CH454473A - Process for improving the strength and resistance to stress corrosion of deformed products made of practically copper-free aluminum alloys - Google Patents

Process for improving the strength and resistance to stress corrosion of deformed products made of practically copper-free aluminum alloys

Info

Publication number
CH454473A
CH454473A CH546364A CH546364A CH454473A CH 454473 A CH454473 A CH 454473A CH 546364 A CH546364 A CH 546364A CH 546364 A CH546364 A CH 546364A CH 454473 A CH454473 A CH 454473A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
alloy
temperature
product
hours
Prior art date
Application number
CH546364A
Other languages
German (de)
Inventor
Donald Vernam William
Albert Anderson William
Original Assignee
Aluminum Co Of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminum Co Of America filed Critical Aluminum Co Of America
Publication of CH454473A publication Critical patent/CH454473A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/10Alloys based on aluminium with zinc as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  

      Verfahren    zur Verbesserung der Festigkeit und Beständigkeit gegen Spannungskorrosion  von verformten Produkten aus praktisch kupferfreien Aluminiumlegierungen    Die Erfindung     betrifft    ein Verfahren .zur Verbesse  rung der Festigkeit und Beständigkeit gegen Spannungs  korrosion von verformten Produkten, die aus einer  praktisch kupferfreien     Aluminiumlegierung    hergestellt  sind, die .3,5-6     . ö        Zink,        0,75-4,3        %    Magnesium,     0;

  05        bis     0,75     %        Mangan    und     005-0,30        %    -Chrom enthält,     :wobei     ,der Rest     mindestens        zum    grössten Teil aus Aluminium  besteht.  



       Aluminiumlegierungen,        .die    wesentliche Mengen Zink  :und     Magnesium    enthalten, sind seit     vielen    Jahren be  kannt, und es ist ebenfalls bekannt, dass diese     Legierun-          gen    .eine hohe Festigkeit entwickeln,     -wenn    sie     vergü-          tungs-    bzw. lösungsgeglüht und     alterungsgehärtet    wer  den.

   Es     ist    -jedoch beobachtet worden, dass -nicht alle       diese        Legierungen    auf die gleiche Behandlung in der       :gleichen    Weise ansprechen und     -däss    -durch eine     unange-          -massene    Wärmebehandlung die Korrosionsbeständigkeit  .nachteilig beeinflusst werden -kann.

   Ein weiterer     Faktor,          .der        einen    starken Einfluss auf :die     Eigenschaften        -dieses          Legierungstyps    ausübt, ist die Gegenwart von anderen       Legierungselementen.        :

  Unter    den Elementen, die häufig  in     Kombination    mit Zink und     Magnesium    verwendet  werden,     befindet    sich das     -Kupfer,    .das -gewöhnlich aus  dem     Grunde        zugesetzt    wird, um     eine    Erhöhung der       Festigkeit    zu     bewirken.        Obgleich    das Kupfer     in    dieser  Beziehung günstige     Wirkungen    -ausübt, ändert es das  Verhalten -der     Legierungen    in einer korrodierenden Um  gebung,

   und     zur    Beseitigung sämtlicher     nachteiliger          Wirkungen        sind    oftmals     spezielle    Verfahren     erforderlich.     



       #Obgleich    -grosse Anstrengungen .unternommen wor  den     sind,    Aluminiumlegierungen     -init        immer    grösserer       Festigkeit    herzustellen, besteht doch noch ein Bedarf       an        Legierungen,    die -einen mässigen     Festigkeitsbereich          .aufweisen    und die     sich    nach     sämtlichen    üblichen Ver  fahren, wie z. B. durch Walzen, Schmieden bzw.

   Kneten,  Auspressen und dergleichen, leicht bearbeiten     lassen.          Erfindungsgemäss    wurde nun     gefunden,    dass eine maxi  male     Kombination    =der     ;

  gewünschten    Eigenschaften 'bei    geschmiedeten Produkten erzielt werden kann, wenn  man Körper aus     Aluminium-Zink-Magnesium-Legierun-          gen,    die genau geregelte Mengenanteile Zink und Ma  gnesium enthalten, einer bestimmten Folge von Wärme  behandlungen unterwirft, wobei die Behandlungen     in     einigen Fällen mit -dem     Gussblock    oder     irgendeinem     anderen Ausgangsprodukt, aus dem die geschmiedeten  Produkte hergestellt werden,     beginnen.     



  Ziel der     Erfindung    ist     ein        Verfahren    zur Erhöhung  der Korrosionsbeständigkeit verformter Produkte aus  bestimmten praktisch -kupferfreien     Aluminiumlegierun-          gen,    ohne dass     ihre    Festigkeit in irgendeiner     Weise    be  einträchtigt wird, wobei insbesondere sowohl die     Fe-          stigkeit    als auch die Beständigkeit gegen     Rissbildung     durch Spannungskorrosion der genannten Legierungen  über die Werte hinaus erhöht wird,

   die     normalerweise     nach     einer        Alterungshärtung    bei lediglich einer Tempe  ratur     erzielt    werden. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist       ein    Verfahren zur Behandlung von warmverformten  Produkten aus bestimmten praktisch kupferfreien     Alu-          minium-Zink-MagnesiumLegierungen,    wodurch sowohl  die Festigkeit als auch die Beständigkeit gegen     Rissbil-          dung    durch Spannungskorrosion dieser Produkte -ver  bessert wird.  



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren beruht auf der  Entdeckung, dass eine kupferfreie     Aluminiunilegierung,     die die     oben    angegebene Zusammensetzung hat, wobei  der     Zinkgehalt    nicht geringer als der     Magnesiumgehalt     ist, auf     eine    bestimmte Folge von Wärmebehandlungen  in spezieller Weise anspricht und dabei ein -Produkt  .mit     einer    ungewöhnlichen     Kombination    von Eigenschaf  ten liefert.

   Insbesondere ist die als Ergebnis dieser Be  handlungen -entwickelte Festigkeit grösser als bei den     in     der Technik üblichen     einstufigen        Alterungsbehandlun-          gen,und    das Produkt ist gegen     Rissbildung    infolge Span  nungskorrosion praktisch beständig.

   Im Gegensatz zur       allgemeinen    -Erfahrung mit     Aluminium-Zink-Magne-          sium-Legierungen        wurde        gefunden,        ,dass    -die oben -ge-      nannten Legierungen eine hohe Beständigkeit gegen       Rissbildung    durch Spannungskorrosion erreichen, ohne  dass eine übermässige Alterung (Übervergütung) erfor  derlich     ist.     



  Das Verfahren gemäss der Erfindung ist dadurch ge  kennzeichnet, dass man     einen    aus dieser Legierung be  stehenden Körper einer     Lösungsglühbehandlung    inner  halb des Temperaturbereichs von 371-521  C, jedoch  unterhalb der Temperatur, bei der     irgendeine    Legie  rungsphase zu schmelzen beginnt, unterwirft und den  Körper mindestens so lange     innerhalb    dieses Tempera  turbereichs hält, bis eine praktisch vollständige Auflö  sung des Zinks und des Magnesiums eingetreten     ist,     dass man das lösungsgeglühte Produkt mit einer Ge  schwindigkeit von nicht mehr als 111  C je Sekunde auf  Raumtemperatur abkühlt,

   dass man das     abgekühlte    Pro  dukt mindestens 72 Stunden bei Raumtemperatur hält,  dass     man    das Produkt danach in zwei     Stufeh    altert, in  dem man zunächst in einer ersten Stufe auf 93-121  C  erhitzt und 4-24 Stunden     innerhalb    dieses Temperatur  bereiches hält, worauf man in einer zweiten     Stufe,    das  teilweise gealterte Produkt auf l38-160  C erhitzt und  8-24 Stunden innerhalb dieses. Temperaturbereichs hält,  und dass man schliesslich auf Raumtemperatur abkühlt.  



  Es wurde gefunden, dass die     Zugfestigkeiten    und  Streckgrenzen der Produkte durch diese Folge von Be  handlungen im Vergleich zu den Werten, die bei der  üblichen einstufigen     Alterungstemperaturbehandlung    er  halten werden, um 141     kg/        cm2    und mehr erhöht werden  können, woraus ersichtlich ist, dass keine Übervergütung  eingetreten ist.

   Die Beständigkeit gegenüber der     Riss-          bildung    bei Spannungsbeanspruchung unter korrodieren  den Bedingungen ist ebenfalls höher als bei den handels  üblichen bekannten geschmiedeten Produkten aus Alu  minium-Zink-Magnesium-Kupfer-Legierungen, die die  übliche     Lösungsglühbehandlung    und     Alterungshärtungs-          behandlung    erhalten haben, und auch höher als diejenige  von Produkten aus den kupferfreien Legierungen, die le  diglich eine einstufige     Alterungsbehandlung    erhalten ha  ben.  



  Die für die Erfindung     in    Betracht kommenden Le  gierungen müssen Zink und     Magnesium    innerhalb der  folgenden Grenzen aufweisen, damit sich bei der  Wärmebehandlung die     gewünschten    Eigenschaften ent  wickeln können. Es müssen     mindestens    3,5 % und nicht  mehr als 6 %     Zink    vorhanden sein,     während    der Ma  gnesiumgehalt     innerhalb    des Bereichs von 0,75-4,3       Gew.    % liegen muss. Der     Magnesiumgehalt    soll dabei  zweckmässig den     Zinkgehalt    nicht überschreiten.

   Wenn       geringere    Mengen von Zink und Magnesium zugegen  sind, entwickeln die Produkte nicht die gewünschte  Festigkeit oder Korrosionsbeständigkeit, während ander  seits     grössere    Mengen     zu    Verarbeitungsproblemen so  wie zu     einer    Verschlechterung in bezug auf     eine    oder  mehrere der gewünschten Eigenschaften führen.  



  Obgleich     Zink    und Magnesium die     Hauptlegierungs-          bestandteile        sind,    wurde gefunden, dass ausserdem noch  verhältnismässig geringe Mengen Mangan und Chrom  vorliegen müssen. Diese Elemente     sind        beim    Giessen  und Bearbeiten der Legierungen vorteilhaft und tragen  ausserdem zur Verbesserung der Korrosionsbeständig  keit bei. Geringere Mengen als die oben angegebenen  haben nicht die gewünschte Wirkung, während grössere  Mengen zu Giess- und     Verarbeitungsproblemen    führen.

    Zur Verbesserung der Eigenschaften des Produktes kön  nen gegebenenfalls ausserdem 0,05-0,30 %     Zirkonium,       0,01-0,15 % Titan und/oder 0,0005-0,02     %    Bor zugege  ben werden.  



  In den Legierungsprodukten sind im allgemeinen  die üblichen Verunreinigungen, wie Eisen und Silicium,  enthalten, doch sollte der Gesamtgehalt an Eisen plus  Silicium 0,6 % nicht überschreiten. Kupfer kann als Ver  unreinigung zugegen sein, doch sollte seine Menge 0,10  nicht überschreiten. Aus diesem Grunde werden die Le  gierungen als  praktisch kupferfrei  bezeichnet.  



  Die Legierungen können nach den für Aluminium  legierungen dieses Typs üblichen Verfahren erschmol  zen, gegossen und verformt werden. Zum Beispiel kann  dem Körper zur Warmverformung unmittelbar vor der  Warmverformung eine     Lösungsglühbehandlung    erteilt  werden, wobei der Körper dann bei einer Temperatur  innerhalb des     Lösungsglühtemperaturbereiches    geformt  und das warmverformte Produkt sodann langsam auf  Raumtemperatur abgekühlt wird,

   wie es weiter unten  ausführlicher beschrieben     wird.    In anderen Fällen wird  an den geschmiedeten Produkten     eine        Lösungsglühbe-          handlung    vorgenommen und nach Abschluss dieser Be  handlung mit     einer        Geschwindigkeit    unterhalb des weiter  unten angegebenen Maximalwertes auf Raumtemperatur  abgekühlt.

   Auf jeden Fall muss der Legierungskörper  auf eine Temperatur von 371-52l  C, jedoch nicht  oberhalb der Temperatur, bei der irgendeine der Le  gierungsphasen zu schmelzen beginnt, erhitzt und inner  halb dieses Temperaturbereiches mindestens so lange  gehalten werden, bis eine praktisch vollständige Auf  lösung der Bestandteile Zink und     Magnesium    eingetre  ten ist. Die zur Erzielung der Auflösung erforderliche  Zeitdauer     hängt    von der Dicke des Körpers, der Grösse  der Charge, die behandelt     wird,    und natürlich der Tem  peratur der Behandlung ab. Bei der Behandlung von  Blech z. B. kann die Behandlungszeit nur 3 oder 4 Min.

    betragen, während zur Behandlung eines     Gussblockes     oder     eines    grossen geschmiedeten Produktes eine längere  Zeit     erforderlich    ist, d. h. gewöhnlich eine 1- bis     8stün-          dige    Behandlung bei der     gewünschten    Temperatur, was  bedeutet, dass das zu bearbeitende Material eine längere  Zeit     innerhalb    des Ofens oder     irgendeiner    anderen ver  wendeten     Erhitzungsvorrichtung    gehalten     wird.    Als all  gemeine Regel mag gelten,

   dass zur Behandlung der Le  gierungskörper     im    unteren Teil des Temperaturbereichs  längere Zeiten erforderlich     sind    als     im    oberen Teil des  Bereichs. Zur Erzielung bester Ergebnisse wird die     Lö-          sungsglühbehandlung    vorzugsweise bei einer Tempera  tur     innerhalb    des Bereichs von     399-466     C durchge  führt.  



  Wenn der     lösungsgeglühte    Legierungskörper warm  verformt werden soll, kann der heisse Körper in die       Metallbearbeitungsvorrichtung    übergeführt und sodann       innerhalb    des Temperaturbereichs von 371-521  C  warmverformt werden, d. h.

   oberhalb der Mindesttem  peratur für die     Lösungsglühbehandlung.    Wahlweise kann  der     lösungsgeglühte    Legierungskörper auch auf Raum  temperatur abgekühlt und später zur Bearbeitung inner  halb des oben angegebenen     Wärmebehandlungsbereiches     erneut erhitzt     werden,    wobei darauf geachtet werden  muss, dass eine Auflösung des Zinks und des Magnesiums  sichergestellt     ist.    Das     Warmverformen    kann ein     Walzen,     Auspressen bzw.     Strangpressen,        Schmieden    bzw.

   Kneten,  Pressen und     dergleichen    oder Kombinationen dieser Ver  fahren einschliessen. Es versteht sich, dass unter den obi  gen     Bedingungen    der Legierungskörper für eine längere  Zeit     innerhalb    des     Lösungsglühtemperaturbereiches    ge  halten werden kann, als für eine Auflösung des Zinks      und Magnesiums erforderlich ist, doch ist dies nicht  schädlich. Es ist auf jeden Fall wichtig, dass die Auf  lösung durchgeführt wird, ehe die Stufe des     Abkühlens     auf Raumtemperatur eingeleitet wird.  



  Nach Beendigung der     Lösungsglühbehandlung    bzw.  Vervollständigung der Warmverformung des Produktes  wird mit verhältnismässig geringer Geschwindigkeit, die  111  C je Sekunde nicht überschreitet, abgekühlt. Diese  Geschwindigkeit ist im Vergleich zu derjenigen, die  bei der Abschreckung z. B. in kaltem Wasser vorliegt,  wo die durchschnittliche Abkühlungsgeschwindigkeit  1110  C je Sekunde beträgt, gering. Im Falle eines nach  der Lösungsbehandlung     stranggepressten    oder kaltge  walzten Gegenstandes kann das Produkt fortschreitend  in dem Masse abgekühlt werden, wie es die     Auspressdüse     bzw. die Walzen verlässt. Im Falle eines Schmiedens bzw.

         Kneteis    wird der bearbeitete Gegenstand nach der Ent  fernung aus der Schmiedevorrichtung abgekühlt. Es  wurde     gefunden,    dass höhere Abkühlungsgeschwindig  keiten von mehr als 111   C je Sekunde nachteilige Wir  kungen auf die Beständigkeit gegenüber der     Rissbildung     bei     Spannungsbeanspruchung    unter korrodierenden Be  dingungen ausüben. Auf der anderen Seite kann der       Abkühlvorgang    im allgemeinen nicht über eine in der  Fertigungsanlage tragbare Zeitdauer hinaus verzögert  werden.

   Gewöhnlich wird es sich um Minuten handeln,  wenn einzelne Produkte oder kleine Gruppen von Pro  dukten gehandhabt werden, doch können zur Abküh  lung     eines    grossen Ansatzes von Produkten bzw. von  Produkten     mit    grossem Querschnitt längere Zeiten er  forderlich sein. Das verwendete     Abkühlmedium    kann  je nach der Masse der abzukühlenden Produkte variie  ren. Für Produkte mit geringerem Querschnitt, die  direkt nach der     Lösungsglühbehandlung    abgeschreckt  werden sollen, kann heisses bzw. kochendes Wasser an  gemessen sein, doch kann bei Produkten mit grösseren  Querschnitten wegen der geringen Wärmeübertragung,  die bei diesen Produkten vorliegt, ein drastisches wir  kendes Kühlmedium verwendet werden.

   Wenn es sich  darum handelt, das warmverformte Produkt abzuküh  len, kann     ein    Luftstrahl oder ein     Wassersprühstrahl    aus  reichend sein, um die verzögerte Kühlgeschwindigkeit  zu erzielen. Es wurde gefunden, dass Abkühlungsge  schwindigkeiten von nur 2,2  C je Sekunde zu zufrieden  stellenden Ergebnissen führen.  



  Die verzögerte Abkühlung des lösungsgeglühten  Produktes - gleichgültig, ob eine Warmverformung statt  gefunden hat oder nicht - scheint zu einer besonderen  Struktur zu führen, die für den Erfolg der zweistufigen       Alterungshärtungsbehandlung    erforderlich ist.

   Obgleich  es nicht     möglich    ist, den genauen Charakter dieser  Struktur zu definieren, liegen anscheinend doch genü  gend Beweise dafür vor, dass     ein    Zustand entwickelt  wird, der     zu    dem anschliessenden     Alterungshärtungsver-          fahren    in enger Beziehung steht und die Erzielung einer  hohen Beständigkeit gegenüber der     Rissbildung    bei Span  nungsbeanspruchung unter korrodierenden Bedingungen  gestattet.     Ein    rasch abgekühltes Produkt scheint die er  forderliche Struktur bzw. den erforderlichen inneren Zu  stand nicht zu besitzen.  



  Im Anschluss an das Abkühlen auf Raumtemperatur  muss das Produkt mindestens 72 Stunden auf dieser  Temperatur gehalten werden, ehe mit der zweistufigen  Behandlung der     Alterungshärtung    fortgefahren wird. Die  Produkte können in Anpassung an die jeweiligen Er  fordernisse     in    der Fertigungsanlage sowie in Abhängig  keit von einer gegebenenfalls erfolgenden Weiterbeför-         derung    bzw. einem Versand auch längere Zeiten gela  gert werden, doch wird in bezug auf die Eigenschaften  des Endproduktes bei einer solchen Verlängerung der  Zeit kein Vorteil erzielt.

   Ohne diese Lagerungszeit schei  nen die geeigneten Bedingungen für ein Ansprechen auf  die zweistufige     Alterungshärtungsbehandlung    nicht vor  zuliegen, und wenn die Lagerungszeit nicht mindestens  72 Stunden beträgt, wird die gewünschte Festigkeit des  Endproduktes nicht erreicht. Während dieser Zeit  scheint eine gewisse spontane     Alterungshärtung    aufzu  treten, wie sich an einer Zunahme der Festigkeit er  kennen lässt. Auf jeden Fall aber ist die Zunahme der  Festigkeit mit derjenigen des fertig behandelten Produk  tes nicht zu vergleichen.

   Vom theoretischen Standpunkt  aus kann angenommen werden, dass, wenn     irgendeine          Alterungshärtung    stattfindet, diese zu einem Ausschei  dungsmuster bzw. zu irgendeinem die Ausscheidung an  regenden Zustand führt, und dass diese Erscheinung die  spätere Ausscheidung regelt bzw. lenkt. Unabhängig da  von, ob eine derartige Erklärung zutrifft oder nicht,  wurde jedenfalls gefunden, dass die Lagerung bei Raum  temperatur eine Vorbedingung für die sich anschliessende  und letzte     Alterungshärtungsbehandlung    ist.  



  Ehe mit der     Alterungshärtungsbehandlung    fortge  fahren wird, kann es wünschenswert     sein,    die geschmie  deten Produkte auszurichten bzw. restliche Spannungen  auf     ein    Minimum zu verringern,     indem        ein    geringes  Ausmass an Kaltverformung vorgenommen wird, ge  wöhnlich um weniger als 5 %. Dieses Ausmass an Kalt  verformung hat auf die Eigenschaften des Endproduktes       keine    nachteilige Wirkung.  



  Die     zweistufige        Alterungshärtungsbehandlung    be  steht     darin,    dass das gelagerte Produkt zunächst auf eine  Temperatur zwischen 93 und 121' C erhitzt und 4 bis  24 Stunden auf dieser Temperatur gehalten wird. Die  Auswahl der jeweiligen Temperatur und der jeweiligen  Behandlungszeit richtet sich nach ähnlichen Faktoren,  wie sie die     Lösungsglühbehandlung        beeinflussen.    Der  angegebene Temperatur- und Zeitbereich ist wichtig,  denn bei niedrigeren Temperaturen und kürzeren Zeiten  tritt die     erforderliche        Alterungshärtung    nicht ein.

   Auf  der anderen Seite führen höhere Temperaturen und  längere Zeiten zu     einer        überalterung    bzw. einer über  vergütung, ein Zustand, der vermieden werden muss.  



  Nach Abschluss der ersten Stufe kann das Produkt  auf Raumtemperatur abgekühlt und für die zweite Stufe       erneut    erhitzt werden. Das Produkt kann aber auch un  mittelbar auf die höhere Temperatur erhitzt werden. In  jedem Falle wird das Produkt dann auf eine Temperatur  zwischen 138 und 160  C erhitzt und innerhalb dieses  Temperaturbereiches 8-24 Stunden gehalten. Danach  wird das Produkt auf Raumtemperatur abgekühlt. Diese  Temperaturen und Zeiten sind in bezug auf die Erzie  lung einer hohen Festigkeit und     praktischen    Beständig  keit gegenüber der     Rissbildung    bei Spannungsbeanspru  chung unter korrodierenden Bedingungen, ohne dass  eine Übervergütung     vorliegt,    von ausschlaggebender Be  deutung.  



  Es versteht sich, dass die Eigenschaften des Endpro  duktes von der Art der Bearbeitung, die die Legierung  erfahren hat, und der Richtung     innerhalb    des Produktes  abhängig ist,     in    der die Eigenschaften bestimmt werden,  d. h. ob     in    Längsrichtung, d. h. parallel zur Bearbei  tungsrichtung, oder quer dazu.

   In bezug auf die me  chanischen Eigenschaften wurde gefunden, dass die       Mindestzugfestigkeit,    die das Endprodukt kennzeichnet,           in-der-Grössenordnung    von 29.50     kg/cm2-und-dtie.;Streck-          -grenze    bei     rwindestens    etwa 2460     kg/cm2        liegt.     



  Die     .oben        beschriebene        Behandlung    der     Legierungs-          produkte        führt        -im        Vergleich    zu in üblicher Weise     behan-          .delten    geschmiedeten     Produkten        zu        einer        -verbesserten          Beständigkeit    -gegenüber -der     Rissbildung        bei.Spannungs-          _beanspruchung    unter  <RTI  

   ID="0004.0025">   .korrodierenden        Bedingungen.          =Diese    Eigenschaft wird     gewöhnlich        rnit        Hilfe        :eines        be-          schleunigten        Korrosionsprüfver$uches        bestimmt,        ,bei    dem  Prüfkörper     :spannungsbeansprucht    werden, während :

  sie       .einem        korrodierenden        Medium        ausgeseizt    sind.     Erfin-          :dungsgemäss        wurden    zwei     Verfahren    der .Spannungs  beanspruchung angewendet, um die     Empfindlichkeit    :

  der       -Produkte    gegenüber der     Spannungsbeanspruchung        unter          korrodierenden        Bedingungen    zu     bestimmen.    Bei dem  einen     Verfahren    wird der Prüfkörper unter     :

  eine        .Span-          .nung    -entsprechend 75 %     seiner    Streckgrenze     gebracht,     -und     @bei,detn    anderen     Prüfverfahren    werden     Blechprobe-          stücke        in    Form von     -Streifen    um einen     ,Dorn        @herumge-          bogen,    :

  um .eine     aU-fönmige        Biegung    zu     erzeugen.    Bei     denn          letzteren    Prüfversuch wurden :die Streifen     in    ihre     Ver-          suchsstellung        einspringen        .bzw.          ;

  gelassen"        um     sie in eine stark     gebogene        Gestalt        zubringen.    Dieser       Prüfversuch"    bei dem der     Prüfkörper        also        unter        kon-          stanter        Durchbiegung        .geprüft    wird,

   wird     ausführlicher          in    einem Aufsatz     in    der     American        .S.aciety        for        Testing          Materials        Speeial        Technical        Publication        I@Ir.    64,     Seiten          255-272        (1944.),

          beschrieben.        Bei.        beiden        -Prüfversuchen          werden    die     Prüfkörper    abwechselnd in     eine        wässrige     3,5 %     ige        NaC1:

  Lösung        .eingetaucht        und    wieder     -heraus-          gehoben.    Wenn sämtliche     -Prüfkörper    einer     Gruppe.eine          Versuchsdauer    von 40 Tagen ohne     ein    Reissen     .bzw.          Zerbrechen    überstehen,

   können sie     als    gegenüber einer       Rissbildung    bei     Spannungsbeanspruchung        unter        korro-          dierenden        Bedingungen    praktisch beständig angesehen  werden.

           Ein    weiterer     -beschleunigter        Korrosionsprüfversuch,          .derin:erfolgreicher        Weise    Azur     BestimmungAer        Empfind-          lichkeit        derartiger        Metallkörper        .gegenüber        der    Span  nungsbeanspruchung     :unter        :korrodierenden        Bedingungen          verwendet    worden :

  ist,     -besteht        darin,    dass der     Prüfkörper          .unter        .eine    Spannung, die 75 % der Streckgrenze     ent-          .spricht,    gebracht     und        in        eine        -wässrige    Lösung einge  tauchtwird,     ..die    3.00     g        NaCl    und 20 g     Na2Cr04    je -Liter       .enthält        ;

  und        mit        -destilliertem    Wasser     angesetzt    -worden       ist.    In die     :Lösung        wird        weiterhin        .eine        geeignete    Ka  thode, wie z.     B.        eine    aus einem     Platindrahtsieb    beste  hende Kathode, :

  eingetaucht.     .An        das        .System    wird dann  von .aussen     .eine    Spannung angelegt, um .den .unter     -Span-          :mung    stehenden     Prüfkörper        mit    einem Potential von       100        mV        zur        Anode    zu machen.     Wenn    der Prüfkörper       eine    Versuchsdauer von 24 Stunden ohne ein Reissen       übersteht,    ist er ;

  gegenüber der     Rissbilduttg    bei     Span-          nungsbeanspruchung        unter    korrodierenden     Bedingungen     .als -.hochbeständig     anzusehen.     



  Die durch das     erfindungsgemässe    Verfahren erzielte       Verbesserung    wird     durch    die folgenden Vergleichsbei  spiele erläutert, bei denen     Blechprüfkörper    von 1,62 mm       Dicke    verschiedenen     Wärmebehandlungen        unterworfen          und        -anschliessend    -geprüft     wurden.    Die     Zugfestigkäits-          eigenschaftenwurden    an     Standardprüfkörpern        bestimmt,

            und        die        Prüfkörper    für die     Korrosionsprüfversuche    -wur  den wie     -öben    beschrieben     kaltgeformt,    ehe sie dem       korrodierenden    'Medium ausgesetzt wurden.

   Die beiden       Legierungen,    die     für    die Versuche verwendet     wurden,          hatten        die    folgenden     nominellen    Zusammensetzungen:

    a) 4 % Zink, 2 %     Magnesium,    0,3 % Mangan, -0,1  Chrom, Rest     Aluminium;    b) 4 %     Zink,    3 %     Magnesium,          0;05        %        Mangan,    0,1 %     Chrom,    Rest Aluminium.     Anga-          ben    über die     -durchgeführten        Wärmebehandlungen        fin-          den    sich in:

   der     -folgendenTabelle.     
EMI0004.0241     
  
    <I>Tabelle <SEP> 1</I>
<tb>  Wärmebehandlungsplan
<tb>  Lösungsglüh- <SEP> Lagerung
<tb>  Legierung <SEP> Nr@ehandlungs- <SEP> Behandlung <SEP> 'Std. <SEP> Kühlmedium <SEP> bei <SEP> <B>Raum-</B>terungsbehandlung
<tb>  ip' <SEP>  C <SEP> Std. <SEP> @emp. <SEP> aC <SEP> "Std.
<tb>  ' <SEP> Tip' <SEP> QC <SEP> temperatur
<tb>  A <SEP> 1 <SEP> 460 <SEP> 1 <SEP> kaltes <SEP> Wasser <SEP> ja <SEP> 121 <SEP> 48
<tb>  2 <SEP> 460 <SEP> 1 <SEP> siedendes <SEP> Wasser <SEP> ja <SEP> 1-07 <SEP> 8 <SEP> 149 <SEP> 16
<tb>  B <SEP> 3 <SEP> 493 <SEP> 1.

   <SEP> stillstehende <SEP> Luft <SEP> nein <SEP> 121 <SEP> 48
<tb>  4 <SEP> 493 <SEP> 1 <SEP> stillstehende <SEP> Luft <SEP> ja <SEP> 107 <SEP> 8 <SEP> 149 <SEP> 16
<tb>  5 <SEP> 399 <SEP> 1 <SEP> kaltes <SEP> Wasser <SEP> nein <SEP> 121 <SEP> 48
<tb>  6 <SEP> 399 <SEP> 1 <SEP> siedendes <SEP> Wasser <SEP> J.a <SEP> 107 <SEP> $ <SEP> 149 <SEP> 16       DieRTI ID="0004.0242" WI="43" HE="4" LX="265" LY="2061">  -Abkühlungsgeschwindigkeit    \des Bleches     betrug    in       kaltem        Wasser        111 :C    je     Sekunde,        in        siedendem    Wasser       -nicht    mehr als     22';

  C    je Sekunde und     in        stillstehender     Luft     :etwa    2;2  C je Sekunde. Die     Lagerung    bei Raum-         -temperatur        wurde    über einen Zeitraum von 72     Stunden     -oder Hager     durchgeführt.     



  Die durchschnittlichen     Zugfestigkeitseigenschaften          .der        -nach    .dem obigen Plan     behandelten        Prüfkörper        sind          in:

  äer    folgenden Tabelle Il.     angegeben.     
EMI0004.0268     
  
    <I>Tabelle <SEP> 11</I>
<tb>  Zugfestigkeitseigenschaften
<tb>  Legierung <SEP> Behandlung <SEP> Zugfestigkeit <SEP> "Streckgrenze <SEP> Dehnung
<tb>    Nr. <SEP> <U>(xglcm2) <SEP> (kglcm2) <SEP> (%)</U>
<tb>  A <SEP> 1 <SEP> 4010 <SEP> 3530 <SEP> 13
<tb>  2 <SEP> 4170 <SEP> <B>3700</B> <SEP> 14
<tb>  B <SEP> 3 <SEP> 4430 <SEP> 35,80 <SEP> 14.
<tb>  4 <SEP> 4640 <SEP> 3940 <SEP> 13
<tb>  <B><I>5</I></B> <SEP> 4710 <SEP> -41'50 <SEP> 13
<tb>  6 <SEP> 4850 <SEP> 4280 <SEP> 13         Es ist ersichtlich, dass die zweistufige Behandlung in  jedem einzelnen Falle zu einer Verbesserung der Zug  festigkeitseigenschaften geführt hat.

   Es ist weiterhin fest  zustellen, dass bei der Abkühlung mit Hilfe von Luft die  Lagerung bei Raumtemperatur günstige Wirkungen auf  die Zugfestigkeit und die Streckgrenze hatte.  



  Bei den     Korrosionsprüfversuchen    wurden die Prüf  körper aus den Behandlungsgruppen 1 und 2 der Legie  rungen A und den Behandlungsgruppen 3 und 4 der Le  gierung B einen konstanten     Durchbiegungsprüfversuch          unterworfen,        während    die Behandlungsgruppen 5 und 6  der Legierung B einer     Spannung    entsprechend 75 % ihrer  Streckgrenze ausgesetzt wurden, während sie dem korro  dierenden Medium ausgesetzt wurden. Die Ergebnisse  dieser     Prüfversuche    sind in der folgenden Tabelle     III     angegeben.

    
EMI0005.0008     
  
    <I>Tabelle <SEP> I11</I>
<tb>  Ergebnisse <SEP> der <SEP> Prüfung <SEP> auf <SEP> Beständigkeit <SEP> gegenüber
<tb>  Rissbildung <SEP> bei <SEP> Spannungsbeanspruchung <SEP> unter
<tb>  korrodierenden <SEP> Bedingungen
<tb>  Legierung <SEP> Beh <SEP> Ndlung <SEP> .Lage <SEP> bis <SEP> zum <SEP> Reissen <SEP> bzw. <SEP> Brechen
<tb>  A <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> in <SEP> 2 <SEP> Tagen
<tb>  A <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> in <SEP> 97 <SEP> Tagen, <SEP> 1 <SEP> in <SEP> 112 <SEP> Tagen,
<tb>  1 <SEP> noch <SEP> in <SEP> Prüfung
<tb>  B <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> in <SEP> 19 <SEP> Tagen, <SEP> 1 <SEP> in <SEP> 91 <SEP> Tagen,
<tb>  1 <SEP> in <SEP> 140 <SEP> Tagen
<tb>  B <SEP> 4 <SEP> kein <SEP> Reissen <SEP> bzw.

   <SEP> Zerbrechen
<tb>  in <SEP> 5 <SEP> Monaten
<tb>  B <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> in <SEP> 34 <SEP> bis <SEP> 39 <SEP> Tagen
<tb>  B <SEP> 6 <SEP> kein <SEP> Reissen <SEP> bzw. <SEP> Zerbrechen
<tb>  in <SEP> 5 <SEP> Monaten       Aus den obigen Ergebnissen gehen die günstigen  Wirkungen der verschiedenen     Wärmebehandlungsstufen     hervor. Wenn man diese Ergebnisse zusammen mit der  verbesserten Festigkeit vergleicht, wird ersichtlich, dass  sich eine Eigenschaft nicht zu verschlechtern braucht,  um eine     Verbesserung    in bezug auf die andere bei der  Behandlung von     Legierungsprodukten    der oben angege  benen Zusammensetzung zu erzielen.  



  Bei einem weiteren Prüfversuch     wurde    eine Legie  rung mit der folgenden Zusammensetzung verwendet:  3,90 % Zink, 2,87 % Magnesium, 0,25 %     Mangan,     0,18     %    Chrom, 0,02 % Titan, 0,04 % Kupfer, 0,11  Eisen, 0,06 % Silicium, Rest praktisch nur Aluminium.

    Zwei Platten aus der     Legierung    mit einer Dicke von  7,62 cm wurden bei 460  C lösungsgeglüht, bis auf     eine     Dicke von 6,03 cm     heissgewalzt    und bei dem einen  Versuch in kaltem Wasser abgeschreckt,     während    bei  dem     anderen    Versuch in ein Wasserbad eingetaucht  wurde, das     eine        Temperatur    von 82  C aufwies. Bei dem  letzteren     Kühlverfahren    wurde eine     Abkühlgeschwindig-          keit    von etwa 5,6  C je Sekunde erzielt.

   Die Platte, die  in kaltem     Wasser    abgeschreckt worden war, wurde  durch 48stündiges Erhitzen auf 121' C gealtert, während  die andere Platte in zwei Stufen gealtert wurde, und  zwar     zunächst    5 Stunden bei 107  C und danach 16 Std.  bei 149  C. Die mechanischen Eigenschaften der mit  kaltem Wasser abgeschreckten Platten waren wie folgt:    Zugfestigkeit 4010     kg/cm2,    Streckgrenze 3170 kg/       cm2    und Dehnung 6 %. Die andere Platte wies eine Zug  festigkeit von 4220     kg/cm2,    eine Streckgrenze von  3480     kg/cm2    und eine Dehnung von 7 % auf.

   Prüfkörper  aus den beiden Platten wurden dem oben beschriebenen  elektrolytischen beschleunigten Prüfversuch auf die Be  ständigkeit gegenüber der Spannungsbeanspruchung un  ter korrodierenden Bedingungen unterworfen. Die aus  der mit kaltem Wasser abgeschreckten Platte herge  stellten Prüfkörper rissen in 12,5 Stunden, während die  aus der anderen Platte hergestellten     Prüfkörper    nach  24 Stunden Versuchsdauer noch nicht gerissen waren,  was die Vorteile des langsamen     Abkühlens    und der       zweistufigen        Alterungsbehandlung    unterstreicht.



      Method for improving the strength and resistance to stress corrosion of deformed products made of practically copper-free aluminum alloys The invention relates to a method for improving the strength and resistance to stress corrosion of deformed products made of a practically copper-free aluminum alloy, the .3,5 -6. ö zinc, 0.75-4.3% magnesium, 0;

  05 to 0.75% manganese and 005-0.30% chromium: where, the remainder consists at least for the most part of aluminum.



       Aluminum alloys, which contain substantial amounts of zinc and magnesium, have been known for many years, and it is also known that these alloys develop high strength when they are quenched or solution annealed and age-hardened .

   It has been observed, however, that not all of these alloys respond to the same treatment in the same way and that the corrosion resistance can be adversely affected by an inadequate heat treatment.

   Another factor that has a strong influence on: the properties of this type of alloy is the presence of other alloying elements. :

  Among the elements that are often used in combination with zinc and magnesium is copper, which is usually added to increase strength. Although the copper has beneficial effects in this respect, it changes the behavior of the alloys in a corrosive environment,

   and special procedures are often required to remove any adverse effects.



       #Although great efforts have been made to produce aluminum alloys with ever greater strength, there is still a need for alloys which have a moderate strength range and which can be used in all common methods, such as B. by rolling, forging or

   Kneading, squeezing and the like, easy to work with. According to the invention it has now been found that a maximum combination = the;

  Desired properties' can be achieved in forged products if bodies made of aluminum-zinc-magnesium alloys, which contain precisely regulated proportions of zinc and magnesium, are subjected to a specific sequence of heat treatments, the treatments in some cases with - the ingot or any other starting material from which the forged products are made.



  The aim of the invention is a method for increasing the corrosion resistance of deformed products made of certain practically copper-free aluminum alloys without their strength being impaired in any way, in particular both the strength and the resistance to cracking due to stress corrosion of the alloys mentioned is increased beyond the values,

   which are normally achieved after age hardening at only one temperature. Another object of the invention is a method for treating hot-worked products made of certain practically copper-free aluminum-zinc-magnesium alloys, as a result of which both the strength and the resistance to cracking due to stress corrosion of these products are improved.



  The method according to the invention is based on the discovery that a copper-free aluminum alloy, which has the composition given above, the zinc content not being less than the magnesium content, responds to a certain sequence of heat treatments in a special way and thereby a product with an unusual combination of properties.

   In particular, the strength developed as a result of these treatments is greater than in the case of the single-stage aging treatments customary in technology, and the product is practically resistant to cracking due to stress corrosion.

   In contrast to the general experience with aluminum-zinc-magnesium alloys, it was found that the above-mentioned alloys achieve a high level of resistance to cracking due to stress corrosion without excessive aging (over-hardening) being necessary.



  The method according to the invention is characterized in that a body consisting of this alloy is subjected to a solution heat treatment within the temperature range of 371-521 C, but below the temperature at which any alloy phase begins to melt, and the body at least keeps within this temperature range until the zinc and magnesium have practically completely dissolved, so that the solution-annealed product is cooled to room temperature at a rate of no more than 111 C per second,

   that the cooled product is kept at room temperature for at least 72 hours, that the product is then aged in two stages, in which it is first heated to 93-121 C in a first stage and kept within this temperature range for 4-24 hours, whereupon one in a second stage, the partially aged product is heated to 138-160 C and 8-24 hours within this. Holds temperature range, and that one finally cools to room temperature.



  It has been found that the tensile strengths and yield strengths of the products can be increased by 141 kg / cm2 and more by this sequence of treatments compared to the values that are obtained with the usual single-stage aging temperature treatment, from which it can be seen that none Over-remuneration has occurred.

   The resistance to crack formation under stress under corroding conditions is also higher than that of the commercially available, well-known forged products made of aluminum-zinc-magnesium-copper alloys, which have received the usual solution heat treatment and age hardening treatment, and also higher than that of products made from copper-free alloys that have only received a single-stage aging treatment.



  The alloys in question for the invention must have zinc and magnesium within the following limits so that the desired properties can develop during the heat treatment. There must be at least 3.5% and no more than 6% zinc, while the magnesium content must be within the range of 0.75-4.3% by weight. The magnesium content should not exceed the zinc content.

   If small amounts of zinc and magnesium are present, the products do not develop the desired strength or corrosion resistance, while larger amounts lead to processing problems as well as a deterioration in one or more of the desired properties.



  Although zinc and magnesium are the main alloy components, it was found that relatively small amounts of manganese and chromium must also be present. These elements are advantageous when casting and machining the alloys and also contribute to improving the corrosion resistance. Smaller amounts than those indicated above do not have the desired effect, while larger amounts lead to casting and processing problems.

    To improve the properties of the product, 0.05-0.30% zirconium, 0.01-0.15% titanium and / or 0.0005-0.02% boron can also be added.



  The alloy products generally contain the usual impurities such as iron and silicon, but the total iron plus silicon content should not exceed 0.6%. Copper can be present as an impurity, but its amount should not exceed 0.10. For this reason, the alloys are called practically copper-free.



  The alloys can be melted, cast and deformed by the methods customary for aluminum alloys of this type. For example, for hot working, the body may be given a solution heat treatment immediately prior to hot working, in which case the body is then molded at a temperature within the solution heat treatment temperature range and the hot worked product is then slowly cooled to room temperature,

   as described in more detail below. In other cases, a solution heat treatment is carried out on the forged products and, after this treatment has been completed, it is cooled to room temperature at a rate below the maximum value given below.

   In any case, the alloy body must be heated to a temperature of 371-52l C, but not above the temperature at which any of the alloy phases begins to melt, and must be kept within this temperature range at least until the Components zinc and magnesium has entered. The length of time required to achieve dissolution depends on the thickness of the body, the size of the batch being treated and of course the temperature of the treatment. When treating sheet metal, for. B. the treatment time can only be 3 or 4 minutes.

    while treating an ingot or a large forged product takes a longer time, d. H. usually a treatment for 1 to 8 hours at the desired temperature, which means that the material to be processed is kept for a longer time inside the furnace or any other heating device used. As a general rule,

   that longer times are required to treat the alloy bodies in the lower part of the temperature range than in the upper part of the range. For best results, the solution heat treatment is preferably carried out at a temperature within the range of 399-466 C.



  If the solution annealed alloy body is to be hot worked, the hot body can be transferred to the metal working apparatus and then hot worked within the temperature range of 371-521 ° C, i.e. H.

   above the minimum temperature for solution heat treatment. Optionally, the solution-annealed alloy body can also be cooled to room temperature and later reheated for processing within the heat treatment range specified above, whereby it must be ensured that the zinc and magnesium are dissolved. Hot forming can include rolling, pressing or extrusion, forging or

   Kneading, pressing and the like or combinations of these processes include. It goes without saying that under the above conditions the alloy body can be kept within the solution annealing temperature range for a longer time than is necessary for dissolving the zinc and magnesium, but this is not harmful. In any case, it is important that the dissolution is carried out before the step of cooling to room temperature is initiated.



  After completion of the solution heat treatment or completion of the hot forming of the product, it is cooled at a relatively low speed, which does not exceed 111 ° C. per second. This speed is compared to that used in deterring e.g. B. is present in cold water, where the average cooling rate is 1110 C per second, low. In the case of an object extruded or cold-rolled after the solution treatment, the product can be gradually cooled as it leaves the extrusion nozzle or the rollers. In the case of forging or

         Putty is used to cool the processed object after it has been removed from the forging device. It has been found that higher cooling speeds of more than 111 ° C. per second have detrimental effects on the resistance to cracking when exposed to stress under corrosive conditions. On the other hand, the cooling process cannot generally be delayed beyond a period of time that is acceptable in the manufacturing plant.

   Usually it will be minutes if individual products or small groups of products are being handled, but longer times may be required to cool a large batch of products or products with a large cross section. The cooling medium used can vary depending on the mass of the products to be cooled. For products with a smaller cross-section that are to be quenched directly after the solution heat treatment, hot or boiling water can be appropriate, but this can be appropriate for products with larger cross-sections because of the low heat transfer , which is present in these products, a drastic cooling medium can be used.

   When it comes to cooling the thermoformed product, a jet of air or a spray of water may be sufficient to achieve the delayed cooling rate. It has been found that cooling speeds of only 2.2 C per second lead to satisfactory results.



  The delayed cooling of the solution annealed product - regardless of whether hot deformation has taken place or not - appears to lead to a special structure which is necessary for the success of the two-stage age hardening treatment.

   Although it is not possible to define the exact nature of this structure, there appears to be sufficient evidence that a condition is developed which is closely related to the subsequent aging hardening process and the attainment of high resistance to cracking Voltage stress permitted under corrosive conditions. A product that has cooled down quickly does not seem to have the required structure or the required internal state.



  After cooling to room temperature, the product must be held at this temperature for at least 72 hours before proceeding with the two-stage aging hardening treatment. The products can also be stored for longer periods depending on the respective requirements in the production plant and depending on any further transport or dispatch that may take place, but with regard to the properties of the end product, such an increase in time no advantage obtained.

   Without this storage time, the appropriate conditions for responding to the two-stage age hardening treatment do not appear to exist, and if the storage time is not at least 72 hours, the desired strength of the final product will not be achieved. During this time, a certain amount of spontaneous aging hardening appears to occur, as can be seen from an increase in strength. In any case, however, the increase in strength cannot be compared with that of the finished product.

   From a theoretical point of view, it can be assumed that if any age hardening takes place, it will lead to a pattern of excretion or any state that stimulates the excretion, and that this phenomenon governs the subsequent excretion. Regardless of whether such an explanation applies or not, it was found in any case that storage at room temperature is a precondition for the subsequent and final aging treatment.



  Before proceeding with the age hardening treatment, it may be desirable to orient the forged products or to minimize residual stresses by applying a small amount of cold working, usually less than 5%. This amount of cold deformation has no adverse effect on the properties of the end product.



  The two-stage aging hardening treatment consists in first heating the stored product to a temperature between 93 and 121 ° C. and keeping it at this temperature for 4 to 24 hours. The selection of the respective temperature and the respective treatment time is based on factors similar to how they affect the solution heat treatment. The specified temperature and time range is important because the required aging hardening does not occur at lower temperatures and shorter times.

   On the other hand, higher temperatures and longer times lead to aging or over-compensation, a condition that must be avoided.



  After completing the first stage, the product can be cooled to room temperature and reheated for the second stage. However, the product can also be heated directly to the higher temperature. In each case, the product is then heated to a temperature between 138 and 160 ° C. and kept within this temperature range for 8-24 hours. The product is then cooled to room temperature. These temperatures and times are of crucial importance in terms of achieving high strength and practical resistance to cracking when exposed to stress under corrosive conditions without over-tempering.



  It will be understood that the properties of the final product will depend on the type of machining the alloy has undergone and the direction within the product in which the properties are determined, i.e. H. whether lengthways, d. H. parallel to the machining direction, or across it.

   With regard to the mechanical properties, it has been found that the minimum tensile strength that characterizes the end product is of the order of 29.50 kg / cm2 and the yield point is at least about 2460 kg / cm2.



  The treatment of the alloy products described above leads to an improved resistance to the formation of cracks in the event of stress loads below <RTI compared to forged products treated in the usual way

   ID = "0004.0025">. Corrosive conditions. = This property is usually determined with the help of: an accelerated corrosion test, in which test specimens: are stressed while:

  they have been stripped of a corrosive medium. According to the invention, two methods of stress loading were used to increase the sensitivity:

  of the products against voltage stress under corrosive conditions. In one method, the test specimen is placed under:

  a .tension- corresponding to 75% of its yield point, -and @ in the other test methods, sheet metal test pieces in the form of strips are bent around a, mandrel @:

  to create an aU-shaped bend. In the case of the latter test: the strips jump into their test position. ;

  left "in order to bring it into a strongly curved shape. This test experiment" in which the test specimen is tested under constant deflection,

   is discussed in more detail in an article in the American .S.aciety for Testing Materials Speeial Technical Publication I @ Ir. 64, pp. 255-272 (1944.),

          described. At. In both tests, the test specimens are alternately placed in an aqueous 3.5% NaC1:

  Solution immersed and lifted out again. If all the test specimens in a group have been tested for 40 days without tearing. Survive breaking,

   they can be regarded as practically resistant to cracking when exposed to stress under corrosive conditions.

           Another accelerated corrosion test, in which: a successful determination of the sensitivity of such metal bodies to stress stress: has been used under: corrosive conditions:

  - consists in the fact that the test specimen. is placed under. a tension that corresponds to 75% of the yield point and is immersed in an aqueous solution that contains 3.00 g NaCl and 20 g Na2Cr04 per liter ;

  and made up with distilled water. In the: solution is still .eine suitable Ka method, such as. B. a cathode consisting of a platinum wire screen:

  immersed. A voltage is then applied to the system from the outside in order to make the test specimen, which is under voltage, the anode with a potential of 100 mV. If the test specimen survives a test duration of 24 hours without tearing, it is;

  to be considered .highly resistant compared to the crack formation under stress stress under corrosive conditions.



  The improvement achieved by the method according to the invention is illustrated by the following comparative examples, in which sheet metal test pieces 1.62 mm thick were subjected to various heat treatments and then tested. The tensile strength properties were determined on standard test specimens,

            and the test specimens for the corrosion test tests were cold-formed as described above before they were exposed to the corrosive medium.

   The two alloys used for the tests had the following nominal compositions:

    a) 4% zinc, 2% magnesium, 0.3% manganese, -0.1 chromium, the remainder aluminum; b) 4% zinc, 3% magnesium, 0.05% manganese, 0.1% chromium, the remainder aluminum. Information on the heat treatments carried out can be found in:

   the following table.
EMI0004.0241
  
    <I> Table <SEP> 1 </I>
<tb> heat treatment plan
<tb> Solution heat treatment <SEP> storage
<tb> alloy <SEP> no @ ehandlungs- <SEP> treatment <SEP> 'Std. <SEP> Cooling medium <SEP> for <SEP> <B> Room </B> treatment
<tb> ip '<SEP> C <SEP> Std. <SEP> @emp. <SEP> aC <SEP> "Std.
<tb> '<SEP> Tip' <SEP> QC <SEP> temperature
<tb> A <SEP> 1 <SEP> 460 <SEP> 1 <SEP> cold <SEP> water <SEP> yes <SEP> 121 <SEP> 48
<tb> 2 <SEP> 460 <SEP> 1 <SEP> boiling <SEP> water <SEP> yes <SEP> 1-07 <SEP> 8 <SEP> 149 <SEP> 16
<tb> B <SEP> 3 <SEP> 493 <SEP> 1.

   <SEP> still <SEP> air <SEP> no <SEP> 121 <SEP> 48
<tb> 4 <SEP> 493 <SEP> 1 <SEP> still <SEP> air <SEP> yes <SEP> 107 <SEP> 8 <SEP> 149 <SEP> 16
<tb> 5 <SEP> 399 <SEP> 1 <SEP> cold <SEP> water <SEP> no <SEP> 121 <SEP> 48
<tb> 6 <SEP> 399 <SEP> 1 <SEP> boiling <SEP> water <SEP> Yes <SEP> 107 <SEP> $ <SEP> 149 <SEP> 16 DieRTI ID = "0004.0242" WI = "43 "HE =" 4 "LX =" 265 "LY =" 2061 "> - the rate of cooling of the sheet in cold water was 111: C per second, in boiling water - not more than 22 ';

  C per second and in still air: about 2; 2 C per second. Storage at room temperature was carried out over a period of 72 hours or Hager.



  The average tensile properties of the specimens treated according to the above plan are in:

  The following table II. specified.
EMI0004.0268
  
    <I> Table <SEP> 11 </I>
<tb> tensile strength properties
<tb> alloy <SEP> treatment <SEP> tensile strength <SEP> "yield point <SEP> elongation
<tb> No. <SEP> <U> (xglcm2) <SEP> (kglcm2) <SEP> (%) </U>
<tb> A <SEP> 1 <SEP> 4010 <SEP> 3530 <SEP> 13
<tb> 2 <SEP> 4170 <SEP> <B> 3700 </B> <SEP> 14
<tb> B <SEP> 3 <SEP> 4430 <SEP> 35.80 <SEP> 14.
<tb> 4 <SEP> 4640 <SEP> 3940 <SEP> 13
<tb> <B><I>5</I> </B> <SEP> 4710 <SEP> -41'50 <SEP> 13
<tb> 6 <SEP> 4850 <SEP> 4280 <SEP> 13 It can be seen that the two-stage treatment has improved the tensile strength properties in each individual case.

   It can also be stated that when cooling with the aid of air, storage at room temperature had beneficial effects on the tensile strength and the yield point.



  In the corrosion test, the test specimens from treatment groups 1 and 2 of alloy A and treatment groups 3 and 4 of alloy B were subjected to a constant deflection test, while treatment groups 5 and 6 of alloy B were subjected to a stress corresponding to 75% of their yield point while exposed to the corrosive medium. The results of these tests are given in Table III below.

    
EMI0005.0008
  
    <I> Table <SEP> I11 </I>
<tb> Results <SEP> of the <SEP> test <SEP> for <SEP> resistance to <SEP>
<tb> Crack formation <SEP> with <SEP> stress stress <SEP> under
<tb> corrosive <SEP> conditions
<tb> Alloy <SEP> container <SEP> treatment <SEP>. Position <SEP> to <SEP> for <SEP> tearing <SEP> or <SEP> breaking
<tb> A <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> in <SEP> 2 <SEP> days
<tb> A <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> in <SEP> 97 <SEP> days, <SEP> 1 <SEP> in <SEP> 112 <SEP> days,
<tb> 1 <SEP> still <SEP> in <SEP> test
<tb> B <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> in <SEP> 19 <SEP> days, <SEP> 1 <SEP> in <SEP> 91 <SEP> days,
<tb> 1 <SEP> in <SEP> 140 <SEP> days
<tb> B <SEP> 4 <SEP> no <SEP> tearing <SEP> resp.

   <SEP> breaking
<tb> in <SEP> 5 <SEP> months
<tb> B <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> in <SEP> 34 <SEP> to <SEP> 39 <SEP> days
<tb> B <SEP> 6 <SEP> no <SEP> tearing <SEP> or <SEP> breaking
<tb> in <SEP> 5 <SEP> months The above results show the beneficial effects of the various heat treatment stages. When these results are compared along with the improved strength, it can be seen that one property need not deteriorate in order to achieve an improvement over the other in treating alloy products of the above composition.



  In another test, an alloy with the following composition was used: 3.90% zinc, 2.87% magnesium, 0.25% manganese, 0.18% chromium, 0.02% titanium, 0.04% copper, 0.11 iron, 0.06% silicon, the remainder practically only aluminum.

    Two plates made of the alloy with a thickness of 7.62 cm were solution annealed at 460 C, hot-rolled to a thickness of 6.03 cm and quenched in cold water in one test, while immersion in a water bath in the other test. which had a temperature of 82 C. With the latter cooling method, a cooling rate of about 5.6 C per second was achieved.

   The plate, which had been quenched in cold water, was aged by heating to 121 ° C. for 48 hours, while the other plate was aged in two stages, first 5 hours at 107 ° C. and then 16 hours at 149 ° C. The mechanical Properties of the panels quenched with cold water were as follows: tensile strength 4010 kg / cm2, yield strength 3170 kg / cm2, and elongation 6%. The other plate had a tensile strength of 4220 kg / cm2, a yield point of 3480 kg / cm2 and an elongation of 7%.

   Test specimens from the two plates were subjected to the electrolytic accelerated test described above for resistance to voltage stress under corrosive conditions. The test specimens produced from the plate quenched with cold water cracked in 12.5 hours, while the test specimens produced from the other plate had not yet cracked after a test duration of 24 hours, which underlines the advantages of slow cooling and the two-stage aging treatment.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit und Be ständigkeit gegen Spannungskorrosion von verformten Produkten, die aus einer praktisch kupferfreien Alu miniumlegierung hergestellt sind, die 3,5-6 % Zink, 0,75-4.,3 % Magnesium, 0,05-0,75 % Mangan und 0,05-0,30 % Chrom enthält, wobei der Rest mindestens zum grössten Teil aus Aluminium besteht, dadurch ge kennzeichnet, dass man einen aus dieser Legierung be stehenden Körper einer Lösungsglühbehandlung inner halb des Temperaturbereichs von 371-521 C, jedoch unterhalb der Temperatur, bei der irgendeine Legie rungsphase zu schmelzen beginnt, unterwirft und den Körper mindestens so lange innerhalb dieses Tempera turbereichs hält, PATENT CLAIM A process to improve the strength and resistance to stress corrosion of deformed products made from a practically copper-free aluminum alloy containing 3.5-6% zinc, 0.75-4., 3% magnesium, 0.05-0 , 75% manganese and 0.05-0.30% chromium, the remainder being at least for the most part aluminum, characterized in that a body made of this alloy is subjected to a solution heat treatment within the temperature range of 371-521 C, but below the temperature at which any alloy phase begins to melt, and keeps the body within this temperature range for at least as long as bis eine praktisch vollständige Auflö sung des Zinks und des Magnesiums eingetreten ist, dass man das lösungsgeglühte Produkt mit einer Geschwin digkeit von nicht mehr als 111 C je Sekunde auf Raum temperatur abkühlt, dass man das abgekühlte Produkt mindestens 72 Stunden bei Raumtemperatur hält, dass man das Produkt danach in zwei Stufen altert, indem man zunächst in einer ersten Stufe auf<B>93-1211</B> C er hitzt und 4-24 Stunden innerhalb dieses Temperatur bereichs hält, worauf man in einer zweiten Stufe das teilweise gealterte Produkt auf 138-l60 C erhitzt und 8-24 Stunden innerhalb dieses Temperaturbereichs hält und dass man schliesslich auf Raumtemperatur abkühlt. UNTERANSPRÜCHE 1. until practically complete dissolution of the zinc and magnesium has occurred, that the solution-annealed product is cooled to room temperature at a speed of no more than 111 C per second, that the cooled product is kept at room temperature for at least 72 hours, that one the product then ages in two stages by first heating it to <B> 93-1211 </B> C in a first stage and keeping it within this temperature range for 4-24 hours, after which the partially aged product is then used in a second stage heated to 138-160 C and held within this temperature range for 8-24 hours and that it is finally cooled to room temperature. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Lösungsglühbehandlung bei einer Tem peratur innerhalb des Bereichs von 399-466 C durch geführt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Legierungskörper während einer Zeit von 3 Minuten bis 8 Stunden innerhalb des Lösungs- glühtemperaturbereichs gehalten wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Legierung ausserdem 0,05-0,30 % Zir- konium, 0,01-0,15 Titan und/oder 0,0005-0,02 % Bor enthält. 4. Method according to claim, characterized in that the solution heat treatment is carried out at a temperature within the range of 399-466 ° C. 2. The method according to claim, characterized in that the alloy body is kept within the solution annealing temperature range for a time of 3 minutes to 8 hours. 3. The method according to claim, characterized in that the alloy also contains 0.05-0.30% zirconium, 0.01-0.15 titanium and / or 0.0005-0.02% boron. 4th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Legierungskörper unmittelbar nach der Lösungsglühbehandlung innerhalb des Temperatur bereichs von 371-521' C warmverformt und danach auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Method according to patent claim, characterized in that the alloy body is hot worked immediately after the solution heat treatment within the temperature range of 371-521 ° C and then cooled to room temperature.
CH546364A 1963-04-29 1964-04-27 Process for improving the strength and resistance to stress corrosion of deformed products made of practically copper-free aluminum alloys CH454473A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US276156A US3171760A (en) 1963-04-29 1963-04-29 Thermal treatment of aluminum base alloy products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH454473A true CH454473A (en) 1968-04-15

Family

ID=23055429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH546364A CH454473A (en) 1963-04-29 1964-04-27 Process for improving the strength and resistance to stress corrosion of deformed products made of practically copper-free aluminum alloys

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3171760A (en)
CH (1) CH454473A (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345159A (en) * 1964-10-16 1967-10-03 Reynolds Metals Co Aluminum alloy
FR1548155A (en) * 1966-12-26 1968-11-29
US3539308A (en) * 1967-06-15 1970-11-10 Us Army Composite aluminum armor plate
US3542606A (en) * 1968-03-13 1970-11-24 Kaiser Aluminium Chem Corp Hot worked metal article of aluminum base alloy and method of producing same
US4030947A (en) * 1975-09-10 1977-06-21 Kemper Eugene L Heating treatment method and system of utilizing same
JPS5461015A (en) * 1977-10-25 1979-05-17 Kobe Steel Ltd Manufacture of aluminum-soldered fin heat exchanger
EP0799900A1 (en) * 1996-04-04 1997-10-08 Hoogovens Aluminium Walzprodukte GmbH High strength aluminium-magnesium alloy material for large welded structures

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1945297A (en) * 1929-12-04 1934-01-30 American Lurgi Corp Aluminum alloy
US1858092A (en) * 1929-12-10 1932-05-10 Nicralumin Company Heat treatment of strong aluminum alloys
US2083576A (en) * 1935-09-20 1937-06-15 Aluminum Co Of America Heat treatment of aluminum alloys
US2248185A (en) * 1939-07-12 1941-07-08 Aluminum Co Of America Heat treatment of aluminum base alloys
US2403037A (en) * 1943-08-14 1946-07-02 Reynolds Metals Co Corrosion-resistant high-strength alloys, and method
US2993783A (en) * 1960-07-21 1961-07-25 William F Jobbins Inc Aluminum base alloys

Also Published As

Publication number Publication date
US3171760A (en) 1965-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953182C2 (en) Method for producing an alloy product from an aluminium alloy
DE3586264T2 (en) ALUMINUM LITHIUM ALLOYS.
DE3621671C2 (en)
DE69912850T2 (en) METHOD OF PRODUCING AN ALUMINUM-MAGNESIUM-LITHIUM ALLOY PRODUCT
DE60108356T2 (en) Zirconium alloy with improved corrosion resistance and improved mechanical properties and fabrication process of a zirconium alloy cladding tube for a nuclear reactor fuel rod
DE10329899B3 (en) Beta titanium alloy, process for producing a hot rolled product from such alloy and its uses
DE1458330A1 (en) Stainless steel
DE68913561T2 (en) Aluminum-lithium alloys.
DE69614264T2 (en) TREATMENT OF ALUMINUM ITEMS TO INCREASE BURN-TURNABILITY
DE2116549C3 (en) Process for the production of copper alloys, which have a high content of iron, cobalt and phosphorus, with high electrical conductivity and at the same time high strength
CH454473A (en) Process for improving the strength and resistance to stress corrosion of deformed products made of practically copper-free aluminum alloys
DE1284095B (en) Process for producing aluminum alloy sheets with high creep rupture strength
DE2813810A1 (en) HIGH STRENGTH ALUMINUM ALLOY
DE1912541A1 (en) Hot workable aluminum alloy and process for its manufacture
DE2033003B2 (en) PROCESS FOR THE FORMING AND HEAT TREATMENT OF A CALMED, LOW ALLOY STEEL
DE2629838A1 (en) AL-ALLOY SHEET FOR THE FINS OF A HEAT EXCHANGER AND THE PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE69921146T2 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF HEAT-TREATABLE PANEL OBJECTS
DE69426020T2 (en) IMPROVEMENTS IN OR REGARDING THE PRODUCTION OF EXTRUDED ALUMINUM-LITHIUM ALLOYS
DE2709511A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ALUMINUM WICKED ALLOYS
DE1290727B (en) Process for the production of high strength niobium alloys
DE1458530A1 (en) Process for the thermal treatment of objects made of aluminum alloys
DE69706623T2 (en) FUEL TANK AND METHOD FOR PRODUCING THE TANK
DE1808910B2 (en) USE OF ALUMINUM ALLOYS FOR THE MANUFACTURING OF WORKPIECES THAT HAVE A GOOD RESISTANCE TO CORROSIONAL STRESS AFTER A COLD FORMING OF AT LEAST 5% AND DO NOT TEND TO FLAT
DE2358510B2 (en) PROCESS FOR PRODUCING A UNIFORM, FINE GRAIN AND A HIGH ELONGATION IN COPPER-ALUMINUM ALLOYS
DE1204831B (en) Process for the production of tempered cast parts from a magnesium-aluminum-zinc alloy