CH466201A - Compressible porous layer and method for making same - Google Patents

Compressible porous layer and method for making same

Info

Publication number
CH466201A
CH466201A CH785268A CH785268A CH466201A CH 466201 A CH466201 A CH 466201A CH 785268 A CH785268 A CH 785268A CH 785268 A CH785268 A CH 785268A CH 466201 A CH466201 A CH 466201A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filaments
layer
core
dependent
layer according
Prior art date
Application number
CH785268A
Other languages
German (de)
Inventor
Campbell Ross William
Original Assignee
Grace W R & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grace W R & Co filed Critical Grace W R & Co
Priority to CH785268A priority Critical patent/CH466201A/en
Publication of CH466201A publication Critical patent/CH466201A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0032Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions
    • B29D99/0035Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. for embossing, pressing, or printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres
    • B60C7/22Non-inflatable or solid tyres having inlays other than for increasing resiliency, e.g. for armouring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/08Rollers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/081Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire
    • F16L11/083Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire three or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/32Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims
    • B29L2031/324Rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. embossing, pressing or printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

       

  
 



  Komprimierbare poröse Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf komprimierbare poröse Schichten und auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung.



   In der Druckerei und industriellen Anwendungen   werden    heute im allgemeinen oft Kompressionsrollen in Zusammenwirkung mit einer nicht federnden Oberfläche verwendet; allgemein gelangt hierfür eine nichtfedernde Walze zum Einsatz, obwohl auch Platten gebraucht werden. Um den gewünschten innigen Kontakt des zwischen den Rollen hindurchgeführten Materials zu erhalten, wird eine Kraft auf die Kombination ausgeübt. Es ist daher notwendig, dass eine oder beide der Rollen komprimierbar ist, um einen Oberflächenkontakt beider Rollen sicherzustellen, auch wenn Schwankungen in den zu behandelnden Materialien oder der Ausrüstung auftreten. Gummi, welches das für derartige Rollen meist verwendete Material darstellt, ist jedoch kein wirklich komprimierbares Material.

   Im wahren Sinne des Wortes muss ein komprirnierbares Material ein reduzierbares Volumen aufweisen, d. h., es muss die Fähigkeit   besitzen    sich in einen Raum zwängen zu lassen, welcher ein kleineres Volumen als das ursprüngliche des Materials hat. Gummi verfügt nicht über diese Eigenschaft, sondern wird durch Belastung eher verformt und fliesst auf ähnliche Art wie Flüssigkeiten. Wenn Gummi unter Druck gesetzt wird, bewegt er sich in verschiedenen Richtungen vom Punkt der Druckanwendung hinweg, wobei Verzerrung oder Verformung des Gummis auftritt, ohne dass dieser sein Volumen wechselt und indem er eine andere Form annimmt, als er vor der Druckanwendung hatte.

   In mit solchen Rollen versehenen Vorrichtungen, die mit hoher Geschwindigkeit laufen, führt der Mangel an Komprimierbarkeit und Dimensionsstabilität zu einer Anzahl von Unzulänglichkeiten, wie Hitzeentwicklung, Erzeugung statischer Elektrizität, erhöhte Abnutzung und Variationen in der Durchlaufgeschwindigkeit durch die Quetschspalte.



   Es ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine echt komprimierbare Schicht zu schaffen, welche die vorstehend beschriebenen Nachteile nicht aufweist.



   Die erfindungsgemässe Schicht besteht aus einer Anzahl aufeinanderliegender Lagen aus mit Abständen parallel zueinander verlaufenden Filamenten, wobei die Filamente jeder einzelnen Lage in einem Wankel zu denjenigen der darunterliegenden Lage angeordnet und an ihren Kreuzungsstellen durch elastisches Bindemittel miteinander verbunden sind, wodurch in der Schicht Hohlräume gebildet werden.



   In einer bevorzugten   Ausführungsform    liegt die Schicht als Rolle vor, in welcher die gesamte Oberfläche der Filamente mit elastomerem Bindemittel beschichtet ist.



   Bei Anwendung eines Druckes während der Verwendung einer solchen Rolle fliesst das elastomere Bindemittel in die Hohlräume, wodurch die Rolle ein kleineres Volumen einnimmt als im belastungsfreien Zustand. Die Rolle ist auch gegen seitliche Verzerrung widerstandsfähig auf Grund der durch die Filamente geschaffenen Stabilisierung. Die Rolle ist somit unter Belastung komprimierbar und nimmt dabei ein geringe  res    Volumen ein als im unbelasteten Zustand; ausserdem ist sie dimensionsstabil. In der Rolle entsteht unter Belastung praktisch keine Bewegung mit Ausnahme derjenigen in der direkten Linie der angewendeten Belastung.



   Die beschriebenen Schichten werden hergestellt, indem mehrere Lagen von mit Abständen parallel verlaufenden Filamenten in einem schräg zur Achse eines Kerns verlaufenden   Wiinkel    so übereinander auf diesen Kern gewickelt werden, dass zwischen den Filamenten Hohlräume gebildet werden, und dass die einzelnen Filamente übereinanderliegender Lagen an ihren Kreuzungsstellen mittels elastomerem Bindemittel miteinander verbunden werden.



   Im nachstehenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielsweise erläutert.



   Fig. 1 zeigt in   schematischer    Ansicht eine Rolle mit teilweise entfernter Oberflächenbeschichtung.



   Fig. 2 zeigt eine vergrösserte schematische Ansicht von   zwei    übereinanderliegenden Filamentlagen.  



   Fig. 3 zeigt einen vergrösserten schematischen Querschnitt längs der Linie 3-3 von Fig. 1.



   Fig. 4 zeigt den gleichen Ausschnitt wie Fig. 3, jedoch unter Belastung.



   Fig. 5 zeigt ein Wickelschema von zwei Filamentlagen.



   Fig. 6 zeigt schematisch eine Ausführungsform des zur Herstellung   erfindungsgemässer    Schichten geeigneten Verfahrens.



   In Fig. 1 besteht die Rolle 10 aus einem nicht  fed, ernden    Kern 11, auf welchen gummibeschichtete Filamente 13 in einem vorbestimmten Muster aufgewickelt sind. Die Oberfläche der Schicht ist mit leiner Oberflächenbeschichtung 12 versehen.



   In Fig. 2 wurde eine Lage von Filamenten 15 in einem zur Achse des Kerns von rechts nach links geneigten Winkel auf den Kern gewickelt. Die Filamente 16 bilden die nächstfolgende Lage, welche im gleichen, jedoch von links nach rechts zur Achse des Kerns geneigten Winkel aufgewickelt sind. Die Filamente 15 und 16 der beiden Lagen sind an ihren Kreuzungsstellen 17 durch das elastomere Bindemittel miteinander verbunden.



   In Fig. 3 liegen unter der Oberflächenbeschichtung 20 eine Anzahl von Lagen aus Cordgarnen aus individuellen Filamenten 21, welche vom elastomeren Bindemittel 22 umgeben sind. Die beschichteten Filamente bilden Hohlräume 23, in welche das elastomere   Bindemit-    tel unter Belastung fliesst. Fig. 4 zeigt denselben Querschnitt wie Fig. 3, jedoch in belastetem Zustand, wobei das elastomere Bindemittel 22 zum Fliessen in die Hohlräume 23 gezwungen wurde.



   In Fig. 5 stellt die ausgezogene Linie 27 ein Filament dar, welches, in bezug auf die Achse des Kerns, in einem vorbestimmten Winkel von links nach rechts auf einen nichtfedernden Kern 25 aufgewickelt wurde.



  Die unterbrochene Linie 26 zeigt den Verlauf desselben Filaments, nachdem es von rechts nach links als zweite Lage auf denselben Kern gewickelt wurde.



   Die Rollen werden hergestellt, indem Filamente in vorbestimmtem Muster auf einen nichtfedernden Kern gewickelt werden. Jede nachfolgende Lage liegt so, dass deren Filamente nicht genau über den darunter in gleicher Richtung verlaufenden Filamenten liegen; sie wird etwas verschoben, um die nötigen Hohlräume zu schaffen. In einer Ausführungsform wird das Aufwickeln der Filamente an einem Ende des Kerns begonnen und im gewünschten Winkel zur Achse des Kerns bis an dessen entgegengesetztes Ende durchgeführt. Dann wird die Wickelrichtung gewechselt und die nächste Lage im gleichen, jedoch entgegengesetzt geneigten Winkel   wie    der zum anderen Ende des Kerns gewickelt, wodurch die Filamente der beiden Lagen ein Kreuzmuster bilden.

   Sobald der Ausgangspunkt erreicht ist, wird die Wickelrichtung wieder umgekehrt, jedoch wird darauf geachtet, dass die oberste Wickellage so verschoben wird, dass deren Filamente nicht direkt über denjenigen der unteren, in gleicher Richtung gelegten Lage verlaufen.



  Dieser Vorgang wird wiederholt bis die gewünschte Anzahl von Lagen aufgebracht ist.



   In Fig. 6   wird    eine Ausführungsform eines   geeigne-    ten Herstellungsverfahrens gezeigt, wobei das Filament 28 von der Vorratsspule 29 abgezogen und über die Umlenkrolle 30 durch einen Behälter 31, enthaltend elastomeres Bindemittel 32, geführt wird. Das beschichtete Filament 33 verlässt den Behälter 31 durch die Düsenbohrung 34, welche das imprägnierte Filament auf den gewünschten Gehalt an elastomerem   Bindemittel    abstreift. Das so beschichtete Filament läuft dann durch den Trockner 35, wo das elastomere Bindemittel getrocknet wird. Das beschichtete und getrocknete Filament läuft dann über den Spannungsregler 36 zu einer konventionellen Wickelvorrichtung, mittels welcher es in einem vorbestimmten Muster auf Kern 38 gewickelt wird.

   Nach Abschluss der   Wickeloperation    wird das Bindemittel gehärtet und gewünschtenfalls eine Lage eines geeigneten   Oberflächen-Beschichtungsmittels    aufgebracht.



   Zum Aufbringen des elastometen Bindemittels auf das Filament kann jede geeignete Methode eingesetzt werden. Beispielsweise kann das Filament durch ein Bad von elastomerem Bindemittel geführt werden oder das Bindemittel kann mittels einer   Pflatschrolle    auf das Filament aufgetragen werden. Vorzugsweise wird das Bindemittel   aufigebracht,    indem das Filament durch ein das   Bindemittel    enthaltendes Bad geführt und anschlie ssend zum gleichmässigen Abstreifen des überschüssigen Bindemittels, durch eine   Düs, enbohrung    gezogen wird.



   Das Trocknen kann mittels Heissluft, Infrarotstrahlern oder anderen geeigneten Mitteln erfolgen. Es ist nicht unbedingt notwendig, dass das beschichtete Filament vollständig trocken ist, jedoch muss die elastomere Beschichtung genügend trocken sein, um das Verschmieren der Wickelvorrichtung zu verhindern und um zu verhüten, dass an den Kreuzungsstellen der Filamente die Bindemittelschicht dadurch zerstört wird, dass die Filamente unter der Wickelspannung die Schicht zerschneiden. Es ist genügend, dass elastomere Bindemittel auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 2-3   Ges. %    zu trocknen.



   Alternativ können auch unbeschichtete Filamente direkt, wie vorstehend beschrieben, auf einen Kern gewickelt werden. Die Filamente werden dann beim Wikkeln auf den Kern und auf die darunterliegenden Filamentlagen mit dem elastomeren Bindemittel, beispielsweise durch Sprühen, versehen, um die Beschichtung und Bindewirkung an den Kreuzungsstellen der Filamente zu schaffen. Bei der Herstellung von Rollen nach dieser Ausführungsform muss der Festkörpergehalt der verwendeten Bindemittel und die Wickelgeschwindigkeit sorgfältig reguliert werden, um ein Auffüllen der Hohlräume mit Bindemittel zu verhindern.



   Es können gleichzeitig ein oder mehrere Filamente auf den Kern gewickelt werden. Beispielsweise können zwei Filamente entweder von entgegengesetzten Enden des Kerns oder von dessen Mittelpunkt aus in   entgegen-    gesetzten Richtungen im gleichen Winkel gewickelt werden.



   Das Volumen der Hohlräume und die Dicke der Filamentlagen der Rollen kann je nach den gewünsch  ten b, besonderen Eigenschaften der Rolle in einem relativ    weiten Bereich variieren. Beispielsweise wird für Druckrollen zum Bedrucken von Papier relativ geringer Druck benötigt, d. h. dass eine Komprimierbarkeit von ungefähr 0,127 mm nötig ist, welche mit einer Schichtdicke von ungefähr 0,762 mm aus Filamenten eines Durchmessers von 0,127 mm erreichbar ist. Für eine Hochdruckrolle zur Anwendung in der Textilindustrie würde beispielsweise eine Schichtdicke von 1,27 cm aus Lagen von Filamenten mit einem Durchmesser von   0,254-0,508    mm eingesetzt.

   Für die Mehrzahl von Verwendungszwecken kann die oben genannte Schichtdicke von 0,762 mm als   minimale    und diejenige von 1,27 cm als maximale Schichtdicke betrachtet werden. Es wird  darauf hingewiesen, dass die   vorstehendlgemachten    An gaben zur Erläuterung dienen und je nach den verwendeten besonderen Filamenten verändert werden kön nen.



   Die Anzahl der Filamentlagen ist abhängig von dem verwendeten Wickelmuster, dem Durchmesser der Fila mente, der Wickelspannung und dem Neigungswinkel der Windungen. Der Neigungswinkel der Windungen liegt vorzugsweise in einem Bereich von praktisch recht winklig bis zu 450 Neigung zur Längsachse der Rolle.



   Die hier verwendete Bezeichnung  praktisch rechtwink lig  soll sich auf leinen von 900 ausgehenden Winkel beziehen und den Winkel von 900 selbst ausschliessen.



  Wenn die Filamente rechtwinklig zur Achse der Rolle, d. h. in einem Winkel von 900 gewickelt würden, kämen die Filamente aufeinanderfolgender Lagen direkt aufeinander zu liegen und die Wicklung würde sich nicht über die gesamte Oberfläche der Rolle fortsetzen. Es ist wichtig, dass die Filamente in solchem Winkel gewickelt werden, dass die einzelnen Windungen einander nicht berühren. Der minimale Wickelwinkel muss daher so eingestellt werden, dass das Filament während einer Umdrehung der Rolle einen grösseren Weg in Richtung deren Längsachse zurücklegt, als der Durchmesser des beschichteten Filamlents beträgt. Die minimale Grösse der Hohlräume ist somit eine Funktion des Filamentdurchmessers. Die spezifischen gewählten Wickelwinkel sind auch sowohl vom Umfang der Rolle als vom gewünschten Hohlraumvolumen abhängig.



   Je geringer die Abstände zwischen den Filamentwindungen sind, um so kleiner sind die gebildeten Hohlräume und um so geringer die Komprimierbarkeit. In einer Kalanderwalze z. B., wo die erwünschte Komprimierbarkeit oft   0,076-0,127    mm beträgt, würde eine relativ dünne Schicht von Filamentlagen mit einem relativ geringen Hohlraumvolumen eingesetzt. In einer Kalanderwalze, wo eine relativ grosse Komprimierbarkeit erwünscht wäre, beispielsweise von ungefähr 0,76 bis
1,27 mm, würde eine relativ dicke Schicht von Filamentlagen mit einem relativ grossen Hohlraumvolumen   verwendet.   



   In einer alternativen Ausführungsform werden die Filamente für mehrere Lagen in einem bestimmten Winkel gewickelt und dann wird dieser Winkel verändert.



  Eine Rolle kann somit Lagen   mit    verschiedenen Wickelwinkeln aufweisen, jedoch darf der Wechsel des Wickelwinkels nicht innerhalb einer Lage vorgenommen werden. Der Winkel muss somit in der ganzen Lage gleichbleiben.



   In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das gesamte Hohlraumvolumen nicht unterhalb   10 %.    Es können jedoch für Verwendungszwecke   mit    geringer erwünschter   Komprimierb arkeit    Hohlraumvolumen von weniger als   10%    verwendet werden. Die obere Grenze des Hohlraumvolumens wird bestimmt durch die Ungleichmässigkeit des Pressdrucks, welche für die jeweilige Verwendung der Rolle toleriert werden kann. Wenn die Filamente so gewickelt werden, dass ein relativ gro sses Hohlraumvolumen entsteht, führt die Grösse der dabei entstehenden Hohlräume zu Schwankungen in der Komprimierbarkeit in der Rolle.



   Das Volumen des elastomeren Bindemittels auf den Filamenten ist vorzugsweise dem Hohlraumvolumen gleich. Vorzugsweise wird keine grössere Menge an Bindemittel verwendet als das Hohlraumvolumen beträgt.



  Es sollte jedoch   minclestens    genügend Bindemittel vorhanden sein, um dessen Fliessen in die Hohlräume zu er möglichen, wodurch die erwünschte Komprimierbarkeit der Rolle erhalten wird. In einer besonders bevorzugten
Ausführungsform wird ungefähr 75   Ges. %    des elastome ren Bindemittels, berechnet auf das Filamentgewicht, verwendet.



   Vorzugsweise wird auf der Oberfläche der Rolle eine glatte, abriebbeständige Beschichtung angebracht.



  Diese Beschichtung dient zur Verhinderung, dass das Wickelmuster der Filamente auf das über die Rolle laufende Material übertragen wird und schützt die Filamente vor Beschädigung und Abnutzung. Die jeweilige Oberflächenbeschichtung wird in Abhängigkeit zum Verwendungszweck der Rolle gewählt und kann auf   verschiedene    Arten aufgebracht werden. Beispielsweise geeignete Materialien für die Oberflächenbeschichtungen sind synthetische   Gummizusammensetzungen    wie Buta  dien/Acrylnitril- oder Butadien/Styrol/Acrylnitril-Copo-    lymere; Vinylpolymere, wie PVC oder Polyvinylidenchlorid; Epoxyharze und Polyurethane. Die Beschichtungen können als Lösung oder Latex oder in Form eines Bands oder einer trägerfreien oder schrumpfbaren Folie aufgetragen werden.

   Für Verwendungszwecke, wo keine glatte, polierte Oberfläche notwendig ist, kann diese aus einer dicht über die ganze Oberfläche der Rolle gewickelten Filamentlage bestehen.



   Im nachstehenden wird die Herstellung von Rollen beispielsweise erläutert.



   Beispiel 1
Auf einen Kern von 15,25 cm Länge und 5,33 cm Durchmesser wurde ein Glasfasergarn gewickelt (ECG 150 3/0, mittlerer Durchmesser der Fasern   0,254    mm, keine Drehung, Titer 900 den, Reissfestigkeit 16 g/den).



  Das Garn war mit 13   Ges. %    seines Gewichtes an Nitrilgummi beschichtet. Unter Verwendung einer  Leesona  959 Wickelmaschine wurden ungefähr 3290 m Garn im Winkel von 450 zur Längsachse des Kerns auf diesen gewickelt. Das Wickeln wurde so durchgeführt, dass die Filamente gleichlaufender Lagen nicht direkt übereinander zu liegen kamen. Der Abstand zwischen den einzelnen, parallel verlaufenden Filamentwindungen betrug ungefähr 0,079 cm. Die Dicke der Wickelschicht betrug ungefähr 1,27 cm. Die Rolle wurde dann zusätzlich mit einer   10gewichtsprozentigen    Nitrilgummilösung behandelt, um die Verfestigung der Filamentlagen zu erhöhen. Die Rolle wurde dann mit einer Polyurethanfolie von 0,5 mm Dicke beschichtet. Die fertige Rolle enthielt je 50   Vol.%    beschichtetes Garn und Hohlräume.



   Die hier verwendete Bezeichnung  Filament  bezieht sich sowohl auf endlose Mono-, Multifilamente oder Multifilamentkabel, als auch auf Garne oder Taue aus Stapelfasern. Vorzugsweise sind die Filamente der vorliegenden Erfindung auf bekannte Art behandelt zur Herabsetzung irgendwelchen Abriebs während der Herstellung der Rolle, beispielsweise durch eine Polymerbeschichtung wie PVC, Plastisol oder Neopren.



   Die verwendeten Filamente können sowohl aus natürlichen wie auch aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten, wie beispielsweise Glas-, Modacryl-   (  DYNEL ),    Polyester- ( DACRON ), Polyäthylen-, Polypropylen-, Polyvinylidenchlorid-, Fluorkohlensboff-, Kunstseide-,   Nylon- oder    Acrylfasern, Baumwolle oder   Wolle.    Die jeweils verwendeten Fasern werden im Hinblick auf den Verwendungszweck der Rolle ausgewählt. Beispielsweise ist Glas das bevorzugte Filamentmaterial auf Grund seiner praktisch vollständigen elasti  schen Erholung unter praktisch allen Belastungen und Temperaturen. Wenn relativ geringe Belastungen zum Einsatz gelangen, oder wenn die elastische Erholung in der Verwendung der Rolle keine hauptsächliche Rolle spielt, können andere Materialien verwendet werden.



  Beispielsweise    DYNEL -Fasern,    welche eine   100 %    ige elastische Erholung bei 2 % Dehnung aufweisen, könnten für die Verwendung unter relativ geringen   Belastungen    eingesetzt werden.



   In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird Garn aus endlosen Glasfilamenten verwendet. Das Garn wird hergestellt durch Zwirnen und/oder Fachen einer Anzahl von Glasfilamenten. Das Garn wird mit einer   Polymerbeschichtung versehen,    um   dessen Brüchig-    keit herabzusetzen.



   Im beschriebenen Verfahren kann jlegliches   elasto-    mere Bindemittel verwendet werden. Beispiele derartiger Elastomere sind synthetische Gummis wie Nitrilgummi, Neopren, Butadien/Styrol-Gummis, und natürlicher Kautschuk. Die Bindemittel werden vorzugsweise als Lösung in organischen Lösungsmitteln verwendet.



  Sie können jedoch auch in Form von wässrigem Latex aufgebracht werden.



   Dem elastomeren Bindemittel können geringe Mengen von konventionellen Zusätzen, beispielsweise Vulkanisiermittel, Antioxydantien, Adhäsionsverbesserer, Plastifizierungsmittel, Weichmacher, organische Vulkanisa  tionsbeschleuniger,    usw., beigemischt werden. Die Filamente sollten praktisch vollständig vom Bindemittel eingehüllt sein oder eine genügende Einheitlichkeit eines Beschichtungsmusters aufweisen, um eine gleichmässige Komprimierbarkeit unter Belastung zu gewähren.



   Zur Schaffungvon beispielsweise zusätzlicher Dämpfung, kann das elastomere Bindemittel auf konventionelle Art geschäumt werden. Zum Aufschäumen des Elastomers kann dem elastomeren Bindemittel irgendeines der wohlbekannten Schäummittel, beispielsweise   4,4'-Oxybisbenzolsulfonylhydrazid,    zugesetzt werden.



  Das Ausmass der Schäumung kann variiert werden. Beispielsweise kann das Schäumen so weit geführt werden, dass die Räume zwischen den   Filamenten    in der gewickelten Rolle praktisch mit geschäumtem Elastomer ausgefüllt und die Filamente durch ein Netzwerk von Elastomer/Elastomer-Bindungen verbunden sind. In einem solchen Fall erlauben die Hohlräume im geschäumten elastomeren Bindemittel die Volumen-Komprimierbarkeit, und die   Elastomer/Elastomer-Bindungen    im geschäumten Netzwerk verschaffen ein hohes Ausmass von Dämpfung in der Rolle.

   Schäumen in geringerem Ausmass verschafft Rollen, worin die durch die gewickelten Filamente gebildeten Hohlräume nicht vollständig mit geschäumtem Elastomer ausgefüllt sind, und die Filamente sind mit   leiner    dünnen Schicht des   ge    schäumten Elastomers umhüllt, welches der fertigen Rolle auf ähnliche Art Dämpfungseigenschaften verleiht.



   Das nachstehende Beispiel erläutert das beschriebene Verfahren, in welchem das elastomere Bindemittel geschäumt wird.   



   Beispiel 2
Auf einen Kern von 1,984 m Länge und 11,56 cm    Durchmesser wurde Glasfasergarn (ECG 150-3/0) unter Verwendung eines    McClean-Anderson     (Modell W-L) Filamentwicklers, mit 125 U./min in einem Winkel von 700 gewickelt. Der Zwischenraum   zwischen    den einzelnen, parallel verlaufenden Filamentwindungen in einer Lage betrug 0,254 cm. Vor dem Wickeln wurden auf das Garn mit Zwischentrocknung 3 Schichten eines elastomeren Bindemittels aufgebracht, und das Garn hatte nach der letzten Beschichtung einen Durchmesser von 0,178 cm.



   Das verwendete elastomere Bindemittel hatte die folgende   Zusammense°zung :   
Neoprengummi 100 Gewichtsteile
Zinkoxid 5 Gewichtsteile
Magnesiumoxid 4 Gewichtsteile
Antioxidant 2. Gewichtsteile
Phenolharz 15 Gewichtsteile    4,4QOxybisbenzoisulfonylhydrazid    0,8 Gewichtsteile
Cumarin/Indolharz 10 Gewichtsteile
Aliphatischer Kohlenwasserstoff 15 Gewichtsteile
Vulkanisiermittel 0,8 Gewichtsteile
Die Garnspannung während dem Wickeln wurde auf einem Minimum von ungefähr 200 g gehalten und bis zu einem   Gesamtdurchmesser    von 15,74 cm ge wickelt. Die Festkörpermenge an elastomerem Binde mittel betrug 10,906 g, und das Gewicht des aufgewik kelten Garns betrug 2060 g. Auf die fertig gewickelte
Rolle wurde eine dünne Beschichtung des Bindemittels aufgetragen und dann wurde die Rolle während 4 h bei 1210 C gehärtet.

   Es wurde eine Rolle erhalten, in welcher die ursprünglich durch das Wickeln der be schichteten   Filamente    gebildeten Hohlräume praktisch mit geschäumtem elastomerem Bindemittel ausgefüllt waren und die benötigten Hohlräume für die Kompri mierbarkeit des Volumens durch das cellulare Netzwerk des geschäumten Elastomers geschaffen wurde.



   In einer anderen Ausführungsform kann anstelle des direkten Aufwickelns der Filamente auf einen nichtfe dernden Kern zusätzlich ein   koruprimierbares    Material zwischen den Kern und die poröse Schicht aus Fila menten eingelegt werden. Beispiele für derartige kom primierbare Materialien sind polymere Schäume aus
Neopren, Urethan und natürlichem Gummi.



   Die Kerne, auf welche die Filamente gewickelt wer den, können aus Stahl, Gummi, Gips oder dergleichen sein. Die aus Filamenten gewickelte Schicht kann zu sammen mit dem Kern verwendet werden oder der Kern kann nach Beendigung des Wickelns entfernt werden.



   Die ausgehärtete Elastomer/Filament-Schicht kann ein fach vom Kern abgezogen oder von diesem getrennt werden, indem der Kern durch ein Mittel, welches kein
Lösungsmittel für die Filamente oder das elastomere
Bindemittel darstellt, aufgelöst wird. Es kann auch ein zusammenklappbarer Kern verwendet werden.



   Der   nichtfedernde    Kern kann perforiert sein, um das Entweichen von Luft bei Kompression der Rolle zu ermöglichen. Auf diese Art wird die Rolle während deren Verwendung unter hohen Geschwindigkeiten ge kühlt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht der nichtfedernde Kern aus einem hohlen, per    borierten    Zylinder.



   Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf eine
Rolle erläutert wurde, ist zu beachten, dass die erfin dungsgemässe Schicht auch in Form von flächenförmi gem Material zur Verwendung gelangen kann, falls dies nicht benötigt wird. Derartiges flächenförmiges Mate rial könnte hergestellt werden, indem die komprimierbare Schicht einer Rolle parallel zu deren Längsachse    aufgeschnitten und die komprimierbare poröse e Schicht    aus Filamentlagen vom nichtfedernden Kern abgewik  kelt würde. So hergestelltes flächenförmiges Material könnte dann beispielsweise als   komprimierbare      Decke    in der   Lithographie    oder als Rückschicht für Druckmatern verwendet werden.



   Die Rollen können im   Buch- oder    Offsetdruck, in der   Textilausrüstung,    in Kalandern, als Laminierrollen und für andere Verwendungszwecke eingesetzt werden, wo komprimierbare Rollen benötigt werden. Beispielsweise kann ein zur Verwendung als Fahrzeugbereifung geeignetes Produkt hergestellt werden, indem die Filamente nach dem beschriebenen Verfahren direkt auf eine konventionelle Fahrzeugfelge gewickelt werden und das gewickelte und gehärtete Gebilde mit einer abriebbeständigen polymeren Beschichtung aus irgendeiner der wohlbekannten Gummiverbindungen versehen wird. Alternativ kann das gewickelte und gehärtete Gebilde wie vorstehend beschrieben, vom Kern entfernt werden, beispielsweise durch einfaches Abziehen, und auf eine konventionelle Reifenkarkasse aufgezogen werden.

   In einer der vorstehend beschriebenen Arten hergestellte Fahrzeugreifen sind komprimierbar und dimensionsstabil und zeigen die wünschenswerte Eigenschaft, dass sie nicht platzen können.   



  
 



  Compressible porous layer and method for making same
The present invention relates to compressible porous layers and a method for making them.



   In printing and industrial applications today, compression rollers are often used in conjunction with a non-resilient surface; a non-resilient roller is generally used for this purpose, although plates are also used. In order to obtain the desired intimate contact of the material passed between the rollers, a force is exerted on the combination. It is therefore necessary that one or both of the rolls be compressible in order to ensure surface contact of both rolls, even if there are variations in the materials or equipment to be treated. However, rubber, which is the most commonly used material for such rollers, is not a really compressible material.

   In the true sense of the word, a compressible material must have a reducible volume; that is, it must have the ability to be forced into a space which has a smaller volume than the original volume of the material. Rubber does not have this property, but is rather deformed by stress and flows in a similar way to liquids. When rubber is pressurized, it moves in different directions from the point of application of pressure, distorting or deforming the rubber without changing its volume and taking on a different shape than it was before the application of pressure.

   In such roller-equipped devices running at high speeds, the lack of compressibility and dimensional stability leads to a number of deficiencies such as heat build-up, generation of static electricity, increased wear, and variations in the speed of travel through the nip.



   The object of the present invention is to create a truly compressible layer which does not have the disadvantages described above.



   The layer according to the invention consists of a number of superposed layers of filaments running parallel to one another at intervals, the filaments of each individual layer being arranged in a Wankel to those of the layer below and connected to one another at their crossing points by elastic binding agent, whereby voids are formed in the layer .



   In a preferred embodiment, the layer is in the form of a roll in which the entire surface of the filaments is coated with elastomeric binder.



   When a pressure is applied while such a roller is in use, the elastomeric binder flows into the cavities, whereby the roller takes up a smaller volume than in the unloaded state. The roll is also resistant to lateral distortion because of the stabilization created by the filaments. The role is thus compressible under load and takes up a smaller volume than in the unloaded state; it is also dimensionally stable. There is practically no movement in the roller under load, with the exception of that in the direct line of the applied load.



   The layers described are produced by winding several layers of filaments running parallel to each other at an angle that runs obliquely to the axis of a core so that voids are formed between the filaments and that the individual filaments of superimposed layers at their crossing points be connected to one another by means of elastomeric binding agents.



   In the following the invention is explained with reference to the drawings, for example.



   Fig. 1 shows a schematic view of a roller with partially removed surface coating.



   2 shows an enlarged schematic view of two filament layers lying one above the other.



   FIG. 3 shows an enlarged schematic cross section along the line 3-3 of FIG. 1.



   FIG. 4 shows the same section as FIG. 3, but under load.



   Fig. 5 shows a winding scheme of two filament layers.



   Fig. 6 shows schematically an embodiment of the method suitable for producing layers according to the invention.



   In Fig. 1, the roll 10 consists of a non-fed, ernden core 11, on which rubber-coated filaments 13 are wound in a predetermined pattern. The surface of the layer is provided with a surface coating 12.



   In FIG. 2, a layer of filaments 15 has been wound onto the core at an angle inclined from right to left to the axis of the core. The filaments 16 form the next following layer, which are wound at the same angle, but inclined from left to right to the axis of the core. The filaments 15 and 16 of the two layers are connected to one another at their crossing points 17 by the elastomeric binding agent.



   In FIG. 3, a number of layers of cord yarns made of individual filaments 21, which are surrounded by the elastomeric binder 22, lie beneath the surface coating 20. The coated filaments form cavities 23 into which the elastomeric binder flows under load. FIG. 4 shows the same cross section as FIG. 3, but in a loaded state, the elastomeric binder 22 being forced to flow into the cavities 23.



   In Fig. 5, the solid line 27 represents a filament which has been wound onto a non-resilient core 25 at a predetermined angle from left to right with respect to the axis of the core.



  The broken line 26 shows the course of the same filament after it has been wound from right to left as a second layer on the same core.



   The rolls are made by winding filaments in a predetermined pattern onto a non-resilient core. Each subsequent layer lies in such a way that its filaments do not lie exactly above the filaments running below in the same direction; it is shifted a little to create the necessary cavities. In one embodiment, the winding of the filaments is started at one end of the core and carried out at the desired angle to the axis of the core up to its opposite end. Then the winding direction is changed and the next layer is wound at the same, but opposite inclined angle as that to the other end of the core, whereby the filaments of the two layers form a cross pattern.

   As soon as the starting point is reached, the winding direction is reversed again, but care is taken that the uppermost winding layer is shifted so that its filaments do not run directly over those of the lower layer laid in the same direction.



  This process is repeated until the desired number of layers has been applied.



   FIG. 6 shows an embodiment of a suitable manufacturing method, the filament 28 being drawn off the supply spool 29 and being guided over the deflection roller 30 through a container 31 containing elastomeric binding agent 32. The coated filament 33 leaves the container 31 through the nozzle bore 34, which strips the impregnated filament to the desired content of elastomeric binder. The filament so coated then passes through dryer 35 where the elastomeric binder is dried. The coated and dried filament then passes through the tension regulator 36 to a conventional winder by which it is wound onto core 38 in a predetermined pattern.

   After the winding operation has been completed, the binder is hardened and, if desired, a layer of a suitable surface coating agent is applied.



   Any suitable method can be used to apply the elastomeric binder to the filament. For example, the filament can be passed through a bath of elastomeric binding agent or the binding agent can be applied to the filament by means of a roller. The binding agent is preferably applied by passing the filament through a bath containing the binding agent and then drawing it through a nozzle bore in order to remove the excess binding agent evenly.



   Drying can be carried out using hot air, infrared heaters or other suitable means. It is not absolutely necessary that the coated filament is completely dry, but the elastomeric coating must be sufficiently dry to prevent the winder from smearing and to prevent the binder layer from being destroyed at the intersection of the filaments by the filaments cut the layer under the winding tension. It is sufficient to dry the elastomeric binder to a moisture content of 2-3% by weight.



   Alternatively, uncoated filaments can also be wound directly onto a core, as described above. During winding, the filaments are then provided with the elastomeric binder, for example by spraying, on the core and on the filament layers underneath, in order to create the coating and binding effect at the intersection of the filaments. In the manufacture of rolls according to this embodiment, the solids content of the binder used and the winding speed must be carefully regulated in order to prevent the cavities from being filled with binder.



   One or more filaments can be wound onto the core at the same time. For example, two filaments can be wound at the same angle in opposite directions either from opposite ends of the core or from its center.



   The volume of the cavities and the thickness of the filament layers of the rolls can vary within a relatively wide range depending on the desired properties of the roll. For example, pressure rollers for printing on paper require relatively little pressure; H. that a compressibility of approximately 0.127 mm is necessary, which can be achieved with a layer thickness of approximately 0.762 mm from filaments with a diameter of 0.127 mm. For a high-pressure roller for use in the textile industry, for example, a layer thickness of 1.27 cm consisting of layers of filaments with a diameter of 0.254-0.508 mm would be used.

   For the majority of purposes, the above-mentioned layer thickness of 0.762 mm can be regarded as the minimum and that of 1.27 cm as the maximum layer thickness. It should be noted that the information given above is illustrative and can be varied depending on the particular filaments used.



   The number of filament layers depends on the winding pattern used, the diameter of the filament, the winding tension and the angle of inclination of the turns. The angle of inclination of the windings is preferably in a range from practically right angled up to 450 inclination to the longitudinal axis of the roller.



   The designation used here, practically right angle, is intended to refer to an angle starting from 900 and excluding the angle from 900 itself.



  When the filaments are perpendicular to the axis of the roll, i.e. H. were wound at an angle of 900, the filaments of successive layers would lie directly on top of one another and the winding would not continue over the entire surface of the roll. It is important that the filaments are wound at such an angle that the individual turns do not touch each other. The minimum winding angle must therefore be set in such a way that the filament covers a greater distance in the direction of its longitudinal axis during one revolution of the roll than is the diameter of the coated filament. The minimum size of the cavities is therefore a function of the filament diameter. The specific winding angles chosen are also dependent on both the circumference of the roll and the desired void volume.



   The smaller the distances between the filament turns, the smaller the cavities formed and the lower the compressibility. In a calender roll z. For example, where the desired compressibility is often 0.076-0.127 mm, a relatively thin layer of filament layers with a relatively small void volume would be employed. In a calender roll where a relatively large compressibility would be desired, for example from about 0.76 to
1.27 mm, a relatively thick layer of filament layers with a relatively large void volume would be used.



   In an alternative embodiment, the filaments for several layers are wound at a certain angle and then this angle is changed.



  A roll can thus have layers with different winding angles, but the change of the winding angle must not be made within one layer. The angle must therefore remain the same in the entire position.



   In a preferred embodiment, the total void volume is not below 10%. However, void volumes of less than 10% can be used for uses with low compressibility desired. The upper limit of the cavity volume is determined by the unevenness of the pressing pressure, which can be tolerated for the respective use of the roller. If the filaments are wound in such a way that a relatively large void volume is created, the size of the voids created in the process leads to fluctuations in the compressibility in the roll.



   The volume of the elastomeric binder on the filaments is preferably equal to the void volume. Preferably, the amount of binder used is not greater than the volume of the cavity.



  However, there should be at least enough binder to allow it to flow into the cavities, thereby maintaining the desired compressibility of the roll. In a particularly preferred one
In the embodiment, approximately 75% by weight of the elastomeric binder, calculated on the filament weight, is used.



   A smooth, abrasion-resistant coating is preferably applied to the surface of the roller.



  This coating serves to prevent the winding pattern of the filaments from being transferred to the material running over the roll and protects the filaments from damage and wear. The respective surface coating is selected depending on the purpose of the roll and can be applied in different ways. For example, suitable materials for the surface coatings are synthetic rubber compositions such as butadiene / acrylonitrile or butadiene / styrene / acrylonitrile copolymers; Vinyl polymers such as PVC or polyvinylidene chloride; Epoxy resins and polyurethanes. The coatings can be applied as a solution or latex or in the form of a tape or a liner or shrinkable film.

   For purposes where a smooth, polished surface is not necessary, this can consist of a layer of filament wound tightly over the entire surface of the roll.



   In the following, the manufacture of rolls is explained, for example.



   example 1
A glass fiber yarn (ECG 150 3/0, mean diameter of the fibers 0.254 mm, no twist, titer 900 denier, tensile strength 16 g / denier) was wound onto a core 15.25 cm long and 5.33 cm in diameter.



  The yarn was coated with 13% by weight of nitrile rubber. Using a Leesona 959 winder, approximately 3290 meters of yarn was wound on the core at an angle of 450 to the longitudinal axis of the core. The winding was carried out in such a way that the filaments of concurrent layers did not come to lie directly on top of one another. The distance between the individual, parallel filament turns was approximately 0.079 cm. The thickness of the wrapping layer was approximately 1.27 cm. The roll was then additionally treated with a 10 weight percent nitrile rubber solution in order to increase the consolidation of the filament layers. The roll was then coated with a polyurethane film 0.5 mm thick. The finished roll contained 50% by volume of coated yarn and cavities.



   The term filament used here refers to endless mono-, multifilament or multifilament cables as well as yarns or ropes made from staple fibers. Preferably, the filaments of the present invention are treated in a known manner to reduce any abrasion during manufacture of the roll, for example by a polymer coating such as PVC, plastisol or neoprene.



   The filaments used can consist of both natural and synthetic fibers or contain them, such as glass, modacrylic (DYNEL), polyester (DACRON), polyethylene, polypropylene, polyvinylidene chloride, fluorocarbon, rayon, nylon - or acrylic fibers, cotton or wool. The particular fibers used are selected with regard to the intended use of the roll. For example, glass is the preferred filament material because of its virtually complete elastic recovery under virtually all loads and temperatures. Other materials can be used if relatively light loads are used, or if elastic recovery is not a major factor in the use of the roller.



  For example, DYNEL® fibers, which have 100% elastic recovery at 2% elongation, could be used for use under relatively low loads.



   In a particularly preferred embodiment, yarn made from endless glass filaments is used. The yarn is made by twisting and / or plying a number of glass filaments. The yarn is provided with a polymer coating in order to reduce its brittleness.



   Any elastomeric binder can be used in the process described. Examples of such elastomers are synthetic rubbers such as nitrile rubber, neoprene, butadiene / styrene rubbers, and natural rubber. The binders are preferably used as a solution in organic solvents.



  However, they can also be applied in the form of aqueous latex.



   Small amounts of conventional additives, for example vulcanizing agents, antioxidants, adhesion improvers, plasticizers, plasticizers, organic vulcanization accelerators, etc., can be mixed with the elastomeric binder. The filaments should be practically completely encased by the binder or have sufficient uniformity of a coating pattern in order to ensure uniform compressibility under load.



   For example, to provide additional cushioning, the elastomeric binder can be foamed in a conventional manner. Any of the well known foaming agents, for example 4,4'-oxybisbenzenesulfonyl hydrazide, may be added to the elastomeric binder to foam the elastomer.



  The degree of foaming can be varied. For example, the foaming can be carried out so far that the spaces between the filaments in the wound roll are practically filled with foamed elastomer and the filaments are connected by a network of elastomer / elastomer bonds. In such a case, the voids in the foamed elastomeric binder allow volume compressibility, and the elastomer / elastomer bonds in the foamed network provide a high degree of damping in the roll.

   Foaming to a lesser extent provides rolls in which the voids formed by the wound filaments are not completely filled with foamed elastomer, and the filaments are covered with a thin layer of the foamed elastomer, which gives the finished roll damping properties in a similar way.



   The following example illustrates the process described, in which the elastomeric binder is foamed.



   Example 2
Glass fiber yarn (ECG 150-3 / 0) was wound onto a core 1.984 m long and 11.56 cm in diameter using a McClean-Anderson (Model W-L) filament winder at 125 rpm at an angle of 700. The space between the individual, parallel filament turns in a layer was 0.254 cm. Before winding, 3 layers of an elastomeric binder were applied to the yarn with intermediate drying, and the yarn had a diameter of 0.178 cm after the last coating.



   The elastomeric binder used had the following composition:
Neoprene rubber 100 parts by weight
Zinc oxide 5 parts by weight
Magnesium oxide 4 parts by weight
Antioxidant 2. parts by weight
Phenolic resin 15 parts by weight 4,4Q-oxybisbenzoisulfonyl hydrazide 0.8 parts by weight
Coumarin / indole resin 10 parts by weight
Aliphatic hydrocarbon 15 parts by weight
Vulcanizing agent 0.8 parts by weight
Yarn tension during winding was kept to a minimum of about 200 grams and wound to an overall diameter of 15.74 cm. The solids amount of elastomeric binder was 10.906 g and the weight of the wound yarn was 2060 g. On the finished wound
A thin coating of the binder was applied to the roller and then the roller was cured for 4 hours at 1210 ° C.

   A role was obtained in which the cavities originally formed by winding the coated filaments were practically filled with foamed elastomeric binder and the cavities required for the compressibility of the volume were created by the cellular network of the foamed elastomer.



   In another embodiment, instead of winding the filaments directly onto a non-springy core, a compressible material can additionally be inserted between the core and the porous layer of filaments. Examples of such compressible materials are polymeric foams
Neoprene, urethane and natural rubber.



   The cores on which the filaments are wound can be made of steel, rubber, plaster of paris or the like. The layer wound from filaments can be used together with the core, or the core can be removed after winding is completed.



   The cured elastomer / filament layer can easily be peeled off or separated from the core by the core by a means that does not
Solvent for the filaments or the elastomer
Represents binder, is dissolved. A collapsible core can also be used.



   The non-resilient core can be perforated to allow air to escape when the roll is compressed. In this way, the roll is cooled at high speeds during use. In a particularly preferred embodiment, the non-resilient core consists of a hollow, per-borated cylinder.



   Although the invention with reference to a
Role has been explained, it should be noted that the inventive layer can also be used in the form of sheet-like material if this is not required. Such a sheet-like mate rial could be produced by cutting open the compressible layer of a roll parallel to its longitudinal axis and unwinding the compressible porous layer of filament layers from the non-resilient core. Flat material produced in this way could then be used, for example, as a compressible cover in lithography or as a backing layer for printing mats.



   The rolls can be used in letterpress or offset printing, in textile finishing, in calenders, as laminating rolls and for other purposes where compressible rolls are required. For example, a product suitable for use as a vehicle tire can be produced by winding the filaments directly onto a conventional vehicle rim using the method described and providing the wound and cured structure with an abrasion-resistant polymeric coating made from any of the well-known rubber compounds. Alternatively, as described above, the wound and hardened structure can be removed from the core, for example by simply peeling it off, and pulled onto a conventional tire carcass.

   Vehicle tires made in any of the ways described above are compressible and dimensionally stable, and exhibit the desirable property that they cannot burst.


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Komprimierbare poröse Schicht, gekennzeichnet durch eine Anzahl aufeinanderliegender Lagen aus mit Abständen parallel zueinander verlaufenden Filamenten, wobei die Filamente jeder einzelnen Lage in einem Winkel zu denjenigen der darunterliegenden Lage angeordnet und an ihren Kreuzungsstellen durch elasti- sches Bindemittel miteinander verbunden sind, wodurch in der Schicht Hohlräume gebildet werden. PATENT CLAIMS I. Compressible porous layer, characterized by a number of superimposed layers of filaments running parallel to one another at intervals, the filaments of each individual layer being arranged at an angle to those of the layer below and connected to one another at their crossing points by elastic binding agents, whereby in voids are formed in the layer. II. Verfahren zur Herstellung einer Schicht gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass meh- rere Lagen von mit Abständen parallel verlaufenden Filamenten in leinem schräg zur Achse eines Kerns verlaufenden Winkel so übereinander auf diesen Kern gewickelt werden, dass zwischen den Filamenten Hohlräume gebildet werden, und dass die einzelnen Filamente übereinanderliegender Lagen an ihren Kreuzungsstellen mittels elastomerem Bindemittel miteinander verbunden werden. II. A method for producing a layer according to patent claim I, characterized in that several layers of filaments running parallel at intervals are wound on top of one another at an angle running obliquely to the axis of a core so that cavities are formed between the filaments, and that the individual filaments of superimposed layers are connected to one another at their crossing points by means of elastomeric binding agents. UNTERANSPRÜCHE 1. Schicht gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Bindemittel ein synthetischer Gummi ist. SUBCLAIMS 1. Layer according to claim I, characterized in that the elastomeric binder is a synthetic rubber. 2. Schicht gemäss Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummi geschäumt ist. 2. Layer according to dependent claim 1, characterized in that the rubber is foamed. 3. Schicht gemäss Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine zusätzliche abriebbeständige Polymerbeschichtung. 3. Layer according to claim I, characterized by an additional abrasion-resistant polymer coating. 4. Schicht gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtvolumen der Hohlräume mindestens 10 % des totalen Schichtvolumens einnimmt. 4. Layer according to claim I, characterized in that the total volume of the cavities takes up at least 10% of the total layer volume. 5. Schicht gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente aus Glasfasern bestehen. 5. Layer according to claim I, characterized in that the filaments consist of glass fibers. 6. Schicht gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Form einer Rolle aufweist. 6. Layer according to claim I, characterized in that it has the shape of a roller. 7. Schicht gemäss Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente der einzelnen Lagen von praktisch rechtwinklig bis 450 zur Längsachse der Rolle verlaufen. 7. Layer according to dependent claim 6, characterized in that the filaments of the individual layers run from practically at right angles to 450 to the longitudinal axis of the roll. 8. Schicht gemäss Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen axialen Kern enthält, und dass die einzelnen Filamente an ihrer ganzen Oberfläche mit dem elastomeren Bindemittel beschichtet sind. 8. Layer according to dependent claim 6, characterized in that it contains an axial core, and that the individual filaments are coated on their entire surface with the elastomeric binder. 9. Schicht gemäss Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern perforiert ist. 9. Layer according to dependent claim 8, characterized in that the core is perforated. 10. Schicht gemäss Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern die Form einer hohlen, praktisch zylindrischen Felge aufweist. 10. Layer according to dependent claim 9, characterized in that the core has the shape of a hollow, practically cylindrical rim. 11. Schicht gemäss Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern zusammenklappbar ist. 11. Layer according to dependent claim 8, characterized in that the core is collapsible. 12. Verfahren gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente vor dem Aufwickeln auf den Kern mit dem elastomeren Bindemittel beschichtet werden. 12. The method according to claim II, characterized in that the filaments are coated with the elastomeric binder before being wound onto the core. 13. Verfahren gemäss Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung vor dem Aufwickeln getrocknet wird. 13. The method according to dependent claim 12, characterized in that the coating is dried prior to winding. 14. Verfahren gemäss Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Bindemittel auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 2-3 Ges. % getrocknet wird. 14. The method according to dependent claim 13, characterized in that the elastomeric binder is dried to a moisture content of 2-3% by weight. 15. Verfahren gemäss Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente beschichtet werden, indem sie durch das elastomere Bindemittel und anschliessend durch eine Düsenbohrung gezogen werden. 15. The method according to dependent claim 12, characterized in that the filaments are coated by being drawn through the elastomeric binder and then through a nozzle bore. 16. Verfahren gemäss Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente mit 75 Ges.%, bezogen auf Filamentgewicht, an elastomerem Bindemittel beschichtet werden. 16. The method according to dependent claim 13, characterized in that the filaments are coated with 75 total%, based on the filament weight, of elastomeric binder. 17. Verfahren gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern nach dem Aufwickeln der Filamentlagen entfernt wird. 17. The method according to claim II, characterized in that the core is removed after the filament layers have been wound up. 18. Verfahren gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das lelastomere Bindemittel nach dem Aufwickeln gehärtet wird. 18. The method according to claim II, characterized in that the elastomeric binder is cured after winding. 19. Verfahren gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Bindemittel nach dem Aufwickeln geschäumt wird. 19. The method according to claim II, characterized in that the elastomeric binder is foamed after it has been wound up. 20. Verfahren gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Filamente aus Glas verwendet werden. 20. The method according to claim II, characterized in that filaments made of glass are used.
CH785268A 1968-05-28 1968-05-28 Compressible porous layer and method for making same CH466201A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH785268A CH466201A (en) 1968-05-28 1968-05-28 Compressible porous layer and method for making same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH785268A CH466201A (en) 1968-05-28 1968-05-28 Compressible porous layer and method for making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH466201A true CH466201A (en) 1968-12-15

Family

ID=4331392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH785268A CH466201A (en) 1968-05-28 1968-05-28 Compressible porous layer and method for making same

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH466201A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2079313A1 (en) * 1970-02-07 1971-11-12 Windel Fa Hermann
FR2201181A1 (en) * 1972-09-29 1974-04-26 Freudenberg Carl Kg
EP0263940A2 (en) * 1986-08-22 1988-04-20 Hartmut Albishausen Hose reinforcement made of a mesh of metallic or non-metallic threads, rubber or plastic hose made therewith, methods for making the reinforcement body and the hose

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2079313A1 (en) * 1970-02-07 1971-11-12 Windel Fa Hermann
FR2201181A1 (en) * 1972-09-29 1974-04-26 Freudenberg Carl Kg
EP0263940A2 (en) * 1986-08-22 1988-04-20 Hartmut Albishausen Hose reinforcement made of a mesh of metallic or non-metallic threads, rubber or plastic hose made therewith, methods for making the reinforcement body and the hose
EP0263940A3 (en) * 1986-08-22 1988-05-11 Hartmut Albishausen Hose reinforcement made of a mesh of metallic or non-metallic threads, rubber or plastic hose made therewith, methods for making the reinforcement body and the hose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116152T2 (en) BAND FOR A LONG GAP PRESS WITH ANISOTROP WOVEN ARMORING FABRICS
DE68925345T2 (en) Pressed fabric with foam coating to control the empty volume
DE69814009T2 (en) Resin impregnated tape for use in paper machines and the like industrial applications
DE69008469T2 (en) Belt for a press with an extended press zone.
DE3029288C2 (en) Roller covered with an elastomeric material
DE69209775T2 (en) Spiral construction of a grooved press jacket for wide NIP press
DE2117892A1 (en) Printing blanket
DE2131292A1 (en) Flexible continuous laminate and process for its manufacture
DE60012418T2 (en) Carrier reinforcement of stretched film for papermaking belts
DE69325103T2 (en) SCARF WITH IMPROVED THICKNESS STABILITY WHEN USED
DE2842837A1 (en) CONVEYOR BELT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2058764B2 (en) V-belt
DE69512769T2 (en) PRINT SCARF WITH VARIABLE COMPRESSIBLE LAYER
DE2017784A1 (en) Longitudinally stretchable, non-woven material and process for its manufacture
DE69712865T2 (en) PRODUCTION OF A CYLINDRICAL CLOTH BY SPREADING A COMPRESSIBLE LAYER
DE69718833T2 (en) METHOD FOR PRODUCING RESIN-IMPREGNATED CONTINUOUS BELT STRUCTURES
DE3305199A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A RADIAL TIRE
CH634009A5 (en) TAPE WITH SURFACE SURVEYS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF.
DE2623939A1 (en) PROCESS FOR COMPRESSING PAPER MATERIAL AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
CH466201A (en) Compressible porous layer and method for making same
DE102017115084A1 (en) Press cover and method for producing such
DE1579232A1 (en) Improvement in rubberized fabric and manufacturing processes
DE2257962A1 (en) PRINTING FELT BUILT UP IN LAYERS
DE3490193T1 (en) Polymer-coated fabric layer, product using the layer and related manufacturing process
DE69829384T2 (en) RESIN-IMPREGNATED TAPE WITH TEXTURED OUTER SURFACE FOR APPLICATION IN PAPER MACHINES