CH452924A - Device for determining rapidly occurring pressure changes - Google Patents

Device for determining rapidly occurring pressure changes

Info

Publication number
CH452924A
CH452924A CH1297666A CH1297666A CH452924A CH 452924 A CH452924 A CH 452924A CH 1297666 A CH1297666 A CH 1297666A CH 1297666 A CH1297666 A CH 1297666A CH 452924 A CH452924 A CH 452924A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
piston
dependent
pressure chambers
vessel
Prior art date
Application number
CH1297666A
Other languages
German (de)
Inventor
Bruckmueller Karl
Original Assignee
Wiener Starkstromwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Starkstromwerke Gmbh filed Critical Wiener Starkstromwerke Gmbh
Publication of CH452924A publication Critical patent/CH452924A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/38Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by piston and cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/20Switches having at least one liquid contact operated by tilting contact-liquid container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/24Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using pneumatic or hydraulic actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  

  Gerät zur     Ermittlung    von rasch auftretenden Druckänderungen    Bei hydraulischen Antrieben und bei hydraulischen  Regelgetrieben sind     Kräfte,    Drehmomente oder Leistun  gen durch den Druck der Antriebsflüssigkeit im     Hydrau-          liksystem    erfassbar. Wenn     Begrenzungen    dieser Kräfte,  Momente bzw. Leistungen notwendig sind, werden  Druckschalter verwendet, die den Pumpenantrieb ab  stellen oder über elektromagnetische Ventile die     Arbeits-          flüssigkeit    absperren oder ablenken. Die     überdrucksi-          cherungen    können natürlich auch unmittelbar Ventile  beeinflussen.  



  Es gibt Anwendungsfälle, bei denen Druckschalter  allein nur     unvollkommen    arbeiten. Bei hydraulisch be  tätigten     Spann-    oder     Pressvorrichtungen    werden zum Be  enden der Arbeitsbewegung Druckschalter verwendet.  Während der Bewegung ist der Druck     im    Arbeitszylin  der klein und baut sich erst auf, wenn der Arbeitskol  ben gegen einen mechanischen Widerstand arbeiten  muss, d. h., wenn das zu spannende oder zu pressende  Gut die Bewegung des Arbeitskolbens hemmt. Bei Er  reichen eines     bestimmten    Druckes wird die weitere Zu  fuhr von     Arbeitsflüssigkeit    unterbunden.  



  Vor Erreichen der Endstellung des Arbeitskolbens  steigt der Druck relativ langsam an, weil sich das Druck  gefässsystem bei Drucksteigerung elastisch verformt.  



  Wenn Druckschalter ohne zusätzliche Hilfsmittel ver  wendet werden, kann es zu Fehlauslösungen des Druck  schalters und damit zu Fehlschaltungen durch Druck  stösse kommen, die beispielsweise durch andere     Hy-          draulikantriebe,    die von derselben Pumpe versorgt wer  den, verursacht werden.

   Ein Hilfsmittel zur Unterschei  dung der Druckstösse von betriebsmässig auftretenden       Druckänderungen        ist    ein dem Druckschalter nachge  schaltetes Zeitrelais, das auf die kurzzeitig wirkenden  Druckstösse nicht anspricht und erst bei lang andauern  den Druckänderungen die Abschaltung des Pumpenan  triebes     veranlasst.    Die Verwendung solcher     Zeitrelais     hat aber den Nachteil, dass keine exakte Abschaltung  sofort bei Erreichen eines bestimmten Enddruckes     ge-          währleistet    wird.

      Besonders wichtig ist eine einwandfrei arbeitende       Einrichtung    zur Erfassung von Druckstössen bei Seil  förderanlagen, die mit hydraulischen Regelgetrieben be  trieben werden. Bei solchen Anlagen muss damit ge  rechnet werden, dass plötzlich mechanische Hindernisse  auftreten, zum Beispiel durch     Ausspringen    des Förder  seils aus den Führungsrollen oder dann, wenn ein  Baum auf das Bahntrasse fällt. In jedem Fall muss so  rasch wie möglich abgeschaltet werden. Bei elektrischen  Antrieben dienen dazu     Leistungsstossrelais,    die bei einem  Strom- oder Leistungsanstieg, der einen bestimmten ein  stellbaren Wert in der Zeiteinheit überschreitet, die Ab  schaltung veranlassen.  



  Bei hydraulischen Regelgetrieben ist die Stromän  derung des Pumpenmotors von der eingestellten über  setzung     abhängig    und deshalb kein gut brauchbares  Mass zur Erfassung von rasch auftretenden Zusatzbela  stungen.  



  Ein Gerät, das rasche Druckänderungen der Arbeits  flüssigkeit des hydraulischen Getriebes erfasst, ist aber       einem    elektrischen     Leistungsstossrelais    gleichwertig. Da  durch, dass die Schwungmomente von hydraulischen Ge  trieben meistens erheblich kleiner sind als die von Elek  tromotoren, wird sogar ein rascheres Ansprechen er  reicht.  



  Gegenstand der Erfindung ist ein Gerät zur Ermitt  lung von rasch auftretenden Druckänderungen, insbe  sondere für flüssige Medien. Erfindungsgemäss sind zwei  an den druckführenden Raum über Zuführungskanäle  mit verschiedenem Strömungswiderstand angeschlossene       Druckkammern    und eine in Abhängigkeit vom Diffe  renzdruck beider Druckkammern ansprechende Vorrich  tung vorgesehen.

   Die in Abhängigkeit vom Differenz  druck der beiden Druckkammern ansprechende Vorrich  tung kann eine Schalt- oder Anzeigevorrichtung     sein.     Das     erfindungsgemässe    Gerät, das also als Schalt- oder  Anzeigegerät ausgebildet werden kann, ermöglicht auf  einfache Weise eine Unterscheidung zwischen Druck  stössen und betriebsmässig auftretenden Druckänderun-      gen, ohne dass die bei Verwendung von Zeitrelais unver  meidbare     Ansprechtoleranz    in Kauf genommen werden  muss.  



  Bei raschen Änderungen des Druckes im druckfüh  renden Raum gleicht sich der Druck in der über den  Zuführungskanal mit höherem Strömungswiderstand an  geschlossenen Druckkammer langsamer an den neuen  Wert des Druckes an als der Druck in der anderen  Druckkammer, während sich langsame Druckänderungen  in beiden Druckkammern praktisch gleichzeitig auswir  ken. Das erfindungsgemässe Gerät gestattet somit, rasch  verlaufende Druckänderungen, wie sie zum Beispiel bei  Druckstössen auftreten, von langsamen, also betriebsmä  ssig bedingten Druckänderungen zu unterscheiden, und  es können somit Fehlschaltungen durch Druckstösse ver  mieden werden.  



  In manchen Anwendungsfällen kann es erwünscht  sein, einen durch eine plötzliche Entlastung hervorgeru  fenen Druckabfall zu erfassen; mit Hilfe des erfindungs  gemässen Gerätes können auch rasch verlaufende  Druckabsenkungen ermittelt und für Schaltzwecke aus  gewertet werden.  



  Es erweist sich als vorteilhaft, die Druckkammern  zylindrisch auszubilden und in ihnen federbelastete Kol  ben anzuordnen, die eine Schalt- oder Anzeigevorrich  tung betätigen.  



  Mit Vorteil kann auch ein     einziges    zylindrisches  Druckgefäss Verwendung finden, an dessen beiden stirn  seitigen Enden die Zuführungskanäle einmünden und  das durch einen mittels Federn in einer Mittellage ge  haltenen Kolben in zwei Druckkammern unterteilt ist.  Bei einem Druckunterschied in den Druckkammern bei  derseits des Kolbens verschiebt sich dieser, und diese  Verschiebung kann unmittelbar für die Schaltzwecke  ausgenützt werden.  



  Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der  Zeichnung dargestellt.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    1 ist ein die beiden  Druckkammern 3, 4 enthaltendes Gefäss 1 über ein  Zuleitungsrohr 2 mit dem druckführenden Raum ver  bunden. Der Zuführungskanal zur linken Druckkam  mer 3 weist einen grossen Querschnitt auf, während  die Verbindung zur rechten Druckkammer 4 über einen  engen Zuführungskanal 5 hergestellt ist.  



  In den beiden Druckkammern 3 und 4 befinden  sich Kolben 6 bzw. 7, die unter dem Druck von Fe  dern 8 bzw. 9 stehen. Bei konstantem oder sich nur  langsam änderndem Druck ist die Relativlage der Kol  ben 6 und 7 zueinander immer gleich. Die     Absolutlage     der Kolben 6, 7 ist natürlich druckabhängig. Die Fe  dern 8, 9 sind so bemessen, dass sie bei Maximaldruck  noch nicht ganz zusammengedrückt sind.  



  Bei rasch verlaufenden Druckänderungen ändert sich  zufolge der verschiedenen Strömungswiderstände in den  Zuleitungskanälen zu den Druckkammern 3, 4 die Re  lativlage der Kolben 6 und 7 zueinander, und erst einige  Zeit nach Erreichen eines konstanten Druckes nehmen  die Kolben 6 und 7 wieder die gleiche Lage relativ  zueinander ein. Die Änderung der Relativlage der Kol  ben kann entweder für eine Kontaktbetätigung oder un  mittelbar für eine Ventilbetätigung ausgenützt werden.  Bei der Ausführung nach     Fig.    1 betätigen die Kolben  6, 7 über ihre Kolbenstangen 10 und 11 eine     Quecksil-          berschaltröhre    12.

   Zum Einstellen der gewünschten Re  lativbewegung in Abhängigkeit von der     Druckänderungs-          geschwindigkeit    ist in dem Zuführungskanal 5 eine Dros  selstelle 13 mit einstellbarer Drosselwirkung vorgesehen.    Die Strömungswiderstände hängen vom Querschnitt  der Zuführungskanäle, der Geschwindigkeit und der  Viskosität der Arbeitsflüssigkeit ab. Da die Viskosität  stark temperaturabhängig ist, würden ohne zusätzliche  Massnahmen die Arbeitsverhältnisse auch von der Tem  peratur abhängen.

   Es ist daher zweckmässig, eine Tem  peraturkompensation vorzusehen, die durch einen aus  Teilen mit verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten auf  gebauten Temperaturfühler bewirkt wird, welcher eine  Drosselstelle in Abhängigkeit von der Temperatur der  Arbeitsflüssigkeit so verstellt, dass die Temperaturab  hängigkeit der Viskosität ausgeglichen wird. Beispiels  weise kann     hiezu,    wie in der Zeichnung nicht näher  dargestellt, eine in einem der Zuführungskanäle ange  ordnete     Bimetallspirale    vorgesehen werden.  



  Bei Druckanstieg und     -abfall    sind die Relativbewe  gungen verschieden gerichtet. Eine Schalter- oder Ven  tilbetätigung kann je nach Bedarf bei Druckanstieg oder  bei Druckabfall oder in beiden Fällen erfolgen. Um die  richtigen Arbeitsbedingungen bei rasch wechselnden Be  lastungen so rasch wie möglich herzustellen, kann par  allel zu der Zuleitung mit dem höheren Strömungswider  stand ein     Nebenschlusskanal    14 mit einem Rückschlag  ventil 15 vorgesehen werden, so dass sich eine von  der Richtung der Druckänderungen abhängige Arbeits  weise ergibt.

   Wenn das Gerät bei Druckanstieg allein  arbeiten soll, wird die Anordnung so wie in     Fig.    1 darge  stellt getroffen, bei der das     Rückschlagventil    15 bei  einem Druckabfall den     Nebenschlusskanal    14 öffnet. Die  Relativbewegung der Kolben 6. 7 ist bei Druckanstieg  gross, bei Druckabfall dann wesentlich kleiner und auch  verkehrt gerichtet.  



  Die Lage der in     Fig.    1 dargestellten Quecksilber  schaltröhre 12 kann in Abhängigkeit vom Druck leicht  ausgeglichen werden, wenn flexible Zuleitungen zum Ge  fäss 1 verwendet werden. Anstelle einer Quecksilber  schaltröhre können aber auch andere Kontaktvorrichtun  gen verwendet werden.  



  Wenn die Druckkammern aus einem     nichtmagneti-          sierbaren    Material gefertigt werden, kann die     übertra-          gung    der Kolbenbewegung auf das Schalt- oder Anzeige  organ auch magnetisch erfolgen.  



  Eine solche Ausführung ist in     Fig.    2 dargestellt, wo  bei entsprechende Teile die gleichen Bezugsziffern auf  weisen wie in     Fig.    1. In der Ausführung nach     Fig.    2 be  stehen die Kolben 6 und 7 aus magnetischem oder     ma-          gentisierbarem    Material, und die     Quecksilberschaltröhre     12 ist auf einem Tragteil angeordnet, der zwei die  Druckkammern 3 und 4 umschliessende Ringe 16 und  17 aus magnetischem Material besitzt, die zufolge der  magnetischen Anziehung stets die gleiche Höhenlage wie  die Kolben 6 bzw.

   7 einnehmen und demgemäss auch  den Tragteil mit der     Quecksilberschaltröhre    12 ent  sprechend der Relativbewegung der Kolben 6, 7     ver-          schwenken.     



  Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemä  ssen Gerätes, bei der nur ein einziges zylindrisches  Druckgefäss vorgesehen ist, das durch einen Kolben in  zwei Druckkammern unterteilt ist, zeigt die     Fig.    3. Der  Kolben 19 ist beidseitig federnd abgestützt und behält  bei konstantem Druck die gezeichnete. Mittellage bei,  denn der Druck hat keinen Einfluss auf seine Lage, weil  die Federn und die Kolbenflächen gleich sind. Die Zu  führungskanäle 20 und 21 mit verschiedenem Strö  mungswiderstand münden an den Stirnseiten in das  Druckgefäss 18.

   Bei dieser Ausführung muss jedoch we  gen des unveränderlichen Gesamtvolumens der Druck-           kammer    eine Ausweichmöglichkeit für die Arbeitsflüs  sigkeit vorgesehen sein, wozu zwei in ein gemeinsames  Ausgleichsgefäss 24 führende Kanäle 22 und 23 vor  gesehen sind. Diese Kanäle sind zweckmässig mit einem  kleinen Querschnitt versehen, damit der Verbrauch an  Arbeitsflüssigkeit gering bleibt.  



  Der Kolben 19 betätigt mittels einer Kolbenstange  25 unmittelbar einen in der Zeichnung nicht dargestell  ten Schalter oder     ein        Anzeigeorgan.    Für die Kolben  stange 25 ist in der     Stirnwand    des Druckgefässes 18  eine druckfeste Durchführung vorgesehen.  



  Eine ähnlich aufgebaute Anordnung zeigt die Aus  führung nach     Fig.4.    Dort erfolgt die Kontaktbetäti  gung mittels eines magnetischen Kolbens 26, der in  einem     unmagnetischen    zylindrischen     Druckgefäss    18 ge  führt ist. Beiderseits der Mittellage des Kolbens 26 sind  ausserhalb     des    Druckgefässes 18 zwei Magnetschalter 27  und 28 vorgesehen, von denen     jeweils    einer bei ent  sprechender Verschiebung des Kolbens 26 betätigt wird.  Diese Ausführung hat den Vorteil, dass keine Durch  führungsdichtung vorgesehen werden muss.  



  Bei der in     Fig.4    dargestellten Ausführung ist  schliesslich noch ein speziell ausgebildetes Ausgleichsge  fäss 29 gezeigt, das aus einem geschlossenen Zylinder  mit einem federbelasteten Kolben 30 besteht. Als Aus  gleichsgefäss kann aber auch ein geschlossenes Gefäss  mit     einer    Gasblase verwendet werden.  



  Wenn mit     wechselnden    Lastrichtungen gerechnet  werden muss,     sind    bei hydraulischen Regelgetrieben so  wohl auf der     Eingangsseite    als auch auf der Ausgangs  seite Geräte zur     Druckstosserfassung    notwendig, da mit  der Lastrichtung auch Saug- und Druckseite wechseln.



  Device for determining rapidly occurring changes in pressure In hydraulic drives and hydraulic variable speed gears, forces, torques or power can be recorded through the pressure of the drive fluid in the hydraulic system. If there is a need to limit these forces, torques or outputs, pressure switches are used that turn off the pump drive or shut off or divert the working fluid via electromagnetic valves. The overpressure safeguards can of course also directly influence the valves.



  There are applications in which pressure switches only work imperfectly. In the case of hydraulically operated clamping or pressing devices, pressure switches are used to end the work movement. During the movement, the pressure in the working cylinder is small and only builds up when the working piston has to work against mechanical resistance, d. that is, when the material to be clamped or pressed inhibits the movement of the working piston. When he reaches a certain pressure, the further supply of working fluid is prevented.



  Before reaching the end position of the working piston, the pressure rises relatively slowly because the pressure vessel system is elastically deformed when the pressure increases.



  If pressure switches are used without additional aids, the pressure switch can be triggered incorrectly and thus incorrect switching due to pressure surges caused, for example, by other hydraulic drives that are supplied by the same pump.

   An aid for differentiating the pressure surges from pressure changes occurring during operation is a time relay connected downstream of the pressure switch, which does not respond to the brief pressure surges and only causes the pump drive to be switched off when the pressure changes last for a long time. However, the use of such time relays has the disadvantage that an exact switch-off is not guaranteed immediately when a certain final pressure is reached.

      It is particularly important to have a properly functioning device for recording pressure surges in rope conveyor systems that are operated with hydraulic variable speed gears. With such systems, it must be expected that mechanical obstacles will suddenly appear, for example when the conveyor rope jumps out of the guide rollers or when a tree falls onto the railway line. In any case, it must be switched off as soon as possible. In the case of electric drives, power surge relays are used to trigger the shutdown in the event of a current or power increase that exceeds a certain adjustable value in the time unit.



  In the case of hydraulic variable speed gearboxes, the change in current in the pump motor depends on the ratio set and is therefore not a useful measure for recording additional loads that occur quickly.



  A device that detects rapid pressure changes in the working fluid in the hydraulic transmission is equivalent to an electrical power surge relay. Since the moment of inertia of hydraulic drives is usually considerably smaller than that of electric motors, even faster response is enough.



  The invention relates to a device for the determination of rapidly occurring pressure changes, in particular special for liquid media. According to the invention, two pressure chambers connected to the pressurized space via supply channels with different flow resistance and one responsive Vorrich device depending on the differential pressure of the two pressure chambers are provided.

   The responsive Vorrich device depending on the differential pressure of the two pressure chambers can be a switching or display device. The device according to the invention, which can be designed as a switching or display device, enables a simple distinction between pressure surges and operational pressure changes without having to accept the unavoidable response tolerance when using time relays.



  In the event of rapid changes in the pressure in the pressure-leading space, the pressure in the pressure chamber closed via the supply channel with higher flow resistance adapts to the new pressure value more slowly than the pressure in the other pressure chamber, while slow pressure changes in both pressure chambers are practically simultaneously ken. The device according to the invention thus allows rapid pressure changes, such as occur, for example, with pressure surges, to be distinguished from slow, i.e. operationally induced pressure changes, and incorrect switching due to pressure surges can thus be avoided.



  In some applications it may be desirable to detect a pressure drop caused by a sudden relief; With the aid of the device according to the invention, rapid pressure drops can also be determined and evaluated for switching purposes.



  It proves to be advantageous to form the pressure chambers cylindrical and to arrange spring-loaded Kol ben in them, which actuate a switching or display device.



  Advantageously, a single cylindrical pressure vessel can also be used, at the two front ends of which the feed channels open and which is divided into two pressure chambers by a piston held in a central position by means of springs. In the event of a pressure difference in the pressure chambers on the opposite side of the piston, the piston shifts, and this shift can be used directly for switching purposes.



  Embodiments of the invention are shown in the drawing.



  In the embodiment according to FIG. 1, a vessel 1 containing the two pressure chambers 3, 4 is connected via a supply pipe 2 to the pressurized space. The supply channel to the left Druckkam mer 3 has a large cross-section, while the connection to the right pressure chamber 4 is made via a narrow supply channel 5.



  In the two pressure chambers 3 and 4 there are pistons 6 and 7, which are under the pressure of Fe countries 8 and 9, respectively. At constant or slowly changing pressure, the relative position of the Kol ben 6 and 7 is always the same. The absolute position of the pistons 6, 7 is of course dependent on the pressure. The springs 8, 9 are dimensioned so that they are not completely compressed at maximum pressure.



  With rapid pressure changes changes according to the different flow resistances in the supply channels to the pressure chambers 3, 4, the relative position of the pistons 6 and 7 to each other, and only some time after reaching a constant pressure, the pistons 6 and 7 again take the same position relative to each other one. The change in the relative position of the piston can either be used for actuating a contact or directly for actuating a valve. In the embodiment according to FIG. 1, the pistons 6, 7 actuate a mercury interrupter 12 via their piston rods 10 and 11.

   To set the desired relative movement as a function of the pressure change speed, a throttle point 13 with an adjustable throttling effect is provided in the feed channel 5. The flow resistances depend on the cross section of the supply channels, the speed and the viscosity of the working fluid. Since the viscosity is highly dependent on temperature, the working conditions would also depend on the temperature without additional measures.

   It is therefore advisable to provide a tem perature compensation, which is effected by a temperature sensor built from parts with different expansion coefficients, which adjusts a throttle point depending on the temperature of the working fluid so that the temperature dependence of the viscosity is compensated. For example, as not shown in detail in the drawing, a bimetallic spiral arranged in one of the feed channels can be provided for this purpose.



  When the pressure rises and falls, the relative movements are directed differently. A switch or valve can be actuated when the pressure rises or falls, or in both cases, as required. In order to create the right working conditions with rapidly changing loads as quickly as possible, a shunt channel 14 with a check valve 15 can be provided in parallel with the supply line with the higher flow resistance, so that a working way that depends on the direction of the pressure changes results .

   If the device is to work alone when the pressure rises, the arrangement is made as shown in FIG. 1 Darge, in which the check valve 15 opens the bypass channel 14 when there is a pressure drop. The relative movement of the pistons 6, 7 is large when the pressure rises, and when the pressure drops it is then significantly smaller and also in the wrong direction.



  The position of the mercury interrupter 12 shown in Fig. 1 can be easily compensated for depending on the pressure when flexible leads to Ge vessel 1 are used. Instead of a mercury switching tube, however, other contact devices can also be used.



  If the pressure chambers are made of a non-magnetizable material, the piston movement can also be transmitted magnetically to the switching or display element.



  Such an embodiment is shown in FIG. 2, where corresponding parts have the same reference numerals as in FIG. 1. In the embodiment according to FIG. 2, the pistons 6 and 7 are made of magnetic or magnetizable material, and the mercury interrupter 12 is arranged on a support part which has two rings 16 and 17 made of magnetic material which surround the pressure chambers 3 and 4 and which, due to the magnetic attraction, are always at the same height as the pistons 6 or

   7 and accordingly also swivel the support part with the mercury interrupter 12 in accordance with the relative movement of the pistons 6, 7.



  A further embodiment of the device according to the invention, in which only a single cylindrical pressure vessel is provided, which is divided into two pressure chambers by a piston, is shown in FIG. 3. The piston 19 is resiliently supported on both sides and retains the pressure shown at constant pressure. Middle position because the pressure has no influence on its position because the springs and the piston surfaces are the same. The feed channels 20 and 21 with different flow resistance open into the pressure vessel 18 at the end faces.

   In this embodiment, however, because of the unchangeable total volume of the pressure chamber, an alternative option for the working fluid must be provided, for which two channels 22 and 23 leading into a common equalizing vessel 24 are provided. These channels are expediently provided with a small cross-section so that the consumption of working fluid remains low.



  The piston 19 actuates by means of a piston rod 25 directly a switch not dargestell th in the drawing or a display element. For the piston rod 25 a pressure-tight passage is provided in the end wall of the pressure vessel 18.



  A similarly structured arrangement shows the execution of Figure 4. There is the Kontaktbetäti supply by means of a magnetic piston 26, which is ge in a non-magnetic cylindrical pressure vessel 18 leads. On both sides of the central position of the piston 26, two magnetic switches 27 and 28 are provided outside of the pressure vessel 18, one of which is actuated when the piston 26 is moved accordingly. This design has the advantage that no lead-through seal has to be provided.



  In the embodiment shown in FIG. 4, a specially designed compensation vessel 29 is finally shown, which consists of a closed cylinder with a spring-loaded piston 30. However, a closed vessel with a gas bubble can also be used as a compensating vessel.



  If changing load directions have to be expected, devices for pressure surge detection are necessary on the input side as well as on the output side of hydraulic variable speed gears, since the suction and pressure side also change with the load direction.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gerät zur Ermittlung von rasch auftretenden Druck änderungen, insbesondere für flüssige Medien, gekenn zeichnet durch zwei an den druckführenden Raum über Zuführungskanäle mit verschiedenem Strömungswider stand angeschlossene Druckkammern und eine in Ab hängigkeit vom Differenzdruck beider Druckkammern ansprechende Vorrichtung. UNTERANSPRÜCHE 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass in einen der Zuführungskanäle eine Drossel stelle mit einstellbarer Drosselwirkung eingeschaltet ist. 2. PATENT CLAIM Device for the determination of rapidly occurring pressure changes, especially for liquid media, characterized by two pressure chambers connected to the pressurized space via supply channels with different flow resistance and an appealing device depending on the differential pressure of the two pressure chambers. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that a throttle point with adjustable throttling effect is switched on in one of the feed channels. 2. Gerät nach Patentanspruch oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu einem der Zuführungskanäle ein Nebenschlusskanal mit einem Rückschlagventil angeordnet ist. 3. Gerät nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch zwei zylindrische Druckkammern, in denen die in Ab hängigkeit vom Differenzdruck ansprechende Vorrich tung betätigende federbelastete Kolben angeordnet sind. 4. Gerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kolben mit vorzugsweise vertikalen, an ihren Enden mit einer Quecksilberschaltröhre ver bundenen Kolbenstangen versehen sind. 5. Device according to claim 1, characterized in that a shunt channel with a check valve is arranged parallel to one of the supply channels. 3. Device according to claim, characterized by two cylindrical pressure chambers in which the responsive in dependence on the differential pressure Vorrich device actuating spring-loaded pistons are arranged. 4. Apparatus according to dependent claim 3, characterized in that the pistons are provided with preferably vertical piston rods connected at their ends with a mercury interrupter tube. 5. Gerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Druckkammern aus einem nichtma- gnetisierbaren Material, die Kolben hingegen aus ma gnetischem oder magnetisierbarem Material bestehen und dass ein die Druckkammern mit je einem Ring aus magnetischem Material umschliessender Tragteil für eine Quecksilberschaltröhre vorgesehen ist. 6. Device according to dependent claim 3, characterized in that the pressure chambers are made of a non-magnetizable material, the pistons, however, are made of magnetic or magnetizable material and that a support part for a mercury interrupter is provided, each with a ring of magnetic material surrounding the pressure chambers. 6th Gerät nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein zylindrisches Druckgefäss, an dessen beiden stirn- seitigen Enden die Zuführungskanäle einmünden und das durch einen mittels Federn in einer Mittellage ge haltenen Kolben in die beiden Druckkammern unter teilt ist, wobei an den stirnseitigen Enden des Druckge fässes zusätzliche, zu einem gemeinsamen Ausgleichsge fäss führende Kanäle angeschlossen sind. 7. Gerät nach Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kolben mit einer die in Abhängigkeit vom Differenzdruck beider Druckkammern anspre chende Vorrichtung betätigenden Kolbenstange verse hen ist. B. Device according to patent claim, characterized by a cylindrical pressure vessel, at the two front ends of which the feed channels open and which is divided into the two pressure chambers by a piston held in a central position by means of springs, with additional, at the front ends of the pressure vessel, channels leading to a common compensation vessel are connected. 7. Apparatus according to dependent claim 6, characterized in that the piston is provided with a piston rod which actuates the device depending on the differential pressure of the two pressure chambers. B. Gerät nach Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass das Druckgefäss aus einem nichtmagneti- sierbaren Material, der Kolben hingegen aus magneti schem Material besteht und dass ausserhalb des Druck gefässes, vorzugsweise beidseitig der Mittelstellung des Kolbens, Magnetschalter vorgesehen sind. 9. Gerät nach Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass das Ausgleichsgefäss aus einem zylindri schen Druckgefäss mit federbelastetem Kolben besteht. 10. Gerät nach Unteranspruch 6, für flüssige Me dien, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsge fäss eine Gasblase enthält. 11. Device according to dependent claim 6, characterized in that the pressure vessel is made of a non-magnetizable material, the piston, however, consists of magnetic material and that magnetic switches are provided outside the pressure vessel, preferably on both sides of the center position of the piston. 9. Apparatus according to dependent claim 6, characterized in that the compensation vessel consists of a cylindri's pressure vessel with a spring-loaded piston. 10. Apparatus according to dependent claim 6, for liquid media, characterized in that the compensation vessel contains a gas bubble. 11. Gerät nach Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kolben mit einer ein Ventil betäti- genden Kolbenstange versehen ist. 12. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass in einem der Zuführungskanäle eine tem peraturabhängig veränderliche Drosselstelle ist. 13. Gerät nach Unteranspruch 12, dadurch ge kennzeichnet, dass die Drosselstelle eine konzentrisch zum Zuführungskanal angeordnete Bimetallspirale ist. 14. Gerät nach Patentanspruch und den Unteran sprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die in Abhängigkeit vom Differenzdruck beider Druckkam mern ansprechende Vorrichtung eine Schaltvorrichtung ist. 15. Device according to dependent claim 6, characterized in that the piston is provided with a piston rod which actuates a valve. 12. Device according to claim, characterized in that a temperature-dependent variable throttle point is in one of the supply channels. 13. Apparatus according to dependent claim 12, characterized in that the throttle point is a bimetal spiral arranged concentrically to the feed channel. 14. Apparatus according to claim and the subordinate claims 1 to 13, characterized in that the device responding depending on the differential pressure of the two pressure chambers is a switching device. 15th Gerät nach Patentanspruch und den Unteran sprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die in Abhängigkeit vom Differenzdruck beider Druckkam mern ansprechende Vorrichtung eine Anzeigevorrich tung ist. Device according to claim and the subordinate claims 1 to 13, characterized in that the device responding as a function of the differential pressure of the two pressure chambers is a display device.
CH1297666A 1965-09-10 1966-09-06 Device for determining rapidly occurring pressure changes CH452924A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT828565A AT260578B (en) 1965-09-10 1965-09-10 Switching or display device for the determination of rapidly occurring pressure changes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH452924A true CH452924A (en) 1968-03-15

Family

ID=3604094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1297666A CH452924A (en) 1965-09-10 1966-09-06 Device for determining rapidly occurring pressure changes

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT260578B (en)
CH (1) CH452924A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381931A1 (en) * 1977-02-23 1978-09-22 Orenstein & Koppel Ag ELECTRONICALLY CONTROLLED SAFETY DEVICE IN THE EVENT OF A PIPE BREAKAGE
EP0306189A2 (en) * 1987-08-28 1989-03-08 Valeport Marine Scientific Limited Pressure measuring instrument

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381931A1 (en) * 1977-02-23 1978-09-22 Orenstein & Koppel Ag ELECTRONICALLY CONTROLLED SAFETY DEVICE IN THE EVENT OF A PIPE BREAKAGE
EP0306189A2 (en) * 1987-08-28 1989-03-08 Valeport Marine Scientific Limited Pressure measuring instrument
EP0306189A3 (en) * 1987-08-28 1989-09-20 Valeport Marine Scientific Limited Pressure measuring instrument

Also Published As

Publication number Publication date
AT260578B (en) 1968-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901475C2 (en) Fluid controlled servo assembly
DE3040478C2 (en) Pump or the like. hydraulic working machine
CH452924A (en) Device for determining rapidly occurring pressure changes
DE1195118B (en) Pulse generator with a control member which can be moved in a bore of a valve housing
DE1461491A1 (en) Device for the saturation display of flow filters
DE2223951A1 (en) DEVICE FOR SWITCHING OVER A RETURNING DRIVE PISTON IN A PNEUMATIC DRIVE UNIT
DE2618874A1 (en) Electrohydraulic servo steering valve - has valve body operated by force from magnet coil acting on ground plate
DE626254C (en) Device for adjusting a movable adjusting element attached in a flow opening, for example in a pipeline, as a function of the flow rate
DE2539985C3 (en) Bistable snap device
DE102011088207A1 (en) Thermal device for generating mechanical and/or electrical energy, has piston that is arranged within working cylinder of working element, and buffer storage unit which is arranged between working element and generator unit
EP3309644A1 (en) Valve device and pressure control system with such a valve device
DE202017006984U1 (en) Measuring device for small gas volumes
DE2046377A1 (en) Valve arrangement
DE2218407A1 (en) GATE VALVE
DE2759550C2 (en) Leak protection
DE2638199A1 (en) Leakproof test system for liquid container - is esp. for heating oil tank and uses vacuum pump and relay operated timer
AT233408B (en) Hydraulic fluid control device with variable control piston speed, in particular for switching devices of motor vehicle gearboxes
WO2013087600A2 (en) Thermal device for generating mechanical and/or electrical energy
DE3109684C2 (en) Adjusting device for generating linear movements of various sizes
DE1065060B (en) Damping pump for energy storage drive electrical switchgear
DE2546154B2 (en) End position indicator for remote-controlled fittings
AT202413B (en) Electro-hydraulic actuator
DE755130C (en) Volume distributor for the proportional distribution of pressure fluid to several consumption points
DE1425775C (en) Electrohydraulic adjusting device
DE102022000511A1 (en) hydraulic accumulator