Zusatzpatent zum Hauptpatent Nr. 448 015 Verfahren zur Verbesserung der Nassechtheitseigenschaften von mit Schwefelfarbstoffen erzeugten Färbungen und Drucken auf Textilmaterialien aus Cellulosefasern Das Hauptpatent Nr. 448 015 betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Nassechtheitseigenschaften von mit Schwefelfarbstoffen erzeugten Färbungen und Drucken auf Textilmaterialien aus Cellulosefasern durch Nach behandlung der frisch hergestellten Färbungen bzw.
Drucke nach kurzem Spülen mit polyfunktionellen Substanzen, welche mit den Farbstoffen stabile Um setzungsprodukte liefern, wobei man die frisch gefärb ten oder bedruckten Textilmaterialien nach dem Spü len mit 0,1 bis 5 % ihres Trockengewichts an alipha- tischen oder heterocyclischen, wasserlöslichen, minde stens ein basisches Stickstoffatom enthaltenden, Bis- oder Poly-a,ss-halogenhydrinen, gegebenenfalls in Gegen wart von Alkali, imprägniert und sodann fertigstellt.
In der Schweizer Patentschrift Nr. 388 257 ist ein Verfahren zur Verbesserung der Nassechtheitseigen- schaften von mit Schwefelfarbstoffen erzeugten Fär bungen und Drucken auf Textilmaterialien aus Cellulose- fasern beschrieben, wobei die frisch gefärbten.
oder be druckten Textilmaterialien nach kurzem Spülen vor der Oxydation mit aliphatischen, aromatischen oder hetero- cyclischen Polyepoxydverbindungen oder deren unmittel baren Vorprodukten, den entsprechenden Poly-a,ss- halogenhydrinen, zusammen mit einer ihrem Halogen gehalt zumindesten äquivalenten Menge Alkali, imprä gniert werden.
Es wurde nun gefunden, dass man eine noch günstigere Verbesserung der Nassechtheitseigenr- schaften von mit Schwefelfarbstoffen erzeugten Färbun gen und Drucken auf Textilmaterialien aus Cellulose- fasern erzielen kann, wenn man wie im Hauptpatent beschrieben, die gefärbten oder bedruckten Textil materialien mit aliphatischen oder heterocyclischen, wasserlöslichen, mindestens ein basisches Stickstoff atom enthaltenden, Bis- oder Poly-a,ss-halogenhydrinen behandelt.
Es wurde nunmehr gefunden, dass die Imprägnie- rung nicht in der im Hauptpatent vorgeschriebenen Reihenfolge zu erfolgen braucht.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine westere Ausbildung des im Hauptpatent beschriebenen Ver fahrens.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass man die gefärbten oder bedruckten Textilmaterialien nach der Oxydation mit 0,1 bis 5 GewA, bezogen auf ihr Trockengewicht, aliphatischen oder heterocyclischen, wasserlöslichen, mindestens ein basisches Stickstoff atom enthaltenden, Bis- oder Poly-a,ss-halogenhydrinen, gegebenenfalls in Gegenwart von Alkali, imprägniert und sodann fertigstellt.
Unter Oxydation wird hier die beim Färben mit Schwefelfarbstoffen übliche Oxydation verstanden.
In den nachstehenden Beispielen sind die Prozent angaben gewichtsmässig zu verstehen. <I>Beispiel 1</I> Eine 5 % ige Färbung von KHydrosolgelb RR (C. I. Nr. 53 121) auf Baumwollgarn, hergestellt mit 7,5 Schwefelnatrium krist., 8 % Soda kalz. und 40 % Glauber salz kalz. durch einstündiges Färben bei 90 C, wird gespült und mit 1,0 % Bichromat und 3 % Essigsäure (60%ig) 10 Minuten bei 70 C oxydiert.
Nach der Oxydation wird die Färbung gespült und in ein Bad eingebracht, das 3 % eines der unten angegebenen Umsetzungsprodukte sowie<B>1,5%</B> Soda kalt. enthält. Man erwärmt im Verlauf von 10 Minuten von 30 auf 90 C und behandelt die Färbung dann weitere 10 Minuten bei 90 C. Anschliessend wird gut gespült.
Die so hergestellte Färbung zeigt eine einwandfreie Wäsche Nr. 3 nach AATCC .sowie eine, im Vergleich zur nicht nachbehandelten Färbung, wesentlich ver besserte Wasch- und Peroxidwaschechtheit nach DIN 54 011 und DIN 54 015.
Für die Nachbehandlung wurden die folgenden Umsetzungsprodukte eingesetzt: Epichlorhydrin und Äthylendiamin im Molverhältnis 2:1, 3:1 und 4: 1 sowie entsprechende Produkte aus 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan, 1,6-Diaminohexan, 3,3'-Diamino- dipropyläther, weiterhin das Umsetzungsprodukt aus 3 Mol Epichlorhydrin und 1 Mol Monohydroxyäthyl- äthylendiamin,
sowie N,N'-Bis-(3-chlor-2-oxypropyl)- piperazin.
Die Herstellung dieser Produkte ist im Hauptpatent beschrieben.
<I>Beispiel 2</I> Eine 4 % ige Färbung von Hydrosollichtblau B (C. I. Nr. 53 441) auf Baumwollgewebe, wird mit 6 % Schwefelnatrium krist., 8 % Soda kalz. und 20 Glaubersalz kalz. durch 3/4stündiges Färben bei 60 C hergestellt. Nach dem Spülen wird die Färbung mit 1,5 % Bichromat und 4 % Essigsäure (60 % ig) 10 Mi nuten bei 70 C oxydiert und dann gespült.
An schliessend wird die Färbung in einem Bad behandelt, das 3<B>A,</B> des Umsetzungsproduktes von 4 Mol Epichlor- hydrin mit 1 Mol 3,3'-Diaminodipropyläther sowie 1,5 % Soda kalz. enthält. Man erwärmt im Verlauf von 10 Minuten von 30 auf 70 C und behandelt 10 Minuten bei 70 C. Anschliessend wird gut gespült.
Die erhaltene Färbung zeigt, gegenüber einer nicht nachbehandelten, eine wesentlich verbesserte Wasch- und Peroxidwaschechtheit nach DIN 54 011 und 54 015 sowie eine einwandfreie Wäsche Nr. 3 nach AATCC.
Additional patent to main patent No. 448 015 Process for improving the wet fastness properties of dyeings and prints produced with sulfur dyes on textile materials made of cellulose fibers The main patent No. 448 015 relates to a method for improving the wet fastness properties of dyeings produced with sulfur dyes and prints on textile materials made of cellulose fibers by post-treatment the freshly made dyeings or
Prints after brief rinsing with polyfunctional substances which deliver stable reaction products with the dyes, with the freshly dyed or printed textile materials after rinsing with 0.1 to 5% of their dry weight of aliphatic or heterocyclic, water-soluble, at least a basic nitrogen atom containing bis- or poly-a, ss-halohydrins, optionally in the presence of alkali, impregnated and then completed.
Swiss patent specification No. 388 257 describes a process for improving the wet fastness properties of dyeings and prints produced with sulfur dyes on textile materials made of cellulose fibers, the freshly dyed.
or printed textile materials are impregnated with aliphatic, aromatic or heterocyclic polyepoxide compounds or their immediate precursors, the corresponding poly-a, s-halohydrins, together with an at least equivalent amount of alkali equivalent to their halogen content, after briefly rinsing them before oxidation.
It has now been found that an even more favorable improvement in the wet fastness properties of dyeings and prints produced with sulfur dyes on textile materials made of cellulose fibers can be achieved if, as described in the main patent, the dyed or printed textile materials with aliphatic or heterocyclic, water-soluble bis- or poly-a, ss-halohydrins containing at least one basic nitrogen atom.
It has now been found that the impregnation does not have to be carried out in the order prescribed in the main patent.
The subject of the invention is thus a western training of the process described in the main patent.
According to the invention, this is achieved by treating the dyed or printed textile materials after the oxidation with 0.1 to 5 wtA, based on their dry weight, of aliphatic or heterocyclic, water-soluble, bis- or poly-a, ss containing at least one basic nitrogen atom -halohydrins, optionally in the presence of alkali, impregnated and then completed.
Oxidation is understood here to mean the usual oxidation when dyeing with sulfur dyes.
In the following examples, the percentages are to be understood as weight. <I> Example 1 </I> A 5% dyeing of KHydrosolgelb RR (C.I. No. 53 121) on cotton yarn, made with 7.5 crystalline sodium sulphides, 8% soda lime. and 40% Glauber salz kalz. by dyeing at 90 ° C. for one hour, rinsing and oxidizing with 1.0% bichromate and 3% acetic acid (60%) at 70 ° C. for 10 minutes.
After the oxidation, the dye is rinsed and placed in a bath containing 3% of one of the reaction products given below and <B> 1.5% </B> soda cold. contains. It is heated from 30 to 90 ° C. in the course of 10 minutes and the dye is then treated for a further 10 minutes at 90 ° C. It is then rinsed thoroughly.
The dyeing produced in this way shows a flawless wash No. 3 according to AATCC, as well as a significantly improved wash and peroxide wash fastness according to DIN 54 011 and DIN 54 015 compared to the non-aftertreated dyeing.
The following reaction products were used for the aftertreatment: epichlorohydrin and ethylenediamine in a molar ratio of 2: 1, 3: 1 and 4: 1 and corresponding products made from 1,3-diaminopropane, 1,4-diaminobutane, 1,6-diaminohexane, 3.3 '-Diamino dipropyl ether, furthermore the reaction product of 3 moles of epichlorohydrin and 1 mole of monohydroxyethyl ethylenediamine,
and N, N'-bis (3-chloro-2-oxypropyl) piperazine.
The manufacture of these products is described in the main patent.
<I> Example 2 </I> A 4% dyeing of hydrosol light blue B (C.I. No. 53 441) on cotton fabric is made with 6% sodium sulphide crystalline, 8% soda lime. and 20 Glauber's salt. by dyeing at 60 ° C. for 3/4 hours. After rinsing, the dye is oxidized with 1.5% bichromate and 4% acetic acid (60%) for 10 minutes at 70 ° C. and then rinsed.
The dyeing is then treated in a bath that contains 3 A, B of the reaction product of 4 moles of epichlorohydrin with 1 mole of 3,3'-diaminodipropyl ether and 1.5% soda. contains. It is heated in the course of 10 minutes from 30 to 70 ° C. and treated for 10 minutes at 70 ° C. It is then rinsed thoroughly.
The dyeing obtained shows, compared to a non-aftertreated, a significantly improved wash and peroxide wash fastness according to DIN 54 011 and 54 015 and a perfect wash No. 3 according to AATCC.