CH483647A - Three-dimensional looking flat screen - Google Patents

Three-dimensional looking flat screen

Info

Publication number
CH483647A
CH483647A CH1058866A CH1058866A CH483647A CH 483647 A CH483647 A CH 483647A CH 1058866 A CH1058866 A CH 1058866A CH 1058866 A CH1058866 A CH 1058866A CH 483647 A CH483647 A CH 483647A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flat screen
screen according
strips
partial images
concave
Prior art date
Application number
CH1058866A
Other languages
German (de)
Inventor
Cahn Leo
Original Assignee
Cahn Leo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cahn Leo filed Critical Cahn Leo
Priority to CH1058866A priority Critical patent/CH483647A/en
Publication of CH483647A publication Critical patent/CH483647A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • G03B35/24Stereoscopic photography by simultaneous viewing using apertured or refractive resolving means on screens or between screen and eye

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

  

  Dreidimensional     wirkendes    Flachbild    Die Erfindung betrifft ein dreidimensional wirkendes  Flachbild, bestehend aus zwei, bezüglich der Betrach  tungsrichtung, senkrecht streifenförmig unterteilten, ste  reoskopischen Teilbildern, deren einzelne Streifen in  regelmässig abwechselnder Folge paarweise zu einem  flächigen, aus den beiden Teilbildern gemischten Gesamt  bild zusammengefügt sind.  



  Derartige Bilder, die nach verschiedenen bekannten  Druckverfahren hergestellt werden, sind seit mehreren  Jahrzehnten bekannt. Sie bestehen im allgemeinen aus  durchscheinenden oder durchsichtigen Blättern aus Pa  pier, Pappe, Kunststoff, usw., die mit einem Aufdruck in       Schwarz-Weiss    oder in Farbe versehen und mit einer  linsenförmigen Frontplatte aus durchsichtigem Material  zusammengeschichtet sind. Andererseits bestehen diese  Bilder oftmals aus einer durchsichtigen     Kunststoff-Trä-          gerfolie,    deren Rückseite mit einem Aufdruck versehen  ist, der durch die Kunststoff-Folie hindurch zu betrach  ten ist, wobei die Vorderseite ein Linsensystem aufweist.  Der Aufdruck besteht im wesentlichen aus zwei Bildern,  die in abwechselnden Streifenbildungen kombiniert sind.

    Die senkrechten Linienelemente oder Streifen des einen  Bildes wechseln mit entsprechenden Linienelementen  oder Streifen des zweiten Bildes ab, wodurch ein aus  parallelen senkrechten Linien bestehender Streifenraster  gebildet wird. Das eine der Bilder zeigt eine Ansicht des  Objektes für das rechte Auge während das andere Bild  eine Ansicht desselben Objektes für das linke Auge zeigt,  und zwar bei der normalen visuellen     Parallaxe.    Da die  Frontplatte auf ihrer Oberfläche eine senkrechte Riffe  lung trägt, die das oben angegebene senkrechte verlaufen  de Linsensystem bildet, wird ein optischer Effekt erzielt.  Unter  senkrecht  sind dann senkrecht verlaufende Li  nien eines Bildes zu verstehen, wenn es so gehalten wird,  dass es den Augen des Betrachters gegenüberliegt.

   Unter        waagrecht     ist eine imaginäre Linie zu verstehen, die  durch die zwei Pupillen der Augen des Betrachters recht  winklig zu den angegebenen senkrechten Linien verläuft.  Die  Riffelung  besteht aus senkrechten parallelen Erhe  bungen, die eine nahezu parabolische oder kreisförmig  glatte Oberfläche aufweisen, wodurch ein     Vielfach-Lin-          sensystem    aus konvexen Linsen gebildet wird. Diese  konvexen Linsen weisen eine flache Seite auf, die an dem    hinteren Ende der flachen Folie der Kunststoffplatte  gebildet ist.

   Diese plankonvexen Linsen bewirken nun  den gewünschten optischen Effekt, der darin besteht,  dass die Lichtstrahlen von den die Elemente des Bildes  für das rechte Auge bildenden Streifen in das rechte Auge  abgelenkt werden, während in der gleichen Weise die  Elemente des Bildes für das linke Auge in das linke Auge  des Betrachters abgelenkt werden, wodurch die Illusion  einer dreidimensionalen Bilddarstellung beim Betrachter  erzeugt wird. Die meisten der auf das Bild auftreffenden  Lichtstrahlen werden, nachdem dieselben durch die       Kunststoff-Folienoberfläche    hindurchgetreten sind, re  flektiert, einige derselben absorbiert.

   Auf ihrer Bahn  zurück von dem Bild durch das Linsensystem werden  einige Strahlen vollständig abgelenkt und unwirksam, ein  bestimmter Prozentsatz dieser Strahlen jedoch tritt durch  das Linsensystem aus und wird durch den Brennpunkt  jeder Linse nach dem entsprechenden Auge hin abge  lenkt. Die Bilder für das linke und für das rechte Auge  werden so getrennt, da jede Linse des Systems dergestalt  angeordnet ist, dass sie möglichst genau ein Paar  abwechselnder Bildelemente für das linke und das rechte  Auge abdeckt. Die von den Bildelementen für das rechte  Auge kommenden Lichtstrahlen werden in das rechte  Auge des Betrachters fokussiert. In entsprechender Weise  schicken die Bildelemente für das linke Auge einen Strahl  durch den Brennpunkt des linsenförmigen Systems in das  linke Auge des Betrachters.

   Die Summe aller dieser  Lichtstrahlen erzeugt nun beim Betrachter die Illusion  des dreidimensionalen Bildes.  



  Es besteht ein offensichtlicher Zusammenhang zwi  schen der Breite der Bildelemente oder Streifen für das  rechte und das linke Auge und der Dicke der linsenför  migen Folie oder Platte,     d.h.    es ist eine bestimmte Dicke  erforderlich, um in der richtigen Weise die Lichtstrahlen  in die Augen des Betrachters zu     projezieren.    Die Dicke  dieser Platte oder Folie sollte sich auf wenigstens das  Zwei- bis Dreifache der Streifenbreite der Linsen belau  fen. Hierdurch ergeben sich bestimmte Beschränkungen  und Einschränkungen bezüglich des zu verwendenden  Linsensystems.

   So sind     z.B.    bei grösseren     Bildern    die  Streifen breiter und die Tiefe der linsenförmigen Platte      grösser, bis eine Grösse erreicht wird, die zu     voluminös,     unzweckmässig und schlecht handhabbar wird.  



  Demgegenüber ist das     erfindungsgemässe    Flachbild  dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils dem ersten  Teilbild angehörende Streifen eines Streifenpaares auf  einem ersten, für das linke Auge     bestimmte    Teilabschnitt  und der jeweils dem zweiten Teilbild angehörende Strei  fen des betreffenden Streifenpaares auf einem zweiten,  für das rechte Auge bestimmten Teilabschnitt der Be  trachtungsseite einer durch     Wellung    in regelmässige  Abschnitte unterteilten     Reflektorfläche    angebracht  sind.  



  Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme  auf die beigefügten Zeichnungen beispielsweise erläu  tert:       Fig.    1 zeigt in     Diagrammform    einen Querschnitt  durch ein herkömmliches Flachbild.  



       Fig.2    ist ein Querschnitt einer ersten Ausführungs  form des erfindungsgemässen Flachbildes, teilweise fer  tiggestellt.  



       Fig.    3 ist ein Querschnitt eines fertiggestellten Flach  bildes.  



       Fig.    4 zeigt in     Diagrammform    die Art und Weise, in  der eine     Reflektion    der Lichtstrahlen durch die abwech  selnden Streifen bei dem zu beschreibenden Flachbild  erfolgt.  



       Fig.    5 ist eine der     Fig.4    entsprechende Ansicht, die  eine weitere Ausführungsform des     erfindungsgemässen     Flachbildes wiedergibt.  



       Fig.    6 ist eine der     Fig.4    entsprechende Ansicht, die  eine dritte Ausführungsform wiedergibt.  



       Fig.7    ist eine der     Fig.    4 entsprechende Ansicht, die  eine vierte Ausführungsform wiedergibt.  



       Fig.    8 zeigt in     Diagrammform    einen Querschnitt  durch ein Element einer fünften Ausführungsform, wobei  der restliche Anteil des Flachbildes weggeschnitten ist.  



  Bei den verschiedenen Figuren beziehen sich gleiche  Bezugszeichen auf gleiche Teile.  



  Der Stand der Technik, wie er weiter oben erläutert  ist, ist in der     Fig.    1 der Zeichnung dargestellt. Diese Art  der Anordnung ist allgemein bekannt, wobei hier ledig  lich auszuführen ist, dass ein Bild vorgesehen ist, welches  abwechselnde Streifen 10 und 11 aufweist, nämlich für  das linke und das rechte Auge. Vor den Streifenpaaren  10, 11 ist eine linsenförmige (12) Trägerfolie 13 vorgese  hen. Die Anordnung der Bahn der Lichtstrahlen ist in der       Fig.    1 angezeigt, wobei die Linie 14 das Strahlenmuster  vom Teil 10 des Bildes für das linke Auge zeigt, während  die Linie 15 das Strahlenmuster vom Teil 11 des Bildes  für das rechte Auge zeigt.

   Die Linien 14 und 15 stellen  verwendbare, vom Bild 10, 11 aus kommende, jedoch  nicht alle Lichtstrahlen dar, lediglich eine genügende  Anzahl typischer Strahlen, um die Arbeitsweise der An  ordnung aufzuzeigen.  



  In der     Fig.    2 der Zeichnung ist eine teilweise fertigge  stellte erste Ausführungsform der erfindungsgemässen  Anordnung wiedergegeben. Zunächst liegt eine Trägerfo  lie 16 vor,     z.B.    Papier, Pappe, Kunststoff oder Metall. An  der Trägerfolie 16 ist eine reflektierende Folie 17 befe  stigt oder hiermit verbunden. Die reflektierende Folie 17  kann in Form eines Überzuges vorliegen, der durch  Aufbringen eines Metalls nach herkömmlichen Arbeits  weisen gebildet ist,     z.B.    chemisch, durch Vakuum oder  mittels eines Filmbildners, der blattförmige Metallteil  chen auf einer Trägerfolie aufweist.

   Andererseits kann  eine spiegelnde     Oberfläche    in Form eines Schichtkörpers  benützt werden,     z.B.    handelsübliche Metallfolien auf einer    Unterlage 16 aus Papier oder Pappe. Weiterhin können  auch imitierte     Metalloberflächen,        z.B.    feine Teilchen aus  natürlichem oder synthetischem Perlmutt oder eine Art  als      Mermiculit     bezeichneter Glimmer, auf einer Trä  gerfolie Anwendung finden. Eine polierte Metallfolien  oberfläche kann ebenfalls als stark reflektierende Ober  fläche 17 verwendet werden.  



  Die Streifen für das rechte Auge 19 und das linke  Auge 18 sind senkrechte, aus einem stereoskopischen  Material bestehende Streifen,     z.B.    Photographien, welche  auf die stark reflektierende Oberfläche 17 mittels eines  herkömmlichen Druckverfahrens aufgedruckt sind. Da  durch wird eine praktisch durchsichtige Schicht 20  gebildet. Die Durchsichtigkeit ergibt sich durch Verwen  dung durchsichtiger Druckfarben. Der Ausdruck  prak  tisch durchsichtig  bedeutet, dass Lichtstrahlen durch die  Schicht     hindurchtreten    können um nachher von der stark  reflektierenden Oberfläche 17 reflektiert zu werden.  Somit kann die praktisch durchsichtige Schicht von klar  durchsichtig bis durchscheinend und in einigen kleinen  Flächen sogar durchschimmernd sein.

   Schliesslich kann  die gesamte Oberfläche mit einer Schutzschicht 21  überzogen sein, die allerdings eine klardurchsichtige  Schicht sein muss.  



  Bei der bevorzugten Ausführungsform findet ein  klardurchsichtiger     Vinyl-    oder     Nitrocelluloselack    Anwen  dung.  



  Abschliessend werden die konkaven, konvexen oder  abwechselnd konkaven und konvexen reflektierenden  Oberfläche für die verschiedenen Ausführungsformen  gebildet, mittels welchen die Illusion der dreidimen  sionalen Tiefenwirkung bei Betrachten der abwechseln  den Streifen bewirkt wird. Sie werden mittels hochpo  lierter, genauer Stempel in einem Prägeverfahren gebil  det,     z.B.    durch Platten- oder     Walzenprägen.    Somit wer  den bei der Ausführungsform nach     Fig.4    parallele  konkave Spiegel 22 in dem Verbundblatt oder Bildrah  men 23 gepresst.  



  Die Spiegel 22 besitzen somit     eine    konkave optische  Oberfläche, die aus der reflektierenden Oberfläche 17  gebildet wurde. Die Spiegel 22 sind senkrecht in der oben  definierten Weise angeordnet und weisen giebelförmige  Kanten 24 auf, die möglichst genau mit einem Paar der       abwechselnden    Streifen für das linke Auge 18 und das  rechte Auge 19 ausgerichtet sind. Es liegen somit immer  zwei benachbarte, abwechselnde Streifen 19, 18 für das  rechte bzw. linke Auge innerhalb eines konkaven Spiegel  elements 22 und an der Vorderseite dieses Spiegelele  ments 22.  



  Die konkaven Spiegel 22 der Ausführungsform nach  der     Fig.    4 haben im Querschnitt die Form einer     Parabel-          oder    eines Kreissegments. Die Tiefe des Spiegels beläuft  sich bei einer bevorzugten Ausführungsform auf 20 bis       30%        der        Entfernung        zwischen        den        höchsten        Punkten        des     Spiegels 22. Diese Abmessungen sind keineswegs als  verbindlich, sondern als bevorzugte Ausführungsbeispiele  zu verstehen.

   Dabei kann jede Abmessung gewählt  werden, die zu der gewünschten dreidimensionalen Illu  sion     führt.     



  In der     Fig.    4 ist das Prinzip erläutert, durch das die  gleichen Ergebnisse wie bei dem herkömmlichen Linsen  system erzielt werden. Wie weiter oben ausgeführt, wird  bei dem herkömmlichen Linsensystem das einfallende  Licht von den Bildelementen 11 für das rechte Auge und  10 für das linke Auge reflektiert und durch den Brenn  punkt der Linsen 12 in die Augen des Betrachters  abgelenkt. In entsprechender Weise werden bei der neuen      Anordnung nach     Fig.    4 die eintretenden Strahlen 25, 26,  27 und 28 als Strahlen 25a, 26a, 27a und 28a in das  rechte Auge bzw. das linke Auge des Betrachters abge  lenkt.

   Einige Strahlen werden natürlich nicht in der  richtigen Richtung abgelenkt und gehen für den Effekt  verloren, jedoch wird ein grosser Teil der Strahlen in der  gewünschten Weise geführt und bewirkt den dreidimen  sionalen Effekt. Zwecks Erläuterung sind hier die Strahlen  parallel zur optischen Achse wiedergegeben. Es ergibt  sich somit, dass der optische Effekt ähnlich, jedoch nicht  identisch, demjenigen ist, wie er mittels der herkömmli  chen Anordnung erreicht wird. Der Unterschied zwischen  den beiden Anordnungen ist so erheblich bezüglich deren  praktischer Wirkung, dass die neue Anordnung wesentli  che Vorteile gegenüber der herkömmlichen Linsenanord  nung besitzt. Diese Vorteile sind im folgenden angege  ben:  1. Die neue Anordnung ist weniger kostspielig bezüg  lich der Herstellung.

   Es ist nicht notwendig, eine vorge  formte Kunststoff-Folie zu verwenden, die linsenförmig  ist, und es ist ebenfalls nicht notwendig, eine     Kunststoff-          Folie    aufzubringen, wozu eine verwickelte und kostspie  lige Vorrichtung erforderlich ist. Somit kommen diese  Kosten in Fortfall.  



  z. Bei Fortfall des aus Kunststoff gefertigten Linsen  systems ergibt sich ebenfalls eine Verringerung der  Plattendicke und somit auch des Gewichtes derselben.  



  3. Die neue Anordnung ist bestens für die Massen  herstellung geeignet. Sie kann industriell auf eine her  kömmliche Folie aufgedruckt werden, die     z.B.    in einer  herkömmlichen Vorrichtung geprägt worden ist, wobei  die einzige Anforderung darin besteht, dass eine annehm  bare Ausrichtung der einzelnen Elemente erfolgt.  



  4. Es wird ein klareres Bild als mit dem herkömmli  chen Linsensystem erreicht, da die Lichtstrahlen sowohl  bei dem Eintritt als auch bei dem Austritt nicht durch die  Kunststofflinsen     hindurchtreten    müssen.  



  In den     Fig.    5, 6, 7 und 8 der Zeichnungen sind weitere  Ausführungsformen aufgezeigt, die verschiedene Arten  senkrecht angeordneter Riffelungen besitzen, welche ent  weder insgesamt konkav geformte Riffelungen oder  konvex geformte Riffelungen aufweisen, oder aber eine  Kombination von abwechselnd angeordneten konkaven  und konvexen Riffelungen vorgesehen sind. Bei der  Ausführungsform nach der     Fig.    5 sind die Riffelungen 30  konkav. Diese Ausführungsform ist praktisch identisch  mit der Ausführungsform nach der     Fig.4.    Es ist eine  stark reflektierende     Oberfläche    31 und eine praktisch  durchsichtige Schicht 32 aus abwechselnden Streifen 33  und 34 für das rechte Auge 35, 36 für das linke Auge  vorgesehen.

   Es besteht ein wesentlicher Unterschied  zwischen der Ausführungsform nach der     Fig.5    und  derjenigen nach der     Fig.4.    Bei der Ausführungsform  nach der     Fig.4    ist ein Paar abwechselnder Streifen 19  und 18 für das rechte bzw. das linke Auge vorgesehen. In  der     Fig.    5 ist jeweils mehr als ein Streifen für das rechte  und das linke Auge innerhalb jedes konkaven oder  geriffelten Teils 30 vorgesehen. Somit liegen in jedem der  geriffelten konkaven Teile 30 zwei Streifenpaare vor, so  dass sich insgesamt vier Streifen ergeben,     d.h.    zwei  Streifen für jedes Auge.

   Wenn auch festgestellt wurde,  dass diese mehrfache Streifenbildung nach der     Fig.    5  zu einer Lösung führt, bei der einige der Streifen optisch  weniger wirksam werden, kann doch der Gesamt  eindruck des Bildes bezüglich des dreidimensionalen  Aussehens hierdurch besser werden.    In der     Fig.    6 ist eine weitere Ausführungsform wie  dergegeben,     bei    der die senkrechten Riffelungen konvex  und nicht konkav sind. Bei dieser Ausführungsform sind  konvexe Spiegel 40 mit stark reflektierender Oberfläche  41 vorgesehen, und oben auf denselben befindet sich eine  praktisch durchsichtige Schicht 43, die das     streifenförmi-          ge    Material enthält.

   Bei dieser Ausführungsform sind, da  die Spiegel konvex und nicht konkav sind, eine Anzahl  Streifen 43 für das linke Auge an der linken Seite der  Anordnung für den Betrachter, und eine Reihe Streifen  44 für das rechte Auge an der für den Betrachter rechten  Seite der Riffelungen, vorgesehen. Somit treten die Licht  strahlen 43a in das linke Auge und die Lichtstrahlen 44a  in das rechte Auge ein.  



  In der     Fig.    7 ist eine weitere Ausführungsform wie  dergegeben, bei der die Riffelungen abwechselnd konkav  45 und konvex 46 angeordnet sind. Diese Ausführungs  form weist eine stark reflektierende Oberfläche 47 und  eine praktisch durchsichtige Schicht 48 auf. Es sind  Riffelungen 70 für das rechte Auge und 71 für das linke  Auge in der praktisch durchsichtigen Schicht 48 vorgese  hen, um so zwei stereoskopische Bilder für das Gesamt  bild zu erzeugen.

   Bei dieser Ausführungsform geben die  fest ausgezogenen Strahlenlinien nach     Fig.    7 die     Reflek-          tion    der Lichtstrahlen von den konvexen Teilen der  Riffelungen und die punktierten Linien die     Reflektion     der Lichtstrahlen von den konkaven Teilen der Riffelun  gen wieder. Die Strahlen 49a verlaufen in das rechte  Auge und die Strahlen 50a in das linke Auge.  



  Bei der Ausführungsform nach der     Fig.    8 ist das dem  Stand der Technik entsprechende Bild nach der     Fig.    1  modifiziert, indem geriffelte Streifen anstelle der flachen  Streifen 10 und 11 nach     Fig.    1 vorgesehen sind. Die  geriffelten Streifen 60 können paarweise - 61 für das  rechte Auge und 62 für das linke Auge - vorgesehen  sein. Die Streifen 60 können ebenfalls in Mehrfachform  vorliegen, wie es die     Fig.    5 zeigt. Mit anderen Worten es  können vier oder mehr Streifen für jede Riffelung bei  dieser Ausführungsform vorliegen.

   Durch Riffeln der  Streifen, in diesem Fall durch Ausbilden einer konvexen  Reihe Riffelungen, ist es möglich die Dicke der Linse 13a  zu verringern, jedoch trotzdem die Wirkung der dickeren  Linse 13 nach der     Fig.    1 zu erreichen. Mit anderen  Worten, durch Anpassen der konvexen Streifenbildung  auf die Linse ergibt sich eine Verbundphotographie, bei  der die     vorbekannte    Linse wohl vorgesehen ist, jedoch  eine wesentlich dünnere Linse vorliegt, als dies nach dem  Stande der Technik normalerweise möglich war. Dies  wird mittels der Ausführungsform nach     Fig.    8 ermöglicht,  wobei die Brennweite gegenüber dem Stande der Technik  vergrössert ist. Der Brennpunkt F' ist mit dem Brenn  punkt F nach dem Stande der Technik zu vergleichen.

    Durch das Bezugszeichen 74A wird die Strahlenlinie zu  dem linken Auge und durch das Bezugszeichen 75A die  Strahlenlinie zu dem rechten Auge gekennzeichnet.  



  Es ergibt sich somit ein konkav-konvexes linsenförmi  ges Element, bei dem das streifenförmige Verbundbild  mit der Oberfläche auf die konkaven Elemente der Linse  aufgebracht ist. Das konkav-konvexe linsenförmige Ele  ment kann leicht durch gleichzeitige Herstellung der  konvexen Oberfläche und der konkaven hinteren Fläche  hergestellt werden. Hierbei trägt die obere Pressplatte der  Prägevorrichtung den negativen Stempel und die untere  Pressplatte den positiven Stempel als ein entsprechend  ausgerichtetes  Gegenelement .  



  Bei den verschiedenen Ausführungsformen befinden  sich Formen, bei denen nur ein Paar Streifen bei      jeder     Riffelung    vorliegt, sowie     andere    Formen, bei denen  eine mehrfache Streifenbildung bezüglich jeder Riffelung  vorgesehen ist. In den Darstellungen sind zwei Paare als  die     Mehrfach-Streifenbildung    wiedergegeben. Dies ist  lediglich als erläuternd zu verstehen, da auch drei oder  vier oder sogar fünf Streifenpaare bezüglich jeder Riffe  lung vorliegen können. Weiterhin können Mehrfachstrei  fen sowohl für konkave als auch konvexe Riffelungen  angewandt werden, sogar bei der Ausführungsform, wo  abwechselnd konkave und konvexe Riffelungen vorlie  gen,     bzw.    für jede andere Ausführungsform.  



  Es können weitere Abwandlungen vorgesehen wer  den,     z.B.    können die Streifen der Bilder für das rechte  und das linke Auge direkt auf hochpolierte     Metallfolien          vermittels    lithographischer Verfahren mit durchsichtiger  Druckfarbe aufgedruckt werden. Das hochpolierte Metall  kann sodann einem Prägeverfahren     zwecks    Ausbilden  der konkaven Spiegel unterworfen werden.  



  Ein weiteres Ausführungsbeispiel würde darin beste  hen, dass eine Metallplatte oder Folie mit einer stark  reflektierenden Oberfläche bereits mit den Spiegeln ge  prägt vorgebildet wird und man sodann eine durchsichti  ge Masse aufbringt oder direkt auf dieses vorgebildete  Metall druckt. Das Drucken kann ebenfalls in der  üblichen Weise vermittels     Offsetdruckens    oder     Siebdruk-          kens    erfolgen.  



  Ein weiteres Ausführungsbeispiel besteht darin, dass  eine Kunststoff-Folie mit Riffelung an der Rückseite eine  stark reflektierende Oberfläche oder Spiegel trägt. Auf  der Oberfläche der Folie wird sodann eine photoemp  findliche Emulsion oder Schicht angeordnet. Die Folie in  dieser vorbereiteten Ausführungsform wird sodann in  einer Kamera genau so wie jede lichtempfindliche Platte  belichtet mit der Ausnahme, dass die Kamera für die  Belichtung eine spezielle     Stereoskopkamera    ist, bei der  die rechte Augenlinse Streifen für das rechte Augenbild  und die linke Augenlinse Streifen für das linke Augenbild  belichtet, wonach die Streifen     abwechselnd    zueinander  vorliegen.

   Bei dem Herstellen und Belichten des Negativs  dieser     Ausführungsform    wird eine Vorrichtung und ein  Verfahren angewandt, wie es in der     USA-Patent-          schrift    2 506 131 beschrieben ist.  



  Ein weiteres Beispiel betrifft flexible geriffelte Folien  aus einem Material mit einer stark reflektierenden Ober  fläche,     z.B.    eine parallele Anordnung dünner Metalldräh  te oder Fäden aus     Fiberglas    oder Kunststoffen, die eine  metallartige     Reflektion    aufweisen. Diese Drähte oder  Fäden bilden zusammen die geriffelte oder konvexe  Oberfläche, die erforderlich ist und die ihrerseits mit  einem streifenförmigen     Bilderpaar    bedeckt werden kann,  wie es bei anderen Ausführungsformen der Fall ist.



  Three-dimensional acting flat screen The invention relates to a three-dimensional acting flat screen, consisting of two, with respect to the viewing direction, vertically divided, stereoscopic partial images, whose individual stripes are put together in regularly alternating sequence in pairs to form a flat overall image mixed from the two partial images.



  Such images, which are produced by various known printing processes, have been known for several decades. They generally consist of translucent or transparent sheets of paper, cardboard, plastic, etc., which are provided with a print in black and white or in color and are layered together with a lens-shaped front panel made of transparent material. On the other hand, these images often consist of a transparent plastic carrier film, the back of which is provided with an imprint that can be viewed through the plastic film, the front having a lens system. The imprint essentially consists of two images that are combined in alternating stripes.

    The vertical line elements or strips of one image alternate with corresponding line elements or strips of the second image, whereby a strip grid consisting of parallel vertical lines is formed. One of the images shows a view of the object for the right eye while the other image shows a view of the same object for the left eye, namely with normal visual parallax. Since the faceplate has a vertical corrugation on its surface, which forms the above-mentioned vertical extending lens system, an optical effect is achieved. Vertical lines of an image are then to be understood as being perpendicular if it is held in such a way that it is opposite the viewer's eyes.

   Horizontal is to be understood as an imaginary line that runs through the two pupils of the viewer's eyes at right angles to the specified vertical lines. The corrugation consists of vertical, parallel elevations that have an almost parabolic or circular smooth surface, whereby a multiple lens system is formed from convex lenses. These convex lenses have a flat side which is formed at the rear end of the flat sheet of the plastic plate.

   These plano-convex lenses now produce the desired optical effect, which consists in the fact that the light rays are deflected by the strips forming the elements of the image for the right eye into the right eye, while in the same way the elements of the image for the left eye are deflected into the left eye of the viewer can be distracted, creating the illusion of a three-dimensional image representation for the viewer. Most of the light rays impinging on the image, after they have passed through the plastic film surface, are reflected, and some of them are absorbed.

   On their way back from the image through the lens system, some rays will be completely deflected and ineffective, but a certain percentage of these rays will exit through the lens system and be deflected by the focal point of each lens to the corresponding eye. The images for the left and right eyes are separated in such a way that each lens of the system is arranged in such a way that it covers as precisely as possible a pair of alternating image elements for the left and right eyes. The light rays coming from the picture elements for the right eye are focused into the right eye of the viewer. In a corresponding manner, the picture elements for the left eye send a beam through the focal point of the lenticular system into the left eye of the viewer.

   The sum of all these light rays now creates the illusion of a three-dimensional image for the viewer.



  There is an obvious relationship between the width of the picture elements or stripes for the right and left eyes and the thickness of the lenticular sheet or plate, i. a certain thickness is required to properly project the rays of light into the eyes of the viewer. The thickness of this plate or film should be at least two to three times the width of the stripe of the lenses. This results in certain restrictions and restrictions with regard to the lens system to be used.

   E.g. In the case of larger images, the stripes are wider and the depth of the lens-shaped plate is greater, until a size is reached that is too voluminous, inconvenient and difficult to handle.



  In contrast, the flat panel according to the invention is characterized in that the strip of a pair of strips belonging to the first partial image is on a first partial section intended for the left eye and the respective stripe belonging to the second partial image of the relevant pair of stripes is on a second partial section intended for the right eye the loading side of a reflector surface divided into regular sections by corrugation are attached.



  The invention is explained below with reference to the accompanying drawings, for example: Fig. 1 shows in diagram form a cross section through a conventional flat panel.



       2 is a cross section of a first embodiment of the flat panel according to the invention, partially finished.



       Fig. 3 is a cross section of a completed flat image.



       Fig. 4 shows in diagram form the manner in which a reflection of the light rays by the alternating strips takes place in the flat to be written.



       FIG. 5 is a view corresponding to FIG. 4, which shows a further embodiment of the flat panel according to the invention.



       Fig. 6 is a view corresponding to Fig. 4 showing a third embodiment.



       Figure 7 is a view similar to Figure 4 showing a fourth embodiment.



       Fig. 8 shows in diagram form a cross section through an element of a fifth embodiment, the remaining portion of the flat panel being cut away.



  In the various figures, the same reference symbols relate to the same parts.



  The prior art, as explained above, is shown in FIG. 1 of the drawing. This type of arrangement is generally known, but here it is only to be stated that an image is provided which has alternating strips 10 and 11, namely for the left and right eyes. In front of the pairs of strips 10, 11 a lenticular (12) carrier film 13 is provided. The arrangement of the path of the light rays is indicated in Fig. 1, where line 14 shows the ray pattern from part 10 of the image for the left eye, while line 15 shows the ray pattern from part 11 of the image for the right eye.

   The lines 14 and 15 represent usable, coming from the image 10, 11, but not all light rays, only a sufficient number of typical rays to show the operation of the order.



  In Fig. 2 of the drawing a partially completed first embodiment of the inventive arrangement is shown. First there is a carrier sheet 16, e.g. Paper, cardboard, plastic or metal. On the carrier film 16, a reflective film 17 is BEFE Stigt or connected to it. The reflective sheeting 17 may be in the form of a coating formed by applying a metal in accordance with conventional techniques, e.g. chemically, by vacuum or by means of a film former which has sheet-shaped metal particles on a carrier film.

   Alternatively, a reflective surface in the form of a laminated body can be used, e.g. Commercially available metal foils on a base 16 made of paper or cardboard. Furthermore, imitation metal surfaces, e.g. fine particles of natural or synthetic mother-of-pearl or a type of mermiculite called mica, found on a carrier film application. A polished metal foil surface can also be used as a highly reflective upper surface 17.



  The strips for the right eye 19 and the left eye 18 are vertical strips made of a stereoscopic material, e.g. Photographs printed on the highly reflective surface 17 by a conventional printing method. Since a practically transparent layer 20 is formed by. The transparency results from the use of transparent printing inks. The expression practically transparent means that light rays can pass through the layer in order to be reflected by the highly reflective surface 17 afterwards. Thus, the practically transparent layer can range from clear to translucent and even shimmer through in some small areas.

   Finally, the entire surface can be covered with a protective layer 21, which, however, has to be a transparent layer.



  In the preferred embodiment, a clear vinyl or nitrocellulose varnish is used.



  Finally, the concave, convex or alternately concave and convex reflective surfaces are formed for the various embodiments, by means of which the illusion of the three-dimensional depth effect is brought about when viewing the alternating strips. They are formed by means of highly polished, precise stamps in an embossing process, e.g. by plate or roller embossing. Thus, who in the embodiment of Figure 4 parallel concave mirror 22 in the composite sheet or Bildrah men 23 pressed.



  The mirrors 22 thus have a concave optical surface which was formed from the reflective surface 17. The mirrors 22 are arranged vertically in the manner defined above and have gable-shaped edges 24 which are aligned as precisely as possible with a pair of the alternating strips for the left eye 18 and the right eye 19. There are therefore always two adjacent, alternating strips 19, 18 for the right and left eye within a concave mirror element 22 and on the front of this mirror element 22.



  The concave mirrors 22 of the embodiment according to FIG. 4 have the shape of a parabolic or a circle segment in cross section. In a preferred embodiment, the depth of the mirror amounts to 20 to 30% of the distance between the highest points of the mirror 22. These dimensions are by no means binding, but rather are to be understood as preferred embodiments.

   Any dimension can be selected that leads to the desired three-dimensional illu sion.



  In Fig. 4, the principle is explained by which the same results as in the conventional lens system can be achieved. As stated above, in the conventional lens system, the incident light is reflected by the picture elements 11 for the right eye and 10 for the left eye and deflected by the focal point of the lenses 12 into the eyes of the viewer. In a corresponding manner, in the new arrangement according to FIG. 4, the incoming rays 25, 26, 27 and 28 are deflected as rays 25a, 26a, 27a and 28a into the right eye or the left eye of the viewer.

   Some rays are of course not deflected in the right direction and are lost for the effect, but a large part of the rays is guided in the desired way and causes the three-dimensional effect. For the purpose of explanation, the rays are shown here parallel to the optical axis. It thus emerges that the optical effect is similar, but not identical, to that which is achieved by means of the conventional arrangement. The difference between the two arrangements is so significant in terms of their practical effect that the new arrangement has substantial advantages over the conventional Linsenanord voltage. These advantages are indicated below: 1. The new arrangement is less costly to manufacture.

   It is not necessary to use a pre-formed plastic film that is lenticular, and it is also not necessary to apply a plastic film, including a complicated and expensive device is required. This means that these costs are no longer applicable.



  z. If the lens system made of plastic is omitted, there is also a reduction in the plate thickness and thus also in its weight.



  3. The new arrangement is ideally suited for mass production. It can be industrially printed on a conventional film, e.g. has been embossed in conventional apparatus, the only requirement being that there be acceptable alignment of the individual elements.



  4. A clearer image is achieved than with the conventional lens system, since the light rays do not have to pass through the plastic lenses both on entry and on exit.



  In Figs. 5, 6, 7 and 8 of the drawings, further embodiments are shown which have different types of vertically arranged corrugations, which ent neither overall concave-shaped corrugations or convex-shaped corrugations, or a combination of alternately arranged concave and convex corrugations are provided. In the embodiment according to FIG. 5, the corrugations 30 are concave. This embodiment is practically identical to the embodiment according to FIG. A highly reflective surface 31 and a practically transparent layer 32 of alternating strips 33 and 34 for the right eye 35, 36 for the left eye are provided.

   There is an essential difference between the embodiment according to FIG. 5 and that according to FIG. In the embodiment according to FIG. 4, a pair of alternating strips 19 and 18 are provided for the right and the left eye. In FIG. 5, more than one strip is provided for each of the right and left eyes within each concave or corrugated part 30. Thus, there are two pairs of stripes in each of the corrugated concave portions 30, making a total of four stripes, i. two strips for each eye.

   Although it has been found that this multiple formation of stripes according to FIG. 5 leads to a solution in which some of the stripes are optically less effective, the overall impression of the image with regard to the three-dimensional appearance can be improved as a result. In Fig. 6, a further embodiment is shown as is, in which the vertical corrugations are convex and not concave. In this embodiment, convex mirrors 40 with a highly reflective surface 41 are provided, and on top of these there is a practically transparent layer 43 which contains the strip-shaped material.

   In this embodiment, since the mirrors are convex rather than concave, there are a number of stripes 43 for the left eye on the left side of the array for the viewer and a number of stripes 44 for the right eye on the right side of the corrugations for the viewer , intended. Thus, the light rays 43a enter the left eye and the light rays 44a enter the right eye.



  In FIG. 7, a further embodiment is shown, in which the corrugations are arranged alternately concave 45 and convex 46. This embodiment has a highly reflective surface 47 and a practically transparent layer 48. There are corrugations 70 for the right eye and 71 for the left eye in the practically transparent layer 48 vorgese so as to generate two stereoscopic images for the entire image.

   In this embodiment, the solid lines of rays according to FIG. 7 reflect the light rays from the convex parts of the corrugations and the dotted lines reflect the light rays from the concave parts of the corrugations. The rays 49a extend into the right eye and the rays 50a extend into the left eye.



  In the embodiment according to FIG. 8, the prior art image according to FIG. 1 is modified in that corrugated strips are provided instead of the flat strips 10 and 11 according to FIG. The corrugated strips 60 can be provided in pairs - 61 for the right eye and 62 for the left eye. The strips 60 can also be in multiple forms, as FIG. 5 shows. In other words, there may be four or more stripes for each corrugation in this embodiment.

   By corrugating the strips, in this case by forming a convex row of corrugations, it is possible to reduce the thickness of the lens 13a, but still achieve the effect of the thicker lens 13 according to FIG. In other words, by adapting the convex banding to the lens, a composite photograph results in which the prior art lens is well provided, but a substantially thinner lens than was normally possible with the prior art. This is made possible by means of the embodiment according to FIG. 8, the focal length being increased compared to the prior art. The focal point F 'is to be compared with the focal point F according to the prior art.

    The reference symbol 74A denotes the beam line to the left eye and the reference symbol 75A denotes the beam line to the right eye.



  The result is a concave-convex lens-shaped element in which the strip-shaped composite image is applied with the surface to the concave elements of the lens. The concavo-convex lenticular element can be easily manufactured by manufacturing the convex surface and the concave rear surface at the same time. The upper press plate of the embossing device carries the negative stamp and the lower press plate carries the positive stamp as a correspondingly aligned counter-element.



  In the various embodiments, there are shapes in which there is only a pair of stripes with each corrugation, as well as other shapes in which multiple stripes are provided with respect to each corrugation. In the illustrations, two pairs are shown as the multiple banding. This is only to be understood as explanatory, since three or four or even five pairs of strips can be present with respect to each corrugation. Furthermore, multiple strips can be used for both concave and convex corrugations, even in the embodiment where alternating concave and convex corrugations are present, or for any other embodiment.



  Further modifications can be envisaged, e.g. For example, the strips of the images for the right and left eyes can be printed directly onto highly polished metal foils by means of lithographic processes with transparent printing ink. The highly polished metal can then be subjected to a stamping process to form the concave mirrors.



  Another embodiment would consist in that a metal plate or foil with a highly reflective surface is already pre-formed with the mirrors and a transparent mass is then applied or printed directly on this pre-formed metal. Printing can also take place in the usual way by means of offset printing or screen printing.



  Another embodiment is that a plastic film with corrugation on the back has a highly reflective surface or mirror. A photo-sensitive emulsion or layer is then placed on the surface of the film. The film in this prepared embodiment is then exposed in a camera in exactly the same way as any light-sensitive plate, with the exception that the camera for the exposure is a special stereoscopic camera, in which the right eye lens strips for the right eye image and the left eye lens strips for the left eye image exposed, after which the strips alternate with one another.

   In the production and exposure of the negative of this embodiment, an apparatus and a method as described in US Pat. No. 2,506,131 are used.



  Another example relates to flexible corrugated sheets made from a material with a highly reflective surface, e.g. a parallel arrangement of thin Metalldräh te or threads made of fiberglass or plastics, which have a metal-like reflection. These wires or threads together form the corrugated or convex surface which is required and which in turn can be covered with a pair of striped images, as is the case with other embodiments.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Dreidimensional wirkendes Flachbild, bestehend aus zwei, bezüglich der Betrachtungsrichtung, senkrecht strei- fenförmig unterteilten, stereoskopischen Teilbildern, de ren einzelne Streifen in regelmässig abwechselnder Folge paarweise zu einem flächigen, aus den beiden Teilbildern gemischten Gesamtbild zusammengefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils dem ersten Teilbild angehörende Streifen eines Streifenpaares auf einem ersten, für das linke Auge bestimmten Teilabschnitt und der jeweils dem zweiten Teilbild angehörende Streifen des betreffenden Streifenpaares auf einem zweiten, PATENT CLAIM I Three-dimensional acting flat screen, consisting of two stereoscopic partial images divided vertically in stripes with respect to the viewing direction, the individual stripes of which are combined in pairs in a regular alternating sequence to form a flat overall image mixed from the two partial images, characterized in that the each strip of a pair of strips belonging to the first partial image on a first partial section intended for the left eye and the respective strip of the respective pair of strips belonging to the second partial image on a second, für das rechte Auge bestimmte Teilabschnitt der Betrach tungsseite einer durch Wellung in regelmässige Abschnit te unterteilten Reflektorfläche angebracht sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Flachbild nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass die Teilbilder durchsichtig sind. 2. Flachbild nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Teilbilder einfarbig sind. 3. Flachbild nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Teilbilder auf die Reflektorfläche mit durchsichtiger Druckfarbe gedruckt sind. 4. Flachbild nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Teilbilder mehrfarbig sind. 5. For the right eye certain section of the viewing side of a reflector surface divided into regular sections by corrugation are attached. SUBClaims 1. Flat screen according to claim I, characterized in that the partial images are transparent. 2. Flat screen according to dependent claim 1, characterized in that the partial images are monochrome. 3. Flat screen according to dependent claim 1, characterized in that the partial images are printed on the reflector surface with transparent printing ink. 4. Flat screen according to dependent claim 3, characterized in that the partial images are multicolored. 5. Flachbild nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Teilbilder mit einer durchsichtigen äusseren Schutzschicht versehen sind. 6. Flachbild nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch eine rückseitige Trägerschicht. 7. Flachbild nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass die Abschnitte der gewellten Reflektorflä- che konkav, konvex oder abwechselnd konkav und konvex ausgebildet sind. B. Flachbild nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass die Abschnitte der Reflektorfläche strei- fenförmig sind und jeweils eines oder mehrere der genannten Streifenpaare aufweisen. 9. Flat screen according to dependent claim 1, characterized in that the partial images are provided with a transparent outer protective layer. 6. Flat screen according to dependent claim 1, characterized by a back support layer. 7. Flat screen according to claim I, characterized in that the sections of the corrugated reflector surface are concave, convex or alternately concave and convex. B. flat panel according to claim I, characterized in that the sections of the reflector surface are strip-shaped and each have one or more of the said pairs of strips. 9. Flachbild nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere parallel zu den Streifenpaaren verlaufen den Linsenelemente in Form konkaver und konvexer oder ebenfalls konkaver Teilelemente. PATENTANSPRUCH 1I Verfahren zur Herstellung des Flachbildes nach Pa tentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass stereosko pische Teilbilder hergestellt und in senkrechte, den parallaxen Ansichten für das linke und das rechte Auge entsprechende Streifenpaare unterteilt werden, dass diese Streifenpaare mittels eines praktisch durchsichtigen Mediums auf einer Reflektorfläche in abwechselnder Folge aufgedruckt werden, Flat screen according to claim 1, characterized by several lens elements running parallel to the pairs of strips in the form of concave and convex or also concave sub-elements. PATENT CLAIM 1I A method for producing the flat screen according to Pa tentans claim I, characterized in that stereoscopic partial images are produced and divided into vertical pairs of stripes corresponding to the parallax views for the left and right eyes, that these stripe pairs using a practically transparent medium on a reflector surface be printed in alternating sequence, und dass schlussendlich das Schichtgebilde zwischen Walzen hindurchgeführt wird, welche ihm eine Wellenform verleihen, wobei jeder Wellenabschnitt mit einem Streifenpaar zusammenfällt. UNTERANSPRUCH 10. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass das aufgedruckte Bild mit einem durchsichtigen Schutzüberzug versehen wird. and that finally the layer structure is passed between rollers which give it a wave shape, each wave section coinciding with a pair of strips. SUB-CLAIM 10. Method according to claim II, characterized in that the printed image is provided with a transparent protective coating.
CH1058866A 1966-07-21 1966-07-21 Three-dimensional looking flat screen CH483647A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1058866A CH483647A (en) 1966-07-21 1966-07-21 Three-dimensional looking flat screen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1058866A CH483647A (en) 1966-07-21 1966-07-21 Three-dimensional looking flat screen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH483647A true CH483647A (en) 1969-12-31

Family

ID=4364781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1058866A CH483647A (en) 1966-07-21 1966-07-21 Three-dimensional looking flat screen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH483647A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0238043B1 (en) Security document incoporating a security thread
DE102011083940A1 (en) Printed elongated lenses for printing elongated lens structures
DE2727642C3 (en) Device for projecting a plurality of two-dimensional views for the production of parallax stereograms
DE1597521C3 (en) Method for generating an integral image that provides a spatial image impression
EP1979768B1 (en) Multilayer body with microlens arrangement
DE2702015C2 (en) Projection device for projecting a monochrome image with a phase diffraction grating structure
EP2002310A1 (en) Multi-layer body with volume hologram
DE112017001245T5 (en) Micro-optical device with structure with integrated focusing element and picture element
DE102009040975A1 (en) Multi-layer body
DE102015015991A1 (en) Security element with lenticular image
DE2736486B2 (en) Optical device for recording and reading out micro information
DE1597547B2 (en) Process for producing parallax stereograms
DE102011115125A1 (en) Method for producing micro-optical display assembly for displaying multicolor subject, involves providing carrier material with main surface and with another main surface, where former main surface has focusing element grid
EP3423288B1 (en) Embossing plate, production method, and embossed security element
DE10036505A1 (en) Optically effective structure for personalizing cards and. Like., And methods for their production
DE1446839C3 (en) Parallax stereogram arrangement
DE102009005876B4 (en) Process for producing an individualized lenticular image and lenticular image
DE3130182A1 (en) Guilloche grid
EP0000570B1 (en) Original of an optical information carrier and process for realising this original
CH483647A (en) Three-dimensional looking flat screen
DE4338218C2 (en) Process for producing a hologram or diffraction grating and hologram or diffraction grating produced according to it
DE2135487B2 (en) Process for producing a moiré-like shimmering surface pattern and an object with such a surface pattern
DE102009004251B3 (en) Security element and method for producing a security element
DE1522040C (en)
DE102022002471A1 (en) Method for producing a security feature, security feature for a data carrier, data carrier and laminating sheet

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased