CH459700A - Method for producing a diffusion layer on a body consisting at least predominantly of iron - Google Patents

Method for producing a diffusion layer on a body consisting at least predominantly of iron

Info

Publication number
CH459700A
CH459700A CH1604463A CH1604463A CH459700A CH 459700 A CH459700 A CH 459700A CH 1604463 A CH1604463 A CH 1604463A CH 1604463 A CH1604463 A CH 1604463A CH 459700 A CH459700 A CH 459700A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chromium
iron
sep
coating
diffusion
Prior art date
Application number
CH1604463A
Other languages
German (de)
Inventor
Frederick Carter Giles
Original Assignee
Du Pont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Du Pont filed Critical Du Pont
Publication of CH459700A publication Critical patent/CH459700A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/18Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C10/20Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being diffused
    • C23C10/22Metal melt containing the element to be diffused
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/927Decorative informative
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/937Sprayed metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/939Molten or fused coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12729Group IIA metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Erzeugen einer     Diffusionsschicht    auf einem mindestens zum  überwiegenden Teil aus Eisen bestehenden Körper    Der Hauptzweck von Metallüberzügen ist der Ober  flächenschutz. überzogene Metalle stellen gebräuchliche  Materialien dar, deren Oberflächen gegen Korrosion,  Oxydation und Abrieb geschützt     sind.    Viele dieser  Metallüberzüge werden galvanisch, durch     Heisstauchen     oder unter Aufspritzen von Metall hergestellt. Diesen  Überzügen ist als Klasse betrachtet     gemeinsam,    dass die  Auflage ein von der     Metallunterlage    deutlich verschiede  nes Nebenelement darstellt und im wesentlichen über  mechanische Bindungen haftet.

   Gewöhnlich haben solche  Überzüge den Nachteil, dass die Haftkräfte nicht aus  reichen, um bei Deformationen die den     Überzug    und  das Grundmetall vereinigende Bindung aufrechtzuerhal  ten. Man     bringt    diese Überzüge dementsprechend all  gemein erst auf, nachdem das     Grundmetall    in die ge  wünschte Form gebracht worden ist.  



  Überzüge lassen sich auch durch Diffusionsverfah  ren auf Metallflächen aufbringen. Diese Verfahren be  zwecken, ein Metall an der Oberfläche mit bestimmten  Elementen anzureichern oder zu legieren, mit denen das  Grundmetall gewünschte Eigenschaften, wie eine Kor  rosionsbeständigkeit, die es selbst nicht besitzt, mit  einem     Mindestaufwand    für das Fremd- oder An  reicherungselement erhält. Einfacher,     unlegierter    Stahl  z. B. lässt sich durch Chromdiffusion nach diesen Tech  niken auf bestimmte Tiefen korrosionsbeständig ma  chen.

   Ein hervorragendes Merkmal von nach Diffu  sionsverfahren hergestellten Körpern liegt     darin,    dass  der Überzug     an    das     Grundmetall    metallurgisch gebun  den ist, so dass man eine beide zu .einer Einheit vereini  gende     Bindung    erhält.     Diffusionsverfahren    haben sich  jedoch bisher durch     apparative    Beschränkungen, eine  schlechte Qualität der erhaltenen Überzüge oder aus  wirtschaftlichen Gründen als technisch nur begrenzt  brauchbar     erwiesen.     



  Bei den bekannten Verfahren zur Behandlung von  Eisenkörpern durch Chromdiffusion werden     allgemein          Feststoffpulver    oder Gasbehandlungen     angewandt,    bei  denen die     Chromübeirtragung    mit gasförmigen Chrom-         verbindungen    bewirkt wird.

   Das Chrom diffundiert,  sobald     es    auf der Oberfläche der Unterlage abgeschie  den ist, unter Bildung     eines    Diffusionsüberzuges nach       innen.    Bei Zwecken, bei denen     eine    Beständigkeit ge  gen Abrieb oder     Hochtemperatur-Oxydation        im        Vorder-          grund    steht, hat sich die technische Verwertbarkeit  nach solchen Verfahren erhaltener Produkte als be  grenzt erwiesen.

   Auf dem     technisch    wichtigeren Gebiet,  bei dem Korrosionsbeständigkeit und     Verformbarkeit     die wichtigsten Kriterien des Produktverhaltens sind,  haben nach solchen Verfahren erhaltene Produkte kei  nen nennenswerten     Eingang    in die Technik finden kön  nen. Erfahrene Erzeuger haben seit langem erkannt,  dass die     Lenkung    des Kohlenstoffs     in    den Produktüber  zügen wichtig ist, um diesen     Anforderungen    an die  Eigenschaften zu genügen.

   Auf Grund der starken Affi  nität des Kohlenstoffs für Chrom, durch welche der  in     Eisenmetallunterlagen    stets vorliegende Kohlenstoff  bei der Arbeitstemperatur zum Chrom hin wandert und  auf diese Weise     in    dem Überzug angereichert wird,  hat sich jedoch die Lenkung der     Kohlenstoff-Konzentra-          tion    in auf einer     Eisenmetallunterlage    gebildeten     Chrom-          Diffusionsüberzügen    als eine äusserst schwer zu neh  mende Hürde erwiesen.  



  Eine gewisse     Verbesserung    bezüglich der Lenkung  der Kohlenstoff-Konzentration in     Eisen-Chrom-Uberzü-          gen    auf     Eisenkörpern    konnte schon erzielt werden. So  kann man nach     USA-Patentschrift    Nr. 2<B>791517</B> die       Seigerung    von Kohlenstoff zu den Überzügen durch       Einsatz    den Kohlenstoff     stabilisierender    Elemente, wie  Titan,     Niob    und     Tantal,    in der Unterlage vermindern.  Nach     Benneck,    Koch und     Tofaute,     Stahl und Eisen ,  27.

   April 1944, S. 265     bis    270, soll die     Kohlenstoff-          Konzentration    in dem Überzug geringer als in der  Unterlage sein, um eine gute Korrosionsbeständigkeit zu  erhalten, wobei diese Autoren dieses Ziel nur durch  Anwendung den Kohlenstoff stabilisierender Elemente,  vornehmlich     Titan,        in    der Unterlage gemäss     USA-Pa-          tentschrift    Nr. 2<B>791517</B> erreichen konnten.

   Diese be-      kannten Experimente, das Problem der Lenkung der       Kohlenstoff-Konzentration    zu lösen, sind     jedoch        mit     dem starken     wirtschaftlichen    Nachteil behaftet, bei ty  pischen     unlegierten        Stählen    des     Handels    nicht anwend  bar zu sein. Sie können damit vom     Standpunkt    der  technischen Praxis aus keine praktisch brauchbare Lö  sung des vorliegenden Problems     ermöglichen.     



  Mit der Lenkung des Kohlenstoffs in     Chrom-Diffu-          sionsüberzügen    mit     einer        Chrom-Konzentration    an der  Oberfläche von mehr     als    etwa 12     GewA        wird    weiter  angestrebt, die     Gegenwart    von     Eisen-Chrom-Carbiden     an der     Oberfläche    des Überzuges zu vermeiden.

   Durch  das Vorliegen solcher     Carbide    wird sowohl die     Ver-          formbarkeit    von     Chrom-Diffusionsüberzügen    herabge  setzt wie auch der     Dekorwert    einer sonst     glänzenden     Metallfläche     beeinträchtigt.    Man mag das Problem der  Bildung von     Eisen-Chrom-Carbiden    an der Überzugs  oberfläche durch Verwendung von sehr     kohlenstoffar-          men    Eisen     als        Unterlagemetall    umgehen können,

   aber  der Einsatz solcher Metalle ist durch die kostspielige  Massnahme der     Kohlenstoffentfernung    bei ihrer Herstel  lung wirtschaftlich nicht vertretbar. Darüber hinaus     sind     mit solchen     Unterlagemetallen    erhaltene Körper mit       Chrom-Diffusionsüberzügen    extrem weich und     festig-          keismässig    für die meisten Zwecke     ungeeignet.     



  Ferner sucht man mit der Lenkung des     Kohlenstoffs     in     Chrom-Diffusionsüberzügen    auf     Eisenmetallkörpern     zu vermeiden, dass in dem Überzug an den     Korngrenzen          Eisen-Chrom-Carbide    ausgeschieden werden.  



  Das Verfahren nach der Erfindung ist dadurch ge  kennzeichnet, dass man den zu     behandelnden    Körper bei  einer Temperatur zwischen etwa 800  C und seinem       Schmelzpunkt    mit einer     Badschmelze    zusammenbringt,  die einen     Metallübertrager    in Form von     Caleium,    Ba  rium,     Strontium    bzw. Magnesium und     mindestens        ein          Diffusionselement    in Form von Chrom, Nickel,     Mangan     und Kobalt enthält.

   Dem     Diffusionsverfahren    gemäss der  Erfindung kann für jeden     Eisenkörper    wie Gusseisen,       Flussstahl,    rostfreier Stahl oder dergleichen, bei welchem  Eisen das überwiegende Element darstellt, verwendet  werden.  



  Es können auch     Diffusionsschichten    auf Chrom,  Nickel, Mangan und bzw. oder Kobalt enthaltenden  Eisenkörpern erzeugt werden. Weiter können Körper,  deren     Eisen    keine den Kohlenstoff stabilisierenden Ele  mente aufweist, mit einer Diffusionsschicht aus einer  Leerung aus     ferritischem    Eisen und Chrom, deren  Kohlenstoff-Konzentration unter derjenigen der Unter  lage liegt, hergestellt werden.

   Es können Körper aus  nicht stabilisiertem Eisen mit mehr als 0,01     GewA     Kohlenstoff,     mit    einer     Diffusionsschicht    aus     einer        Legie-          rung    aus     ferritischem    Eisen und Chrom, die an der  Oberfläche mindestens 12     GewA    Chrom enthält und  von     Eisen-Chrom-Carbiden    frei ist, hergestellt werden.

    Schliesslich kann mit Hilfe der Erfindung auch ein nicht       stabilisiertes        Eisen        enthaltender    Körper mit einer     Diffu-          sionsschicht    aus einer Legierung aus     ferritischem    Eisen  und Chrom, die an der Oberfläche     mindestens    12     GewA     Chrom enthält und an den Korngrenzen frei von Aus  scheidungen von     Eisen-Chrom-Carbiden    ist, hergestellt  werden.

   Bei     geeigneter    Wahl der Kontaktzeit und Len  kung der nachfolgend     beschriebenen    Arbeitsfaktoren  kann man jedes der vorgenannten     Diffusionselemente     bzw. jede Kombination derselben aus dem geschmolze  nen     Übertrager    unter Bildung von von dem ursprüngli  chen Legierungsmaterial verschiedenen Legierungsüber-         zügen    vorbestimmter     Zusammensetzung    in den Eisen  körper     diffundieren.     



  Als Übertrager für das Verfahren geeignete Metalle  sind     Calcium,        Barium,        Strontium    und Magnesium. Die  Übertrager werden     gewöhnlich    jeweils     allein    für sich  eingesetzt, arbeiten aber auch in Kombination miteinan  der zufriedenstellend. Das     Calcium    wird bevorzugt; es  hat sich gezeigt, dass     sein        verhältnismässig    niedriger  Dampfdruck bei den Arbeitstemperaturen die Metall       diffnsion    in die der Behandlung unterworfenen Eisen  Festkörper begünstigt.

   Die Übertrager können zum     Teil     mit verschiedenen     Verdünnungsmitteln    ersetzt werden,  um die benötigte     übertragermenge    zu     senken    und die       Übertragungseigenschaften    der     Diffusionselemente    zu  modifizieren.     Beispiele    für solche Verdünnungsmittel  sind Kupfer, Blei,     Zinn    und     Calciumnitrid.     



  Ohne die     Erfindung    auf     irgendeine    spezielle Theorie  bezüglich ihrer Wirkungsweise zu beschränken, wird  angenommen, dass sich der Vorgang des     Diffundierens     der obengenannten Elemente am     besten    in Form einer       isothermischen        Flüssig-Fest-Übertragung    erklären     lässt,     bei welcher der geschmolzene Übertrager hauptsächlich  als     Lösungsmittel    und     übertr        bwngsmedium    wirkt,

   mit  welchem die     Diffusionselemente        mit    dem     Eisen-Fest-          körper    zusammengebracht werden, und welche von  einem Wachsen des Überzuges     in    einem     isothermischen          Festdiffusionsprozess        begleitet    ist.  



  Die     stärkstes        thermodynamische    Neigung zum     Flüs-          sig-Fest-Übergang    ergibt sich dann, wenn der Übertrager  in der     Badschmelze        mit    dem     Diffusionselement        gesättigt     und das Diffusionselement zwar zur vollständigen Lö  sung in dem Festkörper befähigt ist, aber in diesem  noch nicht vorliegt.

   Zum Beispiel erreicht die     Flüssib          Fest-Übertragung    von Chrom auf Eisen in einer Cal  cium-Chrom-Schmelze leicht die optimale thermodyna  mische     Neigung,    da Chrom in Eisen vollständig misch  bar und in dem Übertrager nur leicht löslich ist; Chrom  ist     in        Calcium,    z. B. bei 1100  C zu weniger als etwa  0,1     GewA    löslich.  



  Kobalt     und    Mangan     ähneln    dem Chrom darin, in  dem Übertrager verhältnismässig wenig und in Eisen  metall stark löslich zu sein.     Das    Nickel anderseits ist  ein Beispiel für ein     Diffusionselement,    das sowohl in  Übertragern als auch     in    Eisenmetall stark löslich     ist.     Man benötigt daher das Nickel     in    der     Schmelze    des  Übertragers in höheren Konzentrationen, um die stärkste  thermodynamische Neigung zum Eintritt der     Flüssig-          Fest-Übertragung    zu erhalten.  



  Die     Flüssig-Fest-Übertragung    führt zur Einverlei  bung des     Diffusionselementes    an der Oberfläche der  Unterlage. Das     Eindiffundieren    des Elementes weiter  nach innen bei den hohen Temperaturen, bei denen das  Zusammenbringen von Behandlungsgut und Bad erfolgt,  führt     dann    zum Wachsen des Überzuges. Die Geschwin  digkeit, mit welcher der     Überzug    wächst, wird von den       bekannten    Gesetzen der Festdiffusion bestimmt und  ändert sich mit dem     jeweils        vorliegenden    Diffusionsele  ment.  



  Der Erläuterung der erzielbaren Oberflächenkon  zentrationen von Legierungsüberzügen     mit    einem     ein-          zelnen        Diffusionselement    auf     einem        Eisenmetallkörper     dienen folgende Werte: Kobalt bis     etwa    85 bis 90       Gew.%,    Chrom oder Mangan bis etwa 60     GewA    und  Nickel bis etwa 50 bis 55     GewA.     



  Das     Metallübertragungsbad    enthält den oder die  Metallübertrager, das oder die Diffusionselement (e) und  gegebenenfalls Verdünnungsmittel. Es kann vollständig      als     Schmelze    vorliegen, wobei das Diffusionselement in  dem     geschmolzenen        -Übertrager    gelöst ist. Wenn ander  seits das Diffusionselement in dem Übertrager begrenzt  löslich ist, wie Chrom, kann das feste Diffusionselement  durch Einverleibung im     überschuss    sowohl als     Fest-          wie    auch in     Flüssigphase    vorliegen.

   Das Medium zur  Bewegung der Diffusionselemente in den Eisenkörper  wird von dem in der     Flüssigphase    des Bades befindli  chen Übertrager gebildet. Im Bad     gegebenenfalls    vor  liegende     Festphasen    sind     inerte    Verdünnungsmittel oder  stellen ein bequemes Reservoir für die     Diffusionsele-          mente    dar.     Beü    zu hohem Gehalt des     Übertragungsbades     an Festphase tritt die unerwünschte Erscheinung auf,  dass in der     überzugsoberfläche    Teilchen eingebettet sind.

    Der     Badanteil,    der bei einer gegebenen     Badzusammen-          setzung    zur Vermeidung des vorstehenden Problems als       Flüssigphase    vorliegen soll, lässt sich jeweils für jede       Badzusammensetzung    leicht festlegen. Gewöhnlich wird  mehr     als    die halbe     Geiwichtsmenge    des Bades von der       Flüssigphase    gebildet.

   Der Gehalt des Bades an über  trager kann sehr verschiedene Werte haben, aber bei  den     meisten        überzugsarbeiten    gemäss der     Erfindung     wird einer unteren Grenze von mehr als etwa 10     GewA     der     Praxis    gerecht.  



  Das     Metallübertragungsbad    kann auf einer Reihe  von Wegen hergestellt werden. Man kann den über  trager und ein oder mehrere Diffusionselement (e) zu  sammen auf die Arbeitstemperatur erhitzen. Man kann  auch ein oder mehrere Übertragungselement (e) in fest  gelegten Konzentrationen herstellen und dem geschmol  zenen Übertrager zusetzen, wobei das Gemisch dann  auf die Arbeitstemperatur erhitzt wird. Man kann die  Diffusionselemente zur Auffrischung des Bades in Ab  ständen zusetzen oder     kontinuierlich    in dosierten Men  gen zuführen, um eine ausgedehnte     Verzugsarbeit    zu  erleichtern. Der Zusatz der Diffusionselemente kann  in     praktisch    jeder Form erfolgen.

   Man erhält jedoch,  wie sich gezeigt hat,     zumindest    bei den in dem Metall  übertrager wenig löslichen Diffusionselementen, wie  Chrom,     Mangan    und Kobalt, bessere     Ergebnisse,    wenn  der Zusatz in Form eines     feinen    Pulvers erfolgt.

   Im  allgemeinen werden die Diffusionselemente in das     Diffu-          sionsbad    in elementarer Form eingeführt, wobei die  Handelsmetalle völlig     zufriede:nstellen.    Der Zusatz kann  jedoch auch     in    nicht elementarer Form erfolgen, wie  mit einer     Chrom-Nickel-    oder     Eisen-Chrom-Legierung     als Chromquelle.     Ferner    kann man     Verbindungen    des  Diffusionselementes verwenden, die von dem     Übertrager     zum Metall reduziert werden;     Cr03    oder     Cr203    z. B.  lassen sich leicht zum Chrom reduzieren.  



  Zweckmässig wird das     Metallübertragungsbad    unter       einem        inerten    Gas gehalten, aber diese Massnahme stellt  keine     Bedingung    dar,     sondern    man kann bei sorgfältiger  Lenkung der Arbeitsbedingungen auch an der     offenen     Atmosphäre arbeiten. Eine Bewegung des Bades im  Betrieb auf     mechanischem    oder anderem Wege ist  zweckmässig, aber ebenfalls keine     Bedingung.     



  Die Arbeitstemperatur des Bades wird so gewählt,  dass die     Diffusionsgeschwindigkeit    der Elemente günstig  beeinflusst und der Übertrager (oder die     Übertragerkom-          bination)    im geschmolzenen Zustand gehalten wird.  Praktisch werden     im    allgemeinen für die Metalldiffusion  Temperaturen unter 800 C nicht als praxisgerecht gel  ten     können,    da die     Diffusionsgeschwindigkeit    zu     gering     ist.

   Ein Wert von 800  C kann jedoch als ungefähre       Mindestarbeitstemperatur    für die Praxis angesehen wer  den, da sich die Übertrager allein wie auch in Kom-         bination    bei dieser Temperatur im     geschmolzenen    Zu  stand halten lassen. Eine Arbeitstemperatur von etwa  <B>1000</B> bis 1200  C     wird,    insbesondere bei Verwendung  von     Calcium        als    Übertrager, bevorzugt. Als Höchsttem  peratur wird man in der Praxis den Normalsiedepunkt  des Übertragers ansehen können, aber in jedem Fall  muss die Arbeitstemperatur unter dem Normalschmelz  punkt des zu behandelnden     Eisen-Festkörpers    liegen.  



  Die Dicke des beim     Eindiffundieren    eines gegebenen  Diffusionselementes erhaltenen Überzuges wird von der  Aufenthaltsdauer des Eisenkörpers .in dem     übertra-          gungsbad    beeinflusst und kann sehr verschieden gewählt  werden. Bei einigen     Diffusionselementen    lassen sich  Überzüge beträchtlicher Dicke in sehr kurzer Zeit, wie  in einer Minute     in    dem     Metallübertragungsbad,    bilden.  Zum Beispiel kann     man    mit einem chromgesättigten,  bei 1100  C betriebenen     Calciumbad    in einer Minute  einen Überzug von 0,0076 mm erhalten.  



  Je nach der Grösse des     Metallübertragungsbades    und  der Behandlungszeit, die     für    die gewünschte Dicke des  Überzuges eines     gegebenen        Diffusionselementes    oder  einer     Kombination        solcher        Elemente    notwendig ist,  kann man Stahlblech vom Wickel- oder Formkörper aus  Eisen kontinuierlich mit einer solchen Geschwindigkeit  durch das Bad führen, dass für den gewünschten über  zug benötigte     Verweilzeit    erhalten wird, oder die Kör  per     diskontinuierlich    die gewünschte Zeit in das Bad  eintauchen und wieder entnehmen.  



  Eine besondere     Vorbehandlung    der     Eisenmetallkör-          per    vor dem Eintauchen in das     Metallübertragungsbad     ist nicht notwendig. Gute Überzüge sind mit dem Ver  fahren gemäss der Erfindung sogar bei Vorliegen von  Zunder oder dünnen     Ölfilmen    auf der Oberfläche des       Unterlagenmetalls    erhalten worden.

   Es ist anderseits na  turgemäss zweckmässig, mit sauberen Oberflächen des       Eisenmetalls    zu arbeiten, und zur Erzielung optimaler       Ergebnisse    werden die Metallkörper     vorzugsweise    her  kömmlichen Entfettungen     unterworfen.    Es ist zur Er  zielung optimaler     Ergebnisse    auch erwünscht, alle Nähte  oder scharfen Unregelmässigkeiten der Oberfläche des       Unterlagemetalls    zu entfernen, da sonst eine Einwir  kung mechanischer Kräfte später zu ihrer Entfernung  führen kann, wodurch das nicht überzogene Unterlage  metall vor     korrosiven    Umgebungen ungeschützt wäre.

         Ferner    können     in    einspringenden     Winkeln    bei Kratzern  oder Nähten flüssige Korrosionsstoffe festgehalten wer  den, die zu einem ungewöhnlich scharfen Angriff füh  ren können. Das     Unterlagemetall    wird aus diesen Grün  den vorzugsweise durch Polieren vorbehandelt, um tiefe  Kratzer oder rauhe Kanten zu entfernen. Überraschen  derweise sind mit     Eisenunterlagemetal'len,    die unter An  wendung der     bekannten    basischen     Sauerstoffraffination     hergestellt sind, etwas bessere Ergebnisse als mit Unter  lagemetallen erhältlich, die nach der älteren Technik  des     Herdfrischverfahrens    raffiniert werden.

   Ob dies das  Ergebnis einer verbesserten Oberfläche oder geringfügi  ger Auswirkungen des     Raffinationsvorganges    auf die  Zusammensetzung     ist,    steht nicht fest, aber jedenfalls  werden bei diesen Stählen, insbesondere bei der Aus  bildung von     Chrom-Diffusionsübarzügen    solche Verbes  serungen erhalten.  



  Die erfindungsgemäss erhaltenen Eisenkörper sind  als  überzogen  bezeichnet, wobei jedoch zu berück  sichtigen ist, dass die Diffusionselemente in die Fest  fläche der Eisenkörper     einwandern    und somit die Eigen  schaften der Körper verändern. Bei den üblichen Be  handlungszeiten zeichnet sich der Überzug dadurch aus,      dass die     Diffusionselemente    an der     Aussenfläche        in    ande  ren     Konzentrationen    als im     Inneren    vorliegen.

       Wenn     eine Metallübertragung aus der     Flüssigphase    in die Fest  phase durchgeführt     wird,    sind die     Konzentrationen    der  Diffusionselemente an der Aussenfläche höher und mit  zunehmendem Abstand von dieser     geringer.     



  Ein ausgeprägter Vorteil des Verfahrens gemäss der  Erfindung liegt     in    der     Möglichkeit,    mehrere Diffusions  elemente     gleichzeitig    in     wirksamer    Weise in das Eisen  metall     eindiffundieren    zu können. Man kann auf diese  Weise durch Wahl verschiedener Mengen der Diffusions  elemente und durch entsprechende Verfahrenslenkung  die Konzentrationen der     Elemente    in den Überzügen  lenken und     Eisenlegierungen    vorbestimmter Zusammen  setzung bilden, die zwei oder mehr     Diffusionselemente     enthalten.

   Andere     Diffusionstechniken    dagegen, wie die       technisch    durchgeführten     Dampfdiffusionsverfahren,    un  terliegen gewöhnlich der Beschränkung, dass eine     Diffu-          sion    mehr als eines Elementes in praxisgerechter Weise  nur     erfolgen    kann, wenn jedes Element getrennt für  sich der Diffusion     unterworfen    wird.

   Eine stufenweise  Diffusion in dieser Weise macht es zumindest schwierig,  wenn nicht     unmöglich,    die     Legierungszusammensetzung     an der     überzugsoberfläche    zu     lenken,    da während der  Diffusion jedes folgenden Elementes die vorher eindif  fundierten Elemente unter dem Einfluss der Wärme  einer     fortgesetzten    Diffusion nach innen     unterliegen.     



  Die     Erfindung    erlaubt     es    somit, in einer einzigen  Arbeitsstufe     Eisen-Chrom-Nickel-Legierungsüberzüge     auf Eisenmetall zu bilden, welche die Unterlage vor  korrosiven     Angriffen    schützen. Man kann z. B.

   Eisen  Chrom-Nickel-Legierungsüberzüge auf     billigen        Eisen-          grundmetallen        erzeugen    und diesen     damit    an der Ober  fläche     Legierungszusammensetzungen    erteilen, die den  jenigen der     rostfreien,        austenitischen        Eisen-Chrom-Nik-          kel-Handelsstähle    äquivalent     sind.    Man kann auch über  züge aus     Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen    bilden, die  der Oberflächenzusammensetzung nach vollständig den  nickelhaltigen,     ferritischen,

      rostfreien Stählen entspre  chen.  



  Weiter     kann    man durch Behandlung rostfreier     Stähle     des     Handels    deren     Oberflächenzusammensetzung    und  Eigenschaften durch Einstellung der Nickel-     und          Chrom-Oberflächenkonzentrationen    verändern.     Austeni-          tische,    rostfreie Stähle, wie der Typ 304, der 18  Chrom und 8     %    Nickel enthält, sind bekanntlich gegen       Spannungsrisskorrosion    empfindlich.

   Durch     Behandlung     eines solchen Stahls in einem     chromhaltigen    Metall  übertragungsbad     kann    man den Chromgehalt an der  Oberfläche des Stahls erhöhen, während gleichzeitig ein  Teil des     Nickels        in    das     Metallübertragungsbad    übergeht,  und auf diese     Weise    an der     Stahloberfläche    eine     ferri-          tische    Legierung bilden, mit welcher die Beständigkeit  des behandelten Stahls gegen     Spannungsrisskorrosion     deutlich     verbessert    wird.  



       Ein    hervorragendes Merkmal des     Verfahrens    gemäss  der Erfindung     ist    die kräftige     Reinigungswirkung    des  Übertragers, insbesondere bei Verwendung von     Calcium,     auf die Überzüge, die sich     gleichzeitig    mit der über  zugsbildung auf Eisenmetall ergibt und die Konzentra  tionen von Kohlenstoff und Stickstoff in den Überzügen  in     wirksamer        Weise    auf Höchstmengen begrenzt, die  unter den bisher erzielbaren Werten liegen.

   Auch die       Konzentration    anderer     interstitielller        Verunreinigungen,     wie Sauerstoff, Schwefel, Phosphor usw., wird herab  gesetzt.    In Anbetracht der breiten Vielfalt von     Erzeugnissen,     die     erfindungsgemäss    hergestellt werden können, kann  sich an den     überzugsvorgang    je nach den Eigenschaften,  welche das Endprodukt für einen bestimmten Zweck  haben soll, eine Vielfalt von Arbeitsstufen anschliessen.

    So kann es     erwünscht        sein,    den Körper nach dem über  ziehen rasch abzuschrecken oder anschliessend durch       verschiedenfaltige        Wärmebehandlungen        in    dem Überzug  oder der     Unterlage;    besondere Eigenschaften auszubil  den. In ähnlicher Weise     kann    es erwünscht sein, durch  Polieren oder     Schwabbeln    der überzogenen Oberfläche  das     Reflexionsvermögen    oder die Färbung zu verbessern.

    Es     kann    auch     erwünscht    sein, das     Ei'senunterlagemate-          rial    des behandelten Körpers, das weniger als etwa  12     Gew.    % Chrom enthält, selektiv     wegzulösen,    um einen       dünnen    Film des     selbsttragenden        Diffusionslegierungs-           Überzuges     zu erhalten, der als solcher ein wertvolles  Gebilde darstellt.  



  Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläu  terung der     Erfindung    an Hand bevorzugter Arbeits  weisen. Die in den Beispielen     genannten    Mengen der  verschiedenen Bestandteile sind, wenn nicht anders an  gegeben, als     Gewichtsprozentsatz    ausgedrückt. Die ge  nannten Dicken der auf den Eisenkörpern gebildeten  Überzüge sind     metallographisch    oder durch Messung  der Dicke des nach dem     Weglösen    der Unterlage erhalte  nen Films bestimmt. Die Zusammensetzungen der Ober  fläche des Überzuges sind nach der     Röntgenfluoreszenz-          teehnik        bestimmt.     



  In der folgenden, ersten     Beispielsgruppe    ist die Her  stellung von     Eisenlegierungsüberzügen    unter Einsatz  eines     einzelnen        Diffusionselementes    in dem     Diffusions-          bad    erläutert.  



  <I>Beispiel 1</I>  Ein Eisenbehälter, der ein Bad aus 2400 g     Calcium     und 100 g gepulvertem Chrom (-100 Maschen) enthält,  wird auf 1100  C erhitzt. Das Bad, das     mittels    eines  mechanischen     Rührers    bewegt wird, wird unter Argon  gehalten. Ein Abschnitt (102 x 25 x 1,52 mm) aus       Flussstahl    mit einem Kohlenstoffgehalt von etwa 0,06  wird in     das    Bad     eingegeben    und nach 60 Min. Be  handlung wieder     entnommen.    Dabei bildet sich ein  Überzug von 0,053 mm Dicke mit einer     Chrom-Ober-          flächenkonzentratibn    von 40     %.     



  Unter Anwendung der gleichen     Badzusammenset-          zung    werden in drei weiteren Versuchen     identische    Ab  schnitte aus     Flussstahl    bei gleicher Behandlungszeit, aber  verschiedenen Behandlungstemperaturen behandelt, und  zwar der erste Abschnitt bei einer     Badtemperatur    von  990, der zweite von 1080 und der dritte von 1125  C.       Bei    dem ersten Versuch wird ein Überzug von 0,022     mm     Dicke mit einer     Chrom-Oberflächenkonzentration    von  33 % gehalten; die     entsprechenden    Werte für den zwei  ten und dritten Versuch betragen 0,043 mm und 39 %  bzw. 0,069 mm und 42 %.

   Somit nimmt mit zunehmen  der     Behandlungstemperatur    bei sonst gleichen Bedin  gungen die Dicke des     Überzuges    zu.    <I>Beispiel 2</I>  Ein Eisenbehälter     mit    einem Bad, das aus 1500 g       Calcium    und 50 g     Cr03    hergestellt     ist,    wird auf 1100  C  erhitzt. Das Bad     wird    mit     einem    mechanischen     Rührer     bewegt und unter Argon gehalten. In dem Bad wird  45 Min. ein Abschnitt     Flussstahl    mit einem Kohlen  stoffgehalt von etwa 0,06 % behandelt.

   Dabei bildet  sich ein Überzug von 0,041 mm mit einer     Chrom-          Oberflächenkonzentration    von 36 %. Wenn man als      Chromquelle anstelle des     Chromtrioxydes    das     Cr203     verwendet, werden im wesentlichen äquivalente Ergeb  nisse erhalten.  



  <I>Beispiel 3</I>  Ein Eisenbehälter mit einem Bad aus 100g Ma  gnesium und 10 g Chrom wird auf 1100  C erhitzt.  Das Bad wird wiederum     mit    einem mechanischen     Rüh-          rer    bewegt und unter Argon gehalten. Man gibt einen       Flussstahl    Abschnitt gemäss Beispiel 1 in das Bad ein  und entnimmt     ihn    nach zweistündiger Behandlung. Die  Analyse ergibt einen Chromgehalt des Überzuges an der  Oberfläche von 22 %.  



  <I>Beispiel 4</I>  Ein Bad aus 500 g     Calcium    und 100 g     Ferrochrom     (-100 Maschen) wird unter Argon auf 1060  C erhitzt.  Eine Probe Stahl hohen Kohlenstoffgehaltes (etwa 0,8 %)  von 15,9 x 51 mm     wird    16 Min. behandelt. Dabei  wird ein     chromierter    Überzug von 0,010 mm Dicke er  halten. Die     Chrom-Oberflächenkonzentration    beträgt  <B>18%.</B>  



  <I>Beispiel 5</I>  Ein Eisenbehälter mit einem Bad, das aus 800 g       Calcium    und 325g Nickelschrot zubereitet wurde, wird  auf 1110  C erhitzt. Das Bad wird mit einem mechani  schen     Rührer        gerührt    und zum Schutze vor der At  mosphäre unter Argon     gehalten.    Man gibt vier Ab  schnitte aus     Flusss:tahl    mit einem Kohlenstoffgehalt von  0,06 % (76 x 13 x 1,02 mm)     ein    und entnimmt einen  Abschnitt nach 0,57 Std., den zweiten nach 1,14 Std.  den dritten nach 2,28 Std. und den vierten nach 4,55  Std.

   Bei Probe 1 wird ein Überzug von 0,005 mm Dicke  und einer     Nickel-Oberflächenkonzentration    von 33 % er  halten; die entsprechenden Werte für Probe 2 betragen  0,009 mm und 36 %, für die dritte Probe 0,016 mm und  37 % und die vierte Probe 0,021 mm und 39 %.  



  <I>Beispiel 6</I>  Es wird ein Bad zubereitet, das 500 g     Calcium    und  20 g     gepulvertes    Mangan enthält. In dem Bad wird       Flussstahl    30 Min. bei l100  C behandelt. Dabei bildet  sich     ein    Überzug von 0,018 mm mit einer     Mangan-          Oberflächenkonzentration    von 50 %.  



  <I>Beispiel 7</I>  Es wird ein Bad aus 500 g     Calcium    und einem       10-g-Klumpen    Kobalt angesetzt. In das Bad werden       Flussstahlabschnitte    1 Std. bei 1050 bis 1100  C einge  taucht, wobei man     einen    Überzug mit einer     Kobalt-          Oberflächenkonzentration    von ungefähr 6 % erhält. Bei  Zusatz von 20 g     Kobaltpulver    (200 Maschen) zum  Bad beträgt die Gewichtszunahme der Proben in 30  Min. 60 mg und enthält der Überzug an der Ober  fläche ungefähr 67 % Kobalt.  



  <I>Beispiel 8</I>  In einem Eisentiegel wird ein Bad angesetzt, das  150g Barium und 5 g     Kobaltpulver    enthält. Das Bad  wird unter     Bewegung    und unter Argon     betrieben.    Eine  Eisenprobe (0,0025 % C) wird 15 Min. bei 1100  C  eingetaucht. Man erhält auf dem Grundmetall einen  Überzug von 0,005 mm Dicke und einem     Kobalt-Ober-          flächengehält    von ungefähr 30 %.  



  <I>Beispiel 9</I>  In einem     Eisentiegel    wird ein Bad angesetzt, das  154 g Barium und 5 g     Manganpulver    enthält. In das    Bad, das bewegt und unter Argon betrieben wird,     wird     1 Std. bei 1100  C eine Eisenprobe (0,0025 % C) ein  getaucht. Man erhält auf dem     Unterlagemetall        einen     Überzug von 0,010 mm Dicke, der an der Oberfläche  ungefähr 35 % Mangan enthält.  



  <I>Beispiel 10</I>  In einem     Molybdäntiegel    wird ein Bad angesetzt,  das 90 g     Strontium    und 10 g gepulvertes Nickel enthält.  In das Bad, das bewegt und unter Argon betrieben wird,  wird 15 Min. bei 1100  C eine Eisenprobe (0,0025 % C)  eingetaucht. Man erhält auf dem Grundmetall einen  Überzug von 0,023 mm Dicke, der an der Oberfläche  ungefähr 55 % Nickel enthält.  



  <I>Beispiel 11</I>  In einem Eisentiegel wird ein Bad gebildet, das  157 g     Strontium    und 5 g     Kobaltpulver    enthält. In das  Bad, das bewegt und unter Argon betrieben wird, wird  75 Min. bei 1100  C     eine        Eisenprobe    (0,0025 % C) ein  getaucht. Man erhält auf dem Grundmetall einen über  zug von 0,013     mm    Dicke, der an der     Oberfläche    unge  fähr 40 % Kobalt enthält.  



  Wie die vorstehenden Beispiele zeigen, wirken Cal  cium, Barium und     Strontium    und Magnesium als über  tragungsmedium bei dem     Eindiffundieren    der genannten  Diffusionselemente in eine Eisenunterlage. Zur Verein  fachung wird daher in den folgenden Beispielen als  Übertrager nur noch     Calcium    verwendet.    Die folgende, zweite     Beispielgruppe    erläutert die  Ausbildung von Überzügen auf Eisenmetall unter gleich  zeitiger Eindiffusion von mindestens zwei Diffusions  elementen.    <I>Beispiel 12</I>  Man erhitzt     einen        Eisenbehälter,    der ein Bad aus  500 g     Calcium    und 50 g gepulvertem Chrom enthält,  auf 1100  C und gibt 88g Nickelschrot ein.

   Das Bad  wird mit einem mechanischen     Rührer    bewegt und unter  Argon gehalten. Man gibt vier     Flussstahlabschnitte     (76 x 13 x 1,02 mm) mit einem Kohlenstoffgehalt von  0,06 %     in    das Bad     ein    und entnimmt nach 1, 2, 3 und  4 Std. jeweils     einen    Abschnitt wieder aus dem Bad.  Die Analyse der Oberflächen jedes Abschnittes zeigt die  Bildung von Legierungen mit einem Gehalt von etwa  45 % an Chrom und 6 % an Nickel (Mittel). Die Über  zugsdicken betragen in der Aufeinanderfolge der Be  handlungszeiten 0,028, 0,043, 0,056 und 0,064 mm.  



  Bei den gleichen Bedingungen werden vier weitere       Flussstahlproben    in     einem    Bad aus 500 g     Calcium,     70 g gepulvertem Chrom und 210g Nickelschrot be  handelt. Die Analyse der     Oberflächen    jedes Abschnittes  zeigt die     Bildung    von Eisenlegierungen mit einem Gehalt  von etwa 24 % an Chrom und 45 % an Nickel (Mittel).  Die     überzugsdicke    beträgt     i'    der Reihenfolge der Be  handlungszeiten 0,005, 0,005, 0,008 bzw. 0,008 mm.

    <I>Beispiel 13</I>  Durch insgesamt 40stündiges Eintauchen von Fluss  stahl in ein Bad aus 350 g     Calcium,    50 g     Ferrochrom     (etwa 70 %     Cr)    und 20g Nickel von 110  C wird ein  dicker     Legierungs-Diffusionsüberzug    (0,152 mm) er  zeugt, wobei man     etwa    zehn Stunden vor dem Ent  nehmen der Probe aus dem Bad weitere 20g Nickel  zusetzt. Die Chromkonzentration beträgt an der Ober  fläche der Probe 19 % und nimmt allmählich auf 15 %  in einer     Entfernung    von 0,126 mm von der Aussen-           fläche    ab.

   Die     Nickelkonzentration    dagegen fällt von  über 10     %        an    der Oberfläche     scharf    auf 3,4 %     in    einer  Tiefe von 0,126 mm unter dieser ab.  



  <I>Beispiel 14</I>       Ein    Bad aus 500g     Calcium    und 5 g Chrompulver  wird auf 1100  C erhitzt. Nach 20 Min. Rühren des       Calcium-Chrom-Bades    (unter Argon) werden 88g     Nik-          kelschrot        zugegeben.    Die Temperatur beträgt 1100  C.

    Nach 30 Min.     weiterem    Rühren     wird    eine     Flussstahl-          probe    1 Std. behandelt, dann entnommen, mit Wasser  abgeschreckt und     gereinigt.    Dabei     wird    ein Überzug  von 0,013 mm erhalten, der an der     Oberfläche    17  Chrom, 23 % Nickel und 60     %    Eisen enthält. Das Rönt  gendiagramm zeigt, dass die Probe an der Oberfläche       rein        austenitisch    ist.  



  <I>Beispiel 15</I>       Ein    Bad mit 500 g     Calcium,    30 g gepulvertem  Chrom und 70g     Nickelschrot        wird    auf 1100 C er  hitzt. Durch     4stündiges    Eintauchen einer     Flussstahlprobe          wird    ein Überzug von 0,0704 mm Dicke gebildet. Die       Diffusion    erfolgt unter Bewegung des     Bades    in einer       Argonatmosphäre.     



  Das Röntgendiagramm zeigt, dass     in    der Oberflä  chenschicht von 0,0025     bis    0,005 mm sowohl     Austenit     als auch     Ferrit    vorliegen. Durch leichtes Polieren wird  der     Austenit    vollständig     entfernt.    Dies zeigt, dass die  Struktur des Überzuges     grundlegend        ferritisch        ist,    aber  eine dünne,     austenitische    Haut vorliegt, die sich bildet,  da die Probe nach der     Behandlung    nicht abgeschreckt  worden ist.

   Wenn     man    mit     einem    Bad gleicher     ,Zu-          sammensetzung    behandelte Proben mit Wasser ab  schreckt, werden Proben mit     ferritischer    Oberfläche  erhalten.  



  <I>Beispiel 16</I>  In     einem    aus     Calcium,    gepulvertem Chrom und       Nickelschrot    (Gewichtsverhältnis 400:40:70) zube  reiteten Bad wird eine     Flussstahlprobe    1 Std. behandelt.  Die Analyse ergibt     eine        Oberflächenkonzentration    von  etwa 45 % an Chrom und 5 % an Nickel. Wie das  Röntgendiagramm und     eine        metallographische        Quer-          schnittsuntersuchung    zeigen, enthält der Überzug keinen       Austenit,    sondern nur     Ferrit.     



  Die Beispiele 12 bis 16 zeigen, dass sich die Kon  zentrationen der in den     Legierungsüberzügen    vorlie  genden Elemente lenken lassen und dass durch Ver  änderung der Mengen der     Diffusionselemente    in dem  Bad Legierungen     mit        verschiedenstem    Gehalt an den  Komponenten erhältlich sind, während die Dicke des  Überzuges hauptsächlich von der Behandlungszeit bei  einer gegebenen Temperatur und davon abhängt, ob  der Überzug bei der     Behandlungstemperatur        ferritisch     oder     austenitisch    .ist.

      <I>Beispiel 17</I>       Ein    Bad aus 500 g     Calcium    und     einem        10-g-Klum-          pen    Kobalt     wird    auf 1050 bis 1100  C erhitzt. Nach       einstündigem    Rühren des     Calcium-Kobalt-Bades    unter  Argon werden 20 g Chrompulver     zugesetzt.    Nach 30       Min.    weiterem Rühren     wird        eine        Flussstahlprobe    30  Min. bei 1050 bis 1100  C behandelt.

   Man erhält     einen          kobalt-    und chromhaltigen Überzug, der bei der Ana  lyse an der Oberfläche etwa 27     %    Kobalt     und    14 %  Chrom ergibt.  



       Ein    weiteres Bad wird mit 500 g     Calcium,    5 g       Kobaltpulver    und 20 g Chrompulver angesetzt. Die       Probe        wird    5 Std. bei 1050 bis 1100  C     eingetaucht     und dann an der Oberfläche analysiert, wobei man  20 % Chrom und etwa 35 % Kobalt erhält. Ein Bad mit  500 g     Calcium,    40g Chrom und 5 g Kobalt ergibt  bei den gleichen     Bedingungen    in einer Stunde über  züge mit     einer        Oberflächenkonzentration    von etwa 22  an     Chrom    und 16 %     an    Kobalt.  



  Die folgende     Beispielgruppe    erläutert weitere An  wendungen des     Diffusionsverfahrens    gemäss der     Erfin-          dung.     



  <I>Beispiel 18</I>  Das     Diffusionsverfahren    gestattet es     in    vorteilhafter  Weise durch Veränderung der Oberflächeneigenschaften  von     austenitischem,    rostfreiem Stahl eine     Spannungs-          risskorrosion    zu verhüten.

       Eine        Spannungsrisskorrosion     ergibt sich im     allgemeinen    unter Restspannung oder bei       Einwirken    von     Spannung,    und das Reissen von     austeni-          tischem,        rostfreiem    Stahl kann beobachtet werden, wenn  man den Stahl unter     Spannung        setzt        und    auf seine Ober  fläche     chloridhaltige    Lösungen     einwirken    lässt.

   Man  kann zwar     frühere    Restspannungen durch Wärmebe  handlung aufheben, aber     ein    Reissen bei korrosiven     Be-          dingungen    kann sich aus weiteren Spannungen ergeben,  die     beim    Abschrecken nach der Wärmebehandlung     ein-          geführt    werden.  



  Da die     Spannungsrisskorrosion        bekanntlich    an der  Oberfläche eines     austenitischen    Stahls einsetzt, besteht       ein.        praktischer    Weg zur Lösung dieses Problems darin,  die Oberflächenkonzentrationen an Nickel und Chrom  unter Anwendung des     Diffusionsüberzugsverfahrens    zu  verändern,

   ohne die     darunter    befindliche Hauptmasse  des Stahls zu     verändern.    In einer     Reihe    von Versuchen  werden Abschnitte aus rostfreiem     Stahl    des Typs 304  unter Verwendung von     Calcium-Chrom-Nickel-Bädern     bei 1050     bis    1100  C behandelt und nach dem Ent  nehmen aus dem Bad rasch abgekühlt.

   Die Abschnitte  werden nach der     Behandlung        U-förmig    gebogen und in  siedende, 42 %     ige        wässrige        Magnesiumchlorid-Lösungen     getaucht; diese     Prüfung    stellt die     schärfste,    übliche  Kurzzeitprüfung auf     Spannungsrisskorrosion    dar.

   Die       Ergebnisse    (Tabelle I) zeigen     deutlich,    dass schon nach  10     Min.    Behandlung     in,    den verschiedenen Bädern die  Beständigkeit der Abschnitte gegen diese Art von     Riss-          bildung    deutlich erhöht ist.

      
EMI0007.0001     
  
    <I>Tabelle <SEP> 1</I>
<tb>  Oberflächen-Endkonzentration <SEP> Zeit <SEP> in <SEP> siedender, <SEP> 42%iger,
<tb>  Behandlungszeit <SEP> o <SEP> wässriger <SEP> MgCh-Lösung <SEP> bis <SEP> zur
<tb>  Bad <SEP> Min. <SEP> Cr <SEP> /  <SEP> Ni <SEP> Rissbildung
<tb>  Std.
<tb>  Kontrollversuch <SEP> - <SEP> 18 <SEP> 8 <SEP> 25
<tb>  1. <SEP> Ca-Cr <SEP> 10 <SEP> 50 <SEP> 2 <SEP> 180
<tb>  2. <SEP> Ca-Cr <SEP> 1/4 <SEP> 26 <SEP> 4 <SEP> 90
<tb>  60 <SEP> 58 <SEP> 2 <SEP> 130
<tb>  180 <SEP> 62 <SEP> 2 <SEP> 881
<tb>  3. <SEP> Ca-Cr-Ni <SEP> 10 <SEP> 29 <SEP> 27 <SEP> 200
<tb>  30 <SEP> 31 <SEP> 30 <SEP> 100
<tb>  60 <SEP> 32 <SEP> 34 <SEP> 180       Die Diffusionsbäder 1 und 2 enthalten 600 g Cal  cium und 60 g Chrom und werden bei etwa 1060  C  betrieben. Wie die Tabelle zeigt, nimmt die Nickelkon  zentration in dem Stahlkörper ab.

   Da diese Bäder kein  Nickel enthalten, liegt keine     Gleichgewichtsverteilung     des Nickels in den Bädern     und    den     Behandlungskörpern     vor und diffundiert somit ein Teil des Nickels von der  Oberfläche des Behandlungskörpers     in    das Bad.  



  Das Bad 3 enthält 800g     Calcium,    112 g     gepulver-          tes    Chrom und 336 g Nickelschrot und wird bei etwa  1100  C betrieben. Die in der Tabelle aufgeführten  Proben aus rostfreiem Stahl für die Bäder 2 und 3 wer  den getrennt behandelt. Die in den Bädern 1 bis 3 be  handelten Proben werden rasch abgekühlt; die gegen  über     Rissbildung        durch        MgC12    beständigste Probe be  sitzt eine     ferritische        Oberflächenschicht.     



  <I>Beispiel 19</I>  Das Diffusionsverfahren lässt sich in vorteilhafter  Weise zur Erzielung     verwickelt    geformter Körper ein  setzen,     indem    man geformte oder spanend bearbeitete  Eisenteile genügend lang der     Diffusionsüberzugsbehand-          lung    unterwirft, um auf ihnen einen     Überzug    der ge  wünschten Dicke (gewöhnlich 0,08 bis 0,25 mm) zu  erhalten. Man kann den Überzug durchstechen und die  Eisenunterlage durch Auflösen entfernen. Auf diesem  Wege lassen sich verwickelte Teile von geringem Ge  wicht herstellen.

   Die im wesentlichen begrenzte     Ab-          scheidkraft    der     Metallübertragungsbäder    (d. h. die Fähig  keit, kleine     Ausnehmungen    oder Hohlräume innen zu  überziehen) erlaubt das gleichmässige Überziehen ver  wickelter Formen.  



  Ein     19-mm-Stück    eines Eisenstabes von 2,5 cm  Durchmesser wird mit einer     Axialbohrung    von 6,4 mm  und drei radialen, zur Achse senkrecht stehenden     6,4-          mm-Bohrungen    versehen. Dieses     Teil    wird dann 45 Std.  in ein Diffusionsbad getaucht, das     geschmolzenes    Cal  cium und einen Überschuss an Chrom enthält und auf  1060  C gehalten wird. Alle     freiliegenden    Flächen wer  den gleichmässig     mit    Chrom legiert, und der     Überzug    er  streckt sich von der Oberfläche aus auf     eine    Tiefe von       mehr    als 0,25 mm.

   Der Kopf des     Teils    wird abgesägt  und die Eisenunterlage     mittels    heisser Salpetersäure voll  ständig herausgelöst, wobei eine dünne Hülle aus rost  freiem Stahl von verwickelter Form zurückbleibt. Wie  sich     gezeigt    hat, entfernt heisse Salpetersäure     das    Eisen  metall, das weniger     als    etwa 12   2 % Chrom enthält.  



  In der     obigen    Weise lassen sich verschiedene     über-          züge    mit einem Gehalt an Chrom und Nickel-Chrom    auf Eisenkörpern bilden, wobei man anschliessend das  Eisenmetall entfernt, das weniger als etwa 12 % Chrom  enthält. Auf diese Weise lassen sich nunmehr leicht       Formlinge    herstellen, deren     Erzeugung    nach herkömm  lichen Methoden ausserordentlich schwierig oder un  möglich ist.

   In Abhängigkeit von den verwendeten     Dif-          fusionselementen    sind verwickelte Formlinge erzielbar,  die Eigenschaften wie Korrosionsbeständigkeit, ein ho  hes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und     Oxyda-          tions-    und     Abriebfestigkeit    aufweisen.  



  Erfindungsgemäss sind weiter neue Produkte mit  einer     Eisenmetallgrundlage    erhältlich, die einen Diffu  sionsüberzug einer     Legierung    aus     ferritischem        Eisen    und  Chrom aufweisen und     physikalische    und metallurgische  Eigenschaften besitzen, die man seit langem zu erreichen  getrachtet hat und die zu bedeutsamen Verbesserungen  der Korrosionsbeständigkeit, des Aussehens und der       Verformbarkeit    gegenüber bisher bekannten, durch  Chromdiffusion erhaltenen Produkten führen.  



  Wie oben erwähnt, hat die Lenkung der Kohlen  stoff-Konzentration des     Chrom-Diffusionsüberzuges    auf  einer Eisenunterlage bisher auf Grund der starken Nei  gung des Kohlenstoffs in dem     Unterlagemetall,    bei den  zur Bildung eines Diffusionsüberzuges notwendigen  Temperaturen in den chromreichen Überzug zu wan  dern und sich in diesem in Form von     Carbiden    des  Eisens und Chroms zu     konzentrieren,    ein besonderes  Problem dargestellt.

   Auf Grund dieser Schwierigkeit hat  man in den in bisher bekannter Weise auf einem nicht       stabilisierten        Eisengrundkörper    erzeugten     Chrom-Diffu-          sionsüberzügen    eine höhere Kohlenstoff-Konzentration  als in der Metallunterlage erhalten.

   Bei solchen Pro  dukten ist selbst dann, wenn die     Kohlenstoff-Konzen-          tration    der Unterlage     gering    ist, die Erzielung einer  maximalen     Korrosionsbeständigkeit    eines chromreichen       Legierungs-Überzuges        illusorisch,    und bei Produkten,  bei denen die     Kohlenstoff-Konzentration    der Unterlage  einen Wert, wie von über 0,01     Gew.%,    hat, der im       Hinblick    auf Festigkeit und Wirtschaftlichkeit praxis  gerecht und erwünscht ist, findet diese Konzentrations  beziehung, nach welcher die Kohlenstoff-Konzentration  im Überzug diejenige der Unterlage überschreitet,

   ihren  Niederschlag im     Entstehen    von Eigenschaften, durch  welche solche Produkte von vielen wichtigen Verwen  dungszwecken ausgeschlossen     sind.    Zum Beispiel haben  nach dem Stand der Technik durch     Chrom-Diffusions-          überziehen    von     Flussstahl    der üblichen Handelssorten  hergestellte Gegenstände     keinen    wirklichen Eingang auf  dem     Gebiete    dekorativer, Glanz     aufweisender    Artikel      finden können,

   da sie an der     überzugsoberfläche        Eisen-          Chrom-Carbide        aufweisen    oder an den Korngrenzen       Carbide    ausbilden, welche die     Korrosionsbeständigkeit     und den Grad, in welchem solche Produkte eine we  sentliche Deformation ohne Reissen des     Chrom-Diffu-          sionsüberzuges    vertragen, stark     herabsetzen.     



  Gemäss der vorliegenden     Erfindung    ist     es        möglich,     auf nicht stabilisiertem     Eisenmetall        einen        Chromdiffu-          sionsüberzug    zu erzielen, mit dem die obigen Probleme  beseitigt werden. Speziell kann man Körper aus einer  nicht     stabilisierten    Eisenunterlage mit     einem    Diffusions  überzug aus     einer        Eisen-Chrom-Legierung    erhalten, bei  dem die Kohlenstoff-Konzentration des Überzuges ge  ringer     als    in der Unterlage ist.

   Ferner sind Körper er  zielbar, die     eine    nicht     stabilisierte    Eisenunterlage mit  einem festigkeitsmässig der Praxis gerecht werdenden  Kohlenstoffgehalt, vorzugsweise von über 0,01     Gew.%,     und einen     Diffusionsüberzug        einer        Eisen-Chrom-Legie-          rung    mit     einem    Chromgehalt an der     überzugsoberfläche     von     mindestens    12     GewA    aufweisen,

   wobei die Ober  fläche des Überzuges von     Eisen-Chrom-Carbiden    frei       ist.    Wenn das Verfahren gemäss der Erfindung     in    Ver  bindung mit     einer    sich anschliessenden, raschen Ab  schreckung bei entsprechend gelenkten Bedingungen       durchgeführt        wird,    sind Körper der     obenbesehriebenen     Art erzielbar, bei denen der     Eisen-Chrom-Legierungs-          überzug    sich weiter dadurch auszeichnet,

   von     Korngren-          zen-Ausscheidungen    von     Eisen-Chrom-Carbiden        im    we  sentlichen frei zu sein, so dass die maximalen Vorteile  eines korrosionsbeständigen Überzuges einer     Legierung     aus     ferritischem    Eisen und Chrom erreichbar sind.  



  Unter der  nicht     stabilisierten        Eisenmetallunterlage           sind    bekanntlich     Eisenunterlagen    zu verstehen, die keiner  Legierung mit Kohlenstoff     stabilisierenden    Elementen  unterworfen wurden, wobei     naturgemäss    zu     berÜcksich-          tigen    ist, dass in Stählen als Folge üblicher     Raffinier_     verfahren     Restmengen        metallischer    Elemente     auftreten     können.

   So liegen     kohlenstoff-stabilisierende    Elemente,  wie Titan,     Niob,        Tantal,        Zirkonium    und     Vanadin,        wenn     kein absichtlicher Zusatz zum Stahl erfolgt, typischer  weise nur in kleinen Mengen vor, da sie     während    des       Raffinierens    bevorzugt oxydiert und in der Schlacke ab  geführt werden.

   Anderseits können Elemente wie  Chrom, Mangan,     Molybdän    und     Wolfram,    die     eine    Sta  bilisierung des Kohlenstoffs ergeben können,     in    grösse  ren Mengen auftreten, die mit Schrott eingeführt und  während des     kaffinierens        unvollständig    entfernt wer  den.

    Nicht     stabilisierte        Eisenmetallunterlagen     sind  vorzugsweise solche, die nicht mehr als     etwa    0,2     GewA     Titan,     Niob,        Tantal,        Zirkonium    oder     Vanadin    oder  Kombinationen derselben und nicht mehr als etwa  2     Gew.%    Chrom, Mangan,     Molybdän    oder     Wolfram     oder Kombinationen derselben     enthalten.     



  Der     folgende        Beschreibungsteil    und die folgenden       Beispiele        dienen    der weiteren     Erläuterung    der Merk  male des Produktes gemäss     der        Erfindung.    In den fol  genden Beispielen     wird    jeweils der     Kohlenstoffgehalt    des  Überzuges     und    die Kohlenstoff-Konzentration des ge  samten Körpers     analytisch        bestimmt    und hieraus der       Kohlenstoff-Gehalt    der Unterlage errechnet.

   Die     Koh-          lenstoff-Konzentration    des gesamten Körpers     wird    er  halten, indem man den bei dem Verfahren erhaltenen,  aus dem Überzug und aus der Unterlage     bestehenden     Körper analysiert. Zur Bestimmung der     Kohlenstoff-          Konzentration    des     Überzuges        wird    der Überzug von  dem erhaltenen     Körper    abgetrennt     und    das so isolierte       Überzugsmaterial    analysiert.

   Zur     Abtrennung    wird     längs       einer Kante des bei dem Verfahren erhaltenen Körpers       ein    Schnitt     geführt,    um das Grundmaterial freizulegen,  und dann der Körper 1 bis 4 Std. in siedende, 30 %     ige     Salpetersäure getaucht. Die Säure löst die Unterlage  auf, wobei der     Chrom-Diffusionsüberzug        zurückbleibt,     den man auf Kohlenstoff bestimmt.

   Man     misst    die  Dicke des Körpers     in    der bei dem     Verfahren    gemäss  der     Erfindung    erhaltenen Form     (TJ        und    nach Entfernen  des Substrates die Dicke des Überzuges     (TJ,    worauf  aus diesen ersten und den Werten für die     Kohlenstoff-          Konzentration    des Überzuges     (C,)        und    die     Kohlenstoff-          Konzentration    des gesamten Körpers     (Cb),

      die     in    der  obigen     Weise    erhalten werden, die     Kohlenstoff-Konzen-          tration    der Unterlage     (CS)        in    allen Fällen nach der fol  genden Formel errechnet     wird:

       
EMI0008.0138     
    In den Beispielen 20 bis 23 ist die     Herstellung     neuer Produkte     gemäss    der Erfindung aus einer nicht       stabilisierten        Eisenunterlage    und einem     Diffusionsüber-          zug    aus einer     Eisen-Chrom-Legierung    erläutert, wobei  die Kohlenstoff-Konzentration des     Überzuges    diejenige  der Unterlage unterschreitet.  



  <I>Beispiel 20</I>  Ein Eisenbehälter mit     einem    Bad aus 1800 g Cal  cium und 72 g     gepulvertem    Chrom<B>(-325</B> Maschen)  wird auf 1140  C erhitzt. In dem Bad wird ein Ab  schnitt aus     Al-beruhigtem    Stahl (Typ 1008) 9 Min.  behandelt und der überzogene Abschnitt dann entnom  men und, ausgehend von einer Temperatur von     unge-          fähr    1000  C, rasch abgeschreckt. Auf der Stahlunter  lage     wird    ein Überzug von 0,025 mm erhalten, der an  der Oberfläche     analytisch    38 %     Cr    ergibt.

   Die Analyse  ergibt eine     Kohlenstoff-Konzentration    des Überzuges  bzw. des gesamten Körpers von 93 bzw. 401     ppm,     und die     Kohlenstoff-Konzentration    der Unterlage er  rechnet sich zu 407     ppm.     



  <I>Beispiel 21</I>       Ein    Eisenbehälter mit     einem    Bad aus 2300 g Cal  cium und 115 g gepulvertem Chrom<B>(-325</B>     Maschen)          wird    auf 1140  C erhitzt. In das Bad, das mit     einem     mechanischen     Rührer    bewegt wird, wird ein     Abschnitt     aus Stahl des SAE-Typs<B>1070</B> von 0,51 mm Dicke  5 Min. eingegeben, der überzogene Abschnitt dann aus  dem Bad     entnommen        und,    ausgehend von     ungefähr     1000  C, rasch abgeschreckt. Auf der Stahlunterlage       wird    ein Überzug von 0,017 mm erhalten.

   Die Analyse  auf Kohlenstoff ergibt für den Überzug 240     ppm          und        für    den gesamten Körper 1860     ppm.    Die Kohlen  stoff-Konzentration der Unterlage errechnet sich zu  1973     ppm.     



  <I>Beispiel 22</I>  Ein Eisenbehälter mit einem Bad aus 2000 g Cal  cium     und    100 g gepulvertem Chrom (- 100 Maschen)  wird auf 1100  C erhitzt. In das Bad, das von einem  mechanischen     Rührer    bewegt wird,     wird    45     Min.    ein       Abschnitt    aus     Randstahl    des Typs SAE 1008 von  1,52 mm Dicke eingegeben, der überzogene Abschnitt  dann entnommen, und, ausgehend von einer Temperatur  von ungefähr 1000  C, rasch abgekühlt. Man erhält  auf dem     Grundmetall    einen Überzug von 0,043 mm,  der     analytisch    an der Oberfläche 43 % Chrom ergibt.

    Die Analyse auf     Kohlenstoff    ergibt 110     ppm        für    den      Überzug und 336     ppm    für den gesamten Körper. Die  Kohlenstoff-Konzentration der Grundlage errechnet sich  zu 350     ppm.     



  <I>Beispiel 23</I>  Man überzieht in ähnlicher Weise eine Vielfalt an  derer Proben und     bestimmt    dann analytisch die Kohlen  stoff-Konzentration des     Chrom-Diffusionsüberzuges    und    des     Chrom-Diffusionsüberzugs    zuzüglich der Unterlage,  worauf aus den     Analysewerten    die     Kohlenstoff-Konzen-          tration    der Grundlage errechnet wird.

   Die Ergebnisse  (Tabelle     1I)    zeigen, dass bei verschiedensten     Kohlenstoff-          Konzentrationen    der Unterlage die     Kohlenstoff-Konzen-          tration    des Überzuges stets unter derjenigen der Unter  lage     liegt.     
EMI0009.0015     
  
     Wie die Beispiele 20 bis 23     zeigen,    lassen sich die  neuen Produkte gemäss der Erfindung leicht unter Ver  wendung von     Calcium    als Überträger herstellen.

   Da  vorzugsweise eine festigkeitsmässig genügende Kohlen  stoffmenge in der     Grundlage    verbleiben soll und     im     Hinblick darauf, dass die     Calciumbäder    stark     entkohlend     wirken, sollten zu lange     überzugszeiten    vermieden wer  den. Eine Richtschnur für die     Kohlenstoffmenge,    die  in der Unterlage in: Abhängigkeit von der Anfangskon  zentration, der Dicke der Unterlage und der Überzugs  dicke verbleibt, gibt die vorstehende Tabelle.

   Die Grenz  werte der     überzugszeit    und     überzugstemperatur,    bei  denen in einer Metallunterlage gegebener Art und Dicke  noch ein gegebener Kohlenstoffgehalt beibehalten und  die     Kohlenstoff-Konzentration    des     Überzuges    unter der=       jenigen    der Unterlage- gehalten wird, sind in einem ein  fachen Versuch     ermittelbar.    Der aus dem     überzugsbad     erhaltene Körper wird vorzugsweise rasch abgeschreckt.  Zur Erzielung optimaler Vorteile wird der Überzugs  prozess bei über 1000  C durchgeführt,     damit    man den  behandelten Körper von einer- mindestens über 900  C  liegenden Temperatur aus. abschrecken kann.

   Unter   raschem Abschrecken      ist    dementsprechend ein rascher  Übergang des Körpers, z. B. in einem Zeitraum. in der  Grössenordnung von 3     bis    40 Sek., aus der     Badschmelze     in ein die Wärme rasch abführendes Kühlmittel zu ver  stehen. Ein geeignetes     Kühlmittel    ist Öl.

   Die     meisten          Abschrecköle    sind in dieser Beziehung     zufriedenstellend     aber es ist zweckmässig, durch Prüfung     jedes    gegebenen       Öls    sicherzustellen, dass es nicht in Berührung mit der  heissen Metallfläche verkohlt und auf diese Weise in den       Überzug    zusätzlichen Kohlenstoff einführt. Auch     ein     Eintauchen des. behandelten Körpers in eine     Wirbel-          schicht    oder ein Einbringen in einen raschen Gasstrom,  wie Heliumstrom, hat sich als geeignet erwiesen, um die       Wärme    nach dem Überziehen mit Erfolg rasch abzu  führen.

   Auch Wasser stellt ein zufriedenstellendes Kühl  mittel dar, wenn man streng darauf achtet; die Ent  zündung des Wasserstoffs zu vermeiden, der beim Zu  sammenkommen von Wasser mit     Calcium        :entsteht.     



  Zur Erläuterung der Produkte gemäss der Erfindung;    die eine nicht stabilisierte Eisenunterlage mit einem  Kohlenstoff-Gehalt von über 0,01     GewA    und einen an  der Oberfläche von     Eisen-Chrom-Carbiden    freien Dif  fusionsüberzug aus einer Legierung aus     ferritischem     Eisen und Chrom aufweisen, sind zur Prüfung auf das  Vorliegen von     Eis-en-Chrom-Carbiden    an der Überzugs  oberfläche Röntgendiagramme der in Beispiel 20 bis  23 erhaltenen Proben angefertigt und die Ergebnisse mit  denjenigen verglichen worden, die bei einer entspre  chenden     Untersuchung    von     Chrom-Diffusionsüberzügen     erhalten werden,

   welche nach     Chromdiffundiertechni-          ken    des Standes der Technik auf ähnlichen, nicht sta  bilisierten Stählen hergestellt worden sind.  



  Die Anwendung der Röntgenanalyse ist in verschie  denen Nachschlagewerken, wie A.     Taylor,         X-Ray        Me-          tallography ,        John        Wiley     &      Sons,        Inc.,    1961, näher  beschrieben.

   Bei einem typischen Beispiel für die An  wendung dieser Technik auf die Bestimmung des Vor  liegens von     Eisen-Chrom-Carbiden    wird ein Stück     Al-          beruhigter    Stahl (1008) von 0,51 mm Dicke, das in  einem     CrC13,        A103    und     Cr-Pulver    enthaltenden     Rührer-          system    des Standes der Technik     chromiert    worden ist,

    in     ein.        Goniometer    der Bauart      North        American    Philips  High Angle     Spectrometer        Goniometer     eingesetzt. Der  Zählkreis wird auf :eine Schwellenspannung von 1,5 V  eingestellt und bei einem Wiedergabefaktor von 200x  betrieben. Nach Abfahren der     überzugsoberfläche    wer  den die relativen Intensitäten des gebeugten Strahls bei  den gegebenen Beugungswinkeln gemessen. Aus dem  Beugungswinkel und nach der     Braggschen    Gleichung  werden die     Schichtlinienabstände    (d) errechnet.

   Alle an  der     Probenoberfläche    erhaltenen     Peaks        konnten    leicht  an Hand des      ASTM    Index of     X-Ray        Powder    Date  File , 1962,     identifiziert    werden. Im vorliegenden Fall  wurde als Hauptkomponente das     Eisen-Chrom-Carbid          (Cr,Fe)23Cc    und als Nebenkomponente der     kubischraum-          zentrierte        Ferrit-Träger    identifiziert.  



  Es, ist naturgemäss nicht möglich, im einzelnen eine  für alle Proben allgemein anwendbare Arbeitsmethode  bei der Röntgenanalyse festzulegen, und man muss daher      zur Erzielung eines hohen     Empfindlichkeitsgrades    bei  der Prüfung der Oberfläche von     Chrom-Diffusionsüber-          zügen    auf nicht     stabilisierten    Stählen auf das     Vorliegen          bzw.    die Abwesenheit von     Eisen-Chrom-Carbiden    die  Details der Prüftechnik jeweils unter Berücksichtigung  der Arbeitseigenschaften des verwendeten Gerätes fest  legen.  



  Unter Anwendung dieser     Analysetechnik    in dieser  Weise lässt sich eine sehr     klare    Unterscheidung zwischen  Produkten des Standes der Technik und     der        Erfindung     treffen.

   Nach     Chromiermethoden    des Standes der Tech  nik erhaltene Produkte, deren Kohlenstoff - Konzen  tration in     _    der nicht stabilisierten Unterlage etwa  0,01     GewA    überschreitet, ergeben stets wesentliche  Mengen eines     Eisen-Chrom-Carbides    an der Oberfläche  des     Chrom-Diffusionsüberzuges,    während     die    Produkte  gemäss der Erfindung an der     überzugsoberfläche        keine          Eisen-Chrom-Carbide    ergeben.  



  Eine Untersuchung der in Beispiel 20     bis    23 erhal  tenen Proben auf röntgenographischem Wege im Rah  men der obigen, auf eine hohe Empfindlichkeit abge  stellten     Arbeitsweise    hat     Peaks    ergeben, die alle dem       kubisch-raumzentrierten        Ferritträger    zugeordnet werden  konnten. Einem     Eisen-Chrom-Carbid    entsprechende       Peaks    waren nicht festzustellen.  



  Eine Untersuchung der entsprechenden Proben des  Standes der Technik ergab in jedem Falle dem     Eisen-          Chrom-Carbid    zuzuordnende     Peaks.    Proben, die durch  Überziehen von Stählen mit niedrigerem     Kohlenstoff-          Anfangsgehalt    hergestellt wurden, zeigten dabei relativ  schwächere Diagramme der     Eisen-Chrom-Carbide,    aber  in allen Fällen und bei allen anderen Untersuchungen  von Produkten des     Standes    der     Technik,    deren Kohlen  stoffgehalt in der nicht     stabilisierten    Unterlage 0,01       Gew.%    überschreitet,

   war     an    der     überzugsoberfläche     eindeutig     ein        Eisen-Chrom-Carbid    zu     identifizieren.     



  Produkte gemäss der Erfindung, bei welchen     an    der  Oberfläche des     Chrom-Diffusionsüberzuges    keine     Eisen-          Chrom-Carbide        vorliegen,    scheinen bei dem Verfahren  gemäss der Erfindung     allgemein    anzufallen, wenn     man          als        Übertrager    in dem oben beschriebenen Bereich von  Bedingungen     Calcium        einsetzt.     



  Es hat sich gezeigt, dass durch     Lenkung    der Mikro  struktur des     Chrom-Diffusionsüberzuges        derart,    dass der       Überzug    von     Korngrenzen-Ausscheidungen    von     Eisen-          Chrom-Carbiden    frei ist, eine noch weitere Steigerung  der Güte der Produkte gemäss der     Erfindung,    insbeson  dere im Hinblick auf die     Korrosionsbeständigkeit,    mög  lich ist.  



  Zur Bestimmung, ob der     Chrom-Diffusionsüberzug     einer gegebenen Probe diese Mikrostruktur aufweist,     un-          terwirft    man die Probe, die     in    besonderer     Weise    vorbe  reitet wird, einer eingeführten Prüfung zur Bestimmung  des Grades von     Korngrenzen-Ausscheidungen    von Car  bidphasen in rostfreien Stählen.  



  Die     wesentlichen    Einzelheiten des     Prüfverfahrens     sind in      ASTM    Standards , Nr. 3, 1958, S. 292 bis  298, unter der Bezeichnung      Electrolytic        Oxalic        Acid          Etching    Test  beschrieben. Man hat diese Prüfung bis  her verwendet, um Korngrenzen bezüglich ihres Ein  flusses auf die Korrosionsbeständigkeit von     austeniti-          schem    rostfreiem Stahl in  gestuft  und      grabenförmig      zu unterscheiden.

   Es wurde nunmehr     gefunden,    dass eine  Korrelation zwischen der Korrosionsbeständigkeit und  der     überzugs-Mikrostruktur    eines     ferritischen        Chrom-          Diffusionsüberzuges    möglich     ist,    wenn man die     Prüfung     auf     einen    solchen Überzug     zwischen    dessen Konzentra-         tionsebenen    18 und 25 % anwendet.

   Diese Notwendigkeit  scheint sich aus dem besonderen     Ätzcharakter    des  chromreichen Bereichs der     überzüge    in     Oxalsäure    und  durch das Vorliegen von     Eisen-Chrom-Oberflächencar-          biden    auf     Chrom-Diffusionsüberzügen    des Standes der  Technik zu ergeben.  



  Man trägt zur Vorbereitung der Probe auf die     Oxal-          säure-Ätzprüfung    daher durch Elektropolieren den       Überzug    so weit ab, dass eine Schicht freigelegt wird,       die,    nach der     Röntgenfluoreszenztechnik    bestimmt,     eine     Chromkonzentration von 18     bis    25     Gew.    % besitzt.  



  Bei der     Prüfung    werden die Proben, die     anodisch     geschaltet sind, in einer 10     gewA        igen        Oxalsäurelösung     elektrolytisch geätzt, die sich in     einem    die Kathode bil  denden Becher aus rostfreiem Stahl befindet.

   Die       ASTM-Methode    sieht für     austenitische    rostfreie Stähle       Anodenstromdichten    von 1     A/cm2    bei einer Einwir  kungsdauer von 90 Sek. vor, aber die Analyse von     fer-          titischen        Chrom-Diffusionsüberzügen    wird bei der Be  stimmung der bevorzugten Produkte gemäss der Erfin  dung, vorzugsweise bei     Anodenstromdichten    im Bereich  von 0,5 bis 1,0     A/cm2,    bei einer Einwirkungsdauer von  30 bis 60 Sek.

       durchgeführt.    Die geätzte Oberfläche wird  nach gründlichem Waschen unter einem Metallmikro  skop bei 250- bis 500facher Vergrösserung betrachtet.  Wie im einzelnen in der     ASTM-Prüfvorschrift    beschrie  ben, wird sorgfältig die Art der Mikrostruktur in dem  Gesichtsfeld betrachtet.

   Der Überzug kann     dann    als von       Korngrenzen-Ausscheidungen    von     Eisen-Chrom-Carbi-          den    frei betrachtet werden, wenn kein Korn     in    dem  Gesichtsfeld     vollständig    von einer      grabenförmigen      Korngrenze umgeben ist; Überzüge mit einer solchen  Korngrenze ergeben im Vergleich mit den anderen Ar  ten von Mikrostrukturen, die bei der Durchführung der  Prüfung zu beobachten sind, eine wesentlich schlechtere       Korrosionsbeständigkeit.     



  Die bevorzugten Produkte gemäss der Erfindung, bei  denen die Mikrostruktur der     Chrom-Diffusionsschicht    so  gelenkt wird, dass eine     Korngrenzen-Ausscheidung    von       Carbiden    vermieden wird, sind erfindungsgemäss unter  Verwendung von     Calcium    als Übertrager erhältlich,  wenn man das Verfahren in Verbindung mit einer an  schliessenden, raschen Abschreckung durchführt und da  bei den Zeitraum zwischen der Entnahme des Körpers  aus der     Badschmelze    und dem Abschrecken sorgfältig  begrenzt.

   Wenn die aus dem Bad entnommenen Körper  wesentliche Zeit auf den stark erhöhten Temperaturen  belassen werden, die sie durch die Behandlung in der       Badschmelze    erhalten, kann eine Rückverteilung des  Kohlenstoffes in dem Körper eintreten, die zu Korn  grenzen-Ausscheidungen von     Carbiden    in dem Überzug  wie auch einem Ansteigen der     Kohlenstoff-Konzentra-          tion    in dem Überzug über die     Kohlenstoff-Konzentra-          tion    des darunter befindlichen Substrats führen kann.  



  Im allgemeinen soll der überzogene Körper inner  halb etwa 3 bis 40 Sek. nach dem Entnehmen aus dem       Überzugsbad    in das     Abschreckmedium    eingebracht wer  den, aber der Fachmann auf dem Gebiete der Wärme  behandlung hat es in der Hand, die optimalen Bedingun  gen unter Anwendung der hier beschriebenen     Mikro-          struktur-Kennzeichnung    und Kohlenstoff-Analyse zu be  stimmen.

   Die     Abkühl-Grenzbedingungen,    bei denen eine       Komgrenzen-Ausscheidung    vermieden und sichergestellt  wird, dass die     Kohlenstoff-Konzentration    des     Überzuges     unter derjenigen der darunter befindlichen Unterlage ge  halten wird, wird in jedem gegebenen Fall von der Dicke  des zu behandelnden Körpers wie auch der effektiven      Wärmeleitfähigkeit der Umgebung, in welcher die über  führung aus dem Bad in das Medium erfolgt, und dem       Abschreckmedium    bestimmt.  



  Die weitere Steigerung der Güte der     Überzüge    der  Produkte gemäss der Erfindung, die mit diesem zu  sätzlichen Merkmal der     Freiheit    von     Korngrenzen-Aus-          scheidungen    von     Carbiden        in    dem Überzug erzielbar ist,  wird von dem folgenden Beispiel erläutert.  



  <I>Beispiel 24</I>  Ähnlich wie     in    Beispiel 20 bis 22 wird gemäss der  Erfindung eine Reihe von fünf Proben hergestellt, de  ren jede eine nicht stabilisierte Eisenunterlage mit einem       Diffusionsüberzug    einer     Eisen-Chrom-Legierung    auf  weist. Nach der Entfernung aus der     Badschmelze    von  l140  C werden die Proben verschieden lang auf Tem  peraturen über 500  C gehalten. Die Proben werden  dann auf mehreren Wegen bestimmt. Bei jeder Probe  wird durch die     Oxalsäure-Ätzprüfung    der Mikrostruk  tur ermittelt, ob sie von     Korngrenzen-Ausscheidung    von       Carbiden    frei ist.  



  Darüber hinaus wird jede Probe der     als         Copper            Acetic        Acid    Salt Spray     (CASS)    Test  bezeichneten Prü  fung auf Korrosionsbeständigkeit     unterworfen.    Diese  Prüfung wird nach der Arbeitsweise und mit der Vor  richtung durchgeführt, die in      Quality        Laboratory        and          Chemical    Engineering     and        Physical    Test     Methods          BQ5-1 ,    der Ford Motor     Company,

          Chemical        and        Me-          tallurgical        Dept.,        Quality        Control        Office,    veröffentlicht  am 14. November 1960, beschrieben sind. Die Probe  wird bei dieser     Prüfung    einer     Essigsäuresalzsprühlösung     ausgesetzt, der zur Förderung der Korrosion     kleine    Men  gen Kupferchlorid zugesetzt worden sind.

   Diese Prüfung       wird    heute von der     Verchromungsindustrie,    allgemein  angewandt, wenn die Witterungsbeständigkeit von     Ver-          chromungen    interessiert, und gilt     als    ausgezeichnete       Kurzzeit-Korrosionsprüfung,    mit der das Korrosionsver  halten und die Dauerhaftigkeit von verchromtem Stahl  und     Zinklegierungsteilen    unter dem Einfluss der Witte  rung nachgeahmt wird.  



  Die     in    Tabelle     III    zusammengestellten Ergebnisse  nennen die Zahl der nach 112 Std.     Prüfzeit    bei jeder  Probe     (Überzugsoberfläche        641/2        cm2)    ermittelten Rost  stellen.

    
EMI0011.0054     
  
    <I>Tabelle <SEP> I11</I>
<tb>  Verweil- <SEP> Stahl- <SEP> Überzugs- <SEP> überzug <SEP> gesamter <SEP> Kohlenstoff
<tb>  Versuch <SEP> zeit <SEP> dicke <SEP> dicke <SEP> Cr <SEP> Körper <SEP> Überzug <SEP> Unterlage <SEP> Verhältnis <SEP> Abüd <SEP> * <SEP> CASS-Prüf.
<tb>  Sek.

   <SEP> mm <SEP> mm <SEP> % <SEP> ppm <SEP> ppm <SEP> ppm <SEP> CC/Cs <SEP> (112 <SEP> Std.)
<tb>  1 <SEP> 600 <SEP> 0,508 <SEP> 0,030 <SEP> 36 <SEP> 72 <SEP> 404 <SEP> 26 <SEP> 15,5 <SEP> D <SEP> >100
<tb>  2 <SEP> 60 <SEP> 2,286 <SEP> 0,028 <SEP> 38 <SEP> 329 <SEP> 399 <SEP> 328 <SEP> 1,2 <SEP> D <SEP> 30
<tb>  3 <SEP> 12 <SEP> 2,286 <SEP> 0,033 <SEP> 34 <SEP> 295 <SEP> 161 <SEP> 299 <SEP> 0,54 <SEP> D <SEP> 11
<tb>  4 <SEP> 4 <SEP> 2,286 <SEP> 0,033 <SEP> 39 <SEP> 269 <SEP> <B>1</B>30 <SEP> 273 <SEP> 0,48 <SEP> S <SEP> 0
<tb>  5 <SEP> 3 <SEP> 2,286 <SEP> 0,028 <SEP> 36 <SEP> 342 <SEP> 132 <SEP> 348 <SEP> 0,38 <SEP> S.

   <SEP> 0
<tb>  * <SEP> D <SEP> = <SEP> grabenförmig <SEP> (mit <SEP> Korngrenzen-Ausscheidungen)
<tb>  S <SEP> = <SEP> gestuft <SEP> (ohne <SEP> Korngrenzen-Ausscheidungen)       Wie die Tabellenwerte zeigen, ist das Korrosions  verhalten von Proben, die sowohl     ein        C,/C,-Verhältnis     grösser als 1 als auch eine      grabenförmige     Mikro  struktur     aufweisen,    sehr schlecht. Wenn das     C,/C,-Ver-          hältnis    bei noch     grabenförmig    bleibender Mikrostruktur  sich 1 sehr stark nähert oder unter 1 sinkt, ist     eine    Ver  besserung festzustellen.

   Wenn jedoch das     C,/C"-Ver-          hältnis    kleiner als 1 wird und die Mikrostruktur  ge  stuft  ist, zeigen die Proben bei der     CASS-Kurzzeit-Kor-          rosionsprüfung    bei langer Prüfzeit ein hervorragendes  Korrosionsverhalten.  



  Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt,  liegt     einer    der hervorragenden Vorteile der Produkte ge  mäss der Erfindung darin, dass man einem verhältnis  mässig billigen     Unterlagemetall    unter Einsatz auch eines  sehr dünnen Oberflächenüberzuges die Oberflächen  eigenschaften eines überlegenen,     ferritischen    Chrom  stahls erteilen kann. Um z.

   B. die Korrosionsfestigkeit  von     Flussstahl    als Grundmetall zu verbessern, kann ein       ferritischer    Chromüberzug jeder     begrenzten    Dicke von  Wert sein, aber gewöhnlich wird man dem Legierungs  überzug aus     ferritischem    Eisen und Chrom eine Dicke  von ungefähr 0,013 mm (0,5     mils)    oder mehr geben.  



  Der zur Beschreibung des Diffusionsüberzuges der  Produkte gemäss der Erfindung verwendete Begriff der   Legierung  aus     ferritischem    Eisen und Chrom um  schliesst auch über Chrom und Eisen hinaus noch an-         dere    Legierungselemente, solange nur die Struktur des  Legierungsüberzuges im wesentlichen     ferritisch    bleibt.  Zum Beispiel kann dem gebildeten     Eisen-Chrom-Legie-          rungsüberzug,    wie die obige Beschreibung des Verfah  rens gemäss der Erfindung zeigt, auch Nickel oder     Nik-          kel    in Kombination mit anderen Elementen einverleibt  werden.  



  Die Produkte gemäss der Erfindung lassen sich zwar  mit sehr verschiedenen Chrom-Konzentrationen herstel  len, aber, vorzugsweise wird die Chrom-Konzentration  an der Überzugs-Oberfläche auf mindestens 12     Gew.%     bemessen, um der Oberfläche die Eigenschaft eines rost  freien Stahls zu geben.

   In besonders bevorzugter Weise  beträgt die Chrom-Konzentration der Produkte gemäss  der Erfindung an der Oberfläche des Diffusionsüber  zuges mehr als 28     GewA.    Es hat sich gezeigt, dass die  Produkte gemäss der Erfindung, deren     Chrom-Konzen-          tration    an der Oberfläche des Diffusionsüberzuges 28       GewA    überschreitet, gegen eine bekannte,     tückische     Art von Korrosion,     nämlich    die Korrosion unter Krater  bildung     (Pitting)    bemerkenswert beständig sind.  



  <I>Beispiel 25</I>  Unter Verwendung eines chromhaltigen     Calciumba-          des    wird eine Reihe von Proben aus nicht stabilisiertem  Stahl mit einem Diffusionsüberzug einer     ferritischen          Eisen-Chrom-Legierung    hergestellt, wobei die Chrom-      Konzentration     an    der     überzugsoberfläche    von Probe zu  Probe verschieden     ist,    um für die     Untersuchung    einen  breiten Chrombereich verfügbar zu haben.

   Diese Pro  ben werden der     Kurzzeit-Prüfung    auf Kraterbildung ge  mäss J.     Electrochem.        Soc.   <B>103,</B> 375 (1956) unterworfen,  bei welcher die Probe, die in eine     0,lmolare    Natrium  chlorid-Lösung eingetaucht ist, 5 Min. mit einer An  odenstromdichte von 3     mA/cm@    belastet wird. Man  wäscht die Proben nach dieser Behandlung und zählt  die Zahl der Krater aus. Die Zahl der Krater bei Pro  ben von 25     cm2    Oberfläche ist in der folgenden Tabelle  genannt.

    
EMI0012.0011     
  
    <I>Tabelle <SEP> IV</I>
<tb>  Chrom <SEP> an
<tb>  der <SEP> überzugsoberfläche <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> Krater
<tb>  13,1 <SEP> >200
<tb>  17,3 <SEP> >200
<tb>  17,5 <SEP> >200
<tb>  17,9 <SEP> >200
<tb>  18,0 <SEP> >200
<tb>  23,1 <SEP> 130
<tb>  24,6 <SEP> 50
<tb>  25,5 <SEP> 14, <SEP> 37 <SEP> (2 <SEP> Proben)
<tb>  25,9 <SEP> 20
<tb>  26,5 <SEP> 13
<tb>  27,1 <SEP> 17
<tb>  28,0 <SEP> keine
<tb>  29,0 <SEP> keine
<tb>  29,3 <SEP> keine
<tb>  29,5 <SEP> keine
<tb>  30,3 <SEP> keine
<tb>  31,0 <SEP> keine
<tb>  32,1 <SEP> keine
<tb>  33,6 <SEP> keine
<tb>  34,1 <SEP> keine
<tb>  35,7 <SEP> keine
<tb>  37,0 <SEP> keine
<tb>  38,8 <SEP> keine
<tb>  41,7 <SEP> keine       Wie die Tabelle zeigt, wird die vorliegende Kor  rosion wesentlich herabgesetzt,

   wenn die     Chrom-Ober-          flächenkonzentration    24     GewA    überschreitet, und     im     wesentlichen beseitigt; wenn diese 28     GewA    übersteigt.

    Die     Chrom-Maximalkonzentration    an der     Überzugsober-          fläche    kann bei den Produkten gemäss der Erfindung  den Tabellenwert von 41,7     %    gut überschreiten.     Eine     Chrommenge von mehr als 60     GewA    bietet jedoch ge  wöhnlich keine besonderen zusätzlichen Vorteile und  stellt ungefähr die maximale erzielbare     Oberflächen-          Konzentration    dar.  



  Die Korrosionsbeständigkeit der Produkte gemäss  der     Erfindung    ist ferner zwar schon hervorragend, aber  durch bekannte Nachbehandlungen     kann    noch eine wei  tere Steigerung erfolgen. Zum Beispiel kann die Korro  sionsbeständigkeit merklich erhöht werden, indem man  den Körper nach dem Überziehen in 50 %     iger    Salpeter  säure- oder 20 %     Salpetersäure/2    %     Natriumbichromat-          Lösungen    passiviert.

      In.     gleicher    Weise     kann    man, wenn gewünscht, viel  bekannte Behandlungen anwenden, um die Oberflächen  beschaffenheit des überzogenen Körpers noch weiter zu       verbessern.    Zum Beispiel kann eine verbesserte Ober  flächenbeschaffenheit erhalten werden, indem man das  Grundmetall vor dem Überziehen auf Spiegelglanz kalt  walzt oder anderseits den überzogenen Körper nach  träglich der     Kaltwalzung        unterwirft.     



  Auf     Grund    der hervorragenden Korrosionsbeständig  keit und     Verformbarkeit    des     Eisen-Chrom-Legierungs-          überzuges    finden die- Produkte gemäss der Erfindung  Anwendung. in einer     Vielfalt    von Zwecken. Der     Chrom-          Diffusionsüberzug    kann auf vorgeformten Eisenkörpern  gebildet werden.

   Bei dieser Arbeitsweise eignet sich die  Erfindung gut für Stossstangen von Kraftfahrzeugen,       Glanz-Metallteile    für Kraftfahrzeuge, wie     Bremsengriffe,          Türbetätigungsteile,    Radioantennen,     Dach-Lastenträger,          Scheibenwischerarme;

          Armaturenbrett-Metallteile,    Ma  rine Hardware, Maschinen und deren Teile, wie Büro  maschinenteile, Zahnräder, Spritzdüsen, Ventile, Pum  pen, Nocken, Förderteile, Kabel, Federn,     Muttern,    Bol  zen und Schrauben, Geräte, wie Bügeleisen,     Waschma-          schinentrommeln,    ortsfeste Wannen und Gestelle für     Ge-          schirrspülvorrichtungen,    Sportartikel, wie     Golfschläger-          köpfe,    Schlittschuhe und     Angelrutenrollen,    und verschie  dene Verbrauchsgüter, wie     Messerschmiedewaren,    Siebe,  Spaten,

       Täschenlampengehäuse    usw.  



  Man kann anderseits den     Chrom-Diffusionsüberzug     leicht auf einem     flachgewalzten    Blech aus formbarem  Eisen oder     Stahl    ausbilden     und    darauf das überzogene  Blechmaterial zu     Formlingen    verarbeiten.

   Bei dieser Ar  beitsweise eignet sich die     Erfindung    gut für Stossstan  gen, Kühlgitter, Formteile,     ( Moldings ),    Radkappen,  Radabdeckungen, Schalldämpfer und     Ausfpuffrohre    von  Kraftfahrzeugen, Beschläge für Geräte, wie Kühl  schränke, Herde, Toaster,     Kaffeemaschinen    usw., Kü  chenschränke, Wassererhitzer, Geräte zum Weichma  chen des Wassers;

   Oberteile von Wasserkühlern, Dusch  abteile,     Badewannen,    Waschbecken, Ausgüsse, Spritz  wände, Ofenbleche     (Stove        Mats),    Dachrinnen und deren  Falleitungen, Wandplatten und     -kacheln,    architektoni  sche Bauteile, Türrahmen, Fensterrahmen, Restaura  tionstheken     und    deren Beschläge, Abzüge, Schränke,  Einrichtung zur Nahrungsmittelverarbeitung, Briefkä  sten, Kochgeräte, Campingausrüstung, Krankenhausbe  darf, Fässer und Dosen, und technischen Bedarf, wie       Wärmetauscher-Platten,    Rohre und Leitungen, Stahlbau  teile und Verarbeitungsanlagen.  



  Der ursprüngliche,     ferritische        Eisen-Legierung-Diffu-          sionsüberzug    kann     in    Form eines sehr dünnen, selbst  tragenden     Films    erhalten werden, der als solcher aus  gesprochen, einzigartige Eigenschaften besitzt, indem  von den erfindungsgemässen Produkten     in    der oben  beschriebenen Weise die     Metallunterlage        weglöst.    Man  erhält auf diese Weise Filme aus der     ferritischen        Eisen-          Chrom-Legierung    mit einem Chromgehalt von minde  stens 12 %, deren Dicke die Grössenordnung von etwa  0,

  0126     bis    0,076 mm oder, wenn gewünscht, darüber  hat     und.    die quer zum     Film    ein     Chrom-Konzentrations-          gefälle    besitzen. Solche Filme zeichnen sich gegenüber  den     Filmen,    die von nach dem Stand der Technik durch  Chromdiffusion überzogenen Eisenkörpern erhalten wer  den können, durch die Eigenart aus, dass der     Film    an  der Oberfläche mit der höchsten Chromkonzentration  von     Eisen-Chrom-Carbiden    frei ist.

   Ferner sind solche       Filme,    die von den besonders bevorzugten Produkten  gemäss der Erfindung erhalten werden, welche bezüglich      der Korrosionsbeständigkeit von besonderer Bedeutung  sind, von     Korngrenzen-Ausscheidungen    von Eisen  Chrom-Carbiden frei.



  Method for creating a diffusion layer on a body consisting at least for the most part of iron The main purpose of metal coatings is surface protection. Coated metals are common materials whose surfaces are protected against corrosion, oxidation and abrasion. Many of these metal coatings are produced by electroplating, hot-upsetting or by spraying on metal. What these coatings have in common, considered as a class, is that the overlay represents a secondary element that is clearly different from the metal base and essentially adheres via mechanical bonds.

   Such coatings usually have the disadvantage that the adhesive forces are insufficient to maintain the bond that unites the coating and the base metal in the event of deformation. Accordingly, these coatings are generally only applied after the base metal has been brought into the desired shape.



  Coatings can also be applied to metal surfaces by diffusion processes. The purpose of these processes is to enrich or alloy a metal on the surface with certain elements with which the base metal receives desired properties, such as corrosion resistance, which it does not have itself, with a minimum of effort for the foreign or enrichment element. Simple, unalloyed steel e.g. B. can be made corrosion-resistant to certain depths by chrome diffusion according to these tech techniques.

   An excellent feature of bodies produced by diffusion processes is that the coating is metallurgically bonded to the base metal, so that a bond is obtained that combines the two into one unit. However, diffusion processes have so far proven to be of limited technical use due to limitations in apparatus, poor quality of the coatings obtained or for economic reasons.



  In the known processes for treating iron bodies by chromium diffusion, solid powders or gas treatments are generally used in which the chromium is carried over with gaseous chromium compounds.

   The chromium diffuses as soon as it is deposited on the surface of the substrate, forming a diffusion coating inwards. For purposes that focus on resistance to abrasion or high temperature oxidation, the technical usability of products obtained from such processes has proven to be limited.

   In the technically more important field, in which corrosion resistance and deformability are the most important criteria for product behavior, products obtained by such processes have not found any significant entry into technology. Experienced producers have long recognized that control of the carbon in product coatings is important in order to meet these property requirements.

   Due to the strong affinity of carbon for chromium, through which the carbon, which is always present in ferrous metal substrates, migrates to the chromium at the working temperature and is thus enriched in the coating, the control of the carbon concentration has become in one Chromium diffusion coatings formed on the ferrous metal base have proven to be an extremely difficult hurdle to overcome.



  A certain improvement in the control of the carbon concentration in iron-chromium coatings on iron bodies has already been achieved. For example, according to US Pat. No. 2 791517, the segregation of carbon to the coatings can be reduced by using elements that stabilize the carbon, such as titanium, niobium and tantalum, in the substrate. After Benneck, Koch and Tofaute, Stahl und Eisen, 27.

   April 1944, pp. 265 to 270, the carbon concentration in the coating should be lower than in the base in order to obtain good corrosion resistance, this goal only being achieved by using the carbon stabilizing elements, primarily titanium, in the base according to USA patent specification no. 2 <B> 791517 </B>.

   These known experiments to solve the problem of controlling the carbon concentration are, however, fraught with the serious economic disadvantage of not being applicable to typical unalloyed steels on the market. You can thus from the point of view of technical practice from a practical solution of the problem at hand.



  With the control of the carbon in chromium diffusion coatings with a chromium concentration on the surface of more than about 12 wtA, further efforts are made to avoid the presence of iron-chromium carbides on the surface of the coating.

   The presence of such carbides both the deformability of chrome diffusion coatings and the decorative value of an otherwise shiny metal surface is impaired. The problem of the formation of iron-chromium carbides on the coating surface may be avoided by using very low-carbon iron as the base metal,

   but the use of such metals is not economically justifiable due to the costly measure of carbon removal during their production. In addition, bodies with chromium diffusion coatings obtained with such base metals are extremely soft and unsuitable in terms of strength for most purposes.



  Furthermore, by directing the carbon in chromium diffusion coatings on ferrous metal bodies, one seeks to prevent iron-chromium carbides from precipitating in the coating at the grain boundaries.



  The method according to the invention is characterized in that the body to be treated is brought together at a temperature between about 800 C and its melting point with a bath melt, which contains a metal carrier in the form of calcium, barium, strontium or magnesium and at least one diffusion element in the form of chromium, nickel, manganese and cobalt.

   The diffusion method according to the invention can be used for any iron body such as cast iron, mild steel, stainless steel or the like in which iron is the predominant element.



  Diffusion layers can also be produced on iron bodies containing chromium, nickel, manganese and / or cobalt. Furthermore, bodies whose iron does not have any elements that stabilize the carbon can be produced with a diffusion layer composed of a void of ferritic iron and chromium, the carbon concentration of which is below that of the document.

   Bodies made of non-stabilized iron with more than 0.01 wtA carbon, with a diffusion layer made of an alloy of ferritic iron and chromium that contains at least 12 wtA chromium on the surface and is free from iron-chromium carbides, can be produced will.

    Finally, with the help of the invention, a body containing non-stabilized iron with a diffusion layer made of an alloy of ferritic iron and chromium, which contains at least 12 wtA of chromium on the surface and is free of precipitations of iron-chromium carbides at the grain boundaries is to be produced.

   With a suitable choice of the contact time and control of the working factors described below, each of the aforementioned diffusion elements or any combination thereof can be diffused into the iron body from the molten transducer to form alloy coatings of a predetermined composition different from the original alloy material.



  Metals suitable as transmitters for the process are calcium, barium, strontium and magnesium. The transformers are usually used on their own, but also work satisfactorily in combination with one another. Calcium is preferred; It has been shown that its relatively low vapor pressure at the working temperatures promotes metal diffusion into the iron solids subjected to the treatment.

   Some of the transmitters can be replaced with various diluents in order to reduce the amount of transmitter required and to modify the transmission properties of the diffusion elements. Examples of such diluents are copper, lead, tin and calcium nitride.



  Without limiting the invention to any particular theory as to its operation, it is believed that the process of diffusing the above elements can best be explained in terms of isothermal liquid-to-solid transfer in which the molten transmitter acts primarily as a solvent and transfer medium acts,

   with which the diffusion elements are brought together with the iron solid, and which is accompanied by a growth of the coating in an isothermal solid diffusion process.



  The greatest thermodynamic tendency towards liquid-solid transition occurs when the transmitter in the bath melt is saturated with the diffusion element and the diffusion element is capable of complete dissolution in the solid, but not yet present in it.

   For example, the liquid solid transfer of chromium to iron in a calcium-chromium melt easily reaches the optimum thermodynamic tendency, since chromium is completely miscible in iron and only slightly soluble in the transmitter; Chromium is in calcium, e.g. B. at 1100 C to less than about 0.1 wtA soluble.



  Cobalt and manganese are similar to chromium in that they are relatively little soluble in the transformer and highly soluble in ferrous metal. The nickel, on the other hand, is an example of a diffusion element that is highly soluble in both transmitters and ferrous metal. The nickel in the melt of the transmitter is therefore required in higher concentrations in order to obtain the greatest thermodynamic tendency for the liquid-solid transfer to occur.



  The liquid-solid transfer leads to the incorporation of the diffusion element on the surface of the pad. The diffusion of the element further inwards at the high temperatures at which the material to be treated and the bath are brought together then leads to the growth of the coating. The speed at which the coating grows is determined by the known laws of solid diffusion and changes with the diffusion element present.



  The following values are used to explain the achievable surface concentrations of alloy coatings with a single diffusion element on a ferrous metal body: cobalt up to about 85 to 90% by weight, chromium or manganese up to about 60 wt% and nickel up to about 50 to 55 wt%.



  The metal transfer bath contains the metal transfer agent (s), the diffusion element (s) and optionally diluents. It can be present completely as a melt, the diffusion element being dissolved in the melted transmitter. If, on the other hand, the diffusion element has limited solubility in the transmitter, such as chromium, the solid diffusion element can be incorporated in excess both as a solid phase and as a liquid phase.

   The medium for moving the diffusion elements into the iron body is formed by the transducer located in the liquid phase of the bath. Any solid phases present in the bath are inert diluents or represent a convenient reservoir for the diffusion elements. If the solid phase content of the transfer bath is too high, the undesired phenomenon occurs that particles are embedded in the coating surface.

    The proportion of bath that should be present as the liquid phase in a given bath composition to avoid the above problem can easily be determined for each bath composition. Usually more than half the weight of the bath is made up of the liquid phase.

   The content of transfer agent in the bath can have very different values, but in most of the coating work according to the invention a lower limit of more than about 10 GewA is fair in practice.



  The metal transfer bath can be made in a number of ways. You can heat the over carrier and one or more diffusion element (s) together to the working temperature. One or more transmission element (s) can also be produced in fixed concentrations and added to the molten transmitter, the mixture then being heated to the working temperature. You can add the diffusion elements to freshen up the bath at intervals or continuously in dosed Men conditions to facilitate extensive warping work. The diffusion elements can be added in practically any form.

   However, as has been shown, better results are obtained, at least with the diffusion elements that are sparingly soluble in the metal, such as chromium, manganese and cobalt, if the addition takes place in the form of a fine powder.

   In general, the diffusion elements are introduced into the diffusion bath in elemental form, the commercial metals being completely satisfied. However, the addition can also take place in a non-elemental form, such as with a chromium-nickel or iron-chromium alloy as the chromium source. Furthermore, one can use connections of the diffusion element, which are reduced by the transmitter to the metal; Cr03 or Cr203 e.g. B. can easily be reduced to chrome.



  The metal transfer bath is expediently kept under an inert gas, but this measure is not a condition, but one can also work in the open atmosphere with careful control of the working conditions. It is advisable to move the bath mechanically or otherwise during operation, but it is also not a requirement.



  The working temperature of the bath is chosen so that the diffusion speed of the elements is favorably influenced and the transducer (or the transducer combination) is kept in the molten state. In general, temperatures below 800 C for metal diffusion cannot be considered practical because the diffusion rate is too low.

   A value of 800 C can, however, be regarded as an approximate minimum working temperature for practical use, since the transformers can be kept in the molten state at this temperature, either alone or in combination. A working temperature of about 1000 to 1200 C is preferred, especially when calcium is used as a transmitter. In practice, the maximum temperature can be seen as the normal boiling point of the transformer, but in any case the working temperature must be below the normal melting point of the iron solid to be treated.



  The thickness of the coating obtained when a given diffusion element diffuses in is influenced by the length of time the iron body stays in the transfer bath and can be chosen very differently. With some diffusion elements, coatings of considerable thickness can be formed in a very short time, such as a minute in the metal transfer bath. For example, with a chromium-saturated calcium bath operated at 1100 ° C., a coating of 0.0076 mm can be obtained in one minute.



  Depending on the size of the metal transfer bath and the treatment time that is necessary for the desired thickness of the coating of a given diffusion element or a combination of such elements, sheet steel from the wound or shaped body made of iron can be fed continuously through the bath at such a speed that for the desired residence time required over train is obtained, or the body is immersed discontinuously in the bath for the desired time and removed again.



  A special pretreatment of the ferrous metal bodies before immersion in the metal transfer bath is not necessary. Good coatings have been obtained with the method according to the invention even in the presence of scale or thin oil films on the surface of the base metal.

   On the other hand, it is naturally expedient to work with clean surfaces of the ferrous metal, and in order to achieve optimal results, the metal bodies are preferably subjected to conventional degreasing. In order to achieve optimal results, it is also desirable to remove all seams or sharp irregularities in the surface of the metal base, otherwise the impact of mechanical forces can later lead to their removal, whereby the uncoated base metal would be unprotected from corrosive environments.

         Furthermore, liquid corrosive substances can be retained in re-entrant angles in the case of scratches or seams, which can lead to an unusually sharp attack. The base metal is pretreated from these greens, preferably by polishing, in order to remove deep scratches or rough edges. Surprisingly, with Eisenunterlagemetal'len, which are produced using the known basic oxygen refining, slightly better results than with base metals that are refined according to the older technology of the stove-fresh process.

   It is not clear whether this is the result of an improved surface or a minor impact of the refining process on the composition, but in any case such improvements are obtained with these steels, especially when forming chromium diffusion traces.



  The iron bodies obtained according to the invention are referred to as coated, although it must be taken into account that the diffusion elements migrate into the solid surface of the iron bodies and thus change the properties of the bodies. With the usual treatment times, the coating is characterized by the fact that the diffusion elements are present in different concentrations on the outer surface than on the inside.

       If a metal transfer is carried out from the liquid phase into the solid phase, the concentrations of the diffusion elements on the outer surface are higher and lower with increasing distance from this.



  A distinct advantage of the method according to the invention lies in the possibility of being able to diffuse several diffusion elements simultaneously and effectively into the ferrous metal. In this way, by choosing different amounts of diffusion elements and by appropriate process control, you can control the concentrations of the elements in the coatings and form iron alloys of a predetermined composition which contain two or more diffusion elements.

   Other diffusion techniques, on the other hand, such as the technically performed vapor diffusion processes, are usually subject to the restriction that diffusion of more than one element can only take place in a practical manner if each element is subjected to diffusion separately.

   Gradual diffusion in this manner makes it difficult, if not impossible, to control the alloy composition at the coating surface, since during the diffusion of each successive element the previously diffused elements under the influence of heat continue to diffuse inward.



  The invention thus makes it possible to form iron-chromium-nickel alloy coatings on ferrous metal, which protect the substrate from corrosive attack, in a single work step. You can z. B.

   Iron Produce chromium-nickel alloy coatings on cheap ferrous base metals and thus give them alloy compositions on the surface that are equivalent to those of the stainless, austenitic iron-chromium-nickel commercial steels. You can also form trains from iron-chromium-nickel alloys, which, according to the surface composition, are completely nickel-containing, ferritic,

      stainless steels.



  Furthermore, by treating commercial stainless steels, their surface composition and properties can be changed by adjusting the nickel and chromium surface concentrations. Austenitic, stainless steels such as type 304, which contains 18 chromium and 8% nickel, are known to be sensitive to stress corrosion cracking.

   By treating such a steel in a chromium-containing metal transfer bath, the chromium content on the surface of the steel can be increased, while at the same time part of the nickel is transferred into the metal transfer bath, and in this way a ferritic alloy can be formed on the steel surface, with which the durability of the treated steel is significantly improved against stress corrosion cracking.



       An excellent feature of the method according to the invention is the powerful cleaning effect of the transmitter, especially when calcium is used, on the coatings, which results simultaneously with the formation of coatings on ferrous metal and the concentrations of carbon and nitrogen in the coatings in an effective manner Limited to maximum quantities that are below the previously achievable values.

   The concentration of other interstitial impurities such as oxygen, sulfur, phosphorus etc. is also reduced. In view of the wide variety of products that can be produced according to the invention, the coating process can be followed by a variety of work steps depending on the properties which the end product is to have for a particular purpose.

    So it may be desirable to quickly quench the body after pulling it over or then by various heat treatments in the cover or the base; to train special characteristics. Similarly, it may be desirable to polish or buff the coated surface to improve reflectivity or color.

    It may also be desirable to selectively dissolve away the iron backing material of the treated body, which contains less than about 12% by weight chromium, in order to obtain a thin film of the self-supporting diffusion alloy coating, which in itself is a valuable structure.



  The following examples serve to further explain the invention using preferred working methods. The amounts of the various constituents mentioned in the examples are, unless otherwise stated, expressed as a percentage by weight. The ge called thicknesses of the coatings formed on the iron bodies are determined metallographically or by measuring the thickness of the film obtained after the substrate has been removed. The compositions of the surface of the coating are determined according to X-ray fluorescence technology.



  In the following, first group of examples, the manufacture of iron alloy coatings using a single diffusion element in the diffusion bath is explained.



  <I> Example 1 </I> An iron container containing a bath of 2400 g calcium and 100 g powdered chromium (-100 mesh) is heated to 1100.degree. The bath, which is moved by means of a mechanical stirrer, is kept under argon. A section (102 x 25 x 1.52 mm) made of mild steel with a carbon content of about 0.06 is placed in the bath and removed again after 60 minutes of treatment. A coating of 0.053 mm thickness with a chrome surface concentration of 40% is formed.



  Using the same bath composition, identical sections of mild steel are treated in three further experiments with the same treatment time but different treatment temperatures, the first section at a bath temperature of 990, the second at 1080 and the third at 1125 C. first attempt a coating of 0.022 mm thickness with a chromium surface concentration of 33% is kept; the corresponding values for the second and third tests are 0.043 mm and 39% and 0.069 mm and 42%, respectively.

   Thus, with increasing treatment temperature, all other conditions being equal, the thickness of the coating increases. <I> Example 2 </I> An iron container with a bath made from 1500 g calcium and 50 g Cr03 is heated to 1100.degree. The bath is agitated with a mechanical stirrer and kept under argon. A section of mild steel with a carbon content of about 0.06% is treated in the bath for 45 minutes.

   A coating of 0.041 mm with a chromium surface concentration of 36% is formed. If Cr203 is used as the source of chromium instead of chromium trioxide, essentially equivalent results are obtained.



  <I> Example 3 </I> An iron container with a bath of 100 g magnesium and 10 g chromium is heated to 1100.degree. The bath is again moved with a mechanical stirrer and kept under argon. A mild steel section according to Example 1 is placed in the bath and removed after a two-hour treatment. The analysis shows a chromium content of the coating on the surface of 22%.



  <I> Example 4 </I> A bath of 500 g calcium and 100 g ferrochrome (-100 mesh) is heated to 1060 ° C. under argon. A sample of high carbon steel (approx. 0.8%) measuring 15.9 x 51 mm is treated for 16 minutes. A chromed coating of 0.010 mm thickness will be kept. The chromium surface concentration is <B> 18%. </B>



  <I> Example 5 </I> An iron container with a bath prepared from 800 g calcium and 325 g nickel grist is heated to 1110 ° C. The bath is stirred with a mechanical stirrer and kept under argon to protect it from the atmosphere. There are four sections made of mild steel with a carbon content of 0.06% (76 x 13 x 1.02 mm) and one section is removed after 0.57 hours, the second after 1.14 hours and the third 2.28 hours and the fourth after 4.55 hours

   In sample 1, a coating of 0.005 mm thickness and a nickel surface concentration of 33% will he hold; the corresponding values for sample 2 are 0.009 mm and 36%, for the third sample 0.016 mm and 37% and the fourth sample 0.021 mm and 39%.



  <I> Example 6 </I> A bath is prepared which contains 500 g calcium and 20 g powdered manganese. Mild steel is treated in the bath at 1100 ° C. for 30 minutes. A coating of 0.018 mm with a manganese surface concentration of 50% is formed.



  <I> Example 7 </I> A bath of 500 g calcium and a 10 g lump of cobalt is made up. Mild steel sections are immersed in the bath for 1 hour at 1050 to 1100 C, a coating with a cobalt surface concentration of approximately 6% being obtained. When 20 g of cobalt powder (200 mesh) are added to the bath, the weight gain of the samples in 30 minutes is 60 mg and the coating on the surface contains approximately 67% cobalt.



  <I> Example 8 </I> A bath containing 150 g of barium and 5 g of cobalt powder is set up in an iron crucible. The bath is operated under agitation and under argon. An iron sample (0.0025% C) is immersed at 1100 C for 15 minutes. A coating of 0.005 mm thickness and a cobalt surface content of approximately 30% is obtained on the base metal.



  <I> Example 9 </I> A bath containing 154 g of barium and 5 g of manganese powder is set up in an iron crucible. An iron sample (0.0025% C) is immersed in the bath, which is moved and operated under argon, for 1 hour at 1100 C. A coating 0.010 mm thick is obtained on the base metal, the surface containing approximately 35% manganese.



  <I> Example 10 </I> A bath is set up in a molybdenum crucible which contains 90 g of strontium and 10 g of powdered nickel. An iron sample (0.0025% C) is immersed in the bath, which is moved and operated under argon, for 15 minutes at 1100 ° C. A coating 0.023 mm thick is obtained on the base metal, the surface of which contains approximately 55% nickel.



  <I> Example 11 </I> A bath containing 157 g of strontium and 5 g of cobalt powder is formed in an iron crucible. An iron sample (0.0025% C) is immersed in the bath, which is moved and operated under argon, for 75 minutes at 1100 C. A 0.013 mm thick layer is obtained on the base metal, which contains approximately 40% cobalt on the surface.



  As the above examples show, calcium, barium and strontium and magnesium act as the transmission medium when the said diffusion elements diffuse into an iron substrate. To simplify matters, only calcium is used as the transmitter in the following examples. The following, second group of examples explains the formation of coatings on ferrous metal with simultaneous diffusion of at least two diffusion elements. <I> Example 12 </I> An iron container, which contains a bath of 500 g calcium and 50 g powdered chromium, is heated to 1100 ° C. and 88 g nickel grist is introduced.

   The bath is agitated with a mechanical stirrer and kept under argon. Four mild steel sections (76 x 13 x 1.02 mm) with a carbon content of 0.06% are placed in the bath and one section is removed from the bath after 1, 2, 3 and 4 hours. Analysis of the surfaces of each section shows the formation of alloys containing about 45% chromium and 6% nickel (medium). The coating thicknesses in the sequence of the treatment times are 0.028, 0.043, 0.056 and 0.064 mm.



  Four more mild steel samples are treated under the same conditions in a bath of 500 g calcium, 70 g powdered chromium and 210 g nickel shot. Analysis of the surfaces of each section shows the formation of iron alloys with a content of approximately 24% chromium and 45% nickel (medium). The coating thickness is i 'in the order of the treatment times 0.005, 0.005, 0.008 and 0.008 mm, respectively.

    <I> Example 13 </I> By immersing mild steel for a total of 40 hours in a bath of 350 g calcium, 50 g ferrochrome (approx. 70% Cr) and 20 g nickel at 110 ° C., a thick alloy diffusion coating (0.152 mm) is formed testifies, whereby about ten hours before the Ent take the sample from the bath another 20g of nickel is added. The chromium concentration on the surface of the sample is 19% and gradually decreases to 15% at a distance of 0.126 mm from the outer surface.

   The nickel concentration, on the other hand, drops sharply from over 10% at the surface to 3.4% at a depth of 0.126 mm below it.



  <I> Example 14 </I> A bath of 500 g calcium and 5 g chromium powder is heated to 1100 ° C. After stirring the calcium-chromium bath (under argon) for 20 minutes, 88 g of nickel meal are added. The temperature is 1100 C.

    After stirring for a further 30 minutes, a mild steel sample is treated for 1 hour, then removed, quenched with water and cleaned. A coating of 0.013 mm is obtained, which contains 17 chromium, 23% nickel and 60% iron on the surface. The X-ray diagram shows that the sample is purely austenitic on the surface.



  <I> Example 15 </I> A bath with 500 g calcium, 30 g powdered chromium and 70 g nickel shot is heated to 1100 ° C. A coating 0.0704 mm thick is formed by immersing a mild steel sample for 4 hours. The diffusion takes place with movement of the bath in an argon atmosphere.



  The X-ray diagram shows that both austenite and ferrite are present in the surface layer from 0.0025 to 0.005 mm. The austenite is completely removed by light polishing. This shows that the structure of the coating is fundamentally ferritic, but that there is a thin, austenitic skin that forms because the sample has not been quenched after the treatment.

   If samples treated with a bath of the same composition are quenched with water, samples with a ferritic surface are obtained.



  <I> Example 16 </I> A mild steel sample is treated for 1 hour in a bath prepared from calcium, powdered chromium and nickel grist (weight ratio 400: 40: 70). The analysis shows a surface concentration of about 45% for chromium and 5% for nickel. As the X-ray diagram and a metallographic cross-sectional examination show, the coating does not contain any austenite, but only ferrite.



  Examples 12 to 16 show that the concentrations of the elements present in the alloy coatings can be controlled and that by changing the amounts of diffusion elements in the bath, alloys with a wide variety of component contents can be obtained, while the thickness of the coating is mainly from the treatment time at a given temperature and depends on whether the coating is ferritic or austenitic at the treatment temperature.

      <I> Example 17 </I> A bath of 500 g calcium and a 10 g lump of cobalt is heated to 1050 to 1100 ° C. After stirring the calcium-cobalt bath for one hour under argon, 20 g of chromium powder are added. After stirring for a further 30 minutes, a mild steel sample is treated at 1050 to 1100 ° C. for 30 minutes.

   A coating containing cobalt and chromium is obtained which, when analyzed, shows about 27% cobalt and 14% chromium on the surface.



       Another bath is made up with 500 g calcium, 5 g cobalt powder and 20 g chromium powder. The sample is immersed for 5 hours at 1050 to 1100 C and then analyzed on the surface, whereby 20% chromium and about 35% cobalt are obtained. A bath with 500 g of calcium, 40 g of chromium and 5 g of cobalt under the same conditions results in one hour over trains with a surface concentration of about 22% of chromium and 16% of cobalt.



  The following group of examples explains further applications of the diffusion method according to the invention.



  <I> Example 18 </I> The diffusion process makes it possible in an advantageous manner to prevent stress corrosion cracking by changing the surface properties of austenitic stainless steel.

       Stress corrosion cracking generally occurs under residual stress or under the action of stress, and the cracking of austenitic stainless steel can be observed when the steel is stressed and chloride-containing solutions are allowed to act on its surface.

   Although previous residual stresses can be eliminated by heat treatment, cracking under corrosive conditions can result from additional stresses that are introduced during quenching after heat treatment.



  Since it is known that stress corrosion cracking occurs on the surface of an austenitic steel, there is a. a practical way to solve this problem is to change the surface concentrations of nickel and chromium using the diffusion coating process,

   without changing the main mass of steel below. In a series of tests, sections of stainless steel of the type 304 are treated using calcium-chromium-nickel baths at 1050 to 1100 ° C. and are rapidly cooled after removal from the bath.

   After the treatment, the sections are bent into a U-shape and immersed in boiling, 42% aqueous magnesium chloride solutions; this test represents the most severe, customary short-term test for stress corrosion cracking.

   The results (Table I) clearly show that even after 10 minutes of treatment in the various baths, the resistance of the sections to this type of crack formation is markedly increased.

      
EMI0007.0001
  
    <I> Table <SEP> 1 </I>
<tb> final surface concentration <SEP> time <SEP> in <SEP> boiling, <SEP> 42%,
<tb> Treatment time <SEP> o <SEP> aqueous <SEP> MgCh solution <SEP> to <SEP> for
<tb> Bad <SEP> Min. <SEP> Cr <SEP> / <SEP> Ni <SEP> Crack formation
<tb> hrs.
<tb> Control attempt <SEP> - <SEP> 18 <SEP> 8 <SEP> 25
<tb> 1. <SEP> Ca-Cr <SEP> 10 <SEP> 50 <SEP> 2 <SEP> 180
<tb> 2. <SEP> Ca-Cr <SEP> 1/4 <SEP> 26 <SEP> 4 <SEP> 90
<tb> 60 <SEP> 58 <SEP> 2 <SEP> 130
<tb> 180 <SEP> 62 <SEP> 2 <SEP> 881
<tb> 3. <SEP> Ca-Cr-Ni <SEP> 10 <SEP> 29 <SEP> 27 <SEP> 200
<tb> 30 <SEP> 31 <SEP> 30 <SEP> 100
<tb> 60 <SEP> 32 <SEP> 34 <SEP> 180 The diffusion baths 1 and 2 contain 600 g calcium and 60 g chromium and are operated at around 1060 C. As the table shows, the nickel concentration decreases in the steel body.

   Since these baths do not contain any nickel, there is no equilibrium distribution of the nickel in the baths and the treatment bodies and thus some of the nickel diffuses from the surface of the treatment body into the bath.



  The bath 3 contains 800 g calcium, 112 g powdered chromium and 336 g nickel shot and is operated at about 1100 ° C. The stainless steel samples listed in the table for baths 2 and 3 are treated separately. The samples treated in baths 1 to 3 are cooled rapidly; the sample that is most resistant to cracking caused by MgC12 has a ferritic surface layer.



  <I> Example 19 </I> The diffusion process can advantageously be used to achieve intricately shaped bodies by subjecting shaped or machined iron parts to the diffusion coating treatment for a sufficient time to produce a coating of the desired thickness (usually 0.08 to 0.25 mm). You can pierce the cover and remove the iron pad by dissolving it. In this way, intricate, lightweight parts can be made.

   The essentially limited deposition power of the metal transfer baths (i.e., the ability to coat small recesses or cavities on the inside) allows for uniform coating of twisted shapes.



  A 19 mm piece of iron rod 2.5 cm in diameter is provided with a 6.4 mm axial bore and three radial 6.4 mm bores perpendicular to the axis. This part is then immersed for 45 hours in a diffusion bath which contains molten calcium and an excess of chromium and is kept at 1060 ° C. All exposed areas are evenly alloyed with chrome, and the coating extends from the surface to a depth of more than 0.25 mm.

   The head of the part is sawn off and the iron base is completely removed using hot nitric acid, leaving behind a thin, tangled, stainless steel shell. It has been shown that hot nitric acid removes the ferrous metal, which contains less than about 12 2% chromium.



  Various coatings containing chromium and nickel-chromium can be formed on iron bodies in the above manner, the ferrous metal, which contains less than about 12% chromium, then being removed. In this way, moldings can now easily be produced whose production by conventional methods is extremely difficult or impossible.

   Depending on the diffusion elements used, entangled moldings can be achieved which have properties such as corrosion resistance, a high ratio of strength to weight and resistance to oxidation and abrasion.



  According to the invention, new products with a ferrous metal base are also available which have a diffusion coating of an alloy of ferritic iron and chromium and have physical and metallurgical properties that have long been sought and which lead to significant improvements in corrosion resistance, appearance and ductility compared to previously known products obtained by chromium diffusion.



  As mentioned above, the control of the carbon concentration of the chromium diffusion coating on an iron base has so far been due to the strong tendency of the carbon in the base metal to wander into the chromium-rich coating at the temperatures necessary for the formation of a diffusion coating Concentrating this in the form of carbides of iron and chromium presented a particular problem.

   Because of this difficulty, a higher carbon concentration was obtained in the chromium diffusion coatings produced in the previously known manner on a non-stabilized iron base body than in the metal substrate.

   With such products, even if the carbon concentration of the base is low, achieving maximum corrosion resistance of a chromium-rich alloy coating is illusory, and with products in which the carbon concentration of the base is as high as above 0.01% by weight, which is practical and desirable in terms of strength and economy, finds this concentration relationship, according to which the carbon concentration in the coating exceeds that of the base,

   their expression in the development of properties by which such products are excluded from many important uses. For example, objects manufactured according to the state of the art by chromium diffusion coating of mild steel of the usual commercial grades have not really found their way into the field of decorative, glossy articles,

   because they have iron-chromium carbides on the coating surface or form carbides at the grain boundaries, which greatly reduce the corrosion resistance and the degree to which such products can withstand significant deformation without cracking the chromium diffusion coating.



  According to the present invention, it is possible to obtain a chromium diffusion coating on unstabilized ferrous metal, with which the above problems are eliminated. Specifically, you can get bodies made of a non-stabilized iron base with a diffusion coating of an iron-chromium alloy in which the carbon concentration of the coating is lower than that in the base.

   Furthermore, bodies can be achieved that have a non-stabilized iron base with a carbon content that is practical in terms of strength, preferably more than 0.01% by weight, and a diffusion coating of an iron-chromium alloy with a chromium content on the coating surface of at least 12 Have GewA,

   the upper surface of the coating is free of iron-chromium carbides. If the method according to the invention is carried out in conjunction with a subsequent, rapid deterrent under appropriately controlled conditions, bodies of the type described above can be achieved in which the iron-chromium alloy coating is further characterized by

   to be essentially free of grain boundary precipitations of iron-chromium carbides, so that the maximum advantages of a corrosion-resistant coating of an alloy of ferritic iron and chromium can be achieved.



  As is well known, the non-stabilized ferrous metal base is to be understood as meaning iron bases that have not been subjected to any alloy with carbon-stabilizing elements, whereby it is of course to be taken into account that residual amounts of metallic elements can occur in steels as a result of conventional refining processes.

   Carbon-stabilizing elements such as titanium, niobium, tantalum, zirconium and vanadium are typically only present in small quantities if they are not intentionally added to the steel, as they are preferably oxidized during refining and carried off in the slag.

   On the other hand, elements such as chromium, manganese, molybdenum and tungsten, which can stabilize the carbon, occur in larger amounts that are introduced with scrap and incompletely removed during refining.

    Non-stabilized ferrous metal bases are preferably those which contain no more than about 0.2 wt% titanium, niobium, tantalum, zirconium or vanadium or combinations thereof and no more than about 2 wt% chromium, manganese, molybdenum or tungsten or combinations thereof.



  The following part of the description and the following examples serve to further explain the features of the product according to the invention. In the following examples, the carbon content of the coating and the carbon concentration of the entire body are determined analytically and the carbon content of the base is calculated from this.

   The carbon concentration of the entire body is obtained by analyzing the body obtained in the process and consisting of the coating and the base. To determine the carbon concentration of the coating, the coating is separated from the body obtained and the coating material isolated in this way is analyzed.

   For separation, a cut is made along one edge of the body obtained in the process to expose the base material, and the body is then immersed in boiling 30% nitric acid for 1 to 4 hours. The acid dissolves the substrate, leaving behind the chromium diffusion coating, which is determined on carbon.

   The thickness of the body is measured in the form obtained by the process according to the invention (TJ and, after removing the substrate, the thickness of the coating (TJ, whereupon from these first and the values for the carbon concentration of the coating (C,) and the Whole body carbon concentration (Cb),

      obtained in the above manner, the carbon concentration of the substrate (CS) is calculated in all cases using the following formula:

       
EMI0008.0138
    Examples 20 to 23 illustrate the production of new products according to the invention from an unstabilized iron base and a diffusion coating made from an iron-chromium alloy, the carbon concentration of the coating being below that of the base.



  <I> Example 20 </I> An iron container with a bath of 1800 g calcium and 72 g powdered chromium <B> (-325 </B> mesh) is heated to 1140 ° C. In the bath, a section made of Al-killed steel (type 1008) is treated for 9 minutes and the coated section is then removed and quickly quenched, starting from a temperature of around 1000 ° C. A coating of 0.025 mm is obtained on the steel base, which analytically results in 38% Cr on the surface.

   The analysis shows a carbon concentration of the coating or of the entire body of 93 or 401 ppm, and the carbon concentration of the base is calculated to be 407 ppm.



  <I> Example 21 </I> An iron container with a bath of 2300 g calcium and 115 g powdered chromium <B> (-325 </B> mesh) is heated to 1140 ° C. A section of steel of the SAE type <B> 1070 </B> 0.51 mm thick is placed in the bath, which is moved by a mechanical stirrer, for 5 minutes, the coated section is then removed from the bath and, starting from about 1000 C, quickly quenched. A coating of 0.017 mm is obtained on the steel base.

   The analysis for carbon gives 240 ppm for the coating and 1860 ppm for the whole body. The carbon concentration of the base is calculated as 1973 ppm.



  <I> Example 22 </I> An iron container with a bath of 2000 g of calcium and 100 g of powdered chromium (-100 mesh) is heated to 1100 ° C. A section of SAE 1008 edge steel, 1.52 mm thick, is placed in the bath, which is moved by a mechanical stirrer, for 45 minutes, the coated section is then removed and, starting from a temperature of approximately 1000 ° C., quickly cooled down. A coating of 0.043 mm is obtained on the base metal, which analytically results in 43% chromium on the surface.

    Analysis for carbon gives 110 ppm for the coating and 336 ppm for the whole body. The carbon concentration of the base is calculated to be 350 ppm.



  <I> Example 23 </I> A variety of these samples are coated in a similar manner and the carbon concentration of the chromium diffusion coating and the chromium diffusion coating plus the base are then determined analytically, whereupon the carbon concentrations are derived from the analysis values. tration of the basis is calculated.

   The results (Table 1I) show that with a wide variety of carbon concentrations on the base, the carbon concentration of the coating is always below that of the base.
EMI0009.0015
  
     As Examples 20 to 23 show, the new products according to the invention can easily be produced using calcium as a carrier.

   Since a sufficient amount of carbon in terms of strength should preferably remain in the base and in view of the fact that the calcium baths have a strong decarburizing effect, coating times that are too long should be avoided. The table above gives a guideline for the amount of carbon that remains in the base depending on the initial concentration, the thickness of the base and the coating thickness.

   The limit values of the coating time and coating temperature at which a given carbon content is retained in a metal base of a given type and thickness and the carbon concentration of the coating is kept below that of the base can be determined in a simple experiment. The body obtained from the coating bath is preferably quickly quenched. In order to achieve optimal advantages, the coating process is carried out at over 1000 C, so that the treated body is at least over 900 C from a temperature. can deter.

   With rapid quenching, a rapid transition of the body, e.g. B. in a period. in the order of 3 to 40 seconds, from the bath melt to a coolant that quickly dissipates the heat. A suitable coolant is oil.

   Most quenching oils are satisfactory in this regard, but it is useful to test any given oil to ensure that it does not char in contact with the hot metal surface and thus introduce additional carbon into the coating. Immersing the treated body in a fluidized bed or introducing it into a rapid gas flow, such as a helium flow, has also proven to be suitable for successfully removing the heat quickly after the coating.

   Water is also a satisfactory coolant if you pay close attention to it; Avoid igniting the hydrogen produced when water and calcium: come together.



  To explain the products according to the invention; which have a non-stabilized iron base with a carbon content of more than 0.01 wtA and a diffusion coating of an alloy of ferritic iron and chromium free of iron-chromium carbides on the surface are to be checked for the presence of iron -Chrome carbides on the coating surface X-ray diagrams of the samples obtained in Examples 20 to 23 were made and the results compared with those obtained in a corresponding investigation of chromium diffusion coatings,

   which have been manufactured using prior art chromium diffusion techniques on similar, non-stabilized steels.



  The use of X-ray analysis is described in various reference works, such as A. Taylor, X-Ray Metallography, John Wiley & Sons, Inc., 1961.

   A typical example of the application of this technique to the determination of the presence of iron-chromium carbides is a piece of Al-killed steel (1008) 0.51 mm thick, which is in a CrC13, A103 and Cr powder containing State-of-the-art agitator system has been chromed,

    in a. North American Philips High Angle Spectrometer Goniometer type goniometer used. The counting circuit is set to: a threshold voltage of 1.5 V and operated with a reproduction factor of 200x. After scanning the coating surface who measured the relative intensities of the diffracted beam at the given diffraction angles. The layer line spacings (d) are calculated from the diffraction angle and according to Bragg's equation.

   All peaks obtained on the sample surface could easily be identified from the ASTM Index of X-Ray Powder Date File, 1962. In the present case, the iron-chromium-carbide (Cr, Fe) 23Cc was identified as the main component and the ferrite carrier centered in the cubic space as the secondary component.



  Naturally, it is not possible to determine in detail a working method that can be used in general for all samples in the X-ray analysis, and one must therefore, in order to achieve a high degree of sensitivity when testing the surface of chromium diffusion coatings on non-stabilized steels for the presence or the absence of iron-chromium-carbides stipulate the details of the test technology, taking into account the working characteristics of the device used



  Using this analysis technique in this way, a very clear distinction can be made between products of the prior art and the invention.

   Products obtained by prior art chrome plating methods, the carbon concentration of which in the non-stabilized base exceeds about 0.01 wt According to the invention, no iron-chromium carbides result on the coating surface.



  An examination of the samples obtained in Examples 20 to 23 by radiographic means in the context of the above procedure, which was set to high sensitivity, revealed peaks which could all be assigned to the body-centered cubic ferrite carrier. No peaks corresponding to an iron-chromium carbide were found.



  An examination of the corresponding samples of the prior art revealed peaks to be assigned to the iron-chromium carbide in each case. Samples produced by coating steels with a lower initial carbon content showed relatively weaker diagrams of the iron-chromium carbides, but in all cases and in all other investigations of products of the prior art whose carbon content was not stabilized Substrate exceeds 0.01% by weight,

   an iron-chromium carbide was clearly identifiable on the coating surface.



  Products according to the invention in which no iron-chromium carbides are present on the surface of the chromium diffusion coating appear to be generally obtained in the process according to the invention if calcium is used as a transmitter in the above-described range of conditions.



  It has been shown that by controlling the microstructure of the chromium diffusion coating in such a way that the coating is free of grain boundary precipitations of iron-chromium carbides, an even further increase in the quality of the products according to the invention, in particular with regard to the corrosion resistance, is possible, please include.



  To determine whether the chromium diffusion coating of a given sample has this microstructure, the sample, which is prepared in a special way, is subjected to an established test to determine the degree of grain boundary precipitations of carbide phases in stainless steels.



  The essential details of the test method are described in ASTM Standards, No. 3, 1958, pp. 292 to 298, under the name Electrolytic Oxalic Acid Etching Test. This test has been used up to now to differentiate grain boundaries with regard to their influence on the corrosion resistance of austenitic stainless steel in stepped and trench-shaped.

   It has now been found that a correlation between the corrosion resistance and the coating microstructure of a ferritic chromium diffusion coating is possible if the test is applied to such a coating between its concentration levels 18 and 25%.

   This necessity appears to result from the special etching character of the chromium-rich area of the coatings in oxalic acid and from the presence of iron-chromium surface carbides on chromium diffusion coatings of the prior art.



  To prepare the sample for the oxalic acid etch test, the coating is removed by electropolishing to such an extent that a layer is exposed which, determined by the X-ray fluorescence technique, has a chromium concentration of 18 to 25% by weight.



  During the test, the samples, which are connected anodically, are electrolytically etched in a 10% strength oxalic acid solution, which is located in a stainless steel beaker forming the cathode.

   The ASTM method provides for austenitic stainless steels anode current densities of 1 A / cm2 with an exposure time of 90 seconds, but the analysis of feritic chromium diffusion coatings is preferred when determining the preferred products according to the invention Anode current densities in the range from 0.5 to 1.0 A / cm2, with an exposure time of 30 to 60 seconds.

       carried out. After thorough washing, the etched surface is viewed under a metal microscope at a magnification of 250 to 500 times. As detailed in the ASTM test specification, careful consideration is given to the type of microstructure in the field of view.

   The coating can then be regarded as free of grain boundary precipitations of iron-chromium carbides if no grain in the field of view is completely surrounded by a trench-shaped grain boundary; Coatings with such a grain boundary result in a significantly poorer corrosion resistance in comparison with the other types of microstructures that are observed when the test is carried out.



  The preferred products according to the invention, in which the microstructure of the chromium diffusion layer is controlled in such a way that grain boundary precipitation of carbides is avoided, are obtainable according to the invention using calcium as a transmitter if the method is used in conjunction with a subsequent, carries out rapid quenching and since the period between the removal of the body from the bath melt and the quenching carefully limited.

   If the bodies removed from the bath are left for a substantial time at the greatly elevated temperatures they receive from treatment in the bath melt, a redistribution of carbon in the body can occur, leading to grain boundary precipitates of carbides in the coating as well an increase in the carbon concentration in the coating over the carbon concentration of the underlying substrate.



  In general, the coated body should be introduced into the quenching medium within about 3 to 40 seconds after it has been removed from the coating bath, but those skilled in the art of heat treatment will have the optimal conditions using the conditions here to determine the microstructure marking and carbon analysis described.

   The cooling limit conditions, in which a grain boundary precipitation is avoided and it is ensured that the carbon concentration of the coating is kept below that of the underlying substrate, depends in any given case on the thickness of the body to be treated as well as the effective thermal conductivity the environment in which the transfer from the bath into the medium takes place, and the quenching medium.



  The further increase in the quality of the coatings of the products according to the invention, which can be achieved with this additional feature of freedom from grain boundary precipitations of carbides in the coating, is illustrated by the following example.



  <I> Example 24 </I> Similar to Examples 20 to 22, a series of five samples is produced according to the invention, each of which has an unstabilized iron base with a diffusion coating of an iron-chromium alloy. After removal from the bath melt at 140 ° C., the samples are kept at temperatures above 500 ° C. for various lengths of time. The samples are then determined in several ways. The oxalic acid etch test of the microstructure determines whether it is free from grain boundary precipitation of carbides.



  In addition, each sample is subjected to the test known as the Copper Acetic Acid Salt Spray (CASS) test for corrosion resistance. This test is carried out according to the procedure and with the device before that in Quality Laboratory and Chemical Engineering and Physical Test Methods BQ5-1, the Ford Motor Company,

          Chemical and Metallurgical Dept., Quality Control Office, published November 14, 1960. In this test, the sample is exposed to a spray acetic acid solution to which small amounts of copper chloride have been added to promote corrosion.

   This test is used today by the chrome plating industry in general, if the weather resistance of chrome plating is of interest, and is regarded as an excellent short-term corrosion test with which the corrosion behavior and durability of chrome-plated steel and zinc alloy parts under the influence of the weather is imitated.



  The results compiled in Table III state the number of rust spots found after 112 hours of testing for each sample (coating surface 641/2 cm2).

    
EMI0011.0054
  
    <I> Table <SEP> I11 </I>
<tb> Dwell- <SEP> steel- <SEP> coating- <SEP> coating <SEP> all <SEP> carbon
<tb> Trial <SEP> time <SEP> thick <SEP> thick <SEP> Cr <SEP> body <SEP> coating <SEP> base <SEP> ratio <SEP> Abüd <SEP> * <SEP> CASS test .
<tb> sec.

   <SEP> mm <SEP> mm <SEP>% <SEP> ppm <SEP> ppm <SEP> ppm <SEP> CC / Cs <SEP> (112 <SEP> hours)
<tb> 1 <SEP> 600 <SEP> 0.508 <SEP> 0.030 <SEP> 36 <SEP> 72 <SEP> 404 <SEP> 26 <SEP> 15.5 <SEP> D <SEP>> 100
<tb> 2 <SEP> 60 <SEP> 2.286 <SEP> 0.028 <SEP> 38 <SEP> 329 <SEP> 399 <SEP> 328 <SEP> 1.2 <SEP> D <SEP> 30
<tb> 3 <SEP> 12 <SEP> 2.286 <SEP> 0.033 <SEP> 34 <SEP> 295 <SEP> 161 <SEP> 299 <SEP> 0.54 <SEP> D <SEP> 11
<tb> 4 <SEP> 4 <SEP> 2.286 <SEP> 0.033 <SEP> 39 <SEP> 269 <SEP> <B> 1 </B> 30 <SEP> 273 <SEP> 0.48 <SEP> p <SEP> 0
<tb> 5 <SEP> 3 <SEP> 2.286 <SEP> 0.028 <SEP> 36 <SEP> 342 <SEP> 132 <SEP> 348 <SEP> 0.38 <SEP> S.

   <SEP> 0
<tb> * <SEP> D <SEP> = <SEP> trench-shaped <SEP> (with <SEP> grain boundary precipitations)
<tb> S <SEP> = <SEP> graded <SEP> (without <SEP> grain boundary precipitations) As the table values show, the corrosion behavior of samples with a C, / C, ratio greater than 1 than also have a trench-shaped microstructure, very bad. If the C, / C, ratio approaches 1 or drops below 1 while the microstructure is still trench-shaped, an improvement can be observed.

   However, if the C / C "ratio is less than 1 and the microstructure is graded, the samples in the CASS short-term corrosion test show excellent corrosion behavior over a long test period.



  As can be seen from the above description, one of the excellent advantages of the products according to the invention is that a relatively cheap base metal can be given the surface properties of a superior, ferritic chromium steel using a very thin surface coating. To z.

   For example, to improve the corrosion resistance of mild steel as the base metal, a ferritic chromium plating of any finite thickness may be of value, but usually the ferritic iron and chromium alloy plating will be given a thickness of about 0.013 mm (0.5 mils) or greater.



  The term alloy of ferritic iron and chromium used to describe the diffusion coating of the products according to the invention also includes other alloying elements beyond chromium and iron, as long as the structure of the alloy coating remains essentially ferritic. For example, as the above description of the method according to the invention shows, nickel or nickel in combination with other elements can also be incorporated into the iron-chromium alloy coating formed.



  The products according to the invention can indeed be produced with very different chromium concentrations, but the chromium concentration on the coating surface is preferably measured at at least 12% by weight in order to give the surface the property of a stainless steel.

   In a particularly preferred manner, the chromium concentration of the products according to the invention on the surface of the diffusion passage is more than 28 wtA. It has been shown that the products according to the invention, the chromium concentration of which on the surface of the diffusion coating exceeds 28 GewA, are remarkably resistant to a known, malicious type of corrosion, namely corrosion with crater formation (pitting).



  <I> Example 25 </I> Using a chromium-containing calcium bath, a series of samples are produced from unstabilized steel with a diffusion coating of a ferritic iron-chromium alloy, the chromium concentration on the coating surface differing from sample to sample is to have a wide range of chromium available for investigation.

   These samples are the short-term test for crater formation according to J. Electrochem. Soc. 103, 375 (1956), in which the sample, which is immersed in a 0.1 molar sodium chloride solution, is subjected to an anode current density of 3 mA / cm @ for 5 minutes. After this treatment, the samples are washed and the number of craters is counted. The number of craters in samples with a surface area of 25 cm2 is given in the following table.

    
EMI0012.0011
  
    <I> Table <SEP> IV </I>
<tb> Chrom <SEP> on
<tb> the <SEP> coating surface <SEP> number <SEP> the <SEP> crater
<tb> 13.1 <SEP>> 200
<tb> 17.3 <SEP>> 200
<tb> 17.5 <SEP>> 200
<tb> 17.9 <SEP>> 200
<tb> 18.0 <SEP>> 200
<tb> 23.1 <SEP> 130
<tb> 24.6 <SEP> 50
<tb> 25.5 <SEP> 14, <SEP> 37 <SEP> (2 <SEP> samples)
<tb> 25.9 <SEP> 20
<tb> 26.5 <SEP> 13
<tb> 27.1 <SEP> 17
<tb> 28.0 <SEP> none
<tb> 29.0 <SEP> none
<tb> 29.3 <SEP> none
<tb> 29.5 <SEP> none
<tb> 30.3 <SEP> none
<tb> 31.0 <SEP> none
<tb> 32.1 <SEP> none
<tb> 33.6 <SEP> none
<tb> 34.1 <SEP> none
<tb> 35.7 <SEP> none
<tb> 37.0 <SEP> none
<tb> 38.8 <SEP> none
<tb> 41.7 <SEP> none As the table shows, the existing corrosion is significantly reduced,

   when the surface chromium concentration exceeds 24 GewA, and is essentially eliminated; if this exceeds 28 GewA.

    The maximum chromium concentration on the coating surface can easily exceed the table value of 41.7% in the products according to the invention. However, a chrome amount of more than 60 GewA usually offers no special additional advantages and represents approximately the maximum achievable surface concentration.



  The corrosion resistance of the products according to the invention is also excellent, but further increases can be achieved through known post-treatments. For example, the corrosion resistance can be significantly increased by passivating the body in 50% nitric acid or 20% nitric acid / 2% sodium dichromate solutions after coating.

      In. Similarly, if desired, many known treatments can be used to further improve the surface finish of the coated body. For example, an improved surface quality can be obtained by cold rolling the base metal to a mirror finish before coating or, on the other hand, subsequently subjecting the coated body to cold rolling.



  Due to the excellent resistance to corrosion and deformability of the iron-chromium alloy coating, the products according to the invention are used. for a variety of purposes. The chrome diffusion coating can be formed on preformed iron bodies.

   In this mode of operation, the invention is well suited for bumpers of motor vehicles, shiny metal parts for motor vehicles, such as brake handles, door operating parts, radio antennas, roof load carriers, windshield wiper arms;

          Dashboard metal parts, marine hardware, machines and their parts, such as office machine parts, gears, spray nozzles, valves, pumps, cams, conveyor parts, cables, springs, nuts, bolts and screws, devices such as irons, washing machine drums, Fixed tubs and racks for dishwashing devices, sporting goods such as golf club heads, ice skates and fishing rod reels, and various consumer goods such as cutlery, sieves, spades,

       Pocket lamp housing etc.



  On the other hand, the chromium diffusion coating can easily be formed on a flat-rolled sheet made of malleable iron or steel and then the coated sheet metal material can be processed into moldings.

   In this way of working, the invention is well suited for bumpers, cooling grids, molded parts, (moldings), hubcaps, wheel covers, mufflers and exhaust pipes of motor vehicles, fittings for devices such as refrigerators, stoves, toasters, coffee machines, etc., kitchen cabinets, Water heaters, apparatus for softening water;

   Upper parts of water coolers, shower compartments, bathtubs, washbasins, sinks, splash walls, stove trays (stove mats), gutters and their downpipes, wall panels and tiles, architectural components, door frames, window frames, restaurant counters and their fittings, fume cupboards, cupboards, Equipment for food processing, letter boxes, cooking appliances, camping equipment, hospital supplies, barrels and cans, and technical requirements such as heat exchanger plates, pipes and lines, structural steel parts and processing plants.



  The original, ferritic iron alloy diffusion coating can be obtained in the form of a very thin, self-supporting film, which as such has unique properties, by detaching the metal base from the products according to the invention in the manner described above. In this way, films are obtained from the ferritic iron-chromium alloy with a chromium content of at least 12%, the thickness of which is of the order of magnitude of about 0.

  0126 to 0.076 mm or above if desired and. which have a chrome concentration gradient across the film. Such films are distinguished from the films that can be obtained from iron bodies coated by chromium diffusion according to the prior art by the peculiarity that the film on the surface with the highest chromium concentration is free of iron-chromium carbides.

   Furthermore, those films which are obtained from the particularly preferred products according to the invention, which are of particular importance with regard to corrosion resistance, are free from grain boundary precipitations of iron chromium carbides.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Erzeugen einer Diffusionsschicht auf einem mindestens zum überwiegenden Teil aus Eisen be stehenden Körper, dadurch gekennzeichnet, dass man den zu behandelnden Körper bei einer Temperatur zwi schen etwa 800 C und seinem Schmelzpunkt mit einer Badschmelze zusammenbringt, die einen Metall übertrager in Form von Calcium, Barium, Strontium bzw. Magnesium und mindestens ein Diffusionselement in Form von Chrom, Nickel, Mangan und Kobalt ent hält. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM I A method for producing a diffusion layer on an at least predominantly iron body, characterized in that the body to be treated is brought together at a temperature between about 800 C and its melting point with a bath melt which forms a metal carrier of calcium, barium, strontium or magnesium and at least one diffusion element in the form of chromium, nickel, manganese and cobalt contains ent. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man den zu behandelnden Körper und die Badschmelze bei einer Temperatur von 1000 bis l200 C zusammenbringt. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man den Metallübertrager in der Bad schmelze in einer Menge von mindestens 10 GewA ein setzt. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man in der Badschmelze als Metall übertrager Calcium verwendet. 4. Method according to claim 1, characterized in that the body to be treated and the bath melt are brought together at a temperature of 1000 to 1200 C. 2. The method according to claim I, characterized in that the metal exchanger in the bath melt in an amount of at least 10 GewA uses. 3. The method according to claim I, characterized in that calcium is used as a metal transferring agent in the bath melt. 4th Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man in der Badschmelze mit fein pulvrigem Chrom als Diffusionselement arbeitet. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man in der Badschmelze als Diffu sionselemente Chrom und Nickel einsetzt. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man den mit einer Diffusionsschicht versehenen Körper nach dem Entnehmen aus der Bad schmelze abschreckt, wobei die Abschreckung ausge hend von einer Temperatur des Körpers über 900 C durchgeführt wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Eisenkörper aus Flussstahl be steht. Method according to claim 1, characterized in that one works in the bath melt with finely powdered chromium as a diffusion element. 5. The method according to claim I, characterized in that chromium and nickel are used as diffusion elements in the bath melt. 6. The method according to claim 1, characterized in that the body provided with a diffusion layer is quenched after removal from the bath melt, the quenching being carried out starting from a temperature of the body above 900 C. 7. The method according to claim I, characterized in that the iron body is made of mild steel. PATENTANSPRUCH II Nach dem Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 6 erhaltener Körper, gekennzeichnet durch eine Unterlage, die keine den Kohlenstoff stabili sierenden Elemente aufweist und eine äussere Diffusions schicht aus einer ferritischen Eisen-Chrom-Legierung und mit einer Kohlenstoffkonzentration, die unter der jenigen des Eisenmetalls der Unterlage liegt. UNTERANSPRÜCHE B. PATENT CLAIM II The body obtained by the method according to claim I and dependent claim 6, characterized by a base that has no carbon stabilizing elements and an outer diffusion layer made of a ferritic iron-chromium alloy and with a carbon concentration that is below that of the Ferrous metal of the base. SUBClaims B. Körper nach Patentanspruch II, dadurch gekenn zeichnet, dass die Diffusionsschicht an der Oberfläche eine Chrom-Konzentration von mindestens 12 GewA und vorzugsweise mindestens 28 GewA aufweist. 9. Körper nach Patentanspruch II, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kohlenstoffgehalt des Eisenmetalls mindestens 0,01 GewA beträgt. 10. Körper nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Diffusionsschicht an der Ober fläche frei von Eisen-Chrom-Carbiden ist. 11. Body according to claim II, characterized in that the diffusion layer has a chromium concentration of at least 12 wtA and preferably at least 28 wtA on the surface. 9. Body according to claim II, characterized in that the carbon content of the ferrous metal is at least 0.01 wtA. 10. Body according to claim 1I, characterized in that the diffusion layer on the upper surface is free of iron-chromium carbides. 11. Körper nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die Diffusionsschicht frei von Korn grenzen-Ausscheidungen von Eisen-Chrom-Carbiden ist. 12. Körper nach Patentanspruch 1I, gekennzeichnet durch eine Unterlage aus Flussstahl mit einem Kohlen stoff-Gehalt von mindestens 0,01 GewA und eine Dif fusionsschicht von mindestens 0,0127 mm Dicke aus einer ferritischen Eisen-Chrom-Legierung mit einem Chrom-Gehalt an der Oberfläche von mindestens 28 GewA, Body according to patent claim II, characterized in that the diffusion layer is free from grain boundary precipitations of iron-chromium carbides. 12. Body according to claim 1I, characterized by a base made of mild steel with a carbon content of at least 0.01 wtA and a diffusion layer of at least 0.0127 mm thickness made of a ferritic iron-chromium alloy with a chromium content the surface of at least 28 GewA, wobei die Diffusionsschicht von Korngren- zen-Ausscheidungen von Eisen-Chrom-Carbiden frei ist. 13. Körper nach Unteranspruch 12, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kohlenstoff-Konzentration der Dif fusionsschicht unter derjenigen der Unterlage liegt. 14. Körper nach Unteranspruch 12, dadurch ge kennzeichnet, dass die Diffusionsschicht an der Ober fläche von Eisen-Chrom-Carbiden frei ist. 15. the diffusion layer being free of grain boundary precipitations of iron-chromium carbides. 13. Body according to dependent claim 12, characterized in that the carbon concentration of the diffusion layer is below that of the base. 14. Body according to dependent claim 12, characterized in that the diffusion layer on the upper surface is free of iron-chromium carbides. 15th Körper nach Patentanspruch II, gekennzeich net durch eine Unterlage, die mindestens zum überwiegenden Teil Eisen und keine den Kohlenstoff stabilisierenden Elemente aufweist, und eine Diffusions schicht aus einer ferritischen Eisen-Chrom-Legierung, deren Chromgehalt an der Oberfläche mindestens 12 GewA beträgt, wobei die Kohlenstoff-Konzentra- tion des Überzuges unter derjenigen der Unterlage liegt. 16. Body according to claim II, characterized by a base which at least predominantly has iron and no elements stabilizing the carbon, and a diffusion layer made of a ferritic iron-chromium alloy, the chromium content of which on the surface is at least 12 wtA, the The carbon concentration of the coating is below that of the base. 16. Körper nach Unteranspruch 15, dadurch ge kennzeichnet, dass der Chrom-Gehalt der Legierung an der Oberfläche mindestens 28 GewA beträgt und die Diffusionsschicht von Korngrenzen-Ausscheidungen von Eisen-Chrom-Carbiden und an der Oberfläche von Eisen-Chrom-Carbiden frei ist. PATENTANSPRUCH III Verwendung eines Körpers nach Patentanspruch II und Unteranspruch 13 als Stossstange für Kraftfahr zeuge. Body according to dependent claim 15, characterized in that the chromium content of the alloy on the surface is at least 28 wtA and the diffusion layer is free of grain boundary precipitations of iron-chromium carbides and on the surface of iron-chromium carbides. PATENT CLAIM III Use of a body according to claim II and dependent claim 13 as a bumper for motor vehicles.
CH1604463A 1963-12-16 1963-12-30 Method for producing a diffusion layer on a body consisting at least predominantly of iron CH459700A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US330540A US3184331A (en) 1963-12-16 1963-12-16 Process of diffusion coating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH459700A true CH459700A (en) 1968-07-15

Family

ID=23290205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1604463A CH459700A (en) 1963-12-16 1963-12-30 Method for producing a diffusion layer on a body consisting at least predominantly of iron

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3184331A (en)
CH (1) CH459700A (en)
DE (1) DE1292464B (en)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294498A (en) * 1963-09-24 1966-12-27 Du Pont Cr-fe diffusion coating ferrous metal substrate
US3342628A (en) * 1964-05-14 1967-09-19 Du Pont Alloy diffusion process
US3261712A (en) * 1965-03-15 1966-07-19 Du Pont Process for diffusion coating metals
US3413142A (en) * 1965-07-16 1968-11-26 Du Pont Process of cooling diffusion coated metal articles in liquid sodium metal
US3377195A (en) * 1965-09-21 1968-04-09 North American Rockwell Diffusion coating for metals
US3377196A (en) * 1965-09-22 1968-04-09 North American Rockwell Chromium-containing diffusion coatings for metals
US3481770A (en) * 1966-04-01 1969-12-02 Du Pont Process for preparing alloy diffusion coatings
FR1480060A (en) * 1966-05-18 1967-05-05 Elpag Ag Chur Method to prevent stress line corrosion for chrome-nickel stainless steel objects
US3524752A (en) * 1967-08-01 1970-08-18 Du Pont Addition of nitrogen gas to atmosphere in alloy diffusion coating
US3620816A (en) * 1968-10-16 1971-11-16 John J Rausch Method of diffusion coating metal substrates using molten lead as transport medium
US3717444A (en) * 1970-12-14 1973-02-20 Inland Steel Co Chromized steel product
US3787228A (en) * 1971-11-12 1974-01-22 Surfalloy Corp Method of forming diffusion coatings
US4036670A (en) * 1975-04-03 1977-07-19 Continental Copper & Steel Industries, Inc. Tool steel
US4069358A (en) * 1976-01-28 1978-01-17 Olin Corporation Method for cladding heavy gage plate
US4168333A (en) * 1977-10-07 1979-09-18 John J. Rausch Selective chromizing in a molten lead medium
JPS565967A (en) * 1979-06-28 1981-01-22 Toyota Motor Corp Sliding member
US4242420A (en) * 1979-07-06 1980-12-30 John J. Rausch Selective chromizing in a molten lead medium
US4526817A (en) * 1982-11-01 1985-07-02 Material Sciences Corporation Process for surface diffusing steel products in coil form
JP2006138129A (en) * 2004-11-12 2006-06-01 Toyoda Gosei Co Ltd Outside handle of vehicle
DE212012000088U1 (en) * 2011-12-29 2013-11-26 Arcanum Alloy Design Inc. Metallurgically bonded stainless steel
US8557397B2 (en) * 2011-12-29 2013-10-15 Arcanum Alloy Design Inc. Metallurgically bonded stainless steel
CN103764388B (en) * 2011-12-29 2016-08-17 奥秘合金设计有限公司 The rustless steel of metallurgical binding
US20160230284A1 (en) 2015-02-10 2016-08-11 Arcanum Alloy Design, Inc. Methods and systems for slurry coating
CN108366549B (en) * 2016-01-27 2021-06-15 古洛布莱株式会社 Fishing line guide with high-hardness surface layer and fishing rod with same
WO2017201418A1 (en) 2016-05-20 2017-11-23 Arcanum Alloys, Inc. Methods and systems for coating a steel substrate
MX2018013251A (en) 2016-07-07 2019-02-21 Bull Moose Tube Company Steel coated metal structures and methods of fabricating the same.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1922037A (en) * 1930-06-28 1933-08-15 Hardy Metallurg Company Treatment of metals
GB411982A (en) * 1933-02-20 1934-06-21 Alexandre Folliet Improvements in or relating to processes for treating iron and steel to improve their heat-resisting and/or physical qualities
US2294750A (en) * 1939-06-23 1942-09-01 American Steel & Wire Co Metal coating
US2345058A (en) * 1939-11-25 1944-03-28 Aetna Standard Eng Co Method of galvanizing
US2389497A (en) * 1943-04-14 1945-11-20 Carnegie Illinois Steel Corp Production of electrical silicon steel
US2412977A (en) * 1943-11-19 1946-12-24 Robertshaw Thermostat Co Flame sensitive device
US2817141A (en) * 1953-04-14 1957-12-24 Ohio Commw Eng Co Composite metal structure
US3086886A (en) * 1958-06-04 1963-04-23 Schwarzkopf Dev Co Process of providing oxidizable refractory-metal bodies with a corrosion-resistant surface coating
US3058841A (en) * 1959-03-18 1962-10-16 Republic Steel Corp Method of coating ferrous articles with titanium
US3061462A (en) * 1959-03-26 1962-10-30 Chromalloy Corp Metallic diffusion processes
GB964323A (en) * 1959-08-21 1964-07-22 Du Pont Improvements in or relating to the formation of coatings on ferrous articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1292464B (en) 1969-04-10
US3184331A (en) 1965-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH459700A (en) Method for producing a diffusion layer on a body consisting at least predominantly of iron
DE2722946A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AMORPHIC ALLOY
CH647008A5 (en) STEEL STRIP COATED WITH HYDRATED CHROMOXIDE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF.
DE2510328A1 (en) PROCESS FOR IMPROVING THE CORROSION RESISTANCE OF MOLDED BODIES MADE OF FERROME METALS
DE3223630C2 (en)
DE1496952B1 (en) Process for the galvanic production of iron and chromium-containing corrosion protection coatings on iron and iron alloys
DE2819856A1 (en) METHOD AND MATERIAL FOR CREATING A CARBIDE LAYER ON CARBON-BASED IRON ALLOYS
US3403988A (en) Chromized metal substrate
DE2828196A1 (en) STEEL WITH HIGH TENSION STRENGTH AND LOW CRACKING AND METHOD FOR PRODUCING IT
EP0352220B1 (en) Surface coating with an aluminium based alloy
DE3227048C2 (en)
AT249469B (en) Method of coating an iron object
DE2417920C3 (en) Process for the production of a chromium carbide layer on the surface of an object made of iron, an iron alloy or hard metal
DE2322159B2 (en) Process for producing a molten treatment bath for producing a layer of vanadium, niobium or tantalum carbide on the surface of workpieces made of iron, iron alloys or cemented carbide containing at least 0.05 percent by weight of carbon
DE2608637C3 (en) Process for making alloys
DE2829976C2 (en) Mixture containing boric acid, sodium borate and / or potassium borate for producing a carbide layer and method for producing the carbide layer
DE1496952C (en) Process for the galvanic production of iron and chromium-containing corrosion protection coatings on iron and iron alloys
DE2357159B2 (en) Application of the cathodic deposition of a hard layer containing chromium carbide and / or chromium boride from a molten bath onto objects made of cemented carbide
DE2322157B2 (en) Process for the cathodic production of a vanadium and / or niobium and / or tantalum carbide layer on the surface of an iron, iron alloy or cemented carbide object containing at least 0.05% by weight of carbon
DE2355396C3 (en) Cathodic deposition of hard coatings on cemented carbide articles
DE2356675C3 (en) A method for producing a molten treatment bath for producing a chromium carbide layer on the surface of an article made of iron, an iron alloy or cemented tungsten carbide containing at least 0.06% carbon
DE1241679B (en) Process for the diffusion of metals into an iron surface
AT363752B (en) METHOD FOR DIFFUSION COATING AN IRON-BASED SUBSTRATE
DE2422414B2 (en) Use of a zinc alloy to protect the surface of steel sheets and the outer and inner surfaces of steel pipes
DE1521040C (en) Process for the galvanic soft chrome plating of objects made of metal, in particular made of cast iron