CH483486A - Antifreeze and deicing agents - Google Patents

Antifreeze and deicing agents

Info

Publication number
CH483486A
CH483486A CH456565A CH456565A CH483486A CH 483486 A CH483486 A CH 483486A CH 456565 A CH456565 A CH 456565A CH 456565 A CH456565 A CH 456565A CH 483486 A CH483486 A CH 483486A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
antifreeze
agent according
sep
sodium
Prior art date
Application number
CH456565A
Other languages
German (de)
Inventor
John Ayres Douglas
Greenwood Derek
Original Assignee
John Ayres Douglas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Ayres Douglas filed Critical John Ayres Douglas
Priority to CH456565A priority Critical patent/CH483486A/en
Publication of CH483486A publication Critical patent/CH483486A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/18Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

  

  Frostschutz- und     Enteisungsmittel       Die Erfindung betrifft ein Frostschutz- und     Ent-          eisungsmittel,    vorzugsweise zur Verhinderung der Ver  eisung bzw. zur Enteisung eingefrorener Eisenbahnwei  chen und Gleiswechsel, bei denen durch Vereisung die  Beweglichkeit der Metallteile beeinträchtigt wird.

   Die  Frostschutz- und     Enteisungsmittel    gemäss der Erfindung  können aber auch bei anderen mechanischen Einrichtun  gen oder Einrichtungsteilen, die bei tiefen Temperaturen  arbeitsfähig sein müssen, Verwendung finden, wie bei  spielsweise bei     Schiffswinden,    maschinellen Einrichtun  gen in Kühlhäusern u. dgl. mehr, und zwar einerseits  zur Verhinderung von Vereisung und zur gleichzeitigen  Schmierung, und anderseits auch zur Enteisung.  



  Es ist seit Jahren bekannt und allgemein üblich, ver  eiste Eisenbahnweichen und Gleiswechsel mittels wasser  löslicher, den Gefrierpunkt des Wassers und der gelösten  Stoffe unter die auftretenden Umgebungstemperaturen  herabsetzender Mittel zu enteisen. Dabei wird der Ge  frierpunkt einer wässerigen Lösung gleicher Mengen sol  cher Mittel im umgekehrten Verhältnis zu dem zugeord  neten     Molekulargewicht    des verwendeten Stoffes herab  gesetzt. Um diese Enteisung wirtschaftlich durchführen  zu können, müssen die verwendeten Stoffe billig sein und       geringstmögliches        Molekulargewicht    aufweisen.

   Das be  kannteste der     hiebei    üblicherweise verwendeten Stoffe ist  Chlornatrium in Form von     Kochsalz-Dendriten;    es fin  den aber auch andere billige Stoffe,     z.B.    Harnstoff und       Chlorcalzium,    Verwendung.  



  Bei derartigen bekannten     Enteisungsverfahren    muss  der Nachteil in Kauf genommen werden, dass in dem  Augenblick, in dem das Eis geschmolzen ist, sich die  Lösung über die Schwelle (die Schwellen) in die diese  umgebende     Bettung    ergiesst, wodurch bei neuerlichem  Wasserniederschlag auf das Metall der Weiche (des  Wechsels), beispielsweise durch Reif, Schnee, Kondens  wasser oder Regen, die Weichen (Wechsel) erneut sehr  schnell vereisen und somit ihre Bewegungsfähigkeit ver  lieren bzw. diese beeinträchtigt wird, und zwar nun bei  normaler     Gefriertemperatur    des Wassers. Ausserdem  kommt hinzu, dass die Zeitdauer der Wirksamkeit sol  cher bekannter Gefrierschutzmittel im Höchstfall bis zu  4 Stunden beträgt.

      Bei solchen bekannten Verfahren ergeben sich wei  tere Schwierigkeiten dadurch, dass bei vereisten Wech  seln (vereisten Weichen) Schmieröl oder Schmierfett  durch die Eiskristalle weggeschabt oder weggekratzt  wird, wenn die Weichenteile bewegt werden, bzw. dass  dann, wenn solche Weichen (Gleiswechsel) aufgetaut  sind, die Wirkung der Schmiermittel verschlechtert wird,  und zwar entweder durch enteisend wirkendes Salz oder  durch Anstieg der Umgebungstemperatur.

   Diese Zer  störung der Schmiermittelschicht führt zusammen mit  der Korrosionswirkung der üblicherweise zur Verwen  dung kommenden billigen Stoffe zur Ausbildung von  Rostschichten auf der Oberfläche der vorher sorgfältig  geglätteten,     aneinandergleitenden    Weichen- oder Gleis  wechselteile, wodurch sich wiederum bei der Betätigung  der Weichen oder Gleiswechsel für den     Stellwerkswärter     Schwierigkeiten ergeben.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein     Ge-          frierschutz-    und     Enteisungsmittel    herzustellen, das kei  nen der vorgenannten Nachteile bekannter Mittel auf  weist und erlaubt, Weichen (Gleiswechsel) für eine Zeit  dauer von wenigstens einem Tag zwischen aufeinander  folgenden Inspektionen durch den für die Betriebssi  cherheit     veantwortlichen    Weichenwärter, mindestens aber  während 18 Stunden von Eis freizuhalten.  



  Durch das amerikanische Patent Nr. 2 948 625 ist  eine     Frostschutzflüssigkeit    bekanntgeworden, die vorzugs  weise für den Gebrauch bei Flugzeugen Verwendung fin  den soll und aus einer sorgfältig abgewogenen     Wasser-          in-Ölemulsion    besteht, bei der die geschlossene Phase  bzw.

   das     Dispersionsmittel    aus einem     langkettigen    in  Weissöl gelösten     Fettsäure-Ester    oder -Halbester (insbe  sondere     Sorbit-Ölsäurehalbestersorbitan        sesquioleat        (Sor-          bit-Sesqui-Oleat))    besteht, und die     disperse    Phase aus  einer enteisenden Flüssigkeit, nämlich einer wässerigen  Lösung von     Lithiumchlorid    mit kleinen Zusätzen von       Carboxymethylzellulose    zur Erhöhung der Zähigkeit  (Viskosität),

   sowie einem als     Dampfphasenschutzmittel     für Kupfer dienenden     Imidoxyd    und einem     Alkyl    eines       quartären        Ammoniumsalzes    als     Korrosionshemmungsmit-          tel    gebildet wird. Von diesem flüssigen     Enteisungsmittel     wird gesagt, dass seine Wirkung darin bestehe, dass der      hierin die     Enteisungsflüssigkeit    normalerweise umgeben  de Ölfilm instabil sei.

   Dieser Ölfilm werde häufig unste  tig, das heisst er zerreisst oder bricht auf, und erlaubt  so der enteisenden Flüssigkeit, mit irgendeiner Eisschicht  in Berührung zu kommen: das Eis wird geschmolzen,  indem der Gefrierpunkt des Wassers herabgesetzt wird,  und eine Mischung von     geschmolzenem    Eis und ent  eisender     Flüssigkeit    dann     einen    Flüssigkeitsfilm zwischen  der Oberfläche des Flugzeuges und dem Eisüberzug bil  det. Es ist dann, wie in der     USA-Patentschrift    erklärt  wird, leicht möglich, den Eisüberzug abzuheben oder  von der Oberfläche abzubürsten.  



  Das erfindungsgemässe     Enteisungsmittel    wird im Ge  gensatz dazu durch eine stabile nichtionisierte bzw.     ka-          tionaktive        öl-in-Wasser-Emulsion    gebildet, bei der eine  nichtkorrodierende, wässerige Lösung     eines        gefrierpunkt-          erniedrigenden        Stoffes    in der geschlossenen Phase (dem       Dispersionsmittel)    und ein Fett oder Öl in der     dispersen     Phase anwesend ist, wobei mindestens eine der beiden  Komponenten der Emulsion     oberflächenkapillaraktive     Eigenschaften aufweist,

   die an den Berührungsflächen       zwischen    den     beiden    Phasen die Oberflächenspannung  verringern.  



  Wird     ein    solches erfindungsgemässes Mittel auf     eine     eisüberzogene     Metalloberfläche    aufgebracht,     z.B.    auf  Teile einer eingefrorenen Eisenbahnweiche oder eines  vereisten Gleiswechsels, kommt die     gefrierpunkterniedri-          gende    Lösung in der geschlossenen Phase (dem     Disper-          sionsmittel)    unmittelbar mit dem Eis in Berührung, bringt  es zum Schmelzen und wird dabei verdünnt;

   gleichzeitig  kann ein Teil des in der     dispersen    Phase der     erfindungs-          gemässen    Emulsion enthaltenen Öles     (Fettes)    die Me  talloberfläche erreichen, sich dort infolge der Wirkung  der vorhandenen     oberflächenaktiven        (kapillaraktiven)     Stoffe anhaften und als Niederschlag in Form eines  Schmier- und Schutzfilms wirken. Die erfindungsgemäs  se Emulsion bleibt dabei stabil, und durch die Wirkung  des     gefrierpunkterniedrigenden    Stoffes wird eine Bildung  irgendwelcher Eisschichten in der erfindungsgemässen  Emulsion innerhalb des in der gemässigten und subpola  ren Zone zu erwartenden Temperaturbereiches verhin  dert.

      Die erfindungsgemässe Emulsion wirkt, wenn sie auf  eine     Metalloberfläche    aufgebracht wird, bevor der das  Gefrieren bedingende Frost eintritt, sowohl als Frost  schutz- als auch     Enteisungsmittel.    Fällt die Temperatur  unter den Gefrierpunkt des Wassers, verhält sich die     er-          findungsgemässe    Emulsion wie ein Schmiermittel; wenn  sich durch Anwesenheit von Schnee, Nebel, Reif     od.    dgl.

    ein Wasserniederschlag bildet,     z.B.    in Form von Schnee  flocken, Eiskristallen, oder in Form eines vereisenden  Kondensates, wird lediglich eine leichte Verdünnung der  geschlossenen Phase bzw. des     Dispersionsmittels    in der  erfindungsgemässen Emulsion bewirkt, was wiederum  ermöglicht, dass die Emulsion über eine Zeitdauer von  mehrere Tagen als wirksames Schmiermittel wirksam  bleibt.  



  Die     erfindungsgemässe    Emulsion kann entweder als  nichtionisierte Emulsion oder als     kationaktive    Emulsion  hergestellt werden, weil eine     anionaktive    Emulsion im       allgemeinen    wie ein Waschmittel wirken und eine Haf  tung des Fettes (Öles) an der Metalloberfläche verhin  dern würde.

   Dabei kann ein nichtionischer, oberflächen  aktiver     Emulgator    verwendet werden, wie beispielsweise       Diäthylen-Glykol-Monostearat.    Zur weiteren Verbesse  rung der Adhäsion des Fettes oder Öles an der Metall-         oberfläche    kann     hiezu    noch ein     kationaktiver        Stoff,    bei  spielsweise     Alkyl-Trimethyl-Ammonium-Chlorid    oder       Alkyl-Propylen-Diamin-Dioleat,    zugefügt werden.  



  Um bei Anwendung des erfindungsgemässen Frost  schutz- und     Enteisungsmittels    auf Metalloberflächen die       Verweileigenschaften    zu verbessern, ohne dabei dessen       gefrierpunkterniedrigende    Wirkung störend zu be  einträchtigen, kann in diese     eine        Zelluloseverbindung,          z.B.        Natrium-Carboxy-Methyl-Zellulose,        eingebaut    wer  den.

   Eine derartige Verbindung quillt unter Aufnahme  von Wasser auf, wobei sie gleichzeitig die Zähigkeit  (Viskosität) des     Enteisungsmittels    unverändert erhält, so  dass diese Verbindung dazu beiträgt, einwandfreie Haf  tung des Mittels an der Metalloberfläche sicherzustel  len.  



  Um dem     erfindungsgemässen    Mittel     thixotrope    Ei  genschaften bzw. ein     Fliessverhalten    zu verleihen, um da  durch bessere Verteilung und bessere     Haftung    an glatten  metallischen Gleitflächen sicherzustellen, können     ausser-          dem    in die erfindungsgemässe Emulsion hochpolymere  Stoffe, z. B.     Poly-iso-Butylen,    und/oder andere Verbin  dungen, beispielsweise     Polyäthylen-Glykol,    Glyzerin, hy  driertes Rizinusöl oder     Zuckerrückstände        od.    dgl. mehr,  eingebaut werden.  



  Als     gefrierpunkterniedrigendes    Mittel in der ge  schlossenen Phase des erfindungsgemässen     Enteisungs-          und    Frostschutzmittels findet vorzugsweise ein     Salz    Ver  wendung, das sowohl korrosionshemmend, als auch selbst  nichtkorrodierend wirkt, und niedriges     Molekularge-          wicht    aufweist.

   Als Beispiel     hiefür    sei     Natriumnitrit    an  geführt; dessen     Wirksamkeit    bezüglich der     Gefrierpunkt-          erniedrigung    ist zu vergleichen mit der von gewöhnlichem  Salz oder Harnstoff, und es ist gleichzeitig korrosions  hemmend; es kann entweder allein oder in Verbindung  mit billigerem Material, wie beispielsweise den beiden  oben     zuletztgenannten    Stoffen, Verwendung finden.  



       In    der     dispersen    Phase wird vorzugsweise ein     naph-          tenisches    Rohöl verwendet, das billig ist und auch dann  noch     wirksam    bleibt, wenn andere Bestandteile der Emul  sion bei normalen Wetterbedingungen mit der Zeit aus  geschieden sind.  



       In    die     disperse    Phase können auch Suspensionen von       Festkörperteilchen    aus schmierfähigem Material, bei  spielsweise Graphit oder     Molybdändisulfid        (z.B.    in kol  loidaler Form), eingeführt werden, damit diese Fest  körperteilchen sich auf der Metalloberfläche als festhaf  tender Überzug niederschlagen, nachdem andere Bestand  teile in ähnlicher Weise ausgeschieden sind. Anderseits  können Fette oder Öle entsprechend den jeweils vorlie  genden Wünschen oder     Erfordernissen    verwendet wer  den.

      Um während der Einlagerung das Austrocknen     zu     verhindern, kann ein befeuchtendes Material, wie bei  spielsweise     Sorbit,    in die erfindungsgemässe     Emulsion     eingebaut werden.  



  Nachfolgend werden einige Beispiele für     erfindungs-          gemässe    Frostschutz- und     Entfrostungsmittel    näher be  schrieben, ohne dass damit das Wesen der Erfindung ein  geschränkt werden soll. Die beispielsweise beschriebenen  Mittel wurden zwar für den Gebrauch zum Auftauen von  Eisenbahnweichen und Gleiswechsel entwickelt, sie kön  nen aber auch für die Anwendung bei anderen mecha  nischen Ausrüstungen oder Einrichtungen oder bei Tei  len von Einrichtungen, die der Einwirkung von Frost  ausgesetzt sind, Verwendung finden.

        <I>Beispiel 1</I>  Eine     kationaktive        öl-in-Wasser-Emulsion,    deren Zu  sammensetzung     in    nachfolgender Tabelle durch Auf  führung der jeweiligen Gewichtsanteile ihrer Komponen  ten veranschaulicht ist.     In    der ersten Spalte der Tabelle  sind diejenigen Gewichtsteile, die sich als besonders vor  teilhaft erweisen, in der zweiten die Grenzen der Berei  che, innerhalb derer diese Gewichtsanteile variiert wer  den können, angegeben:

    
EMI0003.0005     
  
    Komponenten <SEP> bevorzugte <SEP> Bereichs  Gewichtsteile <SEP> grenzen
<tb>  40%ige <SEP> Lösung <SEP> von <SEP> Natrium  nitrit <SEP> in <SEP> Wasser <SEP> (mit <SEP> garan  tierter <SEP> Lagerfähigkeit <SEP> <B>67%</B> <SEP> 50 <SEP> - <SEP> 80 <SEP> %
<tb>  Natrium-Carboxy-Methyl  Zellulose <SEP> <B>30/,</B> <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 5 <SEP> %
<tb>  Sorbit <SEP> 5 <SEP> % <SEP> <B><I>5-10-1,</I></B>
<tb>  Naphthenbasisches <SEP> Rohöl <SEP> <B><I>15%</I> <SEP> 5-30%</B>
<tb>  Di-Äthyl-Glykol-Monostearat <SEP> 5 <SEP> %0 <SEP> <B>0-10%</B>
<tb>  Alkyl-Trimethyl-Ammonium  Chlorid <SEP> (beispielsweise <SEP> von
<tb>  Fa. <SEP> Armour <SEP> Hess <SEP> Ltd.

   <SEP> als <SEP>  Arqad
<tb>  C-50%  <SEP> in <SEP> den <SEP> Handel <SEP> gebracht) <SEP> <B><I>501,</I></B> <SEP> 2-100/,       Die drei erstgenannten Bestandteile (Komponenten)  bilden die wässerige, geschlossene Phase bzw. das     Di-          spersionsmittel,    der vierte Bestandteil bildet die     disperse     Phase, und der fünfte und sechste Bestandteil lagert sich  an der Grenzfläche zwischen den beiden Phasen ab, wo  deren Oberflächenaktivität dort die Oberflächenspan  nung herabsetzt, und somit die     Emulgierung    fördern.  



  <I>Beispiel 2</I>  Die Zusammensetzung gemäss Beispiel 1 ist insoweit  geändert, als die     Natrium-Nitrit-Lösung    durch eine mit  einem korrosionshemmenden Mittel, wie     z.B.    Natrium  nitrit oder     Benzoat        (Benzoesalz)    versetzte     Harnstofflö-          sung    ersetzt ist, so dass sich die nachfolgende Zusam  mensetzung ergibt:

    
EMI0003.0016     
  
    Komponenten <SEP> bevorzugte <SEP> Bereichs  Gewichtsteile <SEP> grenzen
<tb>  40%ige <SEP> Lösung <SEP> von <SEP> Harnstoff
<tb>  in <SEP> Wasser <SEP> (mit <SEP> garantierter
<tb>  Lagerfähigkeit) <SEP> 62 <SEP> %, <SEP> <B>50-80%</B>
<tb>  Natriumnitrit <SEP> oder <SEP> Natrium  Benzoat <SEP> <B>6%</B> <SEP> 2-10%       (Die weiteren Bestandteile siehe Tabelle Beispiel 1)  <I>Beispiel 3</I>  Die Zusammensetzung gemäss Beispiel 1 ist insoweit  geändert, als das     Natriumnitrit    durch eine Mischung von       Natriumchlorid    und     Natriumnitrit    ersetzt wird, so dass  sich folgende Zusammensetzung ergibt:

    
EMI0003.0020     
  
    Komponenten <SEP> bevorzugte <SEP> Bereichs  Gewichtsteile <SEP> grenzen
<tb>  40%ige <SEP> Lösung <SEP> einer <SEP> Mischung
<tb>  von <SEP> Chlorid <SEP> mit <SEP> Nitrit <SEP> (mit
<tb>  gara<U>n</U>tie<U>rte</U>r <SEP> <U>Las</U>e<U>rfä</U>hig<U>ke</U>i<U>t <SEP> 6</U>7 <SEP> % <SEP> <B><U>50-800/,</U></B>       (Das Mischungsverhältnis zwischen     Chlorid    und Ni  trit kann in den Grenzen von 90 : 10 bis 50 : 50 variie  ren).    (Für die weiteren Bestandteile siehe Tabelle Bei  spiel 1).  



  Anstelle des     Natriumchlorids    des Beispiels 3 können  aber auch Zuckerrückstände Verwendung finden, wie sie  bei der Herstellung von Speisezucker anfallen.  



  Jedem der entsprechend der vorstehenden Erläute  rungen hergestellten Mittel kann in der     dispersen    Phase       zwischen    1     bis        10%        Polyisobutylen        zugefügt        werden,        um     der Emulsion     thixotrope    Eigenschaften (bzw.     Fliessver-          halten)    zu verleihen.

   Wahlweise oder zusätzlich kann  auch der geschlossenen Phase oder dem     Dispersionsmit-          tel    für den gleichen     Zwek    ein ähnlicher Gewichtsanteil  einer     Komplexverbindung,        z.B.        Polyäthylenglykol,    Gly  zerin oder Zuckerrückstände hinzugefügt werden.  



  Um die Viskosität oder Zähigkeit der Emulsion bes  ser einstellen zu können, kann man der     dispersen    Phase  zwischen 1 bis 10% von     Cetylalkohol        (Hexadekanol)     hinzufügen.  



  Anstelle von     Alkyl-Trimethyl-Ammonium-Chlorid     kann aber auch eine andere     kationaktive    Verbindung  verwendet werden,     z.B.    ein     Alkyl-Propylen-Diamin-Di-          oleat    oder andere     fettsäure    Salze     aliphatischer    Amine.  



  <I>Beispiel 4</I>  Ist eine nichtionisierte Emulsion erwünscht, kann ein  erfindungsgemässes Frostschutz- und     Enteisungsmittel     folgender Zusammensetzung angewandt werden:  
EMI0003.0051     
  
    Komponenten <SEP> Gewichtsanteile
<tb>  40%ige <SEP> Lösung <SEP> von <SEP> Natrium-Nitrit <SEP> in
<tb>  Wasser <SEP> (mit <SEP> garantierter <SEP> Lagerfähigkeit <SEP> <B>68%</B>
<tb>  Natrium-Carboxy-Methyl-Zellulose <SEP> 20/,
<tb>  Staufferfett <SEP> <B><I>15-1,</I></B>
<tb>  Polyisobutylen <SEP> 5 <SEP> %
<tb>  Diäthylen-Glykol-Monostearat <SEP> <B><I>5010</I></B>       Bei jedem erfindungsgemässen, gemäss den angeführ  ten Angaben zusammengesetzten Mittel kann die Kon  zentration der     gefrierpunkterniedrigenden    Lösung in  nerhalb von 20% und 60% variiert werden.  



  Die zähen und     bindekräftigen    Bestandteile der be  schriebenen     erfindungsgemässen    Emulsion verleihen die  ser eine Konsistenz (Dichte) die deren Verwendung stark  erleichtert und bewirkt, dass sie nach ihrem Auftrag an  Ort und Stelle fest haften bleiben, und zwar über einen  Zeitraum von mindestens einem Tag zwischen aufeinan  derfolgenden Inspektionen durch den für die Wartung  der Weichen verantwortlichen Wärter, das heisst über  eine Zeitdauer von 18 Stunden oder mehr.  



  Alle oben beschriebenen Stoffe und Bestandteile sind  nicht oder schwer entflammbar und geben keine ent  flammbaren Dämpfe ab; auf den damit behandelten  Oberflächen setzen sich keine     Festkörperteilchen    ab. Ist  für gewisse Fälle die Anwesenheit von Festkörperteil  chen zulässig oder gar erwünscht, können zur Einstel  lung bzw. Verbesserung der     Thixotropie    der Emulsion     in     dieselbe beispielsweise     Benton    oder aktivierte Silikate  eingebaut werden.  



  Erfindungsgemässe     Enteisungs-    und Frostschutzmit  tel können über lange Zeiträume auch dort gelagert wer  den, wo die Aussentemperaturen innerhalb sehr weites  Grenzen schwanken. Die Zähigkeit (Viskosität) der Na  trium-Carboxy-Methyl-Zellulose sowie sowohl die     Saug-          als    auch     Quelleigenschaften,    die diese aufweist, verhin  dern dessen     Demulgierung.    Anstelle von     Natrium-Car-          boxy-Methyl-Zellulose    können zur Erzielung der ge-      wünschten     Zähigkeit        (Viskosität)    aber auch beispielswei  se     Natrium-Alginat,

          Hydroxy-Äthyl-Zellulose,    Gelatine,  oder andere     Verbindung    mit ähnlicher Eiweiss- oder       Zellulose-Struktur,    aber auch Stärke oder Stärkeabkömm  linge     verwendet    werden.  



  Die Konsistenz (Dichte) des erfindungsgemässen Mit  tels kann so geändert werden, dass man ein leichtflüs  siges Mittel oder eine Paste erhält, so dass das Mittel  aufgesprüht, aufgebürstet oder     z.B.    mittels Ölkanne oder  Fettpresse aufgebracht werden kann; derartige Änderun  gen der Konsistenz des erfindungsgemässen Mittels kön  nen dadurch erreicht werden, dass der Anteil an Na  trium-Carboxy-Methyl-Zellulose oder gleichwertiger Ver  bindungen und Menge und gegebenenfalls     Teilchengrösse     des Fettes (Öles) variiert werden.

   In gewissen Fällen ist  erwünscht, die Konsistenz (Dichte) des     erfindungsgemäs-          sen    Mittels so einzustellen, dass diesem durch     Disper-          gieren    von     Gas-(Luft)-Bläschen    durch deren     Verwirbe-          lung    mittels eines Wirbelstromes eine zusätzliche     disper-          se    Phase überlagert wird, wodurch man eine schaumar  tige Masse     geringer    Dichte, aber hoher     Formbeständig-          keit    erhält;

   diese schaumartige Masse aus dem erfin  dungsgemässen Frostschutz- und     Enteisungsmittel    kann  dann auf eine Schneedecke oder Schneeschicht, die eine  Weiche oder einen Gleiswechsel bedeckt, aufgebracht  werden.  



  Schaumbildung sowie Einstellung der erforderlichen  oder gewünschten Eigenschaften dieser Masse kann durch  Einbau weiterer     kapillaraktiver    Stoffe, Proteinen oder       Saponinen    verbessert werden. Derartig hergestellte  Schäume des erfindungsgemässen Frostschutz- und     Ent-          eisungsmittels    ruhen infolge     ihrer    geringen Dichte     und     ihrer hohen     Formbeständigkeit    als Deckschichten auf  dem Schnee, wobei solche schaumartigen Schichten in  folge der Anwesenheit von Zellulose-, Stärke- oder     Ei-          :

  veiss-(-Protein-)Verbindungen    einer Zerstörung sehr gut  widerstehen, so dass ein Aufreissen derselben nicht zu  befürchten ist.



  Antifreeze and de-icing agent The invention relates to an antifreeze and de-icing agent, preferably to prevent icing or to de-icing frozen railway switches and track changes in which the mobility of the metal parts is impaired by icing.

   The antifreeze and deicing agents according to the invention can also be used in other mechanical Einrichtun conditions or parts of the equipment that must be able to work at low temperatures, such as in ship winches, mechanical Einrichtun conditions in cold stores and. Like. More, on the one hand to prevent icing and for simultaneous lubrication, and on the other hand also for de-icing.



  It has been known for years and is common practice to deice ice railway switches and track changes using water-soluble agents that lower the freezing point of the water and the dissolved substances below the ambient temperatures that occur. The freezing point of an aqueous solution of equal amounts of such agents is reduced in inverse proportion to the associated molecular weight of the substance used. In order to be able to carry out this de-icing economically, the substances used must be cheap and have the lowest possible molecular weight.

   The most well-known of the substances commonly used here is sodium chloride in the form of table salt dendrites; But there are also other cheap materials, e.g. Urea and calcium chloride, usage.



  In such known de-icing methods, the disadvantage must be accepted that at the moment when the ice has melted, the solution pours over the threshold (the thresholds) into the bedding surrounding this, which means that when water again deposits on the metal of the switch (of the change), for example due to frost, snow, condensation or rain, the points (change) freeze up again very quickly and thus lose their ability to move or this is impaired, namely now at normal freezing temperature of the water. In addition, the duration of the effectiveness of such known antifreeze agents is a maximum of 4 hours.

      In such known methods, further difficulties arise from the fact that when the switches are icy (iced switches) lubricating oil or grease is scraped or scraped away by the ice crystals when the switch parts are moved, or when such switches (track changes) are thawed , the effectiveness of the lubricant is worsened, either by salt acting as a deicing agent or by a rise in the ambient temperature.

   This destruction of the lubricant layer, together with the corrosive effect of the cheap substances usually used, leads to the formation of layers of rust on the surface of the previously carefully smoothed, sliding switch or track change parts, which in turn affects the signalman when the switches or track changes are operated Difficulties arise.



  The invention is based on the object of producing an anti-freeze and de-icing agent that has none of the aforementioned disadvantages of known agents and allows points (track changes) for a period of at least one day between successive inspections by the operating company safety responsible switchman, but to keep clear of ice for at least 18 hours.



  The American patent no. 2 948 625 has made known an anti-freeze liquid that is preferably used for aircraft use and consists of a carefully weighed water-in-oil emulsion in which the closed phase or

   the dispersant consists of a long-chain fatty acid ester or half-ester dissolved in white oil (in particular sorbitol-oleic acid half-ester sorbitan sesquioleate (sorbit sesqui oleate)), and the disperse phase consists of a deicing liquid, namely an aqueous solution of lithium chloride with small Additions of carboxymethyl cellulose to increase the toughness (viscosity),

   as well as an imidoxide serving as a vapor phase protection agent for copper and an alkyl of a quaternary ammonium salt as a corrosion inhibitor. This liquid deicing agent is said to have the effect that the oil film normally surrounding the deicing liquid therein is unstable.

   This oil film often becomes discontinuous, i.e. it tears or breaks open, and thus allows the deicing liquid to come into contact with any layer of ice: the ice is melted by lowering the freezing point of the water, and a mixture of melted ice and The liquid that forms then forms a liquid film between the surface of the aircraft and the ice coating. It is then easily possible, as explained in the US patent specification, to lift off the ice coating or to brush it off the surface.



  In contrast, the deicing agent according to the invention is formed by a stable, non-ionized or cationic oil-in-water emulsion, in which a non-corrosive, aqueous solution of a freezing point-lowering substance in the closed phase (the dispersant) and a fat or Oil is present in the disperse phase, at least one of the two components of the emulsion having surface capillary-active properties,

   which reduce the surface tension at the contact surfaces between the two phases.



  If such an agent according to the invention is applied to an ice-coated metal surface, e.g. on parts of a frozen railway switch or an icy change of track, the freezing-point lowering solution comes into direct contact with the ice in the closed phase (the dispersant), causes it to melt and is diluted in the process;

   at the same time, part of the oil (fat) contained in the disperse phase of the emulsion according to the invention can reach the metal surface, adhere there as a result of the action of the surface-active (capillary-active) substances and act as a deposit in the form of a lubricating and protective film. The emulsion according to the invention remains stable, and the action of the freezing point lowering substance prevents the formation of any ice layers in the emulsion according to the invention within the temperature range to be expected in the moderate and subpolar zone.

      The emulsion according to the invention, when applied to a metal surface before the frost causing the freezing occurs, acts both as an anti-freeze and de-icing agent. If the temperature falls below the freezing point of the water, the emulsion according to the invention behaves like a lubricant; if the presence of snow, fog, frost or the like

    a water deposit forms, e.g. In the form of snow flakes, ice crystals, or in the form of an icing condensate, only a slight dilution of the closed phase or the dispersant in the emulsion according to the invention is effected, which in turn enables the emulsion to be effective as an effective lubricant over a period of several days remains.



  The emulsion according to the invention can be produced either as a non-ionized emulsion or as a cationic emulsion, because an anionic emulsion generally acts like a detergent and would prevent the fat (oil) from sticking to the metal surface.

   A non-ionic, surface-active emulsifier such as diethylene glycol monostearate can be used. To further improve the adhesion of the fat or oil to the metal surface, a cation-active substance, for example alkyl trimethyl ammonium chloride or alkyl propylene diamine dioleate, can be added.



  In order to improve the retention properties when the anti-freeze and de-icing agent according to the invention is used on metal surfaces, without impairing its freezing point lowering effect, a cellulose compound, e.g. Sodium carboxy methyl cellulose, incorporated who the.

   Such a connection swells with the absorption of water, while at the same time maintaining the toughness (viscosity) of the de-icing agent unchanged, so that this connection helps to ensure proper adhesion of the agent to the metal surface.



  In order to impart thixotropic properties or flow behavior to the agent according to the invention, in order to ensure better distribution and better adhesion to smooth metallic sliding surfaces, high-polymer substances, e.g. B. poly-isobutylene, and / or other connec tions, such as polyethylene glycol, glycerine, hy drated castor oil or sugar residues od. Like. More, are installed.



  As the freezing point lowering agent in the closed phase of the deicing and antifreeze agent according to the invention, a salt is preferably used which has both a corrosion-inhibiting and non-corrosive effect and has a low molecular weight.

   Sodium nitrite is an example of this; its effectiveness in terms of lowering the freezing point can be compared to that of ordinary salt or urea, and at the same time it is corrosion-inhibiting; it can be used either alone or in conjunction with cheaper material such as the last two materials mentioned above.



       In the disperse phase, a naphthenic crude oil is preferably used, which is cheap and remains effective even if other constituents of the emulsion are eliminated over time under normal weather conditions.



       Suspensions of solid particles made of lubricious material, for example graphite or molybdenum disulfide (e.g. in colloidal form), can also be introduced into the disperse phase so that these solid particles are deposited on the metal surface as an adherent coating after other constituents have parts in a similar manner are eliminated. On the other hand, fats or oils can be used according to the wishes or requirements in each case.

      In order to prevent drying out during storage, a moistening material such as sorbitol, for example, can be incorporated into the emulsion according to the invention.



  A few examples of anti-freeze and defrosting agents according to the invention are described in more detail below, without this being intended to restrict the essence of the invention. The means described for example were developed for use to thaw railway switches and track changes, but they can also be used for other mechanical equipment or facilities or for parts of facilities that are exposed to the action of frost.

        <I> Example 1 </I> A cation-active oil-in-water emulsion, the composition of which is illustrated in the table below by listing the respective proportions by weight of its components. In the first column of the table those parts by weight that prove to be particularly advantageous are given, in the second the limits of the ranges within which these parts by weight can be varied:

    
EMI0003.0005
  
    Components <SEP> preferred <SEP> range in parts by weight <SEP>
<tb> 40% <SEP> solution <SEP> of <SEP> sodium nitrite <SEP> in <SEP> water <SEP> (with <SEP> guaranteed <SEP> shelf life <SEP> <B> 67% < / B> <SEP> 50 <SEP> - <SEP> 80 <SEP>%
<tb> Sodium-Carboxy-Methyl Cellulose <SEP> <B> 30 /, </B> <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 5 <SEP>%
<tb> Sorbitol <SEP> 5 <SEP>% <SEP> <B><I>5-10-1,</I> </B>
<tb> Naphthenic <SEP> crude oil <SEP> <B> <I> 15% </I> <SEP> 5-30% </B>
<tb> Di-ethyl glycol monostearate <SEP> 5 <SEP>% 0 <SEP> <B> 0-10% </B>
<tb> alkyl-trimethyl-ammonium chloride <SEP> (e.g. <SEP> from
<tb> Company <SEP> Armor <SEP> Hess <SEP> Ltd.

   <SEP> as <SEP> Arqad
<tb> C-50% <SEP> brought into <SEP> the <SEP> trade <SEP>) <SEP> <B><I>501,</I> </B> <SEP> 2-100 / The first three constituents (components) form the aqueous, closed phase or the dispersant, the fourth constituent forms the disperse phase, and the fifth and sixth constituents are deposited at the interface between the two phases, where their surface activity is there the surface tension lowers and thus promote emulsification.



  <I> Example 2 </I> The composition according to Example 1 is changed to the extent that the sodium nitrite solution is replaced by an anti-corrosive agent such as e.g. Sodium nitrite or benzoate (benzoic salt) mixed urea solution is replaced, so that the following composition results:

    
EMI0003.0016
  
    Components <SEP> preferred <SEP> range in parts by weight <SEP>
<tb> 40% <SEP> solution <SEP> of <SEP> urea
<tb> in <SEP> water <SEP> (with <SEP> guaranteed
<tb> shelf life) <SEP> 62 <SEP>%, <SEP> <B> 50-80% </B>
<tb> Sodium Nitrite <SEP> or <SEP> Sodium Benzoate <SEP> <B> 6% </B> <SEP> 2-10% (For the other components see table Example 1) <I> Example 3 </I> The composition according to Example 1 is changed to the extent that the sodium nitrite is replaced by a mixture of sodium chloride and sodium nitrite, resulting in the following composition:

    
EMI0003.0020
  
    Components <SEP> preferred <SEP> range in parts by weight <SEP>
<tb> 40% <SEP> solution <SEP> of a <SEP> mixture
<tb> of <SEP> chloride <SEP> with <SEP> nitrite <SEP> (with
<tb> gara <U> n </U> tie <U> rte </U> r <SEP> <U> Las </U> e <U> rfä </U> hig <U> ke </ U > i <U> t <SEP> 6 </U> 7 <SEP>% <SEP> <B><U>50-800/,</U> </B> (The mixing ratio between chloride and nickel can be within the limits of 90:10 to 50:50). (For the other components, see table Example 1).



  Instead of the sodium chloride of Example 3, however, it is also possible to use sugar residues such as those obtained in the production of table sugar.



  Between 1 and 10% polyisobutylene can be added in the disperse phase to each of the agents produced in accordance with the above explanations in order to impart thixotropic properties (or flow behavior) to the emulsion.

   Optionally or in addition, a similar weight fraction of a complex compound can also be added to the closed phase or the dispersant for the same purpose, e.g. Polyethylene glycol, glycerine or sugar residues are added.



  In order to be able to adjust the viscosity or toughness of the emulsion better, between 1 and 10% of cetyl alcohol (hexadecanol) can be added to the disperse phase.



  Instead of alkyl trimethyl ammonium chloride, however, another cation-active compound can also be used, e.g. an alkyl propylene diamine dioleate or other fatty acid salts of aliphatic amines.



  <I> Example 4 </I> If a non-ionized emulsion is desired, an anti-freeze and deicing agent according to the invention with the following composition can be used:
EMI0003.0051
  
    Components <SEP> parts by weight
<tb> 40% <SEP> solution <SEP> of <SEP> sodium nitrite <SEP> in
<tb> Water <SEP> (with <SEP> guaranteed <SEP> shelf life <SEP> <B> 68% </B>
<tb> Sodium-Carboxy-Methyl-Cellulose <SEP> 20 /,
<tb> Staufferfett <SEP> <B><I>15-1,</I> </B>
<tb> polyisobutylene <SEP> 5 <SEP>%
<tb> Diethylene glycol monostearate <SEP> <B><I>5010</I> </B> With each agent according to the invention, composed according to the information given, the concentration of the freezing point lowering solution can be within 20% and 60% can be varied.



  The tough and strong constituents of the emulsion according to the invention be written give this water a consistency (density) that greatly facilitates their use and ensures that they remain firmly in place after their application, over a period of at least one day between each other the subsequent inspections by the attendant responsible for maintaining the points, i.e. over a period of 18 hours or more.



  All of the substances and components described above are not or hardly inflammable and do not give off any inflammable vapors; No solid particles settle on the surfaces treated with it. If the presence of solid particles is permissible or even desired for certain cases, benton or activated silicates, for example, can be incorporated into the emulsion to adjust or improve the thixotropy of the emulsion.



  Deicing and frost protection agents according to the invention can also be stored for long periods of time where the outside temperatures fluctuate within very wide limits. The toughness (viscosity) of sodium carboxy methyl cellulose, as well as both the suction and swelling properties it has, prevent its demulsification. Instead of sodium carboxy methyl cellulose, however, sodium alginate, for example, can also be used to achieve the desired toughness (viscosity).

          Hydroxy-ethyl cellulose, gelatin, or other compounds with a similar protein or cellulose structure, but also starch or starch derivatives can be used.



  The consistency (density) of the agent according to the invention can be changed in such a way that a low-viscosity agent or a paste is obtained, so that the agent can be sprayed on, brushed on or e.g. can be applied using an oil can or grease gun; Such changes in the consistency of the agent according to the invention can be achieved by varying the proportion of sodium carboxy methyl cellulose or equivalent compounds and the amount and, if necessary, the particle size of the fat (oil).

   In certain cases it is desirable to adjust the consistency (density) of the agent according to the invention in such a way that an additional dispersed phase is superimposed on it by dispersing gas (air) bubbles through their swirling by means of an eddy current, whereby a foam-like mass of low density but high dimensional stability is obtained;

   this foam-like mass from the antifreeze and de-icing agent according to the invention can then be applied to a blanket of snow or a layer of snow that covers a switch or a track change.



  Foaming and setting the required or desired properties of this mass can be improved by incorporating further capillary-active substances, proteins or saponins. Foams produced in this way of the antifreeze and de-icing agent according to the invention rest as cover layers on the snow due to their low density and their high dimensional stability, such foam-like layers due to the presence of cellulose, starch or egg:

  veiss - (- protein) compounds withstand destruction very well, so that there is no risk of them tearing open.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Frostschutz- und Enteisungsmittel, vorzugsweise für Eisenbahnweichen oder Gleiswechsel, gekennzeichnet durch eine öl-in-Wasser-Emulsion mit einem im Wasser gelösten nichtkorrodierend wirkenden gefrierpunkternied- rigenden Stoff und durch eine oberflächenaktive nicht- ionogene oder kationaktive Komponente. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Antifreeze and de-icing agent, preferably for railway switches or track changes, characterized by an oil-in-water emulsion with a non-corrosive freezing point-lowering substance dissolved in water and a surface-active, non-ionic or cationic component. SUBCLAIMS 1. Frostschutz- und Enteisungsmittel nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass es einen nicht- ionogenen, kapillaraktiven Emulgator, z. B. Di-Äthylen- Glykol-Monostearat, enthält. 2. Antifreeze and deicing agent according to claim, characterized in that it is a non-ionic, capillary-active emulsifier, e.g. B. Di-ethylene glycol monostearate contains. 2. Frostschutz- und Enteisungsmittel nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass es einen kationak- tiven Emulgator, z.B. ein Alkyl-Trimethyl-Ämmonium- chlorid oder ein Allylpropylendiamin-Dioleat enthält. 3. Antifreeze and deicing agent according to patent claim, characterized in that it contains a cation-active emulsifier, e.g. contains an alkyl trimethyl ammonium chloride or an allyl propylenediamine dioleate. 3. Frostschutz- und Enteisungsmittel nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser eine Zelluloseverbindung z.B. Natrium-Carboxy-Methyl-Zel- lulose, enthält. 4. Frostschutz- und Enteisungsmittel nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser einen feuchthaltenden Stoff, z.B. Sorbit, enthält. 5. Antifreeze and deicing agent according to patent claim, characterized in that the water is a cellulose compound e.g. Sodium carboxy methyl cellulose. 4. Antifreeze and de-icing agent according to patent claim, characterized in that the water contains a moisture-retaining substance, e.g. Contains sorbitol. 5. Frostschutz- und Enteisungsmittel nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass es im Wasser Na- trium-Nitrit oder eine Mischung von Harnstoff und Na trium-Nitrit oder Natrium-Benzoat oder eine Mischung von Natrium-Chlorid und Natrium-Nitrit oder eine Mi schung von Natrium-Nitrit und Zuckerfabrikationsrück- ständen enthält. 6. Antifreeze and de-icing agent according to patent claim, characterized in that there is sodium nitrite or a mixture of urea and sodium nitrite or sodium benzoate or a mixture of sodium chloride and sodium nitrite or a mixture of in the water Contains sodium nitrite and sugar production residues. 6th Frostschutz- und Enteisungsmittel nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch folgende Zusammenset zung: 40%ige lagerfähige Lösung von Natrium-Nitrit in Wasser: 50-80 Gew.-%, vorzugsweise 67%; Natrium- Carboxy-Methylzellulose: 2-5 Gew.%, vorzugsweise 3%; Antifreeze and deicing agent according to patent claim, characterized by the following composition: 40% storable solution of sodium nitrite in water: 50-80% by weight, preferably 67%; Sodium carboxy methyl cellulose: 2-5% by weight, preferably 3%; Sorbit : 5-l0 Gew.-%, vorzugsweise<B>5%;</B> Naphthen- basisches Rohöl: 5-30 Gew.-%, vorzugsweise 15%; Di- äthylenglykol-Monostearat: 0-10 Gew.-%, vorzugsweise 5%; Alkyl-Trimethyl-Ammonium-Chlorid: 2-10 Gew.-%, vorzugsweise 5%. 7. Sorbitol: 5-10% by weight, preferably 5%; naphthenic basic crude oil: 5-30% by weight, preferably 15%; Diethylene glycol monostearate: 0-10% by weight, preferably 5%; Alkyl trimethyl ammonium chloride: 2-10% by weight, preferably 5%. 7th Frostschutz- und Enteisungsmittel nach Patent anspruch, gekennzeichnet durch folgende Zusammenset zung: 40%ige, lagerfähige Lösung von Harnstoff in Wasser: 50-80 Gew.-%, vorzugsweise 62%; Antifreeze and deicing agent according to patent claim, characterized by the following composition: 40%, storable solution of urea in water: 50-80% by weight, preferably 62%; Natrium Nitrit oder Natrium-Benzoat: 2-10 Gew.-%, vorzugs weise 6%; Natrium-Carboxy-Methyl-Zellulose: 2-5 Gew.-%, vorzugsweise 3%; Sorbit: 5-10 Gew.-%, vor zugsweise 5Q/o; Naphthenbasisches Rohöl: 5-30 Gew.-%, vorzugsweise 15%; Diäthylenglykol-Monostearat: 0-10 Gew.-%, vorzugsweise 5%; Alkyl-Trimethyl-Ammonium- Chlorid 2-10 Gew.- /o, vorzugsweise 5%. B. Sodium nitrite or sodium benzoate: 2-10% by weight, preferably 6%; Sodium carboxy methyl cellulose: 2-5% by weight, preferably 3%; Sorbitol: 5-10% by weight, preferably 5Q / o; Naphthenic crude oil: 5-30% by weight, preferably 15%; Diethylene glycol monostearate: 0-10% by weight, preferably 5%; Alkyl trimethyl ammonium chloride 2-10 wt / o, preferably 5%. B. Frostschutz- und Entseisungsmittel nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch folgende Zusammenset zung: 40%ige, lagerfähige Lösung einer Mischung von Natrium-Chlorid mit Natrium-Nitrit in Wasser: 50-80 Gew.-%, vorzugsweise 67%; Natrium-Carboxy-Methyl- Zellulose: 2-5 Gew.-%, vorzugsweise 3%; Sorbit: 5-10 Gew.-%, vorzugsweise 5%; Naphthenbasisches Rohöl; Antifreeze and de-icing agent according to patent claim, characterized by the following composition: 40%, storable solution of a mixture of sodium chloride with sodium nitrite in water: 50-80% by weight, preferably 67%; Sodium carboxy methyl cellulose: 2-5% by weight, preferably 3%; Sorbitol: 5-10% by weight, preferably 5%; Naphthenic crude oil; 5-30 Gew.-%, vorzugsweise 15%, Diäthylenalkohol-Mo- nostearat: 0-10 Gew.-%o, vorzugsweise 5%; Alkyl-Trime- thyl-Ammonium-Chlorid: 2-l0 Gew.-%, vorzugsweise 5%. 9. Frostschutz- und Enteisungsmittel nach Unteran spruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungs verhältnis zwischen Natrium-Chlorid und Natrium-Nitrit zwischen <B>90:</B> 10 und<B><I>50:</I></B> 50 liegt. 10. 5-30% by weight, preferably 15%, diethylene alcohol monostearate: 0-10% by weight, preferably 5%; Alkyl trimethyl ammonium chloride: 2-10% by weight, preferably 5%. 9. Antifreeze and deicing agent according to claim 8, characterized in that the mixing ratio between sodium chloride and sodium nitrite between <B> 90: </B> 10 and <B> <I> 50: </I> </B> 50 is located. 10. Frostschutz- und Enteisungsmittel nach Unteran spruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Natrium Chlorid durch Rückstände aus der Zuckerherstellung er setzt ist. 11. Frostschutz- und Enteisungsmittel nach einem der Unteransprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Einstellung des erforderlichen Fliessvermö- gens bzw. der erforderlichen Thixotropie 1 bis. 10 Gew.-% Poly-Isobutylen enthält. 12. Antifreeze and de-icing agent according to claim 8, characterized in that the sodium chloride is caused by residues from sugar production. 11. Antifreeze and de-icing agent according to one of the dependent claims 6 to 10, characterized in that it is used to set the required flow capacity or the required thixotropy 1 to. Contains 10% by weight poly-isobutylene. 12. Frostschutz- und Enteisungsmittel nach Unter anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich oder im Austausch zum Polyisobutylen etwa die gleiche Menge einer anderen Verbindung z.B. Polyäthylengly- kol, Glyzerin oder Rückstände aus der Zuckerherstel- hing, zur Einstellung der erforderlichen Thixotropie ent hält. 13. Antifreeze and de-icing agent according to sub-claim 11, characterized in that it contains approximately the same amount of another compound, e.g. Contains polyethylene glycol, glycerine or residues from sugar production to set the required thixotropy. 13. Frostschutz- und Enteisungsmittel nach Unteran spruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Verbes serung der Zähigkeit der Emulsion in der dispersen Pha se 1-10 Gew.-% Cetyl-Alkohol enthält. 14. Antifreeze and deicing agent according to claim 11, characterized in that it contains 1-10% by weight of cetyl alcohol in the disperse phase to improve the toughness of the emulsion. 14th Frostschutz- und Enteisungsmittel nach einem der Unteransprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es als oberflächenaktiven kationaktiven Stoff von fett saure Salze aliphatischer Amine, z.B. Alkylpropylendia- min-Dioleat enthält. 15. Antifreeze and de-icing agent according to one of the dependent claims 6 to 10, characterized in that, as the surface-active, cation-active substance, it contains fatty acid salts of aliphatic amines, e.g. Contains alkyl propylenediamine dioleate. 15th Frostschutz- und Enteisungsmittel nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Emul sion folgender Zusammensetzung darstellt: 40%ige, la gerfähige Lösung von Natrium-Nitrit in Wasser: 68 Gew.-%; Natrium-Carboxy-Methyl-Zellulosc: 2 Gew.-%; Staufferfett: 15 Gew.-%; Polyisobutylen: 5 Gew.-0/,; Di- äthylenglykol-Monostearat: 5 Gew.-%. 16. Antifreeze and deicing agent according to patent claim, characterized in that it is an emulsion of the following composition: 40%, storable solution of sodium nitrite in water: 68% by weight; Sodium carboxy methyl cellulose: 2% by weight; Stauffer fat: 15% by weight; Polyisobutylene: 5% by weight; Diethylene glycol monostearate: 5% by weight. 16. Frostschutz- und Enteisungsmittel nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentra- tion an getrierpunkterniedrigendem Stoffen im Wasser zwischen 20 und 60 Gew.-0/, liegt. 17. Frostschutz- und Enteisungsmittel nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es eine gasför mige Phase, z.B. Luft aufweist und in Form einer schaum artigen Masse vorliegt. Antifreeze and de-icing agent according to patent claim, characterized in that the concentration of substances that lower the merging point in the water is between 20 and 60% by weight. 17. Antifreeze and de-icing agent according to patent claim, characterized in that it is a gaseous phase, e.g. Has air and is in the form of a foam-like mass. <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentan spruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Ein klang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist. <I> Note from the </I> Federal <I> Office for Intellectual Property: </I> If parts of the description do not comply with the definition of the invention given in the patent claim, it should be remembered that according to Art 51 of the Patent Act, the patent claim is decisive for the material scope of the patent.
CH456565A 1965-04-01 1965-04-01 Antifreeze and deicing agents CH483486A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH456565A CH483486A (en) 1965-04-01 1965-04-01 Antifreeze and deicing agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH456565A CH483486A (en) 1965-04-01 1965-04-01 Antifreeze and deicing agents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH483486A true CH483486A (en) 1969-12-31

Family

ID=4278444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH456565A CH483486A (en) 1965-04-01 1965-04-01 Antifreeze and deicing agents

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH483486A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040376C2 (en) Deicing and anti-icing agents
US4561905A (en) Method for suppressing coal dust
DE4034792A1 (en) LIQUID DE-CLEANER BASED ON ACETATES AND METHOD FOR MELTING SNOW AND ICE ON TRAFFIC AREAS WITH THE MEANS OF THIS MEANS
DE1937000B2 (en) Aqueous FUEL AND FUEL EMULSIONS BASED ON LIQUID HYDROCARBONS
DE2834225C3 (en) Means for thawing ice and / or snow-covered areas and methods for thawing icy airfield areas
DE2855158C2 (en)
EP0360183B1 (en) Deicing and/or antifreeze composition for aircraft
DE3142059A1 (en) Deicing and anti-icing composition
EP0992562B1 (en) De-icing composition comprising sodium formate and sodium chloride and its use
DE1519009C3 (en) Frost protection and deicing paste
DE3517170C2 (en)
EP0646634B1 (en) De-icing and anti-icing composition for aircraft
EP1397460B1 (en) Environmentally compatible defrosting and antifreeze agents for aeroplanes
DE1546075A1 (en) Process for cleaning and corrosion protection of metals together with suitable composite agents
CH483486A (en) Antifreeze and deicing agents
EP1381655A1 (en) Defrosting agent and method for melting snow and ice
AT259525B (en) Antifreeze and deicing agents
DE60127447T2 (en) A NEW DEFENSE AGENT
DE2344789A1 (en) PROCESS FOR LOCAL STRUCTURAL CHANGES IN FOGS AND CLOUDS AND FOR RELEASING RAIN FROM THEM
DE1940825A1 (en) Liquid for de-icing and icing prevention on - surfaces
DE4129073C2 (en)
DE1534176A1 (en) Spreading material for roughening and thawing icy roads
DD159346A1 (en) PROCESS FOR PREVENTING THE FREEZING OF HUMIDITY PROTECTION
DE3733080A1 (en) Liquid thawing substance for combating compacted snow and sheet ice (black ice)
EP1463786A1 (en) De-icing agent and method for melting snow and ice

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased