Claims (1)
PATENTANSPRUCH I Körniger, durch weiche Beta-Strahlen anregbarer, selbstleuchtender Leuchtstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Körner aus einem Kern von Leucht- stoff bestehen, der umgeben ist von einer dünnen Schicht polymeren Materials, das Tritium enthält. UNTERANSPRÜCHE 1. Leuchtstoff nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die tritiumhaltige Schicht aus Poly styrol besteht. 2.
PATENT CLAIM I Grainy, self-luminous phosphor that can be excited by soft beta rays, characterized in that the individual grains consist of a core of phosphor which is surrounded by a thin layer of polymeric material containing tritium. SUBClaims 1. Luminous substance according to claim I, characterized in that the tritium-containing layer consists of poly styrene. 2.
Leuchtstoff nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass die tritiumhaltige Schicht aus einem Copolymerisat mit Styrol besteht. 3. Leuchtstoff nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die tritiumhältige Schicht aus einem Copolymerisat von Styrol und Divinylbenzol besteht.
Luminous substance according to claim 1, characterized in that the tritiated layer consists of a copolymer with styrene. 3. Luminous substance according to claim I, characterized in that the tritium-containing layer consists of a copolymer of styrene and divinylbenzene.
4. Leuchtstoff nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die tritiumhaltige Schicht aus einem Copolymerisat von Styrol und Phenylazetylen besteht. 5. Leuchtstoff nach Patentanspruch I, dadurch--ge- kennzeichnet, dass die tritiumhaltige .Schicht<U>aus-einem</U> Copolymerisat von Styrol, Phenylazetylen und Divinyl- benzol besteht. 6.
4. Luminous substance according to claim I, characterized in that the tritiated layer consists of a copolymer of styrene and phenyl acetylene. 5. Luminous substance according to claim 1, characterized in that the tritium-containing layer consists of a copolymer of styrene, phenyl acetylene and divinyl benzene. 6th
Leuchtstoff nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die tritiumhaltige Schicht aus Poly- vinylcarbazol besteht. 7. Leuchtstoff nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die tritiumhaltige Schicht aus einem Copolymerisat mit Vinylcarbazol besteht. B. Leuchtstoff nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die tritiumhaltige Schicht aus einem Copolymerisat von Vinylcarbazol und Divinylbenzol be steht.
Luminous substance according to patent claim 1, characterized in that the tritium-containing layer consists of polyvinyl carbazole. 7. phosphor according to claim I, characterized in that the tritium-containing layer consists of a copolymer with vinyl carbazole. B. phosphor according to claim I, characterized in that the tritiated layer is made of a copolymer of vinyl carbazole and divinylbenzene be.
9. Leuchtstoff nach' Patentanspruch' I, dadurch ge- kennzeichnet, dass die tritiumhaltige .Schicht -aus. einem Copolymerisat von Vinylcarbazol und Äthinylcarbazol besteht. 10. Leuchtstoff nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die tritiumhaltige Schicht aus einem Copolymerisat von Vinylcarbazol, Äthinylcarbazol und Divinylbenzol besteht.
9. Luminous substance according to 'patent claim' I, characterized in that the tritium-containing .Schicht -aus. a copolymer of vinyl carbazole and ethynyl carbazole. 10. Luminous substance according to claim I, characterized in that the tritiated layer consists of a copolymer of vinyl carbazole, ethynyl carbazole and divinylbenzene.
11. Leuchtstoff nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die tritiumhaltige--Scbieht- aus- einem Copolymerisat - einer -Verbindung- mit- mindestens- zwei ungesättigten Kohlenstoffdoppelbindungen und einer an deren Verbindung mit zwei ungesättigten Kohlenstoff doppelbindungen besteht. 12.
11. Luminous substance according to claim I, characterized in that the tritium-containing - sheet consists of a copolymer - one compound with at least two unsaturated carbon double bonds and one other compound with two unsaturated carbon double bonds. 12.
Leuchtstoff nach Patentanspruch I, -dadurch-ge- kennzeichnet, dass die tritiumhaltige Schicht. aus einem Copolymerisat von tritiertem Carotin und Divinylbenzol besteht. 13. Leuchtstoff nach Patentanspruch I, -dadurch ge kennzeichnet, dass die tritiumhaltige, hochpolymere Schicht von einer Schutzhülle umgeben ist, die kein Tri- tium enthält. 14.
Phosphor according to claim 1, characterized in that the tritium-containing layer. consists of a copolymer of tritiated carotene and divinylbenzene. 13. Phosphor according to claim 1, characterized in that the tritium-containing, high-polymer layer is surrounded by a protective cover which does not contain any tritium. 14th
Leuchtstoff nach Unteranspruch 13, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schutzhülle aus einer organischen polymeren Schicht besteht. 15. Leuchtstoff nach Unteranspruch 13,-dadurch-.ge- kennzeichnet, dass die Schutzhülle aus einer polymer or ganischen Siliciumverbindung besteht. 16. Leuchtstoff nach Unteranspruch 13; dadurch ge kennzeichnet, dass die. Schutzhülle aus Polystyrol be steht. 17. Leuchtstoff nach Unteranspruch 13, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schutzhülle aus einem Polyacrylat besteht.
Phosphor according to dependent claim 13, characterized in that the protective cover consists of an organic polymeric layer. 15. Luminous substance according to dependent claim 13, characterized in that the protective cover consists of a polymer organic silicon compound. 16. phosphor according to dependent claim 13; characterized in that the. Protective cover made of polystyrene. 17. Phosphor according to dependent claim 13, characterized in that the protective cover consists of a polyacrylate.
PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung eines - selbstleuchtenden körnigen Leuchtstoffes nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in polymere Verbindungen- oder in monomere polymerisierbare Verbindungen Tritium=ein- _geführt wird,-letztere Verbindungen-unter sich,-oder--mit andern polymerisierbaren Verbindungen polymerisiert werden, auf den Leuchtstoffen niedergeschlagen und darauf durch Vernetzung unlöslich gemacht werden. UNTERANSPRÜCHE 18.
PATENT CLAIM II Process for the production of a self-luminous granular phosphor according to patent claim I, characterized in that tritium is introduced into polymeric compounds or into monomeric polymerizable compounds, the latter compounds polymerized with one another, or with other polymerizable compounds are deposited on the phosphors and then made insoluble by crosslinking. SUBCLAIMS 18.
Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch_ge- kennzeichnet,. dass= in -Azetylenderivate. bis zur. Kohien- stoffdoppelbindung Tritium eingeführt wird.
Method according to patent claim II, characterized by. that = in -acetylene derivatives. to. Carbon double bond tritium is introduced.
19. Verfahren-nach Patentanspruch H,--dadurch--,ge- kennzeichnet, dass in Azetylenderivate teilweise bis zur Kohlenstoffdoppelbindung Tritium eingeführt wird. 20. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass in Azetylen bis zur Kohlenstoffdop- pelbindung-Tritium eingeführt wird. 21.
19. Process-according to claim H, - characterized -, characterized in that tritium is partially introduced into acetylene derivatives up to the carbon double bond. 20. The method according to claim II, characterized in that tritium is introduced into acetylene up to a carbon double bond. 21st
Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass in Azetylen teilweise bis zur Kohlen stoffdoppelbindung Tritium eingeführt wird. 22. Verfahren nach- Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass in Phenylazetylen bis zur Kohlen stoffdoppelbindung Tritium eingeführt wird. 23.
Method according to claim II, characterized in that tritium is partially introduced into acetylene up to the carbon double bond. 22. The method according to claim II, characterized in that tritium is introduced into phenylazetylene up to the carbon double bond. 23.
Verfahren-nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass in Phenylazetylen teilweise bis zur Köhlenstöffdoppelbiridung-Tritium eingeführt wild. 24. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass in- Äthinylearbazol--bis zur Köhlen- stoffdoppelbindung-Tritium-eingeführt wird. 25.
Process-according to patent claim II, characterized in that in phenylazetylene partially introduced wildly up to Köhlenstöffdoppelbirnung-tritium. 24. The method according to claim II, characterized in that in-ethynylearbazole - up to the carbon double bond - tritium - is introduced. 25th
Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch-ge- kennzeichnet, dass. in- Athinylcarbazol teilweise- bis zur Kohlenstoffdoppelbindung Tritium eingeführt wird. 26.
Method according to claim II, characterized in that in athynylcarbazole is partially introduced up to the carbon double bond of tritium. 26th
Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass in -eine organische Verbindung, die mindestens 2- Kohlenstoffdoppelbindungen- enthält, teil weise bis zur Kohlenstoffeinfachbindung Tritium einge führt wird. 27. Verfahren nach -Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass -in Carotin teilweise bis -zur -Kohlen stoffeinfachbindung Tritium eingeführt wird. 28.
A method according to claim II, characterized in that -an organic compound which contains at least 2 carbon double bonds, tritium is partially introduced up to the carbon single bond. 27. The method according to patent claim II, characterized in that -in carotene partially up to -Carbon single bond tritium is introduced. 28.
Verfahren nach Patentanspruch II und Unter ansprüchen 18-27, -dadurch- gekennzeichnet, dass das tritierte Material mit Divinylbenzol copolymerisiert wirrt. 29. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass in polymere--Moleküle Tritium einge führt wird. 30.
Process according to patent claim II and subclaims 18-27, characterized in that the tritiated material is copolymerized with divinylbenzene. 29. The method according to claim II, characterized in that tritium is introduced into polymeric molecules. 30th
Verfahren nach- Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass die -tritiumhaltige hochpolymere Schicht von. einer -Schutzhülle umgeben wird,- die kein Tritium enthält.
Method according to patent claim 1I, characterized in that the -tritiumhaltige high polymer layer of. is surrounded by a protective cover, - which does not contain tritium.