CH452660A - Mechanism for operating an electrical switch - Google Patents

Mechanism for operating an electrical switch

Info

Publication number
CH452660A
CH452660A CH1839566A CH1839566A CH452660A CH 452660 A CH452660 A CH 452660A CH 1839566 A CH1839566 A CH 1839566A CH 1839566 A CH1839566 A CH 1839566A CH 452660 A CH452660 A CH 452660A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
hand lever
toggle
switch
locking stop
Prior art date
Application number
CH1839566A
Other languages
German (de)
Inventor
Fehr Gerold
Bargheon Andre
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH1839566A priority Critical patent/CH452660A/en
Priority to FR92267A priority patent/FR1516948A/en
Publication of CH452660A publication Critical patent/CH452660A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  

  Mechanismus     zur        Betätigung    eines elektrischen Schalters    Die vorliegende     Erfindung        ermöglicht    einen Betäti  gungsmechanismus zu schaffen, der einem Niederspan  nungsschalter zugeordnet werden kann, z. B. einem An  schluss- oder einem     Motorschutzschalter.     



  Derartige Schalter bestehen im wesentlichen aus we  nigstens einem feststehenden und einem beweglichen       Kontaktglied,    das fest auf einer Achse sitzt und das über       ein    Übertragungsorgan mit dem Mechanismus in Verbin  dung steht. Stösst das bewegliche Kontaktglied gegen das  feststehende     Kontaktglied,    so ist der Schalter geschlossen  oder eingeschaltet; ist das bewegliche Kontaktglied von  dem feststehenden Kontaktglied entfernt, so ist der  Schalter offen, d. h. ausgeschaltet.

   Um ein einwandfreies  Arbeiten des Schalters zu gewährleisten, erfordern die  relative Bewegung und die Lage des beweglichen und  des feststehenden Kontaktgliedes, dass der den     Kontakt-          gliedern    zugeordnete Mechanismus zahlreichen Bedin  gungen genügt, die bei den bisher bekannten Mechanis  men nur teilweise oder mit beträchtlichem Aufwand er  füllt sind. Diese Bedingungen betreffen insbesondere das       Schliessen    den     geschlossenen    Zustand und das Öffnen  der Kontakte, d. h., die     Verklinkung,    die Einschaltstel  lung und die     Entklinkung    des Betätigungsmechanismus  der Kontaktglieder.  



  Eine langsame     Annäherung    der beweglichen Kon  taktglieder bringt diese ohne hinreichenden     Druck    auf  die feststehenden     Kontaktglieder,    so dass die Kontaktflä  che     einen    grossen Widerstand aufweist; im Falle eines  Kurzschlusses ist dies besonders nachteilig, weil der  Kurzschlusstrom dann die Kontaktglieder     zusammen-          schweissen    und den Schalter ausser Betrieb setzen       kann.     



  Im eingeschalteten Zustand, soll der Mechanismus  die     Kontaktglieder    mit einer ausreichenden Kraft ge  schlossen halten.  



  Beim Öffnen soll der Mechanismus eine     derart    hohe  Arbeitskraft ausüben, dass etwaige Prellungen unwirk-         sam    gemacht und die beweglichen Kontakte stark     be-          schleunigt    werden.  



  Ausserdem muss der Mechanismus     empfindlich    sein,  damit das     Ausschalten    auch durch Relais mit geringer  Energie erfolgen kann. Sicherheitshalber muss der Me  chanismus frei     auslösbar    sein, d. h., das selbsttätige Aus  lösen des Schalters unter     Wirkung    eines Steuerrelais     darf     nicht durch die Haltevorrichtung des     Handbetätigungs-          organes    verhindert werden.  



  Bei dem     erfindungsgemässen    Mechanismus sind alle  diese Bedingungen besonders einfach und kostensparend  erfüllt. Dazu     kommt    noch der     Vorteil,    dass die     Schlies-          sungs-    und Öffnungsgeschwindigkeit der Kontaktglieder  unabhängig von der Betätigungsweise des Steuerorganes  des Mechanismus gemacht worden sind.  



  Die Erfindung betrifft einen Mechanismus zur Betä  tigung eines wenigstens ein feststehendes und ein beweg  liches     Kontaktglied    enthaltenden     elektr.    Schalters, der ein       mit    dem beweglichen     Kontaktglied    gekoppeltes     Kniehe-          belsystem,    das zwei um eine Achse     schwenkbar    miteinan  der verbundene Hebel besitzt und das eine gesperrte und  gestreckte Lage einnimmt beim Schliessen der Kontakt  glieder, einen Stützhebel, der mit einem beweglichen  Sperranschlag in Wirkverbindung steht,

   welcher eine  wirksame Lage zum Sperren des Stützhebels und in eine  unwirksame Lage zum Freigeben des das     Kniehebelsy-          stem    sperrenden Stützhebels gebracht werden kann, ei  nen um einen feststehenden     Achsbolzen    schwenkbar  gelagerten Handhebel, ein mit einer Kippfeder     versehe-          nes,    durch den Handhebel gesteuertes Übertragungssy  stem, um das     Kniehebelsystem    in die Einschaltstellung  zu bringen und eine zwischen einem feststehenden  Punkt und dem Handhebel angebrachte     Rückstellfeder,     um den Handhebel in die der Lage der Schalterkontakt  glieder entsprechende Stellung zurückzubringen auf  weist.

   Das Neue des erfindungsgemässen Schalters     liegt          darin,    dass die freien Enden der zwei das Kniehebelsy-      stein bildenden Hebel     unmittelbar    auf dem Stützhebel  bzw. dem Betätigungsarm schwenkbar     gelagert    sind, dass  der Betätigungsarm unter der Wirkung einer Feder steht,  die bestrebt ist, das     Kniehebelsystem    zu     verhindern,    sei  ne gestreckte Einschaltstellung einzunehmen, dass das       übertragungssystem    zwischen der Achse des Kniehebel  systems und dem Handhebel unter der Wirkung einer       Kippfeder    schwenkbar gelagert ist,

   und dass der Hand  hebel und der bewegliche Sperranschlag mit derartigen       Auslösemitteln    versehen sind, dass das     Öffnungsschwen-          ken    des Handhebels den     Sperranschlag    in seine unwirk  same Lage gegenüber dem Stützhebel bringt, wodurch  das Auslösen des Schalters erfolgt.  



  Der Handhebel und der     bewegliche    Sperranschlag  sind     vorteilhafterweise    hinsichtlich der     Auslösemittel    so  ausgebildet, dass der Handhebel eine     Öffnung,    in wel  cher die Achse, um die der Handhebel schwenkt, ein  greift, und einen Vorsprung aufweist, und dass der be  wegliche Sperranschlag eine Verlängerung besitzt, wobei  der Handhebel mittels der Öffnung beim Öffnen des  Schalters     derart        geführt    werden kann, dass der Vor  sprung des Handhebels mit der Verlängerung des beweg  lichen Sperranschlages zusammenwirkt, um den bewegli  chen Sperranschlag aus dem Schwenkweg -des Stützhe  bels     herauszubewegen.     



  Das     übertragungssystem    besteht vorzugsweise aus  einem Stab, dessen eine Endpartie auf dem Handhebel  und dessen ndere Endpartie     mittels    eines Längsschlitzes  auf der Achse des     Kniehebelsystems        derartig    gelenkig  gelagert sind, dass die Länge zwischen den beiden Ge  lenkzapfen veränderlich ist und dass der Stab die     Kipp-          feder    trägt, die sich an einem ihrer Enden auf einer  dem Handhebel nahen Schulter des Stabes und am ande  ren Ende auf der Achse des     Kniehebelsystems    stützt.  



  Weitere Vorteile der     Erfindung    sowie Einzelheiten  des Schalters ergeben sich aus der nachstehenden Be  schreibung eines     Ausführungsbeispieles    und aus der zu  gehörigen Zeichnung, in welcher rein beispielsweise und  schematisch eine der möglichen Ausbildungsformen des  Schalters veranschaulicht ist.  



  Es zeigen:       Fig.    1 einen Schalter in der Ausschaltstellung;       Fig.    2 den Schalter in einem gewissen Zeitpunkt       während    des Einschaltvorganges, gerade vor der     Kip-          pung;          Fig.    3 den Schalter in Einschaltstellung,       Fig.    4 den Schalter während der Handauslösung;

         Fig.    5 den Schalter in Ausschaltstellung nach     einem     selbsttätigen Auslösen, wobei der Handhebel in der Ein  schaltstellung gehalten wird; und       Fig.    6 die Stellung der verschiedenen Organe des  Mechanismus     im    Falle eines     Anschweissens    der Kon  taktglieder.  



  Gemäss der     Fig.    1 weist der dargestellte Schalter ein  feststehendes Kontaktglied 1 und ein bewegliches Kon  taktglied 2 auf, das mittels eines schematisch angedeute  ten     Isolierarmes    3 mit einer Welle 4 verbunden ist, die  drehbar auf einem nicht dargestellten Halter     gelagert    ist.  Die Welle 4 trägt einen Betätigungsarm 5, der seinerseits  mittels eines Gelenkzapfens 7 mit einem Verbindungshe  bel 6 gelenkartig verbunden ist.

   Die Welle 4 trägt auch  eine auf ihr aufgerollte Feder 8, die sich an einem Ende  auf einem festen     Anschlag    9 und an dem anderen Ende  auf dem Gelenkzapfen 7     abstützt.    Die Feder 8 ist be  strebt, das Kontaktglied 2 in die Ausschaltstellung zu    schwenken, wobei diese     Bewegung    durch einen Anschlag  10 begrenzt wird.  



  Der Verbindungshebel 6 ist um eine Achse 11 gela  gert, die das Gelenk der Hebel 12 und 13 bildet. Die  Hebel 6     und    12 bilden ein     Kniehebelsystem.    Der Hebel  13 ist an einem Ende mit einem Führungsschlitz 14 ver  sehen, in dem das Gelenk 11 drehbar und verschiebbar  geführt wird, und ist an seinem anderen Ende mit dem  Steuerhandhebel 15 mit Hilfe eines     Achsbolzens    16 ver  bunden.     In    der     Nähe    des     Führungsschlitzes    14 trägt der  Hebel 13 ferner einen Ansatz 17, der mit dem festste  henden Anschlag 18     zusammen    wirken soll.

   Das Gelenk  11 steht unter der Wirkung einer um den Hebel 13 ange  ordneten Kippfeder 19, die sich an ihrer einem Gabelge  lenk 20 abgekehrten Endpartie auf einer Schulter 21 des  Hebels 13 abstützt. Der Hebel 12 steht seinerseits über  einen Gelenkbolzen 22 mit einem zweiarmigen Stützhe  bel 23 in Wechselwirkung. Der zweiarmige Stützhebel 23  ist schwenkbar um einen     Bolzen    24 gelagert. Der freie  Arm des Stützhebels 23 ist beträchtlich länger als der mit  dem Hebel 12 verbundene Arm. Im Schwenkbereich der  Nase 25 des langen Armes des Stützhebels 23 steht ein  drehbar gelagerter Sperranschlag 26, der zum Beispiel  als Halbwelle ausgebildet ist.

   Der Sperranschlag 26 kann  durch Drehung in eine wirksame Lage     (Fig.    2) gebracht  werden, in welcher er die Nase 25 sperren kann, und in  eine unwirksame Lage     (Fig.    4), in welcher der Stützhebel  23 zur Schwenkung im Drehsinn des Uhrzeigers freige  geben ist. Der Sperranschlag 26 kann zum Beispiel  durch eine elektrische Schutzvorrichtung im Sinne einer  Verdrehung gesteuert werden. Eine Verlängerung 27,  die an einem feststehenden Anschlag 28 unter der Wir  kung einer Feder 29     anliegt,        sitzt    fest auf dem Sperran  schlag 26.  



  Der Handhebel 15 ist um eine unbewegliche Achse  30 schwenkbar gelagert, die durch eine     Öffnung    31 ver  läuft. Der Handhebel 15 ist ausserdem mit     einem    Vor  sprung 32 und einem Betätigungsknopf 33 versehen. Die  Schwenkbewegung des Hebels 15 wird durch zwei An  schläge 34 und 35 begrenzt. Ein Rundstück 36     wirkt     zusammen mit den Rändern der     Öffnung    37 um den  Mechanismus nach aussen hin abzudecken. Eine Rück  stellfeder 38, die am Hebel 15 angreift und an einem  Festpunkt 39     verankert    ist, hat das Bestreben, den He  bel 15 in die in der     Fig.    1 gezeigte Stellung zurückzu  bringen.  



  Die Wirkungsweise des beschriebenen Schalters ist  wie folgt:  In der Ausschaltstellung nehmen die Teile die in     Fig.     1 dargestellte Lage ein. Das bewegliche Kontaktglied 2  ist vom feststehenden Kontaktglied 1     entfernt,    und der  Kontakt ist geöffnet.  



  Die Lage des Mechanismus ist durch den     Bolzen    24,  den Gelenkzapfen 7 und den Achsbolzen 16 bestimmt,  wobei der Bolzen 24 feststeht, die Lage des Gelenkzap  fens 7 durch den gegen den Anschlag 10 anstossenden  Betätigungsarm 5 und die Lage des Achsbolzens 16  durch den gegen den Anschlag 35 anstossenden Hebel  15 festgelegt sind. Die leicht vorgespannte Kippfeder 19  hält das Gelenk 11 gegen den Boden des Führungsschlit  zes gedrückt.  



  Um den Schalter in die eingeschaltete Stellung zu  bringen, übt man eine Kraft in Richtung des Pfeiles in       Fig.    2 auf den Betätigungsknopf 33 aus. Der Handhebel  15 schwenkt um die feststehende Achse 30 und wirkt auf  den Hebel 13.  



  Das Gabelgelenk 20 wird durch die     Kippfeder    19      auf dem Gelenk     gehalten,    so dass die Bewegung mittels  des Hebels 12 auf den     zweiarmigen    Stützhebel 23 über  tragen wird. Der Stützhebel 23 dreht sich dann um den  Bolzen 24 und seine Nase 25 stösst gegen den Sperran  schlag 26.  



  Da der Stützhebel 23 jetzt     unbewegbar    ist, bleiben  der Hebel 12 und das Gelenk 11 in Ruhe. Bei der weite  ren Schwenkung des Handhebels 15 um die feststehende  Achse 30,     führt    der Hebel 13 seine Drehbewegung wei  ter aus und ist     gleichzeitig    einer durch das Gelenk 11 im       Führungssschlitz    14     geführten    Verschiebung unterwor  fen. Dies bewirkt ein Zusammendrücken der Kippfeder  19 zwischen dem Gabelgelenk 20 und der Schulter 21.

    In der     Fig.    2 ist die Stellung, in welcher der Hebel 13  und der Hebel 12, so wie auch der     Gelenkbolzen    22, das  Gelenk 11 und der     Achsbolzen    16 in einer Linie stehen,  gezeigt; dabei herrscht eine labile Gleichgewichtslage, bei  welcher die     Zusammendrückung    der Kippfeder 19 zwar  am grössten ist, aber sich nur auf die Hebel 12 und 13  auswirkt. Es genügt jetzt, den     Betätigungsknopf    33 -ein  wenig in Pfeilrichtung zu schwenken, um die Wirkungsli  nie der Kippfeder 19 über den     Gelenkbolzen    22 hinaus  zu verlagern, worauf die Kraft der Kippfeder 19 auf das       Kniehebelsystem    6, 12 wirkt und das Gelenk 11 nach  unten zu stossen trachtet.

   Da der Gelenkbolzen 22 fest  steht, kippt der Hebel 12 um den Gelenkbolzen 22, wo  bei der Verbindungshebel 6, eine schnelle     Drehung    des  Betätigungsarmes 5 bewirkt, so dass die Kontaktglieder  1, 2 gegen die Wirkung der Feder 8 mit einem genügen  den Druck     zusammengepresst    werden. Das     Kniehebelsy-          stem    6, 12 befindet sich nun in der in     Fig.    3 dargestellten  Lage. In der Feder 19 muss natürlich genügend Energie  gespeichert und die Länge der Hebel entsprechend be  messen sein, um eine geeignete     Schliessgeschwindigkeit     des Kontaktes zu erhalten.

   In seiner     in    der     Fig.    3 veran  schaulichten Ausgangslage     liegt    der Handhebel 15 am  Anschlag 34 an, wodurch die Kontaktglieder 1, 2     in    ge  schlossener Stellung gehalten werden.  



  Es ist zu bemerken, dass die Schliessbewegung der  Kontaktglieder 1, 2 unabhängig von der Betätigungswei  se des Betätigungsknopfes 33 erfolgt. Das Kontaktglied  2 bleibt bis zum Erreichen der     Kipplage    unbewegt; so  bald aber diese Lage überschritten ist, erfolgt das  Schliessen nur abhängig von der Dimensionierung der  Feder und der Hebel.  



  Wünscht man den Kontakt 1, 2 durch Handbetäti  gung zu öffnen     (Handausschaltung),    übt man eine Kraft  in Richtung des Pfeiles in     Fig.    4 auf den Betätigungs  knopf 33 aus. Der Handhebel 15 schwenkt dann um den  Achsbolzen 16, der dabei wegen der Wirkung der sich  mittels das Gabelgelenkes 20 auf dem Gelenk 11 abstüt  zenden Kippfeder 19 stationär ist. Der Vorsprung 32  läuft gegen die     Verlängerung    27 des Sperranschlages 26  an. Die dadurch entstandene Drehung des Sperranschla  ges 26 gibt die Nase 25 des Stützhebels 23 frei, wodurch  der Mechanismus ausgelöst wird.

   Der zweiarmige Stütz  hebel 23 schwenkt nämlich unter der Wirkung der über  das     Kniehebelsystems    6, 12 auf den Gelenkbolzen 22  übertragenen Kraft der Feder 8 um den feststehenden  Bolzen 24, wodurch das Öffnen des Kontaktes 1, 2 er  folgt. Während dieser Bewegungen, wird der Hebel 13  um den     Achsbolzen    16 gedreht, wobei die Kippfeder 19  das Gabelgelenk 20 auf das Gelenk 11 drückt. Unter der  Wirkung der     Rückstellfeder    38, wird der Vorsprung 32  des Handhebels 15 ausser Eingriff mit der Verlängerung  27 des Sperranschlages 26 gebracht, die dann unter der  Wirkung der Feder 29 in ihre Ausgangsstellung zurück-    kehrt.

   Am Ende des     Auslösevorganges    kommt der Me  chanismus wieder     in    die in der     Fig.    1 veranschaulicht  Lage, wobei die Drehbewegung des Handhebels 15  durch den Anschlag 35 begrenzt wird.  



  Es sei darauf hingewiesen, dass der Sperranschlag 26  durch eine sehr geringe Energie, die z. B. durch ein Re  lais     geliefert    wird, verdreht werden kann, weil die Rei  bungskraft infolge der Anordnung des     Kniehebelsystems     und dank dem stark untersetzten Stützhebel 23 sehr       klein    ist.  



       In    der     Fig.    5 wird der Schalter selbsttätig durch die  unter der Wirkung einer äusseren Steuerung hervorgeru  fene Drehung des Sperranschlages 26 ausgelöst. Die  Endnase 25 des Stützhebels wird dabei freigegeben und  die Kontaktglieder 1, 2 werden - wie beim     Auslösen     von Hand - in die ausgeschaltete Stellung gebracht.  



  Wird der Betätigungsknopf 33 in der in der     Fig.    5  dargestellten Stellung durch eine Kraft gesperrt, ist die  Bewegung dann beendet, wenn die Teile sich in der in       Fig.    5 veranschaulichten Lage befinden. Diese Lage ent  spricht der freien Auslösung, weil die Kontaktglieder 1,  2 dann in der Ausschaltstellung sind ohne dass der Be  tätigungsknopf 33 geschwenkt wurde.  



  Ist der Betätigungsknopf 33 keiner Sperrkraft unter  worfen, so geht die Bewegung unter der Wirkung der  Feder 38 weiter vor sich, die das Schwenken des Hand  hebels 15 um die Achse 30     bewirkt,    so dass der Mecha  nismus in die Lage der     Fig.    1 zurückgebracht wird. Dar  aus folgt, dass der Betätigungsknopf 33 in die der ausge  schalteten Stellung der Kontaktglieder 1, 2 entsprechen  de Lage zurückkehrt.  



  In der     Fig.    6 ist der Fall veranschaulicht, bei wel  chem die Kontaktglieder 1, 2 zusammen geschweisst sein  würden, z. B. infolge eines Kurzschlusses. Auch wenn  eine Kraft auf den     Betätigungsknopf    33 ausgeübt würde,  würde er in der Zwischenlage gesperrt bleiben, weil der  Anschlag 18 die Bewegung des Hebels 13 verhindert.  



  Man ersieht     schliesslich,    dass der Betätigungsknopf  33     immer    die der Lage der     Kontaktglieder    1, 2 entspre  chende Stellung einnimmt, sofern er nicht durch äussere  Kräfte daran gehindert wird.



  Mechanism for operating an electrical switch The present invention enables a Actuate transmission mechanism to be provided which can be associated with a low-voltage switch, e.g. B. a connection or a motor protection switch.



  Such switches consist essentially of at least one fixed and one movable contact member which is firmly seated on an axis and which is in connec tion via a transmission element with the mechanism. If the movable contact member hits the fixed contact member, the switch is closed or switched on; when the movable contact member is removed from the fixed contact member, the switch is open, i.e. H. switched off.

   In order to ensure proper operation of the switch, the relative movement and the position of the movable and the fixed contact member require that the mechanism assigned to the contact members satisfies numerous conditions that were only partially or with considerable effort in the previously known mechanisms are filled. These conditions relate in particular to the closing of the closed state and the opening of the contacts, i. h., The latching, the Einaltstel development and the unlatching of the actuating mechanism of the contact members.



  A slow approach of the movable con tact members brings them without sufficient pressure on the fixed contact members, so that the Kontaktflä surface has a great resistance; in the event of a short circuit this is particularly disadvantageous because the short circuit current can then weld the contact elements together and put the switch out of operation.



  When switched on, the mechanism should keep the contact members closed with sufficient force.



  When opening, the mechanism should exert such a high working force that any bruises are rendered ineffective and the moving contacts are greatly accelerated.



  In addition, the mechanism must be sensitive so that switching off can also be carried out by relays with low energy. To be on the safe side, the mechanism must be freely releasable, i. This means that the automatic triggering of the switch under the action of a control relay must not be prevented by the holding device of the manual control element.



  In the mechanism according to the invention, all these conditions are met in a particularly simple and cost-saving manner. In addition, there is the advantage that the closing and opening speed of the contact elements are made independent of the manner in which the control element of the mechanism is operated.



  The invention relates to a mechanism for actuation of at least one fixed and one movable contact member containing electr. Switch, which has a toggle lever system coupled to the movable contact member, which has two levers connected to one another pivotable about an axis and which assumes a locked and extended position when the contact members are closed, a support lever which is in operative connection with a movable locking stop,

   which can be brought into an effective position for locking the support lever and in an ineffective position for releasing the support lever blocking the toggle system, a hand lever pivoted about a stationary axle pin, a hand lever equipped with a toggle spring and controlled by the hand lever To bring the toggle system into the on position and a return spring attached between a fixed point and the hand lever to bring the hand lever back into the position corresponding to the position of the switch contact members.

   The novelty of the switch according to the invention is that the free ends of the two levers forming the toggle system are pivotably mounted directly on the support lever or the actuating arm, so that the actuating arm is under the action of a spring which tries to prevent the toggle system to take its extended switched-on position so that the transmission system between the axis of the toggle lever system and the hand lever is pivotably mounted under the action of a toggle spring,

   and that the hand lever and the movable locking stop are provided with triggering means such that the opening pivoting of the hand lever brings the locking stop into its ineffective position relative to the support lever, whereby the switch is triggered.



  The hand lever and the movable locking stop are advantageously designed with regard to the triggering means so that the hand lever has an opening in which the axis around which the hand lever pivots engages, and that the movable locking stop has an extension, wherein the hand lever can be guided by means of the opening when the switch is opened in such a way that the protrusion of the hand lever cooperates with the extension of the movable union locking stop to move the movable locking stop out of the pivoting path of the support lever.



  The transmission system preferably consists of a rod, one end section of which is mounted on the hand lever and the other end section by means of a longitudinal slot on the axis of the toggle system in such a way that the length between the two pivot pins can be changed and that the rod carries the toggle spring which is based at one of its ends on a shoulder of the rod close to the hand lever and at the other end on the axis of the toggle system.



  Further advantages of the invention and details of the switch emerge from the following description of an exemplary embodiment and from the accompanying drawing, in which, purely by way of example and schematically, one of the possible embodiments of the switch is illustrated.



  1 shows a switch in the switched-off position; 2 shows the switch at a certain point in time during the switch-on process, just before the tilting; 3 shows the switch in the switched-on position, FIG. 4 shows the switch during manual release;

         5 shows the switch in the switched-off position after an automatic release, the hand lever being held in the switched-on position; and FIG. 6 shows the position of the various organs of the mechanism in the event that the con tact members are welded on.



  According to Fig. 1, the switch shown has a fixed contact member 1 and a movable con tact member 2, which is connected by means of a schematically indicated th insulating arm 3 to a shaft 4 which is rotatably mounted on a holder, not shown. The shaft 4 carries an actuating arm 5, which in turn is connected in an articulated manner by means of a pivot pin 7 with a connecting lever 6.

   The shaft 4 also carries a spring 8 rolled up on it, which is supported at one end on a fixed stop 9 and at the other end on the pivot pin 7. The spring 8 is striving to pivot the contact member 2 into the switched-off position, this movement being limited by a stop 10.



  The connecting lever 6 is gela Gert about an axis 11 which forms the joint of the levers 12 and 13. The levers 6 and 12 form a toggle lever system. The lever 13 is seen at one end with a guide slot 14 ver in which the joint 11 is rotatably and displaceably guided, and is ver at its other end to the control lever 15 with the help of an axle pin 16 connected. In the vicinity of the guide slot 14, the lever 13 also carries a projection 17 which is intended to cooperate with the fixed stop 18 present.

   The joint 11 is under the action of a toggle spring 19 which is arranged around the lever 13 and which is supported on a shoulder 21 of the lever 13 at its end part facing away from a Gabelge steering 20. The lever 12 is in turn via a hinge pin 22 with a two-armed support lever 23 in interaction. The two-armed support lever 23 is mounted pivotably about a bolt 24. The free arm of the support lever 23 is considerably longer than the arm connected to the lever 12. In the pivot area of the nose 25 of the long arm of the support lever 23 there is a rotatably mounted locking stop 26, which is designed, for example, as a half shaft.

   The locking stop 26 can be brought into an effective position (FIG. 2) by rotation in which it can lock the nose 25, and in an inoperative position (FIG. 4) in which the support lever 23 free to pivot in the clockwise direction give is. The locking stop 26 can for example be controlled by an electrical protection device in the sense of rotation. An extension 27, which rests against a stationary stop 28 under the action of a spring 29, sits firmly on the catch 26.



  The hand lever 15 is pivotably mounted about an immovable axis 30 which runs through an opening 31 ver. The hand lever 15 is also provided with a jump 32 and an actuating button 33 before. The pivoting movement of the lever 15 is limited by two hits 34 and 35 on. A round piece 36 cooperates with the edges of the opening 37 to cover the mechanism from the outside. A return spring 38, which engages the lever 15 and is anchored at a fixed point 39, strives to bring the He bel 15 in the position shown in FIG. 1 back.



  The operation of the switch described is as follows: In the switched-off position, the parts assume the position shown in FIG. The movable contact member 2 is removed from the fixed contact member 1, and the contact is opened.



  The position of the mechanism is determined by the bolt 24, the pivot pin 7 and the pivot pin 16, the bolt 24 being fixed, the location of the pivot pin 7 by the actuating arm 5 abutting against the stop 10 and the location of the pivot pin 16 by the against the Stop 35 abutting lever 15 are set. The slightly pre-tensioned toggle spring 19 holds the joint 11 pressed against the bottom of the guide slot.



  In order to bring the switch into the switched-on position, a force is exerted in the direction of the arrow in FIG. 2 on the actuating button 33. The hand lever 15 pivots about the fixed axis 30 and acts on the lever 13.



  The fork joint 20 is held on the joint by the toggle spring 19, so that the movement by means of the lever 12 is carried over to the two-armed support lever 23. The support lever 23 then rotates about the bolt 24 and its nose 25 strikes against the catch 26.



  Since the support lever 23 is now immovable, the lever 12 and the joint 11 remain at rest. In the wide ren pivoting of the hand lever 15 about the fixed axis 30, the lever 13 performs its rotational movement from wei ter and is at the same time a guided by the joint 11 in the guide slot 14 displacement undergone. This causes the toggle spring 19 to be compressed between the fork joint 20 and the shoulder 21.

    In FIG. 2 the position in which the lever 13 and the lever 12, as well as the hinge pin 22, the hinge 11 and the axle pin 16 are in a line, is shown; There is an unstable equilibrium position, in which the compression of the toggle spring 19 is greatest, but only affects the levers 12 and 13. It is now sufficient to swivel the operating button 33 a little in the direction of the arrow in order to never shift the action of the toggle spring 19 beyond the hinge pin 22, whereupon the force of the toggle spring 19 acts on the toggle system 6, 12 and the hinge 11 downwards strives to push.

   Since the hinge pin 22 is fixed, the lever 12 tilts around the hinge pin 22, where the connecting lever 6 causes a rapid rotation of the actuating arm 5 so that the contact members 1, 2 are pressed together against the action of the spring 8 with sufficient pressure . The toggle system 6, 12 is now in the position shown in FIG. Sufficient energy must of course be stored in the spring 19 and the length of the lever must be measured accordingly in order to obtain a suitable closing speed of the contact.

   In its illustrated in Fig. 3 starting position of the hand lever 15 is against the stop 34, whereby the contact members 1, 2 are held in ge closed position.



  It should be noted that the closing movement of the contact members 1, 2 takes place independently of the actuation knob 33. The contact member 2 remains immobile until the tilted position is reached; but as soon as this position is exceeded, the closing takes place only depending on the dimensioning of the spring and the lever.



  If you wish to open the contact 1, 2 by hand actuation (manual disconnection), a force is exerted in the direction of the arrow in FIG. 4 on the actuation button 33. The hand lever 15 then pivots about the axle pin 16, which is stationary because of the effect of the tilt spring 19 supported by the fork joint 20 on the joint 11. The projection 32 runs against the extension 27 of the locking stop 26. The resulting rotation of the Sperranschla ges 26 releases the nose 25 of the support lever 23, whereby the mechanism is triggered.

   The two-armed support lever 23 pivots under the action of the force of the spring 8 transmitted via the toggle system 6, 12 to the hinge pin 22 about the fixed pin 24, whereby the opening of the contact 1, 2 follows. During these movements, the lever 13 is rotated about the axle pin 16, the toggle spring 19 pressing the fork joint 20 onto the joint 11. Under the action of the return spring 38, the projection 32 of the hand lever 15 is brought out of engagement with the extension 27 of the locking stop 26, which then returns to its starting position under the action of the spring 29.

   At the end of the release process, the mechanism comes back into the position illustrated in FIG. 1, the rotational movement of the hand lever 15 being limited by the stop 35.



  It should be noted that the locking stop 26 by a very low energy, the z. B. is supplied by a Re lais, can be rotated because the Rei environment force due to the arrangement of the toggle system and thanks to the strongly reduced support lever 23 is very small.



       In FIG. 5, the switch is triggered automatically by the rotation of the locking stop 26 caused by the action of an external control. The end nose 25 of the support lever is released and the contact members 1, 2 are - as when triggered by hand - brought into the switched-off position.



  If the actuating button 33 is locked by a force in the position shown in FIG. 5, the movement is ended when the parts are in the position shown in FIG. 5. This situation corresponds to the free release, because the contact members 1, 2 are then in the off position without the loading actuation button 33 has been pivoted.



  If the operating button 33 is not subject to any locking force, the movement continues under the action of the spring 38, which causes the pivoting of the hand lever 15 about the axis 30, so that the mechanism is brought back to the position of FIG . It follows from this that the actuating button 33 returns to the position of the contact members 1, 2 corresponding to the switched off position.



  In Fig. 6 the case is illustrated in wel chem the contact members 1, 2 would be welded together, for. B. as a result of a short circuit. Even if a force were exerted on the actuating button 33, it would remain locked in the intermediate position because the stop 18 prevents the lever 13 from moving.



  Finally, it can be seen that the actuating button 33 always assumes the position corresponding to the position of the contact members 1, 2, unless it is prevented from doing so by external forces.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Mechanismus zur Betätigung eines Kontaktes eines wenigstens ein feststehendes und ein bewegliches Kon taktglied enthaltenden elektrischen Schalters, der ein mit dem beweglichen Kontaktglied gekoppeltes Kniehebelsy- stem, das zwei um eine Achse schwenkbar miteinander verbundene Hebel besitzt und das eine gesperrte und ge streckte Lage einnimmt beim Schliessender Kontaktglie der; PATENT CLAIM Mechanism for actuating a contact of at least one fixed and one movable contact element containing electrical switch, which has a toggle system coupled to the movable contact element, which has two levers connected to one another pivotably about an axis and which assumes a locked and extended position when Closing contact member; einen Stützhebel, der mit einem beweglichen Sperr anschlag in Wirkverbindung steht, der in eine wirksame Lage zum Sperren des Stützhebels und in eine unwirksa me Lage zum Freigeben des das Kniehebelsystem sper renden Stützhebels gebracht werden kann, einen um einen feststehenden Achsbolzen schwenkbar gelagerten Handhebel, ein mit einer Kippfeder versehenes durch den Handhebel gesteuertes Übertragungssystem, um das Kniehebelsystem in die Einschaltstellung zu bringen, und eine zwischen einem feststehenden Punkt und dem Handhebel angebrachte Rückstellfeder, um den Handhe bel in die der Lage der Schalterkontaktglieder entspre chende Stellung zurückzubringen, a support lever which is operatively connected to a movable locking stop, which can be brought into an effective position for locking the support lever and in an ineffective position for releasing the support lever locking the toggle system, a hand lever pivoted about a stationary axle pin, a Transmission system provided with a toggle spring controlled by the hand lever in order to bring the toggle lever system into the switched-on position, and a return spring attached between a fixed point and the hand lever in order to bring the hand lever back into the position corresponding to the position of the switch contact elements, aufweist, dadurch ge kennzeichnet, dass die freien Enden der zwei das Knie hebelsystem bildenden Hebel (6, 12) unmittelbar auf dem Stützhebel (23) bzw. dem Betätigungsarm (5) schwenkbar gelagert sind, dass der Betätigungsarm (5) unter der Wirkung einer Feder (8) steht, die bestrebt ist, das Kniehebelsystem zu verhindern, seine ge streckte Einschaltstellung einzunehmen, dass das über- tragungssystem zwischen dem Gelenk (11) des Knie- hebelsystems und dem Handhebel (15) unter der Wirkung einer Kippfeder (19) schwenkbar gelagert ist, und dass der Handhebel (15) has, characterized in that the free ends of the two levers (6, 12) forming the knee lever system are pivotably mounted directly on the support lever (23) and the actuating arm (5), respectively, that the actuating arm (5) under the action of a Spring (8) is located, which tries to prevent the toggle system from taking its extended switched-on position, that the transmission system between the joint (11) of the toggle system and the hand lever (15) is under the action of a toggle spring (19) is pivoted, and that the hand lever (15) und der bewegliche Sperranschlag (26) mit derartigen Auslösemitteln verse hen sind, dass das Öffnungsschwenken des Handhebels (15) den Sperranschlag (26) in seine unwirksame Lage gegenüber dem Stützhebel (23) bringt, wodurch das Aus lösen des Schalters erfolgt. UNTERANSPRÜCHE 1. and the movable locking stop (26) are provided with such triggering means that the opening pivoting of the hand lever (15) brings the locking stop (26) into its inoperative position relative to the support lever (23), whereby the switch is released. SUBCLAIMS 1. Mechanismus nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Handhebel (15) und der bewegli che Sperranschlag (26) hinsichtlich der Auslösemittel so ausgebildet sind, dass der Handhebel (15) eine Öffnung (31)@ in welcher die Achse, um die der Handhebel schwenkt, eingreift, und einen Vorsprung (32) aufweist, und dass der bewegliche Sperranschlag (26) eine Verlän gerung (27) aufweist, wobei der Handhebel (15) mittels der Öffnung (31) beim Öffnen des Schalters derart ge- führt werden kann, dass der Vorsprung (32) Mechanism according to claim, characterized in that the hand lever (15) and the movable locking stop (26) are designed with regard to the triggering means so that the hand lever (15) has an opening (31) @ in which the axis around which the hand lever pivots, engages, and has a projection (32), and that the movable locking stop (26) has an extension (27), the hand lever (15) being guided in this way by means of the opening (31) when the switch is opened that the projection (32) des Hand hebels mit der Verlängerung (27) des beweglichen Sperr anschlages (26) zusammenwirkt, um den beweglichen Sperranschlag aus dem Schwenkweg des Stützhebels (23) herauszubewegen. 2. the hand lever with the extension (27) of the movable locking stop (26) interacts to move the movable locking stop out of the pivoting path of the support lever (23). 2. Mechanismus nach Patentanspruch oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das übertra- gungssystem aus einem Hebel (13) besteht, dessen eine Endpartie auf dem Handhebel (15) und dessen andere Endpartie mittels eines Längsschlitzes (14) auf dem Ge lenk (11) des Kniehebelsystems derartig gelenkig gela gert sind, dass die Länge zwischen dem Gelenk (11) und einem Achsbolzen (16) veränderlich ist und dass der He bel (13) die Kippfeder (19) trägt, die sich an einem ihrer Enden auf einer dem Handhebel nahen Schulter (21) des Hebels (13), bzw. Mechanism according to claim or sub-claim 1, characterized in that the transmission system consists of a lever (13), one end part of which is on the hand lever (15) and the other end part by means of a longitudinal slot (14) on the joint (11) of the toggle system are so articulated that the length between the joint (11) and an axle bolt (16) is variable and that the lever (13) carries the toggle spring (19), which is at one of its ends on one of the hand lever near shoulder (21) of the lever (13) or am anderen Ende auf dem Gelenk (11) des Kniehebelsystems abstützt. at the other end on the joint (11) of the toggle system.
CH1839566A 1966-12-22 1966-12-22 Mechanism for operating an electrical switch CH452660A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1839566A CH452660A (en) 1966-12-22 1966-12-22 Mechanism for operating an electrical switch
FR92267A FR1516948A (en) 1966-12-22 1967-01-24 Improvements to mechanisms for electric circuit breakers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1839566A CH452660A (en) 1966-12-22 1966-12-22 Mechanism for operating an electrical switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH452660A true CH452660A (en) 1968-03-15

Family

ID=4432692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1839566A CH452660A (en) 1966-12-22 1966-12-22 Mechanism for operating an electrical switch

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH452660A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913614B1 (en) Circuit breaker
EP2634787B1 (en) Switching lock of a circuit breaker
DE1638154C3 (en) Auto switch
EP0795187B1 (en) Lock mechanisme for a low voltage switch
DE2508220A1 (en) ELECTRIC SELF-SWITCH WITH INDICATION OF A CONTACT WELD
EP1473754A2 (en) Latch mechanism for locking a switch axis and electrical switch with such a latch mechanism
DE19703959C1 (en) Switching device e.g. circuit breaker or contactor
DE2419038A1 (en) ELECTRIC SWITCHING DEVICE
EP0091040B1 (en) Protective excess current circuit-breaking switch
DE1072711B (en) Overturning switch that is switched on and off by a snap action
DE10322654A1 (en) switchgear
DE102007003403B4 (en) Electric switch
CH452660A (en) Mechanism for operating an electrical switch
DE3105524C2 (en) Circuit breaker
DE2934908A1 (en) CIRCUIT BREAKER
EP1005060B1 (en) Undervoltage release device
DE4339425B4 (en) Switch lock for a residual current circuit breaker
DE4304769C1 (en) Actuator mechanism for motor power switching stage - has movable contact unit held in stable position and released by manual unit providing fast and independent switching action
DE2017596A1 (en) Switch lock, in particular for controlling electrical switching devices
DE4003295C2 (en)
EP1709659B1 (en) Electromechanical switch
DE102010032030B4 (en) Electrical switch
DE10218526B4 (en) switchgear
DE10164484A1 (en) Motor vehicle door lock
DE703630C (en) Overcurrent circuit breaker with toggle handle