CH461361A - Dosing device for pourable goods - Google Patents

Dosing device for pourable goods

Info

Publication number
CH461361A
CH461361A CH788067A CH788067A CH461361A CH 461361 A CH461361 A CH 461361A CH 788067 A CH788067 A CH 788067A CH 788067 A CH788067 A CH 788067A CH 461361 A CH461361 A CH 461361A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
channel
channels
damping buffer
vibration generator
dependent
Prior art date
Application number
CH788067A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Knorr Naehrmittel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Naehrmittel Ag filed Critical Knorr Naehrmittel Ag
Priority to CH788067A priority Critical patent/CH461361A/en
Publication of CH461361A publication Critical patent/CH461361A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/44Devices for emptying otherwise than from the top using reciprocating conveyors, e.g. jigging conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  

  
 



  Dosierungseinrichtung für rieselfähiges Gut
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dosierungseinrichtung für rieselfähiges Gut, insbesondere getrocknete Suppeneinlagen.



   In der Nahrungsmittelindustrie stellt sich häufig das Problem,   rieselfähiges    Gut der verschiedensten Art, wie z. B. getrocknete Gemüseteile, auf rationelle Weise quantitativ so zu dosieren, dass Portionen gebildet werden, deren Gewicht möglichst genau mit einem vorbestimmten Wert übereinstimmt. Des weiteren ergibt sich oft die Aufgabe, die vorgenannte Dosierung mit einer Mischung aus mehreren unterschiedlichen Be  standteilen    derart   durchzufiiben,    dass in allen Portionen die verschiedenen Bestandteile des Gutes in vor  bestimm, ten      Mengenverhältnissen    vorhanden sind, obwohl die einzelnen Bestandteile möglicherweise verschiedene Formen und   d AwidDte    haben. Es wird z.

   B. verlangt, dass in jeder Portion eine bestimmte Menge eines Bestandteiles  A , eine andere bestimmte Menge eines Bestandteiles  B , eine wiederum andere bestimmte Menge eines dritten Bestandteiles  C  vorhanden sein soll, wobei natürlich die Anzahl der verschiedenen Bestandteile nicht auf drei   beschränkt    ist, sondern gege  benenfalls    beträchtlich grösser sein kann.



   Die geschilderten Aufgaben liessen sich mit Hilfe von Waagen zwar lösen, aber nicht auf rationelle Weise.



  Automatische Durchlaufwaagen kommen in der Praxis deshalb nicht in Betracht, weil sie einen   zu grossen    apparativen und finanziellen Aufwand erfordern würden und für die bei der Dosierung häufig vorkommenden niedrigen Gewichte ungeeignet sind. Es ist zu bedenken, dass einzelne Bestandteile innerhalb jeder Portion unter Umständen in einer Menge von weniger als 1 Gramm vorhanden sein sollen.



   Man könnte sich denken, das Problem sei einfach dadurch zu lösen, dass zunächst ein grosses Quantum des rieselfähigen Gutes aus den gewünschten Bestandteilen unter Einhaltung der vorgeschriebenen Mengenverhältnisse gemischt wird und dann von dieser Mischung die Portionen entnommen werden. Dieses Vorgehen führt jedoch nicht ohne weiteres zu den erhofften Ergebnissen, weil die Mischung nicht homogen ist.



  So kommt es vor, dass in den einzelnen Portionen die Mengenverhältnisse der verschiedenen Bestandteile der Mischung sehr unterschiedlich ausfallen und häufig bei weitem nicht den gestellten Anforderungen entsprechen.



   Es ist das Hauptziel der vorliegenden Erfindung, die bisherigen Nachteile des zuletzt beschriebenen Dosierverfahrens zu beheben und eine Dosierungseinrichtung für rieselfähiges Gut zu schaffen, mit deren Hilfe ein grosses Quantum einer Mischung aus mehreren sehr unterschiedlichen Bestandteilen auf rationelle und einfache Weise derart in Portionen gleichen Gesamtgewichtes dosiert werden kann, dass in allen Portionen die Mengenverhältnisse der verschiedenen Bestandteile praktisch weitgehend die gleichen sind.



   Weitere Ziele und Einzelheiten ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Dosierungseinrichtung nach der Erfindung und aus der zugehörigen Zeichnung.



   Fig. 1 zeigt schematisch und in perspektivischer Ansicht eine Dosierungseinrichtung;
Fig. 2 stellt einen Seitenriss der   Dosierungseinrich-    tung im senkrechten Schnitt dar, wobei die Darstellung wiederum schematisch ist und einige Teile der Einrichtung der Einfachheit wegen fortgelassen sind.



   Die in der Zeichnung veranschaulichte Dosierungseinrichtung weist einen oben   offenen- Einfülltrichter    10 auf, dessen unteres Ende ebenfalls offen ist und sich in verhältnismässig geringem Abstand über dem oberen Ende einer Rinne 12 befindet. Die Rinne 12 ist gegen über der Horizontalen nur wenig geneigt, damit das auf sie gelangende rieselfähige Gut nicht von selbst längs der Rinne nach unten gleitet. Durch nicht dargestellte elastisch nachgiebige Mitte, wie z. B. Federn oder Gummiblöcke, ist die   Rinne- stationär    abgestützt. Unterhalb der Rinne 12 befindet sich ein Vibrationserzeuger 14, der elektrisch angetrieben wird und solche Ausbildung hat, dass er die Rinne 12 in Rüttelbewegungen zu versetzen vermag.

   Der Vibrationserzeuger 14 kann in bekannter   Weise durch elektromagnetische Wirkung eines Wechselstromes betätigt werden oder eine motorisch angetriebene, rotierende Unwucht aufweisen.



   In einem bestimmten Abstand unterhalb des unteren Endes der Rinne 12 befinden sich die oberen Enden von zwei weiteren Rinnen 16 und 18, die parallel ne  berreinander    verlaufen und ebenfalls nur wenig   wegen    über der Horizontalen geneigt sind. Unmittelbar unter der unteren Endkante 12a der Rinne 12 ist ein Scheideblech 20 in der Form eines Daches angeordnet, dessen First 20a genau in der Längsmittellinie der Rinne 12 verläuft. Die beiden vom First 20a seitwärts nach unten abfallenden Oberflächen des Scheidebleches 20 enden über der einen bzw. der andern der Rinnen 16 und 18.



   In gleicher Weise wie die Rinne 12 sind auch die beiden Rinnen 16 und 18 durch nicht gezeichnete elastisch nachgiebige Mittel abgestützt und mit Hilfe eines Vibrationserzeugers 22 in Rüttelbewegungen versetzbar.



  Dabei kann für jede der Rinnen 16 und 18 ein eigener Vibrationserzeuger vorhanden sein, oder die beiden Rinnen 16 und 18 können mit einem gemeinsamen Vibrationserzeuger in Verbindung stehen. Die Unterseite der Rinnen 16 und 18 ist ferner mit einem Winkelstück 24 versehen, das einen Anschlag für einen Dämpfungspuffer 26 bildet. Letzterer besteht mindestens zum Teil aus nachgiebigem Material und ist am Anker eines Elektromagneten 28   befestigt,      der      stationär      abgesitützt    ist.



  Durch eine Feder 30 wird der Puffer 26 bei nicht erregtem Magneten an das Winkelstück 24 angepresst.



  Das Winkelstück 24 und der Puffer 26 können für beide Rinnen 16 und 18 gemeinsam oder getrennt vorhanden sein.



   Die zwei parallel zueinander verlaufenden Rinnen 16 und 18 sind verschieden lang, so dass ihre unteren Enden über der einen bzw. der andern von zwei nebeneinander angeordneten Reihen von Aufnahmebehältern 32 bzw. 34 liegen. Die Längsrichtung der beiden Reihen der Aufnahmebehälter 32 und 34 verläuft rechtwinklig zur Längsrichtung der Rinnen 16 und 18. Die Behälter 32 und 34 sind oben offen und durch eine   Fördereinrichtung36    in Richtung   der    Pfeile P bewegbar.



  Beim dargestellten Beispiel weist die Fördereinrichtung 36 ein endloses Band 38 auf, das über zwei Trommeln 40 und 42 läuft. Die Wellen der Trommeln 40 und 42 sind in nicht dargestellten stationären Lagern drehbar gelagert. Die Behälter 32 und 34 sind auf der von den Wellen der Trommeln abgekehrten Seite des Bandes 38 befestigt. Der Einfachheit und Deutlichkeit wegen sind in Fig. 1 nicht alle der Behälter 32 und 34 gezeichnet, die zwei endlose Reihen längs des Bandes 38 bilden. Ein elektrischer Antriebsmotor 44 steht mit der einen Trommel 40 auf folgende Weise in Wirkungsverbindung:
Auf der Welle der Trommel 40 sitzt eine mit mehreren radialen Schlitzen 46 versehene Scheibe 48.

   Eine Riemenscheibe 50, deren Welle zu jener der Trommel 40 parallel ist, trägt einen Exzenterzapfen 52, welcher bei jeder Umdrehung der Riemenscheibe 50 in einen der Schlitze 46 der Scheibe 48 eingreift und dabei die letztgenannte Scheibe samt der Trommel 40 um einen vorbestimmten Winkel dreht. Durch einen Treibriemen 54 ist die Riemenscheibe 50 mit einem Pully 56 des Motors 44 gekuppelt. Mittels der   beschri'ebenenAntriebseinrich-    tung wird bei kontinuierlichem Lauf des Motors 44 die Trommel 40 schrittweise angetrieben, wobei zwischen den aufeinanderfolgenden Drehschritten jeweils ein längerer Stillstand erfolgt. Dementsprechend werden die Behälter 32 und 33 durch das Band 38 ebenfalls schrittweise bewegt.



   Es ist klar, dass anstelle der beschriebenen und dargestellten Antriebseinrichtung auch anders ausgebildete Mittel zum schrittweisen Bewegen der Behälter 32 und 34 vorhanden sein können. In der praktischen Ausführung kann es zweckmässiger sein, anstelle des Bandes 38 eine Transportkette zu benutzen, die aus mehreren ge  lenidg    miteinander verbundenen Gliedern aus Draht oder dgl. besteht.



   Die Speisung der   Vibrationspvrzeuger    14 und 22 sowie des Elektromagneten 28 mit elektrischer Energie erfolgt über eine Zeitschaltvorrichtung 58, die ihrerseits mittels eines Anschlusskabels 60 an eine nicht dargestellte Stromquelle, z. B. das Lichtstromverteilnetz, angeschlossen ist. Die Zeitschaltvorrichtung 58 arbeitet in   Steuerabhängigkeit    von den   B ewegungsschritten    der Fördereinrichtung 36 und der Behälter 32 und 34. Zu diesem Zwecke ist in der Nähe der Fördereinrichtung 36 ein elektrischer Schalter 62 stationär angeordnet, der mit einem Triggereingang der Zeitschaltvorrichtung 58 verbunden ist.

   Der Schalter 62 weist ein als Taster ausgebildetes Betätigungsorgan 64 auf, das jeweils durch   ernen    der Behälter 32 betätigbar ist und unbetätigt bleibt, wenn sich kein Behälter im Arbeitsbereich des Organs 64 befindet. Die Zeitschaltvorrichtung 58 ist derart   ausgebildet,    dass sie unmittelbar nach jeder Betätigung des Schalters 62 elektrische Energie zu den Vibrationserzeugern 14 und 22 sowie zum Elektromagneten 28 leitet, und zwar für eine Zeitdauer, deren Grösse mittels eines Einstellknopfes 66 innert festgelegter Grenzen ver änderbar und nach Wahl einstellbar ist. Nach dem Ablauf der eingestellten Zeitdauer wird die Energiezufuhr zu den Vibrationserzeugern 14 und 22 und zum Elektromagneten 28 gleichzeitig unterbrochen.

   Die längste einstellbare Zeitdauer ist gleich der   Stillstandsdauer    der Behälter 32 und 34 zwischen ihren Bewegungsschritten.



   Über das Betätigungsorgan 64 und den Schalter 62 sind die Fördereinrichtung 36 und die Zeitschaltvorrichtung 58 miteinander derart steuerverbunden, dass die Bewegung der Behälter 32 und 34 und die Funktion der Zeitschaltvorrichtung 58 die gleiche Wiederholungsperiode aufweisen, unabhängig davon, wie die Zeitdauer der Speisung der Vibrationserzeuger 14 und 22 sowie des Elektromagneten 28 eingestellt ist.



   Die Gebrauchs- und   Wirkungsweise    der beschriebenen   Dosterlungseinlrichtung    ist wie folgt:
In den Trichter 10 wird ein verhältnismässig grosses Quantum eines aus mehreren rieselfähigen Bestandteilen bestehenden Gemisches eingefüllt, wobei die Mengen der verschiedenen Bestandteile in vorbestimmten Gewichtsverhältnissen zueinander stehen. Die aus dem Gemisch gebildete Säule ruht auf der Rinne 12 und bleibt bei ausgeschaltetem Vibrationserzeuger 14 unverändert liegen. Wenn der Vibrationserzeuger 14 eingeschaltet ist, erteilt er der Rinne 12 Rüttelbewegungen, welche bewirken, dass das auf der Rinne 12 liegende rieselfähige Gut sich auf der schwach geneigten Rinne abwärts bewegt und ausbreitet.

   Je weiter das Gut in der Rinne 12 nach unten wandert, desto gleichmässiger werden die verschiedenen Partikel des Gutes über den Boden der Rinne verteilt. Wenn das Gut die untere Endkante 12a der Rinne erreicht und über diese Kante 12a hinabfällt, stehen die während einer bestimmten Zeiteinheit herabfallenden Bestandteile der Mischung ziemlich genau in den vorbestimmten, gewünschten Mengenverhältnissen zueinander. Der von der Kante 12a herabfallende Ma  terialstrom wird mit Hilfe des dachförmigen Bleches 20 in zwei gleich starke Hälften aufgeteilt, die auf die beiden Rinnen 16 und 18 gelangen. Während des freien Falles und beim Aufprallen der Partikel werden die allenfalls noch aneinanderhaftenden Partikel voneinander gelöst.



   Die beiden Rinnen 16 und 18 werden durch den oder die Vibrationserzeuger 22 ebenfalls in Rüttelbewegungen versetzt, während gleichzeitig der Dämpfungspuffer 26 mittels des Elektromagneten 28 vom   Wmkel-    stück 24 abgehoben ist. In jeder der Rinnen 16 und 18 wird der Materialstrom durch die Vibrationen erneuert gleichmässig ausgebreitet und allmählich zu dem tiefer liegenden Ende der betreffenden Rinne bewegt, wobei sich im wesentlichen die gleichen Vorgänge wie in der Rinne 12 wiederholen. Wenn das Material in den Rinnen 16 und 18 bis zu deren tiefer liegenden Enden gleichmässig ausgebreitet ist, kann man mit der Dosierung des Materials in die Aufnahmebehälter 32 und 34 beginnen.



   Der Motor 44 wird eingeschaltet und läuft kontinuierlich. Mittels des Exzenterzapfens 52 der ebenfalls kontinuierlich umlaufenden Riemenscheibe 50 wird die geschlitzte Scheibe 48 schrittweise angetrieben, was eine entsprechende schrittweise Vorwärtsbewegung des Bandes 38 und der daran befestigten Behälter 32 und 34 zur Folge hat. Jedesmal unmittelbar bevor die Fördereinrichtung 36 zum Stillstand kommt, fährt einer der Behälter 32 gegen das Betätigungsorgan 64 des Schalters 62, wodurch letzterer betätigt und ein Arbeitszyklus der Zeitschaltvorrichtung 58 ausgelöst wird. Zunächst schliesst die Vorrichtung 58 die Speisestromkreise der Vibrationserzeuger 14 und 22 sowie des Elektromagneten 28, so dass die Rinnen 12, 16 und 18 in Rüttelbewegungen versetzt und der Dämpfungspuffer 26 von dem Winkelstück 24 abgehoben wird.

   Weil das zu dosierende Material bereits ausgebreitet in den Rinnen 12, 16 und 18 vorliegt, ergiessen sich sogleich nach dem Einschalten der Vibrationserzeuger 14 und 22 zwei Materialströme aus den Rinnen 16 und 18 in die bereitstehenden Aufnahmebehälter 32 und 34. Nach Ablauf der mittels des Knopfes 66 eingestellten Zeitdauer schaltet die Zeitschaltvorrichtung 58 selbsttätig die Energiezufuhr zu den   Vibratlonserzeugern 14 und 22    sowie zum Elektromagneten 28 ab. Letzterer wird sofort   entregt    und die Feder 30 drückt den Dämpfungspuffer 26 unverzüglich kräftig an das Winkelstück 24 an, wodurch die Vibrationen der Rinnen 16 und 18 praktisch augenblicklich unterbunden werden. Von diesem Moment an fällt kein weiteres Material mehr von den Rinnen 16 und 18 in die Behälter 32 und 34.

   Die Menge des in die Behälter eingefüllten Gutes ist durch die Zeitdauer bestimmt, während welcher die Vibrationserzeuger 14 und 22 in Betrieb waren und der Elektromagnet 28 erregt war.



   Wenn der Exzenterzapfen 52 der Riemenscheibe 50 nahezu eine volle Umdrehung durchlaufen hat, kommt er wieder in Eingriff mit einem Schlitz 46 der Scheibe 48, wodurch die Behälter 32 und 34 um einen Schritt vorwärts bewegt werden, bis zwei nachfolgende leere Behälter 32 und 34 sich in Stellung unter den tiefer liegenden Enden der Rinnen 16 und 18 befinden. Während dieses   Beweguugssclritteswinf    die Betätigung des Schalters 62 vorübergehend unterbrochen, aber kurz vor dem Stillstand der Behälter wird das Betätigungsorgan 64 des Schalters 62 erneut durch einen Behälter 32 betätigt.



  Dies löst einen neuen Arbeitszyklus der Zeitschaltvor richtung 58 aus, worauf sich die beschriebenen Vor gänge wiederholen.



   In die Behälter 32 und 34 wird also periodisch immer die gleiche Menge des rieselfähigen Gutes in praktisch gleicher Mischungszusammensetzung eingefüllt.



   Aus den Behältern 32 und 34 können die eingefüllten
Quanten am Ende der Transportstrecke der Fördereinrichtung 36 z. B. in Beutel oder Schachteln übergeben werden, die man nachher hermetisch verschliesst.



   Wenn die Einfüllmenge geändert werden soll, kann dies in einfacher Weise durch Veränderung der Ein schaltdauer der Vibrationserzeuger und des Elektromagneten mittels des Einstellknopfes 66 geschehen, wobei die Mengenverhältnisse der verschiedenen Bestandteile des Gutes unverändert bleiben. Für die Dosierung von anders   geartetem    Gut, z. B. mit anderem spezifischen Gewicht, anderer Oberflächenbeschaffenheit usw., wird es nötig sein, die Einschaltdauer mittels des Knopfes 66 neu einzustellen, selbst wenn das totale Einfüllgewicht jedes Quantums unverändert bleiben   soleil.   



   Gewünschtenfalls kann zwischen die Rinne 12 und die beiden zueinander parallelen Rinnen 16 und 18 noch eine zusätzliche Zwischenrinne (nicht dargestellt) eingeschaltet sein, die ebenfalls mit einem zugeordneten Vibrationserzeuger in Verbindung steht. Bei dieser Ausführungsvariante sind anstelle von nur einer Kaskade zwei Kaskaden für den Materialstrom vorhanden, wodurch eine noch bessere Trennung und Verteilung der Partikel des Gutes gewährleistet wird.



   Während beim dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich die Vibrationen der Rinnen 16 und 18 beim Ausschalten der Vibrationserzeuger sofort gedämpft und unterbunden werden, ist es selbstverständlich auch möglich, der Rinne 12 und gegebenenfalls der vorstehend erwähnten Zwischenrinne ebenfalls Mittel zur sofortigen   Scltwingunsdämpfung    beizuordnen. Diese Mittel können z. B. gleich oder ähnlich den Teilen 24, 26, 28 und 30 ausgebildet und angeordnet sein.   



  
 



  Dosing device for pourable goods
The present invention relates to a metering device for pourable goods, in particular dried soup fillings.



   In the food industry, the problem often arises, free-flowing goods of various kinds, such as. B. dried vegetable parts to dose quantitatively in a rational way so that portions are formed, the weight of which corresponds as closely as possible to a predetermined value. Furthermore, there is often the task of performing the above-mentioned dosage with a mixture of several different components in such a way that the various components of the good are present in predetermined proportions in all portions, although the individual components may have different shapes and uses to have. It is z.

   B. demands that a certain amount of a component A, another certain amount of a component B, yet another certain amount of a third component C should be present in each serving, whereby of course the number of different components is not limited to three, but may possibly be considerably larger.



   The tasks described could be solved with the help of scales, but not in a rational way.



  Automatic catchweighers are therefore out of the question in practice because they would require too much equipment and expense and are unsuitable for the low weights that often occur during dosing. It should be noted that individual ingredients within each serving should possibly be present in an amount of less than 1 gram.



   One could imagine that the problem can be solved simply by first mixing a large quantity of the free-flowing material from the desired ingredients in compliance with the prescribed proportions and then removing the portions from this mixture. However, this procedure does not simply lead to the hoped-for results because the mixture is not homogeneous.



  So it happens that the proportions of the various components of the mixture in the individual portions are very different and often do not meet the requirements by far.



   The main aim of the present invention is to eliminate the previous disadvantages of the dosing method described last and to create a dosing device for free-flowing material, with the help of which a large quantity of a mixture of several very different ingredients can be dosed in portions of the same total weight in a rational and simple manner can be that in all portions the proportions of the various components are practically largely the same.



   Further objects and details emerge from the following description of an embodiment of the dosing device according to the invention and from the accompanying drawing.



   1 shows, schematically and in a perspective view, a dosing device;
2 shows a side elevation of the metering device in vertical section, the illustration again being schematic and some parts of the device being omitted for the sake of simplicity.



   The metering device illustrated in the drawing has a filling funnel 10 which is open at the top, the lower end of which is also open and is located at a relatively small distance above the upper end of a channel 12. The channel 12 is only slightly inclined with respect to the horizontal, so that the pourable material reaching it does not slide down along the channel by itself. By not shown resilient center, such as. B. springs or rubber blocks, the gutter is supported stationary. Below the channel 12 there is a vibration generator 14, which is electrically driven and has such a design that it is able to set the channel 12 in vibrating movements.

   The vibration generator 14 can be actuated in a known manner by the electromagnetic effect of an alternating current or it can have a motor-driven, rotating imbalance.



   At a certain distance below the lower end of the channel 12 are the upper ends of two further channels 16 and 18, which run parallel ne over one another and are also only slightly inclined because of the horizontal. Arranged immediately below the lower end edge 12a of the channel 12 is a dividing plate 20 in the form of a roof, the ridge 20a of which runs exactly in the longitudinal center line of the channel 12. The two surfaces of the dividing plate 20 sloping sideways downward from the ridge 20a end above one or the other of the channels 16 and 18.



   In the same way as the channel 12, the two channels 16 and 18 are also supported by elastically yielding means (not shown) and can be set in shaking movements with the aid of a vibration generator 22.



  A separate vibration generator can be provided for each of the channels 16 and 18, or the two channels 16 and 18 can be connected to a common vibration generator. The underside of the channels 16 and 18 is also provided with an angle piece 24 which forms a stop for a damping buffer 26. The latter consists at least in part of flexible material and is attached to the armature of an electromagnet 28 which is supported in a stationary manner.



  When the magnet is not excited, the buffer 26 is pressed against the angle piece 24 by a spring 30.



  The angle piece 24 and the buffer 26 can be present for both channels 16 and 18 together or separately.



   The two grooves 16 and 18 running parallel to one another are of different lengths so that their lower ends lie above one or the other of two rows of receptacles 32 and 34 arranged next to one another. The longitudinal direction of the two rows of receiving containers 32 and 34 runs at right angles to the longitudinal direction of the channels 16 and 18. The containers 32 and 34 are open at the top and can be moved in the direction of the arrows P by a conveyor 36.



  In the example shown, the conveyor device 36 has an endless belt 38 which runs over two drums 40 and 42. The shafts of the drums 40 and 42 are rotatably supported in stationary bearings (not shown). The containers 32 and 34 are attached to the side of the belt 38 facing away from the shafts of the drums. For the sake of simplicity and clarity, not all of the containers 32 and 34, which form two endless rows along the belt 38, are drawn in FIG. An electric drive motor 44 is operatively connected to one drum 40 in the following way:
A disk 48 provided with a plurality of radial slots 46 is seated on the shaft of the drum 40.

   A pulley 50, the shaft of which is parallel to that of the drum 40, carries an eccentric pin 52, which engages in one of the slots 46 of the pulley 48 with each revolution of the pulley 50 and thereby rotates the latter pulley together with the drum 40 by a predetermined angle. The belt pulley 50 is coupled to a pully 56 of the motor 44 by a drive belt 54. By means of the drive device described, the drum 40 is driven step-by-step with the motor 44 running continuously, with a longer standstill taking place between the successive rotary steps. Accordingly, the containers 32 and 33 are also moved stepwise by the belt 38.



   It is clear that, instead of the drive device described and illustrated, differently designed means for moving the containers 32 and 34 in steps can also be present. In practice, it may be more appropriate to use a transport chain instead of the belt 38, which consists of several links made of wire or the like.



   The vibration generator 14 and 22 and the electromagnet 28 are supplied with electrical energy via a timer 58, which in turn is connected to a power source (not shown), e.g. B. the power distribution network is connected. The timer 58 works as a control function of the movement steps of the conveyor 36 and the containers 32 and 34. For this purpose, an electrical switch 62 is arranged in a stationary manner near the conveyor 36 and is connected to a trigger input of the timer 58.

   The switch 62 has an actuating element 64 designed as a button, which can be actuated by removing the container 32 and remains unactuated when there is no container in the working area of the element 64. The time switch device 58 is designed in such a way that immediately after each actuation of the switch 62 it conducts electrical energy to the vibration generators 14 and 22 and to the electromagnet 28, for a period of time the size of which can be changed by means of an adjustment button 66 within defined limits and of your choice is adjustable. After the set period of time has elapsed, the energy supply to the vibration generators 14 and 22 and to the electromagnet 28 is interrupted at the same time.

   The longest adjustable time period is equal to the standstill time of the containers 32 and 34 between their movement steps.



   Via the actuating element 64 and the switch 62, the conveying device 36 and the time switch device 58 are control-connected to one another in such a way that the movement of the containers 32 and 34 and the function of the time switch device 58 have the same repetition period, regardless of how long the vibration generator 14 is fed and 22 and the electromagnet 28 is set.



   The use and mode of operation of the described dosing device is as follows:
A relatively large quantity of a mixture consisting of several free-flowing constituents is poured into the funnel 10, the quantities of the various constituents being in predetermined weight ratios to one another. The column formed from the mixture rests on the channel 12 and remains unchanged when the vibration generator 14 is switched off. When the vibration generator 14 is switched on, it gives the chute 12 shaking movements, which cause the pourable material lying on the chute 12 to move down the slightly inclined chute and spread out.

   The further the material moves down in the channel 12, the more evenly the different particles of the material are distributed over the bottom of the channel. When the material reaches the lower end edge 12a of the channel and falls over this edge 12a, the constituents of the mixture which fall during a certain unit of time are fairly precisely in the predetermined, desired proportions. The Ma material flow falling from the edge 12a is divided into two equally strong halves with the aid of the roof-shaped plate 20, and these halves reach the two channels 16 and 18. During the free fall and upon impact of the particles, any particles still adhering to one another are released from one another.



   The two grooves 16 and 18 are also set in shaking movements by the vibration generator (s) 22, while at the same time the damping buffer 26 is lifted off the turning piece 24 by means of the electromagnet 28. In each of the channels 16 and 18, the material flow is renewed and evenly spread out by the vibrations and is gradually moved to the lower end of the channel in question, with essentially the same processes as in the channel 12 being repeated. When the material in the channels 16 and 18 has been spread evenly down to their lower ends, metering of the material into the receptacles 32 and 34 can begin.



   The motor 44 is turned on and runs continuously. By means of the eccentric pin 52 of the likewise continuously rotating belt pulley 50, the slotted disk 48 is driven step by step, which results in a corresponding step-by-step forward movement of the belt 38 and the containers 32 and 34 attached to it. Each time immediately before the conveying device 36 comes to a standstill, one of the containers 32 moves against the actuating member 64 of the switch 62, whereby the latter is actuated and a working cycle of the timer 58 is triggered. First, the device 58 closes the supply circuits of the vibration generators 14 and 22 and of the electromagnet 28, so that the channels 12, 16 and 18 are set in shaking movements and the damping buffer 26 is lifted from the angle piece 24.

   Because the material to be dosed is already spread out in the channels 12, 16 and 18, immediately after switching on the vibration generators 14 and 22, two streams of material pour out of the channels 16 and 18 into the waiting receptacles 32 and 34 66, the time switch device 58 automatically switches off the energy supply to the vibraton generators 14 and 22 and to the electromagnet 28. The latter is immediately de-energized and the spring 30 immediately presses the damping buffer 26 strongly against the angle piece 24, whereby the vibrations of the channels 16 and 18 are virtually instantaneously suppressed. From this moment on, no more material falls from the chutes 16 and 18 into the containers 32 and 34.

   The amount of material filled into the container is determined by the period of time during which the vibration generators 14 and 22 were in operation and the electromagnet 28 was energized.



   When the eccentric pin 52 of the pulley 50 has completed nearly a full revolution, it comes back into engagement with a slot 46 of the disc 48, whereby the containers 32 and 34 are moved forward by one step until two subsequent empty containers 32 and 34 are in Position below the lower ends of the channels 16 and 18 are located. During this movement the actuation of the switch 62 is temporarily interrupted, but shortly before the container comes to a standstill, the actuating member 64 of the switch 62 is actuated again by a container 32.



  This triggers a new cycle of the Zeitschaltvor device 58, whereupon the processes described are repeated.



   The same amount of free-flowing material in practically the same mixture composition is therefore always filled into the containers 32 and 34 periodically.



   From the containers 32 and 34 can be filled
Quanta at the end of the transport route of the conveyor 36 z. B. be transferred in bags or boxes, which are then hermetically sealed.



   If the filling amount is to be changed, this can be done in a simple manner by changing the duty cycle of the vibration generator and the electromagnet by means of the setting knob 66, the proportions of the various components of the goods remaining unchanged. For the dosing of different types of goods, e.g. B. with a different specific weight, different surface properties, etc., it will be necessary to reset the duty cycle by means of the button 66, even if the total filling weight of each quantity should remain unchanged.



   If desired, an additional intermediate channel (not shown) can be connected between the channel 12 and the two mutually parallel channels 16 and 18, which is also connected to an associated vibration generator. In this variant, instead of just one cascade, two cascades are available for the material flow, which ensures even better separation and distribution of the particles in the material.



   While in the illustrated embodiment, only the vibrations of the channels 16 and 18 are immediately dampened and prevented when the vibration generator is switched off, it is of course also possible to assign means for immediate vibration damping to the channel 12 and, if necessary, the above-mentioned intermediate channel. These funds can e.g. B. the same or similar to the parts 24, 26, 28 and 30 be formed and arranged.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Dosieruagseinrichtung g für rieseifähiges Gut, insbe- sondere getrocknete Suppeneinlagen, mit wenigstens einer gegenüber der Horizontalen geneigten Rinne zum Fördern des Gutes in einen Aufnahmebehälter, der sich unter dem tiefer liegenden Ende der Rinne befindet, einem Vibrationserzeuger, welcher die Rinne in Rüttelbewegungen zu versetzen vermag, und Mitteln zum Zu bringen des Gutes zum höher liegenden Ende der Rinne, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinne (16, 18) ein mittels eines Betätigungsorgans (28) in und ausser Wirkung bringbarer Dämpfungspuffer (26) zugeordnet ist, und dass das Betätigungsorgan (28) des Dämpfungspuffers (26) sowie der Vibrationserzeuger (22) durch eine Zeitschaltvorrichtung (58) gesteuert sind, derart, dass zu Beginn jedes Dosierungsvorganges der Dämpfungspuffer (26) PATENT CLAIM Dosieruagseinrichtung g for Giant goods, in particular dried soup deposits, with at least one trough inclined to the horizontal for conveying the goods into a receptacle, which is located below the lower end of the trough, a vibration generator, which shakes the trough able, and means for bringing the goods to the higher end of the channel, characterized in that the channel (16, 18) is assigned a damping buffer (26) which can be brought into and out of action by means of an actuating member (28), and that the actuating member (28) of the damping buffer (26) and the vibration generator (22) are controlled by a timing device (58) in such a way that at the beginning of each dosing process the damping buffer (26) ausser Wirkung gebracht und der Vibrationserzeuger (22) eingeschaltet wird, und dass am Ende jedes Dosierungsvorganges der Vibrationserzeuger (22) ausgeschaltet und gleichzeitig der Dämpfungspuffer (26) zur Wirkung gebracht wird. put out of action and the vibration generator (22) is switched on, and that at the end of each dosing process, the vibration generator (22) is switched off and at the same time the damping buffer (26) is activated. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (32, 34) jeweils einer von mehreren Aufnahmebehältern ist, die durch eine Fördereinrichtung (36) der Reihe nach in Stellung unter dem tiefer liegenden Ende der Rinne (16, 18) bewegbar sind, und dass die Bewegung der Aufnahmebehälter (32, 34) und die Funktion der Zeitschaltvorrichtung (58) aufeinander abgestimmt sind und gleiche Wiederholungsperiode aufweisen. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the receptacle (32, 34) is in each case one of several receptacles which can be moved in sequence by a conveyor device (36) into position below the lower end of the channel (16, 18) , and that the movement of the receiving containers (32, 34) and the function of the timer device (58) are coordinated with one another and have the same repetition period. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitschaltvorrichtung (58) mit der Fördereinrichtung (36) in Steuerverbindung steht, indem ein Fthlorgan (64), welches jeweils dann anspricht, wenn sich ein Aufaahmebehälter (32, 34) in Stellung unter dem tiefer liegenden Ende der Rinne (16, 18) befindet, zum Einleiten eines Arbeitszyklus der Zeitschaltvorrichtung (58) zum Steuern des jeweiligen Beginns des Dosiervorganges eingerichtet ist. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the timer (58) is in control connection with the conveyor (36) by a Fthlorgan (64) which responds when a receiving container (32, 34) is in position below the lower end of the channel (16, 18) is set up to initiate a working cycle of the timer device (58) for controlling the respective start of the dosing process. 3. Einrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitschaltvorrichtung (58) Einstellmittel (66) aufweist, mit deren Hilfe die Zeitdauer zwischen dem Beginn und dem Ende jedes Dosiervorganges innert festge legten Grenzen veränderbar und nach Wahl einstellbar ist. 3. Device according to claim or one of the dependent claims 1 and 2, characterized in that the time switch device (58) has setting means (66) with the help of which the time between the beginning and the end of each dosing process can be changed within fixed limits and can be set as desired is. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Rinnen (16 und 18) parallel nebeneinander angeordnet sind, dass die För dereinrichtung (36) zum Transportieren von mindestens zwei nebeneinander laufenden Reihen von Aufnahmebe hältern (32 bzw. 34) ausgebildet ist, deren Bewegungsrichtung quer zur Längsrichtung der Rinnen (16 und 18) verläuft, und dass das tiefer liegende Ende der einen Rinne (16) sich über der einen Reihe von Aufnahmebehältern (32) und das. entsprechende Ende der anderen Rinne (18) sich über der andern Reihe von Aufnahmebehältern (34) befindet. 4. Device according to dependent claim 1, characterized in that at least two channels (16 and 18) are arranged parallel to each other, that the För dereinrichtung (36) is designed for transporting at least two rows of receptacles running next to each other (32 or 34) , the direction of movement of which is transverse to the longitudinal direction of the channels (16 and 18), and that the lower end of one channel (16) extends over a row of receptacles (32) and the corresponding end of the other channel (18) the other row of receptacles (34) is located. 5 Einrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rinnen (16 und 18) parallel nebeneinander angeordnet sind, über deren höher liegenden Enden das tiefer liegende Ende einer dritten Rinne (12) sich befindet, die gegenüber der Horizontalen geneigt und durch einen zugeordneten Vibrationserzeuger (14) in Rüttelbewegungen versetzbar ist, wobei die Mittel (10) zum Zubringen des rieselfähigen Gutes beim höher liegenden Ende der dritten Rinne (12) angeordnet sind, und dass zwischen dem tiefer liegenden Ende der dritten Rinne (12) und den höher liegenden Enden der zwei zueinander parallelen Rinnen (16 und 18) ein dachförmiges Ablenkorgan (20) vorhanden ist, welches derart angeordnet und ausgebildet ist, dass es den von der dritten Rinne (12) 5 device according to claim or one of the dependent claims 1, 2 and 4, characterized in that two channels (16 and 18) are arranged parallel to each other, over the higher ends of the lower end of a third channel (12) is located opposite the horizontal is inclined and can be set in shaking movements by an associated vibration generator (14), the means (10) for feeding the pourable material being arranged at the higher end of the third channel (12), and that between the lower end of the third channel (12) and the higher ends of the two parallel channels (16 and 18) a roof-shaped deflector (20) is present, which is arranged and designed in such a way that it is from the third channel (12) herabfallenden Strom des rieselfähigen Gutes auf die beiden zueinander parallelen Rinnen (16 und 18) gleichmässig aufteilt. the falling stream of pourable material is evenly divided between the two parallel channels (16 and 18). 6. Einrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationserzeuger (14 und 22) aller Rinnen (12, 16, 18) jeweils gleichzeitig durch die Zeitschaltvorrichtung (58) eine und ausschaltbar sind. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the vibration generators (14 and 22) of all channels (12, 16, 18) can each be switched on and off simultaneously by the time switch device (58). 7. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungspuffer (26) unter dem Einfluss einer Feder (30) steht, die bestrebt ist, den Dämpfungspuffer an einen Teil (24) der Rinne (16, 18) anzupressen und dadurch zur Wirkung zu bringen, und dass das Betätigungsorgan (28) des Dämpfungspuffers (26) ein Elektromagnet ist, welcher bei seiner Erregung den Dämpfungspuffer (26) entgegen dem Einfluss der Feder (30) in eine unwirksame Stellung zu bringen vermag. 7. Device according to claim, characterized in that the damping buffer (26) is under the influence of a spring (30) which strives to press the damping buffer against a part (24) of the channel (16, 18) and thereby take effect bring, and that the actuator (28) of the damping buffer (26) is an electromagnet which, when energized, is able to bring the damping buffer (26) into an inoperative position against the influence of the spring (30).
CH788067A 1967-06-02 1967-06-02 Dosing device for pourable goods CH461361A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH788067A CH461361A (en) 1967-06-02 1967-06-02 Dosing device for pourable goods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH788067A CH461361A (en) 1967-06-02 1967-06-02 Dosing device for pourable goods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH461361A true CH461361A (en) 1968-08-15

Family

ID=4331812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH788067A CH461361A (en) 1967-06-02 1967-06-02 Dosing device for pourable goods

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH461361A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006048762A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-11 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. A device for feeding a product, in particular an infusion product, to a packaging machine
NL2002186C2 (en) * 2008-11-07 2010-05-10 Cremer Speciaalmachines B V DOSING DEVICE FOR PART GOODS.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006048762A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-11 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. A device for feeding a product, in particular an infusion product, to a packaging machine
NL2002186C2 (en) * 2008-11-07 2010-05-10 Cremer Speciaalmachines B V DOSING DEVICE FOR PART GOODS.
WO2010053370A2 (en) * 2008-11-07 2010-05-14 Cremer Speciaalmachines B.V. Dispensing device for piece goods
WO2010053370A3 (en) * 2008-11-07 2010-07-01 Cremer Speciaalmachines B.V. Dispensing device for piece goods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586073C3 (en) Device for feeding the feed duct of a cigarette machine
DE2510963A1 (en) DEVICE FOR INKING COLORLESS PLASTIC GRANULES
DE3635138C2 (en)
DE69413003T2 (en) Method and device for weighing elongated pasta
CH461361A (en) Dosing device for pourable goods
DE921857C (en) Apparatus for feeding shredded tobacco to a cigar roll manufacturing apparatus
DE2538615A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR SORTING ITEMS
DE3440010C2 (en) Device for filling a packaging container with an assortment of fastening elements and fittings required for the assembly of a piece of furniture, with several storage boxes for holding the fastening elements or fittings
DE632297C (en) Bunker facility with several concentrically nested bunkers
DE572691C (en) Device for conveying partial quantities of material
CH369062A (en) Apparatus for dividing long pasta into specific weight portions
DE827323C (en) Device for emptying containers filled with granular material
DE655802C (en) Device for mixing tobacco
DE1698023C3 (en) Method and device for controlling the material discharge of textile fibers to be mixed in repetitive work cycles
DE1235015B (en) Volume dosing device
DE1903172C3 (en) Plant for the production and processing of wood chips
DE257358C (en)
DE516494C (en) Fertilizer spreader in which the box floor swings back and forth perpendicular to the length of the box
DE1481280C (en) Control circuit for a Einnch device for the pneumatic supply of debris to several distribution stations
CH356927A (en) Device for feeding granular or powdery bulk material to an automatic scale
DE921254C (en) Allocation device on the binder funnel of a mixer
DE2109156C3 (en) Filling machine for filling cans, glasses or similar packages, preferably with fruit or vegetables
AT209550B (en) Method and plant for the continuous production of plate-shaped bodies from pourable fiber material provided with binding agent, in particular chipboard made of synthetic chips
CH386628A (en) Device for discharging molding sand for foundries
CH436757A (en) Automatic machine with dough divider for weighing dough-like masses in portions, in particular bread dough