CH474734A - Automatic firearm - Google Patents

Automatic firearm

Info

Publication number
CH474734A
CH474734A CH678067A CH678067A CH474734A CH 474734 A CH474734 A CH 474734A CH 678067 A CH678067 A CH 678067A CH 678067 A CH678067 A CH 678067A CH 474734 A CH474734 A CH 474734A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control piece
housing
lever
moved
bolt
Prior art date
Application number
CH678067A
Other languages
German (de)
Inventor
Brieger Hans
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Priority to CH678067A priority Critical patent/CH474734A/en
Priority to GB20965/68A priority patent/GB1220116A/en
Priority to FR1575783D priority patent/FR1575783A/fr
Priority to BE714896D priority patent/BE714896A/xx
Priority to NL6806629A priority patent/NL6806629A/xx
Priority to US728190A priority patent/US3473434A/en
Publication of CH474734A publication Critical patent/CH474734A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/70Anti-rebound arrangements, i.e. preventing rebound of the bolt out of the firing position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/82Coil spring buffers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Selbsttätige    Feuerwaffe   Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Feuerwaffe mit einem    Verschlusskopf,   der in einem    Verschlussge-      häuse   durch ein Steuerstück in seiner Zündstellung    ver-      riegelbar   ist, wobei das Steuerstück aus einer Anschlagstellung, in welcher der    Verschlusskopf   verriegelt ist, durch ein nach der Zündung einer Patrone durch den Gasdruck angetriebenes    Verstellglied   rückwärts in eine unwirksame Stellung verschiebbar ist, in welcher der    Verschlusskopf   entriegelt ist, mit Organen, die in der Anschlagstellung des Steuerstückes in die Bahn desselben hineinragen, um das Rückprallen des Steuerstückes abzubremsen,

   und die sich am    Verschlussgehäuse   abstützen sowie aus der Bahn des    Steuerstückes   verschiebbar sind. 



  Bei einer bekannten    Feuerwaffe   dieser Art weisen die    Organo   bewegliche Bremselemente auf, welche in der Anschlagstellung des Steuerstückes in eine mit einer Reibungsfläche versehene Rast des Steuerstückes eingreifen. Bei dieser Waffe. wird durch das Steuerstück das federbelastete Bremselement nach dem Abbremsen des vom    Verschlusskopf   zurückprallenden Steuerstückes aus letzterem    ausgerastet.   Nach dem Ausrasten kann das Steuerstück sich ungehindert zurückbewegen; dadurch besteht die Gefahr, dass der    Verschlusskopf   vorzeitig entriegelt wird. 



  Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer Feuerwaffe, bei der die genannten Nachteile behoben sind und    ein   vorzeitiges Entriegeln des    Verschluss-      kopfes   sicher vermieden wird. 



  Die erfindungsgemässe Feuerwaffe zeichnet sich dadurch aus, dass die Organe als ein Anschlag ausgebildet sind, der sich während der    Rückprallbewegung   des Steuerstückes in der genannten Bahn befindet und den Rückprall derart begrenzt, dass sich das Steuerstück noch in seiner wirksamen Stellung befindet und dass die Organe nach dem Rückprall durch das vom Gasdruck angetriebene    Verstellglied   aus der Bahn des Steuerstückes verschiebbar sind. 



  Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Feuerwaffe ist anhand der beigefügten Zeichnung im folgenden ausführlich beschrieben. Es zeigt:    Fig.   1 einen axialen Längsschnitt durch einen Teil einer Feuerwaffe mit einem    Ve-rschlusskörper   in verriegelter Stellung in schematischer Darstellung,    Fig.   2 dasselbe wie in    Fig.   2, mit dem    Verschluss-      körper   in entriegelter Stellung,    Fig.   3 einen Schnitt nach Linie    III-III   in    Fig.   1,    Fig.   4 einen Schnitt nach Linie    IV-IV   in    Fig.   3,    Fig.   5 einen Schnitt nach Linie    V-V   in    Fig.   3,

      Fig.   6 einen Schnitt nach Linie    VI-VI   in    Fig.   5,    Fig.   7 einen Schnitt nach Linie    VII-VII   in    Fig.   6 und    Fig.   8 eine schaubildliche Darstellung der in    Fig.   5 bis 8 gezeigten Feuerwaffe. 



  Gemäss    Fig.   1 und 2 befindet sich in einem    Ver-      schlussgehäuse   6 ein zweiteiliger    Verschlusskörper,   der einen    Verschlusskopf   1 und ein Steuerstück 2 aufweist. Dieser    Verschlusskörper   ist im    Verschlussgehäuse   verschiebbar. In seiner vordersten Stellung, der sogenannten Zündstellung, liegt der    Verschlusskörper   an einer Fläche 85 und an einer im    Verschlussgehäuse   6 befindlichen Patrone 87 an. Am Steuerstück 2 ist ein Zündstift 86 befestigt, der die Patrone 87 in der erwähnten Zündstellung zündet. 



  Gemäss    Fig.   3 und 4 ist das Steuerstück 2, durch das die Waffenachse 91 verläuft, in einer Aussparung 3 des    Verschlusskopfes   1 verschiebbar eingesetzt und steht über je einen Vorsprung 7 mit zwei Kupplungsstücken 4 in Antriebsverbindung. Die Kupplungsstücke sind in je einer Kammer angeordnet, welche durch einen Steg 5 des    Verschlusskopfes   1 und einer Seitenwand des    Ver-      schlussgehäuses   6 gebildet ist. Jedes der beiden Kupplungsstücke. 4 steht über einen Nocken 9 mit je einer ausserhalb des    Verschlussgehäuses   6 angeordneten Hülse 8 in Antriebsverbindung. Der Nocken 9 ist an der Hülse 8 befestigt und ragt durch das    Verschlussgehäuse   6 in eine    Ausnehmung   des Kupplungsstückes 4.

   Jede der Hülsen 8 ist in je einem Träger 10 verschiebbar gelagert. Eine im Innern der Hülse 8 angeordnete Schliessfeder 11 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    (Fig.   5) stützt sich einerseits am vorderen Ende der Hülse 8 und anderseits am hinteren Ende des Trägers 10 ab und hat das Bestreben, die Hülse. 8 nach vorne zu schieben. Gemäss    Fig.   1 sind die Träger 10 am    Ver-      schlussgehäuse   6 schwenkbar befestigt. Zu diesem Zweck ist am vorderen Ende des Trägers 10 ein Ansatz 12 vorgesehen, der um einen am    Verschlussgehäuse   6 befestigten Bolzen 13 drehbar ist. Der    Verschlusskopf   1 weist zwei Aussparungen auf, in denen je ein    Riegel   14 schwenkbar angeordnet ist.

   Im    Verschlussgehäuse   6 sind zwei Aussparungen mit Rastflächen 15 vorgesehen, auf welche sich die Riegel in der Zündstellung des    Ver-      schlusskopfes   1 abstützen. 



  Gemäss    Fig.   5, 6 und 8 weist das vordere Ende der Hülse 8 auf der gegen das    Verschlussgehäuse   6 gerichteten Seite einen Ansatz 16 auf, welcher hinten durch eine senkrecht zur Waffenachse gerichtete Fläche 17 und durch eine parallel zu dieser Achse liegende Fläche 18 begrenzt ist. Zu beiden Seiten des    Verschluss-      gehäuses   6 sind als Schieber ausgebildete Träger 20 verschiebbar in Vertiefungen 23 eingesetzt.    Diese   Vertiefungen 23 sind in zwei Wänden 24, von denen nur eine dargestellt ist, des    Verschlussgehäuses   6 angeordnet.

   Die mit diesen Trägern 20 verbundenen Nocken 21    (Fig.   8) sind nach Art eines Bajonettverschlusses in Nuten 22    (Fig.   5) gehalten, welche in das    Verschluss-      g-häuse   6    geschnitten   sind. 



  In einer    rechtwinklig   zur Waffenachse gerichteten Bohrung 25    (Fig.   5) des Trägers 20 ist ein Bolzen 26 verschiebbar gelagert, der ein hülsenförmiges Ende 29 aufweist. Am gegenüberliegenden, nach aussen gerichteten Ende des Bolzens 26 ist eine Fläche 27 vorgesehen, welche rechtwinklig zur Waffenachse angeordnet ist, sowie eine gegenüber der Waffenachse    geneigte   Fläche 88. Die Fläche 27 steht parallel zur Fläche 17 des Ansatzes 16 der Hülse 8 und befindet sich in der Anschlagstellung des Steuerstückes 2 in einem kleinen Abstand hinter der Fläche 17, wie aus    Fig.   5 ersichtlich ist, und zwar an einer Stelle. der Bahn der Hülse 8, an der das Steuerstück seine unwirksame Stellung noch nicht erreicht hat. 



  Ein am Bolzen 26 befestigter, nach vorn gerichteter Arm 28 greift    durch   einen Schlitz 30 der    im   Träger 20 vorgesehenen Bohrung 25. .Dieser Arm 28 stützt sich mit seiner zur Waffenachse parallelen    Fläche   31 am einen Ende. des Schlitzes 30 ab, und zwar unter der Wirkung einer Feder 32, die sich in einer Hülse 33 befindet, welche im hülsenförmigen Ende 29 des Bolzens 26 verschiebbar ist. Die Feder 32 hat das Bestreben, den Boden der Hülse 33 gegen den Grund der Vertiefung 23 des    Verschlussgehäuses   6 zu drücken. In    seiner   parallel zur Achse der Hülse 8 gerichteten Bohrung 34 des Trägers 20 ist eine Hülse 35 verschiebbar    gelag-rt,   welche ein Kopfstück 36 aufweist.

   Ein am Kopfstück 36 der Hülse 35 befestigter Stift 38    greift   in einen parallel zur Achse der Bohrung 34 gerichteten, in den Träger 20 geschnittenen Schlitz 39 ein, wodurch der Weg, den der Träger gegenüber der Hülse 35 ausführen kann,    begrenzt   ist. Unter der Wirkung einer in der Hülse 35 angeordneten Feder 37 wird der Träger 20 nach vorne gedrückt, bis der Nocken 21 des Trägers 20 am Ende der Nut 22 des    Verschlussgehäu-      ses   6 anliegt. Die Hülse 35 stützt sich auf    einer      Fläche   42 eines quer zur Waffenachse angeordneten Bolzens 41 ab, der sich in einer Bohrung 40 des    Verschluss-      gehäuses   6 befindet.

   Das    Verschlussgehäuse   6 besitzt zu beiden Seiten je eine senkrecht zur Waffenachse gerichtete Nut 43    (Fig.   5). In diesen Nuten 43 befindet sich je ein Hebel 44, der an einer Achse 45 befestigt ist. Die Achsen 45 sind    einerseits   im    Verschlussgehäuse   6 und anderseits in einem mit demselben verbundenen Bodenstück 46    (Fig.   6) gelagert. Das Ende    eines   nach hinten gerichteten Armes 47    (Fig.   5) des Hebels 44 wirkt mit dem Arm 28 des Bolzens 26 zusammen. Ein Ansatz 48 des Hebels 44 besitzt eine Fläche 49, die zur Waffenachse geneigt ist.

   Diese Fläche 49 ragt teilweise    in   den Bereich einer im    Verschlussgehäuse   6 verschiebbar gelagerten    Entriegelungsstange   50 hinein. Eine Rückstellfeder 89 hat das Bestreben, die    Entriegelungsstange   50 in ihrer vordersten    Stellung   zu halten. 



  Gemäss    Fig.   6 besitzt der untere Teil des    Ver-      schlussgehäuses   6 eine durch die Wände 24, von der nur eine dargestellt ist, gebildete Aussparung, in der sich das Bodenstück 46 befindet. Das Bodenstück 46 ist gemäss    Fig.   7 durch zwei Bolzen 51 in den Wänden 24 des    Verschlussgehäuses   6 befestigt. Im Bodenstück 46 ist eine Nut 52 von    T=förmigem   Querschnitt vorgesehen, die sich in Längsrichtung der Waffe erstreckt. In dieser Nut 52 ist ein Schlitten 53 gelagert. Eine Feder 90, welche sich einerseits am Bodenstück 46 und anderseits am Schlitten 53 abstützt, hat das Bestreben, den Schlitten 53 nach hinten zu schieben. Dieser Schlitten 53 weist eine quer zur Waffenachse gerichtete Nut 54 auf.

   In senkrecht zur Nut 52 gerichteten und in diese Nut mündenden Nuten 55 des Bodenstückes 46 sind je ein Hebel 56    angeordnet,   die ebenfalls an der Achse 45 befestigt sind und deren Arme 57 in die Schlittennut 54 greifen. 



  Gemäss    Fig.   6 ist in eine der Seitenwände 24 des    Verschlussgehäuses   6 eine parallel zur    Waffenachse   gerichtete Nut 61 von    T-förmigem   Querschnitt vorgesehen. Diese Nut 61 dient zur    Führung   eines Gehäuses 62    (Fig.   7), in welchem das Ende eines nach hinten gerichteten, parallel zur Achse der Hülse 8 verlaufenden Rohres 63 befestigt ist. In diesem Rohr 63 ist    eine   Feder 64 angeordnet, die sich einerseits am Gehäuse 62 und anderseits an einem mit dem    Verschlussgehäuse   6 verbundenen, in der    Zeichnung   nicht dargestellten Teil abstützt.

   In einer am vorderen Ende des Gehäuses 62 befestigten Hülse 65 ist das eine Ende eines Drahtseiles 66 verankert, das einen Teil einer in der Zeichnung nicht dargestellten Spannvorrichtung für den    Verschluss-      körper   1, 2 bildet. Die Stirnfläche 19 des an der Hülse 8 befestigten Ansatzes 16 befindet sich hinter einem am Gehäuse 62 befestigten Nocken 67    (Fig.   8),    in   dessen Bahn die    Stirnfläche   19 teilweise hineinragt. Die dem    Verschlussgehäuse   6 zugewendete Wand 68 des Gehäuses 62 weist einen sich in Richtung des Rohres 63 erstreckenden Schlitz 69 auf.

   Senkrecht zu diesem Schlitz 69 sind in der Wand 24 des    Verschluss-      gehäuses   6 und im Bodenstück 46 zwei    zueinander   koaxiale Bohrungen 70    und   71 angeordnet.    In   der im Bodenstück 46 vorgesehenen Bohrung 71 ist eine Hülse 72 verschiebbar    gelagert,   die einen in den Schlitz 69 des Gehäuses 62 ragenden Ansatz 73 aufweist, dessen Stirnfläche 74 gegenüber der Waffenachse geneigt ist. Am vorderen Ende des Gehäuses 62 ist eine Fläche 75 vorgesehen, die annähernd parallel zur Fläche 74 steht. Die Hülse 72 weist eine parallel zu ihrer Achse liegende    Aussparung   76 auf, in die ein am Bodenstück 46 befestigter Stift 77 eingreift.

   Unter dem    Druck   einer in der Hülse 72 angeordneten, sich am Bodenstück 46 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 abstützenden Feder 78 liegt das der Waffenachse näher liegende Ende dieser Aussparung 76 am Stift 77 an. Nicht näher dargestellte, von Hand    betätigbare   Mittel, welche an der Hülse 72 angreifen, ermöglichen, die Hülse 72 entgegen der Kraft der Feder 78 zu verschieben, bis der Ansatz 73 nicht mehr in den Schlitz des Gehäuses 62 hineinragt. 



  Der auf der gleichen Seite wie die Spannvorrichtung angeordnete Hebel 56 weist einen Arm 81 auf, der sich in einer Erweiterung der Nut 55 des Bodenstückes 46 befindet und durch einen in der Wand 24 des    Verschlussgehäuses   6 angeordneten Schlitz 82 hindurchragt. Durch die am Schlitten 53 angreifende und auf den Hebel 56 übertragene Kraft der Feder 90 wird die vordere, gegenüber der Waffenachse geneigte Fläche 83 dieses Armes 81 gegen die hintere Endfläche des Gehäuses 62 gedrückt. Die Stirnfläche des Gehäuses 62 wird durch die Feder 64 gegen eine Fläche 84 eines als Anschlag wirkenden Befestigungsbolzens 51 gedrückt.

   Bei dieser durch das Anschlagen des Hebelarmes 81 am Gehäuse 62    bestimmten   Stellung des Schlittens 53 liegen die Arme 47 der mit dem Schlitten 53 in Antriebsverbindung stehenden Hebel 44 an den Armen 28 der Bolzen 26 an. 



  Die Wirkungsweise der beschriebenen Feuerwaffe ist wie folgt: Beim Abfeuern der Feuerwaffe bewegt sich unter dem Einfluss der Schliessfedern 11 der    Ver-      schlusskörper   1, 2 in die Zündstellung gemäss    Fig.   1, und nachdem der    Verschlusskopf   1 seine vorderste Stellung, in welcher er an der Fläche 85 des    Ver-      schlussgehäuses   6 anliegt, erreicht hat, bewegt sich das Steuerstück 2 weiter und drückt die Riegel 14 nach aussen, so dass sich diese an den Flächen 15 des    Ver-      schlussgehäuses   6 abstützen und den    Verschlusskopf   1 gegen eine Bewegung nach hinten sperren. Das Steuerstück 2 unterstellt dann diese Riegel 14 und hindert sie am Verlassen der Sperrstellung.

   Beim Erreichen der vorderen Endstellung oder Anschlagstellung zündet der mit dem Steuerstück 2 verbundene Zündstift 86 die Patrone 87. 



  Während die Hülsen 8 sich in die vordere    End-      stellung      (Fig.   5) bewegen, welche der Zündstellung des    Verschlusskörpers   1, 2 entspricht, laufen die Stirnflächen 19 der Ansätze 16 gegen die Flächen 88 der Sperrbolzen 26 und drücken diese dadurch in die Trägerbohrungen 25 hinein. Die Bolzen 26 stützen sich bei der weiteren Bewegung der Federhülsen 8 mit ihren Stirnflächen auf den Seitenflächen 18 der Ansätze 16 ab und springen, kurz bevor das Steuerstück 2 gegen den    Verschlusskopf   1 prallt, unter dem Druck der Federn 32 in die in der    Fig.   5 dargestellte Sperrstellung zurück, in welcher ihre Flächen 27 hinter den Flächen 17 der    Federhülsenansätze   16 liegen.

   Dieses Zurückspringen der Sperrbolzen 26 in die Sperrstellung erfolgt, bevor das Steuerstück 2 des    Verschlusskörpers   aus der Zündstellung zurückprallt und bei dieser Bewegung die    Seitenflächen   18 der Ansätze 16 der mit dem Steuerstück bewegten Federhülsen 8 hinter die Bolzen 26 gelangen und diese daher das Zurückprallen des Steuerstückes 2 nicht mehr verhindern können. 



  Beim Zurückprallen des Steuerstückes 2 stossen somit die Flächen 17 der    Federhülsenansätze   16    gegen   die Flächen 27 der Sperrbolzen 26, womit eine weitere, über diese Stellung hinausgehende Bewegung der Federhülsen 8, und damit des Steuerstückes 2, in eine Stellung, in    welch-.r   dieses die Riegel 14 nicht mehr unterstellt, vorerst verhindert wird. Der beim Aufprallen der Federhülsen 8 auf die Sperrbolzen 26 wirkende Stoss wird auf die Träger 20 und von diesen durch die Federn 37 gedämpft auf die Hülsen 35 und damit auf das    Verschlussgehäuse   6 übertragen. Diese Federn 37 führen die sich während des Stosses relativ zu den Hülsen 35 leicht verschiebenden Träger 20, deren Nocken 21 dabei in den Nuten 22 geführt werden, wieder in die Ausgangslage zurück.

   Durch die    Schli;      ssfedern   11 werden auch die Federhülsen 8 wieder in ihre vordere Endstellung zurückbewegt. 



  Die Rückwärtsbewegung des Steuerstückes 2 in die in der    Fig.   2 dargestellte Stellung, in welcher die Riegel 14 aus der Sperrstellung nach innen in die Freigabestellung geschwenkt sind, erfolgt nach der Zündung der Patrone 87 über die    Entriegelungsstangen   50. Diese werden in bekannter, aber in der Zeichnung nicht weiter dargestellten Weise durch den Druck von aus dem Waffenrohr abgezweigten Gasen bewegt und wirken auf die Stirnflächen 19 der Federhülsen 8 und über diese auch auf das Steuerstück 2. 



  Wie aus der    Fig.   5 ersichtlich ist, stossen die Enden der    Entriegelungsstangen   50 zu Beginn ihrer Rückwärtsbewegung gegen die Flächen 49 der Hebel 44, so dass diese um ihre Achsen 45 geschwenkt werden und die Sperrbolzen 26 durch die an ihren Armen 28 angreifenden, sich einwärts bewegenden Hebelarme 47 so rasch nach innen bewegt werden, dass die Flächen 17 der Ansätze 16 der nach hinten beschleunigten Federhülsen 8 nicht auf ihre Sperrflächen 27 prallen können. Der Hub, den die    Entriegelungsstangen   50 ausführen, ist so    gross,   dass sie die Hebel 44    hinterstellen   und durch diese die Sperrbolzen 26 in der Freigabestellung gehalten werden, bis die Stirnflächen 19 der Federhülsen 8 hinter den Sperrbolzen 26 liegen.

   Die    Entriege-      lungsstangen   50 werden durch die    Rückstellfedern   89 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt. Nach ihrer Freigabe werden die Hebel 44 unter dem Druck der am Schlitten angreifenden Feder 90 in die Ausgangslage gemäss    Fig.   5 zurückgeschwenkt, so dass auch die Bolzen 26 erneut durch die Federn 32 in die Sperrstellung gedrückt werden. Zufolge der ungehinderten Bewegung der Hülsen 8 wird der    Verschlusskörper   1, 2 entriegelt und nach rückwärts bewegt. 



  Das Spannen des Verschlusses, also das Zurückziehen des    Verschlusskörpers   1, 2 aus der Zündstellung    (Fig.   1) in die Hakenstellung, in welcher er durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Fanghebel der Abzugeinrichtung gehalten wird, erfolgt mit Hilfe des Drahtseiles 66 der Spannvorrichtung. Vor Beginn des    Spannens   wird von Hand die Hülse 72 entgegen der Kraft der Feder 78 zurückgeschoben und dadurch ihr Ansatz 73 aus dem Schlitz 69 des Gehäuses 62 zurückgezogen und dieses freigegeben.

   Das in der Nut 61 geführte Gehäuse 62 wird durch das Drahtseil 66 zurückgezogen, wobei zu Beginn dieser Bewegung der mit dem Gehäuse 62 in Antriebsverbindung stehende Hebel 56 (in der    Fig.   8 betrachtet) im    Gegenuhrzeigersinn   geschwenkt und der Schlitten 53 nach links bewegt wird. Durch diese Bewegung des Schlittens 53 wird auch der andere Hebel 56 gedreht. 



  Die Bewegung dieser Hebel 56 wird durch die Achsen 45 auf die Hebel 44 übertragen und    deinen   Arme 47 nach innen geschwenkt, so dass die Bolzen 26 in die Freigabestellung zurückbewegt werden, in welcher ihre Flächen 27 die Flächen 17 der Hülsenansätze 16 nicht mehr    hinterstellen.   Die Bolzen 26 werden so lange in 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 dieser Stellung gehalten, bis der sich mit dem Arm 81 auf der Fläche 75 des Gehäuses 62 abstützende Hebel 56 nach dem Passieren des vorderen Endes des Gehäuses 62 unter dem Druck der    durch   den Schlitten 53 übertragenen Kraft der Feder 90 wieder    in   die in der    Fig.   7 dargestellte Stellung zurückgeschwenkt werden kann.

   Diese    Rückstellbewegung   des Hebels 56 hat das    Zurückschwenken   der Hebel 44 in die in der    Fig.   5 dargestellte Stellung zur Folg, so dass deren Arme 47 die Bolzen 26 freigeben und diese durch die Federn 32 in die Sperrstellung zurückgedrückt werden. 



  Durch den bei der    Rückwärtsbewegung   des Gehäuses 62 gegen die Fläche 19 der Federhülse 8 drückenden Nocken 67 wird die letztere, und damit auch das Steuerstück 2 und die ebenfalls mit demselben    gekup-      pelte   zweite Hülse 8 nach rückwärts bewegt. Wenn die Flächen 17 der Hülsen 8 bei dieser Rückwärtsbewegung die Ebene erreicht haben, in welcher die Sperrflächen 27 der Bolzen 26 liegen, befinden sich diese bereits in der Freigabestellung, so dass sich die Hülsen 8 mit ihren Ansätzen 16 unbehindert an den Bolzen 26    vorbeibewegen   können. Die Länge des Gehäuses 62 ist so bemessen, dass es den    Hebelarm   81 mindestens so lange unterstellt, bis die Stirnfläche 19 der Hülsen 8 hinter den Bolzen 26 liegen. 



  Der    Verschlusskopf   1 wird bei der Rückwärtsbewegung der Hülsen 8 und des Steuerstückes 2 entriegelt, so dass der    Verschlusskörper   1, 2 als Ganzes anschlie- ssend unter    Überwindung   der Kraft der Schliessfedern 11 in die Hakenstellung bewegt werden kann. 



  Nach beendigtem Spannen wird durch das Drahtseil 66 kein Zug mehr auf das Gehäuse 62 ausgeübt und dieses daher durch die Feder 64 wieder in die in der    Fig.   7 dargestellte Ausgangslage    zurückbewegt.   Dabei läuft die    Schrägfläche   75 des Gehäuses 62, dadurch den Hebel 56 schwenkend, gegen den Arm 81 desselben, der so lange    durch   die    Fläche   75 des Gehäuses 62 unterstellt bleibt, bis dieses die vordere    Endstellung   ,erreicht hat.

   Ferner wird die Hülse 72 beim Auflaufen der    Gehäusefläche   75 auf ihre Stirnfläche 74 so weit in die Bohrung 71 hineingedrückt, dass der Ansatz 73 sich auf der Wand 68 des Gehäuses 62 abstützt und, wenn das Gehäuse 62 die vordere    Endstellung   erreicht hat, in den Schlitz 69 einschnappt. 



  Wie aus der    Fig.   8 ersichtlich ist, wird das Gehäuse 62 somit in seiner Endstellung zwischen der Fläche 84 des    Befestigungsbolzens   51 und dem Hülsenansatz 73 gehalten. Es wird damit vermieden, dass bei der Hin- und    Herbewegung,   welche das    Verschlussge-      häuse   6 während des Schiessens ausführt, eine Relativbewegung zwischen diesem und dem Gehäuse 62 eintritt, der Hebel 56 durch das Gehäuse 62 in vorstehend beschriebener Weise geschwenkt wird und    dipp      Bolzen   26 momentan in die    Freigabestellung   bewegt werden und dadurch das Rückprallen des Steuerstückes 2 in jene Stellung    ermöglichen   könnten,

   bei welcher die Verriegelung des    Vgrschlusskopfes   1 aufgehoben ist. 



  Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, wird bei Kraftwirkung auf die Fläche 27 eines Bolzens 26 keine Bewegung desselben ausgelöst. Damit der Bolzen 26 bei der genannten Kraftwirkung in der Sperrstellung verharrt, soll die Fläche 27 mit seiner    durch   die Bohrung 25 des Trägers 20 bestimmten Bewegungsrichtung höchstens einen Winkel einschliessen, welcher dem Reibungswinkel entspricht.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Automatic firearm The invention relates to an automatic firearm with a bolt head which can be locked in its ignition position in a bolt housing by a control piece, the control piece from a stop position in which the bolt head is locked by a cartridge after ignition adjusting member driven by the gas pressure is displaceable backwards into an inoperative position in which the locking head is unlocked, with organs which protrude into the path of the control piece in the stop position of the control piece in order to brake the rebound of the control piece,

   and which are supported on the closure housing and can be moved out of the path of the control piece.



  In a known firearm of this type, the organos have movable braking elements which, in the stop position of the control piece, engage in a detent of the control piece provided with a friction surface. With this weapon. the spring-loaded braking element is disengaged by the control piece after the braking of the control piece rebounding from the locking head from the latter. After disengaging, the control piece can move back unhindered; as a result, there is a risk that the bolt head will be unlocked prematurely.



  The present invention aims to create a firearm in which the disadvantages mentioned are eliminated and premature unlocking of the bolt head is reliably avoided.



  The firearm according to the invention is characterized in that the organs are designed as a stop which is located in said path during the rebound movement of the control piece and limits the rebound in such a way that the control piece is still in its effective position and that the organs after the rebound can be displaced from the path of the control piece by the adjusting member driven by the gas pressure.



  An exemplary embodiment of the firearm according to the invention is described in detail below with reference to the accompanying drawing. It shows: FIG. 1 an axial longitudinal section through part of a firearm with a locking body in the locked position in a schematic representation, FIG. 2 the same as in FIG. 2, with the locking body in the unlocked position, FIG. 3 a section according to line III-III in FIG. 1, FIG. 4 shows a section according to line IV-IV in FIG. 3, FIG. 5 shows a section according to line VV in FIG. 3,

      6 shows a section along line VI-VI in FIG. 5, FIG. 7 shows a section along line VII-VII in FIG. 6, and FIG. 8 shows a diagrammatic representation of the firearm shown in FIGS. 5 to 8.



  According to FIGS. 1 and 2 there is a two-part closure body in a closure housing 6, which has a closure head 1 and a control piece 2. This locking body is displaceable in the locking housing. In its foremost position, the so-called ignition position, the closure body rests on a surface 85 and on a cartridge 87 located in the closure housing 6. A firing pin 86 is attached to the control piece 2, which fires the cartridge 87 in the mentioned firing position.



  According to FIGS. 3 and 4, the control piece 2, through which the weapon axis 91 runs, is inserted displaceably in a recess 3 of the bolt head 1 and is in drive connection via a projection 7 with two coupling pieces 4. The coupling pieces are each arranged in a chamber which is formed by a web 5 of the locking head 1 and a side wall of the locking housing 6. Each of the two coupling pieces. 4 is in drive connection via a cam 9 with a respective sleeve 8 arranged outside of the closure housing 6. The cam 9 is attached to the sleeve 8 and protrudes through the locking housing 6 into a recess in the coupling piece 4.

   Each of the sleeves 8 is slidably mounted in a carrier 10. A closing spring 11 arranged in the interior of the sleeve 8

 <Desc / Clms Page number 2>

    (Fig. 5) is supported on the one hand at the front end of the sleeve 8 and on the other hand at the rear end of the carrier 10 and has the aim of the sleeve. 8 to slide forward. According to FIG. 1, the carriers 10 are pivotably attached to the lock housing 6. For this purpose, a projection 12 is provided at the front end of the carrier 10 which can be rotated about a bolt 13 fastened to the lock housing 6. The locking head 1 has two recesses, in each of which a bolt 14 is pivotably arranged.

   Two recesses with latching surfaces 15 are provided in the lock housing 6, on which the bolts are supported in the ignition position of the lock head 1.



  According to FIGS. 5, 6 and 8, the front end of the sleeve 8 has an extension 16 on the side facing the breech housing 6, which is limited at the rear by a surface 17 directed perpendicular to the weapon axis and by a surface 18 lying parallel to this axis . On both sides of the closure housing 6, supports 20 designed as slides are inserted displaceably in recesses 23. These depressions 23 are arranged in two walls 24, only one of which is shown, of the closure housing 6.

   The cams 21 (FIG. 8) connected to these supports 20 are held in the manner of a bayonet lock in grooves 22 (FIG. 5) which are cut into the lock housing 6.



  A bolt 26, which has a sleeve-shaped end 29, is displaceably mounted in a bore 25 (FIG. 5) of the carrier 20 directed at right angles to the weapon axis. At the opposite, outwardly directed end of the bolt 26, a surface 27 is provided, which is arranged at right angles to the weapon axis, and a surface 88 inclined with respect to the weapon axis. The surface 27 is parallel to the surface 17 of the projection 16 of the sleeve 8 and is located in the stop position of the control piece 2 at a small distance behind the surface 17, as can be seen from Fig. 5, at one point. the path of the sleeve 8 on which the control piece has not yet reached its inoperative position.



  A forwardly directed arm 28 fastened to the bolt 26 engages through a slot 30 of the bore 25 provided in the carrier 20. This arm 28 is supported at one end with its surface 31 parallel to the weapon axis. of the slot 30, under the action of a spring 32 which is located in a sleeve 33 which is displaceable in the sleeve-shaped end 29 of the bolt 26. The spring 32 tends to press the bottom of the sleeve 33 against the bottom of the recess 23 of the lock housing 6. In its bore 34 of the carrier 20, which is parallel to the axis of the sleeve 8, a sleeve 35 is slidably mounted, which has a head piece 36.

   A pin 38 fastened to the head piece 36 of the sleeve 35 engages in a slot 39 which is directed parallel to the axis of the bore 34 and is cut in the carrier 20, whereby the path that the carrier can take with respect to the sleeve 35 is limited. Under the action of a spring 37 arranged in the sleeve 35, the carrier 20 is pressed forward until the cam 21 of the carrier 20 rests against the end of the groove 22 of the closure housing 6. The sleeve 35 is supported on a surface 42 of a bolt 41 which is arranged transversely to the weapon axis and is located in a bore 40 of the breech block housing 6.

   The lock housing 6 has a groove 43 on both sides which is perpendicular to the weapon axis (FIG. 5). In each of these grooves 43 there is a lever 44 which is fastened to an axle 45. The axes 45 are mounted on the one hand in the closure housing 6 and on the other hand in a base piece 46 connected to the same (FIG. 6). The end of a rearwardly directed arm 47 (FIG. 5) of the lever 44 cooperates with the arm 28 of the bolt 26. A shoulder 48 of the lever 44 has a surface 49 which is inclined to the weapon axis.

   This surface 49 partially protrudes into the area of an unlocking rod 50 mounted displaceably in the lock housing 6. A return spring 89 tends to hold the unlocking rod 50 in its foremost position.



  According to FIG. 6, the lower part of the closure housing 6 has a recess formed by the walls 24, only one of which is shown, in which the base piece 46 is located. According to FIG. 7, the base piece 46 is fastened by two bolts 51 in the walls 24 of the closure housing 6. In the base piece 46, a groove 52 of T = shaped cross section is provided, which extends in the longitudinal direction of the weapon. A slide 53 is mounted in this groove 52. A spring 90, which is supported on the one hand on the base piece 46 and on the other hand on the slide 53, tends to push the slide 53 backwards. This slide 53 has a groove 54 directed transversely to the weapon axis.

   In grooves 55 of the base piece 46, which are directed perpendicular to the groove 52 and open into this groove, a lever 56 is arranged in each case, which are also attached to the axis 45 and whose arms 57 engage in the slide groove 54.



  According to FIG. 6, in one of the side walls 24 of the breechblock housing 6, a groove 61 of T-shaped cross-section, which is directed parallel to the weapon axis, is provided. This groove 61 serves to guide a housing 62 (FIG. 7) in which the end of a rearwardly directed tube 63 running parallel to the axis of the sleeve 8 is fastened. In this tube 63 a spring 64 is arranged, which is supported on the one hand on the housing 62 and on the other hand on a part connected to the closure housing 6 and not shown in the drawing.

   One end of a wire rope 66 is anchored in a sleeve 65 fastened to the front end of the housing 62 and forms part of a tensioning device, not shown in the drawing, for the closure body 1, 2. The end face 19 of the attachment 16 attached to the sleeve 8 is located behind a cam 67 attached to the housing 62 (FIG. 8), in the path of which the end face 19 partially projects. The wall 68 of the housing 62 facing the closure housing 6 has a slot 69 extending in the direction of the tube 63.

   Two bores 70 and 71 which are coaxial with one another are arranged perpendicular to this slot 69 in the wall 24 of the closure housing 6 and in the base piece 46. In the bore 71 provided in the base piece 46, a sleeve 72 is displaceably mounted, which has a projection 73 projecting into the slot 69 of the housing 62, the end face 74 of which is inclined with respect to the weapon axis. At the front end of the housing 62 there is a surface 75 which is approximately parallel to the surface 74. The sleeve 72 has a recess 76 lying parallel to its axis, into which a pin 77 attached to the base piece 46 engages.

   Under the pressure of a arranged in the sleeve 72, it attaches itself to the base piece 46

 <Desc / Clms Page number 3>

 supporting spring 78, the end of this recess 76 which is closer to the weapon axis rests on pin 77. Means which can be operated by hand and which are not shown in detail and which act on the sleeve 72 make it possible to move the sleeve 72 against the force of the spring 78 until the projection 73 no longer protrudes into the slot of the housing 62.



  The lever 56 arranged on the same side as the tensioning device has an arm 81 which is located in an extension of the groove 55 of the base piece 46 and protrudes through a slot 82 arranged in the wall 24 of the closure housing 6. As a result of the force of the spring 90 acting on the slide 53 and transmitted to the lever 56, the front surface 83 of this arm 81, which is inclined with respect to the weapon axis, is pressed against the rear end surface of the housing 62. The end face of the housing 62 is pressed by the spring 64 against a surface 84 of a fastening bolt 51 acting as a stop.

   In this position of the slide 53 determined by the impact of the lever arm 81 on the housing 62, the arms 47 of the levers 44 which are in drive connection with the slide 53 rest on the arms 28 of the bolts 26.



  The mode of operation of the firearm described is as follows: When the firearm is fired, the locking body 1, 2 moves under the influence of the closing springs 11 into the firing position according to FIG. 1, and after the locking head 1 is in its foremost position in which it is at the Has reached surface 85 of the lock housing 6, the control piece 2 moves on and presses the bolt 14 outwards so that they are supported on the surfaces 15 of the lock housing 6 and lock the lock head 1 against movement to the rear . The control piece 2 then subordinates this bolt 14 and prevents it from leaving the locked position.

   When the front end position or stop position is reached, the firing pin 86 connected to the control piece 2 ignites the cartridge 87.



  While the sleeves 8 move into the front end position (FIG. 5), which corresponds to the ignition position of the closure body 1, 2, the end faces 19 of the lugs 16 run against the faces 88 of the locking pins 26 and thereby press them into the carrier bores 25 inside. During the further movement of the spring sleeves 8, the bolts 26 are supported with their end faces on the side surfaces 18 of the lugs 16 and, shortly before the control piece 2 hits the locking head 1, under the pressure of the springs 32, they jump into the position shown in FIG. 5 Locked position shown, in which their surfaces 27 lie behind the surfaces 17 of the spring sleeve attachments 16.

   This springing back of the locking pins 26 into the locking position takes place before the control piece 2 of the locking body rebounds from the ignition position and during this movement the side surfaces 18 of the lugs 16 of the spring sleeves 8 moved with the control piece get behind the pins 26 and this therefore causes the control piece 2 to rebound can no longer prevent.



  When the control piece 2 bounces back, the surfaces 17 of the spring sleeve attachments 16 abut against the surfaces 27 of the locking pin 26, whereby a further movement of the spring sleeves 8, and thus of the control piece 2, beyond this position into a position in which this the bolt 14 is no longer subject to, is prevented for the time being. The impact acting on the locking bolts 26 when the spring sleeves 8 strike is transmitted to the carrier 20 and, dampened by the springs 37, to the sleeves 35 and thus to the lock housing 6. These springs 37 lead the carrier 20, which is slightly displaced relative to the sleeves 35 during the impact and the cams 21 of which are guided in the grooves 22, back into the starting position.

   Through the Schli; ssfedern 11, the spring sleeves 8 are moved back into their front end position.



  The backward movement of the control piece 2 into the position shown in Fig. 2, in which the bolts 14 are pivoted from the locking position inward into the release position, takes place after the ignition of the cartridge 87 via the release rods 50. These are known in, but in In a manner not shown in the drawing, they are moved by the pressure of gases branched off from the weapon barrel and act on the end faces 19 of the spring sleeves 8 and via these also on the control piece 2.



  As can be seen from FIG. 5, the ends of the unlocking rods 50 push against the surfaces 49 of the levers 44 at the beginning of their backward movement, so that these are pivoted about their axes 45 and the locking bolts 26 are inwardly engaged by the arms 28 acting on them moving lever arms 47 are moved inward so quickly that the surfaces 17 of the lugs 16 of the spring sleeves 8 accelerated backwards cannot collide with their locking surfaces 27. The stroke performed by the unlocking rods 50 is so great that they place the levers 44 behind them and thereby hold the locking pins 26 in the release position until the end faces 19 of the spring sleeves 8 lie behind the locking pins 26.

   The unlocking rods 50 are moved back into their starting position by the return springs 89. After their release, the levers 44 are swiveled back into the starting position according to FIG. 5 under the pressure of the spring 90 acting on the slide, so that the bolts 26 are again pressed into the blocking position by the springs 32. As a result of the unimpeded movement of the sleeves 8, the closure body 1, 2 is unlocked and moved backwards.



  Tensioning the breech, i.e. pulling the breech block 1, 2 back from the ignition position (Fig. 1) into the hook position, in which it is held by a catch lever, not shown in the drawing, is carried out with the help of the wire rope 66 of the tensioning device. Before the start of tensioning, the sleeve 72 is pushed back by hand against the force of the spring 78 and thereby its projection 73 is withdrawn from the slot 69 of the housing 62 and this is released.

   The housing 62 guided in the groove 61 is withdrawn by the wire cable 66, at the beginning of this movement the lever 56 in drive connection with the housing 62 (viewed in FIG. 8) being pivoted counterclockwise and the carriage 53 being moved to the left. This movement of the carriage 53 also rotates the other lever 56.



  The movement of these levers 56 is transmitted through the axes 45 to the levers 44 and your arms 47 are pivoted inwards so that the bolts 26 are moved back into the release position in which their surfaces 27 no longer hide the surfaces 17 of the sleeve lugs 16. The bolts 26 are so long in

 <Desc / Clms Page number 4>

 held in this position until the lever 56, which is supported by the arm 81 on the surface 75 of the housing 62, after passing the front end of the housing 62 under the pressure of the force of the spring 90 transmitted by the slide 53, returns to the position shown in FIG. 7 position shown can be pivoted back.

   This return movement of the lever 56 results in the lever 44 pivoting back into the position shown in FIG. 5, so that their arms 47 release the bolts 26 and these are pushed back into the blocking position by the springs 32.



  As a result of the cam 67 pressing against the surface 19 of the spring sleeve 8 during the backward movement of the housing 62, the latter, and thus also the control piece 2 and the second sleeve 8, which is also coupled to it, is moved backward. When the surfaces 17 of the sleeves 8 have reached the plane in which the locking surfaces 27 of the bolts 26 lie during this backward movement, they are already in the release position so that the sleeves 8 with their lugs 16 can move past the bolts 26 without hindrance . The length of the housing 62 is dimensioned such that it supports the lever arm 81 at least until the end face 19 of the sleeves 8 lie behind the bolts 26.



  The locking head 1 is unlocked during the backward movement of the sleeves 8 and the control piece 2 so that the locking body 1, 2 as a whole can then be moved into the hook position by overcoming the force of the locking springs 11.



  After the end of the tensioning, the wire rope 66 no longer exerts any tension on the housing 62, and the housing 62 is therefore moved back into the starting position shown in FIG. 7 by the spring 64. The inclined surface 75 of the housing 62, thereby pivoting the lever 56, runs against the arm 81 of the same, which remains under the surface 75 of the housing 62 until it has reached the front end position.

   Furthermore, when the housing surface 75 runs onto its end face 74, the sleeve 72 is pressed so far into the bore 71 that the projection 73 is supported on the wall 68 of the housing 62 and, when the housing 62 has reached the front end position, into the slot 69 snaps into place.



  As can be seen from FIG. 8, the housing 62 is thus held in its end position between the surface 84 of the fastening bolt 51 and the sleeve shoulder 73. This prevents a relative movement between the lock housing 6 and the housing 62 during the to-and-fro movement that the lock housing 6 executes, the lever 56 being pivoted by the housing 62 in the manner described above and dipping the bolt 26 are momentarily moved into the release position and could thereby allow the control piece 2 to rebound into that position,

   in which the locking of the locking head 1 is canceled.



  As can be seen from the above description, when a force acts on the surface 27 of a bolt 26, no movement thereof is triggered. So that the bolt 26 remains in the locking position with the force effect mentioned, the surface 27 with its direction of movement determined by the bore 25 of the carrier 20 should enclose at most an angle which corresponds to the angle of friction.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Selbsttätige Feuerwaffe mit einem Verschlusskopf, der in einem Verschlussgehäuse durch ein Steuerstück in seiner Zündstellung verriegelbar ist, wobei das Steuerstück aus einer Anschlagstellung, in welcher der Ver- schlusskopf verriegelt ist, durch ein nach der Zündung einer Patrone durch den Gasdruck angetriebenes Ver- stellglied längs einer Bahn rückwärts in eine unwirksame Stellung verschiebbar ist, in welcher der Verschluss- kopf entriegelt ist, mit Organen, die in der Anschlagstellung des Steuerstückes in die Bahn desselben hineinragen, PATENT CLAIM Automatic firearm with a bolt head which can be locked in its ignition position in a bolt housing by a control piece, the control piece from a stop position in which the bolt head is locked by an adjusting member driven by the gas pressure after the ignition of a cartridge is displaceable backwards along a path into an inoperative position in which the locking head is unlocked, with organs that protrude into the path of the control piece in the stop position, um das Rückprallen des Steuerstückes abzubremsen, und die sich am Verschlussgehäuse abstützen sowie aus der Bahn des Steuerstückes verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Organe (26) als ein Anschlag ausgebildet sind, der sich während der Rückprallbewegung des Steuerstückes (2) in der genannten Bahn befindet und den Rückprall derart begrenzt, dass sich das Steuerstück (2) noch in seiner wirksamen Stellung befindet und dass die Organe (26) nach dem Rückprall durch das vom Gasdruck angetriebene Verstellglied (50) aus der Bahn des Steuerstückes (2) verschiebbar sind. UNTERANSPRÜCHE 1. in order to brake the rebound of the control piece, and which are supported on the lock housing and are displaceable out of the path of the control piece, characterized in that the organs (26) are designed as a stop which is in the aforementioned during the rebound movement of the control piece (2) Track is located and the rebound is limited in such a way that the control piece (2) is still in its operative position and that the organs (26) can be moved out of the path of the control piece (2) after the rebound by the adjusting member (50) driven by gas pressure . SUBCLAIMS 1. Selbsttätige Feuerwaffe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Organe (26) auf Trägern (20) angeordnet sind, die verschiebbar im Verschluss- gehäuse (6) gelagert sind, wobei die Träger (20) parallel zur Längsachse der Feuerwaffe und das Organ (26) senkrecht dazu verschiebbar sind. 2. Selbsttätige Feuerwaffe nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Ver- schlussgehäuse (6) Federn (37) angeordnet sind, welche sich einerseits an Trägern (20) und anderseits am Gehäuse (6) abstützen und welche das Bestreben haben, die Träger (20) in ihrer vordersten Lage zu halten. 3. Automatic firearm according to claim, characterized in that the organs (26) are arranged on carriers (20) which are slidably mounted in the breechblock housing (6), the carriers (20) being parallel to the longitudinal axis of the firearm and the organ (26) ) can be moved perpendicular to it. 2. Automatic firearm according to claim or dependent claim 1, characterized in that springs (37) are arranged in the breechblock housing (6), which are supported on the one hand on supports (20) and on the other hand on the housing (6) and which aim to to keep the carrier (20) in their foremost position. 3. Selbsttätige Feuerwaffe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückstellorgan (44) vorgesehen ist, das einen schwenkbaren Hebelarm (47) aufweist, der gegen einen Arm (28) am Organ (26) anliegt und der in den Bereich des Verstellgliedes (50) hineinragt, so dass bei einer Verschiebung des Verstell- gliedes (50) zur Entriegelung des Verschlusskopfes (1) zuerst der Hebelarm (47) verschwenkt und das Organ (26) zur Freigabe des Steuerstückes (2) verschoben wird, worauf das Steuerstück (2) verschoben wird. 4. Automatic firearm according to patent claim, characterized in that a return member (44) is provided which has a pivotable lever arm (47) which rests against an arm (28) on the member (26) and which projects into the area of the adjusting member (50) so that when the adjusting member (50) is moved to unlock the locking head (1), the lever arm (47) is first pivoted and the member (26) is moved to release the control piece (2), whereupon the control piece (2) is moved becomes. 4th Selbsttätige Feuerwaffe nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Hebelarm (47) des Rückstellorgans (44) ein zweiter Hebel (56) verbunden ist, der in den Bereich einer Vorrichtung (62, 63) zum Spannen des Verschlusses ragt, welche vor dem Spannen des Verschlusses (1) die Organe (26) au- sser Eingriff mit dem Steuerstück (2) bringt. 5. Automatic firearm according to dependent claim 2, characterized in that a second lever (56) is connected to the lever arm (47) of the return member (44), which protrudes into the area of a device (62, 63) for cocking the breech, which is in front of the Tensioning the closure (1) brings the organs (26) out of engagement with the control piece (2). 5. Selbsttätige Feuerwaffe nach Patentanspruch, bei welcher das Steuerstück (2) über zwei Kupplungsstücke (4) und über je einen an ,einer Hülse (8) befestigten Nocken (9) mit je einer Schliessfeder (11) wirkungsverbunden ist, welche in je einer der Hülsen (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ (26) zwei Bolzen mit je einer Anschlagfläche (27) aufweist, welche mit je ; Automatic firearm according to claim, in which the control piece (2) is functionally connected via two coupling pieces (4) and via a respective cam (9) attached to a sleeve (8) with a closing spring (11) which is in each case in one of the sleeves (8) is arranged, characterized in that the member (26) has two bolts, each with a stop surface (27), which each with; einer Anschlagfläche (17) an je einem Ansatz (16) der beiden Hülsen (8) zusammenwirken, und dass an jedem Bolzen (26) ein Arm (28) befestigt ist, der mit je einem Hebelarm (47) des Rück- <Desc/Clms Page number 5> stellorgans (44) in Eingriff steht, welche Hebelarme (47) mit je einem weiteren Hebel (56) verbunden sind und die beiden Hebel (56) in eine Nute (54) eines Schlittens (53) ragen, der unter der Wirkung einer Feder (90) das Bestreben hat, die Hebelarme (47) ausser Eingriff mit den Armen (28) der Bolzen (26) zu bringen. a stop surface (17) cooperate on each shoulder (16) of the two sleeves (8), and that an arm (28) is attached to each bolt (26), which is connected to a lever arm (47) of the rear <Desc / Clms Page number 5> actuating member (44) is in engagement, which lever arms (47) are each connected to a further lever (56) and the two levers (56) protrude into a groove (54) of a slide (53) which under the action of a spring ( 90) endeavors to bring the lever arms (47) out of engagement with the arms (28) of the bolts (26).
CH678067A 1967-05-07 1967-05-07 Automatic firearm CH474734A (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH678067A CH474734A (en) 1967-05-07 1967-05-07 Automatic firearm
GB20965/68A GB1220116A (en) 1967-05-07 1968-05-02 Automatic firearm
FR1575783D FR1575783A (en) 1967-05-07 1968-05-06
BE714896D BE714896A (en) 1967-05-07 1968-05-09
NL6806629A NL6806629A (en) 1967-05-07 1968-05-09
US728190A US3473434A (en) 1967-05-07 1968-05-10 Automatic firearm breechblock lock,the control member of which is latched by a gas operated setting member

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH678067A CH474734A (en) 1967-05-07 1967-05-07 Automatic firearm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH474734A true CH474734A (en) 1969-06-30

Family

ID=4314912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH678067A CH474734A (en) 1967-05-07 1967-05-07 Automatic firearm

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH474734A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037598A1 (en) * 1980-03-26 1981-10-14 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Firing safety device for automatic gun
WO2011050915A1 (en) * 2009-10-29 2011-05-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Recoil catch in particular for a gas-operated weapon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037598A1 (en) * 1980-03-26 1981-10-14 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Firing safety device for automatic gun
WO2011050915A1 (en) * 2009-10-29 2011-05-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Recoil catch in particular for a gas-operated weapon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489024B1 (en) Reloading device for a self-loading hand firearm
DE2059380B2 (en) Device for coupling a bolt carrier with a bolt body of an automatic firearm
DE2754761C2 (en) &#34;Trigger device for a semi-automatic firearm&#34;
EP1472501B1 (en) Trigger mechanism for small arms
DE2332273C3 (en) Safety catch for automatic firearm
CH620987A5 (en)
DE69429352T2 (en) FIREARMS WITH OFFSET CAM MECHANISM
DE107920T1 (en) FIREARM.
DE2745067C2 (en) Bolt on an automatic firearm
DE844559C (en) Automatic firearm with one-piece breech
CH474734A (en) Automatic firearm
DE679804C (en) Automatic firearm with a two-part breech block
DE2044920A1 (en) Stud gun with cartridge magazine
DE2845225C2 (en) Bolt on an automatic firearm
DE3627573C2 (en)
DE2437933B2 (en) Trigger device on an internal combustion bolt setter
DE695730C (en) i Double barreled rifles with single triggers
DE69513449T2 (en) Firing device for gun by the strike of an igniter and gun with such a device
AT388613B (en) Device for compensating for the pull-up and recoil energy of handguns
DE739997C (en) Device for releasing the breech lock for automatic firearms, especially for light guns for aircraft
DE102021103878B3 (en) Control element, bolt catch, bolt carrier, trigger, trigger assembly for a machine gun and machine gun equipped therewith
DE2365902B2 (en) SELF-ACTING FIREARM
DE2339270C3 (en) Automatic firearm
DE3625532C1 (en) Weapon trigger for an automatic weapon
DE230971C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased