CH463921A - Device for the production of broad-crowned gears on tooth flank grinding machines working in the partial generating process - Google Patents

Device for the production of broad-crowned gears on tooth flank grinding machines working in the partial generating process

Info

Publication number
CH463921A
CH463921A CH605568A CH605568A CH463921A CH 463921 A CH463921 A CH 463921A CH 605568 A CH605568 A CH 605568A CH 605568 A CH605568 A CH 605568A CH 463921 A CH463921 A CH 463921A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston rod
tool slide
bearing arm
ram
resilient element
Prior art date
Application number
CH605568A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Dr Brandner
Guenter Dipl Ing Kaltschmidt
Original Assignee
Grossdrehmaschb 7 Oktober Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grossdrehmaschb 7 Oktober Veb filed Critical Grossdrehmaschb 7 Oktober Veb
Publication of CH463921A publication Critical patent/CH463921A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1237Tool holders
    • B23F23/1262Grinding disc holders; Disc-type milling-cutter holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/002Modifying the theoretical tooth flank form, e.g. crowning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/02Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by grinding
    • B23F5/08Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by grinding the tool being a grinding disc having the same profile as the tooth or teeth of a rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur Erzeugung von     breitenballigen    Zahnrädern an im       Teilwälzverfahren    arbeitenden     Zahnflankenschleifinaschinen       Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeu  gung von     breitenballigen    Zahnrädern an im     Teilwälzver-          fahren    arbeitenden     Zahnflankenschleifmaschinen,    mit  einem im Stössel angeordneten und durch dessen Hubbe  wegung     betätigbaren    Getriebe, dessen     Abtriebsglied    auf  den Werkzeugschlitten einwirkt, und einem Getriebezug  für den     Werkzeugschlittenrückzug    sowie die Zustellung  beim Teilvorgang,

   bestehend aus     einem    Arbeitszylinder,  der ein Zylindergehäuse und eine Kolbenstange aufweist  und zwischen einem am Werkzeugschlitten befestigten       Lagerarm    und dem Stössel angeordnet ist.  



  Es ist eine Vorrichtung der genannten Art bekannt.  Bei dieser besteht das auf den Werkzeugschlitten zum  Zwecke der Erzeugung der Zusatzbewegung einwirkende  Getriebe aus einem Exzenter, der im Stössel drehbar  gelagert ist. An seiner Drehachse ist ein Rollenhebel  befestigt,. dessen Rolle an Kurvenstücke anliegt. Die  Kurvenstücke sind am den Stössel führenden Drehteil       ver-    und feststellbar angeordnet.  



  Am Exzenter liegt weiterhin ein Schenkel eines  Winkelhebels an, dessen anderer Schenkel an einem  Bund der Kolbenstange des     im    Stössel befestigten Ar  beitszylinders angreift. An der anderen Seite des gleichen  Bundes der Kolbenstange liegt eine     Druckfeder    zur  Sicherung der Anlage des Winkelhebels an den Exzenter  an.  



  Die Kolbenstange weist an ihrem unteren Ende ein  Gewinde auf, welches in das     Innengewinde    eines Lager  armes eingreift. Der Lagerarm ist mit dem Werkzeug  schlitten fest verbunden. Der Werkzeugschlitten trägt  den Schleifkörper für das Schleifen der     Zahnflanken.    Er  weist weiterhin eine unter einem Winkel zur     Stösselfüh-          rung    verlaufende Führung für die Aufnahme am Stössel  auf.  



  Beim Schleifen der Zahnflanken eines Zahnrades       führt    der Stössel schnelle Hubbewegungen aus. Sofern  das Zahnrad     breitenballige    Zahnflanken .aufweisen soll,  fährt bei jedem Hub die Rolle des Rollenhebels an den    entsprechend eingestellten Kurvenstücken     entlang,    so  dass dem Exzenter eine der Kurvenform gemässe Teil  drehung erteilt wird. Diese äussert sich als eine     Ver-          schwenkung    des am Exzenter anliegenden Winkelhebels,  die eine Verschiebung der Kolbenstange hervorruft.

   Die  Verschiebung der Kolbenstange wird über die Gewinde  verbindung dem Lagerarm und damit dem Werkzeug  schlitten übertragen, wodurch entsprechend der Form  der Kurvenstücke der Schleifkörper jeweils an den  Enden der Zahnflanken des zu schleifenden Zahnrades  diesem um einen geringen Betrag genähert wird. Die  Zahnflanken werden dadurch     breitenballig    geschliffen.  



  Sobald ein Zahn     fertig    geschliffen ist, wird der  Schleifkörper ausser     Eingriff    gebracht und das  Zahnrad um eine Zahnteilung weitergeteilt. Die Zu  rückziehung     und    Zustellung des Schleifkörpers ge  schieht durch den Arbeitszylinder, dessen Kolben jedoch  auch     während    des Schleifvorganges beiderseits mit     Hy-          drauliköl        beaufschlagt    ist.  



  Es hat sich gezeigt, dass bei der beschriebenen  bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art der  Werkzeugschlitten und damit auch der     Schleifkörper    bei  jedem Hub des Stössels nicht wieder in die genau gleiche  Ausgangsstellung, die durch den vorher ausgeführten  Hub bestimmt sein soll, zurückkehrt. Dieses führt dazu,  dass die vom Werkzeugschlitten ausgeführte kleine Zu  satzbewegung unregelmässig und unkontrollierbar ist,  d. h. die Zahnflanken werden fehlerhaft     breitenballig     geschliffen. Eine Wiederholungsgenauigkeit ist nicht  gegeben. Damit ist jedoch nicht der angestrebte Vorteil  eines     breitenballigen    Zahnrades - eine verbesserte  Tragfähigkeit infolge     Vermeidens    des Kantentragens   erreicht.  



  Hervorgerufen wird diese ungenaue Bewegung des  Werkzeugschlittens durch die Tatsache, dass bei jedem  durch die Verdrehung des Exzenters bewirkten Zusatz  hub des Werkzeugschlittens die Kolbenstange mit dem      beiderseits     beaufschlagten    Kolben des Arbeitszylinders  relativ zu dessen Zylindergehäuse um den entsprechen  den, äusserst geringen Betrag mit bewegt werden  muss.  



  Dieses erklärt sich, weil die Kolbenstange mit dem  Lagerarm des Werkzeugschlittens und das Zylinderge  häuse mit dem Stössel starr sind.  



  Der Bewegung des Kolbens relativ zum Zylinderge  häuse steht die Trägheit der den Kolben     beaufschlagen-          den    Ölsäule genauso gegenüber wie die relativ grossen  Reibkräfte zwischen Kolben und     Zylinderwand    sowie  Kolbenstange und     Zylinderdichtung.    Diese Gegenkräfte,  die infolge des Sprunges zwischen den Reibwerten der  Ruhe und der Bewegung ausserdem noch unstetig sind,  verursachen unregelmässige     Verformungen    der Kolben  stange und alle übrigen bewegten Teile, deren Gesamtbe  trag     in    der Grössenordnung der Zusatzbewegung des  Werkzeugschlittens liegt.

   Die     auftretenden    Verformun  gen und Bewegungssprünge     führen    somit zu einer Ver  fälschung der dem Werkzeugschlitten aufgegebenen Zu  satzbewegung, wodurch die oben erläuterten Unge  nauigkeiten entstehen. Durch die Erfindung wird be  zweckt, Zahnräder mit hoher     Genauigkeit    und Wieder  holgenauigkeit     breitenballig    zu schleifen.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine  Vorrichtung zur Erzeugung von     breitenballigen    Zahnrä  dern an im     Teilwälzverfahren    arbeitenden     Zahnflanken-          schleifmaschinen    zu schaffen, bei der der Arbeitszylinder  relativ zum Stössel oder zum Lagerarm des Werkzeug  schlittens eine der Grösse der Zusatzbewegung entspre  chende Bewegungsfreiheit besitzt.  



  Dieses wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass  in dem Getriebezug, mit Stössel, Arbeitszylinder und  Lagerarm des Werkzeugschlittens, ein     federndes    Ele  ment vorgesehen ist, durch dessen Federkraft der Werk  zeugschlitten in Richtung auf das zu schleifende Zahnrad       beaufschlagt    ist.  



  Bei einer Vorrichtung, bei der das Zylindergehäuse  des Arbeitszylinders am Lagerarm des Werkzeugschlit  tens befestigt ist und dessen Kolbenstange sich gegen den  Stössel abstützt, ist es dabei     vorteilhaft,    dass die Kolben  stange relativ zum Stössel axial verschiebbar ist und das       federnde    Element zwischen Kolbenstange und einer  Anlagefläche am Stössel sitzt.  



  Demgegenüber ist es bei einer Vorrichtung, bei der  das Zylindergehäuse des Arbeitszylinders im Stössel  befestigt ist und dessen Kolbenstange sich am Lagerarm  des Werkzeugschlittens abstützt,     vorteilhaft,    dass der am  Werkzeugschlitten befestigte Lagerarm relativ zur Kol  benstange begrenzt axial verschiebbar ist und das federn  de Element zwischen Kolbenstange und Lagerarm  sitzt.  



  Zweckmässig ist dabei als federndes Element eine  vorgespannte     Schraubendruckfeder    vorgesehen, welche  einerseits an einem an der Kolbenstange angeordneten  Bund und andererseits an einem mit dem Lagerarm  verbundenen Flansch anliegt.  



  Als     federndes    Element ist weiterhin auch eine  Biegefeder günstig, die an der Kolbenstange befestigt ist  und deren freies Ende spitzwinklig zur Achse der  Kolbenstange abgebogen ist sowie an einem mit dem  Lagerarm verbundenen     Bolzen    anliegt.  



  Durch eine solche Ausbildung der Vorrichtung zur  Erzeugung von     breitenballigen    Zahnrädern wird ermög  licht, dass die für das Schleifen der     Breitenballigkeit     erforderliche Zusatzbewegung des Werkzeugschlittens  diesem unmittelbar übertragen wird, ohne dass zwischen    dem Kolben und dem Zylindergehäuse des Arbeitszylin  ders eine entsprechende Relativverschiebung eintritt.  Damit ist auch die vorgespannte Ölsäule von dieser  Bewegung nicht betroffen. Dieses ergibt sich dadurch,  weil der Arbeitszylinder insgesamt diese Zusatzbewegung  mit ausführen kann oder insgesamt von dieser ausge  schlossen bleibt.

   Das zwischengeschaltete federnde Ele  ment ermöglicht dabei die Relativbewegung unter Auf  rechterhaltung einer kraftschlüssigen Verbindung des  Arbeitszylinders mit dem Stössel bzw. dem Lagerarm des  Werkzeugschlittens. Somit sind die grossen und unsteti  gen     Gegenkräfte,    hervorgerufen durch Reibung und  Trägheit, von den bewegten Teilen ferngehalten, so dass  die grösseren Verformungen und Bewegungssprünge ver  mieden sind. Die geringeren Zusatzbewegungen des  Werkzeugschlittens, die in der Grössenordnung von  einigen Hundertstel Millimetern sind, werden somit       fehlerfrei    dem Schleifkörper übertragen.  



  Dieser führt bei jedem Hub eine entsprechende  Bewegungsbahn mit hoher     Wiederholgenauigkeit    aus.  Mit der Vorrichtung gemäss der Erfindung lassen sich  deshalb     breitenballig    geschliffene Zahnräder mit grosser  Genauigkeit herstellen.  



  Die Erfindung wird nachstehend an einigen Ausfüh  rungsbeispielen erläutert.  



  In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:       Fig.    l: Die Vorderansicht des Drehteiles mit Stössel  einer senkrecht arbeitenden     Zahnflankenschleifmaschi-          ne,    teilweise in     schematischer    Darstellung,       Fig.    2 die Seitenansicht, wobei der Arbeitszylinder  im Stössel befestigt ist, ebenfalls teilweise schematisch  dargestellt,       Fig.    3 die Seitenansicht, analog der     Fig.    2, jedoch  mit einer Biegefeder als elastisches Element,       Fig.    4: die Seitenansicht analog zu     Fig.    2, wobei der  Arbeitszylinder am Lagerarm des Werkzeugschlittens  befestigt ist.  



  Eine im     Teilwälzverfahren    arbeitende Zahnflanken  schleifmaschine weist einen Ständer 1 auf     (Fig.    1 und 2),  an dem einen Drehteil 2 angeordnet ist. Das Drehteil 2  hat Führungen 2.1 für die Aufnahme eines Stössels 3.       ser    ist mit einem im Drehteil 2 und im Ständer 1 vorgese  henen, auf der Zeichnung nicht sichtbaren Hubgetriebe       verbunden.    Weiterhin sind am Stössel 3 Führungen 3.1  angeordnet, deren Führungsrichtung senkrecht zur Rich  tung der Führungen 2.1 verläuft und in denen ein  Werkzeugschlitten 4 aufgenommen ist. Im Werkzeug  schlitten 4 ist ein Schleifkörper 5 für die Schleifen der       Zahnflanken    eines Zahnrades Z gelagert.

   Der Schleifkör  per 5 ist über ein nicht gezeichnetes Getriebe mit einem  ebenfalls nicht dargestellten Antriebsmotor verbunden.  Am Werkzeugschlitten 4 ist ein Lagerarm 6 befestigt,  der im ersten Ausführungsbeispiel eine parallel zur  Führung 3.1 des Stössels 3 verlaufende, abgesetzte  Bohrung 6,1 enthält. In dieser Bohrung 6.1 ist eine  Kolbenstange 7.1 eines Arbeitszylinders 7 durch Absätze  axial verschiebbar geführt. Das Zylindergehäuse 7.2 des  Arbeitszylinders 7 ist dabei im Stössel 3 befestigt, sein  Kolben 7.3 ist beiderseits mit Hydrauliköl     beaufschlag-          bar.     



  Von der Bohrung 6.1 des Lagerarmes 6 ist weiterhin  eine vorgespannte     Schraubendruckfeder    8 aufgenom  men. Diese liegt einerseits an einem am Ende der  Kolbenstange 7.1 vorgesehenen Bund 7,11 und anderer  seits an einem Flansch 9, an der mit dem Lagerarm 6  verschraubt ist.  



  Oberhalb der     Bohrung    6.1 ist im Lagerarm 6 ein      Exzenter 10 drehbar gelagert. Seine Mantelfläche liegt  an einer schrägen Anlagefläche 11 an, welche im Stössel  3     ver-    und feststellbar angeordnet ist. Die Sicherung der  Anlage des Exzenters 10 an der Anlagefläche 11 ist  durch die Druckfeder 8 gewährleistet.  



  An der Drehachse des Exzenters 10 ist ein einarmi  ger Hebel 12 befestigt, der von einer Druckfeder 13       beaufschlagt    ist. Das Ende des Armes des Hebels 12  liegt auf einer Gleitfläche 14.1 auf, welche sich parallel  zur Führungsrichtung der Führung 3.1 erstreckt und das  Ende eines     doppelarmigen    Hebels 14 bildet. Dieser ist  im Stössel 3 schwenkbar gelagert. Sein anderer Arm  trägt eine Kurvenrolle 15, die auf einem     trapezförmigen     Kurvenstück 16 aufliegt. Das Kurvenstück 16 ist am  Drehteil 2 verstellbar befestigt und weist eine der  geforderten     Breitenballigkeit    des zu schleifenden Zahn  rades Z entsprechende Form auf.  



  Die     erfindungsgemässe    Vorrichtung arbeitet wie  folgt:  Beim Schleifen der Zahnflanken des Zahnrades Z  werden dem Stössel 3 durch das Hubgetriebe schnelle  Hubbewegungen und dem Schleifkörper 5 ein Drehan  trieb erteilt.  



  Während der Hubbewegung des Stössels 3 rollt die  Kurvenrolle 15 an dem Kurvenstück 16 entlang, so dass  dem Hebel 14 eine Schwenkbewegung entsprechend der  Kurvenform vermittelt wird. über die     Gleitfläche    14.1  wird die Schwenkbewegung dem Hebel 12 und damit  dem Exzenter 10 übertragen. Infolge der Anlage der  Mantelfläche des Exzenters 10 an der feststehenden  Anlagefläche 11 ruft die Verdrehung des Exzenters 10  eine Verschiebung des Lagerarmes 6 und damit auch des  Werkzeugschlittens 4 und des Schleifkörpers 5 hervor.  Die Verschiebung geschieht in der Weise, dass sich der  Schleifkörper 5 gegen die Enden der Zahnflanken des zu  schleifenden Zahnrades Z hin diesem jeweils um einen  geringen Betrag nähert. Damit werden die Zahnflanken       breitenballig    geschliffen.  



  Da die Kolbenstange 7.1 des Arbeitszylinders 7 nicht  starr mit dem Lagerarm 6 verbunden ist, kann dieser die  geringen Verschiebebewegungen allein ausführen, d. h.  Kolbenstange 7.1 und Kolben 7.3 sowie die     COlsäule    im  Arbeitszylinder 7 bleiben relativ zum Zylindergehäuse  7.2 in Ruhe. Es treten keine zusätzlichen und unstetigen  Gegenkräfte auf. Das ist möglich durch die entspre  chende Dimensionierung der     Schraubendruckfeder    B.

    Diese weist aus diesem Grunde eine     Federkennlinie    mit  einem relativ kleinen Anstieg auf, so dass auch bei der  Zusatzbewegung des Lagerarmes 4, die einer geringen       zusätzlichen    Spannung und Entspannung der Schrauben  druckfeder 8 gleichkommt, der     Absolutwert    der Feder  kraft kleiner als die vom Arbeitszylinder herrührenden       Gegenkräfte    (Reibung, Trägheit) bleibt.  



  Somit ist eine Verschiebung der Kolbenstange 7.1  ausgeschlossen.  



  Sobald ein Zahn des Zahnrades Z fertig geschliffen  ist, wird der Schleifkörper 5 ausser Eingriff gebracht und  das Zahnrad Z um     einen    Zahn weitergeteilt. Zu diesem  Zweck wird der linke Zylinderraum der Zylindergehäu  ses 7.2 mit Hydrauliköl     beaufschlagt.    Die einsetzende  Verschiebung der Kolbenstange 7.1 wird vermittels des  Bundes 7.11 auf den Lagerarm 6 und damit dem Werk  zeugschlitten 4 übertragen, wobei die     Schraubendruckfe-          der    8 teilweise entspannt wird.  



  Nach Beendigung des Teilvorganges erfolgt der  Rücktransport des Werkzeugschlittens 4 mittels des  Arbeitszylinders 7. Dabei ist die genaue Lage des    Werkzeugschlittens 4 durch die Anlage des Exzenters 10  an der Anlagefläche 11 bestimmt. Der Verschiebeweg  des Kolbens 7.3 des Arbeitszylinders 7 ruft     nunmehr     wieder die anfangs vorhandene     Vorspannung    der       Schraubendruckfeder    8 hervor.  



  Im zweiten Ausführungsbeispiel     (Fig.    3) sind grund  sätzlich die im     Stössel    3 angeordneten Bauteile analog  denen des ersten     Ausführungsbeispieles.    Sie brauchen  deshalb nicht noch einmal erläutert zu werden. Unter  schiedlich ist lediglich, dass als federndes Element  nunmehr eine Biegefeder 17 vorgesehen ist. Diese ist an  der Kolbenstange 7:1 befestigt, während ihr freies Ende  17.1 spitzwinklig zur Achse der Kolbenstange 7.1  abgebogen ist und an einem Bolzen 18 anliegt. Der  Bolzen 18 ist dabei am Lagerarm 6 angebracht.  



  Auch die Wirkungsweise dieses zweiten     Ausfüh-          rungsbeispieles    entspricht der anfangs erläuterten:     Die     durch die Kurvenstücke 16 bewirkte Verdrehung des  Exzenters 10 ruft die Zusatzbewegung des Werkzeug  schlittens 4 hervor, wobei infolge der elastischen Verbin  dung des Lagerarmes 6 mit der Kolbenstange 7.1 des  Arbeitszylinders 7 der Lagerarm 6 die geringen Ver  schiebebewegungen allein ausführt. Eine Relativbewe  gung der Kolbenstange 7.1 gegenüber dem Zylinder  gehäuse 7.2 tritt nicht ein. Dabei gilt für die     Dimensio-          nierung    der Biegefeder 17 wieder das für die Schrauben  druckfeder 8 des ersten     Ausführungsbeispieles    gesag  te.  



  Das dritte     Ausführungsbeispiel        (Fig.    4) weicht inso  fern von dem bereits erläuterten ab, als dass das  Zylindergehäuse 7.2 des Arbeitszylinders 7     nunmehr    am  Lagerarm 6 befestigt ist. Die äussere Stirnfläche des  Zylindergehäuses 7.2 weist eine Anlagefläche 19 auf,  welche unmittelbar an der Mantelfläche des nunmehr im  Stössel 3 gelagerten Exzenters 10 anliegt. Dieser ist über  ein nicht gezeichnetes Getriebe mit den Kurvenstücken  16 verbunden.  



  Die Kolbenstange 7.1 des     Arbeitszylinders    7 trägt  einen Ring 20, der die Anschlüsse für in der Kolbenstan  ge 7.1 angeordnete Ölkanäle aufweist. Am Ring 20 liegt  eine vorgespannte     Schraubendruckfeder    21 an, die sich  andererseits an     einer    Anlagefläche am Stössel 3 abstützt.  Hinsichtlich der Dimensionierung dieser Schrauben  druckfeder 21 gelten die im ersten Ausführungsbeispiel  zur     Schraubendruckfeder    8 gemachten Ausführungen.  



  Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung:  Durch die Kurvenstücke 16 wird eine Verdrehung  des Exzenters 10 hervorgerufen, wodurch die Zusatzbe  wegung über die Anlagefläche 19, das Zylindergehäuse  7.2. und dem Lagerarm 6 dem Werkzeugschlitten 4       übertragen    wird. Da nunmehr die Kolbenstange 7.1 des  Arbeitszylinders 7 elastisch über die     Schraubendruckfe-          der    21 mit dem Stössel 3 verbunden ist, kann auch die  Kolbenstange 7.1 die Bewegung des Zylindergehäuses  7.2 mit ausführen. Eine Relativbewegung der Kolben  stange 7.1 gegenüber dem Zylindergehäuse 7.2 ist bei  Beachtung einer entsprechenden Dimensionierung der       Schraubendruckfeder    21 nicht möglich.

   Damit treten  auch bei diesem Ausführungsbeispiel die erläuterten  Vorteile ein.  



  Erwähnt sei noch, dass der Erfindungsgedanke hin  sichtlich der Wahl des elastischen Elementes, dessen  Anordnung bezüglich des Arbeitszylinders und auch der  Anordnung des Arbeitszylinders selbst in dem Getriebe  zug Stössel, Arbeitszylinder und Lagerarm des Werk  zeugschlittens nicht an vorstehende Ausführungsbeispie  le gebunden ist. Es sind demgegenüber noch andere      Anordnungen     möglich,    die jedoch prinzipiell die gleichen  Auswirkungen hervorrufen.



  The invention relates to a device for the production of wide-crowned gears on tooth flank grinding machines operating in the partial generating process, with a gear arranged in the ram and actuated by its stroke movement, the output member of which acts on the tool slide. and a gear train for the tool slide retraction and the infeed during the dividing process,

   consisting of a working cylinder which has a cylinder housing and a piston rod and is arranged between a bearing arm attached to the tool slide and the ram.



  A device of the type mentioned is known. In this case, the gear acting on the tool slide for the purpose of generating the additional movement consists of an eccentric which is rotatably mounted in the ram. A roller lever is attached to its axis of rotation. whose role rests on curved pieces. The curve pieces are arranged adjustable and lockable on the rotating part leading to the ram.



  On the eccentric there is still a leg of an angle lever, the other leg of which engages a collar of the piston rod of the Ar beitszylinders fixed in the ram. On the other side of the same collar of the piston rod there is a compression spring to secure the contact of the angle lever with the eccentric.



  The piston rod has at its lower end a thread which engages the internal thread of a bearing arm. The bearing arm is firmly connected to the tool slide. The tool slide carries the grinding tool for grinding the tooth flanks. It also has a guide that runs at an angle to the ram guide for receiving it on the ram.



  When grinding the tooth flanks of a gear, the ram performs rapid stroke movements. If the toothed wheel is to have broad-crowned tooth flanks, the roller of the roller lever moves along the correspondingly set curve pieces with each stroke, so that the eccentric is given a partial rotation according to the curve shape. This manifests itself as a pivoting of the angle lever resting against the eccentric, which causes a displacement of the piston rod.

   The displacement of the piston rod is transmitted via the thread connection to the bearing arm and thus the tool slide, whereby according to the shape of the curved pieces of the grinding body at the ends of the tooth flanks of the gear to be ground this is approximated by a small amount. The tooth flanks are ground so that they are crowned in width.



  As soon as a tooth has been ground, the grinding wheel is disengaged and the gear is divided by one tooth pitch. The retraction and infeed of the grinding body is done by the working cylinder, the piston of which, however, is also acted upon with hydraulic oil on both sides during the grinding process.



  It has been shown that in the described known device of the type mentioned at the outset, the tool slide and thus also the grinding body do not return to exactly the same starting position, which should be determined by the previously executed stroke, with each stroke of the ram. This leads to the fact that the small additional movement carried out by the tool slide is irregular and uncontrollable, i. H. the tooth flanks are ground to be incorrectly crowned. A repeat accuracy is not given. However, this does not achieve the desired advantage of a broad-crowned gear - an improved load-bearing capacity as a result of avoiding edge wear.



  This imprecise movement of the tool slide is caused by the fact that with each additional stroke of the tool slide caused by the rotation of the eccentric, the piston rod with the piston of the working cylinder acted on both sides must be moved by the corresponding, extremely small amount relative to its cylinder housing.



  This is explained by the fact that the piston rod with the bearing arm of the tool slide and the cylinder housing with the ram are rigid.



  The movement of the piston relative to the cylinder housing is offset by the inertia of the oil column acting on the piston as well as the relatively large frictional forces between the piston and the cylinder wall as well as the piston rod and the cylinder seal. These opposing forces, which are also discontinuous due to the jump between the friction values of rest and movement, cause irregular deformations of the piston rod and all other moving parts, the total amount of which is in the order of magnitude of the additional movement of the tool slide.

   The occurring deformations and jumps in movement thus lead to a falsification of the additional movement given to the tool slide, which causes the inaccuracies explained above. The invention be intended to grind gears with high accuracy and repeat accuracy wide crowned.



  The invention is based on the object of creating a device for generating broad-crowned Zahnrä countries on tooth flank grinding machines working in the partial rolling process, in which the working cylinder has a freedom of movement corresponding to the size of the additional movement relative to the ram or to the bearing arm of the tool slide.



  This is achieved according to the invention in that a resilient element is provided in the gear train, with the ram, working cylinder and bearing arm of the tool slide, the spring force of which acts on the tool slide in the direction of the gear to be ground.



  In a device in which the cylinder housing of the working cylinder is attached to the bearing arm of the tool slide and whose piston rod is supported against the plunger, it is advantageous that the piston rod is axially displaceable relative to the plunger and the resilient element between the piston rod and a contact surface sits on the ram.



  In contrast, in a device in which the cylinder housing of the working cylinder is fastened in the plunger and the piston rod is supported on the bearing arm of the tool slide, it is advantageous that the bearing arm fastened to the tool slide is axially displaceable to a limited extent relative to the piston rod and the spring element between the piston rod and bearing arm sits.



  A pretensioned helical compression spring is expediently provided as the resilient element, which rests on the one hand against a collar arranged on the piston rod and on the other hand against a flange connected to the bearing arm.



  A spiral spring which is attached to the piston rod and the free end of which is bent at an acute angle to the axis of the piston rod and rests on a bolt connected to the bearing arm is also advantageous as a resilient element.



  Such a design of the device for generating broad-crowned gears is made light that the additional movement of the tool slide required for grinding the width-crowning is transmitted directly to the latter without a corresponding relative displacement occurring between the piston and the cylinder housing of the working cylinder. This means that the pre-tensioned oil column is not affected by this movement. This results from the fact that the working cylinder as a whole can also perform this additional movement or remains excluded from it overall.

   The interposed resilient element enables the relative movement while maintaining a non-positive connection of the working cylinder with the ram or the bearing arm of the tool slide. Thus, the large and unsteady opposing forces, caused by friction and inertia, are kept away from the moving parts, so that the larger deformations and jumps in movement are avoided. The smaller additional movements of the tool slide, which are in the order of magnitude of a few hundredths of a millimeter, are thus transmitted to the grinding wheel without errors.



  With each stroke, it executes a corresponding trajectory with high repeat accuracy. With the device according to the invention, broad-crowned ground gears can therefore be produced with great accuracy.



  The invention is explained below using a few examples.



  The accompanying drawings show: FIG. 1: The front view of the rotating part with ram of a vertically operating tooth flank grinding machine, partly in a schematic representation, FIG. 2, the side view, with the working cylinder being fastened in the ram, also partly shown schematically, FIG. 3 the side view, analogous to FIG. 2, but with a spiral spring as the elastic element; FIG. 4: the side view analogous to FIG. 2, the working cylinder being attached to the bearing arm of the tool slide.



  A tooth flank grinding machine operating in the partial generating process has a stand 1 (FIGS. 1 and 2) on which a rotating part 2 is arranged. The rotating part 2 has guides 2.1 for receiving a plunger 3. water is connected to a lifting gear, not visible in the drawing, provided in the rotating part 2 and in the stand 1. Furthermore, 3 guides 3.1 are arranged on the ram, the direction of guidance of which is perpendicular to the direction of the guides 2.1 and in which a tool slide 4 is received. In the tool slide 4, a grinding body 5 for grinding the tooth flanks of a gear Z is mounted.

   The grinding body by 5 is connected via a gear, not shown, to a drive motor, also not shown. A bearing arm 6 is attached to the tool slide 4 and, in the first exemplary embodiment, contains a stepped bore 6.1 running parallel to the guide 3.1 of the plunger 3. In this bore 6.1 a piston rod 7.1 of a working cylinder 7 is guided axially displaceably by shoulders. The cylinder housing 7.2 of the working cylinder 7 is fastened in the plunger 3, its piston 7.3 can be acted upon with hydraulic oil on both sides.



  From the bore 6.1 of the bearing arm 6, a preloaded helical compression spring 8 is recorded men. This lies on the one hand on a collar 7, 11 provided at the end of the piston rod 7.1 and on the other hand on a flange 9 on which the bearing arm 6 is screwed.



  An eccentric 10 is rotatably mounted in the bearing arm 6 above the bore 6.1. Its outer surface rests on an inclined contact surface 11 which is arranged in the plunger 3 so that it can be adjusted and locked. The securing of the contact of the eccentric 10 on the contact surface 11 is ensured by the compression spring 8.



  On the axis of rotation of the eccentric 10, a einarmi ger lever 12 is attached, which is acted upon by a compression spring 13. The end of the arm of the lever 12 rests on a sliding surface 14.1, which extends parallel to the guiding direction of the guide 3.1 and forms the end of a double-armed lever 14. This is pivotably mounted in the plunger 3. His other arm carries a cam roller 15 which rests on a trapezoidal cam piece 16. The curve piece 16 is adjustably attached to the rotating part 2 and has a shape corresponding to the required crowning of the toothed wheel Z to be ground.



  The inventive device works as follows: When grinding the tooth flanks of the gear Z, the ram 3 is given rapid stroke movements by the lifting gear and the grinding body 5 is given a rotary drive.



  During the lifting movement of the ram 3, the cam roller 15 rolls along the cam piece 16 so that the lever 14 is given a pivoting movement corresponding to the curve shape. The pivoting movement is transmitted to the lever 12 and thus to the eccentric 10 via the sliding surface 14.1. As a result of the contact of the outer surface of the eccentric 10 on the stationary contact surface 11, the rotation of the eccentric 10 causes a displacement of the bearing arm 6 and thus also of the tool slide 4 and the grinding wheel 5. The shift takes place in such a way that the grinding body 5 approaches the gear wheel Z to be ground towards the ends of the tooth flanks by a small amount. The tooth flanks are ground with a crowned width.



  Since the piston rod 7.1 of the working cylinder 7 is not rigidly connected to the bearing arm 6, the latter can carry out the small displacement movements alone, ie. H. Piston rod 7.1 and piston 7.3 and the CO column in the working cylinder 7 remain at rest relative to the cylinder housing 7.2. There are no additional and discontinuous counterforces. This is possible through the appropriate dimensioning of the helical compression spring B.

    For this reason, this has a spring characteristic with a relatively small rise, so that even with the additional movement of the bearing arm 4, which equates to a slight additional tension and relaxation of the helical compression spring 8, the absolute value of the spring force is less than the counterforces resulting from the working cylinder ( Friction, inertia) remains.



  A displacement of the piston rod 7.1 is thus excluded.



  As soon as a tooth of the gear Z has been completely ground, the grinding body 5 is disengaged and the gear Z is further divided by one tooth. For this purpose, hydraulic oil is applied to the left cylinder space of the cylinder housing 7.2. The beginning displacement of the piston rod 7.1 is transmitted by means of the collar 7.11 to the bearing arm 6 and thus the tool slide 4, the helical compression spring 8 being partially relaxed.



  After completion of the partial process, the tool slide 4 is transported back by means of the working cylinder 7. The exact position of the tool slide 4 is determined by the contact between the eccentric 10 and the contact surface 11. The displacement path of the piston 7.3 of the working cylinder 7 now causes the initial tension of the helical compression spring 8 again.



  In the second embodiment (Fig. 3), the components arranged in the plunger 3 are basically analogous to those of the first embodiment. They therefore do not need to be explained again. The only difference is that a spiral spring 17 is now provided as the resilient element. This is attached to the piston rod 7: 1, while its free end 17.1 is bent at an acute angle to the axis of the piston rod 7.1 and rests on a bolt 18. The bolt 18 is attached to the bearing arm 6.



  The mode of operation of this second exemplary embodiment also corresponds to that explained at the beginning: The rotation of the eccentric 10 caused by the cam pieces 16 causes the additional movement of the tool slide 4, with the bearing arm due to the elastic connection of the bearing arm 6 with the piston rod 7.1 of the working cylinder 7 6 carries out the small displacement movements alone. A Relativbewe movement of the piston rod 7.1 relative to the cylinder housing 7.2 does not occur. The same applies to the dimensioning of the spiral spring 17 as was said for the helical compression spring 8 of the first exemplary embodiment.



  The third exemplary embodiment (FIG. 4) differs from the one already explained in that the cylinder housing 7.2 of the working cylinder 7 is now attached to the bearing arm 6. The outer end face of the cylinder housing 7.2 has a contact surface 19 which is in direct contact with the lateral surface of the eccentric 10 now mounted in the plunger 3. This is connected to the curve pieces 16 via a gear (not shown).



  The piston rod 7.1 of the working cylinder 7 carries a ring 20 which has the connections for oil channels arranged in the piston rod 7.1. A pretensioned helical compression spring 21 rests on the ring 20, which on the other hand is supported on a contact surface on the plunger 3. With regard to the dimensioning of these helical compression spring 21, the statements made in the first embodiment for helical compression spring 8 apply.



  How this device works: The cam pieces 16 cause the eccentric 10 to rotate, causing the additional movement over the contact surface 19, the cylinder housing 7.2. and the bearing arm 6 is transferred to the tool slide 4. Since the piston rod 7.1 of the working cylinder 7 is now elastically connected to the plunger 3 via the helical compression spring 21, the piston rod 7.1 can also carry out the movement of the cylinder housing 7.2. A relative movement of the piston rod 7.1 with respect to the cylinder housing 7.2 is not possible if the appropriate dimensioning of the helical compression spring 21 is observed.

   The explained advantages thus also occur in this exemplary embodiment.



  It should also be mentioned that the concept of the invention with regard to the choice of the elastic element, its arrangement with respect to the working cylinder and also the arrangement of the working cylinder itself in the gear train plunger, working cylinder and bearing arm of the tool is not bound to the above Ausführungsbeispie le. On the other hand, other arrangements are also possible, but these in principle produce the same effects.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Erzeugung von breitenballigen Zahnrädern an im Teilwälzverfahren arbeitenden Zahn flankenschleifmaschinen, mit einem im Stössel angeord neten und durch dessen Hubbewegung betätigbaren Getriebe, dessen Antriebsglied auf den Werkzeugschlit ten einwirkt, und einem Getriebezug für den Werkzeug schlittenrückzug sowie die -zustellung beim Teilvorgang, bestehend aus einem Arbeitszylinder, PATENT CLAIM Device for generating broad-crowned gears on tooth flank grinding machines working in the partial generating process, with a gear arranged in the ram and actuated by its stroke movement, the drive member of which acts on the tool slide, and a gear train for the tool slide retraction and the delivery during the partial process, consisting from a working cylinder, der ein Zylinderge häuse und eine Kolbenstange aufweist unf zwischen einem am Werkzeugschlitten befestigten Lagerarm und dem Stössel angeordnt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Getriebezug mit Stössel (3), Arbeitszylinder (7) und Lagerarm (6) des Werkzeugschlittens (4), ein federndes Element (8; 17; 21) vorgesehen ist, durch dessen Federkraft der Werkzeugschlitten (4) in Richtung auf das zu schleifende Zahnrad (Z) beaufschlagt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. which has a cylinder housing and a piston rod and is arranged between a bearing arm attached to the tool slide and the ram, characterized in that in the gear train with ram (3), working cylinder (7) and bearing arm (6) of the tool slide (4), a resilient element (8; 17; 21) is provided, the spring force of which acts on the tool slide (4) in the direction of the toothed wheel (Z) to be ground. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, bei der das Zylindergehäuse des Arbeitszylinders im Lagerarm des Werkzeugschlittens befestigt ist und dessen Kolbenstange sich gegen den Stössel abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (7.1) relativ zum Stössel (3) axial verschiebbar ist und das federnde Element (21) zwischen der Kolbenstange (7.1) und einer Anlagefläche am Stössel (3) sitzt. 2. Device according to claim, in which the cylinder housing of the working cylinder is fastened in the bearing arm of the tool slide and whose piston rod is supported against the ram, characterized in that the piston rod (7.1) is axially displaceable relative to the ram (3) and the resilient element (21) sits between the piston rod (7.1) and a contact surface on the plunger (3). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, bei der das Zylindergehäuse des Arbeitszylinders im Stössel befestigt ist und dessen Kolbenstange sich am Lagerarm des Werkzeugschlittens abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass der am Werkzeugschlitten (4) befestigte Lagerarm (6) relativ zur Kolbenstange (7.1) begrenzt axial ver schiebbar ist und das federnde Element (8) zwischen Kolbenstange (7.1) und Lagerarm (6) oder das federnde Element (17) an der Kolbenstange (7.1) sitzt. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als federndes Element eine vorge spannte Schraubendruckfeder (8) vorgesehen ist, welche einerseits an einem an der Kolbenstange (7.1) angeord neten Bund (7.11) und andererseits an einem mit dem Lagerarm (6) verbundenen Flansch (9) anliegt. 4. Device according to claim, in which the cylinder housing of the working cylinder is fastened in the ram and its piston rod is supported on the bearing arm of the tool slide, characterized in that the bearing arm (6) fastened to the tool slide (4) can be axially displaced to a limited extent relative to the piston rod (7.1) and the resilient element (8) between the piston rod (7.1) and the bearing arm (6) or the resilient element (17) sits on the piston rod (7.1). 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that a pre-tensioned helical compression spring (8) is provided as a resilient element, which on the one hand on one of the piston rod (7.1) angeord designated collar (7.11) and on the other hand on a with the bearing arm (6) connected flange (9). 4th Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als federndes Element eine Biegefe der (17) vorgesehen ist, die an der Kolbenstange (7.1) befestigt ist und deren freies Ende (17.1) spitzwinklig zur Achse der Kolbenstange (7.1) abgebogen ist sowie an einem mit dem Lagerarm (6) verbundenen Bolzen (18) anliegt. Device according to dependent claim 2, characterized in that a spring element (17) is provided as the resilient element, which is attached to the piston rod (7.1) and whose free end (17.1) is bent at an acute angle to the axis of the piston rod (7.1) and on a with the bearing arm (6) connected bolt (18) rests.
CH605568A 1967-05-12 1968-04-24 Device for the production of broad-crowned gears on tooth flank grinding machines working in the partial generating process CH463921A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD12459667 1967-05-12
DEV0034506 1967-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH463921A true CH463921A (en) 1968-10-15

Family

ID=32928415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH605568A CH463921A (en) 1967-05-12 1968-04-24 Device for the production of broad-crowned gears on tooth flank grinding machines working in the partial generating process

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH463921A (en)
DE (1) DE1627373C3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH639305A5 (en) * 1979-06-20 1983-11-15 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag PARTIAL ROLLING METHOD AND DEVICE FOR GRINDING GEARS WITH EVOLVENT-SHAPED TOOTH-FLANGE PROFILE.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1627373C3 (en) 1974-01-24
DE1627373A1 (en) 1971-11-04
DE1627373B2 (en) 1973-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929288C (en) Machine for grinding gears with only partially involute tooth flanks using the rolling process
CH463921A (en) Device for the production of broad-crowned gears on tooth flank grinding machines working in the partial generating process
DE901120C (en) Injection pump with volume control without backflow
CH660055A5 (en) DEVICE FOR CHANGING THE VALVE AND / OR INJECTION CONTROL TIMES ON A PISTON PISTON COMBUSTION ENGINE.
DE738282C (en) Hydraulic feed control for copying machine tools, in particular lathes
DE679589C (en) Multi-piston pumps, especially fuel pumps for internal combustion engines
DE729464C (en) Dressing device for grinding wheels, especially for profile grinding wheels
DE2166051C3 (en) Lapping machine for bevel and hypoid gears
DE2722376B2 (en) Correction device on a gear planer for planing crowned or conical tooth flanks
DE3317085C1 (en) Adjustment device for a grinding wheel on a saw sharpening machine
DE578434C (en) Compound eccentric
DE715009C (en) Dressing device for grinding wheels, especially profile grinding wheels
DE863728C (en) Fuel pump with regulation by turning the pump piston or pump cylinder
DE613877C (en) Shifting device for the forging saddle of presses
DE545306C (en) Control for metal saw frame
DE4302788A1 (en) Process for translational movement of components and movement drive for carrying out the process
DE251575C (en)
DE2417725A1 (en) DEVICE FOR FINE-DRAW GRINDING
DE2456387A1 (en) Chemical metering pump - for water main driven by water motor with plunger stroke adjusted by pressure drop across by pass
DE277480C (en)
DE802414C (en) Feed pump or feed pump unit, especially for injection pumps of internal combustion engines
DE594247C (en) Dividing device for gear grinding and cutting machines
DE601484C (en) Feed device on precision grinding machines
AT160095B (en) Gearbox for deriving a rectified movement with a variable stroke from a reciprocating movement with constant deflection, in particular for the feed drive of hydraulically driven machine tools.
DE1600865C (en) Device for filling containers arranged on a horizontal conveyor with viscous filling material