CH470312A - Emptying trolley at a double drainage slot in a bunker or storage area - Google Patents

Emptying trolley at a double drainage slot in a bunker or storage area

Info

Publication number
CH470312A
CH470312A CH514368A CH514368A CH470312A CH 470312 A CH470312 A CH 470312A CH 514368 A CH514368 A CH 514368A CH 514368 A CH514368 A CH 514368A CH 470312 A CH470312 A CH 470312A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
paddle wheel
emptying
bunker
slot
trolley according
Prior art date
Application number
CH514368A
Other languages
German (de)
Inventor
Kuehn Hellmuth Ing Dr
Original Assignee
Buckau Wolf Maschf R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEM73531A external-priority patent/DE1262902B/en
Application filed by Buckau Wolf Maschf R filed Critical Buckau Wolf Maschf R
Publication of CH470312A publication Critical patent/CH470312A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/48Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems
    • B65G65/4809Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis
    • B65G65/4836Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis and moving material over a stationary surface, e.g. sweep arms or wheels
    • B65G65/4854Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis and moving material over a stationary surface, e.g. sweep arms or wheels mounted on a carriage, e.g. for movement along slit-like outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  

  Entleerungswagen an einem     Ablass-Doppelschlitz    eines Bunkers oder Lagerplatzes    Die vorliegende Erfindung     betrifft        einen    Entlee  rungswagen an einem     Ablass-Doppelschlitz    mit einem  Förderband eines Bunkers oder Lagerplatzes, der längs  der     Austragstische    der Schlitze     verfahrbar    ist und     mit     einem über die     Austragstische    ragenden, in der waag  rechten Ebene umlaufenden Schaufelrad für das Aus  tragen des Lagergutes auf das Förderband versehen ist.  



       Doppelschlitzbunker    besitzen immer zwei unter ei  nem Mittelsattel in gleicher Ebene angeordnete Bun  kertische, auf die von den untersten Kanten des Mittel  sattels das Füllgut aus den beiderseitigen Bunker  schlitzen     vorböscht.     



  Die     b--kannten    Entleerungswagen für Doppelschlitz  bunker tragen Räumwerkzeuge in Form eines dicht über  der oberen Ebene der beiden Bunkertische rotierenden  Schaufelrades, das gleichzeitig beide Bunkerschlitze aus  räumt.  



  Diese bekannten Entleerungswagen haben jedoch  den Nachteil, dass Überlastungen und sogar     Brüche    am  Schaufelrad auftreten, wenn einmal eine Spitze einer  Schaufel auf einen grossen Gesteinsbrocken trifft und  dieser zwischen rotierender Schaufel und Bunkerseiten  wand oder einem Tragpfeiler des Mittelsattels einge  klemmt wird.  



  Der erfindungsgemässe Entleerungswagen ist da  durch gekennzeichnet, dass das Schaufelrad auf dem  Fahrgestell quer zur Schlitzlängsachse     verschwenkbar     gelagert ist und nachgiebige Druckorgane den Schwenk  arm des Schaufelrades wechselweise oder wahlweise in  Richtung des einen oder anderen Schlitzes gegen feste  Anschläge des Fahrgestells drücken, bzw. drücken kön  nen, wobei die Druckorgane das Schaufelrad beim über  schreiten eines bestimmten Räumwiderstandes elastisch  ausweichen lassen. Hiermit wird der Vorteil erreicht,  dass das sich     zweckmässig    immer im gleichen Drehsinn  bewegende     Schaufelrad    je nachdem in welchem der bei-    den Schlitze das Schaufelrad arbeitet, nachgiebig z. B.

    gegen einen der sich     vorteilhaft    gegenüberliegend am  Fahrgestell     befestigten    Anschläge angepresst wird und  bei grösserem Widerstand an den Schaufelenden aus  dem Schlitz elastisch ausweichen kann.  



  Dabei kann der Durchmesser des     Schaufelrades    so  klein gewählt sein, dass entsprechend seiner Arbeits  stellung die Schaufeln des Schaufelrades nur das Füll  gut aus einem der beiden Schlitze erfassen. Es ist aber  auch ein so kleiner Durchmesser möglich, dass das  Schaufelrad z. B. in einer Mittelstellung unter einem  in der Mitte zwischen den Schlitzen angeordneten Sat  tel keine der beiden auf den Tischen liegenden Material  böschungen berührt. In dieser Mittelstellung würden so  dann die Schaufeln     vollkommen    in der Luft arbeiten, so  dass der Entleerungswagen in dieser Mittelstellung des  Schaufelrades mit viel grösserer Geschwindigkeit als der  normalen Arbeitsgeschwindigkeit verfahren werden  kann. Dieses schnelle Verfahren ist z.

   B. dann wün  schenswert, wenn in Längsabschnitten eines     Doppel-          Schlitzbunkers    verschiedene Materialien gelagert wer  den, die von ein und demselben Entleerungswagen nach  einander in beliebiger Folge ausgetragen werden müssen.  



  Nachfolgend wird anhand der schematischen Zeich  nung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes beschrieben.  



       Fig.    1 zeigt eine Seitenansicht des Entleerungswagens  mit einem Querschnitt des     Ablassdoppelschlitzes    eines  Bunkers oder Lagerplatzes, und       Fig.2    zeigt eine Draufsicht auf den Entleerungs  wagen.  



  Auf dem Boden 1 z. B. eines Bunkers ist eine Halde  2 aufgeschüttet. Unter dem Boden 1 befindet sich ein       Unterflurkanal    3, der von Stützwänden 4, dem Kanal  boden 5 und den beiden     Austragstischen    6 und 7 ge  bildet wird. Oberhalb der Auftragstische 6 und 7 ist ein  haubenartiger Mittelsattel 8 vorgesehen, der gemeinsam      mit den     Austragstischen    die beiden     Bunkerschlitze    9 und  10 bildet. Der Mittelsattel 8 wird von     bogenförmigen     Pfeilern 38 getragen.

   Wenn die     Austragstische    nicht in  der Bodenebene, sondern tiefer als diese liegen, so wer  den die Stützwände 4 durch     Bunkerseitenwände    39       fortgesetzt,    wie es bei Schlitzbunkern allgemein üblich  ist.     Fig.    1 zeigt links diese Bunker-Bauweise strichpunk  tiert. Der     Entleerungswagen    11 ist unterhalb der Aus  tragstische 6 und 7 im     Unterflurkanal    3     verfahrbar.     Hierzu ist das Fahrgestell 12 mit     Laufrollen    15 ver  sehen, die auf Schienen 16     verfahrbar    sind.

   Die Schie  nen 16 sind auf dem Bandgerüst 37 für das     Abförder-          band    36 abgestützt. Im     Entleerungswagen    ist weiterhin  ein Zwischenband 13 vorgesehen, das     evtl.    als Band  waage     ausgebiluet    sein kann. Oberhalb dieses Zwischen  banges 13 befindet sich eine     übergabeschurre    14.  



  Das als     Schaufelrad        ausgebildete    Räumwerkzeug 18  ist an einem Ende     eines    Schwenkarmes 21     fliegend     gelagert. Das andere Ende des Schwenkarmes 21 ist  mit einer Drehsäule 20 befestigt, die mit ihrem unteren  Ende mittels eines Drehkranzes 22 mit dem Fahrgestell  12 des     Entleerungswagens    11 befestigt ist.     Im    Bereich  des Drehkranzes 22 ist die Drehsäule 20 weiterhin  mit zwei Schwenkhebeln 23 und 24 versehen, an die je  weils ein Druckorgan 25 und 26, hier hydraulischer  Art, angeordnet ist.

   Mit ihren den     Schwenkhebeln    ge  genüberliegenden Enden sind die     Hydraulikzylinder    am  Fahrgestell 12 des     Entleerungswagens    11 befestigt. Der  Schwenkvorgang der Drehsäule 20 wird von den beiden  festen Anschlägen 27 und 28 begrenzt.  



  Die Druckorgane 25 und 26 könnten von     einer     Zeituhr oder durch Kontaktschalter gesteuert werden.  Der     Anpressdruck    ist nach beiden Richtungen einstell  bar.  



  Das Schaufelrad 18 wird von einem Antrieb 29 mit  Motor 30 und einem Schneckentrieb 40     angetrieben,     der auf dem Schwenkarm 21 montiert ist. Für die Fahr  bewegung des     Entleerungswagens    11 ist ein Fahrantrieb  31 mit Getriebe 32 und Motor 33 vorgesehen. Diese  Teile sind ebenfalls wie der     Entleerungswagen    unter  halb der     Austragstische    6 und 7     angeordnet.     



  Beim Auftreten grösserer     Horizontalkräfte        sind     Spurkränze nicht mehr geeignet, einen sicheren Fahr  betrieb     aufrecht    zu erhalten. Es hat sich nämlich in der  Praxis bei Austrag grobkörniger Materialien gezeigt,  dass     Entleerungswagen,    die mittels     Fahrwerken    mit  Spurkränzen angetrieben werden, des öfteren entgleisen.  Diese Tatsache ergibt sich daraus, dass die Spurkränze  zufolge der     Horizontalkräfte    auf die Schienen hoch  steigen und damit den Wagen anheben und entgleisen  lassen.

   Zur Vermeidung dieser Nachteile ist der Ent  leerungswagen mit zwei     Führungsrollenpaaren    34 und  35 versehen, die diametral     gegenüberliegend    angeordnet  sind. Es könnten natürlich auch den übrigen Laufrä  dern     Führungsrollenpaare    zugeordnet werden.  



  Das vom     Schaufelrad    18 erfasste Gut     wird    über     die     Tischkante des     Austragstisches    hinweg in die     über-          gabeschurre    14 geleitet und gelangt von dort auf das  Zwischenband 13, von dem das Gut durch     eine        Auf-          gabeschurre    17 auf das     Abförderband    36 gefördert  wird.

   Dabei hat das Zwischenband einmal die Aufgabe,  die Fallhöhe des Gutes zwischen     Austragstisch    und       Abförderband    zu verringern und kann anderseits     für    die  Regelung der     Austragsmenge    als Bandwaage ausgebildet  sein. Diese Bandwaage ist beispielsweise erforderlich,    wenn das Umschwenken des Räumwerkzeuges 18 aus  dem einen     Bunkerschlitz    in den anderen mittels der  geförderten     Bunkergutmenge    geregelt werden soll.  



  Die     Druckorgane    25 und 26 könnten auch pneu  matischer, elektrischer und/oder mechanischer Art sein.  Die für die nachgiebige Abstützung und für die  Schwenkbewegung des     Schaufelrades    vorgesehenen hy  draulischen oder pneumatischen Mittel könnten gleich  zeitig auch als Drehantrieb     für    das     Schaufelrad    und für  den     rahrantrieb    des Wagens dienen.  



  Zur Erzeugung des     Anpressdruckes    könnten auch  unter     Spannung    stehende     umschaltbare    Elektromotoren       verwenden    werden. Die Arbeitsweise des beschriebenen  Entleerungswagens ist grundsätzlich so gedacht, dass  mit jedem Fahrtrichtungswechsel auch ein Wechsel des  Bunkerschlitzes für das     Schaufelrad    erfolgt. Die Fahr  strecke soll in     üblicher    Weise durch Endschalter in  beiden Richtungen begrenzt werden. Erreicht der Wagen  einen solchen Endschalter, so findet eine Umsteuerung  der Laufrichtung des Antriebsmotors für die Fahr  bewegung des     Bunkerentleerungswagens    statt.  



       Zusätzlich    erfolgt     gleichzeitig    die Umsteuerung, so  dass das     Schaufelrad    den     Schlitz    wechselt. So wird z. B.  bei der     Hinfahrt    vom rechten     Bunkerschlitz    und bei der  Rückfahrt vom     linken        Bunkerschlitz    Material entnom  men.

   Um eine gute Mischung zu erhalten, ist es aber  auch     möglich,    das     Schaufelrad    in bestimmten     zeitlichen     Abständen sowohl bei der Hinfahrt als auch bei der  Rückfahrt den     Bunkerschlitz    ständig     wechseln    zu las  sen. Dies müsste sodann     mittels    einer     Schaltuhr    ge  schehen, die z. B. alle ein bis zwei Minuten den Druck  mechanismus umsteuert.  



  Mit dem beschriebenen     Entleerungswagen    kann auch  erreicht werden, dass der     Schlitzwechsel    stets dann er  folgt, wenn kein Material auf dem Bunkertisch     liegt,     also das     Schaufelrad    in der Luft, d. h. im Leeren zu  arbeiten beginnt. Das kann z.

   B. dann eintreten, wenn  eine Stelle des     Bunkerschlitzes    leer geworden ist, oder  sich eine     Materialbrücke    im Bunkergut gebildet hat,     die     ein Nachrutschen des Gutes zum Bunkertisch     verhin-          dert.    Sobald das     Schaufelrad    vom     Füllgut    her     keinen     Widerstand     erfährt,    geht sein     Kraftbedarf    stark zu  rück.

   Dieser ist mit     Hilfe    eines     Kontaktampermeters     leicht zur Auslösung     eines        Impulses    zu verwenden, um  das     Herüberschwenken    des Räumwerkzeuges     in    den  gegenüberliegenden Schlitz in die Wege zu leiten.



  Emptying trolley on a double discharge slot of a bunker or storage place The present invention relates to an emptying trolley on a double discharge slit with a conveyor belt of a bunker or storage place, which can be moved along the discharge tables of the slots and with a horizontally protruding over the discharge tables Level rotating paddle wheel is provided for carrying off the stored goods on the conveyor belt.



       Double-slot bunkers always have two bunker tables arranged under a central saddle on the same level, onto which the filling material from the bunker on both sides slits from the lowest edges of the central saddle.



  The well-known emptying wagons for double-slot bunkers carry clearing tools in the form of a paddle wheel rotating close to the upper level of the two bunker tables, which clears both bunker slots at the same time.



  However, these known emptying wagons have the disadvantage that overloads and even breaks on the paddle wheel occur if a tip of a shovel hits a large lump of rock and this wall between the rotating shovel and bunker sides or a support pillar of the central saddle is jammed.



  The emptying trolley according to the invention is characterized in that the paddle wheel is pivotably mounted on the chassis transversely to the longitudinal axis of the slot and flexible pressure elements can press or push the pivot arm of the paddle wheel alternately or alternatively in the direction of one or the other slot against fixed stops on the chassis , wherein the pressure elements allow the paddle wheel to give way elastically when a certain clearance resistance is exceeded. This has the advantage that the paddle wheel, which expediently always moves in the same direction of rotation, depending on which of the two slots the paddle wheel works in, resiliently z. B.

    is pressed against one of the stops, which are advantageously fastened opposite one another on the chassis, and can elastically escape from the slot in the event of greater resistance at the blade ends.



  The diameter of the paddle wheel can be selected to be so small that, depending on its working position, the blades of the paddle wheel only capture the filling well from one of the two slots. But it is also such a small diameter possible that the paddle wheel z. B. in a central position under a arranged in the middle between the slots Sat tel does not touch any of the two material slopes lying on the tables. In this middle position, the blades would then work completely in the air, so that the emptying carriage can be moved in this middle position of the paddle wheel at a much greater speed than the normal working speed. This quick method is e.g.

   B. then desirable if different materials are stored in longitudinal sections of a double slot bunker who have to be discharged from one and the same emptying car after one another in any order.



  An exemplary embodiment of the subject of the invention is described below with reference to the schematic drawing.



       Fig. 1 shows a side view of the emptying car with a cross section of the double outlet slot of a bunker or storage area, and Fig.2 shows a plan view of the emptying car.



  On the floor 1 z. B. a bunker a heap 2 is heaped up. Under the floor 1 there is an underfloor channel 3, which is formed by supporting walls 4, the channel floor 5 and the two discharge tables 6 and 7 ge. A hood-like central saddle 8 is provided above the application tables 6 and 7, which, together with the discharge tables, forms the two hopper slots 9 and 10. The central saddle 8 is supported by arched pillars 38.

   If the discharge tables are not in the ground level, but lower than this, so who the support walls 4 continued through bunker side walls 39, as is common practice with slot bunkers. Fig. 1 shows this bunker design dashpunk benefits. The emptying trolley 11 can be moved below the support tables 6 and 7 in the underfloor duct 3. For this purpose, the chassis 12 is seen ver with rollers 15, which can be moved on rails 16.

   The rails 16 are supported on the belt frame 37 for the discharge belt 36. In the emptying car, an intermediate belt 13 is also provided, which can possibly be designed as a belt balance. A transfer chute 14 is located above this intermediate banges 13.



  The broaching tool 18, designed as a paddle wheel, is cantilevered at one end of a pivot arm 21. The other end of the swivel arm 21 is fastened to a rotating column 20, which is fastened at its lower end to the chassis 12 of the emptying vehicle 11 by means of a turntable 22. In the area of the slewing ring 22, the rotating column 20 is also provided with two pivot levers 23 and 24, on each of which a pressure member 25 and 26, here of a hydraulic type, is arranged.

   With their opposite ends of the pivot levers, the hydraulic cylinders are attached to the chassis 12 of the emptying vehicle 11. The pivoting process of the rotating column 20 is limited by the two fixed stops 27 and 28.



  The pressure members 25 and 26 could be controlled by a timer or by contact switches. The contact pressure can be adjusted in both directions.



  The paddle wheel 18 is driven by a drive 29 with a motor 30 and a worm drive 40 which is mounted on the swivel arm 21. For the driving movement of the emptying vehicle 11, a drive 31 with gear 32 and motor 33 is provided. Like the emptying trolley, these parts are also arranged under half of the discharge tables 6 and 7.



  If greater horizontal forces occur, wheel flanges are no longer suitable for maintaining safe driving. It has been shown in practice when discharging coarse-grained materials that emptying trolleys that are driven by means of bogies with wheel flanges often derail. This fact results from the fact that the wheel flanges rise up on the rails as a result of the horizontal forces and thus raise the car and cause it to derail.

   To avoid these disadvantages, the Ent empty car is provided with two pairs of guide rollers 34 and 35 which are arranged diametrically opposite one another. It could of course also be assigned to the other Laufrä countries guide roller pairs.



  The goods picked up by the paddle wheel 18 are guided over the table edge of the discharge table into the transfer chute 14 and from there onto the intermediate belt 13, from which the goods are conveyed through a feed chute 17 onto the discharge belt 36.

   The intermediate belt has the task of reducing the height of fall of the goods between the discharge table and the discharge conveyor and, on the other hand, it can be designed as a belt scale to regulate the discharge quantity. This belt scale is required, for example, if the swiveling of the clearing tool 18 from one hopper slot into the other is to be controlled by means of the conveyed quantity of bunker material.



  The pressure elements 25 and 26 could also be pneumatic, electrical and / or mechanical. The hy draulic or pneumatic means provided for the flexible support and for the pivoting movement of the paddle wheel could simultaneously also serve as a rotary drive for the paddle wheel and for the drive of the car.



  Live switchable electric motors could also be used to generate the contact pressure. The principle of operation of the emptying vehicle described is such that with every change of direction of travel, the bunker slot for the paddle wheel is also changed. The driving distance should be limited in the usual way by limit switches in both directions. If the car reaches such a limit switch, the direction of travel of the drive motor for the driving movement of the bunker emptying car is reversed.



       In addition, the reversal takes place at the same time, so that the paddle wheel changes the slot. So z. B. on the outward journey from the right bunker slot and on the return journey from the left bunker slot material removed.

   In order to obtain a good mixture, it is also possible to change the bunker slot continuously at certain time intervals both on the outward journey and on the return journey. This would then have to happen by means of a timer that z. B. reverses the printing mechanism every one to two minutes.



  With the emptying trolley described it can also be achieved that the slot change always takes place when there is no material on the bunker table, i.e. the paddle wheel in the air, i.e. H. begins to work in emptiness. This can e.g.

   This can occur, for example, when a part of the bunker slot has become empty or a material bridge has formed in the bunker goods, which prevents the goods from sliding down to the bunker table. As soon as the paddle wheel experiences no resistance from the product, its power requirement decreases sharply.

   This can easily be used with the help of a contact ammeter to trigger a pulse in order to initiate the swiveling of the broaching tool into the opposite slot.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Entleerungswagen an einem Ablass-Doppelschlitz mit einem Förderband eines Bunkers oder Lagerplat zes, der längs der Austragstische der Schlitze verfahrbar ist und mit einem über die Austragstische ragenden in der waagrechten Ebene umlaufenden Schaufelrad für das Austragen des Lagergutes auf das Förderband ver sehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelrad (18) auf dem Fahrgestell (12) PATENT CLAIM Emptying trolley on a double discharge slot with a conveyor belt of a bunker or storage place, which can be moved along the discharge tables of the slots and is provided with a paddle wheel projecting over the discharge tables in the horizontal plane for discharging the stored goods onto the conveyor belt characterized in that the paddle wheel (18) on the chassis (12) quer zur Schlitzlängs achse verschwenkbar gelagert ist und nachgiebige Druck organe (25, 26) den Schwenkarm (21) des Schaufelrades (18) wechsel- oder wahlweise in Richtung des einen oder anderen Schlitzes (9, 10) gegen feste Anschläge (27, 28) des Fahrgestells (12) drücken, bzw. drücken können, wobei die Druckorgane das Schaufelrad (18) beim überschreiten eines bestimmten Räumwiderstan des elastisch ausweichen lassen. is pivoted transversely to the longitudinal axis of the slot and flexible pressure elements (25, 26) change the pivot arm (21) of the paddle wheel (18) or alternatively in the direction of one or the other slot (9, 10) against fixed stops (27, 28) of the chassis (12) press, or can press, the pressure elements allow the paddle wheel (18) to yield elastically when a certain Räumwiderstan is exceeded. UNTERANSPRÜCHE 1. Entleerungswagen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckorgane (25, 26) zum Schwenken des Schaufelrades (18) hydraulischer, pneu matischer, elektrischer und/oder mechanischer Art sind und an Armen (23, 24) einer auf dem Fahrgestell (12) gelagerten, mit dem Schwenkarm (21) des Schaufelrades (18) fest verbundenen Drehsäule (20) in einer Ebene unterhalb der Tische (6, 7) angreifen. 2. SUBClaims 1. Emptying trolley according to claim, characterized in that the pressure elements (25, 26) for pivoting the paddle wheel (18) are hydraulic, pneumatic, electrical and / or mechanical and on arms (23, 24) one on the chassis ( 12) mounted, with the swivel arm (21) of the paddle wheel (18) firmly connected to attack the rotating column (20) in a plane below the tables (6, 7). 2. Entleerungswagen nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck organe (25, 26) zum wechselseitigen Verschwenken und nachgiebigen Abstützen des Schaufelrades (18) gegen den jeweiligen festen Anschlag (27, 28) für beide sich gegenüberliegenden Schlitze (9, 10) von einer Uhr oder Durch Kontaktschalter gesteuert werden. Emptying trolley according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the pressure elements (25, 26) for the mutual pivoting and resilient support of the paddle wheel (18) against the respective fixed stop (27, 28) for both opposing slots (9, 10 ) can be controlled by a clock or by a contact switch. 3. Entleerungswagen nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass seine Laufräder (15) glatte Laufflächen ohne Spur kränze aufweisen und dass mindestens zwei beiderseits der Schienen (16) zusätzlich zu den Laufrädern (15) angeordnete horizontale Führungsrollenpaare (34, 35) zum Abfangen der Horizontalkräfte vorgesehen sind. 4. Entleerungswagen nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich diametral gegenüberliegenden Laufrädern (15) jeweils ein Führungsrollenpaar (34, 35) zugeordnet ist. 5. 3. Emptying trolley according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that its running wheels (15) have smooth running surfaces without track wreaths and that at least two pairs of horizontal guide rollers (34, 34) arranged on both sides of the rails (16) in addition to the running wheels (15) 35) are provided to absorb the horizontal forces. 4. Emptying trolley according to patent claim and un teran claim 3, characterized in that two diametrically opposed running wheels (15) are each assigned a pair of guide rollers (34, 35). 5. Entleerungswagen nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ölhydraulik gleichzeitig für die nachgiebige Ab stützung und für die Schwenkbewegung des Schaufel rades (18) sowie als Drehantrieb für das Schaufelrad und für den Fahrantrieb des Wagens dient. Emptying trolley according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that an oil hydraulic system is used simultaneously for the flexible support and for the pivoting movement of the paddle wheel (18) and as a rotary drive for the paddle wheel and for the travel drive of the car.
CH514368A 1967-04-10 1968-04-06 Emptying trolley at a double drainage slot in a bunker or storage area CH470312A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM73531A DE1262902B (en) 1960-10-20 1967-04-10 Emptying trolley for double slot bunker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH470312A true CH470312A (en) 1969-03-31

Family

ID=7315090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH514368A CH470312A (en) 1967-04-10 1968-04-06 Emptying trolley at a double drainage slot in a bunker or storage area

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT272963B (en)
CH (1) CH470312A (en)
FR (1) FR1547630A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402130C1 (en) * 1994-01-21 1995-05-04 Ver Energiewerke Ag Method and appliance for conveying away a heap of biomass, especially a heap of wood chips

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1479954A (en) * 1974-08-14 1977-07-13 Teske F Handling bulk materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402130C1 (en) * 1994-01-21 1995-05-04 Ver Energiewerke Ag Method and appliance for conveying away a heap of biomass, especially a heap of wood chips

Also Published As

Publication number Publication date
AT272963B (en) 1969-07-25
FR1547630A (en) 1968-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638106A5 (en) WASHING DEVICE ON A FILTER PRESS.
DE2814571C2 (en)
DE2063415A1 (en) Pulp mixing device
DE1258795B (en) Device for the horizontal stacking of plates, panels or the like.
DE2654475A1 (en) COMPUTER SYSTEM
CH470312A (en) Emptying trolley at a double drainage slot in a bunker or storage area
DE2903178C2 (en) Magnetic filter system
DE710744C (en) Device for bundling the rolled material on cooling beds
DE1262902B (en) Emptying trolley for double slot bunker
DE2142502A1 (en) Loading device, in particular for feeding screw blanks and the like to a work machine
DE468971C (en) Cooling bed with collecting grate
DE2105216C3 (en) Transfer device for beets
DE388360C (en) Large bunker for bulk goods
DE1976567U (en) EMPTYING CARRIAGE FOR DOUBLE SLOT BUNKER.
DE613106C (en) Device for removing and removing piece goods from a conveyor
DE550635C (en) Back and forth moving conveyor carriage, especially as a removal device for the rolling stock from the cooling bed after the discharge roller table
DE2453501B2 (en) Device for cutting up a conveyed item
DE1075500B (en) Slot bunker space plow for unilateral discharge of bulk materials
DE962425C (en) Device for the removal of waste materials in gouging machines u. like
DE402135C (en) Device for conveying coal
DE907517C (en) Precision conveyor device by means of screw spindles, especially for testing and measuring purposes
DE2647469B2 (en) Drive arrangement for the milling drum on so-called silo milling machines
DE976146C (en) Belt sintering device
DE573485C (en) Cleaning device for sugar mass molding machines
DE479020C (en) Device for moving wagons, in particular railway wagons

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased