CH456139A - Process for the production of molded articles of a non-textile type, starting from halogen-containing polyvinyl compounds - Google Patents

Process for the production of molded articles of a non-textile type, starting from halogen-containing polyvinyl compounds

Info

Publication number
CH456139A
CH456139A CH242062A CH242062A CH456139A CH 456139 A CH456139 A CH 456139A CH 242062 A CH242062 A CH 242062A CH 242062 A CH242062 A CH 242062A CH 456139 A CH456139 A CH 456139A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compound
sulfur
compounds
organic
low molecular
Prior art date
Application number
CH242062A
Other languages
German (de)
Inventor
Max Dipl Ing Goecke
Nagelschmidt Rudolf
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DED28690A external-priority patent/DE1283513B/en
Priority claimed from DED28974A external-priority patent/DE1283514B/en
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Publication of CH456139A publication Critical patent/CH456139A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/20Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren zur Herstellung von Formkörpern nicht textiler Art, ausgehend von halogenhaltigen Polyvinylverbindungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern nicht textiler Art,   ausgehend    von   halo-    genhaltigen Polyvinylverbindungen, welches gestattet, die Eigenschaften, insbesondere die elastischen und thermoplastischen Eigenschaften der Ausgangspolymeren durch chemische Umsetzung   derselben    mit stickstoffhaltigen, organischen Verbindungen in günstiger Weise zu ver ändern.



   Es ist bekannt, aus thermoplastischen Polyvinylverbdindungen, wie beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylidenchlorid und dergleichen Formkörper herzustellen, die sich   durch    gute mechanische Eigenschaften und chemische Beständigkeit auszeichnen.



  Durch Weichmacher, wie Dioct8ylphthalst, Dioctyladipat, Trikresylphosphat und dergleichen, kann derartigen Formkörpern, z. B. Folien, Röhren, Platten und dergleichen, eine gewisse Elastizität verliehen werden,   welche      jedoch    bei zum Teil   schon    geringer   Erwärmung    verlorengeht. Es war bisher noch nicht gelungen, derartigen Formkörpern temperaturbeständige, kautschukelastische Eigenschaften zu verleihen. Derartige Formkörper besitzen ausserdem weitere bedeutende Nachteile, wie z. B. die Erweichung bei Erwärmungen von schon unterhalb 100  C, und die mangelnde Lichtstabilität. Um den Erwichungsbereich heraufzusetzen, hatte man bekanntlich eine Nachchlorierung von beispielsweise Polyvinylchlorid durchgeführt.



   Es wurde nun überraschenderweise ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern nicht   textiler    Art,   ausgehend    von   halogenhaltigen      P olyvinylverbindungen,    mit gegenüber den Ausgangspolymeren veränderten mechanischen und thermoplastischen Eigenschaften durch chemische Umsetzung der Ausgangspolymere mit stickstoffhaltigen, organischen Verbindungen bei erhöhter Temperatur gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Umsetzung   während    oder nach der Verformung mit solchen   niedermolekularen,    organischen Verbindungen durchgeführt wird, die mindestens zwei Stickstoffatome im Molekül enthalten,

   wobei die Stickstoffatome entweder noch mindestens ein Wasserstoffatom tragen oder im Strukturelement
EMI1.1     
 dessen an das Stickstoffatom mit einer Doppelbindung gebundenes Kohlenstoffatom mit seinen weiteren Valenzen mit Wasserstoff und/oder Kohlenstoff verbunden ist, und mit elementarem Schwefel und/oder organischen   Schwefelverbindungen    mit reaktionsfähigem Schwefel, oder dass die Umsetzung mit niedermolekularen, organischen Verbindungen, die die genannten mindestens zwei Stickstoffatome und mindestens   ein re aktionsfähi-    ges Schwefelatom im Molekül enthalten, durchgeführt wird.



   Als halogenhaltige Polyvinylverbindung in Sinne der Erfindung kommen folgende Verbindungen in Frage: Polyvinylchlorid, Mischpolymerisate aus Polyvinylchlorid und Polyvinylacetat mit einem Gehalt an Vinylchlorid von 2 bis 98 % und einem Vinylacetatgehalt von 98 bis 2%, Polyvinylidenchlorid, Mischpolymerisate aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid mit einem   Vinyichlo-      endgehalt    von 1 bis 99   %    und einem Vinylidengehalt von 99 bis   1%.   



   Als organische Schwefelverbindungen im Sinne der Erfindung kommen der Schwefelkohlenstoff und alle solche Schwefelverbindungen in Betracht, die konfigurationsmässig als Derivate des Schwefelkohlenstoffs angesehen werden können. Ihnen allen ist die Gruppierung
EMI1.2     
   gemeinsam.    Hierbei kann R ein beliebiger Aminrest der  allgemeinen Struktur A-NH- oder
EMI2.1     
 sein, wobei die Reste A und B organische Reste aliphatischer, cycloaliphatischer, araliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Art, die selbst noch Träger von   Alkohol- oder    Amingruppen sein können, mit mindestens 1 C- und höchstens 18 C-Atomen sind. Verbindungen dieser Art werden allgemein als   Abkömmlinge    der Thiocarbamin- säure bezeichnet.



   R kann aber auch ein beliebiger Alkoholrest der   all ;    gemeinen Formel D-O- sein. Hierbei soll D das gleiche bedeuten wie A und B, jedoch   soll die    Anzahl der C Atome 1-24 sein. Verbindungen dieser Art gehören in die   Verbindungsklass e    der Xanthogenate.



   R' kann vorzugsweise ein Rest einer quaternären Ammoniumbase der allgemeinen Formel
EMI2.2     
 sein, wobei E, F und G Wasserstoff sind, oder aber dieselbe Bedeutung wie A und B haben.   R' muss    jedoch nicht immer kationisch sein; er kann auch einen Rest in organischer Bindung zur erfindungsgemäss genannten   Hauptgruppierung    darstellen. Sol'che Bindungen weisen die Sulfonamide der allgemeinen Formel
EMI2.3     
 die Disulfide der allgemeinen Formel
EMI2.4     
 die Ester aus der Gruppe der   Thiocarbaminisäuren    der allgemeinen Formel
EMI2.5     
 auf, wobei die Disulfide vor den Estern Ider   Thiocarb'aminsäure    und vor den   Sul-    fenamiden den Vorzug haben. Die Ester der Thiocarbaminsäure werden aber den Sulfenamiden gegenüber bevorzugt.

   Es bedeuten hierin Y und Z Wasserstoff und Kohlenstoffverbindungen mit nicht mehr als 18 C Atomen als aliphatische, cycloaliphatische, aralipha- tische, aromatische und heterocyclische Reste, die bei   Anwesenheit    von Y und Z zu einem Ring   geschitossen    und die Träger von Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefeloder Phosphoratomen in beliebiger Bindung sein können. R' kann aber auch ein eine oder zweibasisches Kation der Elemente der ersten oder zweiten Gruppe des Periodischen Systems oder ein mehrwertiges Kation der Elemente Eisen, Cadmium, Zink, Blei und Zinn sein.



   Zu den organischen Schwefelverbindungen im Sinne der   Erfindung    zählen nicht nur solche Verbindungen, die im allgemeinen direkt aus Schwefelkohlenstoff hergestellt werden, wie   de    vorher genannten   Th'iocarbamin-    säureverbindungen und die Xanthogenate, sondern auch solche Verbindungen, die im Molekül   deutlich    die Gruppierung eines Derivats des Schwefelkohlenstoffes erkennen lassen. Es   handelt    sich hierbei in erster Linie um Schwefelverbindungen, die das Strukturelement
EMI2.6     
 aufweisen oder dieses durch Mesomerie oder innermolekulare Atomverschiebung bilden können. Wirksame Verbindungen dieser Art im Sinne der Erfindung sind die Merkaptothiazole   und    ihre Salze.

   Der bekannteste Vertreter ist das 2-Merkaptobenzothiazol
EMI2.7     
 Wirksame Vertreter dieser Klasse sind auch   Veirbinidun-    gen, die substituiert sind mit aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder   heterocycli-    schen Resten, wobei jedoch kein Substituent vorzugsweise mehr als 12 C-Atome enthalten soll.



     Als    spezifische Vertreter der angeführten schwefel' haltigen Gruppierung und wirksam im   Sinne wider    Erfindung sind beispielsweise zu nennen:
Tetramethylthiuramdisulfid, pentamethylendithiocarbaminsaures Piperidin,
Merkaptobenzothiazol, cyclohexyläthyldithiocarbaminsaures Cyclo hexyläthylamin,
Dibenzothiazyldisulfid,  äthylphenyldithiocarbaminsaures Cadmium,
K-Athylxanthogenat,
Na-Cyclohexylxanthogenat, Diäthylammonium,  Äthylcyclohexylxanthogenat,
Zinkisopropylxanthogenat, 2-Merkaptothiazol,
2-Morpholylbenzothiazylsulfenamid,
Dibenzothiazyldisulfid,
K-Merkaptobenzothiazol u. a.



   Die im Sinne der Erfindung wirksamen   niedermole-      kullaren,    organischen Verbindungen, die mindestens zwei Stickstoffatome im   Molekül      enthalten,    sind aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische   und    he  terocyclische    Di- oder Polyamine mit primären und/oder sekundären Aminogruppen,   Mono- und      Polyguanid'ine,    Umsetzungsprodukte von primären Di- oder Polyaminen mit mindestens einer primären Aminogruppe mit Ketonen und/oder Aldehyden bzw.

     Umsetzungsprodukte    von Nitrosoverbindungen mit Verbindungen mit wasserstoffaktiven Methylengruppen, ferner Di- und Polycarbon- säure-Diamide, wobei die Amidgruppen jedoch mindestens noch ein aktives Wasserstoffatom besitzen müssen und Harnstoff bzw. swine Derivate, wie Alkyldiharnstoff mit wasserstoffaktiven Aminogruppen.



   Von den primären Diaminen kommen beispielsweise in Betracht :  Äthylendiamin, Propylendiamin,   Butylendiamm,   
Hexamethylendiamin, Oktamethylendiamin,
Dekamethylendiamin, p-Phenylendiamin,
Benzidin, Cyclohexyldiamin, p,p'-Diamino-1,2-diphenyläthylen und alle Verbindungen dieser Gruppe, die der allgemeinen Formel  (I) H2N-R-NH2 entsprechen. In der Formel I bedeutet R einen   alipEa-    tischen Rest von 1-18 C-Atomen, einen aromatischen Rest bis 24 C-Atomen, einen araliphatischen Rest bis  24 C-Atomen, einen cycloaliphatischen Rest bis 24 C-Atomen oder einen heterocyclischen Rest bis 24 C-Atomen. Die C-Atome können ausser mit Wasserstoff auch mit und/oder üer Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwe  fei- oder    Phosphoratome verbunden sein. Die beiden Stickstoffatome können aber auch direkt miteinander verbunden sein.



   Vertreter der Polyamine mit primären und   selcun-    dären Aminogruppen sind beispielsweise das Diäthylentriamin, Tetraäthylpentamin, Dipropylentriamin, Nonamethylendekamin, Dibutylentriamin, p,p',p" -Diphenylentriamin, Melamin oder seine Derivate, 1,4-Dicyclohexyltriamin, Tetraphenyl-diäthylen-triamin und alle Verbindungen dieser Gruppe, die der allgemeinen Formel  (II) H2N-(R   @ NH-)n-R'NH2    entspreshen.

   Es bedeuten hierbei R und R' aliphatische,   araliphatische,      cycl.o aliphatische,    aromatische sowie he  terocyclische    Reste, bei denen aber die Summe der C-Atome der Reste R und   R'vorzugsweise    nicht mehr als 24 betragen soll und die C-Atome mit Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel oder/und Phosphor verbunden sein können; n bedeutet eine ganze Zahl von 1-12.



   Vertreter der Di- und Polyamine mit nur sekundären Aminogruppen als wirksame Konfiguration im Sinne der Erfindung sind   beispielsweise   
N,N'-Diphenylhexamethylendiamin,
N,N'-Diäthyläthylendiamin, Piperazin,
N,N'-Dimethyl-diäthylentriamin,
EMI3.1     

N-Äthyl-N'-phenyl-dipropylen-triamin,    N,N',N"-Triäthylmelamin    und alle Verbindungen, die den allgemeinen Formeln
EMI3.2     
   entsprechen;    hierbei haben R, R', R",   R"' und    n die   gleiche    Bedeutung wie R und R' und n n in den Formeln I und II.



   Vertreter aus der Gruppe der Guanidine sind beispielsweise das Guanidin sowie Diphenylguanidin, o,o' Ditolylguanidin, Polyguanidin und alle Verbindungen, die der allgemeinen Formel
EMI3.3     
 entsprechen, wobei aber R und   R' ausser    Wasserstoff auch noch die gleiche Bedeutung wie R und   R' in    dien Formeln I und II haben können. Umsetzungsprodukte von primären und sekundären bzw. primären/sekundären Di- und Polyaminen mit Ketonen und Aldehyden entsprechen hinsichtlich ihrer Aminkomponente den Ver  bindungen,    die zu den   Formeln    I und II gehören.

   Hinsichtlich   ihrer    anderen Komponenten entsprechen sie der allgemeinen Formel
EMI3.4     

In der Formel VI bedeuten R und/oder R' Wasserstoff, einen Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl, Aralkyl- oder heterocyclischen Rest mit 1-18 C-Atomen, wobei die C-Atome im allgemeinen Träger von Wasserstoffatomen sind, jedoch auch mit Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel und Phosphoratomen oder über diese Atome miteinander verbunden sein können.



   Vertreter dieser Gruppe sind   beispielsweise   
Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexanon,
Methyldecylketon, 4,6,8-Trimethylundecaono-2,
Acetophenon, Benzophenon, Formaldehyd,    Acetaldehyd,    Acrolein, Butyraldehyd, Acetylaceton,
Acetessigester, Brenztraubensäure,   B enzaldehyd,       Salizylaldchyd,    Zimtaldehyd, Furfurol und Glyoxal.



   Ein Umsatz einer chemischen   Verbindung,    die die Konfiguration   C = 0    aufweist, mit   einer      Verbindung,    die eine Aminogruppe   enffiält,    führt meist zu Verbindungen mit der allgemeinen Konfiguration,
EMI3.5     

Diese Konfiguration in einer   Verbindung    kann auch dadurch erreicht werden, dass man z. B. Di- und Polynitrosoverbindungen, mit Verbindungen umsetzt, die mindestens eine wasserstoffaktive Methylengruppe besitzen. Vertreter der Gruppe der Nitrosoverbindungen sind Nitrosobenzol, p,p'-Dinitroso-biphenyl, p-Dinitrosocyclohexan, Dinitroso-pentamethylentetramin usw. und alle diejenigen Di- und Polynitrosoverbindungen der allgemeinden Formel  (VIII) ON-R-NO, wobei R die gleiche Bedeutung hat wie R in Formel I.



   Verbindungen, die mit den Nitrosoverbindungen umgestetzt werden können, sind
Acetylaceton, Acetessigsäureäthylester,
Diäthylmalonester, Brenztraubensäure,
Brenztraubensäuremethylester,
Acetondicarbonsäurediäthylester und alle Verbindungen mit einer wasserstoffaktiven Methylengruppe der allgemeinen Formel
EMI3.6     

Hierbei haben R und R' die gleiche Bedeutung wie R und R' in den   Formen    I und II, soweit diese   aktivie-    rende Gruppen enthalten.



   Zur Gruppe der Di- und   Polycarbonsäureamide    gehören beispielsweise
N,N'-Adipinsäurediäthyldiamid,
N,N'-Sebacinsäuredimethyldiamid,
Bernsteinsäurediamind,
Cyclohexanoncarbonsäure-(1,3,5)-N,N',N" triphenyltriamid und alle Verbindungen,   die    der allgemeinen Formel  
EMI4.1     
 angehören.



   Hierbei bedeuten R und R' das gleiche wie R und R' in den Formeln I und II.   R" kann    ein   aliphatischer,    aromatischer, araliphatischer, heterocyclischer, cycloaliphatischer Rest sein, wobei diese Reste ihrerseits wieder durch aliphatische, aromatische,   araliphatische,    heteroacyclische, cycloaliphatische Gruppen   substituiert    sein können. Diese Reste sowie ihre Substituenten können mit und/oder über Sauerstoff-,   Schwefel-,      Stickstoff-    oder Phosphoratome verbunden sein. Der Rest   R"soll    aber im allgemeinen nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome enthalten. Die Reste R, R',   R" können    zu einem Ring geschlossen sein.



   Zu den Dicarbonsäurediamiden zählt im allgemeinen auch der Harnstoff. Wegen seiner   bekannten    Sonderstel- lung innerhalb dieser Verbindungsklasse sei er jedoch als   besondere    Gruppe innerhalb der Klasse   aufgeführt.    Vertreter hiervon   sind    beispielsweise   sym.-Diphenylharn    stoff, N-Phenyl-N'-Äthylharnstoff, syn.-Diäthylharnstoff und alle Harnstoffderivate, die der allgemeinen Formel
EMI4.2     
 entsprechen und wobei R und R' die gleiche Bedeutung haben wie R und R' in den Formeln I und II, jedoch können hier R und R' zu einem Ring, der auch ein Heteroatom enthalten kann, verbunden sein.



   Verbindungen, die sich vom Alkyldiharnstoff oder seinen Derivaten ableiten, entsprechen der allgemeinen Formel
EMI4.3     

In dieser Formel haben R, R', R" und   R"' dieselbe    Bedeutung wie R und   R' in    Formel XI.   Diese    Reste können ebenfalls zu einem Ring geschlossen sein und Heteroatome enthalten.



   Anstelle der gleichzeitig oder nacheinander folgen- den Behandlung der halogenhaltigen Polyvinylverbindungen mit den   Schwefelverbindungen    und den basischen   stickstoffhaltigen    Verbindungen, kann   man    aber auch die Polyvinylverbindungen mit   Verbindungen    be  handeln,    die im MoLekül ausser   Schwefel    gleichzeitig ein oder mehrere organisch gebundene Aminogruppen   enthalten.    Bevorzugte Vertreter dieser Gruppe sind beispielsweise das 2-Merkaptobenzimidazol   und    seine Salze, der Diphenylthioharnstoff oder aber   alile    Aminoverbin- dungen der allgemeinen Formeln I-XII, die noch Schwe  felatome    in wirksamer Form,

   beispielsweise als Disulfid- brücke   SS-inlnerhalb    der Reste R, R', R",   R"' oder    als Substituent dieser Reste in der   Bindung    C=S und -C-SH(R) haben. In dieser Gruppe Werden im Sinne der Erfindung solche Verbindungen nicht beansprucht, bei denen der Schwefel in der Konfiguration
EMI4.4     
 vorliegt.



   Von den einzeln aufgezählten Verbindungen sind in der Literatur bereits beschrieben worden: Für Verwendung in der   kautschukverarbeitenlden    Technik wurden im   Taschenbuch für den   Kautschuktechnologen      von der ICI, im Handbuch  Chemikalien für die   Gummiindu-    strie  von Farbenfabriken Bayer und in  Praxis des Gummichemikers  von Kluckow beispielsweise von den namentlich angeführten schwefelhaltigen Verbindungen beschrieben:
Tetramethylthiuramdisulfid, pentamethylendithiocarbaminsaures Piperidin,
Merkaptobenzothiazol, cyclohexyläthyldithiocarb aminsaures Cyclo  äthylamin,
Dibenzothiazyldisulfid, Zinkisopropylxanthat,
Merkaptothiazol, 2-K-Merkaptobenzothiazol,
Merkaptobenzimidazol und Diphenylthioharnstoff.



   Von den namentlich angeführten Aminoverbindungen wurden in der Kautschuktechnologie als   Beschleuni-    ger beispielsweise verwendet:   : Hexamethylendiamin,    o,o'-Ditolylguanidin, Diphenylguanidin, Diphenylharnstoff.



   Von   allen    Obengenannten organischen basischen Verbindungen, die mindestens 2 Stickstoffatome im Molekül enthalten, werden diejenigen bevorzugt angewendet, die den allgemeinen Formeln I bis IV und den Umsetzungsprodukten der Verbindungen gemäss dieser Formeln mit Verbindungen gemäss der Formel VI entsprechen.



   Der   Schwefel      undt/older    die Schwefelverbindungen können den Polyvinylverbindungen in Mengen von 0,01 bis 12 Gew.%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.%, die basischen Stickstoffverbindungen gemäss den Erfindungen können in Mengen von 0,01 bis 15 Gwe.%, vorzugsweise 0,2 bis 6 Gew.%, bezogen auf die   Polyvinylverbindungen,    zugesetzt werden.



   Durch die Menge und Art der zugesetzten erfin- dungsgemässen Verbindungen   können    die mechanischen Eigenschaften der Polyvinylverbindungen beträchtlich variiert werden, und zwar ist von kautschukelastischen bis harten oder   lederartigen    Produkten jeder Übergang möglich. Das Verfahren wird noch verfeinert durch Variation der   Temperatur.    Die Reaktion der Schwefelund Stickstoffverbindungen mit den   P olyvinylverb in-      dungen    wird im   allgemeinen    bei einer Temperatur von 110 bis 2100 C, vorzugsweise zwischen 140 und 1900 C,   durchgeführt.    Die Reaktionszeit kann je nach der   ein    gesetzten Verbindung und der Temperatur 1 Minute bis 1 Stunde betragen.

   Oft kann es aber auch vorteilhaft sein, nach der Reaktion zur Verbesserung der Eigenschaften noch nachzutempern. Hierbei sind die Tempe  rungstemperaturen    im allgemeinen niedriger als die Reaktionstemperaturen. Sinnvoll ist ein Temperaturbereich von 60 bis 1400 C. Eine Temperung kann natürlich unbegrenzt lange durchgeführt werden, jedoch sollte sie aus Gründer der Wirtschaftlichkeit nicht länger als 48 Stunden dauern. Vorzugsweise werden Temperungen zwischen 15   Minuten    und 24 Stunden Dauer durch  geführt.    Die Variation innerhalb dieser Zeitspanne von 15 Minuten bis 24 Stunden ist abhängig von der Art und Reaktionsfähigkeit der im Sinne der Erfindung eingesetzten Substanzen, der vorhergegangenen Reaktionstemperatur   und    eventuellen Zusatzstoffen.

   Durch Zusatzstoffe kann je nach Verwendungszweck der Formkörper aus mit den verfahrensgemäss verwendeten Stickstoffverbindungen behandelten   halogenhaitigen    Polyvinylverbindungen eine wesentliche Verfeinerung des Verfahrens und Verbesserung der Eigenschaften der   Formkörper erreicht werden. Zusatzstoffe im Sinne der Erfindung sind an sich bekannte Füll- und/oder Farbstoffe und/oder Pigmente und/oder Weichmacher und/ oder Plastikatoren bzw. Gleitmittel und/oder Stabilisatoren und/oder wasserabweisende Mittel.



   Die Füllstoffe können in Mengen von 0,1 bis 150 Gew.% vorzugsweise von 0,5 bis 60 Gew.%, bezogen auf die Polyvinylverbindung. zugegeben werden. Als Füllstoffe sind alle Russarten, wie Flamm0, Farb- oder   Gaslruss,    brauchbar. Besonders gute Ergebnisse werden bei der Verwendung   von hochdispersen      und/oder    nachbehandelten, beispielsweise nachoxydierten Russen, erhalten. Vorteilhaft ist auch die Verwendung von gefällten wiessen Füllstoffen, wie hochdisperse Kieselsäure, Titandioxyd, Aluminiumoxyd, Zirkonoxyd und dergleichen. Auch feinverteilte Kreide, Glimmer, Eisenoxyd können mit Erfolg eingesetzt werden.

   Vorzugsweise werden jedoch solche feinverteilten Oxyde eines Metalles oder Metalloids verwendet, die   durch    oxydative oder hydrolytische Zersetzung flüchtiger Metall- oder Metalloidverbindungen in der Gasphase bei erhöhter Temperatur erhalten worden sind. Auch Mischoxyde oder   Oxydgemische    sind dem   erfindungsgemässen    Verfahren zugänglich.



   Als Farbstoffe und Pigmente können alle   bekannten    Farb- und Pigmentstoffe, die für   Polyvinylverbindungen    geeignet sind, verwendet werden. Eine Aufzählung ein  zeiner    Farb- und Pigmentstoffe erübrigt sich, da diese Stoffe   allgemein    bekannt sind.



   Es haben sich aber auch Zusätze von faserigen Werkstoffen, wie Textilfasern, Asbest, Glasfasern usw. als vorteilhaft erwiesen. Der Zusatz von Weichmachern kann ebenfalls in weiten Grenzen variiert werden. Die äusserste Grenze des Weichmacherzusatzes liegt bei 180, vorzugsweise werden jedoch die Weichmacher in Mengen von 0 bis 150 Gew.%, bezogen auf das Polymer, zugestzt. Beispielsweise können unter anderem folgende Weichmacher Verwendung finden: Dioctylphthalat, Dibutylphthalat, Dioctyladipat, Trikresylphosphat, Diphenyl-, Kresylphosphat, höhere Ester der Buttersäure und Epoxyweichmacher. Die Weichmacher sind von der Verarbeitung der Polyvinylverbindungen her bekannt.



   Als Stabilisatoren können solche   Verwendung    finden, die von der Verarbeitung der Polyvinylverbindungen her bekannt sind. Es sind dies Zink-, Cadmium-,   Blei- und    Bariumseifen oder aber auch lösliche organische Verbindungen dieser Seifen. Ferner organische Zinnverbindurgen, Epoxystabilisatoren und Gelate. Insbesondere haben sich Maleate der genannten Metalle als besonders wiirksam zusammen mit den erfindungs  gemässen    Substanzen erwiesen. Beispielsweise seien von den Stabilisatoren, die allein und in Gemischen verwendet werden können, folgende genannt: Zinkstearat, Barium-Cadminumlaurat, Dibutylzinndilaurat, S-haltiges Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat, dreibasische Bleimaleat und Verbindungen, die Epoxygruppen enthalten.



   Die eingestzten Mengen der Stabilisatoren oder Gemische von ihnen betragen 0,01 bis 6 Gew.% bzw. bie Mitverwendung eines Epoxyweichmachers mit stabilisierender Eigenschaften einschliesslich diesem bis zu 8,5 Gew.%, bezogen auf die Polyvinylverbindung.



   Ein Zusatz von Plastikatoren, Gleitmitteln und wasserabweisenden Mitteln,   beispielsweise    Silikonöl, Poly äthylen, Stearinsäure, Paraffin oder Vaseline und höhere Ester der Thioglykolsäure   (C0-C14),      wird',    sofern er notwendig ist, im allgemeinen nicht mehr als 25 Gew.% betragen, vorzugsweise aber werden diese Substanzen in Mengen von 0 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Polymer, eingesetzt. Ihre. Verwendung ist oft abhängig von den zur Verarbeitung der Massen verwendeten   Maschinen.   



   Die   Durchführung    des   erfindungsgemässen    Verfahrens kann beispielsweise so vorgenommen werden, dass die Polyvinylverbindung in einem Weichmacher dispergiert und zu einer Paste angerührt wird. Dieser Paste werden die Füllstoffe und die   erfindungsgemässen    Schwe  fel- und    basischen Stickstoffverbindungen sowie weitere Zusätze, die gegebenenfalls vorgenommen werden, in   einem    Kneter,   Rührwerk,    Dreiwalzenstuhl oder   dèrglei-    chen,   beigemischt.    Das entstehende Gemisch   kann      bei    spielsweise auf einem Folienziehkalander bei einer erhöhten Temperatur zu einer Folie ausgezogen werden.

   Es kann aber auch direkt mit Hiffe eines Extruders die Masse zu Formkörpern, wie Schläuchen, Rohren oder Profildichtungen, gespritzt werden. Mit Hilfe einer   Plat-    tenpresse ist es möglich, Platten oder Folien herzustellen. Beim Extruder, insbesondere aber bei der Presse, hat sich gezeigt, dass die Verwendung von Druck bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens oft von Vorteil ist. Eine Begrenzung des Druckes ist im allgemeinen nicht notwendig, jedoch ist es aus wirtschaftlichen Gründen sinnvoll, Drücke von 0 bis 250 kg/cm2 zu verwenden. Ein wie oben beschriebenes Gemisch   kann    aber auch mit Hilfe einer   Streichmaschine    auf Gewerbe aufgetragen werden. Eine Gelierung und die Reaktion mit den   erfindungsgemässen    Substanzen erfolgen dann in der Heizzone eines Gelierungskanals.



   Selbstverständlich ist es auch noch möglich, die Stickstoffverbindungen der Ausgangsmischung gleich nach dem Walzen zuzugeben und dann die Masse auf einem Kalander oder durch Spritzen weiterzuverarbeiten.



  Die Masse liegt dann in einer vorgelierten Form vor; die Reaktion findet aber erst im Kalander oder in der Spritmaschine statt. Letzteres Arbeiten ist ein Arbeiten im   Zweistufen-Verfahren.   



   Man kann aber auch so vorgehen, dass man die gelösten Stickstoffverbindungen auf fertige Formkörper nicht textiler Art der Polyvinylverbindung einwirken   l'ässt.    Hierbei ist es zweckmässig, zunächst den Formkörper mit einer Lösung des   Schwefels      und/oder    der organischen Schwefelverbindung und dann mit einer Lösung der   beschleurnigend    wirkenden basischen Verbindung zu   behandeln.    Vorteilhaft ist es, ein Lösungsmittel zu nehmen,   welches      sowohl'    die erfindungsgemässen Substanzen wie auch die Polyvinylverbindung löst oder anquillt.

   Als Beispiel für eine Vinylverbindung sei Polyvinylchlorid, für eine organische Schwefelverbindung seien
N-Cyclopentamethylen-Ammonium-cyclopenta methylen-dithiocarbamat und für eine basische Verbindung das Hexamethylendiamin   genannt.    Als Lösungsmittel für diese 3 Stoffe kann   Cyclohexanon      verwendet    werden. Eine   gleiche    Funktion können aber auch Weichmacher, die lösende Eigenschaften besitzen, ausüben. Solche Weichmacher sind z. B. das Dioctylphthalat, das Dioctyladipat oder das Dibutylsebacat.

 

   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren behandelten hochmolekularen Stoffe können auch. nach an sich bekannten   Methoden      zur    Herstellung von   elasti      sehen      Schäumen    mit Hilfe von an sich bekannten Treibmitteln verwendet werden. Die so hergestellten Schäume zeichnen sich durch eine hohe Standfestigkeit und durch eine grosse Elastizität aus. Es ist deshalb bei ihrer Her  stellung nicht notwendig, hohe Weichmachermengen, wie dies bisher üblich gewesen ist, anzuwenden.

   Die Herstellung derartiger Schäume ist   ausserdem    mit dem Vorteil verbunden, dass sie in einem Arbeitsgang mit einer Folie oder dergleichen versehen werden   köninen,    so dass ein nachträgliches Aufkleben oder Aufkaschieren der Folien eingespart wird.



   Das erfindungsgemässe   Verfahren      verleiht    den   halo-    genhaltigen Polyvinylverbindungen, wie bereits beschrieben wurde, elastische Eigenschaften, die denen von Kautschuk und Kunstkautschuk ähneln. Darüber hinaus werden den Polyvinylverbindungen durch das erfindungsgemässe Verfahren noch weitere Eigenschaften verliehen, die gegenüber dem Stande der Technik der Anwendung der Polyvinylverbindungen eine breitere Basis gestatten.



  Es wird eine Verbesserung der Kältefestigkeit, insbesondere aber der Standfestigkeit, erreicht. Ferner tritt durch die Behandlung, insbesondere bei Verwendung der genannten stabilisatoren, eine weitgehende Verbesserung der Stabilisierung ein. Dies macht sich bemerkbar durch Erhöhung der Wärmebeständigkeit und   die    Zurückdrängung der Verfärbung bei   Gleichbleiben    der guten mechanischen Eigenschaften. Weiterhin wirkt sich die erfindungsgemässe   Behandlung    auch verbessernd auf die Haftung der halogenhaltigen Polyvinylverbindlungen auf Natur- und Kunstfasern, insbesondere auf Baumwollund Polyamidfasern, aus.



   Ob und welche chemischen Reaktionen beim erfindungsgemässen Verfahren auftreten, ist im einzelnen noch   nicht    geklärt, jedoch dürfte anzunehmen sein, dass die Einwirkung des Stickstoffverbindungen auf die halogenhaltigen Polyvinylverbindungen zu einer Vernetzung dieser Verbindungen führt. Dies drückt sich darin aus, dass   erfindungsgemäss    behandelte halogenhaltige Polyvinylverbindungen in zunehmendem Masse unlöslich   wer-    den, ihre Fliessfähigkeit zurückgedrängt wird, Hystereseerscheinungen   geringer    werden und bei einzelnen Verbindungen Netzmaschenweiten   bestimmt    werden konnten.



   Obwohl in der vorangegangenen   Beschreibung    beispielsweise die einzelnen   Verbindungen      erläutert    und durch Angaben der Mengen auch die   Grössenordnung    ihres Einsatzes festgelegt wurden, seien zur weiteren Erläuterung des Verfahrens noch folgende speziellen Ausführungsbeisiele genannt:
Beispiel 1
Eine Folie aus Polyvinylchlorid mit einem Gehalt von 30 % Dioctylphthalat als Weichmacher, 10% Farbpigment und 1% Bleistearat wird bei 60  C kontinuierlich während 5 Minuten durch Schwefelkohlenstoff hindurchgezogen. Die Folie wird dann oberflächig getrocknet und durch ein zweites Bad   geleitet,    das aus einer Lösung von 20 % Hexamethylendiamin in einem Gemisch aus Aceton und Cyclohexanon besteht.

   Darauf wird die Folie oberflächig, getrocknet und 5 Stunden lang auf 60  C erwärmt. Die so behandelte Folie hat eine gummiartige Elastizität erhalten.



   Beispiel 2
Man verfährt wie im Beispiel 1, nur mit dem Unterschied, dass als erste Behandlungsflüssigkeit eine 20 % ige Lösung von Kaliumxanthogenat in Aceton mit einem geringen Zusatz von Wasser verwendet wird. Als zweite Behandlungsflüssigkeit wird eine 20 % ige Lösung von Äthylendiamin in Aceton und Essigester verwendet.



   Beispiel 3
Eine Folie, wie sie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben ist, wird bei 60  C fünf Minuten lang in einem Bad behandelt, das aus einer 15 % igen Lösung von 2-Mercapto-benzimidazol in   Methylketon    besteht. Nach dieser   Einbadbehandlung    hat die Folie gute elastische Eigenschaften erhalten.



   Beispiel 4
60 Teile PVC werden mit
40   Teilen Dioctylphthalat      t angepastet.    In diese
Paste werden
5 Teile Farbpigmente,
2,5 Teile   2-Mercaptobenzothiazol    und nach   einer   
Reifezeit von 20 bis 30 Minuten noch
2,0 Teile Diäthylentriamin eingerührt. Man lässt noch 15 Minuten reifen und gibt dann noch
0,5 Teile   Bleistearat    als Stabilisator zu.



   Diese Paste wird auf Gewebe gestrichen und dann etwa 10 Minuten bei 1700 geliert. Hierbei tritt eine Vernetzung ein, und man erhält ein Kunstleder mit einer gummiartigen Beschichtung.



   Beispiel 5
Man stellt eine Paste her wie in   Beispiel    4, nimmt jedoch anstelle von PVC ein Mischpolymerisat aus Vi  nylchlorid und      ; Vinylacetat    und statt der 2 Teile Di  äthylentriamin    2,5 Teile Propylentriamin.   Nach    Fertigstellung der Paste wird diese auf einem   Folienziehkalan    der bei 170  C zur Folie ausgezogen und dabei geliert.



  Man erhält eine   gummielastische    Folie.



   Beispiel 6
Man   walzt    in eine Paste   folgender    Zusammensetzung
50 Teile PVC
50 Teile Dibutylphthalat
5 Teile Farbpigmente
1 Teil Schwefel
0,8 Teile Tetradiuramdisulfid
1,5   Teile      Hexamethylendiamin       0,5 Teile    Zinkstearat bei einer Walzentemperatur von 120/5 C fünf Teile eines in der Gasphase gewonnenen, hochdispersen Siliciumdioxyds ein. Man steigert dann   die    Temperatur der Walze auf 175  C und zieht die Masse zu einer Folie aus. Diese ist gummielastisch und besitzt eine bemerkenswerte Straffheit und zugfestigkeit.



   Beispiel 7
Eine Polyvinylchloridfolie, die aus
70 Teilen Polyvinylchlorid
30 Teilen Dioctylphthalat als Weichmacher
10 Teilen Farbpigment    1,0 Teil    Bleistearat als Stabilisator zusammengesetzt ist, wird 5 Minuten land in eine 10 % ige Lösung von Tetrathiurandisulfid in Schwefelkohlenstoff und Tetrahydrofuran (1 : 1) eingetaucht. Es wird oberflächig abgetrocknet und dann 5 Minuten lang in eine 25 % ige Lösung eines Umsetzungsproduktes von Nitrosobenzol mit Malonestern im Methyläthylketon eingetaucht. Es wird wiederum oberflächig abgetrocknet.



  Zur   Nachbehandlung    wird die Folie 4 Stunden bei  1200 C getempert. Die Folie weist nach dieser   Behan'd-      innig      gummielastische    Eigenschaften auf.



   Je nach   dem    gewünschten Weichheitsgrad der Folie kann man der Lösung des   Umsetzungsproduktes    zur Vermeidung einer zu starken Ausschwemmung des Weichmachers aus der Folie noch einen gewissen Anteil Weichmacher zusetzen.



   Beispiel 8
Es wird wie im Beispiel 7 verfahren, jedoch wird die Folie zuerst 6 Minuten lang in eine   10% ige    Lösung von Ammoniumbutylxanthogenat in Aceton getaucht und dann 7 Minuten lang mit einer 30 % igen Lösung eines Umsetzungsproduktes von Acetylaceton mit p,p'  Dinitroso-B iphenyl    in   Tetrahydrofur an    behandelt. Bei der nachfolgenden Wärmebehandlung wird die Folie innerhalb 2 Stunden auf 1600 C erwärmt. Nach dieser   Behandlung    weist sie gummielastische Eigenschaften auf.



   Beispiel 9
Einer Paste, die die gleiche Zusammensetzung wie die Folie des Beispiels 7 hat, werden 2,5 % (bezogen auf das Polyvinylchlorid) der in Beispiel 8 genannten schwe  felhaitigen    Verbindung eingemischt. Man lässt die Paste 2 Stunden lang bei etwa 50 reifen. Danach werden 4 % (bezogen auf das Polyvinylchlorid) des im Beispiel 8   genannten    Umsetzungsproduktes zugemischt.



   Die   erhaltene    Masse kann auf einen Träger, wie Papier, Filz, Vlies, Gewebe u. a., oder in Formen gestrichen werden. Das bestrichene Material bzw. die Formkörper werden bei einer Temperatur von 1800 C 15 Minuten lang ausgeheizt. Man lässt nach einer einstündigen Verweilzeit bei 1200 C langsam auf Zimmertemperatur abkühlen. Die Beschichtung bzw. die Formkörper weisen gummielastische   Eigenschaften    auf und sind Kunstledererzeugnisse.



   Beispiel 10
Eine PVC-Folie, die aus
65 Teilen   Polyvinylchlorid   
35 Teilen   Adipinsäureester    als   Weichmacher   
12 Teilen Farbpigmenten
0,8 Teilen   Cadmium-stearat    als Stabilisator zusammengesetzt ist, wird 3 Minuten in eine Lösung von Merkaptobenzothiazol in Schwefelkohlenstoff und Tetrahydrofuran getaucht, oberflächig abtrocknen gelassen und dann 4 Minuten in eine 20 % ige Lösung eines Umsetzungsproduktes von   Äthylendiamin    und   B enzalde-    hyd, hergestellt durch alkalische Kondensation   und    Entzug des Reaktionswasers mittels festem Natriumhydroxyd, in Tetrahydrofuran getaucht. Zur Nachbehandlung wird die Folie 24 Stunden bei 800 C getempert.

   Die Folie hat durch diese   Behandlung    infolge   eiin-    getretener Vernetzung weichgummiartigen Charakter erhalten.



   Je nach dem gewünschten Weichheitsgrad der Folie kann man der Lösung des Umsetzungsproduktes des Diamins mit dem   Aldehyd    oder Keton zur Vermeidung einer zu starken Ausschwemmung des Weichmachers aus der Folie noch Weichmacher zusetzen.



   Beispiel 11
Eine Mischung, die mittels eines   Extrtiders    im Spritz  gussverfahren    verarbeitet werden kann, wird   follgender-    massen hergestellt:
50 Teile Polyvinylchlorid
50 Teile Weichmacher
5 Teile eines in der Gasphase hergestellten
Siliziumdioxydaerogels
8 Teile   hochaktiver    Russ
1 Teil Schwefel
0,6 Teile   Thiuramdisulfid   
0,3 Teile Ammonium-phenyl-äthyl-dithio carbamat werden in   einem    Gummikneter bei einer   Maximaitempe-    ratur von 1000 C höchstens 30 Minuten gemischt. Diese Mischung wird einem Extruder kontinuierlich   zugeführt    und dabei gleichzeitig eine Lösung bzw.

   Aufschlämmung von N,N-Diphenyl-p-phenylendiamin und einem Umsetzungsprodukt von Hexamethylendiamin mit Benzaldehyd, wobei   das    Verhältnis von   Hexamethylendiamin    zu   Benzaldlehyd    so gewählt wird, dass ein Überschuss des Hexamethylendiamins von mindestens einem halben Mol gegenüber dem   Benzaldchyd    vorhanden ist, in Weichmacher so zugegeben, dass die Menge der zugesetzten reaktionsfähigen Substanzen nicht mehr als 2 % und nicht weniger als 1.6 % der Gesamtmischung beträgt.



   Die Temperatur des   Extruders    soll dabei in der   Schnecke    1600 C nicht übersteigen, sie soll aber in der Düse zwischen 175 und 1800 C   liegen.   



   Die Formlinge sind gummielastisch.



   Benutzt man eine Düse, die ein Granulat erzeugt, so muss dieses innerhalb von 24 Stunden etwa durch Pressen zu Platten oder mit einem Kalander zu einer Folie weiterverarbeitet werden. Vor der   Weiterverarbei-    tung fügt man dem Granulat noch 0,7 Teile Bleistearat zur Stabilisierung bei.



   Beispiel 12
Zur Herstellung einer Streichpaste für Kunstleder werden
60 Teile eines Mischpolymerisats von Vinyl- chlorid und   Vinyiacetat   
40 Teile Weichmacher
8 Teile   Farbpigmente    und inerte Füllstoffe
0,6 Teile Schwefel
0,3 Teile 2-Merkaptobenzothiazol
0,2 Teile   Ammonium-äthyLxanthogenat       2,2 Teile    eines   Umsetzungsproduktes    von
Methyl-äthyl-keton mit Äthylendiamin
0,3 Teile eines Umsetzungsproduktes von Hexa    methylendiamin    mit Butyraldehyd   homogen    gemischt und etwa 2 Stunden reifen gelassen.



  Anschliessend gibt man noch 1 Teil Cadmiumstearat als Stabilisator zu und streicht die Paste auf einen Träger (Gewebe, Vlies, Filz, Papier, Schaumstoffe   II.    a.). Die Masse wird bei einer Temperatur   von    165 bis 1800 C zum   Gelieren    gebracht. Nach einer kurzen Verweilzeit bei 1000 C ist die   Beschichtung    gummielastisch.



   Beispiel 13
Ein Gemisch, bestehend aus
100 Teilen Polyvinylchlorid
20 Teilen Dioktyladipat
50 Teilen Dioktylphthalat
2 Teilen   Stabilisator    (handelsüblich)  
6 Teilen Farbstoff
24 Teilen Treibmittel
6,4 Teilen N,N'-Diäthyl-N,N'-dimethylolharnstoff
2 Teilen pentamethylendithio-carbaminsaures
Piperidin, wird nach dem Hochdruckverfahren bei einer Temperatur von 160 bis 1900 C verschäumt.



   In der folgenden Tabelle sind die   mecharischen    Eigenschaften des Schaumes (a)   denjenigen    des Schaumes gegenübergestellt, der ohne die erfindungsgemässen Zusätze hergestellt worden ist (b): a b
Rückprallelastizität (nach Shob) 55 % 25 % Standfestigkeit der Ausgangshöhe bei Belastung von 1   kg/cm2:    sofort nach Belastung 62,5 % 55 %
24 Stunden nach Belastung 30 % 17,5 %
24 Stunden nach Entlastung 79 % 45 %
Dasselbe Gemisch kann auch im Niederdruckverfahren und insbesondere in   Freiheizung    verschäumt werden.  



     Listenmässige Erfassung weiterer Beispiele Chemical      Polyvinylchlorid 60 65 65 65 65 65 100 Mischpolymerisat aus Vinylchlorid und Vinylacetat, 8 % Vinychlorid 100 80 70 70 70 MP aus Vinylchlorid mit Vinyltrifluoräthylen 65 MP aus Vinylchlorid 90 % und 10 % Vinylacetat 75 Dioctylphthalat 23 15 20 15 15 15 15 15 Diocyladipat 35 22 22 22 15 15 15 15 15 Trikresylphosphat 15 5 5 5 Epoxyweichmacher 5 2 5 5 3 3 3 5 5 5 5 5 aktiver Russ (Beispiel: ISAF) 5 4 4 4 SiO2, pyrogen in der Gasphase 2 0,5 30 0,5 0,5 20 hergest. Gel.



  Kreide 1 4,5 4,5 4,5 Titandioxyd 2 0,5 0,5 0,5 2 2 Pyrogen in der Gasphase hergesteltes Eisenoxyd 3,5 Phthalocyaninblau 0,2 Farbpigmente 0,3 0,3 0,3 0,5 0,5 10 Asbestmehl 1 10 Siliconöl 0,4 1 Polyäthylen 6,5 Stearinsäure 0,3 0,1 0,1 0,5 Paraffin 1,2 0,5 0,4 0,4 Cd-Ba-laurat 2 1 1 1 Zinkstearat 0,5 1 Dibutylenzinnmaleat 3 1 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 0.75 0,75 Dreibas.

   Bleimaleat 10 1,5 1,5 1,5 5,5       Chenical      S-brückenhaltiges Dibutylzinnlaurat 1 2,8 4,2 1,5 1,5 1,5 1,25 1,25 Schwefel 1 0,6 0,8 1 0,5 1,5 1,5 2 5 N-Cyclopentamethylen-Ammoniumcyclopentamethylen Dithiocarbamat 0,5 1,2 0,2 0,4 2 K-Äthylxanthogenat 1,3 0,2 0,2 Merkaptobenzothiazol 2 0,8 0,8 0.7 Cyclohexylammonium-cyclohexylxanthogenat 1 0,5 0,8 Hexamethylendiamin 2,4 Dekamethylendiamin 4,8 Benzidin 1 N,N'-Diäthyläthylen-diamin 1,4 Propylentriamin 2,4 1 2,2 N-Äthyl-N'-phenyläthylen-triamin 1,2 1,2 o,o-Ditolylguanidin Umsetzungsprodukte von:

   Äthylendiamin und Acetylaceton 1,5 Hexamethylendiamin und Benzaldehyd 2,6 Tetraäthylenpentamin und Acetophenon 4 p,p'-Dinitrosobiphenyl und Diäthylmalonester 2,6 N,N'-Adipinsäure-diäthyldiamid 1,8 Bernsteinsäurediamid 1,4 Harnstoff 1,0 Diphenylharnstoff 4 0,9 N,N'-Di-cyclo-trimethylen-N,N'butylendiharnstoff 0,6 2-Merkaptobenzimidazol 1,5 N,N'-Diphenyl-thioharnstoff 0,9      



  
 



  Process for the production of molded articles of a non-textile type, starting from halogen-containing polyvinyl compounds
The invention relates to a process for the production of molded articles of a non-textile type, starting from halogen-containing polyvinyl compounds, which allows the properties, in particular the elastic and thermoplastic properties of the starting polymers to be changed in a favorable manner by chemical reaction of the same with nitrogen-containing organic compounds.



   It is known that thermoplastic polyvinyl compounds, such as polyvinyl chloride, polyvinyl acetate, polyvinylidene chloride and the like, can be used to produce moldings which are distinguished by good mechanical properties and chemical resistance.



  By plasticizers such as dioctylphthalst, dioctyl adipate, tricresyl phosphate and the like, molded articles of this type, e.g. B. foils, tubes, plates and the like, a certain elasticity can be given, which, however, is lost in some cases even slight heating. So far it has not yet been possible to give such molded bodies temperature-resistant, rubber-elastic properties. Such moldings also have other significant disadvantages, such as. B. the softening when heated below 100 C, and the lack of light stability. In order to increase the softening range, it is known that post-chlorination of, for example, polyvinyl chloride was carried out.



   Surprisingly, a process has now been found for the production of molded articles of a non-textile type, starting from halogen-containing polyvinyl compounds, with mechanical and thermoplastic properties that are changed compared to the starting polymers by chemical reaction of the starting polymers with nitrogen-containing organic compounds at elevated temperature, which is characterized in that the reaction is carried out during or after the deformation with such low molecular weight organic compounds that contain at least two nitrogen atoms in the molecule,

   where the nitrogen atoms either carry at least one hydrogen atom or are in the structural element
EMI1.1
 whose carbon atom, which is bonded to the nitrogen atom with a double bond, is connected with its other valences with hydrogen and / or carbon, and with elemental sulfur and / or organic sulfur compounds with reactive sulfur, or that the reaction with low molecular weight organic compounds, the said at least two Containing nitrogen atoms and at least one reactive sulfur atom in the molecule is carried out.



   The following compounds are suitable as halogen-containing polyvinyl compounds for the purposes of the invention: polyvinyl chloride, copolymers of polyvinyl chloride and polyvinyl acetate with a vinyl chloride content of 2 to 98% and a vinyl acetate content of 98 to 2%, polyvinylidene chloride, copolymers of vinyl chloride and vinylidene chloride with a vinyl chloride final content of 1 to 99% and a vinylidene content of 99 to 1%.



   Organic sulfur compounds for the purposes of the invention are carbon disulfide and all those sulfur compounds which, in terms of configuration, can be regarded as derivatives of carbon disulfide. To all of you is the grouping
EMI1.2
   together. Here, R can be any amine radical of the general structure A-NH- or
EMI2.1
 The radicals A and B are organic radicals of an aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic, aromatic or heterocyclic type, which can themselves also be carriers of alcohol or amine groups, with at least 1 carbon and at most 18 carbon atoms. Compounds of this type are generally referred to as derivatives of thiocarbamic acid.



   However, R can also be any alcohol residue from the all; mean formula be D-O-. Here D should mean the same as A and B, but the number of C atoms should be 1-24. Compounds of this type belong to the compound class of xanthates.



   R 'can preferably be a residue of a quaternary ammonium base of the general formula
EMI2.2
 where E, F and G are hydrogen, or have the same meaning as A and B. However, R 'does not always have to be cationic; it can also represent a radical in organic bond with the main grouping mentioned according to the invention. Such bonds are exhibited by the sulfonamides of the general formula
EMI2.3
 the disulfides of the general formula
EMI2.4
 the esters from the group of thiocarbamic acids of the general formula
EMI2.5
 The disulfides are preferred over the esters Ider thiocarbamic acid and the sulfenamides. The esters of thiocarbamic acid are preferred over the sulfenamides.

   Here Y and Z denote hydrogen and carbon compounds with no more than 18 C atoms as aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic, aromatic and heterocyclic radicals which, in the presence of Y and Z, form a ring and are the carriers of oxygen, nitrogen , Sulfur or phosphorus atoms can be in any bond. However, R 'can also be a monobasic or dibasic cation of the elements of the first or second group of the Periodic Table or a polyvalent cation of the elements iron, cadmium, zinc, lead and tin.



   The organic sulfur compounds for the purposes of the invention include not only those compounds that are generally prepared directly from carbon disulfide, such as the previously mentioned th'iocarbamic acid compounds and the xanthates, but also those compounds which clearly represent the grouping of a derivative of the molecule Reveal carbon disulfide. These are primarily sulfur compounds, which are the structural element
EMI2.6
 have or can form this by mesomerism or intra-molecular atomic displacement. Active compounds of this type for the purposes of the invention are the mercaptothiazoles and their salts.

   The best-known representative is 2-mercaptobenzothiazole
EMI2.7
 Effective representatives of this class are also compounds which are substituted with aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic, aromatic or heterocyclic radicals, although no substituent should preferably contain more than 12 carbon atoms.



     As specific representatives of the listed sulfur-containing group and effective in the context of the invention, for example:
Tetramethylthiuram disulfide, pentamethylene dithiocarbamic acid piperidine,
Mercaptobenzothiazole, cyclohexylethyldithiocarbamic acid, cyclohexylethylamine,
Dibenzothiazyl disulfide, äthylphenyldithiocarbamic acid cadmium,
K-ethyl xanthate,
Na cyclohexyl xanthate, diethylammonium, ethyl cyclohexyl xanthate,
Zinc isopropyl xanthate, 2-mercaptothiazole,
2-morpholylbenzothiazylsulfenamide,
Dibenzothiazyl disulfide,
K-mercaptobenzothiazole u. a.



   The low molecular weight organic compounds which are effective for the purposes of the invention and contain at least two nitrogen atoms in the molecule are aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic, aromatic and heterocyclic di- or polyamines with primary and / or secondary amino groups, mono- and polyguanid'ines , Reaction products of primary diamines or polyamines with at least one primary amino group with ketones and / or aldehydes or

     Reaction products of nitroso compounds with compounds with hydrogen-active methylene groups, also di- and polycarboxylic acid diamides, the amide groups, however, still having to have at least one active hydrogen atom and urea or black derivatives, such as alkyl diurea with hydrogen-active amino groups.



   Of the primary diamines, for example: ethylenediamine, propylenediamine, butylenediamine,
Hexamethylene diamine, octamethylene diamine,
Decamethylene diamine, p-phenylene diamine,
Benzidine, cyclohexyl diamine, p, p'-diamino-1,2-diphenylethylene and all compounds of this group which correspond to the general formula (I) H2N-R-NH2. In formula I, R denotes an aliphatic radical of 1-18 carbon atoms, an aromatic radical of up to 24 carbon atoms, an araliphatic radical of up to 24 carbon atoms, a cycloaliphatic radical of up to 24 carbon atoms or a heterocyclic radical of up to 24 carbon atoms. In addition to hydrogen, the carbon atoms can also be linked to and / or via oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus atoms. However, the two nitrogen atoms can also be connected directly to one another.



   Representatives of the polyamines with primary and secondary amino groups are, for example, diethylenetriamine, tetraethylpentamine, dipropylenetriamine, nonamethyldekamin, dibutylenetriamine, p, p ', p "-diphenylenetriamine, melamine or its derivatives, 1,4-dicyclohexyltriamine, tetraphenyl-triamine and all compounds of this group which correspond to the general formula (II) H2N- (R @ NH-) n-R'NH2.

   Here, R and R 'denote aliphatic, araliphatic, cycl.o aliphatic, aromatic and heterocyclic radicals, in which, however, the sum of the carbon atoms in the radicals R and R' should preferably not be more than 24 and the carbon atoms included Oxygen, nitrogen, sulfur and / or phosphorus can be linked; n means an integer from 1-12.



   Representatives of the di- and polyamines with only secondary amino groups as an effective configuration for the purposes of the invention are for example
N, N'-diphenylhexamethylenediamine,
N, N'-diethylethylenediamine, piperazine,
N, N'-dimethyl diethylenetriamine,
EMI3.1

N-ethyl-N'-phenyl-dipropylene-triamine, N, N ', N "-triethylmelamine and all compounds which correspond to the general formulas
EMI3.2
   correspond; here R, R ', R ", R"' and n have the same meaning as R and R 'and n n in formulas I and II.



   Representatives from the group of guanidines are, for example, guanidine and diphenylguanidine, o, o 'ditolylguanidine, polyguanidine and all compounds of the general formula
EMI3.3
 correspond, but R and R 'apart from hydrogen can also have the same meaning as R and R' in the formulas I and II. Reaction products of primary and secondary or primary / secondary diamines and polyamines with ketones and aldehydes correspond with regard to their amine components to the compounds belonging to formulas I and II.

   With regard to their other components, they correspond to the general formula
EMI3.4

In formula VI, R and / or R 'denote hydrogen, an alkyl, aryl, cycloalkyl, aralkyl or heterocyclic radical having 1-18 carbon atoms, the carbon atoms generally being hydrogen atoms, but also with Oxygen, nitrogen, sulfur and phosphorus atoms or can be connected to one another via these atoms.



   Representatives of this group are for example
Acetone, methyl ethyl ketone, cyclohexanone,
Methyl decyl ketone, 4,6,8-trimethylundecaono-2,
Acetophenone, benzophenone, formaldehyde, acetaldehyde, acrolein, butyraldehyde, acetylacetone,
Acetoacetic ester, pyruvic acid, benzaldehyde, salicylaldehyde, cinnamaldehyde, furfural and glyoxal.



   A conversion of a chemical compound which has the configuration C = 0 with a compound which contains an amino group usually leads to compounds with the general configuration
EMI3.5

This configuration in a connection can also be achieved by z. B. di- and polynitroso compounds with compounds which have at least one hydrogen-active methylene group. Representatives of the group of nitroso compounds are nitrosobenzene, p, p'-dinitroso-biphenyl, p-dinitrosocyclohexane, dinitroso-pentamethylenetetramine, etc. and all those di- and polynitroso compounds of the general formula (VIII) ON-R-NO, where R has the same meaning has like R in formula I.



   Compounds that can be reacted with the nitroso compounds are
Acetylacetone, acetoacetic acid ethyl ester,
Diethyl malonic ester, pyruvic acid,
Pyruvic acid methyl ester,
Acetondicarboxylic acid diethyl ester and all compounds with a hydrogen-active methylene group of the general formula
EMI3.6

Here, R and R 'have the same meaning as R and R' in forms I and II, insofar as they contain activating groups.



   The group of di- and polycarboxamides includes, for example
N, N'-adipic acid diethyldiamide,
N, N'-sebacic acid dimethyldiamide,
Succinic acid diamine,
Cyclohexanoncarbonsäure- (1,3,5) -N, N ', N "triphenyltriamid and all compounds that of the general formula
EMI4.1
 belong.



   Here R and R 'mean the same as R and R' in the formulas I and II. R "can be an aliphatic, aromatic, araliphatic, heterocyclic, cycloaliphatic radical, these radicals in turn being replaced by aliphatic, aromatic, araliphatic, heteroacyclic, Cycloaliphatic groups can be substituted. These radicals and their substituents can be connected with and / or via oxygen, sulfur, nitrogen or phosphorus atoms. The radical R ″ should, however, generally not contain more than 10 carbon atoms. The radicals R, R ', R "can be closed to form a ring.



   The dicarboxylic acid diamides generally also include urea. Because of its well-known special position within this compound class, however, it should be listed as a special group within the class. Representatives of these are, for example, sym-diphenylurea, N-phenyl-N'-ethylurea, syn-diethylurea and all urea derivatives that correspond to the general formula
EMI4.2
 and where R and R 'have the same meaning as R and R' in formulas I and II, but here R and R 'can be linked to form a ring which can also contain a heteroatom.



   Compounds that are derived from the alkyl diurea or its derivatives correspond to the general formula
EMI4.3

In this formula, R, R ', R "and R"' have the same meaning as R and R 'in formula XI. These radicals can also be closed to form a ring and contain heteroatoms.



   Instead of treating the halogen-containing polyvinyl compounds with the sulfur compounds and the basic nitrogen-containing compounds at the same time or one after the other, however, the polyvinyl compounds can also be treated with compounds which, in addition to sulfur, contain one or more organically bound amino groups in the molecule. Preferred representatives of this group are, for example, 2-mercaptobenzimidazole and its salts, diphenylthiourea or alile amino compounds of the general formulas I-XII which still contain sulfur atoms in an effective form,

   for example as a disulfide bridge SS-within the radicals R, R ', R ", R"' or as a substituent of these radicals in the bond C = S and -C-SH (R). In this group, for the purposes of the invention, no claims are made of compounds in which the sulfur is in the configuration
EMI4.4
 present.



   The compounds listed individually have already been described in the literature: For use in rubber processing technology, ICI's pocket book for rubber technologists, Bayer's handbook of chemicals for the rubber industry and of Kluckow's rubber chemist's practice, for example, from the sulfur-containing compounds listed by name:
Tetramethylthiuram disulfide, pentamethylene dithiocarbamic acid piperidine,
Mercaptobenzothiazole, cyclohexyläthyldithiocarb aminsaures Cyclo äthylamin,
Dibenzothiazyl disulfide, zinc isopropyl xanthate,
Mercaptothiazole, 2-component mercaptobenzothiazole,
Mercaptobenzimidazole and diphenylthiourea.



   Of the amino compounds mentioned by name, the following were used as accelerators in rubber technology: hexamethylenediamine, o, o'-ditolylguanidine, diphenylguanidine, diphenylurea.



   Of all the above-mentioned organic basic compounds which contain at least 2 nitrogen atoms in the molecule, those which correspond to the general formulas I to IV and the reaction products of the compounds according to these formulas with compounds according to the formula VI are preferably used.



   The sulfur and / or the sulfur compounds can be added to the polyvinyl compounds in amounts of 0.01 to 12% by weight, preferably 0.2 to 5% by weight, the basic nitrogen compounds according to the invention can be used in amounts of 0.01 to 15% by weight. , preferably 0.2 to 6% by weight, based on the polyvinyl compounds, are added.



   The mechanical properties of the polyvinyl compounds can be varied considerably through the amount and type of compounds according to the invention added, and any transition is possible from rubber-elastic to hard or leather-like products. The process is refined by varying the temperature. The reaction of the sulfur and nitrogen compounds with the polyvinyl compounds is generally carried out at a temperature of 110 to 2100 C, preferably between 140 and 1900 C. The reaction time can be 1 minute to 1 hour, depending on the compound used and the temperature.

   Often, however, it can also be advantageous to post-heat after the reaction to improve the properties. Here, the Tempe tion temperatures are generally lower than the reaction temperatures. A temperature range of 60 to 1400 C is sensible. Tempering can of course be carried out indefinitely, but for reasons of economy it should not last longer than 48 hours. Heat treatments of between 15 minutes and 24 hours are preferably carried out. The variation within this time span of 15 minutes to 24 hours is dependent on the type and reactivity of the substances used in the context of the invention, the previous reaction temperature and any additives.

   Depending on the intended use of the moldings made of halogen-containing polyvinyl compounds treated with the nitrogen compounds used according to the process, additives can be used to achieve a significant refinement of the process and improvement of the properties of the moldings. Additives within the meaning of the invention are fillers and / or dyes and / or pigments and / or plasticizers and / or plasticizers or lubricants and / or stabilizers and / or water-repellent agents known per se.



   The fillers can be used in amounts from 0.1 to 150% by weight, preferably from 0.5 to 60% by weight, based on the polyvinyl compound. be admitted. All types of soot, such as flame, color or gas soot, can be used as fillers. Particularly good results are obtained when using highly dispersed and / or post-treated, for example post-oxidized soot. It is also advantageous to use precipitated white fillers such as highly disperse silica, titanium dioxide, aluminum oxide, zirconium oxide and the like. Finely divided chalk, mica, iron oxide can also be used successfully.

   Preferably, however, those finely divided oxides of a metal or metalloid are used which have been obtained by oxidative or hydrolytic decomposition of volatile metal or metalloid compounds in the gas phase at elevated temperature. Mixed oxides or oxide mixtures are also accessible to the process according to the invention.



   All known dyes and pigments which are suitable for polyvinyl compounds can be used as dyes and pigments. There is no need to list a number of dyes and pigments, as these substances are generally known.



   However, additions of fibrous materials such as textile fibers, asbestos, glass fibers, etc. have also proven to be advantageous. The addition of plasticizers can also be varied within wide limits. The extreme limit for the addition of plasticizers is 180, but the plasticizers are preferably added in amounts of 0 to 150% by weight, based on the polymer. For example, the following plasticizers can be used, among others: dioctyl phthalate, dibutyl phthalate, dioctyl adipate, tricresyl phosphate, diphenyl phosphate, cresyl phosphate, higher esters of butyric acid and epoxy plasticizers. The plasticizers are known from the processing of polyvinyl compounds.



   Stabilizers which can be used are those which are known from the processing of polyvinyl compounds. These are zinc, cadmium, lead and barium soaps or also soluble organic compounds of these soaps. Also organic tin compounds, epoxy stabilizers and gelates. In particular, maleates of the metals mentioned have proven to be particularly effective together with the substances according to the invention. For example, the following stabilizers which can be used alone and in mixtures may be mentioned: zinc stearate, barium cadminum laurate, dibutyltin dilaurate, S-containing dibutyltin dilaurate, dibutyltin maleate, tribasic lead maleate and compounds which contain epoxy groups.



   The amounts of stabilizers or mixtures thereof used are 0.01 to 6% by weight or, if an epoxy plasticizer with stabilizing properties, including this, is used, up to 8.5% by weight, based on the polyvinyl compound.



   The addition of plasticizers, lubricants and water-repellent agents, for example silicone oil, polyethylene, stearic acid, paraffin or petroleum jelly and higher esters of thioglycolic acid (C0-C14), will, if necessary, generally not be more than 25% by weight , but these substances are preferably used in amounts of 0 to 10% by weight, based on the polymer. Your. Use is often dependent on the machines used to process the masses.



   The process according to the invention can be carried out, for example, in such a way that the polyvinyl compound is dispersed in a plasticizer and mixed to form a paste. The fillers and the sulfur and basic nitrogen compounds according to the invention as well as further additives, which may be made, are mixed with this paste in a kneader, stirrer, three-roll mill or the like. The resulting mixture can, for example, be drawn into a film on a film drawing calender at an elevated temperature.

   However, the compound can also be injected directly into molded articles such as hoses, pipes or profile seals with the aid of an extruder. With the help of a plate press it is possible to produce plates or foils. In the case of the extruder, but especially in the case of the press, it has been shown that the use of pressure is often advantageous when using the method according to the invention. It is generally not necessary to limit the pressure, but for economic reasons it makes sense to use pressures of 0 to 250 kg / cm2. A mixture as described above can also be applied to commercial areas with the help of a coating machine. Gelation and the reaction with the substances according to the invention then take place in the heating zone of a gelation channel.



   Of course, it is also possible to add the nitrogen compounds to the starting mixture immediately after rolling and then to process the mass on a calender or by spraying.



  The mass is then in a pre-gelled form; the reaction only takes place in the calender or in the injection machine. The latter work is a work in the two-stage process.



   However, one can also proceed in such a way that the dissolved nitrogen compounds are allowed to act on finished molded articles of the non-textile type of the polyvinyl compound. It is advantageous here to first treat the shaped body with a solution of the sulfur and / or the organic sulfur compound and then with a solution of the basic compound which has an accelerating effect. It is advantageous to use a solvent which dissolves or swells both the substances according to the invention and the polyvinyl compound.

   An example of a vinyl compound is polyvinyl chloride and an organic sulfur compound
N-Cyclopentamethylene ammonium cyclopentamethylene dithiocarbamate and, for a basic compound, hexamethylene diamine. Cyclohexanone can be used as a solvent for these 3 substances. However, plasticizers with dissolving properties can also perform the same function. Such plasticizers are e.g. B. the dioctyl phthalate, dioctyl adipate or dibutyl sebacate.

 

   The high molecular weight substances treated by the process according to the invention can also. according to known methods for the production of elastic see foams with the aid of known blowing agents are used. The foams produced in this way are characterized by high stability and great elasticity. It is therefore not necessary in their Her position to use high amounts of plasticizer, as has been customary in the past.

   The production of such foams is also associated with the advantage that they can be provided with a film or the like in one operation, so that subsequent gluing or lamination of the films is saved.



   The method according to the invention gives the halogen-containing polyvinyl compounds, as already described, elastic properties which are similar to those of rubber and synthetic rubber. In addition, the process according to the invention gives the polyvinyl compounds further properties which, compared with the state of the art, allow the use of the polyvinyl compounds to be more broadly based.



  An improvement in resistance to cold, but especially in stability, is achieved. Furthermore, the treatment, in particular when using the stabilizers mentioned, results in a substantial improvement in the stabilization. This becomes noticeable by increasing the heat resistance and suppressing the discoloration while maintaining the good mechanical properties. Furthermore, the treatment according to the invention also has an improving effect on the adhesion of the halogen-containing polyvinyl compounds to natural and synthetic fibers, in particular to cotton and polyamide fibers.



   Whether and which chemical reactions occur in the process according to the invention has not yet been clarified in detail, but it should be assumed that the action of the nitrogen compounds on the halogen-containing polyvinyl compounds leads to crosslinking of these compounds. This is expressed in the fact that halogen-containing polyvinyl compounds treated according to the invention are increasingly becoming insoluble, their flowability is suppressed, hysteresis phenomena are less and it was possible to determine net mesh sizes for individual compounds.



   Although, for example, the individual compounds were explained in the preceding description and the order of magnitude of their use was determined by specifying the quantities, the following special examples should be mentioned to further explain the process:
example 1
A film made of polyvinyl chloride with a content of 30% dioctyl phthalate as plasticizer, 10% color pigment and 1% lead stearate is continuously drawn through carbon disulfide at 60 ° C. for 5 minutes. The surface of the film is then dried and passed through a second bath consisting of a solution of 20% hexamethylenediamine in a mixture of acetone and cyclohexanone.

   The surface of the film is then dried and heated to 60 ° C. for 5 hours. The film treated in this way has acquired a rubber-like elasticity.



   Example 2
The procedure is as in Example 1, the only difference being that a 20% solution of potassium xanthate in acetone with a small amount of water added is used as the first treatment liquid. A 20% solution of ethylenediamine in acetone and ethyl acetate is used as the second treatment liquid.



   Example 3
A film as described in Examples 1 and 2 is treated at 60 ° C. for five minutes in a bath which consists of a 15% strength solution of 2-mercapto-benzimidazole in methyl ketone. After this single bath treatment, the film has acquired good elastic properties.



   Example 4
60 parts of PVC are included
40 parts of dioctyl phthalate t pasted. In these
Be paste
5 parts of color pigments,
2.5 parts of 2-mercaptobenzothiazole and after a
Still maturing time of 20 to 30 minutes
2.0 parts of diethylenetriamine stirred in. It is left to mature for another 15 minutes and then added
0.5 parts of lead stearate as a stabilizer.



   This paste is brushed onto fabric and then gelled at 1700 for about 10 minutes. A crosslinking occurs here, and an artificial leather with a rubber-like coating is obtained.



   Example 5
A paste is prepared as in Example 4, but instead of PVC a copolymer of vinyl chloride and; Vinyl acetate and instead of 2 parts diethylenetriamine 2.5 parts propylenetriamine. After the paste has been completed, it is drawn out into a film on a film drawing calender at 170 ° C. and gelled in the process.



  A rubber-elastic film is obtained.



   Example 6
It is rolled into a paste of the following composition
50 parts PVC
50 parts of dibutyl phthalate
5 parts of color pigments
1 part sulfur
0.8 parts of tetradiuram disulfide
1.5 parts of hexamethylenediamine and 0.5 parts of zinc stearate at a roller temperature of 120/5 C, five parts of a highly dispersed silicon dioxide obtained in the gas phase. The temperature of the roller is then increased to 175 ° C. and the mass is pulled out to form a film. This is elastic and has a remarkable firmness and tensile strength.



   Example 7
A polyvinyl chloride film made from
70 parts of polyvinyl chloride
30 parts of dioctyl phthalate as a plasticizer
10 parts of color pigment 1.0 part of lead stearate is composed as a stabilizer, is immersed for 5 minutes in a 10% solution of tetrathiuran disulfide in carbon disulfide and tetrahydrofuran (1: 1). The surface is dried off and then immersed for 5 minutes in a 25% strength solution of a reaction product of nitrosobenzene with malonic esters in methyl ethyl ketone. The surface is then dried again.



  For the aftertreatment, the film is heated at 1200 ° C. for 4 hours. According to this treatment, the film has very elastic properties.



   Depending on the desired degree of softness of the film, a certain proportion of plasticizer can also be added to the solution of the reaction product in order to prevent the plasticizer from being excessively washed out of the film.



   Example 8
The procedure is as in Example 7, but the film is first immersed for 6 minutes in a 10% solution of ammonium butyl xanthate in acetone and then for 7 minutes with a 30% solution of a reaction product of acetylacetone with p, p 'dinitroso-B iphenyl treated in tetrahydrofuran on. In the subsequent heat treatment, the film is heated to 1600 ° C. within 2 hours. After this treatment, it has rubber-elastic properties.



   Example 9
2.5% (based on the polyvinyl chloride) of the sulfur-containing compound mentioned in Example 8 are mixed into a paste which has the same composition as the film of Example 7. The paste is allowed to mature at about 50 for 2 hours. Then 4% (based on the polyvinyl chloride) of the reaction product mentioned in Example 8 are mixed in.



   The mass obtained can be applied to a carrier such as paper, felt, fleece, fabric and the like. a., or be deleted in forms. The coated material or the moldings are baked at a temperature of 1800 C for 15 minutes. After a residence time of one hour at 1200 ° C., it is allowed to cool slowly to room temperature. The coating or the moldings have rubber-elastic properties and are artificial leather products.



   Example 10
A PVC film made from
65 parts of polyvinyl chloride
35 parts of adipic acid ester as a plasticizer
12 parts of color pigments
0.8 parts of cadmium stearate is composed as a stabilizer, is immersed for 3 minutes in a solution of mercaptobenzothiazole in carbon disulfide and tetrahydrofuran, allowed to dry on the surface and then for 4 minutes in a 20% solution of a reaction product of ethylenediamine and benzaldehyde by alkaline condensation and removal of the water of reaction using solid sodium hydroxide, immersed in tetrahydrofuran. For aftertreatment, the film is heated at 800 ° C. for 24 hours.

   This treatment gave the film a soft rubber-like character as a result of the crosslinking that occurred.



   Depending on the desired degree of softness of the film, plasticizers can also be added to the solution of the reaction product of the diamine with the aldehyde or ketone to prevent the plasticizer from being excessively washed out of the film.



   Example 11
A mixture, which can be processed by injection molding using an extruder, is produced as follows:
50 parts of polyvinyl chloride
50 parts plasticizer
5 parts of one produced in the gas phase
Silica aerogels
8 parts of highly active soot
1 part sulfur
0.6 parts of thiuram disulfide
0.3 parts of ammonium phenyl ethyl dithio carbamate are mixed in a rubber kneader at a maximum temperature of 1000 C for a maximum of 30 minutes. This mixture is fed continuously to an extruder and at the same time a solution or

   Slurry of N, N-diphenyl-p-phenylenediamine and a reaction product of hexamethylenediamine with benzaldehyde, the ratio of hexamethylenediamine to benzaldehyde being chosen so that there is an excess of hexamethylenediamine of at least half a mol over the benzaldehyde, added in plasticizer that the amount of reactive substances added is not more than 2% and not less than 1.6% of the total mixture.



   The temperature of the extruder should not exceed 1600 C in the screw, but it should be between 175 and 1800 C in the nozzle.



   The briquettes are rubber-elastic.



   If you use a nozzle that produces granules, this must be processed further within 24 hours, for example by pressing them into sheets or using a calender to make a film. Before further processing, 0.7 parts of lead stearate are added to the granulate for stabilization.



   Example 12
To be used to produce a coating paste for artificial leather
60 parts of a copolymer of vinyl chloride and vinyl acetate
40 parts plasticizer
8 parts of color pigments and inert fillers
0.6 parts of sulfur
0.3 part of 2-mercaptobenzothiazole
0.2 parts of ammonium äthyLxanthogenat 2.2 parts of a reaction product of
Methyl ethyl ketone with ethylenediamine
0.3 part of a reaction product of hexa methylenediamine mixed homogeneously with butyraldehyde and allowed to mature for about 2 hours.



  Then 1 part of cadmium stearate is added as a stabilizer and the paste is spread on a carrier (fabric, fleece, felt, paper, foams II. A.). The mass is brought to gel at a temperature of 165 to 1800 C. After a short dwell time at 1000 C, the coating is rubber-elastic.



   Example 13
A mixture consisting of
100 parts of polyvinyl chloride
20 parts of dioctyl adipate
50 parts of dioctyl phthalate
2 parts stabilizer (commercially available)
6 parts of dye
24 parts propellant
6.4 parts of N, N'-diethyl-N, N'-dimethylolurea
2 parts of pentamethylenedithio-carbamic acid
Piperidine is foamed using the high pressure process at a temperature of 160 to 1900 C.



   The following table compares the mechanical properties of the foam (a) with those of the foam which has been produced without the additives according to the invention (b): a b
Rebound elasticity (according to Shob) 55% 25% Stability of the initial height with a load of 1 kg / cm2: immediately after load 62.5% 55%
24 hours after exercise 30% 17.5%
24 hours after relief 79% 45%
The same mixture can also be foamed in the low-pressure process and, in particular, in free heating.



     Listed listing of further examples Chemical polyvinyl chloride 60 65 65 65 65 65 100 Copolymer of vinyl chloride and vinyl acetate, 8% vinyl chloride 100 80 70 70 70 MP made of vinyl chloride with vinyl trifluoroethylene 65 MP made of vinyl chloride 90% and 10% vinyl acetate 75 Dioctyl phthalate 23 15 20 15 15 15 15 15 diocyl adipate 35 22 22 22 15 15 15 15 15 tricresyl phosphate 15 5 5 5 epoxy plasticizers 5 2 5 5 3 3 3 5 5 5 5 5 active carbon black (example: ISAF) 5 4 4 4 SiO2, pyrogenic in the gas phase 2 0, 5 30 0.5 0.5 20 manufactured Gel.



  Chalk 1 4.5 4.5 4.5 Titanium dioxide 2 0.5 0.5 0.5 2 2 Iron oxide produced in the gas phase 3.5 Phthalocyanine blue 0.2 Color pigments 0.3 0.3 0.3 0.5 0.5 10 asbestos flour 1 10 silicone oil 0.4 1 polyethylene 6.5 stearic acid 0.3 0.1 0.1 0.5 paraffin 1.2 0.5 0.4 0.4 Cd-Ba-laurat 2 1 1 1 zinc stearate 0.5 1 dibutylene tin maleate 3 1 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 0.75 0.75 three-base.

   Lead maleate 10 1.5 1.5 1.5 5.5 Chenical S-bridged dibutyltin laurate 1 2.8 4.2 1.5 1.5 1.5 1.25 1.25 Sulfur 1 0.6 0.8 1 0.5 1.5 1.5 2 5 N-cyclopentamethylene ammonium cyclopentamethylene dithiocarbamate 0.5 1.2 0.2 0.4 2 K ethyl xanthate 1.3 0.2 0.2 Mercaptobenzothiazole 2 0.8 0.8 0.7 Cyclohexylammonium cyclohexylxanthogenate 1 0.5 0.8 hexamethylene diamine 2.4 decamethylene diamine 4.8 benzidine 1 N, N'-diethylethylene diamine 1.4 propylene triamine 2.4 1 2.2 N-ethyl-N'-phenylethylene-triamine 1,2 1,2 o, o-ditolylguanidine reaction products of:

   Ethylenediamine and acetylacetone 1.5 hexamethylenediamine and benzaldehyde 2.6 tetraethylene pentamine and acetophenone 4 p, p'-dinitrosobiphenyl and diethyl malonic ester 2.6 N, N'-adipic acid diethyldiamide 1.8 succinic acid diamide 1.4 urea 1.0 diphenylurea 4 0, 9 N, N'-di-cyclo-trimethylene-N, N'-butylenediurea 0.6 2-mercaptobenzimidazole 1.5 N, N'-diphenyl-thiourea 0.9

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Formkörpern nicht textiler Art, ausgehend von hal:ogenhaltigen Polyvinylverbindungen mit gegenüber den Ausgangspolymeren veränderten mechanischen und thermoplastischen Eigenschaften, durch chemische Umsezung der Ausgangspolymeren mit stickstoffhaltigen, organischen Verbindungen bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeich- net, dass die Umsetzung während oder nach der Verformung mit solchen niedermolekularen, organischen Verbindungen durchgeführt wird, die mindestens zwie Stickstoffatome im Molekül enthalten, PATENT CLAIM Process for the production of molded articles of a non-textile type, starting from halogen-containing polyvinyl compounds with mechanical and thermoplastic properties that are different from those of the starting polymers, by chemical reaction of the starting polymers with nitrogen-containing organic compounds at elevated temperature, characterized in that the reaction takes place during or after the deformation is carried out with such low molecular weight, organic compounds that contain at least two nitrogen atoms in the molecule, wobei die Sticksitoff- atome entweder noch mindestens ein Wasserstoffatom tragen oder im Strukturelement EMI11.1 dessen an das Stickstoffatom mit einer Doppelbindung gebundenes Kohlenstoffatom mit seinen weiteren Valenzen mit Wasserstoff und/oder Kohlenstoff verbunden ist, und mit elementarem Schwefel und/oder organischen Schwefelverbindungen mit reaktionsfähigem Schwefel, oder dass die Umsetzung mit niedermolekularen, organischer Verbindungen, die die genannten mindestens zwei Stickstoffatome und mindestens ein reaktionsfähiges Schwefelatom im Molekül enthalten, durchgeführt wird. the nitrogen atoms either still carrying at least one hydrogen atom or in the structural element EMI11.1 whose carbon atom bonded to the nitrogen atom with a double bond is connected with its other valences with hydrogen and / or carbon, and with elemental sulfur and / or organic sulfur compounds with reactive sulfur, or that the reaction with low molecular weight organic compounds, the said at least two Containing nitrogen atoms and at least one reactive sulfur atom in the molecule, is carried out. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als niedermolekulare organische Verbindung Di- oder Polyamine mit primären und/oder sekundären Aminogruppen verwendet. SUBCLAIMS 1. The method according to claim, characterized in that di- or polyamines with primary and / or secondary amino groups are used as the low molecular weight organic compound. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch; gekenn zeichne dass man als niedermolekulare organische Verbindung eine Verbindung der Formel EMI11.2 verwendet, in der R und R' Wasserstoff oder alipha- tische, araliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste bedeuten, deren C-A-tome mit und/oder über Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel oder Phosphor verbunden sein können. 2. The method according to claim, thereby; marked that one is a compound of the formula as a low molecular weight organic compound EMI11.2 used, in which R and R 'denote hydrogen or aliphatic, araliphatic, cycloaliphatic, aromatic or heterocyclic radicals, the C atoms of which can be linked to and / or via oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als niedermolekulare organische Verbindung ein Umsetzungsprodukt eines Di- oder Polyamins, welches primäre und/oder sekundäre Aminogrup- pen enthält', mit einem Keton oder Aldehyd der Formel EMI11.3 verwendet, wobei R und/oder R' ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen, aromatischen, cycloaliphatischen, aralip-hatischen oder heterocyclischen Rest mit höchstens 18 C-Atomen bedeuten und die Kohlenstoffatome mit Wasserstoff- oder mit und/oder über Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel- oder Phosphoratomen verbunden sein können. 3. The method according to claim, characterized in that the low molecular weight organic compound is a reaction product of a di- or polyamine which contains primary and / or secondary amino groups with a ketone or aldehyde of the formula EMI11.3 used, where R and / or R 'are a hydrogen atom, an aliphatic, aromatic, cycloaliphatic, araliphatic or heterocyclic radical with a maximum of 18 carbon atoms and the carbon atoms with hydrogen or with and / or via oxygen, nitrogen, Sulfur or phosphorus atoms can be linked. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man als niedermolekulare organische Verbindung ein Umsetzungsprodukt einer Di- oder Poly nitroso-Verbinldung mit einer Verbindung, die mindestens eine wasserstoffaktive Methylengruppe besitzt, ver wendet, 5. 4. The method according to claim, characterized in that a reaction product of a di- or poly nitroso compound with a compound which has at least one hydrogen-active methylene group is used as the low molecular weight organic compound, 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als niedermotekulare organische Verbindung eine Verbindung der Formel EMI11.4 verwendet, in der R und R' einen aliphatischen, aroma- tischen, araliphatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen Rest mit höchstens 24 C-Atomen und R" einen ebensolchen Rest mit höchstens 10 C-Atomen, deren C-Atome wiederum durch aliphatische, aromatische, araliphatische, heterocyclische oder cycloaliphatische Reste substituiert und die mit und/oder über Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- oder Phosphor atomen verwunden sein können, bedeuten, wobei R, R', R" auch zu einem Ring geschlossen sein können. Process according to claim, characterized in that the organic compound of low molecular weight is a compound of the formula EMI11.4 used, in which R and R 'an aliphatic, aromatic, araliphatic, cycloaliphatic or heterocyclic radical with a maximum of 24 carbon atoms and R "a similar radical with a maximum of 10 carbon atoms, the carbon atoms in turn by aliphatic, aromatic, araliphatic, heterocyclic or cycloaliphatic radicals substituted and which can be twisted with and / or via oxygen, sulfur, nitrogen or phosphorus atoms, mean, where R, R ', R "can also be closed to form a ring. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als niedermolekulare organische Verbindung Harnstoff, Diharnstoff oder deren Derivate verwendet. 6. The method according to claim, characterized in that urea, diurea or their derivatives are used as the low molecular weight organic compound. 7. verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die niedermolekulare organische Verbindung in Mengen von 0,01 bis 15 Gew.%, vorzugsweise 0,2 bis 6 Gew.%, bezogen auf die Polyvinylverbindung, verwendet. 7. The method according to claim, characterized in that the low molecular weight organic compound is used in amounts of 0.01 to 15% by weight, preferably 0.2 to 6% by weight, based on the polyvinyl compound. 8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als organische Schwefelverbindung Schwefelkohlenstoff oder seine organischen oder anorganischen Derivate verwendet. 8. The method according to claim, characterized in that the organic sulfur compound used is carbon disulfide or its organic or inorganic derivatives. 9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als organische Schwefelverbindung einen Abkömmling der Thiocarbaminsäure oder eine Verbindung, die der Klasse der Xanthogenate angehört, verwendet. 9. The method according to claim, characterized in that the organic sulfur compound used is a derivative of thiocarbamic acid or a compound that belongs to the class of xanthates. 10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als organische Schwefelverbin- dung eine Verbindung verwendet, die das Struktur- element EMI11.5 aufweist oder dieses durch Mesomerie oder iiermole- kulare Atomverschiebung bilden kann. 10. The method according to claim, characterized in that the organic sulfur compound used is a compound which is the structural element EMI11.5 has or can form this through mesomerism or molecular atomic displacement. 11. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, d'ass man den Schwefel und/oder die organische Schwefelverbindung in Mengen von 0,01 bis 12 Gew.%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.%, bezogern auf die Polyvin ; ylverbindu, ng, verwendet. 11. The method according to dependent claim 8, characterized in that the sulfur and / or the organic sulfur compound in amounts of 0.01 to 12% by weight, preferably 0.2 to 5% by weight, based on the polyvin; ylverbindu, ng, used. 12. Verfahren nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch die Mitverwendung von Füll- und/oder Farbstoffen in Mengen von 0,1 bis 150 Gew.%, vorzugsweise 0,5 bis 60 Gew.%, bezogen auf die Polyvinyllverbindung. 12. The method according to claim, characterized by the use of fillers and / or dyes in amounts of 0.1 to 150% by weight, preferably 0.5 to 60% by weight, based on the polyvinyl compound. 13. Verfahren nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch die Mitverwendung von Weichmachern in Mengen bis zu 180 Gew.%, vorzugsweise bis zu 150 Gew.%, bezogen auf die Polyvinylverbindung. 13. The method according to claim, characterized by the use of plasticizers in amounts of up to 180% by weight, preferably up to 150% by weight, based on the polyvinyl compound. 14. Verfahren nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch die Mitverwendung von Stabilisatoren in Mengen von 0,01 bis 8,5 Gew.%, bezogen auf die Polyvinylverbindung. 14. The method according to claim, characterized by the use of stabilizers in amounts of 0.01 to 8.5 wt.%, Based on the polyvinyl compound. 15. Verfahren nach Patentanspruch, gekennzeich- net durch die Mitverwendung von Plastikatoren, Gleit- mitteln, Hydrophobierungsmitteln in Mengen von höchstens 25 Gew.%, bezogen auf die Polyvinylverbindung. 15. Process according to patent claim, characterized by the use of plasticators, lubricants, and water repellants in amounts of at most 25% by weight, based on the polyvinyl compound. 16. verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man den Schwefel oder die organische Schwefelverbindung und die niedermolekulare organische verbindung in Form einer Lösung verwendet. 16. The method according to claim, characterized in that the sulfur or the organic sulfur compound and the low molecular weight organic compound are used in the form of a solution. 17. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man nach der Verformung den Formkörper aus einer Polyvinylverbindung zunächst mit einer Lösung von Schwefel oder einer organischen Schwefelverbindung und dann anschliessend mit einer Lösung der niedermolekularen organischen Verbindung oder in umgekehrter Reihenfolge, behandelt. 17. The method according to claim, characterized in that after the deformation, the molded body made of a polyvinyl compound is first treated with a solution of sulfur or an organic sulfur compound and then subsequently with a solution of the low molecular weight organic compound or in reverse order. 18. Verfahren nach Unteransprüchen 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Lösungsmittel ver wendet, das gleichzeitig ein Lösungs- oder Quellungs- mittel für die Polyvinylbindung ist. 18. The method according to dependent claims 16 or 17, characterized in that a solvent is used which is at the same time a solvent or swelling agent for the polyvinyl bond. 19. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei Temperaturen von 110 bis 210 C, vorzugsweise von 140 bis 190 C, durchführt. 19. The method according to claim, characterized in that the reaction at temperatures of 110 to 210 C, preferably 140 to 190 C, is carried out. 20. Verfahren nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man den behandelten Formkörper wärmenachbehandelt, vorzugsweise bei einer Temperatur von 60 bis 1400C. 20. The method according to dependent claim 18, characterized in that the treated shaped body is post-heat treated, preferably at a temperature of 60 to 1400C.
CH242062A 1958-08-05 1959-07-31 Process for the production of molded articles of a non-textile type, starting from halogen-containing polyvinyl compounds CH456139A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28690A DE1283513B (en) 1958-08-05 1958-08-05 Process for changing the mechanical properties of molded polyvinyl chloride articles
DED0028975 1958-09-17
DED28974A DE1283514B (en) 1958-08-05 1958-09-17 Process for changing the mechanical properties of molded vinyl chloride polymer bodies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH456139A true CH456139A (en) 1968-05-15

Family

ID=27209680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH242062A CH456139A (en) 1958-08-05 1959-07-31 Process for the production of molded articles of a non-textile type, starting from halogen-containing polyvinyl compounds

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH456139A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326366A1 (en) * 1972-05-23 1973-12-20 Toyo Soda Mfg Co Ltd METHOD FOR MANUFACTURING A MATERIAL FOR TRAPPING HEAVY METALS IN LIQUIDS

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326366A1 (en) * 1972-05-23 1973-12-20 Toyo Soda Mfg Co Ltd METHOD FOR MANUFACTURING A MATERIAL FOR TRAPPING HEAVY METALS IN LIQUIDS
DE2326366B2 (en) * 1972-05-23 1980-08-07 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd., Shin-Nanyo, Yamaguchi (Japan) Process for making heavy metal scavenging polymers
DE2326366C3 (en) * 1972-05-23 1981-05-14 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd., Shin-Nanyo, Yamaguchi Process for making heavy metal scavenging polymers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647699C3 (en) Tetrahalophthalimido-phosphoric acid esters and polymer mixtures containing them
DE3525695A1 (en) VULCANIZABLE, EPOXY GROUPS CONTAINING ELASTOMER COMPOSITION
DE2733657A1 (en) SOCIAL SULPHONYLAZIDE ANTIOXIDIZERS
DE1544992C3 (en) Process for the production of crosslinked polyethylene or ethylene copolymers
DE2452915A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING BROMOBUTYL RUBBER COMPOSITIONS
DE1494914A1 (en) Activated azodicarbonamide blowing agent mixture, foamable plastic or plastomer mixture with a content of activated azodicarbonamide blowing agent mixture and process for increasing the decomposition rate of azodicarbonamide
DE2409412B2 (en) AMMONIUM ALKYLENE SULFONATES, METHOD FOR MANUFACTURING AND USING them
DE2233122C3 (en) 1,3,8-Triaza-7,7,9,9-tetramethyl-spiro [4.5] decane-2,4-diones
DE2545647B2 (en) Stabilization of synthetic polymers
DE1802471A1 (en) Process for the production of homogeneous, thermoplastic and highly elastic plastics from vinyl chloride polymers and polyurethanes
DE3542919A1 (en) FUEL COMPOSITION AND THIS CONTAINING GAS EXPANDABLE POLYMER COMPOSITION
DE1569073B2 (en) Process for crosslinking a linear saturated polymer
CH456139A (en) Process for the production of molded articles of a non-textile type, starting from halogen-containing polyvinyl compounds
AT233824B (en) Process for changing the thermoplastic and elastic properties of compounds and moldings
DE1922443A1 (en) Acrylate copolymers
DE3719151C2 (en)
AT232272B (en) Process for changing the thermoplastic and elastic properties of compounds and moldings
DE2319647A1 (en) THIOCARBAMYL SULFENAMIDE AND THEIR USES
DE1922442A1 (en) Polymers of allyl chloroacetate with alkyl esters of acrylic acid
AT242365B (en) Process for changing or improving the properties of compositions and moldings made of thermoplastic, halogen-containing polymers
DE1494096A1 (en) Process for preventing electrostatic charging of synthetic resins
DE1147033B (en) Process for the production of high molecular weight crosslinked plastics
DE1297342B (en) Manufacture of plastic molded parts with reduced plastic flow and improved stability
DE2336257A1 (en) ACRYLATE RUBBER MIXTURES
DE1469918A1 (en) Process for the production of cross-linked moldings, foils, coatings and impregnations based on vinyl chloride and / or vinylidene chloride polymers