CH472686A - Self-development camera - Google Patents

Self-development camera

Info

Publication number
CH472686A
CH472686A CH1420967A CH1420967A CH472686A CH 472686 A CH472686 A CH 472686A CH 1420967 A CH1420967 A CH 1420967A CH 1420967 A CH1420967 A CH 1420967A CH 472686 A CH472686 A CH 472686A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
strip material
image
circumference
camera according
support part
Prior art date
Application number
CH1420967A
Other languages
German (de)
Inventor
A Jones Derrick
Original Assignee
Minnesota Mining & Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining & Mfg filed Critical Minnesota Mining & Mfg
Priority to CH1420967A priority Critical patent/CH472686A/en
Publication of CH472686A publication Critical patent/CH472686A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus

Description

  

      Selbstentwicklerkamera       Diese Erfindung betrifft eine     Selbstentwicklerkamera     zur Herstellung einer Kopie     ;einer        graphischen    Infor  mation, bestehend aus einem feststehenden Rahmen,  welcher     Bildprojektionsmittel    und mit Abstand davon  angeordnete elektrographische     Bildentwicklungsmittel     trägt, mittels welchen ein Bild auf einem lichtempfind  lichen     Streifenmaterial    aufgebracht und entwickelt wird,  insbesondere für die schnelle Herstellung sichtbarer,  dauerhafter Photokopien.

   Damit können nahezu sofort  photographische Abzüge     in    Mikrofilmgrösse von Ori  ginaldokumenten oder anderen Informationen auf einem  Aufnahmeblatt erhalten werden. Das Aufnahmeblatt  kann dann in einem Informationsspeicher- und Wieder  gabesystem verwendet werden, falls die Kamera Be  standteile eines solchen Systems ist.  



  Die photographische Aufzeichnung von Informatio  nen und das Speichern photographischer Abzüge an  stelle von Originaldokumenten, z. B. Briefen, Artikeln,  Ingenieurzeichnungen oder anderen Photographien, ist  zu einer weitverbreiteten und erwünschten Praxis ge  worden. Es ist jedoch ziemlich schwierig, eine sofortige  Photographie des Originals zu erhalten, und zwar auf  einem Aufnahmeblatt, welches in einem Informations  speicher- und Wiedergabesystem verwendet werden  kann.

   Es ist möglich, Dokumente schnell zu photo  graphieren und ein bleibendes Bild auf einer Mikro  filmrolle zu erhalten, die dann später entwickelt und  für zukünftige Verwendungen gespeichert werden kann  oder wobei die Rolle später in einzelne Mikrofilmrah  men zerschnitten und auf     Tabulierkarten    befestigt wer  den kann, von denen es mehrere Ausführungsformen  im Handel gibt.

   Ausserdem ist es zurzeit möglich, eine       Tabulierkarte    zu erhalten mit einer darin befestigten  Photokopie des Originals, doch ist dieses Verfahren  des Photokopierens eines Originals noch nicht allgemein  von der Industrie übernommen worden, dies aufgrund  der Kosten von     Kartentabulier-    und     Sortiereinrichtun-          gen.    Die Notwendigkeit eines wirtschaftlichen und wirk  samen Systems zur Informationsspeicherung ist deshalb    vorhanden, wobei die vorliegende Erfindung einen  wesentlichen Teil zur Lösung des Problems beiträgt.  



  Die erfindungsgemässe     Selbstentwicklerkamera    ist  dadurch gekennzeichnet, dass ein bewegliches Tragteil  vorgesehen ist, an welchem innerhalb seines Umfanges  eine Speichervorrichtung angebracht ist, um einen Vor  rat des Streifenmaterials zu speichern, auf dem die  graphische Information zu reproduzieren ist, dass ferner  eine dem Umfang des Tragteils angepasste Vorrichtung  am Tragteil befestigt ist, die eine äussere, das Streifen  material abstützende Umfangsoberfläche bestimmt, über  welche hinweg sich aufeinanderfolgende Abschnitte des  Streifenmaterials bewegen, wenn dieses von der Speicher  vorrichtung entnommen wird, weiter gekennzeichnet  durch Mittel zum Ausrichten der das Streifenmaterial  tragenden Umfangsoberfläche auf die     Bildprojektions-          mittel,

      um so die Voraussetzung für das Aufbringen  der graphischen Information auf das Streifenmaterial  zu schaffen, und durch eine Vorrichtung zum relativen  Bewegen des Tragteils bezüglich des feststehenden Rah  mens und zum Bewegen der dem Umfang angepassten  Vorrichtung von den     Bildprojektionsmitteln    zu den       Bildentwicklungsmitteln    hin, um so die Voraussetzung  für die Entwicklung der graphischen Information auf  dem Streifenmaterial zu schaffen.  



  Die Kamera ist z. B. besonders geeignet zur Ver  wendung mit einem die Information tragenden Auf  nahmeblatt oder einer Karte. Dieses Aufnahmeblatt ist  vorzugsweise ein durchsichtiges, elastisches oder steif  federndes polymeres Blatt, welches photographische Ab  züge aufnehmen kann, um danach als Transparentbild  verwendet zu werden, von welchem projizierte Licht  bilder zur Reproduktion von Kopien dieser photo  graphischen Abzüge erhalten werden können.  



  Eine bevorzugte Art dieser Kamera verwendet ein  kürzlich entwickeltes     Bildwiedergabeverfahren,    welches  darin besteht, dass man ein photoleitendes     (photo-          conductive),    elektrolytisch     entwickelbares        Kopieblatt    be  lichtet, um darauf ein differentiell leitendes Muster zu  erzeugen, wonach man elektrolytisch ein Muster einer           verdampfbaren,    bildformenden Substanz auf der be  lichteten     Oberfläche    entsprechend dem differentiell lei  tenden Muster erzeugt,

   man ferner die belichtete Ober  fläche des     Kopieblattes    nahe einer Aufnahmeoberfläche  anordnet und das     Kopieblatt    erwärmt, damit     eine    selek  tive     Dampfübertragung    der     verdampfbaren,    bildformen  den Substanz auf die Aufnahmeoberfläche und die Bil  dung eines sichtbaren Bildes auf der Aufnahmeober  fläche entsprechend dem differentiell leitenden Muster  bewirkt wird.

   Dieses Verfahren ist genauer     im        USA-          Patent    von Benjamin L.     Shelly    und Joseph W.     Shepard     mit der Nr. 3 363 556 offenbart     und    beschrieben, wel  ches ebenfalls der     Anmelderin    der vorliegenden Erfin  dung gehört.  



  Ausführungsarten der     Selbstentwicklerkamera    kön  nen sehr kompakt gebaut sein.  



  Ferner kann von ihnen ein photographischer Abzug  eines     Originaldokumentes    auf     einem    Aufnahmeblatt in  kurzer Zeit erhalten werden, wobei ein grosses Mass  an Steuerung des Blattes möglich ist.  



  Zweckmässig besitzt die Kamera ein Gehäuse, eine  Öffnung in dem Gehäuse, über der eine Linse mit  einem Verschluss liegt, ferner eine in dem Gehäuse  drehbar gelagerte und einen lichtempfindlichen Zwi  schenfilm tragende Scheibe, einen um den Umfang der  Scheibe herum angeordneten Entwicklungsapparat, eine  Öffnung in dem Gehäuse zur Aufnahme eines Auf  nahmeblattes, eine Vorrichtung zum Tragen und Trans  portieren eines solchen Aufnahmeblattes und Vorrich  tungen zur Stellung der Arbeitsweise dieser Elemente,  um ein Bild auf das Aufnahmeblatt aufzubringen.  



  Der Erfindungsgegenstand wird in der folgenden  Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden  Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher  erläutert. In den Zeichnungen ist:       Fig.    1 eine schematische perspektivische Ansicht  eines Informationsspeicher- und Wiedergabesystems,       Fig.    2 eine Seitenansicht der Kamera des Systems,  wobei die Seitenplatte weggelassen ist, um die     innen     angeordneten Teile zu zeigen,       Fig.    3 ein senkrechter Querschnitt gemäss der Linie  3-3 der     Fig.    2,       Fig.    4 ein senkrechter Querschnitt gemäss der Linie  4-4 der     Fig.    2,

         Fig.    5 eine Seitenansicht der gegenüberliegenden  Seiten der Kamera, bei der eine Seitenplatte entfernt  ist, um die innen liegenden Teile zu zeigen,       Fig.    6 eine     Einzelansicht    gemäss der Linie 6-6 der       Fig.    2,       Fig.    7 eine Einzelansicht des das Aufnahmeblatt  befördernden Mechanismus, und die       Fig.    8, 9, 10 und 11 sind schematische Darstel  lungen, die den Zyklus der Kamera zeigen, die       Fig.    12 ist eine schematische Ansicht der elektri  schen Steuerung,     und    die       Fig.    13 ist eine Draufsicht auf ein Aufnahmeblatt,  welches mit der Kamera verwendet wird.  



  Die     Fig.    1 zeigt ein Informationsspeicher- und  Wiedergabesystem. Dieses System verwendet ein karten  artiges Aufnahmeblatt 22, auf dem eine Anzahl photo  graphischer Abzüge in einem rechtwinkligen     Koordi-          natenmuster    (siehe     Fig.    13) untergebracht werden kann,  um einen Abzug aufzunehmen, registriert zu werden,  und welches durch die Einrichtung bewegt werden kann,  um einen Abzug     aufzunehmen,        registriert    zu werden,  wieder ausgegeben zu werden und als Transparentbild  verwendet zu werden zur Herstellung von Kopien des    Originals.

       Während    des Betriebes     und    insbesondere in  einer photographischen     Vorrichtung    oder Kamera 23  der hier beschriebenen Type wird die Karte 22     in    einer  gebogenen oder gekrümmten Form gehalten. Die Kamera  23 kann die Karte 22 aufnehmen     und    sie in eine ge  wählte vorbestimmte Stellung innerhalb des Gebäudes  befördern, wie es durch den Betrieb     einer    elektrischen  Steuereinheit 24 festgelegt ist. Wenn sie     in    die Kamera  23 eingeführt ist, wird sehr schnell ein Abzug eines  Originals 26 darauf vorgenommen, der in     Fig.    13 ge  zeigt wird und mit dem Bezugszeichen 25 versehen ist.  



  Die Karte 22 kann dann von der Kamera 23 in       ein    Speichermagazin 27 bewegt werden. Dieses Magazin  27 kann     eine        Vielzahl    solcher Karten 22 speichern  und ist mit Vorrichtungen ausgerüstet, um das Magazin  wahlweise in bezug auf die Kamera 23 zur Aufnahme  einer Karte anzuordnen.  



  In diesem Informationsspeicher- und Wiedergabe  system ist auch ein Wiedergabeabschnitt des Systems  enthalten, der einen Projektor 28 enthält zur Aufnahme  von ausgewählten Karten aus dem     Magazin    27. Der  Projektor wirft ein Lichtbild auf einen Schirm 29, so  dass man die auf der Karte 22 enthaltene Information  lesen kann. Wenn ein physikalischer Abzug der Infor  mation     erwünscht    ist, wird ein Spiegel 31 in den Licht  weg des     projizierten    Bildes bewegt, und das Lichtbild  wird auf ein über dem Spiegel 31 getragenes Kopie  papier 32     projiziert.    Das     Kopiepapier    32 wird auf einer  Vorratsrolle 33 gelagert und zwischen der Vorratsrolle  33 und einer geeigneten Antriebsrolle 34 getragen.

   Die  Projektion des Lichtbildes auf das Papier 32 macht  dieses in der dargestellten Ausführungsform     differentiell     elektrisch leitend     in    den Bildflächen. Die vom Licht  getroffene Papierfläche wird dann automatisch über ein  Paar     Walzen    35 und 36 befördert, die in einen Elektro  lyten     eingetaucht    sind, und in Gegenwart     eines    elek  trischen Potentials wird ein Material vom Elektrolyten  auf den vom Licht getroffenen Bildflächen abgelagert,  um eine Kopie 37 des Originals 26 zu erzeugen.  



  Die Kamera 23 besitzt ein Gehäuse oder einen  Rahmen, der durch eine Grundplatte 41,     eine    Rück  wand 42, eine Vorderwand 43, eine obere Wand oder  einen Deckel 44 und Seitenwände 46 und 47 gebildet  wird. Das Gehäuse bestimmt eine Umhüllung, die in       Längsrichtung    durch eine Platte 48 geteilt ist, welche  sich zwischen der Rückwand 42 und der Vorderwand  43 im wesentlichen in der Mitte der Umhüllung er  streckt. Die Platte oder die Trennwand 48 ist an ihrer  oberen Kante teilweise ausgeschnitten, dient aber als  Tragteil für eine Anzahl von Elementen der Kamera.  



  Eine Öffnung 51 ist     in    der Vorderwand 43 aus  gebildet und besitzt eine     geeignete    Linse,     eine    Linsen  fassung sowie ein Traggebilde 52, welches     in    der     öff-          nung    befestigt ist und sich von der Vorderplatte nach  vorn erstreckt.     In    dem Gehäuse trägt     ein    Träger 53  einen Drehelektromagneten 54, an dem wiederum eine  Lamelle 55 befestigt ist. Diese Lamelle ist von aus  reichender Grösse, um die Öffnung 51 zu bedecken,  und sie bildet den Verschluss.  



       Ein    geeignetes Tragteil in Form einer Scheibe 57  befindet sich im Gehäuse     und    ist drehbar an der Trenn  wand 48 befestigt. Die Scheibe 57 trägt einen Streifen  aus lichtempfindlichem Zwischenmaterial oder     Film    58  auf solche Weise, dass die eine Oberfläche davon in       Fluchtung    mit der optischen Bahn der Linse     angeordnet     werden kann, um     ein    Bild darauf zu empfangen. Dieses  Lichtbild wird dann auf dem Zwischenfilm wie oben      beschrieben mit einem     verdampfbaren    Material oder  einer Substanz entwickelt und wird dann in eine Stel  lung nahe der Karte 22 bewegt.

   Der entwickelte Bild  abschnitt wird mit einer entsprechenden Oberfläche der  Karte 22 in Berührung gebracht, und in Gegenwart  von Wärme findet eine physikalische     übertragung    der  abgelagerten Substanz statt, um ein Bild auf der Karte  herzustellen. Die Karte 22 wird weitergeschoben und  in dem Gehäuse von einer Vorrichtung getragen, die  allgemein mit 60 bezeichnet wird, nachdem die Karte  in das Gehäuse eingebracht wurde. Eine Öffnung 62  ist in der Seitenplatte 46 ausgebildet, um die Karte  aufzunehmen, und nachdem ein Abzug 25 auf die Karte  aufgebracht wurde, befördert die Vorrichtung 60 diese  durch eine ähnliche Öffnung 63 in der Seitenplatte 47  hinaus.  



  Die     Fig.    3 zeigt am besten, dass die Scheibe 57  eine Mittelöffnung 65 aufweist und ein Kragen 66 daran  befestigt ist, der in die Öffnung passt. Der Kragen 66  besitzt eine Keilnut zur Aufnahme eines Keiles 68, wel  cher in einer Achse 69 befestigt ist. Die Achse 69 ist  durch ein geeignetes Lager 71 in der Trennwand 48  drehbar gelagert. Die Scheibe 57 und der Kragen 66  sind auf geeignete Weise auf der Achse 69 durch ein  Paar Sicherungsmuttern 73 befestigt, die auf das sich  durch die Scheibe erstreckende Ende der Achse auf  geschraubt sind. Geeignete Abstandsstücke, wie Unter  legscheiben 74, sind zwischen der Trennwand 48 und  der Scheibe 57 vorgesehen, um die beiden Teile ent  sprechend anzuordnen.

   Die Achse 69 besitzt am einen  sich durch die Trennwand 48 erstreckenden Ende einen  vergrösserten Flansch, und dieser Flansch ist antreibend  mit einer     Nockenachse    78 verbunden, die später be  schrieben wird.  



  Die Scheibe 57 wird durch einen umkehrbaren  Gleichstrommotor 81 mit veränderlicher Geschwindig  keit gedreht. Der Motor 81 ist an der Trennwand 48  befestigt und besitzt eine Antriebswelle 82, die sich  durch die Trennwand erstreckt und an der ein Zahn  rad 83 befestigt ist. Das Zahnrad 83 greift in ein       Untersetzungsgrad    84 auf einer Achse 86 ein. Die  Achse 86 ist in der Trennwand 48 und in einem  U-förmigen Träger 89, der an der Trennwand 48 ge  sichert ist, drehbar gelagert, wie es am besten die       Fig.    3 und 5 zeigen. Die Achse 86 trägt ein     Ritzel    87,  welches in einen Zahnkranz 88 eingreift, der an der  Innenfläche der Scheibe 57 befestigt ist.  



  Elektrischer Strom für die Elemente der vorliegen  den Vorrichtung, die auf der Scheibe 57 getragen wer  den, wird mit Hilfe üblicher Schleifringe, wie den Schleif  ringen 91 an der Fläche der Trennwand 48 nahe der       Innenfläche    der Scheibe 57, und durch ein Paar iso  lierter Bürstenhalter 92 und 93 übertragen, die jeweils  eine Anzahl von Bürsten aufweisen und an der Scheibe  57 befestigt sind.  



  Die freie Oberfläche der Scheibe 57 trägt eine Vor  ratsrolle 96, welche einen Vorrat des Zwischenfilms 58  enthält. Der Film 58 wird von der Vorratsrolle 96  über eine isolierte Führungsrolle 98 zur äusseren ebenen  Oberfläche eines     Brennebenenblockes    99 geführt und  dann wieder auf eine Aufnahmerolle 101 aufgewickelt,  die ebenfalls auf der Scheibe 57 getragen wird.  



  Die Vorratsrolle 96 kann auf einer Achse 102 be  festigt und mit dieser     antreibbar    verbunden werden.  Diese Achse besitzt einen leicht vergrösserten Naben  abschnitt 103 an dem Ende nahe der Scheibe 57 und  ist drehbar in bezug auf die Scheibe 57 gelagert. Ein-         weg-Bremsvorrichtungen    sind für die Achse 102 vor  gesehen und bestehen aus einem biegsamen Band 106,  welches am einen Ende durch einen Stift 107 befestigt  ist und um einen wesentlichen Abschnitt der Umfangs  fläche der Nabe 103 bis zu einer Stelle herumläuft,  wo sein gegenüberliegendes Ende an einem Stab<B>108</B>  befestigt ist. Der Stab 108 ist gleitend in einem Träger  109 an der Scheibe 57 befestigt.

   Durch eine Feder 111,  die zwischen dem Träger 109 und einer Mutter 112  auf dem gegenüberliegenden Ende des Stabes. 108 an  geordnet ist, wird eine Spannung auf das Band 106  aufgebracht, wobei mit der Mutter 111 die Spannung  des Bandes 106 und damit die auf die Vorratsrolle 96  aufgebrachte Bremskraft einzustellen ist.  



  Der     Brennebenenblock    99 ist an der Scheibe 57  nahe der Umfangskante befestigt. Dieser     Brennebenen-          block    99 ist in der Filmbahn     trapezförmig    und liefert  eine glatte Kante zur Führung des Films über seine  äusserste Oberfläche. Der Block 99 besitzt eine sich  radial erstreckende rechtwinklige Öffnung, durch die  eine Platte 114 gleiten kann. Die Platte 114 besitzt  ein     Heizelement    113 zur Erzeugung der Wärme, die  zur Übertragung des bildformenden Materials von dem  Zwischenfilm 58 auf die Karte 22 verwendet wird.

    Die Platte 114 ist an dem äusseren Ende eines     Gleit-          blockes    115 befestigt, welcher durch zwei axial im Ab  stand liegende Stifte 116 und 117 geführt wird, die an  dem     Brennebenenblock    99 befestigt sind und sich radial  nach innen erstrecken. Die radiale Bewegung des     Gleit-          blockes    115 und der Platte 114 wird erreicht durch  einen umkehrbaren Gleichstrommotor 118, der in einem  geeigneten Träger<B>119</B> an der Scheibe 57 befestigt ist.  Ein Drucklager 121 am einen Ende des Motors ist ein  stellbar in einem Tragblock 122 aufgebaut.

   Die An  triebswelle 123 des Motors 118 ist mit Hilfe einer  Antriebsschulter 124 an einer Kugelschraube 126 be  festigt, die antreibend über eine zusammenarbeitende  Hülse 127 verbunden ist, welche zentral in bezug auf  den Block 115 aufgebaut ist. Die Drehung des Motors  118 bewegt dadurch den Block 115 radial in bezug  auf die Umfangskante der Scheibe 57, damit die Platte  114 radial nach aussen und in den     Brennebenenblock     99 hinein bewegt wird.  



  Die     Fig.    2 und 6 zeigen, dass die Führungsrolle 98  zwischen der     Scheike    57 und einer Tragplatte<B>129</B>  befestigt ist. Die Führungsrolle 98 ist frei drehbar auf  einem Abstandsstift 130 befestigt und besteht vorzugs  weise aus einem isolierenden Material oder besitzt     eine     Aussenoberfläche aus isolierendem Material.  



  Die Tragplatte 129 wird zusätzlich im Abstand von  der Scheibe 57 durch Stifte 132, 141 und 153 ge  tragen. Der Stift 132 trägt, wie     Fig.    6 zeigt, eine Hülse  133, die mit einem     Ritzel    134 versehen ist, welches  in eine Zahnstange 136 am Block 115 eingreift. Zu  sätzlich ist am Stift 132 eine     Einweg-Federkupplung     137 befestigt, die dazu dient, eine Rolle 138 und ein  Antriebsrad 139 vom Zahnrad 134 anzutreiben. Bei  radial nach innen gerichteter Bewegung des Blockes 115  und der Platte 114 wird eine Antriebskraft durch die  Zahnstange 136 und das Rad 134 übertragen, damit  die Rolle 138 und das Rad 139 über einen bestimmten  Winkel     angetrieben    werden.  



  Der dritte Abstandsstab 141 dient zur drehbaren  Lagerung einer Antriebsrolle 142, die einen     Überzug     mit hoher Reibung aufweist. An der Rolle 142 ist dreh  bar dazu ein Antriebsrad 143 verbunden, welches in  das Antriebsrad 139 eingreift, um die Rolle 142 und      das Rad 144 anzutreiben, welches ein weiteres Rad 146  treibt. Das Rad 146 ist drehbar an einem Zapfen 148  zusammen mit einer tief     gerändelten        Walze    147 be  festigt. Der Zapfen 148 wird durch ein Paar sich radial  erstreckender Arme 149 und 150 getragen, welche an  einer Hülse 151 befestigt sind. Die Hülse 151 besitzt  einen dritten sich radial erstreckenden Arm 152, welcher  mit dem     einen    Ende     einer    Zugfeder 154 verbunden  ist.

   Die Zugfeder 154 ist an der Scheibe 56 durch einen  Stift<B>156</B> befestigt und dient zur Drehung der Hülse  151 um den Abstandsstift 153, damit die     gerändelte     Walze 147 und das Zahnrad 146 in eine antreibende  Druckverbindung mit der Rolle 142 bzw. dem Rad  144 gebracht werden. Die     gerändelte        Walze    147 besitzt  eine sehr grobe Oberfläche und dient als elektrischer  Kontakt mit der elektrisch leitenden Rückseite des     Films     58, indem der Überzug des     Filmes    durchdrungen wird.  Es können andere Einrichtungen ebenfalls verwendet  werden, um den Kontakt mit der leitenden Unterlage  herzustellen.  



  Die Aufnahmerolle 101 wird durch eine Achse 158  angetrieben und getragen, welche drehbar an der Scheibe  57 durch geeignete Mittel befestigt ist und an der nahe  der Scheibe 57 eine Antriebsrolle 159 befestigt ist.  Die Rolle 159 nimmt einen endlosen     Schraubenfeder-          Antriebsriemen    160 auf, der auch um die Antriebs  rolle 138 auf dem Abstandsstab 132     herumläuft.    Die  Rolle 159 ist von wesentlich grösserem Durchmesser  als die Rolle 138, um die Achse 158 stark anzutreiben.  Der Riemen 160     kann    auf den Rollen 159 und 138  schlupfen, erhält jedoch eine gewünschte Spannung in  dem Film zwischen der Antriebsrolle 142 und der Auf  nahmerolle zu allen Zeiten aufrecht.  



  Mittel zur Entwicklung des belichteten Filmabschnit  tes, der auf der Oberfläche des     Brennebenenblockes    99  und der Platte 114 getragen wird, sind vorgesehen und  um den Umfang herum im Abstand von der Kante der  Scheibe 57 und axial dagegen versetzt angeordnet,

   um  mit dem     Brennebenenblock    99 zu     fluchten.    Das erste  Element dieser Entwicklungsvorrichtung ist     eine    Vor  richtung zur     Aufbringung    eines Meniskus     eines    Elektro  lyten in Berührung mit der belichteten     Oberfläche    des  Films 58 in Gegenwart     eines        elektrischen        Potentials     und zum Waschen der belichteten     Oberfläche,

          indem     diese Oberfläche mit einem dünnen Wasserfilm über  zogen     wird.    Die Vorrichtung enthält einen     schwingend     aufgebauten Doppelbehälter 162, der am einen Ende  drehbar gelagert ist, indem ein Paar quer     im    Abstand  liegender paralleler Arme 163 sich von dem     einen    Ende  erstreckt und einen Drehstift 164 dazwischen aufnimmt.  Der Stift 164 wird zwischen seinen Enden in     einem     Träger 166 getragen, der     in    Form eines Auslegers an  der Trennwand 48 befestigt ist. Eine Öffnung 167 ist  in dem Träger 166 ausgebildet und nimmt lose und  gleitend einen Bolzen 168 darin auf.

   Am einen Ende  besitzt der Bolzen 168 einen vergrösserten     flachen    Kopf  169, gegen den das eine Ende einer Druckfeder 170  anliegt. Das andere Ende der Feder liegt an einer  Schulter 171 in der Öffnung 167.     Eine    Mutter 172  am anderen Ende des     Bolzens    168 verhindert, dass der  Bolzen durch die Öffnung 167 hindurchgeht.

   Die Druck  feder 170 bewirkt, dass sich der Behälter 162 nach  oben in Richtung auf die Scheibe 57 dreht, und der  Behälter 162     ist    mit einem im allgemeinen glatten,  oberen, reibungsfreien Oberflächenmaterial bedeckt, so  dass, wenn er gegen die - Scheibe 57 zur Begrenzung  der nach oben     erichteten    Schwingbewegung anstösst,    die Grösse der auf die Scheibe ausgeübten Reibwirkung       vernachlässigbar    ist.  



       Ein    erster Tank 176 in dem Behälter 162 enthält       einen    Elektrolyten     und    besitzt ein Paar     fluchtender    Öff  nungen in     seinen        einander    gegenüberliegenden Quer  wänden, die geeignete flüssigkeitsdichte Lager 177 und  178     niedriger    Reibung (siehe     Fig.    3) aufnehmen. Eine  Welle 179 ruht in den Lagern 177 und 178 und er  streckt sich vom Lager 177 nach aussen, wobei eine  Scheibe 181 an dem freien Ende befestigt ist.

   Zwischen  den querliegenden Wänden des Tanks 176 und für eine  Drehung mit der Welle 179 befestigt liegt eine Metall  walze 182 mit glatter Oberfläche, deren axiale Länge       ein    wenig     geringer        als    die Querabmessung des     Films     58 ist. Auf der Welle 179 ist zwischen den Querwänden  des Tanks 176 auch noch eine     Mitnehmerwalze    183       befestigt,    die an die äussere Umfangsfläche des     Brenn-          ebenenblocks    99     angreifen    kann.

   Diese     Mitnehmerwalze     183 hat     einen    etwas grösseren Durchmesser als die       Walze    182     und    bestimmt     demnach    die Dicke des     Elek-          trolytüberzuges,    welcher die     Oberfläche    des belichteten  Filmes 58 berührt.  



  Es besteht eine elektrische Verbindung mit der     Walze     182, um diese     als    Elektrode zu benutzen und ein elek  trisches Potential zwischen dem Elektrolyten und der  leitfähigen Unterlage des     Filmes    58 herzustellen.  



  Ein zweiter Tank 186 in dem Behälter 182 trägt  drehbar eine Welle 187 im wesentlichen auf die gleiche  Weise, wie es für die Welle 179 beschrieben wurde,  mit der Ausnahme, dass das ausgestreckte Ende der  Welle 187 eine Doppelscheibe 188 oder eine Scheibe  trägt, bei der zwei den     Riemen        aufnehmende    Nuten       im    Rand     ausgebildet    sind.

   Die Doppelscheibe 188 und  die Welle 187 treiben eine     überzugswalze    189 und  eine     Mitnehmerwalze    191     (Fig.    4) an, die zumindest  teilweise     in    eine Waschlösung     eingetaucht        sind,    und  zwar gewöhnlich in Wasser     in    dem Tank 186. Die  Waschlösung wird auf den Film 58 aufgebracht, nach  dem dieser mit dem Elektrolyten überzogen wurde.  



  Ein Riemen 193 läuft um die Riemenscheibe 181  auf der Welle 179 und in     einer    Nut um die Doppel  scheibe 188. Ein zweiter Riemen 194 liegt     in    der zweiten  Nut der Doppelscheibe 188 und um die Antriebsscheibe  195 herum, die mit der Antriebswelle 196 eines Motors  97 verbunden ist, welcher eine konstante Geschwindig  keit liefert und auf der Grundplatte 41 aufgebaut ist.  



  In vertikaler Stellung     in    bezug auf das Gehäuse ist  eine     Fihntrocknungsvorrichtung    aufgebaut, die in der  dargestellten Ausführungsform aus     einem    Rahmen 201  besteht, welcher von einem Paar quer im Abstand von  einander liegender Platten 202 und 203 gebildet wird,  die durch geeignete Stäbe 204 und 206 voneinander  getrennt sind, und der in bezug auf die Trennwand  drehbar mit Hilfe einer     Stummelwelle    207 befestigt ist.

    Ein     L=förmiger    Träger 208 ist an der Platte 203 be  festigt.     Ein    auf geeignete Weise an der Rückwand 42  befestigter Bolzen 209 gleitet mit     seinem        einen    Ende  durch     eine    Öffnung im Fuss des     L-förmigen    Trägers  208, und auf ihm sitzt     eine    Druckfeder 211 zwischen  der Rückwand 42 und dem Fuss des Trägers 208, um  die oberen Enden der Platten 202 und 203     in    Richtung  auf die Scheibe 57 zu drücken. Eine Walze 213 ist  drehbar auf     einer    Welle 214 befestigt und zwischen  den Platten 202 und 203 an der oberen Fläche an  geordnet.

   Fluchtende Schlitze 216     in    den oberen Enden      der Platten 202 und 203 nehmen die gegenüberliegen  den Enden der Welle 214 auf. Ein Paar Stifte 217  und 218 an den oberen Enden der Platten 202 und  203 stützt zwei     kontinuierliche    Schraubenfedern 219,  die auch unter den Enden der Welle 214 vorbeilaufen  und damit die     Walze    213 in eine obere Stellung in  bezug auf die Platten 202 und 203 drücken. Eine zweite  Walze 222 ist zwischen den Platten 202 und 203 auf  einer angetriebenen Welle 223 befestigt.

   Ein absorbie  render, faseriger Riemen 224 läuft um die     Walzen    213  und 222 herum und entfernt jegliche freie Flüssigkeit  von der entwickelten Oberfläche des Filmes 58, wenn  die Scheibe 57 den     Filmabschnitt    entgegen dem Uhr  zeigersinn am Riemen     vorbeidreht,    wie es     Fig.    2 zeigt.  Die Feder 211 und die Federn 219 halten den Riemen  224     in    der Stellung und unter Zug, um die besten       Trocknungsbedingungen    zu erzielen. Die Welle 223 wird  von einem     Konstantgeschwindigkeitsmotor    225 ange  trieben, der auch mit einem Zahnradgetriebe von der  Motorachse zur Welle 223 versehen ist.  



  Die die Karten transportierende und anordnende  Vorrichtung 60 ist senkrecht über der Scheibe 57 be  festigt und erstreckt sich axial dazu, um die Karte 22  von der Seitenplatte 46 zur Seitenplatte 47 und quer  über den oberen gebogenen Umfangsabschnitt der  Scheibe 57 zu befördern. Der Einfachheit halber wird  die     Kartentransportvorrichtung    60 in erster Linie von  der Deckplatte 44 getragen, und sie besteht aus einer  Tragvorrichtung in Form eines Rahmens, der an der  Deckplatte befestigt ist. Der Rahmen enthält eine sich  in Längsrichtung erstreckende Stange 228 mit einem  sich quer erstreckenden, gebogenen, unteren Ober  flächenabschnitt 229.

   An der     Stange    228 sind feste  Rahmenteile 231 und 232 befestigt, und sie erstrecken  sich quer dazu. Über den Rahmenteilen 231 und 232  werden federnd Tragstangen 233 und 234 getragen.  Die federnde     Befestigung    der Stangen 233 und 234  geschieht durch Verbindungsglieder 235, die aus federn  dem Material bestehen und zwischen jedem Ende der  Stangen 233 und 234 und an den Rahmenteilen 231  und 232 ausgebildeten Schultern liegen. Ein Holm 236       (Fig.    5) verbindet die Stäbe 233 und 234 und dient  zur Betätigung des Kolbens eines Sicherungsschalters  237, der von dem Deckel 44 getragen wird. Die Stan  gen 233 und 234 tragen auch eine Vielzahl von Karten  stellungsanschlagmitteln.

   In der dargestellten Ausfüh  rungsform sind vier Anschlagmittel 240, 241, 242 und  243 vorgesehen, die jeweils praktisch identisch sind  und aus einem Stab 244 bestehen, der sich in Längs  richtung zwischen den Stangen 233 und 234 erstreckt  und an dem einen Ende nahe der Stange 234 einen  Drehmagneten 245 aufweist, der bei Erregung eine Dre  hung des Stabes 244 bewirkt, um ein Paar sich radial  erstreckender Anschlagteile 238 und 239 aus einer ge  neigten Stellung in eine senkrechte Anschlagstellung zu  drehen. Eine (nicht gezeigte) Feder in dem     Dreh-Elektro-          magneten    245 hält die Anschlagteile in einer normaler  weise geneigten Stellung.  



  Ein bogenförmig ausgebildetes Trag- und Führungs  teil 246 aus Blechmaterial wird von der Stange 228  und den querliegenden Rahmenteilen 231 und 232 ge  tragen. Das Führungsteil 246 erstreckt sich quer zum  Gehäuse und axial in bezug auf die Scheibe 57 und  ist auf seiner unteren Fläche mit     einem    Material nied  riger Reibung überzogen, welches dem gebogenen Blech  einen niedrigen Reibungskoeffizienten verleiht, so dass  sich die Karte 22 mit geringem Widerstand darüber    bewegen kann. Das Führungsteil 246 besteht aus einer       Vielzahl    von Öffnungen 247, durch welche sich die  Anschlagteile 238 und 239 einer jeden     Stopvorrichtung     erstrecken können, damit sich die Anschlagteile wahl  weise in die Bahn der Karte 22 erstrecken können.

    Die gebogene Oberfläche 229 der Stange 228 ist mit  einem Kissen 249 aus     elastomerem    Material bedeckt,  um eine federnde Unterlage für die Karte 22 in der       Bildübertragungsfläche    zu schaffen, welche die gleiche  Querabmessung wie der Film 58 aufweist und deren  gebogene Grösse gleich der Länge einer Karte 22 ist.  



  Die Karten werden über die Unterseite des Füh  rungsteiles 246 durch einen geeigneten Antriebsmecha  nismus bewegt, welcher an die gegenüberliegenden, ge  raden Kanten einer gebogenen Karte 22 angreift, wenn  diese in ihrer gebogenen Form angeordnet ist. Die An  triebsvorrichtung besteht aus     einer    Vielzahl von Walzen  oder Zahnrädern, die in zwei Reihen entlang den Quer  teilen 231 und 232 angeordnet sind, so dass ihre Achsen  Ebenen bilden, die sich parallel zur Achse der Scheibe  57 und im allgemeinen radial zur gebogenen Oberfläche  des Führungsteiles 246 erstrecken.  



  Die Zahnräder sind zusammen mit den Querteilen  231 in geeigneter Weise für die Drehung auf Bolzen  251 aufgebaut und bestehen aus einer Anzahl von  Zahnrädern 252 mit grossem Durchmesser und kleineren  Zahnrädern 254, jeweils abwechselnd angeordnet. Die  grossen Zahnräder 252 sind mit Zähnen an ihrer äusser  sten Umfangskante versehen und besitzen auch Um  fangsnuten 253 in der Umfangskante der Zähne, die  einen die Karten aufnehmenden Kanal bilden. Ein  Material hoher Reibung liegt in der Sohle der Nut jedes  Zahnrades, um an die Kante der Karte 22 anzugreifen  und dieser eine lineare Querbewegung zu verleihen.  Die zwischen den grossen Zahnrädern 252 angeordneten  kleinen Zahnräder 254 arbeiten mit den Rädern 252  zusammen und übertragen die Drehbewegung dazwi  schen.

   Ein ähnlicher Satz grosser Zahnräder 257 wird  längs des     Querrahmenteiles    232 getragen, und diese  Räder werden durch kleinere Räder 258 voneinander  getrennt. Die Nuten in den Rädern 257 bilden einen  die Karten aufnehmenden Kanal, welcher allgemein dem  von den Nuten 253 in den Rädern 252 gebildeten  Kanal gegenüber liegt. Eines der kleinen Zahnräder 258  ist mit einem der kleinen Zahnräder 254 durch ein  biegsames, das Drehmoment übertragendes Kabel 259  verbunden. Ein grosses Schneckenrad 261 ist axial zu  den Zahnrädern 257 und für eine Drehung mit einem  dieser Zahnräder angeordnet. Das Schneckenrad 261  wird durch eine Schnecke 262 auf der Antriebswelle  eines Motors 263 angetrieben. Der Motor 263 ist auf  geeignete Weise an einem Träger 264 befestigt, wobei  die Schnecke 262 zwischen Teilen des Trägers ange  ordnet ist.

   Die Erregung des Motors bewirkt eine gleich  förmige Drehbewegung der Zahnräder 252 und 257,  so dass eine Karte, die mit ihren gegenüberliegenden  Kanten in den durch die Nuten der Zahnräder fest  gelegten Kanälen aufgenommen ist, quer in bezug auf  das Gehäuse der Kamera 23 bewegt wird. Wenn eine  Karte anfangs eingeführt ist, wird sie entlang dem Füh  rungsteil 246 bewegt, bis sie an die gewählten An  schlagvorrichtungen 240, 241, 242 und 243 anstösst.  Wenn die Vorderkante einer Karte gegen die Anschlag  teile 238 und 239 anstösst, setzen die Zahnräder 252  und 257 die Bewegung der Karte und der Anschlag  teile 238 und 239 zusammen mit den Anschlagteil  tragstangen 233 und 234 gegen die     Vorspannung    der      federnden Verbindungsglieder 235 fort, um den Schalter  237 zu schliessen.

   Der Schalter 237 ist vorzugsweise  in die Steuerschaltung eingeschaltet, um ein Signal zu  liefern, wenn die Karte in einer Stellung an den An  schlagteilen 238 und 239 angeordnet ist, damit die  Kamera 23 ihren automatischen Zyklus ausführen kann.  



  Das elektromechanische Steuersystem für die Ka  mera 23 ist von der Art, dass, wenn ein photographi  scher Abzug 25 eines Originals auf eine Karte 22 auf  gebracht werden soll, die Bedienungsperson zuerst die       Koordinatenstellung    auswählt, in der der Abzug auf die  Karte 22 aufgebracht werden soll. Diese Wahl wird mit  Hilfe bestimmter Knöpfe auf dem Steuerpult 24 vor  genommen. Die Reihe aus vier Knöpfen auf dem  Steuerpult steuert die     Kartenanschlagteile,    und die Reihe  der acht Knöpfe steuert die Stellung,     in    welcher die  Scheibe 57 in     bezug    auf das Kissen 249     anhalten    wird,  um das Bild zu übertragen.

   Nach dem Drücken be  stimmter     Koordinatenstellungsknöpfe    und dem Einfüh  ren einer Karte 22 in die Vorrichtung 60     drückt    die  Bedienungsperson auf den     Druckauslöseknopf    oder be  tätigt einen Schalter 303, um die Kamera zu betätigen.  Von diesem Augenblick an arbeitet die Kamera auto  matisch in     einem    Zyklus, um die Karte anzuordnen,  die Scheibe 57 in die Belichtungsstellung zu bringen,  den Zwischenfilm 58 zu belichten, das Bild darauf zu  entwickeln und das Bild auf die Karte 22 aufzubringen.

    Das Steuersystem wird durch eine Reihe von     Mitnehmern     276, 278 und 279 reguliert, die an der Welle 78 für  eine Drehung mit der Scheibe 57 befestigt sind, wie es  oben beschrieben ist.     Ein        U-Träger    281, der von der  Trennwand 248 getragen wird, trägt das äussere Ende  der Welle 78 und stellt     zusätzlich    die Befestigungs  vorrichtung für Schalter tragende     Ringe    282 und 283  und einen     Schalterbefestigungsträger    284 dar.

   Der     Ring     282 trägt acht     Scheibenstellungssteuerschalter    286, vier  an der oberen äusseren     Oberfläche    des Ringes zur Be  rührung durch den     Mitnehmer    177 und vier     an    der  unteren Innenfläche des     Ringes    zur Berührung durch  den     Mitnehmer    276. Die     Mitnehmer    oder Nocken 276  und 277 besitzen jeweils einen     Schalterbetätigungs-          ansatz    in der Oberfläche und sind so aufgebaut, dass  die Nocken     abwechselnd        einen    Schalter 286 am Ring  282 betätigen.

   Die acht Schalter 286 arbeiten in Ver  bindung mit acht Stellungen der Scheibe 57 und     sind     in einer Schaltung verbunden mit den Koordinaten  knöpfen auf dem Steuerpult 24. Ein gewählter     Koordi-          natenknopf    und ein Schalter 286 bewirken, dass die  Scheibe 57 die Drehung nach Betätigung eines solchen  Schalters entweder durch den Nocken 276 oder den  Nocken 277 beendet und dann veranlasst, dass sich  der Motor in der Drehrichtung umkehrt. Die Stellung  und genaue Anordnung der Scheibe 57 in bezug auf  den Kartenhalter wird sorgfältig durch einen mechani  schen Anschlag bestimmt.

   Wie     Fig.    8 zeigt, besitzt der  Quadrant der Scheibe 57, der auf der     unteren        linken     Seite der Scheibe liegt, acht Kerben 288, die den acht       Koordinatenstellungen    zur Anordnung eines Photoabzu  ges auf der Karte 22 entsprechen. Nachdem einer der  Schalter 286 geschlossen wurde, dreht der Antriebs  motor 81 die Drehrichtung um, bis eine durch eine  Feder gedrückte Klinke 289 in     eine    der Kerben 288  im Umfang der Scheibe 57     eingreift.    Zu diesem Zeit  punkt wird der Motor 81 anhalten, bis er     entregt    wird.

    Die Klinke 289 ist drehbar an einem Stift 291     in     einem Träger 292 befestigt, welcher wiederum an der  Trennwand 48 befestigt ist. Eine Druckfeder 293 drückt    die     Klinke    in kontinuierliche Verbindung mit der Scheibe  57.  



  Eine zusätzliche Kerbe 294 ist in der Scheibe 57  im oberen linken Quadranten     (Fig.    2) ausgebildet und  bestimmt die Stellung der Scheibe in bezug auf die  Linse und die Linsenfassung 52, damit der     Brenn-          ebenenblock    99 und der     Film    58 genau in bezug zur  Linse während der     Belichtung    fluchten. Ein Schalter  296 steuert die Stellung der Scheibe 57 in der Belich  tungsstellung oder wenn diese sich in die Belichtungs  stellung bewegt, und dieser Schalter wird auf dem  Schalterring 283 getragen und durch     einen    Auslöser an  der     Nocke    278 betätigt.  



  Die Geschwindigkeit, mit der die Scheibe 57 wäh  rend des     Entwickelns    gedreht wird, wird verändert, und  sie wird von einer verhältnismässig grossen Geschwindig  keit zu einer geringeren durch einen Schalter 297 ge  schaltet, wenn sich die Scheibe in eine Stellung gedreht  hat,     in    der sich der     Brennebenenblock    nahe dem Be  hälter 162 befindet, und ein Schalter 198 bewirkt, dass  die Scheibe ihre relative Drehgeschwindigkeit wieder  erhöht, nachdem der     Brennebenenblock    99 an dem Be  hälter 162 vorbeigelaufen ist. Die Schalter 297 und  298 werden auch auf dem Ring 283 getragen zusammen  mit dem Schalter 296, und sie werden durch den Aus  löser an der     Nocke    278 betätigt.  



  Der Schalterträger 284 trägt einen einzigen Schalter  299, der durch den     Mitnehmer    279 betätigt wird. Der  Schalter 299     liegt        in    einer Schaltung mit der     gerändelten          Walze    147 und mit der     Elektrolytüberzugswalze    182  und stellt das elektrische Potential zwischen dem Elek  trolyten und der leitenden Unterlage am Film 58 in  der Zeit her, in der die Scheibe 57 den     Brennebenen-          block    99 und den Film 58 in dem Entwicklungsgebiet  anordnet. Der Schalter 299 ist auch mit dem Motor  197 verbunden, um diesen zu erregen und die     Walzen     182 und 189 zu drehen.

      <I>Arbeitsweise</I>  Unter     Bezugnahme    auf die     Fig.    8-12 werden die  verschiedenen Schritte     während    des Betriebes der  Kamera 23 zusammen mit     einer    Erklärung der elektri  schen Bestandteile des Steuersystems beschrieben.

   Für  den Betrieb muss ein     Ein-Aus-Schalter    301     (Fig.    12)       umgelegt    werden.     Dadurch    wird eine Stromversorgung  300 eingeschaltet, die wiederum den Motor 225 an der       Filmtrocknungsvorrichtung,    eine Temperatursteuerung  302 und den Heizer 113, einen Stromkreis durch den  Schalter 299     und    einen     Stromkreis    zum Betätigungs  schalter 303 erregt.     Fig.    8 zeigt die Kamera in der       Stop-Stellung    oder der normalen Ruhelage.

       In    dieser  Stellung ist der     Brennebenenblock    99 direkt unter und  nicht in     übereinstimmung    mit der optischen Achse der       Linse    und der     Linsenfassung    52 angeordnet. Die Be  dienungsperson     wählt    als nächstes die     Koordinatenstel-          lung,    in der der photographische Abzug auf eine Karte  aufgebracht werden soll, indem sie einen Koordinaten  druckknopf jeder     Reihe    an dem Steuerpult 24 drückt.  Das Original wird dann in die entsprechende Stellung  gebracht, und eine Karte 22 wird in den Transport  mechanismus 60 eingeführt.

   Die Bedienungsperson  drückt dann auf den Betriebsschalter 303, der einen  kurzzeitigen Kontakt gibt. Dieser Schalter 303 erregt  die Schaltungen für die     Kartenanschlagmagnete    245 und  den     Kartentransportmotor    263. Die Karte 22     wird    dann  durch Rollen oder Räder 252     und    257 befördert, bis  sie gegen     einen    Satz der vertikal angeordneten Anschlag-      teile 238 und 239 anstösst. Wenn die Karte von beiden  Anschlagteilen richtig angeordnet ist, wird der Schalter  237 geschlossen.

   Dadurch wird das Drehmoment am  Motor 263     verringert,    die     Koordinatenschalter    286 wer  den erregt, und es beginnt der automatische Druck  zyklus durch Erregung eines     Scheibenmotor-Steuer-          mechanismus    305. Der     Scheibenmotor-Steuermechanis-          mus    305 erregt den Scheibenmotor 81, und dieser  Motor dreht die Scheibe im     Uhrzeigersinne    von der  Stellung gemäss     Fig.    8 in die Stellung gemäss     Fig.    9,  wobei die Kerbe 294 mit der Klinke 289 in Berührung  gebracht wird.

   In dieser Stellung ist der über den     Brenn-          ebenenblock    99 gezogene Film 58 für die Belichtung  bereit. Ein Verzögerungsnetzwerk 306 aus Widerstand  und Kapazität liegt im Stromkreis mit dem Steuer  mechanismus 305 und betätigt den Steuermechanismus  nach einer Zeitverzögerung, welche ausreicht, damit die  Kerbe 294 an die Klinke angreift und der Motor 81  stillgesetzt wird, der Motor     entregt    wird und ein     Ver-          schlusszeitgeber    307 sowie der     Verschlusselektromagnet     54 erregt werden.

   Der     Verschlusszeitgeber    307 ist auf  die gewünschte Belichtungszeit eingestellt und     entregt     dann den     Verschlussmagneten    54, und ein Impuls wird  zum     Scheibenmotor-Steuermechanismus    305 zurückge  sandt. Die Motorsteuerung 305 erregt dann den Schei  benmotor 91 erneut, um die Scheibe 57 entgegengesetzt  zum Uhrzeiger mit verhältnismässig hoher Geschwindig  keit in Richtung auf die Entwicklungsvorrichtung zu  drehen. Wenn sich der     Brennebenenblock    99 auf der  Scheibe 57 der     überzugswalze    182 im Elektrolyten  nähert, wird der Schalter 297 vom     Mitnehmer    278 be  tätigt, so dass die Scheibe 57 verlangsamt wird.

   In  dieser Stellung ist der Schalter 299 betätigt, um den  Motor 197 an der Entwicklungsvorrichtung zu erregen  und ein elektrisches Potential zwischen der     Walze   <B>182</B>  und der elektrisch leitenden Unterlage des Filmes 58  herzustellen. Der Scheibenmotor 81 dreht die Scheibe  57 mit verringerter Geschwindigkeit weiter, bis der in       Fig.    10 dargestellte Entwicklungsschritt beendet und  der Schalter 298 betätigt ist, damit die Motorsteuerung  305 die Drehgeschwindigkeit wieder erhöht. Die Scheibe  57 dreht dann die entwickelte Filmoberfläche in Rich  tung auf die Stellung gemäss     Fig.    11.

   Wenn die Scheibe  gedreht wird, läuft die Filmoberfläche an dem     Trock-          nungsband    224 vorbei, um die überschüssige Flüssigkeit  zu entfernen. Wenn der vorgewählte     Koordinatenstel-          lungsanschlagschalter    286 auf dem Haltering 282 be  tätigt wird, wird der     Scheibenantriebsmotor    81 vom       Scheibenmotor-Steuermechanismus    305     entregt,    und die  Drehung der Scheibe hört auf. Dann wird der Motor  81 wieder in umgekehrter Richtung erregt.

   Zur gleichen  Zeit wird ein Verzögerungsnetzwerk 311 aus Wider  stand und Kapazität bei Betätigung des vorgewählten       Koordinatenanschlagschalters    286     gepulst,    und das Netz  werk 311     entregt    den Motor 81 über den Motorsteuer  mechanismus 305, nachdem die Scheibe wieder um  gedreht wurde und die Klinke 298 in die gewählte  Kerbe 288 eingreift, wodurch ein     Stillsetzen    des Motors  81 erfolgt. Das Verzögerungsnetzwerk 311 aus Wider  stand und Kapazität, welches den Motor 81     entregt,     erregt ebenfalls den die Platten betreibenden Motor 118.

    Dadurch bewegen der Führungsblock 115 und die Platte  114 den entwickelten Film 58 radial nach aussen von  seiner Stellung in Übereinstimmung mit dem     Brenn-          ebenenblock    99 in eine Stellung, in der der belichtete  und entwickelte Filmabschnitt gegen die Karte 22 an  liegt, welche von dem Kissen 249 unterstützt wird.    Zu diesem Zeitpunkt bewirkt der Heizer 113 nahe der  Platte 114 eine Verdampfung und eine Übertragung der  abgelagerten,     verdampfbaren,    bildformenden Substanz  auf die Karte 22, die einen photographischen Abzug 25  darauf erzeugt. Als der Motor 118 betätigt wurde,  wurde ein weiteres Verzögerungsnetzwerk 113 aus  Widerstand und Kapazität, welches mit dem Motor 118  in einer Schaltungsbeziehung steht, erregt.

   Dieses Ver  zögerungsnetzwerk 113 bestimmt das Zeitintervall,     in     dem die Platte den Film 58 gegen die Kartenfläche hält.  Wenn die erforderliche Verzögerungszeit abgelaufen ist,  kehrt das Netzwerk 313 die Drehrichtung des Motors  118 um und erregt ein weiteres Verzögerungsnetzwerk  314 aus Widerstand und Kapazität. Das Verzögerungs  netzwerk 314 bestimmt die Zeitdauer des Betriebes des  Motors 118 bei der Rückführung der Platte in ihre  innere Stellung und rückt gleichzeitig den Film vor 58,  um einen nicht belichteten Abschnitt über dem     Brenn-          ebenenblock    99 anzuordnen. Dazu werden die Zahn  stange 136, das     Ritzel    134 und die Antriebswalzen 142  und 147 betätigt.

   Wenn der Motor 118 die Platte 114  zurückgeführt hat, wird der     Scheibenmotor-Steuer-          mechanismus    305 gepulst, um den Scheibenmotor 81  wieder zu erregen und die Scheibe 57 entgegen dem  Uhrzeiger zu drehen, bis der     Brennebenenblock    99 die  in     Fig.    8 gezeigte Stellung erreicht, wobei zu diesem  Zeitpunkt der Schalter 296 betätigt wird, der den       Scheibenmotor-Steuermechanismus    305 und damit den  Scheibenmotor 81     entregt.    Die Verzögerung 314 erregt  auch den     Kartentransportmotor    263 und     entregt    die  Anschlagmagnete 245, so dass die Karte 22 von der  Kamera 23 befördert werden kann,

   während die Scheibe  57 in ihre normale Ruhestellung zurückkehrt.  



  Obwohl eine Ausführungsform der Erfindung dar  gestellt und beschrieben wurde, ist offensichtlich, dass  gewisse Änderungen vorgenommen werden können, ohne  den Bereich der vorliegenden     Erfindung    zu verlassen.  Ausserdem kann das elektrische Steuersystem verändert  werden, ohne dass der Bereich der vorliegenden Er  findung verlassen wird, der durch die folgenden An  sprüche angegeben wird.



      Self-development camera This invention relates to a self-development camera for the production of a copy of graphic information, consisting of a fixed frame which carries image projection means and electrographic image development means arranged at a distance therefrom, by means of which an image is applied to a photosensitive strip material and developed, in particular for the rapid production of visible, permanent photocopies.

   This means that photographic prints in microfilm size from original documents or other information can be obtained on a recording sheet almost immediately. The record sheet can then be used in an information storage and playback system if the camera is part of such a system.



  The photographic recording of information and the storage of photographic prints in place of original documents, e.g. B. letters, articles, engineering drawings or other photographs, has become a widespread and desirable practice. However, it is quite difficult to obtain an instant photograph of the original on a recording sheet which can be used in an information storage and reproduction system.

   It is possible to quickly photograph documents and get a permanent image on a microfibre roll which can then be developed later and saved for future use, or the roll can later be cut into individual microfilm frames and attached to tab cards which there are several versions in the trade.

   In addition, it is currently possible to obtain a tab card with a photocopy of the original affixed therein, but this method of photocopying an original has not yet been widely adopted by the industry because of the cost of card tab and sorting equipment An economical and effective information storage system is therefore available, the present invention contributing significantly to solving the problem.



  The self-developing camera according to the invention is characterized in that a movable support part is provided, on which a storage device is attached within its circumference to store a supply of the strip material on which the graphic information is to be reproduced, and that a further adapted to the circumference of the support part Device is attached to the support part, which defines an outer, the strip material supporting peripheral surface over which move successive portions of the strip material when this is removed from the storage device, further characterized by means for aligning the strip material supporting peripheral surface on the image projection -          medium,

      so as to create the prerequisite for the application of the graphic information on the strip material, and by means of a device for moving the support part relative to the fixed frame and for moving the device adapted to the circumference from the image projection means to the image development means, so the prerequisite for the development of graphic information on the strip material.



  The camera is z. B. particularly suitable for use with an information-bearing recording sheet or card. This recording sheet is preferably a transparent, resilient or rigidly resilient polymer sheet which can accommodate photographic prints in order to then be used as a transparency from which projected light images can be obtained for reproducing copies of these photographic prints.



  A preferred type of this camera uses a recently developed image reproduction process which consists in exposing a photoconductive (photo-conductive), electrolytically developable copy sheet to produce a differentially conductive pattern thereon, after which a pattern of a vaporizable, image-forming substance is electrolytically applied generated on the exposed surface according to the differentially conductive pattern,

   the exposed surface of the copy sheet is also arranged near a receiving surface and the copy sheet is heated so that a selective vapor transfer of the vaporizable, image-forming substance is effected on the receiving surface and the formation of a visible image on the receiving surface in accordance with the differentially conductive pattern.

   This method is disclosed and described in greater detail in United States patent by Benjamin L. Shelly and Joseph W. Shepard No. 3,363,556, which is also owned by the assignee of the present invention.



  Types of implementation of the self-development camera can be very compact.



  Furthermore, a photographic print of an original document on a receiving sheet can be obtained from them in a short time, with a large degree of control of the sheet being possible.



  The camera expediently has a housing, an opening in the housing over which a lens with a shutter lies, furthermore a disc which is rotatably mounted in the housing and carries a light-sensitive inter mediate film, a developing apparatus arranged around the circumference of the disc, an opening in the housing for receiving a take-up sheet, a device for carrying and trans porting such a receiving sheet and Vorrich lines for setting the operation of these elements to apply an image to the receiving sheet.



  The subject of the invention is explained in more detail in the following description with reference to the accompanying drawings using an exemplary embodiment. In the drawings: Fig. 1 is a schematic perspective view of an information storage and playback system, Fig. 2 is a side view of the camera of the system with the side plate removed to show the internal parts, Fig. 3 is a vertical cross-section according to FIG Line 3-3 of FIG. 2, FIG. 4 shows a vertical cross section according to line 4-4 of FIG. 2,

         Fig. 5 is a side view of the opposite sides of the camera with one side plate removed to show the internal parts, Fig. 6 is a detail view taken along line 6-6 of Fig. 2, Fig. 7 is a detail view of the recording sheet conveying mechanism, and Figs. 8, 9, 10 and 11 are diagrams showing the cycle of the camera, Fig. 12 is a schematic view of the electrical controller, and Fig. 13 is a plan view of a recording sheet used with the camera.



  Fig. 1 shows an information storage and playback system. This system uses a card-like recording sheet 22 on which a number of photographic prints can be accommodated in a rectangular coordinate pattern (see Fig. 13) in order to receive a print, to be registered and which can be moved through the device, to take a print, to be registered, to be reissued and used as a transparency to make copies of the original.

       In operation, and particularly in a photographic device or camera 23 of the type described herein, the card 22 is held in a bent or curved shape. The camera 23 can pick up the card 22 and move it to a selected predetermined position within the building, as determined by the operation of an electrical control unit 24. When it is inserted into the camera 23, a print of an original 26 is made thereon, which is shown in FIG. 13 and is provided with the reference numeral 25.



  The card 22 can then be moved by the camera 23 into a storage magazine 27. This magazine 27 can store a variety of such cards 22 and is equipped with devices to selectively arrange the magazine with respect to the camera 23 for receiving a card.



  In this information storage and playback system there is also a playback section of the system which contains a projector 28 for receiving selected cards from the magazine 27. The projector throws a light image onto a screen 29 so that the information contained on the card 22 can be displayed can read. When a physical copy of the information is desired, a mirror 31 is moved into the light path of the projected image and the light image is projected onto a copy paper 32 carried above the mirror 31. The copy paper 32 is stored on a supply roll 33 and carried between the supply roll 33 and a suitable drive roll 34.

   The projection of the light image onto the paper 32 makes it differentially electrically conductive in the image areas in the embodiment shown. The light-struck area of paper is then automatically conveyed over a pair of rollers 35 and 36 which are immersed in an electrolyte, and in the presence of an electric potential, a material is deposited from the electrolyte on the light-struck image areas to produce a copy 37 of the Originals 26 to produce.



  The camera 23 has a housing or a frame which is formed by a base plate 41, a rear wall 42, a front wall 43, a top wall or cover 44 and side walls 46 and 47. The housing defines an envelope which is divided in the longitudinal direction by a plate 48 which extends between the rear wall 42 and the front wall 43 substantially in the middle of the envelope. The plate or partition 48 is partially cut away at its upper edge but serves as a support for a number of elements of the camera.



  An opening 51 is formed in the front wall 43 and has a suitable lens, a lens mount and a support structure 52 which is fastened in the opening and extends forward from the front panel. In the housing, a carrier 53 carries a rotary electromagnet 54, to which in turn a lamella 55 is attached. This lamella is of sufficient size to cover the opening 51 and it forms the closure.



       A suitable support part in the form of a disk 57 is located in the housing and is rotatably attached to the partition wall 48. The disk 57 carries a strip of intermediate photosensitive material or film 58 in such a manner that one surface thereof can be placed in alignment with the optical path of the lens to receive an image thereon. This light image is then developed on the intermediate film with a vaporizable material or substance as described above and is then moved to a position near the card 22.

   The developed image portion is brought into contact with a corresponding surface of the card 22 and, in the presence of heat, a physical transfer of the deposited substance takes place to produce an image on the card. The card 22 is advanced and carried in the housing by a device generally indicated at 60 after the card has been inserted into the housing. An opening 62 is formed in the side plate 46 to receive the card and, after a print 25 is applied to the card, the device 60 conveys it out through a similar opening 63 in the side plate 47.



  3 best shows that the disc 57 has a central opening 65 and a collar 66 is attached thereto which fits within the opening. The collar 66 has a keyway for receiving a wedge 68 which is secured in an axis 69. The axle 69 is rotatably mounted in the partition 48 by a suitable bearing 71. The washer 57 and collar 66 are suitably secured on the axle 69 by a pair of locking nuts 73 which thread onto the end of the axle extending through the washer. Suitable spacers, such as washers 74, are provided between the partition 48 and the washer 57 in order to arrange the two parts accordingly.

   The axle 69 has an enlarged flange at one end extending through the partition wall 48, and this flange is drivingly connected to a cam axle 78 which will be described later.



  The disc 57 is rotated by a reversible DC motor 81 at a variable speed. The motor 81 is attached to the partition wall 48 and has a drive shaft 82 which extends through the partition wall and to which a toothed wheel 83 is attached. The gear 83 meshes with a reduction gear 84 on an axis 86. The axis 86 is rotatably mounted in the partition 48 and in a U-shaped support 89 which is secured to the partition 48, as best FIGS. 3 and 5 show. The axle 86 carries a pinion 87 which engages in a ring gear 88 which is fastened to the inner surface of the disk 57.



  Electric power for the elements of the present device carried on the disc 57 is obtained by means of conventional slip rings, such as slip rings 91 on the surface of the partition wall 48 near the inner surface of the disc 57, and through a pair of insulated brush holders 92 and 93, each having a number of brushes and attached to the disc 57.



  The free surface of the disc 57 carries a supply roll 96 which contains a supply of the intermediate film 58. The film 58 is fed from the supply roll 96 via an insulated guide roll 98 to the outer flat surface of a focal plane block 99 and then wound up again on a take-up roll 101 which is also carried on the disk 57.



  The supply roll 96 can be fastened on an axle 102 and be drivably connected to it. This axis has a slightly enlarged hub portion 103 at the end near the disk 57 and is rotatably mounted with respect to the disk 57. One-way braking devices are seen for the axle 102 and consist of a flexible band 106 which is attached at one end by a pin 107 and around a substantial portion of the circumferential surface of the hub 103 to a point where its opposite End is attached to a rod <B> 108 </B>. The rod 108 is slidably attached to the disk 57 in a bracket 109.

   By a spring 111 interposed between the bracket 109 and a nut 112 on the opposite end of the rod. 108 is arranged on, a tension is applied to the belt 106, the tension of the belt 106 and thus the braking force applied to the supply roll 96 being set with the nut 111.



  The focal plane block 99 is attached to the disk 57 near the peripheral edge. This focal plane block 99 is trapezoidal in the film path and provides a smooth edge for guiding the film over its outermost surface. The block 99 has a radially extending rectangular opening through which a plate 114 can slide. The plate 114 has a heating element 113 for generating the heat which is used to transfer the image forming material from the intermediate film 58 to the card 22.

    The plate 114 is attached to the outer end of a sliding block 115 which is guided by two axially spaced pins 116 and 117 which are attached to the focal plane block 99 and extend radially inward. The radial movement of the sliding block 115 and the plate 114 is achieved by a reversible direct current motor 118 which is fastened to the disk 57 in a suitable carrier 119. A thrust bearing 121 at one end of the motor is adjustable in a support block 122.

   The drive shaft 123 of the motor 118 is fastened with the aid of a drive shoulder 124 to a ball screw 126 be which is drivingly connected via a cooperating sleeve 127 which is constructed centrally with respect to the block 115. The rotation of the motor 118 thereby moves the block 115 radially with respect to the peripheral edge of the disk 57 to move the plate 114 radially outward and into the focal plane block 99.



  FIGS. 2 and 6 show that the guide roller 98 is fastened between the Scheike 57 and a support plate 129. The guide roller 98 is freely rotatably mounted on a spacer pin 130 and is preferably made of an insulating material or has an outer surface made of insulating material.



  The support plate 129 is additionally carried at a distance from the disc 57 by pins 132, 141 and 153 ge. As FIG. 6 shows, the pin 132 carries a sleeve 133 which is provided with a pinion 134 which engages in a toothed rack 136 on the block 115. In addition, a one-way spring clutch 137 is attached to the pin 132, which is used to drive a roller 138 and a drive wheel 139 from the gear 134. When the block 115 and the plate 114 move radially inward, a driving force is transmitted through the rack 136 and the wheel 134 so that the roller 138 and the wheel 139 are driven through a certain angle.



  The third spacer rod 141 is used to rotatably support a drive roller 142 which has a coating with high friction. A drive wheel 143 is rotatably connected to the roller 142 for this purpose, which engages in the drive wheel 139 in order to drive the roller 142 and the wheel 144 which drives a further wheel 146. The wheel 146 is rotatably fastened to a pin 148 together with a deeply knurled roller 147 BE. The pin 148 is carried by a pair of radially extending arms 149 and 150 which are attached to a sleeve 151. The sleeve 151 has a third radially extending arm 152 which is connected to one end of a tension spring 154.

   The tension spring 154 is attached to the disk 56 by a pin 156 and serves to rotate the sleeve 151 about the spacer pin 153 so that the knurled roller 147 and the gear 146 are in a driving pressure connection with the roller 142 and / or be brought to the wheel 144. The knurled roller 147 has a very coarse surface and serves as electrical contact with the electrically conductive rear side of the film 58, in that the coating of the film is penetrated. Other means of making contact with the conductive pad can also be used.



  The take-up reel 101 is driven and supported by an axle 158 which is rotatably attached to the disk 57 by suitable means and to which a drive roller 159 is attached near the disk 57. The roller 159 takes an endless coil spring drive belt 160, which also runs around the drive roller 138 on the spacer bar 132. The roller 159 has a much larger diameter than the roller 138 in order to drive the axle 158 strongly. Belt 160 is allowed to slip on rollers 159 and 138, but maintains a desired tension in the film between drive roller 142 and the take-up roller at all times.



  Means for developing the exposed film portion carried on the surface of the focal plane block 99 and plate 114 are provided and circumferentially spaced from and axially offset from the edge of disk 57;

   to align with the focal plane block 99. The first element of this developing device is a device for applying a meniscus of an electrolyte in contact with the exposed surface of the film 58 in the presence of an electrical potential and for washing the exposed surface,

          by covering this surface with a thin film of water. The apparatus includes a swinging double container 162 which is rotatably supported at one end by a pair of transversely spaced parallel arms 163 extending from one end and receiving a pivot pin 164 therebetween. The pin 164 is carried between its ends in a bracket 166 which is attached to the partition wall 48 in the form of a bracket. An opening 167 is formed in the bracket 166 and loosely and slidably receives a bolt 168 therein.

   At one end, the bolt 168 has an enlarged flat head 169 against which one end of a compression spring 170 rests. The other end of the spring rests on a shoulder 171 in opening 167. A nut 172 on the other end of bolt 168 prevents the bolt from passing through opening 167.

   The compression spring 170 causes the container 162 to rotate upwards towards the disk 57, and the container 162 is covered with a generally smooth, upper, frictionless surface material, so that when it is against the disk 57 to the limit the upwardly directed oscillating movement, the magnitude of the frictional effect exerted on the disc is negligible.



       A first tank 176 in container 162 contains an electrolyte and has a pair of aligned openings in its opposing transverse walls which accommodate suitable liquid-tight low friction bearings 177 and 178 (see FIG. 3). A shaft 179 rests in bearings 177 and 178 and it extends outwardly from bearing 177, with a disk 181 attached to the free end.

   Between the transverse walls of the tank 176 and fixed for rotation with the shaft 179 is a metal roller 182 with a smooth surface, the axial length of which is a little less than the transverse dimension of the film 58 is. On the shaft 179, between the transverse walls of the tank 176, a driver roller 183 is also fastened, which can act on the outer circumferential surface of the focal plane block 99.

   This driver roller 183 has a somewhat larger diameter than the roller 182 and accordingly determines the thickness of the electrolyte coating which contacts the surface of the exposed film 58.



  There is an electrical connection to the roller 182 in order to use it as an electrode and to establish an electrical potential between the electrolyte and the conductive substrate of the film 58.



  A second tank 186 in container 182 rotatably supports a shaft 187 in much the same manner as described for shaft 179, except that the extended end of shaft 187 supports a double disk 188 or disk in which two grooves receiving the belt are formed in the edge.

   The double pulley 188 and shaft 187 drive a coating roller 189 and a carrier roller 191 (Fig. 4) which are at least partially immersed in a washing solution, usually in water in the tank 186. The washing solution is applied to the film 58, after this was coated with the electrolyte.



  A belt 193 runs around the pulley 181 on the shaft 179 and in a groove around the double pulley 188. A second belt 194 lies in the second groove of the double pulley 188 and around the drive pulley 195, which is connected to the drive shaft 196 of a motor 97 is, which delivers a constant speed and is built on the base plate 41.



  In a vertical position with respect to the housing, a film drying device is constructed which, in the embodiment shown, consists of a frame 201 which is formed by a pair of transversely spaced plates 202 and 203, which are separated from one another by suitable rods 204 and 206 and which is rotatably mounted with respect to the partition by means of a stub shaft 207.

    An L = shaped carrier 208 is fastened to the plate 203 be. A bolt 209 suitably fastened to the rear wall 42 slides with one end through an opening in the foot of the L-shaped beam 208, and on it a compression spring 211 sits between the rear wall 42 and the foot of the beam 208, around the upper ends of the plates 202 and 203 towards the disk 57. A roller 213 is rotatably mounted on a shaft 214 and arranged between the plates 202 and 203 on the upper surface.

   Aligned slots 216 in the upper ends of the plates 202 and 203 take the opposite ends of the shaft 214 on. A pair of pins 217 and 218 on the upper ends of plates 202 and 203 support two continuous coil springs 219 which also pass under the ends of shaft 214 and thereby urge roller 213 into an upper position with respect to plates 202 and 203. A second roller 222 is mounted between the plates 202 and 203 on a driven shaft 223.

   An absorbent, fibrous belt 224 runs around rollers 213 and 222 and removes any free liquid from the developed surface of film 58 as pulley 57 rotates the section of film counterclockwise past the belt, as shown in FIG. The spring 211 and springs 219 hold the belt 224 in place and under tension for the best drying conditions. The shaft 223 is driven by a constant speed motor 225, which is also provided with a gear drive from the motor axis to the shaft 223.



  The card transporting and arranging device 60 is fastened vertically above the disc 57 and extends axially thereto in order to convey the card 22 from the side plate 46 to the side plate 47 and across the upper curved peripheral portion of the disc 57. For the sake of simplicity, the card transport device 60 is primarily carried by the cover plate 44, and it consists of a support device in the form of a frame which is fastened to the cover plate. The frame includes a longitudinally extending rod 228 having a transversely extending arcuate lower surface portion 229.

   Fixed frame members 231 and 232 are attached to the rod 228 and extend across it. Support rods 233 and 234 are resiliently supported above the frame parts 231 and 232. The resilient attachment of the rods 233 and 234 is done by connecting members 235, which consist of spring material and between each end of the rods 233 and 234 and formed on the frame parts 231 and 232 shoulders. A spar 236 (FIG. 5) connects the rods 233 and 234 and is used to actuate the piston of a safety switch 237 which is carried by the cover 44. The Stan gene 233 and 234 also carry a variety of card position stop means.

   In the illustrated Ausfüh approximately four stop means 240, 241, 242 and 243 are provided, which are each practically identical and consist of a rod 244 which extends in the longitudinal direction between the rods 233 and 234 and at one end near the rod 234 has a rotary magnet 245, which causes a Dre hung of the rod 244 when energized to rotate a pair of radially extending stop parts 238 and 239 from a ge inclined position in a vertical stop position. A spring (not shown) in the rotary electromagnet 245 holds the stop parts in a normally inclined position.



  An arcuate support and guide part 246 made of sheet metal is supported by the rod 228 and the transverse frame parts 231 and 232 ge. The guide member 246 extends transversely to the housing and axially with respect to the disc 57 and is coated on its lower surface with a low friction material which gives the bent sheet a low coefficient of friction so that the card 22 moves over it with little resistance can. The guide part 246 consists of a plurality of openings 247 through which the stop parts 238 and 239 of each stop device can extend so that the stop parts can optionally extend into the path of the card 22.

    The curved surface 229 of the rod 228 is covered with a cushion 249 of elastomeric material to provide a resilient support for the card 22 in the image transfer surface, which has the same transverse dimension as the film 58 and whose curved size is equal to the length of a card 22 is.



  The cards are moved over the underside of the guide part 246 by a suitable drive mechanism which engages the opposite straight edges of a curved card 22 when it is arranged in its curved shape. The drive device consists of a plurality of rollers or gears that share in two rows along the transverse 231 and 232 are arranged so that their axes form planes that are parallel to the axis of the disc 57 and generally radially to the curved surface of the guide member 246 extend.



  The gears, together with the cross members 231, are suitably constructed for rotation on bolts 251 and consist of a number of large diameter gears 252 and smaller gears 254, each arranged alternately. The large gears 252 are provided with teeth on their outer most peripheral edge and also have circumferential grooves 253 in the peripheral edge of the teeth that form a channel receiving the cards. A high friction material resides in the bottom of the groove of each gear to engage the edge of card 22 and impart linear transverse motion to it. The small gears 254 arranged between the large gears 252 work together with the gears 252 and transmit the rotational movement between them.

   A similar set of large gears 257 are carried along the cross frame member 232 and these gears are separated from one another by smaller gears 258. The grooves in the wheels 257 form a card-receiving channel which is generally opposite the channel formed by the grooves 253 in the wheels 252. One of the small gears 258 is connected to one of the small gears 254 by a flexible cable 259 which transmits the torque. A large worm wheel 261 is arranged axially of the gears 257 and for rotation with one of these gears. The worm wheel 261 is driven by a worm 262 on the drive shaft of a motor 263. The motor 263 is suitably attached to a bracket 264 with the worm gear 262 being disposed between parts of the bracket.

   The excitation of the motor causes the gears 252 and 257 to rotate in a uniform manner, so that a card, which is received with its opposite edges in the channels defined by the grooves of the gears, is moved transversely with respect to the housing of the camera 23. When a card is initially inserted, it is moved along the guide part 246 until it hits the selected stop devices 240, 241, 242 and 243. When the leading edge of a card against the stop parts 238 and 239 abuts, the gears 252 and 257 continue the movement of the card and the stop parts 238 and 239 together with the stop part support rods 233 and 234 against the bias of the resilient links 235 to continue Switch 237 to close.

   The switch 237 is preferably turned on in the control circuit to provide a signal when the card is in a position on the stop members 238 and 239 to allow the camera 23 to perform its automatic cycle.



  The electromechanical control system for the camera 23 is of the type that when a photographic print 25 of an original is to be placed on a card 22, the operator first selects the coordinate position in which the print is to be placed on the card 22 . This choice is made with the help of certain buttons on the control panel 24 before. The row of four buttons on the control panel controls the card stops and the row of eight buttons controls the position in which the disc 57 will stop with respect to the pad 249 to transmit the image.

   After pressing certain coordinate setting buttons and inserting a card 22 into the device 60, the operator presses the pressure release button or operates a switch 303 to operate the camera. From this point on, the camera automatically operates in a cycle to place the card, move the disk 57 to the exposure position, expose the intermediate film 58, develop the image thereon, and apply the image to the card 22.

    The control system is regulated by a series of dogs 276, 278 and 279 which are attached to shaft 78 for rotation with disk 57 as described above. A U-beam 281, which is carried by the partition wall 248, carries the outer end of the shaft 78 and also provides the fastening device for rings 282 and 283 carrying switches and a switch mounting bracket 284.

   The ring 282 carries eight disc position control switches 286, four on the upper outer surface of the ring for contact by the driver 177 and four on the lower inner surface of the ring for contact by the driver 276. The drivers or cams 276 and 277 each have a switch actuating mechanism. approach in the surface and are constructed in such a way that the cams alternately actuate a switch 286 on the ring 282.

   The eight switches 286 operate in conjunction with eight positions of the disk 57 and are connected in a circuit to the coordinate buttons on the control panel 24. A selected coordinate button and switch 286 cause the disk 57 to rotate upon actuation Switch terminated by either cam 276 or cam 277 and then causes the motor to reverse in direction of rotation. The position and exact arrangement of the disc 57 with respect to the card holder is carefully determined by a mechanical stop rule.

   As FIG. 8 shows, the quadrant of the disk 57, which lies on the lower left side of the disk, has eight notches 288 which correspond to the eight coordinate positions for the arrangement of a Photoabzu on the card 22. After one of the switches 286 has been closed, the drive motor 81 reverses the direction of rotation until a pawl 289 pressed by a spring engages in one of the notches 288 in the circumference of the disk 57. At this point, the motor 81 will stop until it is de-energized.

    The pawl 289 is rotatably attached to a pin 291 in a bracket 292, which in turn is attached to the partition 48. A compression spring 293 pushes the pawl into continuous communication with the disc 57.



  An additional notch 294 is formed in the disc 57 in the upper left quadrant (FIG. 2) and determines the position of the disc with respect to the lens and the lens mount 52 so that the focal plane block 99 and film 58 are precisely with respect to the lens align during exposure. A switch 296 controls the position of the disk 57 in the exposure position or when it moves into the exposure position, and this switch is carried on the switch ring 283 and actuated by a trigger on the cam 278.



  The speed at which the disc 57 is rotated during development is changed, and it is switched from a relatively high speed to a lower speed by a switch 297 when the disc has rotated into a position in which it is turned the focal plane block is near the container 162, and a switch 198 causes the disk to increase its relative rotational speed again after the focal plane block 99 has passed the container 162. The switches 297 and 298 are also carried on the ring 283 along with the switch 296, and they are actuated by the trigger on the cam 278.



  The switch carrier 284 carries a single switch 299 which is actuated by the driver 279. The switch 299 is in a circuit with the knurled roller 147 and with the electrolyte coating roller 182 and provides the electrical potential between the electrolyte and the conductive base on the film 58 in the time in which the disk 57 the focal plane block 99 and the Film 58 in the development area. Switch 299 is also connected to motor 197 to energize it and rotate rollers 182 and 189.

      <I> Operation </I> Referring to Figures 8-12, the various steps during the operation of camera 23 will be described along with an explanation of the electrical components of the control system.

   An on / off switch 301 (FIG. 12) must be turned over for operation. This turns on a power supply 300, which in turn energizes the motor 225 on the film drying device, a temperature controller 302 and the heater 113, a circuit through the switch 299 and a circuit to the actuation switch 303. Fig. 8 shows the camera in the stop position or the normal rest position.

       In this position, the focal plane block 99 is arranged directly below and not in correspondence with the optical axis of the lens and the lens mount 52. The operator next selects the coordinate position in which the photographic print is to be applied to a card by pressing a coordinate push button of each row on the control panel 24. The original is then placed in the appropriate position and a card 22 is inserted into the transport mechanism 60.

   The operator then presses the operating switch 303, which gives a momentary contact. This switch 303 energizes the circuitry for the card stop magnets 245 and the card transport motor 263. The card 22 is then conveyed by rollers or wheels 252 and 257 until it hits a set of the vertically arranged stop members 238 and 239. When the card is properly positioned by both stop members, switch 237 is closed.

   This reduces the torque on the motor 263, the crossbars 286 are energized, and the automatic printing cycle begins by energizing a disk motor control mechanism 305. The disk motor control mechanism 305 energizes the disk motor 81, and this motor rotates the Disk clockwise from the position according to FIG. 8 to the position according to FIG. 9, the notch 294 being brought into contact with the pawl 289.

   In this position, the film 58 drawn over the focal plane block 99 is ready for exposure. A delay network 306 of resistance and capacitance is in the circuit with the control mechanism 305 and actuates the control mechanism after a time delay which is sufficient for the notch 294 to engage the pawl and the motor 81 to stop, the motor to be de-energized and a closure timer 307 and the locking electromagnet 54 are excited.

   The shutter timer 307 is set to the desired exposure time and then de-energizes the shutter magnet 54 and a pulse is sent back to the disk motor control mechanism 305. The motor controller 305 then energizes the disk motor 91 again to rotate the disk 57 counterclockwise at a relatively high speed in the direction of the developing device. When the focal plane block 99 on the disk 57 approaches the coating roller 182 in the electrolyte, the switch 297 is actuated by the driver 278 so that the disk 57 is slowed down.

   In this position, the switch 299 is actuated in order to excite the motor 197 on the developing device and to produce an electrical potential between the roller 182 and the electrically conductive substrate of the film 58. The disk motor 81 continues to rotate the disk 57 at a reduced speed until the development step shown in FIG. 10 is completed and the switch 298 is actuated so that the motor controller 305 increases the rotational speed again. The disk 57 then rotates the developed film surface in the direction shown in FIG. 11.

   When the disk is rotated, the film surface passes the drying belt 224 to remove the excess liquid. When the preselected coordinate position stop switch 286 on retainer ring 282 is actuated, disk drive motor 81 is de-energized by disk motor control mechanism 305 and the disk stops rotating. Then the motor 81 is energized again in the reverse direction.

   At the same time, a delay network 311 from resistance and capacity is pulsed when the preselected coordinate stop switch 286 is actuated, and the network 311 de-energizes the motor 81 via the motor control mechanism 305 after the disk has been rotated again and the pawl 298 in the selected notch 288 engages, whereby the motor 81 is stopped. The delay network 311 of resistance and capacitance, which de-excites the motor 81, also excites the motor 118 which operates the disks.

    As a result, the guide block 115 and the plate 114 move the developed film 58 radially outward from its position in correspondence with the focal plane block 99 to a position in which the exposed and developed film section lies against the card 22 which is supported by the pad 249 is supported. At this time, the heater 113 near the platen 114 causes vaporization and transfer of the deposited vaporizable image-forming substance to the card 22, forming a photographic print 25 thereon. When the motor 118 was actuated, another delay network 113 of resistance and capacitance, which is in a circuit relationship with the motor 118, was energized.

   This Ver delay network 113 determines the time interval in which the plate holds the film 58 against the card surface. When the required delay time has expired, the network 313 reverses the direction of rotation of the motor 118 and energizes another delay network 314 of resistance and capacitance. The delay network 314 determines the length of time that the motor 118 will operate in returning the plate to its inner position and at the same time advances the film 58 to place an unexposed portion over the focal plane block 99. For this purpose, the toothed rod 136, the pinion 134 and the drive rollers 142 and 147 are actuated.

   When the motor 118 has returned the plate 114, the disk motor control mechanism 305 is pulsed to re-energize the disk motor 81 and rotate the disk 57 counterclockwise until the focal plane block 99 reaches the position shown in FIG. at which time the switch 296 is actuated, which de-energizes the disk motor control mechanism 305 and thus the disk motor 81. The delay 314 also energizes the card transport motor 263 and de-energizes the stop magnets 245 so that the card 22 can be transported by the camera 23,

   while the disc 57 returns to its normal rest position.



  While an embodiment of the invention has been illustrated and described, it will be apparent that certain changes can be made without departing from the scope of the present invention. In addition, the electrical control system can be changed without departing from the scope of the present invention, which is indicated by the following claims.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Selbstentwicklerkamera zur Herstellung einer Kopie einer graphischen Information, bestehend aus einem feststehenden Rahmen, welcher Bildprojektionsmittel und mit Abstand davon angeordnete elektrographische Bildentwicklungsmittel trägt, mittels welchen ein Bild auf einem lichtempfindlichen Streifenmaterial aufge bracht und entwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein bewegliches Tragteil (57) vorgesehen ist, an welchem innerhalb seines Umfanges eine Speichervor richtung (102) angebracht ist, um einen Vorrat des Streifenmaterials (58) zu speichern, auf dem die gra phische Information zu reproduzieren ist, dass ferner eine dem Umfang des. A self-development camera for producing a copy of graphic information, consisting of a stationary frame which carries image projection means and electrographic image development means arranged at a distance therefrom, by means of which an image is applied and developed on a light-sensitive strip material, characterized in that a movable support part (57 ) is provided, on which within its circumference a Speicherervor direction (102) is attached to store a supply of strip material (58) on which the graphical information is to be reproduced, that also one of the circumference of the. Tragteils (57) angepasste Vor richtung (99, 114) am Tragteil befestigt ist, die eine äussere, das Streifenmaterial abstützende Umfangsober fläche bestimmt, über welche hinweg sich aufeinander folgende Abschnitte des Streifenmaterials bewegen, wenn dieses von der Speichervorrichtung (102) entnommen wird, weiter gekennzeichnet durch Mittel zum Aus richten der das Streifenmaterial tragenden Umfangsober fläche auf die Bildprojektionsmittel (52, 55), um so die Voraussetzung für das Aufbringen der graphischen In formation auf das Streifenmaterial zu schaffen, und durch eine Vorrichtung (81) Support part (57) adapted before device (99, 114) is attached to the support part, which determines an outer circumferential surface supporting the strip material over which successive sections of the strip material move when it is removed from the storage device (102), further characterized by means for aligning the peripheral surface carrying the strip material onto the image projection means (52, 55) so as to create the conditions for the application of the graphic information to the strip material, and by a device (81) zum relativen Bewegen des Tragteils bezüglich des feststehenden Rahmens und zum Bewegen der dem Umfang angepassten Vorrichtung von den Bildprojektionsmitteln zu den Bildentwicklungs- mitteln hin, um so die Voraussetzung für die Entwick lung der graphischen Information auf dem Streifen material zu schaffen. UNTERANSPRÜCHE 1. for moving the support part relative to the fixed frame and for moving the device adapted to the circumference from the image projection means to the image development means, so as to create the conditions for the development of the graphic information on the strip material. SUBCLAIMS 1. Kamera nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass Mittel (69, 71) vorgesehen sind, um das Tragteil drehbar an dem feststehenden Rahmen zu be festigen und um die dem Umfang angepasste Vorrichtung sowie das Streifenmaterial in einer praktisch kreisför migen Bahn zwischen den Bildprojektionsmitteln und den Bildentwicklungsmitteln zu bewegen. 2. Kamera nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass am Tragteil Mittel (101) zum Wieder aufwickeln belichteter Abschnitte des Streifenmaterials, die aus der Umfangsvorrichtung herausbewegt werden, vorgesehen sind. 3. Camera according to claim, characterized in that means (69, 71) are provided to fasten the support part rotatably to the stationary frame and around the device adapted to the circumference and the strip material in a practically circular path between the image projection means and the To move image development agents. 2. Camera according to dependent claim 1, characterized in that means (101) for rewinding exposed sections of the strip material, which are moved out of the peripheral device, are provided on the support part. 3. Kamera nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass Mittel (60, 114) zum Tragen eines Auf nahmeblattes (22) vorgesehen sind, welche das Auf nahmeblatt mit einem Abschnitt des Streifenmaterials in Berührung bringen, um die entwickelte graphische Information von dem Abschnitt auf das Aufnahmeblatt zu übertragen. 4. Camera according to claim, characterized in that means (60, 114) for carrying a recording sheet (22) are provided which bring the recording sheet into contact with a section of the strip material in order to transfer the developed graphic information from the section onto the recording sheet transferred to. 4th Kamera nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Speichervorrichtung eine Welle (102) aufweist, von welcher die aufeinanderfolgenden Ab schnitte des Streifenmaterials zu der dem Umfang an gepassten Vorrichtung beförderbar sind, und dass Mittel (289, 294) vorgesehen sind, um das Tragteil mit der dem Umfang angepassten Vorrichtung in übereinstim- mung mit den Bildprojektionsmitteln stationär einzu stellen und so das Bild photographisch auf den Streifen materialabschnitt aufzubringen. 5. A camera according to claim, characterized in that the storage device has a shaft (102) from which the successive sections of the strip material can be conveyed to the device fitted to the circumference, and that means (289, 294) are provided around the support part to be set stationary with the device adapted to the circumference in accordance with the image projection means and thus to apply the image photographically to the strip of material section. 5. Kamera nach Patentanspruch oder Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektro graphischen Bildentwicklungsmittel eine Vorrichtung (182) aufweisen, die einen belichteten Abschnitt des Streifenmaterials mit der Entwicklersubstanz in Berüh rung bringt, wenn die dem Umfang des Tragteils an gepasste Vorrichtung an den elektrographischen Bild entwicklungsmitteln vorbeiläuft. 6. A camera according to claim 3, characterized in that the electrographic image development means have a device (182) which brings an exposed section of the strip material into contact with the developer substance when the device adapted to the circumference of the support part is applied to the electrographic image development funds passes by. 6th Kamera nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Mittel (60, 114) zum Tragen eines Aufnahmeblattes eine Vorrichtung (238) zum stationären Aufbringen des Aufnahmeblattes auf den Mitteln (60, 114) während der Übertragung eines Bildes aufweisen und dass die dem Umfang des beweglichen Tragteils angepasste Vorrichtung eine bewegbare Platte (114) be sitzt, die einen Abschnitt des Streifenmaterials abstützt und diesen mit dem Aufnahmeblatt in Berührung be wegt. 7. Camera according to dependent claim 3, characterized in that the means (60, 114) for carrying a recording sheet have a device (238) for stationary application of the recording sheet on the means (60, 114) during the transmission of an image and that the circumference The device adapted to the movable support part has a movable plate (114) which supports a portion of the strip material and moves it into contact with the receiving sheet. 7th Kamera nach Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass das bewegliche Tragteil (57) eine drehbar an dem feststehenden Rahmen befestigte Scheibe ist, die die Welle (102) zum Tragen der Vorratsrolle (96) des Streifenmaterials sowie eine angetriebene Aufwickel- spule (101) und die dem Umfang angepasste Vorrich tung (99) zum Stützen des Streifenmaterials der Be lichtung und der Entwicklung trägt. B. Kamera nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass Mittel (147) zum Erstellen des elektri- scheu Kontaktes zwischen dem beweglichen Tragteil (57) und dem Streifenmaterial vorgesehen sind. 9. Camera according to dependent claim 4, characterized in that the movable support part (57) is a disc which is rotatably attached to the stationary frame and which has the shaft (102) for carrying the supply roll (96) of the strip material and a driven take-up reel (101). and carries the circumferential device (99) for supporting the strip material of the exposure and development. B. Camera according to claim, characterized in that means (147) are provided for establishing the electrical contact between the movable support part (57) and the strip material. 9. Kamera nach Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die bewegbare Platte (114) zur Unter stützung der Bildübertragung vom Streifenmaterial auf das Aufnahmeblatt mittels eines Heizelementes (113) heizbar ist. 10. Camera according to dependent claim 6, characterized in that the movable plate (114) can be heated by means of a heating element (113) to support the image transfer from the strip material to the recording sheet. 10. Kamera nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die elektrographischen Bildentwicklungs- mittel einen Behälter (162) für eine Vorratsmenge eines Elektrolyten aufweisen, ferner eine Walze (182) zur Berührung eines belichteten Abschnittes des Streifen materials mit dem Elektrolyten und eine Vorrichtung (299) zum Aufbauen eines elektrischen Potentials zwi schen dem Elektrolyten und dem Streifenmaterial zur Entwicklung eines Bildes auf dem Abschnitt durch Elektrolyse. 11. Camera according to claim, characterized in that the electrographic image development means have a container (162) for a supply of an electrolyte, further a roller (182) for contacting an exposed section of the strip material with the electrolyte and a device (299) for Establishing an electrical potential between the electrolyte and the strip material to develop an image on the portion by electrolysis. 11. Kamera nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mittel zum Tragen eines Auf nahmeblattes eine Blatttransportvorrichtung (60) auf weisen, welche das Aufnahmeblatt in gebogener Form befördert, dass die Transportvorrichtung (60) zwei par allele Reihen angetriebener, am Umfang mit Nuten ver sehener Rollen (152, 157) aufweist, deren Achsen in jeder Reihe in einer gemeinsamen Ebene liegen, wobei die Nuten (253) der beiden Rollenreihen parallele, ge= trennte Kanäle bilden, die sich praktisch gegenüber liegen und die geraden Kanten des gebogenen Blattes aufnehmen, dass ferner eine Antriebsvorrichtung (259, 254, 258) vorgesehen ist, die alle diese Rollen ver bindet und ; A camera according to dependent claim 3, characterized in that the means for carrying a take-up sheet on a sheet transport device (60), which conveys the receiving sheet in a curved form, that the transport device (60) two par allelic rows driven, on the circumference with grooves ver See rollers (152, 157), the axes of which lie in a common plane in each row, the grooves (253) of the two rows of rollers forming parallel, separate channels that are practically opposite each other and accommodate the straight edges of the curved sheet that further a drive device (259, 254, 258) is provided which connects all of these rollers and; sie in der gleichen Richtung mit der gleichen Geschwindigkeit dreht, und dass Anschlagvorrichtungen vorgesehen sind, die Teile (238) aufweisen, welche in die Bewegungsbahn des Blattes bewegbar sind, um die Beförderung des Blattes an bestimmten Stellen zu unter brechen. 12. Kamera nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Bildprojektionsmittel Linsen und Ver- schlussvorrichtungen (52, 55) aufweisen, um das Bild auf das auf der dem Umfang angepassten Vorrichtung dargebotenen Streifenmaterials zu projizieren. 13. it rotates in the same direction at the same speed, and that stop devices are provided which have parts (238) which are movable in the path of movement of the sheet in order to interrupt the conveyance of the sheet at certain points. 12. A camera according to claim, characterized in that the image projection means have lenses and shutter devices (52, 55) in order to project the image onto the strip material presented on the device adapted to the circumference. 13. Kamera nach Unteranspruch 10, dadurch ge kennzeichnet, dass das auf dem Streifenmaterial ent wickelte Bild unter Wärmeeinfluss auf das Aufnahme blatt übertragbar ist und dass die dem Umfang an gepasste Vorrichtung eine gebogene geheizte Platte (114) und eine Vorrichtung (118) zum auswärts gerichteten Antrieb der Platte vom beweglichen Tragteil aus besitzt, um so die entwickelte Oberfläche des Streifenmaterials in enge Berührung mit dem Aufnahmeblatt zu bringen, und dass Vorrichtungen (118, 134, 136, 142) vorge sehen sind, Camera according to dependent claim 10, characterized in that the image developed on the strip material can be transferred to the recording sheet under the influence of heat and that the device fitted to the circumference comprises a curved heated plate (114) and a device (118) for outwardly directed drive of the plate from the movable support member so as to bring the developed surface of the strip material into close contact with the receiving sheet and that devices (118, 134, 136, 142) are provided, um die Platte wieder zurückzuziehen und das Streifenmaterial über die dem Umfang angepasste Vorrichtung hinweg weiter zu befördern. _ 14. Kamera nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Scheibe (57) eine Anzahl Kerben (294, 288) aufweist, die mit Abständen entlang des Um fanges deren Kante angeordnet sind, um die Scheibe sicher anzuhalten, wenn sich die dem Umfang ange passte Vorrichtung in bestimmten Stellungen zur Achse der Scheibe befindet, um das Streifenmaterial zu be lichten und das Bild auf ein Aufnahmeblatt zu über tragen. to withdraw the plate again and to further convey the strip material over the device adapted to the circumference. _ 14. Camera according to dependent claim 7, characterized in that the disc (57) has a number of notches (294, 288) which are arranged at intervals along the circumference of the edge thereof in order to safely stop the disc when the Scope adapted device is located in certain positions to the axis of the disc in order to expose the strip material and to carry the image on a recording sheet.
CH1420967A 1967-10-11 1967-10-11 Self-development camera CH472686A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1420967A CH472686A (en) 1967-10-11 1967-10-11 Self-development camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1420967A CH472686A (en) 1967-10-11 1967-10-11 Self-development camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH472686A true CH472686A (en) 1969-05-15

Family

ID=4398840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1420967A CH472686A (en) 1967-10-11 1967-10-11 Self-development camera

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH472686A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929495T2 (en) Photographic camera systems and film cartridges
DE2416521C3 (en) Electrophotographic apparatus for making reproductions on a plurality of micro-image fields arranged in rows and columns
DE1522151C3 (en) Electrophotographic copier having a flat web which is guided around a rotatable drum and coated with photosensitive material
DE2554048A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE2750543C2 (en) Device for producing archivable micro images in a dry process
DE2352171A1 (en) COPY DEVICE
DE1797598A1 (en) DEVICE FOR CLEANING PHOTOCONDUCTIVE RECORDING MATERIAL IN ELECTROPHOTOGRAPHIC COPY DEVICES
DE2320710A1 (en) DEVICE FOR MAKING COPIES THAT ARE UNIQUE OR CONTRACTED
DE4041024A1 (en) IMAGE GENERATION DEVICE
DE1906187C2 (en) Device for photographing documents on microfilm
DE2048692A1 (en) Device for printing information
EP0246466A2 (en) Laser computer output microfilm camera
DE2430854A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INFORMATION STORAGE
DE2437519C3 (en) Viewing device with a copier for the progressive strip-shaped image exposure
CH616007A5 (en)
DE2439378C3 (en) Photographic device
CH472686A (en) Self-development camera
DE1597318C2 (en) Electrophotographic apparatus with optical image reproducing device for producing a micro-image archive card or a copy sheet
EP0171572A2 (en) Method and apparatus for making a duplicate of an aperture card
DE69634997T2 (en) Image recording apparatus and applicator therefor
DE1497090A1 (en) Method for producing a double-sided xerographic reproduction on opposite sides of a copy sheet
DE2551209A1 (en) AUTOMATIC CAMERA FOR TWO PRINT PLATES
DE2806887C2 (en) Process for making a printing plate from a microfilm negative
DE2627118A1 (en) MICRO FILM UNIT
DE3411894A1 (en) READING / PRINTING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased