CH483330A - Device for protecting the occupant of a vehicle - Google Patents

Device for protecting the occupant of a vehicle

Info

Publication number
CH483330A
CH483330A CH1690968A CH1690968A CH483330A CH 483330 A CH483330 A CH 483330A CH 1690968 A CH1690968 A CH 1690968A CH 1690968 A CH1690968 A CH 1690968A CH 483330 A CH483330 A CH 483330A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
occupant
vehicle
fluid
movement
Prior art date
Application number
CH1690968A
Other languages
German (de)
Inventor
Oldberg Sidney
Ramond Carey William
Original Assignee
Eaton Yale & Towne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US562289A external-priority patent/US3414292A/en
Application filed by Eaton Yale & Towne filed Critical Eaton Yale & Towne
Publication of CH483330A publication Critical patent/CH483330A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas

Description

       

  Vorrichtung zum Schutz des Insassen eines Fahrzeuges    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung  zum Schutz des Insassen eines Fahrzeuges, wie z. B.  eines Flugzeuges, Kraftwagens usw., bei rascher Fahr  geschwindigkeitsabnahme.  



  Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vor  richtung, die bei einer rasch erfolgenden     Fahrgeschwin-          digkeitsabnahme    innerhalb einiger Millisekunden selbst  tätig zur Wirkung kommt, so dass die Vorwärtsbewe  gung des einer raschen     Fahrgeschwindigkeitsabnahme     ausgesetzten Fahrzeuginsassen wirkungsvoll aufgefan  gen wird und verhindert, dass er auf umgebende Fahr  zeugteile aufprallt.  



  Die Vorrichtung ist zweckmässig zwischen Bauteilen  des Fahrzeuges und dem Körper eines Fahrzeuginsassen  angeordnet, um das     Vorwärtsbewegungsmoment    dessel  ben aufzufangen und zu dämpfen.  



  Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass  eine ausdehnbare und im eingezogenen Zustand befind  liche     Zurückhalteeinrichtung    für den Insassen sowie ein  Behälter zur Aufnahme eines Strömungsmittels und fer  ner Mittel vorgesehen sind, die     betätigbar    sind, damit  ein Strömungsmittel vom Behälter zur     Zurückhalteein-          richtung    strömt, um diese bei einer Fahrzeugkollision  in unmittelbare Nachbarschaft zum Fahrzeuginsassen zu  bringen, um dessen Bewegung einzuschränken;

   wobei die       Zurückhalteeinrichtung    ein Bremselement darstellt, das  aus einem im wesentlichen irreversibel ausdehnbaren  Material besteht, dessen Volumen also     aufgrund    der  Bewegung des Insassen relativ zu dem Bremselement  zunimmt, um dabei mindestens einen Teil der durch die  Bewegung hervorgerufenen kinetischen Energie des In  sassen zu absorbieren und damit ein Zurückprallen des  Insassen von dem Bremselement auf ein Minimum her  abzusetzen.  



  Die     Fahrzeus        Insassen-Bewegung    behindernde Vor  richtung ist vorzugsweise ein aufblasbarer Sicherheits  beutel.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist zweckmä  ssig einen länglichen, nur an bestimmten Stellen zer-    reissbaren Behälter für Druckmittel mit einer Explosiv  ladung auf, mit welchem der aufblasbare Sicherheits  beutel verbunden ist, so dass dann infolge der Detonation  der Explosivladung dieser Behälter bei einem gewünsch  ten Belastungsbereich zerreisst und das Druckmittel mit  dem aufblasbaren Beutel in Verbindung kommt.  



  Um zu erreichen, dass durch den aufblasbaren Si  cherheitsbeutel im wesentlichen verhindert wird, dass  ein einem plötzlichen Stoss oder einer abrupten     Fahrge-          schwindigkeitsabnahme    ausgesetzter Fahrzeuginsasse bei  spielsweise aus einer Fahrgeschwindigkeit von 48 Stun  denkilometern heraus verwundet wird, muss der auf  blasbare Sicherheitsbeutel innerhalb von 40-60     Milli-          sekunden    ganz aufgeblasen werden. Entsprechende Ver  suche haben gezeigt, dass etwa 130 Millisekunden erfor  derlich sind, bis der Körper eines Fahrzeuginsassen mit  dem Armaturenbrett oder der Windschutzscheibe des  Kraftfahrzeuges kollidiert, wenn das mit 48 km/Std.  fahrende Fahrzeug mit einer feststehenden Schranke  zusammenstösst.

   Diese Versuche haben gezeigt, dass sich  der Körper des Fahrzeuginsassen während der Zeit  spanne (40-60 Millisekunden), die zum Aufblasen des  Sicherheitsbeutels erforderlich, etwa 10-15 cm vorwärts  bewegt. Es ist somit ersichtlich, dass der aufblasbare Si  cherheitsbeutel am Ende der 60 Millisekunden ganz auf  geblasen sein muss, nachdem eine abrupte     Fahrgeschwin-          digkeitsabnahme    zweckmässig durch eine auf die Mas  senkraft ansprechende Einrichtung abgefühlt wurde, die  vorzugsweise mit einer     Druckmittelquelle    zum Füllen  des Sicherheitsbeutels mit Druckmittel kraftschlüssig  verbunden ist.  



  Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind in  der nachstehenden Beschreibung anhand der beigefügten  Zeichnungen erläutert. Es zeigen:       Fig.    1 eine Draufsicht eines Fahrzeugabteiles mit  dem aufblasbaren Sicherheitsbeutel, woraus auch die  Relativlage des Fahrzeuginsassen zum aufblasbaren Si  cherheitsbeutel ersichtlich ist,       Fig.    2 eine     Querschnittsansicht    bzw.

   ein Schaubild      der auf die Massenkraft ansprechenden Vorrichtung,  die mit einer in einem     Hochdruckmittelbehälter    vor  gesehenen Explosivladung elektrisch verbunden ist,       Fig.    3 eine     Teilschnittansicht    des Schalters für die  auf die Massenkraft ansprechende     Vorrichtung    in seiner  geschlossenen oder Erregungsstellung,       Fig.    4 eine Ansicht einer Ausführungsform der  Sicherheitsvorrichtung mit einer     Prallplatte    sowie ihre  Lage hinsichtlich der     Auslassöffnungen    für das Strö  mungsmittel,       Fig.    5 eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5  der     Fig.    4,

         Fig.    6 eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 der  der     Fig.    4, nachdem die Sprengladung explodiert ist  und das Hochdruckgas den Sicherheitsbeutel gefüllt hat,       Fig.    7 eine Ansicht einer weiteren Ausführungs  form,       Fig.    8 eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8 der       Fig.    7,       Fig.    9 eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8 der       Fig.    7, nachdem die Sprengladung explodiert ist und  das Hochdruckgas den Sicherheitsbeutel     gefüllt    hat,       Fig.    10, 11 und 12 eine Ansicht der verschiede  nen Stellen,

   in welchen ein Sicherheitsbeutel in einem  Fahrzeug zum Schutz eines Fahrgastes gegen Stoss und  Zurückprallen infolge einer drastischen Geschwindig  keitsabnahme durch eine Bremsung angebracht werden  kann,       Fig.    13 eine     Querschnittsansicht    der verwendeten  Sprengladung.  



  In der nachstehenden Beschreibung wird zweck  mässigerweise, jedoch nicht einschränkend eine gewisse  Terminologie verwendet. Die Begriffe  nach oben  oder   aufwärts ,  nach unten  oder  abwärts ,  nach rechts   und  nach links  betreffen Richtungen in den Zeichnun  gen, auf welche Bezug genommen wird. Die     Begriffe     vor  wärts  oder  nach vorn  und      rückwärts     oder  nach  hinten  beziehen sich auf die normale     Vorwärts-    und       Rückwärtsfahrrichtung    des Fahrzeuges, in welchem die  erfindungsgemässe Sicherheitsvorrichtung angeordnet ist.  Die Begriffe  nach innen  und  nach aussen  beziehen  sich auf Richtungen zum bzw. weg vom geometrischen  Mittelpunkt der Vorrichtung und der Vorrichtung zu  geordneter Teile.

   Diese Ausdrucksweise umfasst die  oben erwähnten Wörter sowie von ihnen abgeleitete  Wörter und Wörter ähnlichen Inhaltes.  



  In den Zeichnungen, welche Bezugszahlen für glei  che Bauteile in sämtlichen Zeichnungsfiguren enthalten,  betrifft die Bezugszahl 10 in     Fig.    1 allgemein die     Si-          cherheitsbeutelanordnung    mit einem     aufblasbaren    Si  cherheitsbeutel oder Schutzbehälter 12 aus einem  wärmehärtenden oder thermoplastischen     Polymerisa-          tionsprodukt    wie     Polyvinylchlorid,    Polyäthylen oder  einer anderen thermoplastischen oder wärmehärtenden       Polymerisatzusammensetzung    bzw.

   einem dehnbaren  Material mit hohem     Plastizitäts-    und Dehnungsgrad und  niedriger Zugfestigkeit bei Zugbeanspruchung. Ein der  artiger aus thermoplastischem oder wärmehärtendem       Polymerisationsmaterial    hergestellter Sicherheitsbeutel  wird ohne Bruch und nicht umkehrbar     verformt,    wenn  eine im Fahrzeug     befindliche    Person gegen den aufge  blasenen Beutel infolge rascher Geschwindigkeitsab  nahme bzw. abrupter Bremsung geworfen wird, so dass  die Wahrscheinlichkeit eines     Rückprallens    auf ein Mini  mum herabgesetzt ist.

   Die physikalischen Eigenschaften  wie Härte,     Elastizitätsmodul,    Flexibilität und Steifheit  der thermoplastischen oder wärmehärtenden Polymeri-         satzusammensetzung    können bekanntlich durch Rege  lung der verwendeten     Plastifiziermittelmengen    oder an  derer     Kunststoffbestandteile    beeinflusst werden.  



  Der aufblasbare Sicherheitsbeutel 12 kann ganz oder  teilweise einen ersten Aussenbehälter 14 umgeben, der  eine Anzahl von     Auslassöffnungen    16 für das Strömungs  mittel     (Fig.    2) aufweist, die derart ausgebildet und ange  ordnet sind, dass durch sie Strömungsmittel in das Innere  des Beutels 12 strömen kann. Eine Anzahl Klemmen 17  und dergleichen halten den Sicherheitsbeutel 12 lösbar  um den Aussenbehälter 14 herum fest.  



  Ein in     Fig.    4, 5 und 6 gezeigter Innenbehälter 18  weist Flansche 20 auf, die radial nach aussen verformt  oder gebogen sind, so dass sie mit der     Innenwandober-          fläche    22 des Aussenbehälters 14 in Reibungsverbindung  stehen, wobei sich die     Aussenoberfläche    24 des Behälters  18 in Abstand von der Innenoberfläche 22 des Behälters  14     befindet    und somit einen ersten Strömungsweg bil  det. Eine geschwächter Querschnitt 26 als Sollbruch  stelle bildet mit dem Innenbehälter 18 ein gemeinsames  Teil.

   Eine     Sollbruchstelle    stellt eine Ausbildung mit  einer Kerbe oder. einer abrupten     Querschnittsverände-          rung    dar, wodurch die grösste Spannung in diesem ver  änderten Querschnitt erfolgt und diese grösser ist als die  Spannung, die durch Elementarformel     aufgrund    verein  fachter Annahmen in bezug auf die Spannungsverteilung  berechnet ist.  



  Die Sollbruchstelle 26 erstreckt sich im wesentlichen  entlang der gesamten Länge des Behälters 18 und im  allgemeinen parallel zu seiner geometrischen Achse.  Diese Sollbruchstelle 26 kann mit zahlreichen allgemein  bekannten, herkömmlichen     Mitteln    gebildet werden, wie  z. B. durch eine Nut oder     Ausnehmung    in der Ober  fläche des Behälters 18, durch Zusammenschweissen  zweier Enden einer Metallplatte, die den Behälter 18  bilden, durch Verwendung eines eingeschweissten Mate  rials oder Schweissmetall mit niedrigerer Zugfestigkeit  als der Grundwerkstoff usw.

   Die sich in Längsrichtung  erstreckende Sollbruchstelle 26 überschneidet eine An  zahl ähnlicher Sollbruchstellen 28, die sich im allgemei  nen quer oder senkrecht zur Sollbruchstelle 26     erstrek-          ken    und gewöhnlich an entgegengesetzten Enden des  Behälters 18 angeordnet sind. Die Sollbruchstellen 28  sind jedoch für die Arbeitsweise des Erfindungsgegen  standes nicht erforderlich.  



  Eine Sprengladung 30 ist     im    allgemeinen     mittig    in  nerhalb des Behälters 18 mit Hilfe     einer        Anzahl    arm  kreuzartiger Stützelemente 32 gestützt, die     jeweils    eine       mittig    angeordnete Nabe 34 mit einer Bohrung 36 zur  Aufnahme der darin verschiebbar angeordneten und in       Reibungsverbindung    stehenden     Aussenoberfläche    der  Sprengladung 30 aufweisen.

   Eine Anzahl     Lappenglieder     38 erstreckt sich von der Nabe 34 radial nach aussen  und kommt in Reibungsverbindung mit der Innenober  fläche 40 des Behälters 18, wodurch die Sprengladung  30     mittig    gehalten wird. Es ist ohne weiteres ersichtlich,  dass auch andere Mittel zur     Anbringung    der Spreng  ladung innerhalb des Schutzumfanges der vorliegenden  Erfindung Verwendung finden können.  



       Eine    Anzahl gewölbter Kopfglieder 42 und 44       (Fig.    4) ist     in    entgegengesetzten Enden des Behälters  14 eingesetzt und bei 46 zum Erhalt einer Dichtung  zwischen den     Kopfgliedern    42 und 44 und dem Innen  behälter 18 durch     Nahtschweissung    befestigt, so dass     kein     Strömungsmittel entweichen kann. Ein Kupplungsteil  48 mit     einem        Innengewinde    ist in der     Öffnung    50 des  gewölbten Kopfgliedes 44 durch Schweissen und der-      gleichen zum Erhalt einer strömungsdichten Verbindung  befestigt.

   Der abnehmbare Stöpsel 52 mit einem Aussen  gewinde und das Kupplungsglied 48 ermöglichen, dass  der Behälter 18 mit einem verhältnismässig     inerten     Hochdruckgas gefüllt werden kann, wie z. B. Stickstoff  gas, Luft, einem kohlensauren Gas oder einem verhält  nismässig     inerten    Gasgemisch, das für Menschen verträg  lich ist. Das entgegengesetzte, gewölbte Kopfglied 42  enthält eine     Durchgangsverbindung    54 mit elektrischen  Drähten 56 und 58, welche die Sprengladung 30 mit  einer Stromquelle und im vorliegenden Fall mit der  Batterie des Fahrzeuges verbinden.

   Eine Halterung 60  enthält eine Anzahl von Löchern zur Aufnahme der  Drähte 56 und 58 und dient zusätzlich als Dichtung ge  gen das Entweichen von Strömungsmittel zwischen den  Drähten und dem gewölbten Kopfglied 42.  



  Eine in     Fig.    2 gezeigte auf die Massenkraft an  sprechende Vorrichtung 62 weist ein Gehäuse 64 auf,  das durch die Wand 66 in Kammern 68 und 70 geteilt  ist. Die Kammer 68 weist einen erweiterten Abschnitt  72 mit einem grösseren Querschnitt als der restliche  Abschnitt 74 der Kammer 68 auf. Der erweiterte Kam  merabschnitt 72 befindet sich neben dem abnehmbaren  Deckel 76, der vermittels einer Anzahl von Schraub  bolzen 78 am Gehäuse 64 befestigt ist. Der abnehmbare  Deckel 76 verschliesst ein Ende der Kammer 68 und  weist eine     Ausnehmung    80 auf, die mit dem Kammer  abschnitt 68 axial fluchtet und denselben Querschnitts  bereich und dieselbe Form wie der Kammerabschnitt  68 hat.

   Eine     Schwungkraftmasse    oder ein Gewicht 82  ist innerhalb des vergrösserten Abschnittes 72 derart  angeordnet, dass es in der einen oder anderen Richtung  hin und her gehen kann. Eine Anzahl von Anschlag  flächen 84 und 68 ist durch die Oberflächenbereiche ge  bildet, welche die durch die Kammer 68, 74 und 80 ge  bildeten     Differenzialdurchschnittsbereiche    miteinander  verbinden und zur Begrenzung der Längsbewegung des  Gewichtes oder der     Trägheitsmasse    82 dienen. Die Träg  heitsmasse 82 hat einen länglichen Körper mit einer  Bohrung 88, die im allgemeinen durchgehend ist und  deren geometrische Achse mit den Kammerabschnitten  68, 70 und 80 fluchtet.

   Eine vergrösserte     Ausnehmung     90 ist an einem Ende der     Trägheitsmasse    82 vorgesehen  und weist einen grösseren Querschnitt als die Bohrung  88 sowie eine verhältnismässig flache Bodenwand 94 auf,  welche die Bohrung 88 überschneidet.

   Ein Abschnitt des  restlichen Oberflächenbereiches 93 des Endes 92 der  Masse 82 kommt mit der Oberfläche 84 in Anlage,  sobald sich die Masse 82     mit    ihrer ganzen Längsaus  dehnung in einer Richtung bewegt, während ein Ab  schnitt des     Oberflächenbereiches    95 am entgegengesetz  ten Ende 96 der Masse 82 mit der Oberfläche 86     in     Anlage kommt, wenn sich die Masse 82 mit ihrer ganzen  Längsausdehnung in der anderen Richtung     bewegt.     



  Eine Federhalterung 98 in der Kammer 68 ist ver  mittels einer Stellschraube 100 in der Kammer 68 ver  stellbar angebracht, wobei diese Stellschraube 100 in  das Gehäuse 64 eingeschraubt ist und durch eine Ge  genmutter 102 in Stellung gehalten wird. Dieses sich auf  die Verstellung beziehende Merkmal ist für die vor  liegende Vorrichtung weder wesentlich noch erforder  lich, insofern als eine Feder 104 vorgesehen werden  kann, welche den erforderlichen     Biegungsgrad    hat und  den Kammerabschnitt 68 ganz ausfüllt.

   Die Feder oder  das     Vorspannglied    1004 steht mit einem Ende 106  mit der Federhalterung 98 in Anlage, während das ent  gegengesetzte Ende 108 mit der Bodenwand 94 in An-    Lage steht und den Oberflächenbereich 95 der     Trägheits-          masse    82 in Anschlag mit der Oberfläche 86 bringt.  



  Eine in     Fig.    2 und 3 gezeigte kreisringförmige     Aus-          nehmung    110 ist am entgegengesetzten Ende 96 vor  gesehen und unterbricht die     Aussenoberfläche    112 der       Trägheitsmasse    82, während sich eine     Nockenfläche     114, die an der Aussenoberfläche 112 vorgesehen ist,  von der Innenkante 116 der     Ausnehmung   <B>110</B> in Rich  tung auf das Ende 92 erstreckt.

   Die Trennwand 66 weist  eine     öffnung    118 auf, die einen     Nockenstössel    120 ent  hält, dessen eine Stirnoberfläche 122 sich durch das  Loch erstreckt und mit der     Nockenfläche    114 in Anlage  kommt. Ein elektrischer Schalter 124 weist zwei ela  stische     Blattglieder    126 und 128 auf, die zumindest je  eine     Berührungsfläche   <B>130</B> bzw. 132 aufweisen, die     ent-          gegegesetzt    liegen.     Eine    Anzahl von     Schraubbolzen    134  verbindet den Schalter 124 mit der Wand 66 und dient  als Verankerung für die     Blattglieder    126 und 128.

   Eine  Anzahl Isolierglieder und     Abstandshalter    ist zur elek  trischen Isolierung der Blattglieder 126 und 128 von  einander bzw. von der Wand 66 und den     Schraubbolzen     134 vorgesehen. Das Blatt 128 weist einen Abschnitt  136 auf, der sich über den Kontaktpunkt 132 hinaus  erstreckt und mit der anderen Stirnfläche<B>138</B> des     Nok-          kenstössels    128 in Kontakt steht.

   Da der     Nockenstössel     120 etwas länger ist als es zur normalen Kontakther  stellung zwischen den entgegengesetzten Kontakten 130  und 132 bzw. zum Schliessen des Schalters erforderlich  ist, befindet sich der elektrische Schalter 124 in der nor  malerweise offenen Stellung (als Ruhekontakt), wenn die  Oberfläche 122 des     Nockenstössels    120 mit der Nocken  fläche 114 in Anlage kommt.  



  Elektrische Drähte 58 und 140 erstrecken sich ab  gedichtet durch entsprechende Öffnungen 142 und 144  in einer Seitenwand der Kammer 70. Ein Ende des  Drahtes 140 ist mit einer elektrischen Stromquelle ver  bunden (wie z. B. mit der Batterie 146 eines Fahrzeu  ges), wobei sein entgegengesetztes Ende mit dem Blatt  126 des elektrischen Schalters verbunden ist, während  der Draht 58 mit dem Blatt 128 des elektrischen Schal  ters und sein     entgegengesetztes    Ende mit dem Draht  schenkel 148 der Sprengladung 30 verbunden ist.  



  Die in     Fig.    13 gezeigte Sprengladung weist zwei  Drahtschenkel 148 und 150 auf, die durch eine Draht  brücke 152 miteinander verbunden sind, die als elek  trischer Widerstand für den durch sie strömenden elek  trischen Strom zum Erhalt der     erforderlichen    Hitze in  Abhängigkeit von einem vorbestimmten Strom zum  Zünden des     Zündgemisches    154 dient, welches dann die  Zündladung 156 zündet und somit die Hauptspreng  ladung<B>158</B> zur Explosion bringt.

   Ein     Metallmantel    160  umgibt teilweise die oben erwähnten Bestandteile zum  Erhalt des     Sprengladungskörpers    30, während ein  Gummistöpsel<B>162</B> als     Verschlussteil    für das offene  Ende 164 des Metallmantels 160 dient und zusätzlich  die Drahtschenkel 148 und 150     stüzt    und sie vom Me  tallmantel<B>160</B> isoliert. Der Draht 56 verbindet elek  trisch den Drahtschenkel 150 mit der Erde und stellt  den     elektrischen    Stromkreis her. Beide     elektrischen     Drähte 56 und 58 sind gegen durch eine aussen befind  liche Quelle - wie z. B. ein Radiosender - gebildete  magnetische Felder abgeschirmt.

   Diese Abschirmung  gegen elektromagnetische Einflüsse dient zur Verhin  derung einer vorzeitigen Detonation bzw. einer Im  promptudetonation der Sprengladung 30.  



       Fig.    4-6 zeigen eine weitere Ausführungsform des  Erfindungsgegenstandes. Eine     Prallplatte    166 ist in der           Beutelanordnung    10 auf herkömmliche Weise gegenüber  den     Auslassöffnungen    16 für das Strömungsmittel vor  gesehen.

   Sie dient einerseits zum Ablenken und Verteilen  des durch die Öffnungen 16 strömenden     Strömungsmit-          telstromes    und anderseits zum Auffangen, Schwächen  und Dämpfen der     Schallstosswellen    oder einer durch die  Explosion der Sprengladung 30     erzeugten    Kräftean  sammlung und somit zur     Verhinderung    des     Zubruch-          gehens    des aufblasbaren Beutels 12. Die     Sicherheits-          beutelanordnung    10 mit dem aufblasbaren Beutel kann  auf beliebige (nicht gezeigte) Art in einem Fahrzeug an  geordnet werden.

   Es wurde jedoch gefunden, dass es  vorteilhaft ist, :eine längliche     Ausnehmung    im Armatu  renbrett eines Fahrzeuges zur Aufnahme der Anordnung  10 vorzusehen.     Fig.    10, 11 und 12 zeigen verschiedene  Stellungen der Anordnung 10 innerhalb     eines    Personen  kraftwagens. So kann z. B. eine     Ausnehmung    im Vor  der- oder Hintersitz für die     Sicherheitsbeutelanordnung     vorgesehen werden.  



       Fig.    7, 8 und 9 zeigen eine andere Ausführungs  form des     Erfindungsgegenstandes    mit einem Begren  zungsglied 19 zwischen den in Abstand voneinander lie  genden Wänden 22 und 24 zur     Begrenzung    einer Ver  formung des Innenbehälters 18 nach aussen. Das Be  grenzungsglied 19 dient zum Erhalt eines vorbestimmten  Strömungsmittelweges zwischen der Aussenwand 22 und  der Innenwand 24. Das Begrenzungsglied 19 nach     Fig.    7  besteht vorzugsweise aus einem zwischen dem Innen  behälter 18 und dem Aussenbehälter 14 angeordneten  Zwischenbehälter. Auch eine Anzahl in Abstand von  einander angeordneter Ringe, Bänder und dergleichen  kann genauso wirkungsvoll eingesetzt werden.

   Bei der  in     Fig.    7 gezeigten     Ausführungsform    weist der Zwi  schenbehälter oder     Begrenzer    19 eine Anzahl fluchten  der Öffnungen 21 auf, die gegenüber der Sollbruchstelle  26 in einem Winkel von etwa 180  in bezug auf die  Öffnungen 16 im Aussenbehälter 14 angeordnet sind.  Infolge dieser     Winkelanordnung    der Öffnungen 21 in  bezug auf die Öffnungen 16 muss die Strömungsrichtung  des vom Innenbehälter 18 strömenden Strömungsmittels       umgekehrt    werden, bevor es durch die     Öffnungen    16 in  das Innere des     Sicherheitsbeutels    12 einströmt.  



  Die auf Trägheit ansprechende Vorrichtung 62 ist  im Fahrzeug vor dem Insassenraum .angeordnet. Es ist  einleuchtend, dass bei abrupter Geschwindigkeitsab  nahme die     aufgrund    der mit einer bestimmten Geschwin  digkeit erfolgenden     Bewegung    des Fahrzeuges in gerad  liniger Bahn im     Trägheitsgewicht    82 enthaltene poten  tielle Energie in kinetische Energie umgewandelt und  das Gewicht 82 den Widerstand der Feder 104 über  windet und sich nach     vorne    bewegen wird, bis ein Be  reich der Oberfläche 93 mit dem Anschlag 84 in Anlage  kommt.

       Während    sich das Gewicht 82 in seiner Vorder  stellung befindet, gibt die Stirnoberfläche 122 des     Nok-          kenstössels    120 die Kante 116 der     Nockenfläche    114  vollständig frei. Danach drückt das elastische Blatt bei  136 den     Nockenstössel    120 nach oben in die     in        Fig.    3  gezeigte kreisringförmige     Ausnehmung    110 und verbin  det gleichzeitig die Kontakte<B>130</B> und 132, um den  normalerweise offenen Schalter 124 und somit den elek  trischen Stromkreis zu schliessen, der die Batterie 146  mit der Sprengladung 30 verbindet.

   Die kreisringför  mige     Ausnehmung    110 und der     Nockenstössel    120 die  nen zur Verhinderung     einer    plötzlichen Abprall- oder  Rückwärtsbewegung des Gewichtes 82, nachdem es auf  dem Anschlag 84 aufgeschlagen ist. Daher wird bei der  erfindungsgemässen Vorrichtung eine Rückwärtsbewe-         gung    des Gewichtes 82 nach seiner Vorwärtsbewegung  durch das Verblocken des     Nockenstössels    120     in    der       Ausnehmung    110 unterbrochen. Dies geschieht, damit  genügend elektrischer Strom im elektrischen Stromkreis  zur     zwangläufigen    Explosion der Sprengladung 30 auf  gebaut werden kann.

   Die     Nockenfläche    114 und/oder die  Oberfläche 122 können abgeschrägt oder abgekantet  sein (was in der Zeichnung nicht gezeigt ist). Dadurch  wird das Gewicht 82 bei seiner Rückwärtsbewegung in  folge der Reibungsverbindung zwischen den Oberflächen  114 und 122 vorübergehend verzögert oder gehemmt.

    Dadurch verharrt der Schalter 124 lange genug in einer  Schliessstellung, um die     Sprengladung    30     zwangläufig     zur Explosion zu     bringen.    Die Detonation der Spreng  ladung 30 erzeugt     Schallstosswellen    und führt infolge  dessen zum sofortigen Druckanstieg im Behälter 18, so  dass der innere Behälter 18 entlang der sich in Längs  richtung erstreckenden Sollbruchstelle 26 geöffnet und  gleichzeitig der     Innenbehälter    18 in Richtung auf den  Aussenbehälter 14 nach aussen verformt wird.

   Dann  strömt Druckmittel aus dem     Innenbehälter    18 in den  Raum zwischen den Wänden 22 und 24 und dann durch  die     Öffnung    16 in das Innere des aufblasbaren Sicher  heitsbeutels 12. Wird die     Prallplatte    166 verwendet,  dann     beaufschlagt    das die Öffnung 16 verlassende Strö  mungsmittel die     Prallplatte    166 und wird zumindest in  einen anderen Strömungsweg im wesentlichen quer zum  aus der Öffnung 16 strömenden Gas abgelenkt.  



  Aus der obigen Beschreibung erhellt ohne weiteres,  dass ein verbesserter aufblasbarer Sicherheitsbeutel zur  Verwendung für die     Insassen    eines Fahrzeuges geschaf  fen wurde, wobei noch weitere Abwandlungen des hier  offenbarten Erfindungsgegenstandes möglich     sind.  



  Device for protecting the occupant of a vehicle The invention relates to a device for protecting the occupant of a vehicle, such as. B. an aircraft, motor vehicle, etc., with rapid travel speed decrease.



  The aim of the invention is to create a device which itself comes into effect within a few milliseconds in the event of a rapid decrease in speed, so that the forward movement of the vehicle occupant exposed to a rapid decrease in speed is effectively caught and prevents him from hitting the surrounding area Vehicle parts impacts.



  The device is expediently arranged between components of the vehicle and the body of a vehicle occupant in order to absorb and dampen the forward movement moment of the same ben.



  The device is characterized in that an expandable and retracted restraint device is provided for the occupant as well as a container for receiving a fluid and further means which can be actuated so that a fluid flows from the container to the restraint device, around the latter bring them into the immediate vicinity of the vehicle occupant in the event of a vehicle collision in order to restrict their movement;

   wherein the restraint device is a braking element which consists of a substantially irreversibly expandable material, the volume of which increases due to the movement of the occupant relative to the braking element, in order to absorb at least part of the kinetic energy of the occupant caused by the movement and thus a rebound of the occupant from the braking element to a minimum.



  The device obstructing the movement of the vehicle's occupants is preferably an inflatable safety bag.



  The device according to the invention expediently has an elongated container for pressure medium with an explosive charge, which can only be torn at certain points, with which the inflatable safety bag is connected so that this container then ruptures at a desired load area as a result of the detonation of the explosive charge and the pressure medium comes into communication with the inflatable bag.



  In order to ensure that the inflatable safety bag essentially prevents a vehicle occupant exposed to a sudden impact or an abrupt decrease in speed from being wounded, for example at a speed of 48 kilometers per hour, the inflatable safety bag must be inflated within 40 minutes. 60 milliseconds to be fully inflated. Corresponding Ver searches have shown that about 130 milliseconds are neces sary until the body of a vehicle occupant collides with the dashboard or the windshield of the motor vehicle when the 48 km / h. moving vehicle collides with a stationary barrier.

   These tests have shown that the vehicle occupant's body moves forward approximately 10-15 cm during the time (40-60 milliseconds) required to inflate the security bag. It can thus be seen that the inflatable safety bag has to be fully inflated at the end of the 60 milliseconds, after an abrupt decrease in driving speed has been sensed by a device responsive to the mass force, which preferably has a pressure medium source for filling the safety bag with pressure medium is positively connected.



  Further advantages of the present invention are explained in the following description with reference to the accompanying drawings. 1 shows a top view of a vehicle compartment with the inflatable safety bag, from which the position of the vehicle occupant relative to the inflatable safety bag can also be seen, FIG.

   a diagram of the device responsive to the inertia force, which is electrically connected to an explosive charge provided in a high-pressure medium container, Fig. 3 is a partial sectional view of the switch for the device responsive to the inertia force in its closed or energized position, Fig. 4 is a view of an embodiment of the Safety device with a baffle plate and its position with regard to the outlet openings for the flow medium, Fig. 5 is a sectional view along the line 5-5 of Fig. 4,

         6 is a sectional view along the line 5-5 of FIG. 4 after the explosive charge has exploded and the high-pressure gas has filled the safety bag, FIG. 7 is a view of a further embodiment, FIG. 8 is a sectional view along the line 8- 8 of Fig. 7, Fig. 9 is a sectional view along the line 8-8 of Fig. 7 after the explosive charge has exploded and the high pressure gas has filled the safety bag, Figs. 10, 11 and 12 are a view of the various locations,

   in which a safety bag in a vehicle to protect a passenger against impact and rebound as a result of a drastic decrease in speed can be attached by braking, Fig. 13 is a cross-sectional view of the explosive charge used.



  In the following description, a certain terminology is expediently used, but not restrictively. The terms up or up, down or down, to the right and to the left refer to directions in the drawings to which reference is made. The terms forwards or forwards and backwards or to the rear refer to the normal forward and reverse direction of travel of the vehicle in which the safety device according to the invention is arranged. The terms inwards and outwards relate to directions towards and away from the geometric center of the device and the device to ordered parts.

   This expression includes the above-mentioned words as well as words derived from them and words with similar content.



  In the drawings, which contain reference numbers for identical components in all drawing figures, the reference number 10 in FIG. 1 generally relates to the safety bag arrangement with an inflatable safety bag or protective container 12 made of a thermosetting or thermoplastic polymerisation product such as polyvinyl chloride, polyethylene or one other thermoplastic or thermosetting polymer composition or

   a stretchable material with a high degree of plasticity and elongation and low tensile strength when subjected to tensile stress. Such a security bag made of thermoplastic or thermosetting polymerisation material is deformed without breakage and irreversibly if a person in the vehicle is thrown against the inflated bag as a result of rapid decrease in speed or sudden braking, so that the likelihood of rebounding to a minimum is reduced.

   The physical properties such as hardness, modulus of elasticity, flexibility and rigidity of the thermoplastic or thermosetting polymer composition can, as is known, be influenced by regulating the amounts of plasticizers used or other plastic components.



  The inflatable safety bag 12 can completely or partially surround a first outer container 14, which has a number of outlet openings 16 for the flow medium (FIG. 2), which are designed and arranged in such a way that fluid flows through them into the interior of the bag 12 can. A number of clamps 17 and the like hold the security bag 12 releasably around the outer container 14.



  An inner container 18 shown in FIGS. 4, 5 and 6 has flanges 20 which are deformed or bent radially outwards so that they are in frictional connection with the inner wall surface 22 of the outer container 14, the outer surface 24 of the container 18 is located at a distance from the inner surface 22 of the container 14 and thus bil det a first flow path. A weakened cross section 26 as a predetermined breaking point forms a common part with the inner container 18.

   A predetermined breaking point represents a training with a notch or. an abrupt change in cross-section, whereby the greatest stress occurs in this changed cross-section and this is greater than the stress that is calculated using the elementary formula on the basis of simplified assumptions with regard to the stress distribution.



  The predetermined breaking point 26 extends essentially along the entire length of the container 18 and generally parallel to its geometrical axis. This predetermined breaking point 26 can be formed by numerous well known, conventional means, such as. B. by a groove or recess in the upper surface of the container 18, by welding together two ends of a metal plate that form the container 18, by using a welded Mate rials or weld metal with lower tensile strength than the base material, etc.

   The predetermined breaking point 26 extending in the longitudinal direction overlaps a number of similar predetermined breaking points 28, which generally extend transversely or perpendicular to the predetermined breaking point 26 and are usually arranged at opposite ends of the container 18. The predetermined breaking points 28 are not required for the operation of the subject invention.



  An explosive charge 30 is generally supported centrally within the container 18 with the aid of a number of cross-like support elements 32, each of which has a centrally arranged hub 34 with a bore 36 for receiving the outer surface of the explosive charge 30, which is slidably arranged therein and is in frictional connection.

   A number of tab members 38 extend radially outward from the hub 34 and come into frictional connection with the inner upper surface 40 of the container 18, whereby the explosive charge 30 is held centrally. It is readily apparent that other means of attaching the explosive charge can be used within the scope of the present invention.



       A number of domed head members 42 and 44 (Fig. 4) are inserted into opposite ends of the container 14 and are seam welded at 46 to provide a seal between the head members 42 and 44 and the inner container 18 so that no fluid can escape. A coupling part 48 with an internal thread is fastened in the opening 50 of the arched head member 44 by welding and the like in order to obtain a flow-tight connection.

   The removable plug 52 with an external thread and the coupling member 48 enable the container 18 to be filled with a relatively inert high pressure gas, such as. B. nitrogen gas, air, a carbonate gas or a behaving inert gas mixture that is compatible with people Lich. The opposite, domed head member 42 contains a through connection 54 with electrical wires 56 and 58 which connect the explosive charge 30 to a power source and, in the present case, to the vehicle's battery.

   A bracket 60 contains a number of holes for receiving the wires 56 and 58 and also serves as a seal against the escape of fluid between the wires and the domed head member 42.



  A device 62 shown in FIG. 2 on the inertia force of speaking has a housing 64 which is divided into chambers 68 and 70 by the wall 66. The chamber 68 has an enlarged section 72 with a larger cross section than the remaining section 74 of the chamber 68. The expanded chamber section 72 is located next to the removable cover 76, which is attached to the housing 64 by means of a number of screw bolts 78. The removable cover 76 closes one end of the chamber 68 and has a recess 80 which is axially aligned with the chamber section 68 and has the same cross-sectional area and the same shape as the chamber section 68.

   An inertia mass or weight 82 is arranged within enlarged portion 72 such that it can go back and forth in one direction or the other. A number of stop surfaces 84 and 68 is formed by the surface areas which connect the differential average areas formed by the chamber 68, 74 and 80 and serve to limit the longitudinal movement of the weight or the inertial mass 82. The inertial mass 82 has an elongated body with a bore 88 which is generally continuous and whose geometrical axis is aligned with the chamber sections 68, 70 and 80.

   An enlarged recess 90 is provided at one end of the inertial mass 82 and has a larger cross-section than the bore 88 and a relatively flat bottom wall 94 which overlaps the bore 88.

   A portion of the remaining surface area 93 of the end 92 of the mass 82 comes into contact with the surface 84 as soon as the mass 82 moves with its entire longitudinal extension in one direction, while a section of the surface area 95 at the opposite end 96 of the mass 82 comes into contact with the surface 86 when the mass 82 moves with its entire longitudinal extent in the other direction.



  A spring holder 98 in the chamber 68 is ver adjustable by means of an adjusting screw 100 in the chamber 68, this adjusting screw 100 is screwed into the housing 64 and held by a counter nut 102 in position. This feature relating to the adjustment is not essential for the device in front of it, nor is it necessary, inasmuch as a spring 104 can be provided which has the required degree of flexion and completely fills the chamber section 68.

   One end 106 of the spring or the prestressing member 1004 is in contact with the spring holder 98, while the opposite end 108 is in contact with the bottom wall 94 and brings the surface area 95 of the inertial mass 82 into abutment with the surface 86.



  An annular recess 110 shown in FIGS. 2 and 3 is seen at the opposite end 96 and interrupts the outer surface 112 of the inertial mass 82, while a cam surface 114, which is provided on the outer surface 112, extends from the inner edge 116 of the recess B> 110 </B> in the direction of the end 92 extends.

   The partition wall 66 has an opening 118 which contains a cam follower 120, one end surface 122 of which extends through the hole and comes into contact with the cam surface 114. An electrical switch 124 has two elastic leaf members 126 and 128, which each have at least one contact surface 130 and 132, which are opposite. A number of bolts 134 connect the switch 124 to the wall 66 and act as anchors for the leaf members 126 and 128.

   A number of insulating members and spacers are provided for the elec tric isolation of the leaf members 126 and 128 from each other or from the wall 66 and the bolts 134. The blade 128 has a section 136 which extends beyond the contact point 132 and is in contact with the other end face 138 of the cam follower 128.

   Since the cam follower 120 is slightly longer than it is required for normal Kontakther position between the opposite contacts 130 and 132 or to close the switch, the electrical switch 124 is in the normally open position (as a normally closed contact) when the surface 122 of the cam follower 120 with the cam surface 114 comes into contact.



  Electrical wires 58 and 140 extend, sealed, through corresponding openings 142 and 144 in a side wall of chamber 70. One end of wire 140 is connected to a source of electrical power (such as the battery 146 of a vehicle), wherein its opposite end is connected to the sheet 126 of the electrical switch, while the wire 58 to the sheet 128 of the electrical switch and its opposite end to the wire leg 148 of the explosive charge 30 is connected.



  The explosive charge shown in Fig. 13 has two wire legs 148 and 150 which are connected to each other by a wire bridge 152, which acts as an electrical resistance for the electrical current flowing through them to obtain the required heat depending on a predetermined current Ignition of the ignition mixture 154 is used, which then ignites the ignition charge 156 and thus causes the main explosive charge 158 to explode.

   A metal jacket 160 partially surrounds the above-mentioned components to obtain the explosive body 30, while a rubber stopper <B> 162 </B> serves as a closure part for the open end 164 of the metal jacket 160 and additionally supports the wire legs 148 and 150 and them from the metal jacket <B> 160 </B> insulated. The wire 56 electrically connects the wire leg 150 to ground and establishes the electrical circuit. Both electrical wires 56 and 58 are against by an external located Liche source - such. B. a radio station - shielded magnetic fields formed.

   This shielding against electromagnetic influences serves to prevent a premature detonation or an immediate detonation of the explosive charge 30.



       4-6 show a further embodiment of the subject matter of the invention. A baffle plate 166 is seen in the bag assembly 10 in a conventional manner opposite the outlet openings 16 for the fluid.

   It serves, on the one hand, to deflect and distribute the flow of fluid flowing through the openings 16 and, on the other hand, to intercept, weaken and dampen the sound shock waves or an accumulation of forces generated by the explosion of the explosive charge 30 and thus to prevent the inflatable bag 12 from breaking. The safety bag arrangement 10 with the inflatable bag can be arranged in a vehicle in any desired manner (not shown).

   However, it has been found that it is advantageous to: Provide an elongated recess in the dashboard of a vehicle for receiving the arrangement 10. Fig. 10, 11 and 12 show different positions of the assembly 10 within a passenger car. So z. B. a recess can be provided in front of the or rear seat for the security bag assembly.



       7, 8 and 9 show another embodiment of the subject invention with a limiter 19 between the spaced-apart walls 22 and 24 to limit a deformation of the inner container 18 to the outside. The limiting member 19 is used to obtain a predetermined fluid path between the outer wall 22 and the inner wall 24. The limiting member 19 according to FIG. 7 preferably consists of an intermediate container arranged between the inner container 18 and the outer container 14. A number of rings, bands and the like arranged at a distance from one another can also be used just as effectively.

   In the embodiment shown in FIG. 7, the intermediate container or limiter 19 has a number of aligned openings 21 which are arranged in relation to the predetermined breaking point 26 at an angle of approximately 180 with respect to the openings 16 in the outer container 14. As a result of this angular arrangement of the openings 21 in relation to the openings 16, the direction of flow of the fluid flowing from the inner container 18 must be reversed before it flows into the interior of the security bag 12 through the openings 16.



  The inertia responsive device 62 is located in the vehicle in front of the passenger compartment. It is evident that in the event of an abrupt decrease in speed, the potential energy contained in the inertial weight 82 due to the vehicle moving at a certain speed in a straight line is converted into kinetic energy and the weight 82 overcomes the resistance of the spring 104 and follows will move forward until a Be rich of the surface 93 with the stop 84 comes into contact.

       While the weight 82 is in its front position, the end surface 122 of the cam follower 120 completely exposes the edge 116 of the cam surface 114. Thereafter, the elastic sheet at 136 presses the cam follower 120 upwards into the annular recess 110 shown in FIG. 3 and at the same time connects the contacts 130 and 132 to the normally open switch 124 and thus the electrical one To complete the circuit that connects the battery 146 to the explosive charge 30.

   The circular recess 110 and the cam follower 120 are used to prevent sudden rebound or backward movement of the weight 82 after it has hit the stop 84. Therefore, in the device according to the invention, a backward movement of the weight 82 after its forward movement is interrupted by the locking of the cam follower 120 in the recess 110. This is done so that sufficient electrical current in the electrical circuit for the inevitable explosion of the explosive charge 30 can be built on.

   The cam surface 114 and / or the surface 122 may be beveled or beveled (which is not shown in the drawing). This temporarily decelerates or inhibits weight 82 as it moves backward due to the frictional connection between surfaces 114 and 122.

    As a result, the switch 124 remains in a closed position long enough to cause the explosive charge 30 to explode. The detonation of the explosive charge 30 generates sound shock waves and as a result leads to an immediate increase in pressure in the container 18, so that the inner container 18 opens along the predetermined breaking point 26 extending in the longitudinal direction and at the same time the inner container 18 is deformed outwards in the direction of the outer container 14 .

   Pressure medium then flows from the inner container 18 into the space between the walls 22 and 24 and then through the opening 16 into the interior of the inflatable safety bag 12. If the baffle plate 166 is used, the flow medium leaving the opening 16 acts on the baffle plate 166 and is deflected into at least one other flow path substantially transversely to the gas flowing out of the opening 16.



  From the above description it is readily apparent that an improved inflatable safety bag has been created for use by the occupants of a vehicle, with further modifications of the subject matter of the invention disclosed herein being possible.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Schutz des Insassen eines Fahrzeu ges, dadurch gekennzeichnet, dass eine ausdehnbare und im eingezogenen Zustand befindliche Zurückhalteein- richtung (12) für den Insassen sowie ein Behälter (18) zur Aufnahme eines Strömungsmittels und ferner Mittel (30) vorgesehen sind, die betätigbar sind, damit ein Strömungsmittel vom Behälter zur Zurückhalteeinrich- tung strömt, um diese bei einer Fahrzeugkollision in unmittelbare Nachbarschaft zum Fahrzeuginsassen zu bringen, um dessen Bewegung einzuschränken, PATENT CLAIM Device for protecting the occupant of a vehicle, characterized in that an expandable and retracted restraint device (12) for the occupant and a container (18) for receiving a fluid and further means (30) are provided which can be actuated so that a fluid flows from the container to the restraint device in order to bring it into the immediate vicinity of the vehicle occupant in the event of a vehicle collision in order to restrict their movement, wobei die Zurückhalteeinrichtung ein Bremselement (12) dar stellt, das aus einem im wesentlichen irreversibel aus dehnbaren Material besteht, dessen Volumen aufgrund der Bewegung des Insassen relativ zu dem Bremselement (12) zunimmt, um dabei mindestens einen Teil der durch die Bewegung hervorgerufenen kinetischen Ener gie des Insassen zu absorbieren und damit ein Zurück prallen des Insassen von dem Bremselement auf ein Minimum herabzusetzen. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Material des bremsenden Ele mentes (12) aus einem streckbaren Material besteht, das einen hohen Plastizitätsgrad und unter einer Dehnungs belastung eine hohe prozentuale Streckbarkeit aufweist. 2. wherein the restraint device is a braking element (12) which consists of a substantially irreversible stretchable material, the volume of which increases due to the movement of the occupant relative to the braking element (12), thereby at least a part of the kinetic energy caused by the movement to absorb energy of the occupant and thus reduce a recoil of the occupant from the braking element to a minimum. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the material of the braking ele mentes (12) consists of a stretchable material that has a high degree of plasticity and a high percentage stretchability under strain. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Vertei lung des Strömungsmittels dienendes Glied (14) dem Behälter (18) zugeordnet ist, um das Strömungsmittel zu dem bremsenden Element (12) zu lenken und dessen Ausdehnung herbeizuführen. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (30), die betätigbar sind, damit ein Strömungsmit tel vom Behälter (18) zur Zurückhalteeinrichtung (12) strömt, aus einer Explosivladung (30) bestehen, welche die Ausbildung einer Öffnung in dem Behälter (18) herbeiführt. Device according to claim 1, characterized in that a member (14) serving to distribute the fluid is assigned to the container (18) in order to direct the fluid to the braking element (12) and to cause it to expand. 3. Device according to claim and the sub-claims 1 and 2, characterized in that the means (30) which can be actuated so that a Strömmit tel from the container (18) to the retaining device (12) flows, consist of an explosive charge (30) which causes the formation of an opening in the container (18).
CH1690968A 1966-07-01 1967-06-27 Device for protecting the occupant of a vehicle CH483330A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US562289A US3414292A (en) 1966-07-01 1966-07-01 Inflatable safety device
CH936967A CH468897A (en) 1966-07-01 1967-06-27 Device for protecting the occupant of a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH483330A true CH483330A (en) 1969-12-31

Family

ID=25704715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1690968A CH483330A (en) 1966-07-01 1967-06-27 Device for protecting the occupant of a vehicle

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH483330A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1012006B1 (en) Opening device for the gas pressure container of an airbag
EP0601489B1 (en) Liquified gas generator for airbag
DE4239460C2 (en) Shock absorbing device
DE2211355C3 (en) Impact protection device for the occupants of motor vehicles
DE1655887A1 (en) Safety device for vehicle occupants
DE4419549A1 (en) Inflation device for an air or gas bag device
DE2116347B2 (en) Vent valve for a gas bag
EP1047579B1 (en) Side collision protection system for vehicles
DE4028715A1 (en) GAS PILLOW IMPACT PROTECTOR
DE2258063C2 (en) Hollow component, in particular for motor vehicles
DE4415373A1 (en) Gas generator for a vehicle restraint system
DE102005034558B4 (en) Device for erecting the front hood of a motor vehicle in the hood hinge area in the event of an imminent collision with a person
DE4138888A1 (en) GAS GENERATOR, IN PARTICULAR TUBE GAS GENERATOR FOR AN INFLATABLE IMPACT CUSHION
DE1942154A1 (en) Collision sensor
DE60111516T2 (en) INDIVIDUAL PROTECTION WITH AIRBAG
EP0819585B1 (en) Inflating device for an airbag provided in a steering wheel
DE1942211A1 (en) Impact sensor
AT522245B1 (en) Actuator, in particular for raising hoods
EP0913294B1 (en) Safety device for automobiles
DE19514191A1 (en) Safety device for motor vehicle
DE2310574A1 (en) ELASTOMER BRACKETS
WO1998057828A1 (en) Gas generator
DE3917460C1 (en) Pyrotechnical gas producer - has central perforated cylinder and concentric cylinder
CH483330A (en) Device for protecting the occupant of a vehicle
DE60129248T2 (en) GAS GENERATOR FOR USE IN AIRBAGS AND AIR BAGING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased