and the drive wheel 3 pivotably mounted on the lever 4, which depending on the position of the lever 4 either, as shown, with the drive wheel 11 of the counter 1 or with the drive wheel 12 of the counter 2 comes into engagement. The front end of the lever 4 has a display flap 13 which reveals the counter being driven.



  In order to ensure proper engagement of the pinion 3 with the drive wheels 11 and 12, it is advisable to provide not indicated in the drawing to hits for the end positions of the lever 4.



  Loose on the axis 5, two brackets 14 and 15 are also arranged, which are held apart by a spreading spring 16 and cooperate with ratchet wheels 17 and 18 of the counters 1 and 2, respectively.



  On the axis 5 of the lever 4 sits, also connected to the axis 5, the 180 reversible Doppelhe bel 6, which carries a projection 7 on which the relay 8 acts.



  When the relay 8 is energized, the double lever 6 is swiveled clockwise against the spring force of the return spring 19 in the illustrated arrangement and thus the gear 3 is disengaged from the drive wheel 11 and instead is brought into engagement with the drive wheel 12, i.e. the arrangement of the counter 1 switched to counter 2. At the same time, the Doppelhe bel 6 pushes with his finger 61 the bracket 15 upwards, so that the free end releases the ratchet 18; by means of the expanding spring 16, the bracket 14, which until then was held by the finger 62 of the double lever 6, is brought into engagement with the ratchet wheel 17.



  The relay 8 is designed as a plunger armature relay, its armature carries at the lower end two disks 9 and 10, between which the projection 7 of the double lever 6 engages, depending on its arrangement on the axis 5 to one side of the armature of the relay. In addition to guiding the lever attachment 7, the upper disk 9 also serves as a force line return path for the relay when it is energized.



  To avoid humming noises, it is advantageous to operate the relay with direct current. If this direct current is taken from the alternating current network via a rectifier, it is advisable to smooth the direct voltage sufficiently to ensure that the relay does not start to flutter in the area of the wave troughs of the voltage and the armature may even drop and so that there is uncertainty in the gearbox.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Mehrfachzählwerk, insbesondere für Mehrtarifzähler, mit einem durch ein Relais betätigten schwenkbaren Doppelhebel, der ein Zahnrad zum Antrieb des jeweils im Eingriff befindlichen Zählwerkes trägt, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Ansatz (7) des Doppelhebels (6) durch Scheiben (9, 10), die am herausragenden Ende des Ankers des als Tauchankerrelais (8) ausgebildeten Relais befestigt sind, geführt wird, und dass der Doppelhebel (6) auf einen auf der gemeinsamen Achse (5) angeordneten Umschalthebel (4), der aus zwei durch eine Spreizfeder (16) auseinandergehaltenen Bügeln (14, 15) besteht, ein wirkt. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Multiple counter, in particular for multi-tariff meters, with a pivotable double lever actuated by a relay, which carries a gear wheel for driving the respectively engaged counter, characterized in that a shoulder (7) of the double lever (6) by disks (9, 10 ), which are attached to the protruding end of the armature of the relay designed as a plunger armature relay (8), and that the double lever (6) on a switching lever (4) arranged on the common axis (5), which consists of two by a spreading spring (16) brackets (14, 15) held apart, one acts. SUBCLAIMS 1. Mehrfachzählwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelhebel (6) zwei Finger (61, 62) zur Betätigung des Umschalthebels (4) auf weist. 2. Mehrfachzählwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Scheibe (9) bei erregtem Tauchankerrelais (8) dem Kraftlinienrückschluss dient. 3. Mehrfachzählwerk nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rück stellfeder (19) bei der Entregung des Tauchankerre lais (8) die Rückstellung des Doppelhebels (6) in die Ausgangslage unterstützt. Multiple counter according to claim, characterized in that the double lever (6) has two fingers (61, 62) for actuating the switching lever (4). 2. Multiple counter according to patent claim, characterized in that the upper disc (9) serves the line of flux return when the plunger armature relay (8) is excited. 3. Multiple counter according to patent claim and Un teran claim 1, characterized in that a return spring (19) supports the resetting of the double lever (6) in the starting position when the Tauchankerre lais (8) is de-energized. 4. Mehrfachzählwerk nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zähl werk (1, 2) ein Sperrad (17, 18) besitzt, in dessen Zahnung bei Sperrung eines Zählwerkes (1, 2) der Bügel (14, 15) des Umschaltehebels (4) einrastet. 5. Mehrfachzählwerk nach Patentanspruch und Un teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (15) des Umschaltehebels (4) eine Anzeigeklappe (13) trägt. 4. Multiple counter according to patent claim and Un terclaim 1, characterized in that each counter (1, 2) has a ratchet wheel (17, 18), in the teeth of which when a counter (1, 2) is blocked, the bracket (14, 15) the switch lever (4) engages. 5. Multiple counter according to claim and Un teran claim 4, characterized in that the bracket (15) of the switching lever (4) carries a display flap (13).
CH1896468A 1968-12-13 1968-12-13 Multiple counter CH483677A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1896468A CH483677A (en) 1968-12-13 1968-12-13 Multiple counter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1896468A CH483677A (en) 1968-12-13 1968-12-13 Multiple counter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH483677A true CH483677A (en) 1969-12-31

Family

ID=4436439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1896468A CH483677A (en) 1968-12-13 1968-12-13 Multiple counter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH483677A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463495A1 (en) End position control unit
CH483677A (en) Multiple counter
DE1549990C3 (en)
DE1296896B (en) Ratchet coupling
AT51849B (en) Device for parking anchor locks on calculating machines.
AT158592B (en) Lever dial.
DE1850245U (en) MOTOR SLIP CLUTCH FOR TRANSMISSION OF A CONTROLLED TORQUE.
DE624054C (en) Rotary switch for right and left gear with an eccentric or the like controlled release of two oppositely movable locking bolts that rotate with the ratchet wheel
DE711741C (en) Device for blocking the wing blade position of adjusting propellers
DE694156C (en)
DE610248C (en) Fine adjustment for elevators
DE526908C (en) Zero setting device for counters, such as fuel gauges, etc.
DE656332C (en) Ten circuit for sprocket calculating machines
DE883757C (en) Die release device for die setting and line casting machines
DE900361C (en) Rotary switch for telecommunications, especially telephone systems
DE961362C (en) Timer for radio devices or the like.
DE398944C (en) Adding machine
DE278403C (en)
AT201121B (en) Counter with number rollers for telephone charge indicators
DE854479C (en) Shuttle changing device for looms
DE483941C (en) Device for setting a price printer by electromagnetic means
DE399682C (en) Switching device for switching power circuits on, off and toggle at freely adjustable times
DE472431C (en) Drive for shift drums or the like, which is mechanically coupled to the switch parts in the zero position
AT109230B (en) Cash register.
CH428282A (en) Multiple counter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased