Druckbetätigte Dosiervorrichtung für Schmiermittel, insbesondere Schmierüle und Schnderfette Die Erfindung bezieht sich auf eine druckbetätigte Dosiervorrichtung für Schmiermittel, insbesondere Schmieröle und Schmierfette, mit einem einen Druck speicher enthaltenden Gehäuse.
Derartige Dosiervorrichtungen eignen sich zur Ver sorgung von Geräten oder Maschinen mit Schmiermittel, beispielsweise für Fahrzeugschmiersysteme, insbeson dere in Kraftfahrzeugen.
Mit den bekannten Dosiervorrichtungen dieser Art wird vielfach Schmiermittel, sei es nun Schmieröl oder Schmierfett, durch zu grosse Schmiermittelzufuhr ver schwendet und dadurch zugleich der gewünschte opti male Schmiereffekt verunmöglicht.
Zweck der Erfindung ist, diese Nachteile zu be heben.
Die Erfindung besteht darin, dass ein Grundkörper mit einer einen Einlass und einen Auslass aufweisenden Bohrung versehen ist, in welcher ein Ventilelement flüssigkeitsdicht geführt ist, und dass eine Bohrung des Ventilelementes mit dem Einlass ständig in Verbindung steht und ein Rückschlagventil aufweist,
wobei der Auslass durch das sich unter dem Schmiermitteldruck vom Einlass weg bewegende Ventilelement vor Betäti gung des Druckspeichers durch das das Rückschlag- ventil durchströmende Schmiermittel verschliessbar und durch das zum Einlass zurückkehrende Ventilelement zur Austreibung des Schmiermittels mittels des Druck speichers freilegbar ist.
Eine bevorzugte Ausführung dieser Vorrichtung kann darin bestehen, dass der Druckspeicher aus einem Gehäuse und einem in diesem verschiebbar gelagerten, durch den Druck des durch das Ventilelement strömen den Schmiermittels gegen die Kraft einer Feder beweg baren Kolben besteht.
Hierbei kann eine vorzugsweise Ausführungsform der Vorrichtung darin bestehen, dass der Druckspeicher eine biegsame Membran aufweist, die zwischen dem Kolben und dem auf diesen Druck ausübenden Schmier mittel angeordnet ist. Ferner kann eine bevorzugte Ausführung der er findungsgemässen Vorrichtung darin bestehen, dass das Rückschlagventil aus einer auf dem Ventilelement an geordneten elastischen Manschette besteht, die radiale Auslassöffnungen der Bohrung des Ventilelementes b-.- deckt.
Weiterhin kann eine bevorzugte Ausführung der Vorrichtung nach der Erfindung darin bestehen, dass das Gehäuse zur Einstellung des Verdrängungsvolumens des Druckspeichers im Grundkörper unter Spannungs änderung der Feder ein- oder ausschraubbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. <B>1</B> eine Schmiermittelverteileinrichtung mit meh reren druckbetätigten Dosiervorrichtungen, im Längs schnitt, und Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer der Dosiervorrich- tungen der Fig. <B>1,</B> im entsprechenden Längsschnitt in. vergrössertem Massstab.
In Fig. <B>1</B> ist eine Schmiermittelverteileinrichtung dargestellt, wie sie zur Versorgung der verschiedenen Schmierstellen einer Maschine, z. B. eines Kraftfahr zeuges, verwendet werden kann. Diese Verteileinrich- tung weist eine durch einen Elektromagnet betriebene Pumpe<B>50</B> auf, die durch elektrische Signale betätigt wird, welche von einem in Fig. <B>1</B> nicht dargestellten Steuermittel kommen. Die Pumpe<B>50</B> enthält einen verschiebbar gelagerten Kern 64, der bei Erregung einer Magnetspule<B>66</B> mit einem ebenfalls verschiebbar ge lagerten Stift<B>68</B> in Kontakt kommt und diesen ver schiebt.
Der Stift<B>68</B> wiederum verschiebt gegen die Wirkung einer Feder einen Kolben<B>70</B> in einem Pumpen zylinder<B>72,</B> wodurch Schmiermittel in eine Druck speiseleitung<B>51</B> eines Verteilerblockes<B>52</B> gedrückt wird. Der Verteilerblock<B>52</B> weist eine Anzahl von, druckbetätigten Verdrängungsdosiervorrichtungen 54 auf, die an der Aussenseite des Verteilerblockes<B>52</B> angeordnet sind und mit der Druckspeiseleitung<B>51</B> in Verbindung stehen. Die einzelnen Dosiervorrichtungen 54, von denen eine einzige in Fig. <B>1</B> und in grösserem Massstabe auch in Fig. 2 im Schnitt dargestellt ist, sind einander gleich ausgebildet.
Diese Dosiervorrichtung 54 soll nun in ihrem Aufbau und ihrer Wirkungsweise erläutert wer den wie folgt: Jede der Dosiervorrichtungen 54 enthält Grund körper<B>56,</B> in welchen ein haubenförmiges Gehäuse<B>58</B> zur Bildung einer Kammer eingeschraubt ist. In dieser Kammer befindet sich ein Kolben<B>60,</B> der durch eine Schraubenfeder<B>62</B> vom geschlossenen oberen Ende des Gehäuses<B>58</B> weg federnd gegen einen Anschlag<B>63</B> gedrückt wird. Der Kolben<B>60</B> ist gegen den Druck der Feder<B>62</B> nach oben bis zur Anlage an dem geschlosse nen oberen Ende des Gehäuses<B>58</B> bewegbar.
Daher lässt sich der Hub des Kolbens<B>60</B> durch mehr oder weniger g weites Einschrauben des Gehäuses 58 in den Grundkörper<B>56</B> verändern,<B>d.</B> h. regulieren. Die Kam mer im Gehäuse<B>58</B> wirkt als Druckspeicher.
Eine Membran erstreckt sich quer zum offenen Ende des Gehäuses<B>58</B> und schliesst die durch das Ge häuse<B>58</B> gebildete Kammer unten ab. Der Grund körper<B>56</B> weist eine Bohrung auf, die mit der Druck speiseleitung<B>51</B> in Verbindung steht. Ein Ventilelement <B>55</B> ist in dieser Bohrung des Grundkörpers<B>56</B> ver schiebbar gelagert. Das Ventilelement<B>55</B> ist mit einer Axialbohrung <B>57</B> (vgl. Fia. 2) versehen, die mit der Druckspeiseleitung<B>51</B> in Verbindung steht und an ihrem oberen Ende radiäle Auslassöffnungen <B>65</B> aufweist.
Eine flüssigkeitsdichte Gummimanschette<B>59,</B> die als Rück- schlagventil wirkt, liegt elastisch an der Aussenseite des Ventilelementes<B>55</B> an und verschliesst die radialen Auslassöffnungen <B>65.</B> Das untere Ende des Ventilele mentes<B>55</B> befindet sich in flüssigkeitsdichtem Kontakt mit der Bohrung des Grundkörpers<B>56.</B>
Eine Auslassöffnuna <B>53</B> erstreckt sich quer durch die Wand des Grundkörpers<B>56</B> hindurch und verbindet die Bohrung des Grundkörpers<B>56</B> mit einer Schmier- mittelspeiseleitung, die von der Dosiervorrichtung 54 -,ve- zu der mit Schmiermittel zu versoraenden Ein richtung bzw. Schmierstelle der Maschine hinführt.
Die Wirkungsweise der zuvor beschriebenen Dosier- vorrichtung ist nun wie folgt.
<B>C</B> Das von der Pumpe<B>50</B> unter Druck über die Druck speiseleitung<B>51</B> gelieferte Schmiermittel hebt das Ven tilelement<B>55</B> so weit an, bis dessen oberes Ende die Membran<B>61</B> berührt und der untere Teil des Ventil elementes<B>55</B> die Auslassöffnung <B>53</B> des Grundkörpers <B>56</B> abschliesst. Bei weiterem Druckanstieg wird alsdann die Gummimanschette<B>59</B> gedehnt, so dass nunmehr das Schmiermittel durch die radialen Auslassöffnungen <B>65</B> des Ventilelementes<B>55</B> in den an die Membran<B>61</B> angrenzenden Raum einströmt und die Membran<B>61</B> gegen die Kraft der am Kolben<B>60</B> anliegenden Feder <B>62</B> nach oben bewegt.
Die Grösse des Weges dieser Aufwärtsbewegung der Membran<B>61</B> unter der Wirkung des Schmiermitteldruckes hängt davon ab, wie weit das Gehäuse<B>58</B> in den Grundkörper<B>56</B> eingesehraubt, <B>d.</B> h. in diesem hinuntergeschraubt worden ist.
Wenn das Gehäuse<B>58</B> aanz in den Grundkörper<B>56</B> einge schraubt worden ist, dann berührt es den Kolben<B>60</B> und verhindert so jede Aufwärtsbewegung der Membran 61 unter Wirkung g des Schmiermitteldruckes. Je weiter aber das Gehäuse<B>58</B> aus dem Grundkörper<B>56</B> heraus geschraubt ist,
desto weiter kann sich entsprechend der Kolben<B>60 -</B> und daher auch die Membran<B>61</B> aufwärts beweaen. Die Mence des von der Dosier e<B>C</B> vorrichtung eingespiesenen Schmiermittels lässt sich da her durch entsprechend mehr oder weniger weites Ein schrauben des Gehäuses<B>58</B> in den Grundkörper<B>56</B> wählen.
Wenn die Pumpe<B>50</B> mit der Schmiermittelzufuhr aufhört, dann nimmt der Druck unter dem Ventil element<B>55</B> ab, so dass dieser Druck geringer wird als der Druck in dem an die Membran<B>61</B> angrenzenden Raume. Dadurch wird das Ventilelement<B>55</B> abwärts zur Druckspeiseleitung<B>51</B> hin bewegt, wobei es die Auslassöffnung <B>53</B> im Grundkörper<B>56</B> öffnet. Die Feder <B>62</B> bewegt den Kolben<B>60</B> und die Membran<B>61</B> vom geschlossenen oberen Ende des Gehäuses<B>58</B> weg nach unten, so dass eine bestimmte Menge an Schmiermittel durch die Auslassöffnung <B>53</B> des Grundkörpers<B>56</B> aus trieben wird.
Der Druck- des so angetriebenen Schmier mittels bestimmt sich aus der Stärke und der Zu- sammendrückuncy der Feder<B>62.</B>
Mit der zuvor beschriebenen Dosiervorrichtung lässt sich die Schmiermittelzufuhr zu einem Gerät oder Ma schine, sei es nun bei Schmieröl oder ebenfalls fliess fähigem Schmierfett, entsprechend dem Schmiermittel- bedarf regulieren.
Mehrere Geräte, von denen jedes einen anderen Schmiermittelbedarf hat, können gleich- ,vohl von einer einzigen Verteilerleitung her mit Schmiermittel versorg gt werden, indem man die den einzelnen Geräten zugeordneten Dosiervorrichtungen <B>je-</B> weils auf einegeeig einstellt.
., ,nete Förderleitun,' Die einfache Bauweise der Dosiervorrichtuna ist der besonderen Ausbildung des beweglichen Ventileie- mentes zu verdanken, durch die das Ventilelement befähigt wird, mehrere der beim Betrieb der Vorrich tung erforderlichen Funktionen zu erfüllen. Die Bewe gung des Ventilelementes überträgt nämlich den Schmier- mitteldruck zur Betätigung des Druckspeichers, schliesst oder öffnet auch eine Auslassöffnung und trägt ausser dem noch ein Rückschlagventil.
Pressure-actuated metering device for lubricants, in particular lubricants and cutting grease. The invention relates to a pressure-actuated metering device for lubricants, in particular lubricating oils and lubricating greases, with a housing containing a pressure accumulator.
Such metering devices are suitable for supplying devices or machines with lubricants, for example for vehicle lubrication systems, especially in motor vehicles.
With the known metering devices of this type, lubricant, be it lubricating oil or lubricating grease, is wasted ver by too large a supply of lubricant and thereby at the same time makes the desired optimal lubricating effect impossible.
The purpose of the invention is to overcome these disadvantages.
The invention consists in that a base body is provided with a bore having an inlet and an outlet, in which a valve element is guided in a liquid-tight manner, and that a bore of the valve element is constantly connected to the inlet and has a check valve,
The outlet can be closed by the valve element moving away from the inlet under the lubricant pressure before actuation of the pressure accumulator by the lubricant flowing through the check valve and can be exposed by the valve element returning to the inlet to expel the lubricant by means of the pressure accumulator.
A preferred embodiment of this device can consist in that the pressure accumulator consists of a housing and a displaceably mounted piston, which is movable against the force of a spring by the pressure of the lubricant flowing through the valve element.
Here, a preferred embodiment of the device can consist in that the pressure accumulator has a flexible membrane which is arranged between the piston and the lubricant exerting this pressure. Furthermore, a preferred embodiment of the device according to the invention can consist in that the check valve consists of an elastic sleeve arranged on the valve element, which covers radial outlet openings of the bore of the valve element b -.-.
Furthermore, a preferred embodiment of the device according to the invention can consist in that the housing for adjusting the displacement volume of the pressure accumulator in the base body can be screwed in or out while changing the tension of the spring.
An exemplary embodiment of the invention is shown schematically in the drawing. They show: FIG. 1 a lubricant distribution device with several pressure-actuated metering devices, in longitudinal section, and FIG. 2 shows a detail from one of the metering devices in FIGS corresponding longitudinal section on a larger scale.
In Fig. 1, a lubricant distribution device is shown as it is used to supply the various lubrication points of a machine, e.g. B. a motor vehicle can be used. This distribution device has a pump 50 which is operated by an electromagnet and which is actuated by electrical signals which come from a control means (not shown in FIG. 1). The pump <B> 50 </B> contains a displaceably mounted core 64 which, when a magnet coil <B> 66 </B> is excited, comes into contact with a likewise displaceably mounted pin <B> 68 </B> shifts.
The pin <B> 68 </B> in turn moves a piston <B> 70 </B> in a pump cylinder <B> 72 </B> against the action of a spring, causing lubricant to enter a pressure feed line <B> 51 </B> of a distribution block <B> 52 </B> is pressed. The distribution block 52 has a number of pressure-actuated displacement metering devices 54 which are arranged on the outside of the distribution block 52 and are connected to the pressure feed line 51 stand. The individual metering devices 54, of which a single one is shown in section in FIG. 1 and on a larger scale in FIG. 2, are designed to be identical to one another.
This metering device 54 is now to be explained in terms of its structure and mode of operation as follows: Each of the metering devices 54 contains base bodies 56, in which a hood-shaped housing 58 forms a chamber is screwed in. In this chamber there is a piston <B> 60 </B> which is resiliently moved by a helical spring <B> 62 </B> away from the closed upper end of the housing <B> 58 </B> against a stop <B> 63 is pressed. The piston <B> 60 </B> can be moved upwards against the pressure of the spring <B> 62 </B> until it rests on the closed upper end of the housing <B> 58 </B>.
Therefore, the stroke of the piston <B> 60 </B> can be changed by screwing the housing 58 more or less g wide into the base body <B> 56 </B>, <B> d. </B> h. regulate. The chamber in the housing <B> 58 </B> acts as a pressure accumulator.
A membrane extends transversely to the open end of the housing <B> 58 </B> and closes the bottom of the chamber formed by the housing <B> 58 </B>. The main body <B> 56 </B> has a bore which is connected to the pressure feed line <B> 51 </B>. A valve element <B> 55 </B> is slidably mounted in this bore of the base body <B> 56 </B>. The valve element <B> 55 </B> is provided with an axial bore <B> 57 </B> (see FIG. 2), which is connected to the pressure feed line <B> 51 </B> and at its top Has end radial outlet openings <B> 65 </B>.
A liquid-tight rubber sleeve <B> 59 </B>, which acts as a non-return valve, rests elastically on the outside of the valve element <B> 55 </B> and closes the radial outlet openings <B> 65. </B> That The lower end of the valve element <B> 55 </B> is in liquid-tight contact with the bore of the base body <B> 56. </B>
An outlet opening <B> 53 </B> extends transversely through the wall of the base body <B> 56 </B> and connects the bore of the base body <B> 56 </B> with a lubricant feed line which is fed from the Dosing device 54 -, leads to the device or lubrication point of the machine to be supplied with lubricant.
The previously described metering device works as follows.
<B> C </B> The lubricant supplied under pressure by the pump <B> 50 </B> via the pressure feed line <B> 51 </B> lifts the valve element <B> 55 </B> so far until its upper end touches the membrane <B> 61 </B> and the lower part of the valve element <B> 55 </B> the outlet opening <B> 53 </B> of the main body <B> 56 </ B> concludes. With a further increase in pressure, the rubber sleeve <B> 59 </B> is then stretched so that the lubricant now flows through the radial outlet openings <B> 65 </B> of the valve element <B> 55 </B> into the areas on the membrane < B> 61 </B> flows in and the membrane <B> 61 </B> moves upwards against the force of the spring <B> 62 </B> resting on the piston <B> 60 </B>.
The size of the path of this upward movement of the membrane <B> 61 </B> under the effect of the lubricant pressure depends on how far the housing <B> 58 </B> is inserted into the base body <B> 56 </B>, <B> d. </B> h. in this has been screwed down.
When the housing <B> 58 </B> has all been screwed into the base body <B> 56 </B>, it then contacts the piston <B> 60 </B> and thus prevents any upward movement of the membrane 61 below Effect g of the lubricant pressure. However, the further the housing <B> 58 </B> is screwed out of the base body <B> 56 </B>,
the further the piston <B> 60 - </B> and therefore also the membrane <B> 61 </B> can wind upwards accordingly. The amount of the lubricant fed in by the metering device can therefore be reduced by screwing the housing 58 into the base body 56 to a greater or lesser extent > select.
When the pump <B> 50 </B> stops supplying lubricant, the pressure under the valve element <B> 55 </B> decreases, so that this pressure is lower than the pressure in the one on the diaphragm <B > 61 </B> adjacent rooms. As a result, the valve element <B> 55 </B> is moved downwards towards the pressure feed line <B> 51 </B>, whereby it opens the outlet opening <B> 53 </B> in the main body <B> 56 </B>. The spring <B> 62 </B> moves the piston <B> 60 </B> and the membrane <B> 61 </B> away from the closed upper end of the housing <B> 58 </B> downwards, so that a certain amount of lubricant is expelled through the outlet opening <B> 53 </B> of the base body <B> 56 </B>.
The pressure of the lubricant driven in this way is determined from the strength and the compression of the spring <B> 62. </B>
With the dosing device described above, the supply of lubricant to a device or machine, be it with lubricating oil or also flowable lubricating grease, can be regulated according to the lubricant requirement.
Several devices, each of which has a different lubricant requirement, can be supplied with lubricant at the same time, preferably from a single distribution line, by setting the dosing devices assigned to the individual devices to one.
The simple construction of the metering device is due to the special design of the movable valve element, which enables the valve element to fulfill several of the functions required for the operation of the device. The movement of the valve element transfers the lubricant pressure to actuate the pressure accumulator, closes or opens an outlet opening and also carries a check valve.