CH467126A - Process for soldering workpieces made of aluminum or aluminum alloys - Google Patents

Process for soldering workpieces made of aluminum or aluminum alloys

Info

Publication number
CH467126A
CH467126A CH581864A CH581864A CH467126A CH 467126 A CH467126 A CH 467126A CH 581864 A CH581864 A CH 581864A CH 581864 A CH581864 A CH 581864A CH 467126 A CH467126 A CH 467126A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
aluminum
soldering
alloy
magnesium
Prior art date
Application number
CH581864A
Other languages
German (de)
Inventor
John Miller Clarence
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Priority to CH581864A priority Critical patent/CH467126A/en
Publication of CH467126A publication Critical patent/CH467126A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • B23K35/286Al as the principal constituent

Description

  

  Verfahren zum Löten von aus     Aluminium    oder Aluminiumlegierungen bestehenden     Werkstücken       Beim Löten werden im allgemeinen     Lötlegierungen     verwendet, die in     Pulverform    oder häufig, in Form eines  Blattes, Bandes, Drahtes oder dergleichen vorliegen, und  die zwischen die zu verbindenden Teile eingeführt sind.  Die Lötlegierung ist so gewählt, dass sie eine niedrigere  Schmelztemperatur besitzt als irgendeines der zu ver  bindenden Teile und daher bei Temperaturen schmelzen  und fliessen kann, die unter denen liegen, welche eine  Schädigung des Materials der zu verbindenden Teile be  wirken würden.

   Ein Problem beim Löten besteht darin,  dass die geschmolzene Lötlegierung die metallischen Ober  flächen der zu verbindenden Teile benetzen muss, wenn  eine feste Verbindung erhalten werden soll. Da jedoch  bestimmte Werkstoffe, wie rostfreie Stahlsorten und Alu  minium oder dessen Legierungen an der Luft eine Oxyd  haut bilden, die schwer zu entfernen ist, wird ein Fluss  mittel zur Entfernung der Oxydhaut verwendet, die nor  malerweise auf den Oberflächen der zu verbindenden Teile  vorhanden ist. Die Oxydentfernung kann dadurch erfol  gen, dass das Flussmittel diese Oxyde auflöst oder das  Metall schwach anätzt und die Oxyde von der Oberfläche  des Metalles entfernt. Gegebenenfalls kann das     Flussmit-          tel    beide Wirkungen gleichzeitig ausüben.

   Vorzugsweise  bilden einige Flussmittel bei der Löttemperatur eine     fliess-          fähige,    die Luft ausschliessende Umhüllung der verbun  denen Flächen und werden erst durch die fliessende Lot  legierung entfernt, wenn diese die Flächen benetzt. Auf  diese Weise kommt die geschmolzene Lotlegierung mit  einer oxydfreien Oberfläche zusammen und ergibt eine  feste Verbindung. Flussmittel sind im allgemeinen korro  dierend und ihre Rückstände nach dem Löten schwer  oder unwirtschaftlich zu entfernen.

   Dies macht die     Fluss-          mittel    für einige Zwecke ungeeignet, z.B. für die Her  stellung von Wärmeaustauschern, wie Autokühlern, bei  welchen das Kühlmittel durch korrodierend wirkende  Produkte verunreinigt werden kann, oder für Vakuum  kammern, bei welchen aus den Flussmittelrückständen im  Vakuum korrodierend wirkende Gase freigesetzt werden  und eine Schädigung der in die Kammer eingebrachten  Teile oder der Kammer selbst bedingen.  



  Aluminium und seine Legierungen sind der Bildung  von haftfähigen Oxyden unter Einfluss von Luft beson-    ders zugänglich. Diese Werkstoffe werden daher häufig  in einer inerten Atmosphäre oder im Vakuum gelötet. Das  Oxyd muss jedoch dennoch entfernt werden, wenn eine  feste Verbindung erhalten werden soll. Die Verwendung  der üblichen mechanischen Mittel zur Entfernung derar  tiger Oxydfilme nach Anlegen eines Vakuums oder Ein  bringen einer entsprechenden inerten und nicht oxydie  renden Atmosphäre ist selbst bei einfachen Bauteilen kost  spielig und zeitraubend. Für komplexere Gebilde, z.B.       wabenartige    Anordnungen aus Aluminium, oder Gebilde  mit komplizierten Flächenstrukturen, ist dies vollständig  ausgeschlossen.  



  Es ist ein Ziel der vorliegenden     Erfindung,    die geschil  derten Nachteile zu beheben.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung zum Löten von  aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen bestehenden  Werkstücken ohne die Verwendung eines Flussmittels,  wobei die Lötnaht aus einer Legierung mit einem niedri  gen Schmelzpunkt, welche mindestens zum überwiegenden  Teil Aluminium, Magnesium und Silicium enthält, besteht  und wobei die zu lötenden Werkstücke in ihrer ge  wünschten Beziehung zusammengestellt, und an der vor  gesehenen Verbindungsstelle in einer nichtoxydierenden  Atmosphäre erhitzt werden, ist gekennzeichnet durch das  Schmelzen bzw.

   Erschmelzen einer Legierung, deren  Schmelzpunkt zwischen 550 C und dem Schmelzpunkt  des Werkstücks mit der niedrigsten Schmelztemperatur  liegt, und die 1-15     Gew.7o    Silicium und 0,4-10     Gew.%     Magnesium und 0-25     Gew.7o    Kupfer und als Rest Alu  minium.  



  Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung  werden die Legierungsbestandteile gesamthaft oder teil  weise von den zu lötenden Werkstücken geliefert.  



  Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der  Erfindung werden die Legierungsbestandteile in der Form  von Lötfolien oder Pulvermischungen oder Streifen oder  Drähten in die Verbindungsstelle eingeführt.  



  Die Erfindung soll nun mit Hilfe der Figur und an  einigen Beispielen näher erläutert werden.  



  Die Figur zeigt ein vereinfachtes     ternäres    Phasen  diagramm der     Liquidustemperaturen    des Systems     Mg-          Si-Al.         Bei Untersuchungen des Vakuumlötens von Alumi  niumlegierungen wurde überraschenderweise gefunden,  dass die Anwesenheit der Elemente Magnesium und Sili  cium an der vorgesehenen Verbindungsstelle zwischen den  zu verlötenden Teilen zu festen Verbindungen führte,  ohne dass ein besonderes Flussmittel verwendet wurde.  Diese und weitere Beobachtungen werden eingehender im  Zusammenhang mit Beispiel 1 und den Beispielen von  Tabelle 1 beschrieben.  



  Es wurde gefunden, dass die für die Durchführung  des     erfindungsgemässen    Verfahrens erforderlichen Ele  mente Aluminium, Magnesium und     Silicium    an der Ver  bindungsstelle auch dadurch geliefert werden können, dass  alle diese Elemente in einem oder beiden der zu verlöten  den Teile vorhanden sind. Da jedoch technische Alumi  niumlegierungen, die für Bau- oder Konstruktionszwecke  verbunden werden sollen, nicht immer alle die notwen  digen Elemente gemeinsam enthalten, werden vorzugs  weise Zwischenwerkstoffe, z.B. in Form von (1) Lötfolien,  mit denen eines oder beide der zu verbindenden Teile  versehen sind, (2) Pulvermischungen, (3) Blatteinlagen,  (4) Streifen oder (5) drahtartigen Gebilden oder Kombi  nationen derartiger verschiedener Mittel verwendet.

   Für  das neue Verfahren ist es, dass an der zu lötenden Ver  bindungsstelle mindestens die Elemente Silicium und  Magnesium gemeinsam mit Aluminium vorliegen, damit  an der Verbindungsstelle während des Lötens eine Legie  rung mit sehr niedrigem Schmelzpunkt gebildet werden  kann.  



  Die Vorgänge an der Lötstelle sind am einfachsten  anhand der Zeichnung zu erläutern, die ein ternäres Pha  sendiagramm der Liquidustemperaturen des Systems     Al-          Mg-Si    in  C wiedergibt. Derartige Diagramme sind in der  Literatur, z.B. in  Metals Handbook , herausgegeben  von der American Society for Metals, 1948, S. 1246  beschrieben.

   Unter Bezugnahme auf die untere linke Ecke  des Diagramms mit hohen Aluminium- und niedrigen Sili  ciumwerten ist zu erkennen, dass bei etwa 13 Gew.%  Silicium, etwa 5 Gew.% Magnesium und etwa 82 Gew.%  Aluminium eine bei etwa 551 C schmelzende eutektische  Legierung vorliegt, Ferner ist zu erkennen, dass die  Schmelztemperaturen anderer Legierungszusammenset  zungen bei merklicher Zusammensetzungsabweichung  von dem genannten Punkt rasch ansteigen, insbesondere  wenn der Siliciumgehalt erhöht wird.

   Da technische Alu  miniumlegierungen zweckmässigerweise bei Temperaturen  von unter etwa<I>625 C</I> gelötet werden sollen, wird gemäss  einer Ausführungsform des     erfindungsgemässen    Verfah  rens an der gewünschten Verbindungsstelle eine Alu  miniumlegierung gebildet, Die Magnesium und 1-15  Gew.% Silicium enthält, um den Schmelzpunkt zu steuern.  Der Magnesiumgehalt der gebildeten Legierung ist gerin  ger als 10 Gew.%. Die ternären Phasendiagramme an  derer Aluminiumlegierungen zeigen, dass das Auftreten  dieser eutektischen Al-Mg-Si-Legierung bei etwa 550 C  überraschend ist und daher beim Löten von Aluminium  oder Aluminiumlegierungen bisher nicht verwendet     wurde     bzw. nicht als verwendbar erkannt worden ist.  



  <I>Beispiel 1</I>  Bei der Herstellung einer Wärmeaustauscheranlage hat  es sich als zweckmässig erwiesen, wabenartig geformtes  Aluminium mit einem Teil aus Aluminiumblech zu ver  löten, um einen hohen Wärmeübergang sicherzustellen.  Das Material des Wabengebildes bestand aus praktisch  reinem Aluminium mit weniger als     17o    Verunreinigungen  und wird gelegentlich im Handel als (Typ l100  bezeich-    net. Der Teil, mit welchem das Wabengebilde aus Alumi  nium in diesem Beispiel verlötet wurde, war ein Lötblech,  das im Handel gelegentlich als Lötblech Nr. 23 bezeichnet  wird.

   Das Lötblech bestand aus einem Grundblech mit  einer     Nominalzusammensetzung        (bezogen    auf Gewicht)  von 0,350/o Si, 0,250/o Cu, 0,60% Mg und Aluminium  als Rest. Über dem Basisteil war eine Verkleidung aus  einem Legierungsblech oder Blatt mit niedrigerem     Schwel-          punkt    angeordnet, das mit dem Wabengebilde aus Alu  minium in Berührung stand und aus 10 Gew.% Si, bis  etwa 0,3 Gew.% Kupfer und im übrigen aus Aluminium  bestand.

   Dementsprechend befand sich das technisch reine  Aluminium während des Lötvorganges bei der     Löttem-          peratur    mit einer geschmolzenen Legierung in Berührung,  die 10 Gew.% Silicium und eine Basislegierung enthielt,  welche das Element Mg umfasste.  



  Das wabenartige Aluminiumgebilde und das Lötblatt  oder -blech mit     dazwischenliegender    Verkleidung aus  Siliciumlegierung wurde in einen Ofen gebracht, der dann  auf etwa 1 X 10-4 mm Hg evakuiert wurde. Dann wurde  die Temperatur der Teile auf etwa 590 C erhöht, eine  Minute bei dieser Temperaturgehalten und dann erheb  lich unter den Schmelzpunkt der Lotlegierung gesenkt.  Nach     Lufteinlass    in den Ofen zeigte es sich, dass die Teile  fest verlötet waren, wobei Metallkehlen an der Lötstelle  auf eine gute Benetzung der Teile mit dem geschmolzenen  Metall hindeuten.

   Wie durch eine Analyse festgestellt  werden konnte, hatte die Lötnaht eine Zusammensetzung  von 9,8     Gew.%        Si,    0,3     Gew.7o        Cu,    0,55     Gew.7o    Mg und  als Rest Al. Daraus ist zu erkennen, dass Teile aus Alu  minium oder Aluminiumlegierungen in einer nicht oxy  dierenden Atmosphäre ohne Verwendung eines besonde  ren Flussmittels miteinander verlötet werden können.  



  <I>Beispiel 2</I>  Es wurde wie in Beispiel 1 unter Verwendung des  gleichen     Wabengebildes    aus technisch reinem Aluminium  gearbeitet. In diesem Beispiel bestand das Blatt aus einem  Lötblech, das auch als Lötblech Nr. 21 bezeichnet wird,  und eine Verkleidung aus einer Legierung von etwa  7,5     Gew.7o    Silicium und Aluminium, sowie Verunreini  gungen als restlichen Anteil auf einem Trägerblech auf  weist, das aus<B>0,35%</B> Silicium,     0,25%        Cu,        0,60%    Mg und  im übrigen aus Aluminium besteht, wie der Trägerteil  von Beispiel 1.

   Dementsprechend     umfasste    die Verbin  dungsstelle     zwischen    praktisch reinem Aluminium und  dem Grundteil die Elemente     Silicium    und     Magnesium    ne  ben Aluminium und einer geringen Menge Kupfer.  



  Es wurde wie in Beispiel 1, aber mit einem Start  vakuum von etwa 1.5 -     10-4    mm     Hg,    einer Löttemperatur  von 590 C und einem Endvakuum von etwa 2 -     10-5    mm       Hg,    gearbeitet. Nach Entnahme der Teile aus dem Ofen  zeigte sich eine fest gelötete Verbindungsstelle. Die Ana  lyse des Metalls der Lötnaht zeigte, dass diese 7,4     Gew.%          Si,    0,24     Gew.7o        Cu,    0,55     Gew.7o    Mg und als Rest Al  enthielt.  



  Da gefunden wurde, dass zwischen Teilen aus prak  tisch reinem Aluminium eine bessere Wärmeleitfähigkeit  erzielt wird, als zwischen Teilen aus Aluminium und Alu  miniumlegierungen, und da ein besseres Verständnis der  Grundlagen der vorliegenden Erfindung angestrebt wurde,  wurde eine zusätzliche Reihe von Beispielen durchgeführt  und in gleicher Weise wie in Beispielen 1 und 2 geprüft.       Die    folgende Tabelle I gibt Beispiele für derartige zusätz  liche Arbeitsweisen und stellt mit Ausnahme der Beispiele  12 und 13 die Verbindung von     wabenartigen    Gebilden  aus praktisch reinem Aluminium dar. Beide dieser Ma-      terialien werden auch als (Legierungen Nr. 1100  bezeich  net.

   Die Beispiele 12 und 13 zeigen die Verbindung von  Blech aus reinem Aluminium mit einem anderen Blech  aus reinem     Aluminium.     
EMI0003.0001     
  
    TABELLE <SEP> I
<tb>  Bei- <SEP> Zwischenmaterialien <SEP> Vakuum <SEP> Temp.
<tb>  spiel <SEP> Legierungsblatt <SEP> Pulver <SEP> Start <SEP> Ende <SEP>  C <SEP> Bemerkungen
<tb>  3 <SEP> 10% <SEP> Si, <SEP> Rest <SEP> Al <SEP> 1,5- <SEP> 10-4 <SEP> 2-10-5 <SEP> 600 <SEP> Legierung <SEP> schmolz, <SEP> kein <SEP> Benetzen <SEP> und
<tb>  Kehlen, <SEP> keine <SEP> Lötung
<tb>  4 <SEP>   <SEP> Mg <SEP> 3 <SEP> - <SEP> 10-4 <SEP> 8-10-5 <SEP> 605 <SEP> schlechte <SEP> Lötung, <SEP> Legierung <SEP> zu <SEP> flüssig,
<tb>  Temp.

   <SEP> zu <SEP> hoch
<tb>  5 <SEP>   <SEP>   <SEP> 2,5- <SEP> 10-4 <SEP> 6,5-10-5 <SEP> 590 <SEP> gute <SEP> Lötung
<tb>  6 <SEP>   <SEP> 50% <SEP> Mg, <SEP> 50% <SEP> Cu <SEP> 1 <SEP> . <SEP> 10-4 <SEP> 1-10-5 <SEP> 590 <SEP> gute <SEP> Lötung
<tb>  7 <SEP>   <SEP> 1 <SEP> _ <SEP> 10-4 <SEP> 2.10-6 <SEP> 581 <SEP> keine <SEP> Lötung, <SEP> keine <SEP> Anzeichen <SEP> f. <SEP> Schmelzen
<tb>  8 <SEP>   <SEP> 1 <SEP> . <SEP> 10'4 <SEP> 6,5-10-5 <SEP> 600 <SEP> keine <SEP> Lötung, <SEP> keine <SEP> Anzeichen <SEP> f. <SEP> Schmelzen
<tb>  9 <SEP> 12% <SEP> Si, <SEP> Rest <SEP> Al <SEP>   <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 10-4 <SEP> 1.10-4 <SEP> 600 <SEP> gute <SEP> Lötung, <SEP> Temp. <SEP> etwas <SEP> hoch
<tb>  10 <SEP>   <SEP>   <SEP> 3-10-4 <SEP> 1,8-10-5 <SEP> 608 <SEP> gute <SEP> Lötung, <SEP> Temp.

   <SEP> zu <SEP> hoch
<tb>  11 <SEP> 55% <SEP> Si, <SEP> 23% <SEP> Mg, <SEP> 3.10-4 <SEP> 1-10-4 <SEP> 600 <SEP> gelötet, <SEP> aber <SEP> schlechte <SEP> Kehlung, <SEP> Temp.
<tb>  22% <SEP> Cu <SEP> zu <SEP> niedrig
<tb>  *12 <SEP>   <SEP> 3.10-4 <SEP> 1,5.10-4 <SEP> 615 <SEP> gute <SEP> Lötung
<tb>  *l3 <SEP> 50% <SEP> Mg, <SEP> 50% <SEP> Si <SEP> 1,5- <SEP> 10-4 <SEP> 2. <SEP> 10-4 <SEP> 590 <SEP> Teillötung, <SEP> Temp. <SEP> zu <SEP> niedrig
<tb>  14 <SEP> 10% <SEP> Si, <SEP> Rest <SEP> Al <SEP> 75% <SEP> Mg, <SEP> 25% <SEP> Cu <SEP> 2,5.10-3 <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 10-4 <SEP> 588 <SEP> gute <SEP> Lötung
<tb>  * <SEP> AI-Blech <SEP> mit <SEP> AI-Blech       In der Tabelle I sind nur die Zwischenwerkstoffe  angegeben, wobei die verbundenen Bauteile aus technisch  reinem Aluminium bestanden.

   Es ist zu bemerken, dass  gelegentlich ein intermediäres Lötblech oder Lötblatt,  in anderen Fällen Pulver und in anderen Fällen sowohl  Legierungsblatt als auch Pulver verwendet werden. Allge  mein kann die     Einführung    der intermediären     Materialien     in einer Vielzahl von Formeln, wie als Pulver, Legierungs  blatt, Streifen,     Draht    oder dergleichen erfolgen. Im Bei  spiel 3, bei welchem in dem Legierungszwischenblatt Sili  cium, aber kein Magnesium vorhanden war, erfolgte keine  Benetzung oder Kehlung und es wurde keine     Lötverbin-          dung    erhalten, obwohl das Legierungszwischenblatt  schmolz.

   Wenn jedoch in den Beispielen 4 und 5 die Kom  ponenten von Beispiel 3 unter entsprechender Anpassung  der Temperatur und in Gegenwart von Magnesiumpulver  an der zu verlötenden Stelle erfolgte, wurde eine fest  verlötete Verbindung erhalten. In Beispiel 6 wurde das  Beispiel 5 mit der Abänderung wiederholt, das eine Mi  schung von Kupfer- und Magnesiumpulver zur Verbes  serung der Kehlungseigenschaften verwendet wurde. Dies  führte ebenfalls zu einer guten Lötung; in den Beispielen 7  und 8 wurde jedoch bei Verwendung des gleichen pulver  förmigen Zwischenmaterials, jedoch in Abwesenheit der  10% Silicium enthaltenden Legierung keine Lötung erhal  ten, auch wenn die Löttemperatur erhöht wurde.

   Die  Beispiele 9 und 10 bei praktisch gleichen oder etwas höhe  ren Temperaturen als in Beispiel 8, jedoch unter Ein  führung eines     12%    Silicium enthaltenden Legierungs  blattes als Zwischenmaterial mit dem Kupfer-Magnesium  pulver, führte zu einer festen, verlöteten Verbindung. Die  Beispiele 11, 12 und 13 zeigen, dass die Einführung eines  Pulvers als Zwischenmaterial zwischen zwei zu verbin  dende Teile aus reinem Aluminium in Abwesenheit eines  besonderen Flussmittels bei entsprechender Temperatur-    einstellung zu einer guten Lötverbindung führen kann,  gleichgültig ob die verbundenen Teile komplexe Formen  aufweisen, wie z.B. wabenartige Gebilde, oder einfache    Bleche sind.

   Beispiel 14 zeigt die Verwendung eines  Legierungszwischenblattes mit einem intermediären Pul  ver, das zur Einstellung der Schmelztemperatur und der  Kehlungseigenschaften andere verträgliche Elemente, wie  Kupfer enthält. Es ist zu erwarten, dass der Schmelzpunkt  des quaternären Autektikums des Systems Al-Mg-Si-Cu  niedriger liegt, als der des ternären Eutektikums des  Systems Al-Mg-Si. Tatsächlich zeigt Beispiel 14, dass  die zufriedenstellende Löttemperatur niedriger liegt, als  in den meisten anderen Fällen, bei welchen keine der  artig Schmelzpunktsregelung erfolgt.  



  Wie aus den obigen Beispielen zu ersehen     ist,    kann  der     Schmelzpunkt    der zu verbindenden Teile an der vor  gesehenen Verbindungsstelle durch     Diffusion    von Magne  sium und Silicium entweder von einem Teil in den ande  ren, oder zwischen den Teilen, durch Verwendung der  intermediären Materialien selektiv erniedrigt werden.

    Dementsprechend ist zu erkennen, dass nach dem neuen  Verfahren Aluminium- oder Aluminiumlegierungsteilen  allein verwendet werden können, wenn Magnesium und  Silicium in geeigneten Anteilen in diesen Legierungen  enthalten sind oder wenn die     intermediären    Materialien  in entsprechender Weise zwischen die zu verbindenden  Teile gebracht werden, wobei die äussere Form des inter  mediären Materials relativ unwichtig ist, sofern es nur  an der vorgesehenen Verbindungsstelle zur Verfügung  steht.

   Das in den obigen Beispielen     verwendete    Pulver  wurde in einem     flüchtigen    Träger, wie     Methyl- Cello-          solve     suspendiert, und zwar in einem ausreichenden  Masse, um eine für das Auftragen genügend lange Dauer  der Suspendierung zu erzielen. Die Suspension wurde auf  das     Aluminiumgrundblechmaterial    bzw. auf das aus Le  gierung bestehende Blech- oder Blattmaterial gegossen  oder gestrichen und dann trocknen gelassen. Es bleibt  eine dünne Schicht aus Pulver zurück, die das Werkstück      gleichmässig bedeckte. Das verwendete Magnesiumpulver  war gereinigtes Magnesium, das Kupferpulver war, eben  so wie das Siliciumpulver, chemisch rein.

   Alle Pulver zeig  ten eine Partikelgrösse von etwa 0,044 mm (325 mesh). Es  hat sich jedoch als notwendig erwiesen, das Kupferpulver  vor seiner Verwendung zu desoxydieren, da es in rohem  Zustand nicht unter Regelung der Schmelztemperatur  und der Kehlungseigenschaften legiert.  



  Das Kupferpulver wurde durch Erhitzen unter Was  serstoff auf etwa 800 C desoxydiert und dann gemäss  den Angaben von Tabelle I in     Pulverform    verwendet.  



  Die Beispiele 12 und 13 wurden mit einem     L-förmi-          gen    oberen Bauteil aus schwererem (etwa 3 mm) Material       durchgeführt,    das auf einem flachen unteren Teil auflag.  Die Temperatur wurde mit einem Thermoelement      Chro-          mel-Alumel     bestimmt, dessen Verbindungsstelle mit  einem der beiden Werkteile in Berührung stand. In der  obigen Tabelle I wie in der gesamten Beschreibung be  ziehen sich alle Angaben in     %    auf das Gewicht.  



  Es gibt verschiedene Theorien zur Erklärung des Me  chanismus, durch welchen die fest haftenden Aluminium  oxyde bei der Durchführung des     erfindungsgemässen     Verfahrens entweder durchdrungen, zerrissen oder bezüg  lich ihres Ortes verändert werden.  



  Die Analyse der die verlöteten Teile in den obigen  Beispielen umgebenden Ofenteile aus keramischen Ma  terial zeigte die Gegenwart von Magnesium, das sich  zwangsläufig aus der Dampfform abgelagert hatte. Man  könnte daher annehmen, dass der Magnesiumdampf eine  Reduktion des Aluminiumoxydes bewirkt, da Magnesium  etwas reaktionsfähiger als Aluminium ist. Wie jedoch  oben erwähnt, konnte Kupferpulver in roher Form zur  Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens nicht  verwendet werden und lag am Ende des Lötvorganges  in nicht absorbierter Form lose auf der Oberfläche des  aus dem Ofen entnommenen Werkstückes.

   Desoxydiertes  Kupferpulver legierte dagegen mit dem     Verbindungma-          terial.    Da Kupferoxyd leichter zu reduzieren ist als Alu  miniumoxyd, und da     Magnesium    erheblich reaktions  fähiger als Kupfer ist, wird angenommen, dass das Magne  sium das Aluminiumoxyd nicht reduziert, wenn es unter  den gleichen Bedingungen keine Reduktion von Kupfer  oxyd bewirkt. Eine bessere Erklärung für den Mechanis  mus des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin,  dass der Magnesiumdampf die Aluminiumoxydhaut ent  weder durch Risse oder Poren der Oxydschicht durch  dringt und das darunter liegende Metall an der Verbin  dungsstelle benetzt.

   Die entstehende Oberflächenspan  nung ist ausreichend, um die Oxydschicht von dem Metall,  auf welchem sie sich ursprünglich gebildet hatte, zu ent  fernen und möglicherweise die Schicht zu zerreissen, so  dass eine innige Berührung zwischen der geschmolzenen  Lötlegierung und den beiden zu verbindenden Werk  stücken ermöglicht wird. Derartige Poren oder Risse  in den zäh haftenden Aluminiumoxydschichten sind so  klein, dass die Oberflächenspannung von geschmolzenem  Metall eine Durchdringung verhindern würde, während  die Metalldämpfe dieser Einschränkung nicht unterliegen    und eindringen können. Dieser Mechanismus ist von A.J.  Wall und D.R. Milner in einer Veröffentlichung  Wetting  and Spreading Phenomena in a Vacuum  im  Journal of  the Institute of Metals, Juni 1962, Seite 394 beschrieben.

    Diese Veröffentlichung beschreibt die mechanische Ent  fernung eines Oxydfilms durch Kriechen von benetzen  dem Metall, welches durch den Film hindurchgedrun  gen ist.  



  Wie oben erwähnt, kann durch Einführung von des  oxydiertem Kupfer eine Verbesserung der Kehlbildung  und eine Regelung des     Schmelzpunktes    erzielt werden. Es  wird angenommen, dass die Zugabe anderer verträglicher  metallischer Elemente zur Regelung der Eigenschaften  der Lötverbindung     erfolgen    können und dass dadurch eine  Gruppe von Legierungen mit den niedrigen Schmelzpunk  ten im Bereich des oben beschriebenen ternären     Eutek-          tikums    von Al-Mg-Si entsteht.  



  Es wurde daher gefunden, dass     beim    Löten von Alu  minium oder Aluminiumlegierungen Magnesium und  Silicium in die Teile an den zu verbindenden Teilen ein  diffundiert werden können, um den Schmelzpunkt an der  Verbindungsstelle selektiv zu erniedrigen, wodurch eine  generelle Verbesserung des     Lötens    von Aluminiumbau  teilen zugänglich wird. Die Einführung einer besonderen  Lötlegierung     zwischen    zu verbindenden Teilen aus prak  tisch reinem Aluminium bedeutet     eine        erhebliche    Berei  cherung der     Metallbearbeitungstechnik.  



  Method for Soldering Workpieces Made of Aluminum or Aluminum Alloys In soldering, soldering alloys are generally used which are in powder form or often in the form of a sheet, tape, wire or the like and which are inserted between the parts to be connected. The soldering alloy is selected so that it has a lower melting temperature than any of the parts to be connected and can therefore melt and flow at temperatures below those which would damage the material of the parts to be connected.

   A problem with soldering is that the molten solder alloy must wet the metallic surfaces of the parts to be connected if a firm connection is to be obtained. However, since certain materials such as stainless steel and aluminum or its alloys form an oxide skin in the air that is difficult to remove, a flux is used to remove the oxide skin that is normally present on the surfaces of the parts to be joined . Oxides can be removed by the flux dissolving these oxides or by slightly etching the metal and removing the oxides from the surface of the metal. If necessary, the flux can exert both effects at the same time.

   At the soldering temperature, some fluxes preferably form a flowable, air-excluding covering of the bonded surfaces and are only removed by the flowing solder alloy when it wets the surfaces. In this way the molten solder alloy comes together with an oxide-free surface and results in a solid connection. Fluxes are generally corrosive and their residues are difficult or uneconomical to remove after soldering.

   This makes the flux unsuitable for some purposes, e.g. for the manufacture of heat exchangers, such as car coolers, in which the coolant can be contaminated by corrosive products, or for vacuum chambers, in which corrosive gases are released from the flux residues in the vacuum and damage to the parts or the Chamber itself condition.



  Aluminum and its alloys are particularly susceptible to the formation of adhesive oxides under the influence of air. These materials are therefore often soldered in an inert atmosphere or in a vacuum. However, the oxide must still be removed if a firm bond is to be obtained. The use of the usual mechanical means for removing such oxide films after applying a vacuum or bringing a corresponding inert and non-oxydie-generating atmosphere is costly and time-consuming even with simple components. For more complex structures, e.g. Honeycomb-like arrangements made of aluminum or structures with complicated surface structures, this is completely excluded.



  It is an object of the present invention to remedy the disadvantages described.



  The method according to the invention for soldering workpieces made of aluminum or aluminum alloys without the use of a flux, wherein the soldering seam consists of an alloy with a niedri conditions melting point, which at least for the most part contains aluminum, magnesium and silicon, and wherein the to be soldered Workpieces are put together in their desired relationship and heated at the intended connection point in a non-oxidizing atmosphere, is characterized by melting or

   Melting an alloy whose melting point is between 550 C and the melting point of the workpiece with the lowest melting temperature, and the 1-15% by weight of silicon and 0.4-10% by weight of magnesium and 0-25% by weight of copper and the remainder Aluminum.



  In a preferred embodiment of the invention, the alloy components are wholly or partially supplied by the workpieces to be soldered.



  In another preferred embodiment of the invention, the alloy components are introduced into the joint in the form of solder foils or powder mixtures or strips or wires.



  The invention will now be explained in more detail with the aid of the figure and a few examples.



  The figure shows a simplified ternary phase diagram of the liquidus temperatures of the Mg-Si-Al system. When investigating the vacuum brazing of aluminum alloys, it was surprisingly found that the presence of the elements magnesium and silicon at the intended connection point between the parts to be soldered led to solid connections without a special flux being used. These and other observations are described in more detail in connection with Example 1 and the Examples in Table 1.



  It has been found that the elements aluminum, magnesium and silicon required for carrying out the method according to the invention can also be supplied at the connection point in that all these elements are present in one or both of the parts to be soldered. However, since technical aluminum alloys that are to be joined for building or construction purposes do not always contain all the necessary elements together, intermediate materials, e.g. in the form of (1) soldering foils with which one or both of the parts to be connected are provided, (2) powder mixtures, (3) sheet inserts, (4) strips or (5) wire-like structures or combinations of such different agents.

   For the new method it is that at the connection point to be soldered at least the elements silicon and magnesium are present together with aluminum so that an alloy with a very low melting point can be formed at the connection point during soldering.



  The processes at the soldering point are easiest to explain using the drawing, which shows a ternary phase diagram of the liquidus temperatures of the Al-Mg-Si in C system. Such diagrams are found in the literature, e.g. in Metals Handbook, edited by the American Society for Metals, 1948, p. 1246.

   Referring to the lower left corner of the graph with high aluminum and low silicon values, it can be seen that at about 13 wt% silicon, about 5 wt% magnesium and about 82 wt% aluminum there is a eutectic melting at about 551C Alloy is present, it can also be seen that the melting temperatures of other alloy compositions rise rapidly if the composition deviates from the point mentioned, in particular if the silicon content is increased.

   Since technical aluminum alloys should expediently be soldered at temperatures below about 625 C, an aluminum alloy is formed at the desired connection point according to one embodiment of the process according to the invention. Magnesium and 1-15% by weight silicon contains to control the melting point. The magnesium content of the alloy formed is less than 10% by weight. The ternary phase diagrams of other aluminum alloys show that the occurrence of this eutectic Al-Mg-Si alloy at around 550 ° C. is surprising and has therefore not been used or recognized as being usable in soldering aluminum or aluminum alloys.



  <I> Example 1 </I> In the manufacture of a heat exchanger system, it has proven to be expedient to solder honeycomb-shaped aluminum with a part made of aluminum sheet in order to ensure a high heat transfer. The material of the honeycomb structure consisted of practically pure aluminum with less than 170 impurities and is sometimes referred to in the trade as (Type 1100. The part to which the honeycomb structure made of aluminum was soldered in this example was a brazing sheet which is commercially available is sometimes referred to as soldering sheet no. 23.

   The brazing sheet consisted of a base sheet with a nominal composition (based on weight) of 0.350 / o Si, 0.250 / o Cu, 0.60% Mg and the remainder aluminum. Above the base part was a cladding made of an alloy sheet or sheet with a lower smoldering Point arranged that was in contact with the honeycomb structure made of aluminum and consisted of 10 wt.% Si, up to about 0.3 wt.% copper and the rest of aluminum.

   Accordingly, the technically pure aluminum was in contact with a molten alloy at the soldering temperature during the soldering process, which contained 10% by weight silicon and a base alloy which comprised the element Mg.



  The honeycomb aluminum structure and the soldering sheet or sheet with an intervening lining made of silicon alloy were placed in an oven, which was then evacuated to about 1 X 10-4 mm Hg. The temperature of the parts was then increased to about 590 ° C., held at this temperature for one minute and then lowered considerably below the melting point of the solder alloy. After air was let into the furnace, it was found that the parts were firmly soldered, with metal fillets at the soldering point indicating good wetting of the parts with the molten metal.

   As could be determined by an analysis, the solder seam had a composition of 9.8% by weight Si, 0.3% by weight Cu, 0.55% by weight Mg and the remainder Al. This shows that parts made of aluminum or aluminum alloys can be soldered together in a non-oxidizing atmosphere without using a special flux.



  <I> Example 2 </I> The procedure was as in Example 1 using the same honeycomb structure made of technically pure aluminum. In this example, the sheet consisted of a brazing sheet, which is also known as brazing sheet No. 21, and a cladding made of an alloy of about 7.5% by weight silicon and aluminum, as well as impurities as the remaining portion on a carrier sheet, which consists of <B> 0.35 </B> silicon, 0.25% Cu, 0.60% Mg and the rest of aluminum, like the carrier part of example 1.

   Accordingly, the junction between the practically pure aluminum and the base part comprised the elements silicon and magnesium in addition to aluminum and a small amount of copper.



  It was worked as in Example 1, but with a starting vacuum of about 1.5-10-4 mm Hg, a soldering temperature of 590 C and an end vacuum of about 2-10-5 mm Hg. After removing the parts from the furnace, a firmly soldered connection point appeared. The analysis of the metal of the soldered seam showed that it contained 7.4% by weight Si, 0.24% by weight Cu, 0.55% by weight Mg and the remainder Al.



  Since it was found that between parts made of practically pure aluminum better thermal conductivity is achieved than between parts made of aluminum and aluminum alloys, and since a better understanding of the principles of the present invention was sought, an additional series of examples was carried out and the same Way as tested in Examples 1 and 2. The following Table I gives examples of such additional procedures and, with the exception of Examples 12 and 13, shows the combination of honeycomb structures made of practically pure aluminum. Both of these materials are also referred to as (alloys no. 1100.

   Examples 12 and 13 show the connection of sheet made of pure aluminum with another sheet made of pure aluminum.
EMI0003.0001
  
    TABLE <SEP> I
<tb> For- <SEP> intermediate materials <SEP> vacuum <SEP> temp.
<tb> play <SEP> alloy sheet <SEP> powder <SEP> start <SEP> end <SEP> C <SEP> remarks
<tb> 3 <SEP> 10% <SEP> Si, <SEP> remainder <SEP> Al <SEP> 1,5- <SEP> 10-4 <SEP> 2-10-5 <SEP> 600 <SEP> Alloy <SEP> melted, <SEP> no <SEP> wetting <SEP> and
<tb> fillets, <SEP> no <SEP> soldering
<tb> 4 <SEP> <SEP> Mg <SEP> 3 <SEP> - <SEP> 10-4 <SEP> 8-10-5 <SEP> 605 <SEP> poor <SEP> soldering, <SEP> alloy <SEP> to <SEP> liquid,
<tb> temp.

   <SEP> to <SEP> high
<tb> 5 <SEP> <SEP> <SEP> 2.5- <SEP> 10-4 <SEP> 6.5-10-5 <SEP> 590 <SEP> good <SEP> soldering
<tb> 6 <SEP> <SEP> 50% <SEP> Mg, <SEP> 50% <SEP> Cu <SEP> 1 <SEP>. <SEP> 10-4 <SEP> 1-10-5 <SEP> 590 <SEP> good <SEP> soldering
<tb> 7 <SEP> <SEP> 1 <SEP> _ <SEP> 10-4 <SEP> 2.10-6 <SEP> 581 <SEP> no <SEP> soldering, <SEP> no <SEP> signs <SEP > f. <SEP> melting
<tb> 8 <SEP> <SEP> 1 <SEP>. <SEP> 10'4 <SEP> 6,5-10-5 <SEP> 600 <SEP> no <SEP> soldering, <SEP> no <SEP> signs <SEP> f. <SEP> melting
<tb> 9 <SEP> 12% <SEP> Si, <SEP> balance <SEP> Al <SEP> <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 10-4 <SEP> 1.10-4 <SEP> 600 < SEP> good <SEP> soldering, <SEP> temp. <SEP> a little <SEP> high
<tb> 10 <SEP> <SEP> <SEP> 3-10-4 <SEP> 1,8-10-5 <SEP> 608 <SEP> good <SEP> soldering, <SEP> temp.

   <SEP> to <SEP> high
<tb> 11 <SEP> 55% <SEP> Si, <SEP> 23% <SEP> Mg, <SEP> 3.10-4 <SEP> 1-10-4 <SEP> 600 <SEP> soldered, <SEP> but <SEP> bad <SEP> cooling, <SEP> temp.
<tb> 22% <SEP> Cu <SEP> to <SEP> low
<tb> * 12 <SEP> <SEP> 3.10-4 <SEP> 1,5.10-4 <SEP> 615 <SEP> good <SEP> soldering
<tb> * l3 <SEP> 50% <SEP> Mg, <SEP> 50% <SEP> Si <SEP> 1,5- <SEP> 10-4 <SEP> 2. <SEP> 10-4 <SEP > 590 <SEP> partial soldering, <SEP> Temp. <SEP> to <SEP> low
<tb> 14 <SEP> 10% <SEP> Si, <SEP> balance <SEP> Al <SEP> 75% <SEP> Mg, <SEP> 25% <SEP> Cu <SEP> 2,5.10-3 < SEP> 2 <SEP> - <SEP> 10-4 <SEP> 588 <SEP> good <SEP> soldering
<tb> * <SEP> Al sheet <SEP> with <SEP> Al sheet In Table I only the intermediate materials are given, whereby the connected components consisted of technically pure aluminum.

   It should be noted that an intermediate brazing sheet or soldering sheet is sometimes used, in other cases powder, and in other cases both alloy sheet and powder are used. In general, the introduction of the intermediate materials can be in a variety of formulas, such as powder, alloy sheet, strip, wire, or the like. In example 3, in which silicon but no magnesium was present in the intermediate alloy sheet, no wetting or grooving took place and no soldered joint was obtained although the intermediate alloy sheet melted.

   If, however, in Examples 4 and 5 the components of Example 3 were carried out with appropriate adjustment of the temperature and in the presence of magnesium powder at the point to be soldered, a firmly soldered connection was obtained. In Example 6, Example 5 was repeated with the modification that a mixture of copper and magnesium powder was used to improve the fillet properties. This also resulted in a good soldering; however, in Examples 7 and 8, when the same intermediate powder material was used, but in the absence of the 10% silicon-containing alloy, no soldering was obtained even if the soldering temperature was increased.

   Examples 9 and 10 at practically the same or slightly higher temperatures than in Example 8, but with the introduction of an alloy sheet containing 12% silicon as an intermediate material with the copper-magnesium powder, resulted in a solid, soldered connection. Examples 11, 12 and 13 show that the introduction of a powder as an intermediate material between two parts to be connected made of pure aluminum in the absence of a special flux with the appropriate temperature setting can lead to a good soldered joint, regardless of whether the connected parts have complex shapes , such as honeycomb-like structures, or simple metal sheets.

   Example 14 shows the use of an intermediate alloy sheet with an intermediate powder containing other compatible elements such as copper to adjust the melting temperature and fillet properties. It is to be expected that the melting point of the quaternary autectic of the Al-Mg-Si-Cu system is lower than that of the ternary eutectic of the Al-Mg-Si system. In fact, example 14 shows that the satisfactory soldering temperature is lower than in most other cases in which no such melting point control takes place.



  As can be seen from the above examples, the melting point of the parts to be joined at the joint provided can be selectively lowered by diffusion of magnesium and silicon either from one part into the other or between the parts by using the intermediate materials .

    Accordingly, it can be seen that, according to the new process, aluminum or aluminum alloy parts can be used alone if magnesium and silicon are contained in these alloys in suitable proportions or if the intermediate materials are brought between the parts to be connected in a corresponding manner, with the outer The form of the intermediate material is relatively unimportant, provided it is only available at the intended connection point.

   The powder used in the above examples was suspended in a volatile carrier, such as methyl cello-solute, in a mass sufficient to achieve a long enough suspension time for application. The suspension was poured or painted onto the aluminum base sheet material or onto the alloy sheet material or sheet material and then allowed to dry. A thin layer of powder remains, which evenly covered the workpiece. The magnesium powder used was purified magnesium, the copper powder, like the silicon powder, was chemically pure.

   All powders showed a particle size of about 0.044 mm (325 mesh). However, it has been found necessary to deoxidize the copper powder prior to its use, since in the raw state it does not alloy under control of the melting temperature and the cooling properties.



  The copper powder was deoxidized by heating under hydrogen to about 800 ° C. and then used in powder form in accordance with the information in Table I.



  Examples 12 and 13 were carried out with an L-shaped upper component made of heavier (about 3 mm) material, which rested on a flat lower part. The temperature was determined with a Chromel-Alumel thermocouple, the connection point of which was in contact with one of the two parts of the work. In Table I above, as in the entire description, all data in% relate to weight.



  There are various theories to explain the mechanism by which the firmly adhering aluminum oxides are either penetrated, torn or changed with regard to their location when carrying out the process according to the invention.



  The analysis of the oven parts made of ceramic material surrounding the soldered parts in the above examples showed the presence of magnesium, which inevitably had deposited from the vapor form. One could therefore assume that the magnesium vapor causes a reduction in the aluminum oxide, since magnesium is somewhat more reactive than aluminum. As mentioned above, however, copper powder in its raw form could not be used to carry out the method according to the invention and, at the end of the soldering process, lay loosely in unabsorbed form on the surface of the workpiece removed from the furnace.

   Deoxidized copper powder, on the other hand, alloyed with the connecting material. Since copper oxide is easier to reduce than aluminum oxide, and since magnesium is considerably more reactive than copper, it is assumed that magnesium does not reduce aluminum oxide if it does not reduce copper oxide under the same conditions. A better explanation for the mechanism of the method according to the invention is that the magnesium vapor penetrates the aluminum oxide skin either through cracks or pores in the oxide layer and wets the underlying metal at the connection point.

   The resulting surface tension is sufficient to remove the oxide layer from the metal on which it was originally formed and possibly to tear the layer so that intimate contact between the molten solder alloy and the two work pieces to be joined is made possible . Such pores or cracks in the tough, adhering aluminum oxide layers are so small that the surface tension of molten metal would prevent penetration, while the metal vapors are not subject to this restriction and cannot penetrate. This mechanism is from A.J. Wall and D.R. Milner in a publication Wetting and Spreading Phenomena in a Vacuum in the Journal of the Institute of Metals, June 1962, page 394.

    This publication describes the mechanical removal of an oxide film by creeping from wet metal that has penetrated the film.



  As mentioned above, the introduction of the oxidized copper can improve throat formation and control the melting point. It is assumed that other compatible metallic elements can be added to regulate the properties of the soldered joint and that this creates a group of alloys with the low melting points in the range of the above-described ternary eutectic of Al-Mg-Si.



  It has therefore been found that when soldering aluminum or aluminum alloys, magnesium and silicon can be diffused into the parts on the parts to be connected in order to selectively lower the melting point at the connection point, whereby a general improvement in the soldering of aluminum components is accessible . The introduction of a special solder alloy between parts to be connected made of practically pure aluminum means a considerable enrichment of metalworking technology.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Löten von aus Aluminium oder Alu miniumlegierungen bestehenden Werkstücken ohne die Verwendung eines Flussmittels, wobei die Lötnaht aus einer Legierung mit einem niedrigen Schmelzpunkt, wel che mindestens zum überwiegenden Teil Aluminium, Ma gnesium und Silicium enthält, besteht und wobei die zu lötenden Werkstücke in ihrer gewünschten Beziehung zusammengestellt und an der vorgesehenen Verbindungs stelle in einer nichtoxydierenden Atmosphäre erhitzt wer den, gekennzeichnet durch das Schmelzen bzw. Erschmel zen einer Legierung, deren Schmelzpunkt zwischen 550 C und dem Schmelzpunkt des Werkstücks mit der niedrigsten Schmelztemperatur liegt, PATENT CLAIM A method for soldering workpieces made of aluminum or aluminum alloys without the use of a flux, the soldering seam being made of an alloy with a low melting point, wel che at least for the most part aluminum, magnesium and silicon, and where the workpieces to be soldered put together in their desired relationship and heated at the intended connection point in a non-oxidizing atmosphere, characterized by the melting or melting of an alloy whose melting point is between 550 C and the melting point of the workpiece with the lowest melting temperature, und die 1-15 Gew.a/o Silicium und 0,4-10 Gew.% Magnesium und 0-25 Gew.% Kupfer und als Rest Aluminium enthält. UNTERANSPRCCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Legierungsbestandteile gesamthaft oder teilweise von den zu lötenden Werkstücken geliefert werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Legierungsbestandteile in der Form von Lötfolien oder Pulvermischungen oder Streifen oder Drähten in die Verbindungsstelle eingeführt werden. and which contains 1-15% by weight of silicon and 0.4-10% by weight of magnesium and 0-25% by weight of copper and the remainder aluminum. SUB-CLAIM 1. Method according to claim, characterized in that the alloy components are supplied in whole or in part by the workpieces to be soldered. 2. The method according to claim, characterized in that the alloy components are introduced into the connection point in the form of solder foils or powder mixtures or strips or wires. <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für</I> geistiges Eigentum: Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentan spruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Ein klang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist. <I> Note from the </I> Federal <I> Office for </I> Intellectual Property: If parts of the description do not comply with the definition of the invention given in the patent claim, it should be remembered that according to Art 51 of the Patent Act, the patent claim is decisive for the material scope of the patent.
CH581864A 1964-05-04 1964-05-04 Process for soldering workpieces made of aluminum or aluminum alloys CH467126A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH581864A CH467126A (en) 1964-05-04 1964-05-04 Process for soldering workpieces made of aluminum or aluminum alloys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH581864A CH467126A (en) 1964-05-04 1964-05-04 Process for soldering workpieces made of aluminum or aluminum alloys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH467126A true CH467126A (en) 1969-01-15

Family

ID=4299796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH581864A CH467126A (en) 1964-05-04 1964-05-04 Process for soldering workpieces made of aluminum or aluminum alloys

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH467126A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128923T2 (en) NICKEL COATED HARD SOLDERING PLATE
DE60003432T2 (en) HARD SOLDER SHEET PRODUCT AND PRODUCTION METHOD
DE602004007034T2 (en) METHOD FOR WELDING ALUMINUM ALLOY TAPES
DE60125777T2 (en) Flux-free method for brazing under inert gas
DE3518408C2 (en)
DE60007100T2 (en) METHOD FOR APPLYING FLOW OR FLOW AND METAL TO A MATERIAL TO BE SOLDERED
DE102013014528B4 (en) Cadmium and phosphorus-free solder alloy, a layer solder, a soldered article, a combination of a solder alloy and a method for joining metal parts
DE69908513T2 (en) Flux compositions for brazing aluminum, manufactured thin films and brazing processes
DE3618102A1 (en) METHOD FOR THE MATERIAL CONNECTING OF CERAMIC MATERIALS AND METAL, AND OF LIKE AND DIFFERENT CERAMIC MATERIALS
DE2439668A1 (en) CLADED ALUMINUM SOLDER FILMS
DE2614872A1 (en) PROCESS FOR CONNECTING ALUMINUM COMPONENTS TO AN ALUMINUM SOLDER ALLOY
DE2755435A1 (en) SOLDER FILM, PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING AND THEIR USE
WO2001036349A1 (en) Method for attaching a body, which is comprised of a metal matrix composite (mmc) material, to a ceramic body
DE4301927C2 (en) Bonded metal-ceramic material, its use and process for its manufacture
EP3359326A1 (en) Aluminum composite material for use in thermal flux-free joining methods and method for producing same
DE2534777C2 (en) Method for soldering a polycrystalline body made of extremely hard material based on boron nitride and / or diamond with a metal part and solder for carrying out this method
DE1962760A1 (en) Process for soldering aluminum materials
DE112016001996T5 (en) Aluminum heat exchanger
BE1029682B1 (en) SOLDER PASTE FOR FLUX-FREE SOLDERING OF DIFFERENT METALS COPPER AND ALUMINUM AND SOLDERING PROCESSES THEREOF
DE2813166C3 (en) Process for brazing a rapidly oxidizing metal with another metal
CH467126A (en) Process for soldering workpieces made of aluminum or aluminum alloys
DE2560537C1 (en) Diffusion coating process
WO2017060236A1 (en) Aluminum composite material for use in thermal flux-free joining methods and method for producing same
AT264955B (en) Process for brazing aluminum or aluminum alloys
DE2341084A1 (en) IMPROVED SOLDERING PROCESS