Zahnbürste Die Erfindung betrifft eine Zahnbürste, an deren Stiel der Bürstenkörper als selbständiger Bestandteil schwenkbar angeordnet ist und mit federnden Vor sprüngen formschlüssig in eine Ausnehmung des Stieles eingreift. Der Bürstenkörper kann deshalb insbesondere in eine Stellung rechtwinklig zum Bürstenstiel gebracht werden und erleichtert damit die Reinigung der Zahn zwischenräume durch Auf- und Abbewegen der gesam ten Bürste.
Die Erfindung bezweckt, die Lagerung des Bürsten körpers in dem Stiel so zu gestalten, dass sie einerseits die leichte Schwenkbarkeit des Bürstenkörpers gegen über dem Stiel und anderseits die unverlierbare Halte rung des Bürstenkörpers an bzw. in dem Stiel gewähr leistet. Davon ausgehend, dass der Bürstenkörper mit federnden Vorsprüngen formschlüssig in eine Ausneh- mung des Stieles greift, zielt die Erfindung des weiteren darauf ab, dieses Eingreifen nach den Schwenkbewe gungen auch auf die Dauer und trotz des ständigen Wechsels im Feuchtigkeitsgrad der Bürste zu gewähr leisten.
Erfindungsgemäss ist die Zahnbürste dadurch ge kennzeichnet, dass die Innenseiten der Vorsprünge des Bürstenkörpers als schwach kegelige Rotationsfläche ausgebildet sind und in diese einsetzbar ein nietartiger Rotationskörper vorgesehen ist, der sich in Richtung auf den Bürstenkörper schwach kegelig erweitert, wobei der lichte Durchmesser der Rotationsfläche am freien Ende der Vorsprünge etwas kleiner als der Durchmes ser am inneren Ende des einsetzbaren Rotationskörpers gehalten ist.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, das auf der Zeichnung in vergrössertem Massstab in Fig. 1 im Längsschnitt durch den Bürstenkörper und in Fig. 2 in teilweise (nach II-II der Fig. 1) geschnittener Ober ansicht dargestellt ist.
Auf seinem Rücken trägt der Bürstenkörper 1 vier kreisförmig angeordnete, aussen zylindrische Vorsprünge 2 mit Lücken 3, die ihnen eine gewisse Federung bei Wahl eines entsprechenden Kunststoffes verleihen. Un ter Ausnutzung dieser Federung werden die Vorsprünge 2 in eine zylindrische Ausnehmung 4 des Bürstenstieles 5 derart hineingedrückt, dass sie mittels ihres Randes 6 in axialer Richtung festliegen, jedoch in der Ausneh- mung 4 drehbar sind. Die gemeinsame Innenfläche 7 der vier Vorsprünge 2 ist in Richtung auf den Bürsten körper 1 schwach kegelig erweitert.
Die entsprechende Raumform hat ein Nietkopf 8, so dass sein Unterrand 9 einen etwas grösseren Aussendurchmesser als die lichte Weite der Fläche 7 an ihrem oberen Ende besitzt. Durch die beschriebene Ausbildung wird ein Form schluss sowie eine gewisse Anpressung zwischen dem nietartigen Einsatzkörper 8, den Vorsprüngen 2 des Bürstenkörpers und der Ausnehmung 4 des Stieles 5 erzeugt.
Nachdem der Bürstenkörper mit seinen Vorsprün gen 2 in die Ausnehmung 4 des Stieles hineingedrückt worden ist, wobei ihr ein im Stiel vorgesehener Längs schlitz 10 (Fig. 2) eine gewisse elastische Aufweitung ermöglicht, wird der Nietkopf 8 unter Ausnutzung der Elastizität des Kunststoffes, die gegebenenfalls durch leichte Vorerwärmung und Konditionierung auf Feuch tigkeitssättigung erhöht wird, in die Innenfläche 7 der Vorsprünge 2 bis zur Anlage seines Kopfteiles 11 hineingedrückt;
in dieser Endstellung, in der er die vorerwähnte Verbindung des Bürstenkörpers 1 mit dem Stiel 5 herstellt, wird der Nietkopf 8 infolge seines Formschlusses mit den Vorsprüngen 2 gehalten und sichert damit seinerseits die Verbindung des Bürsten körpers mit dem Stiel, und zwar unter Aufrechterhal tung der gegenseitigen Drehbarkeit dieser Teile.
Ab weichend von Fig. 1 kann man die Befestigung des Bürstenkörpers im Stiel auch in der Weise ausbilden, dass sowohl der Rand 6 der Vorsprünge 2 als auch der Kopfteil 11 des Nietes 8 innerhalb der Ausnehmung 4 des Stieles 5 liegen, ohne aus ihm hervorzustehen, so dass sich die Zahnbürste an dieser Stelle niedriger bauen lässt. In der Ausnehmung 4 des Stieles sind ein oder meh rere niedrige Rippen 12 vorgesehen, welche beim Schwenken des Bürstenkörpers in die Lücken 3 zwi schen den Vorsprüngen 2 einrasten können und damit die Lage des Bürstenkörpers in seiner jeweiligen Schwenkstellung sichern.
Um trotz der Anpressung, die bei der Schwenkbewegung ein Nachgeben der Vor sprünge nach innen verhindert, das Schwenken leicht durchführbar zu machen, gibt man dem Stiel der Bürste dadurch eine gewisse federnde Nachgiebigkeit, dass sich an die Ausnehmung 4 für die Vorsprünge des Bürsten körpers ein sich in Längsrichtung erstreckender Schlitz 10 des Stieles 5 anschliesst. Dadurch wird zugleich die Zugbeanspruchung im Querschnitt a des Stieles 5 ver ringert.
Auch bei stärkster Beanspruchung im Gebrauch der Bürste behält der Nietkopf seine Festhaltestellung bei, und zwar unter einem Spiel, das wohl die Beweglichkeit der Verbindung gewährleistet, jedoch zum Lösen des Nietkopfes bei weitem nicht ausreicht.
Für die vorerwähnte Sicherung der Funktionsfähig keit der verstellbaren Zahnbürste wird für die einzelnen Bürstenteile eine bestimmte Auswahl und Abstimmung der Werkstoffe vorgeschlagen, wobei in erster Linie Kunststoffe in Betracht kommen. So eignet sich für den Stiel 5 ein Polyacetalharz, das ihm eine ausreichende Bruchfestigkeit und zugleich ein gutes Federungsvermö gen gegenüber der Beanspruchung beim Schwenken des Bürstenkörpers verleiht; als Beispiele seien die unter den Schutzmarken Hostaform C und Delrin auf dem Markt befindlichen Kunststoffe genannt.
Für den Bürstenkörper bzw. seine in den Stiel eingreifende Vor sprünge 2 wird als Kunststoff von ausreichender Härte und Abriebfestigkeit ein Polycarbonat vorgeschlagen, wie zum Beispiel Makroion (eingetragene Schutz marke). Der Unterschied in der Härte dieser beiden Kunststoffe gewährleistet eine geringstmögliche Abnut zung der Vorsprünge des Bürstenkörpers bei ihrer Dreh bewegung in letzterem. Die Unterschiede in den me chanischen Eigenschaften (Grenzbiegespannung, Reiss dehnung u. a.) dieser beiden Werkstoffe ergänzen sich hervorragend für ihre Funktion bei der notwendigen Bewegung der Teile zueinander.
Für den nietartigen Einsatzkörper 8 kann ein Kunststoff mit guter Gleit- eigenschaft, zum Beispiel ein Polyamid, gewählt wer den, der hygroskopisch und deshalb nach Konditionie rung elastischer ist und erst dadurch seine guten me chanischen Werte erhält.
Toothbrush The invention relates to a toothbrush, on the handle of which the brush body is pivotably arranged as an independent component and engages positively in a recess of the handle with resilient jumps in front of it. The brush body can therefore be brought into a position at right angles to the brush handle, making it easier to clean the tooth spaces by moving the entire brush up and down.
The invention aims to make the storage of the brush body in the handle so that on the one hand it ensures easy pivotability of the brush body relative to the handle and on the other hand the captive holding tion of the brush body on or in the handle. Assuming that the brush body with resilient projections engages positively in a recess of the handle, the invention further aims to ensure this engagement after the pivoting movements for the long term and despite the constant change in the degree of humidity of the brush.
According to the invention, the toothbrush is characterized in that the insides of the projections of the brush body are designed as a slightly conical surface of revolution and a rivet-like rotational body is provided that can be inserted into this and widens slightly conically in the direction of the brush body, the clear diameter of the surface of rotation at the free The end of the projections is slightly smaller than the diam water at the inner end of the insertable rotary body.
The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment which is shown in the drawing on an enlarged scale in FIG. 1 in a longitudinal section through the brush body and in FIG. 2 in a partially cut-away top view (according to II-II of FIG. 1).
On its back, the brush body 1 carries four circularly arranged, externally cylindrical projections 2 with gaps 3, which give them a certain resilience when a suitable plastic is selected. Using this suspension, the projections 2 are pressed into a cylindrical recess 4 of the brush handle 5 in such a way that they are fixed in the axial direction by means of their edge 6, but can be rotated in the recess 4. The common inner surface 7 of the four projections 2 is widened slightly conical in the direction of the brush body 1.
A rivet head 8 has the corresponding three-dimensional shape, so that its lower edge 9 has a slightly larger outer diameter than the clear width of the surface 7 at its upper end. Due to the design described, a form fit and a certain pressure between the rivet-like insert body 8, the projections 2 of the brush body and the recess 4 of the handle 5 is generated.
After the brush body with its protrusions 2 has been pressed into the recess 4 of the handle, with a longitudinal slot 10 provided in the handle (Fig. 2) allows a certain elastic expansion, the rivet head 8 is taking advantage of the elasticity of the plastic, which if necessary, by slight preheating and conditioning to moisture saturation is increased, pressed into the inner surface 7 of the projections 2 up to the contact of its head part 11;
In this end position, in which he establishes the aforementioned connection of the brush body 1 with the handle 5, the rivet head 8 is held due to its form fit with the projections 2 and thus in turn secures the connection of the brush body with the handle, while maintaining the device mutual rotatability of these parts.
Notwithstanding FIG. 1, the attachment of the brush body in the handle can also be designed in such a way that both the edge 6 of the projections 2 and the head part 11 of the rivet 8 lie within the recess 4 of the handle 5 without protruding from it, so that the toothbrush can be built lower at this point. In the recess 4 of the handle one or more low ribs 12 are provided, which can snap into the gaps 3 between tween the projections 2 when pivoting the brush body and thus secure the position of the brush body in its respective pivot position.
In order to make the pivoting easy to carry out despite the pressure that prevents the jumps inward from giving way during the pivoting movement, the handle of the brush is given a certain resilient resilience that is attached to the recess 4 for the projections of the brush body A slot 10 of the stem 5 extending in the longitudinal direction is connected. As a result, the tensile stress in cross section a of the stem 5 is reduced ver.
Even when the brush is heavily stressed, the rivet head retains its fixed position, with a play that assures the mobility of the connection, but is by no means sufficient to loosen the rivet head.
For the aforementioned safeguarding the functionality of the adjustable toothbrush, a certain selection and coordination of the materials is proposed for the individual brush parts, plastics being primarily considered. Thus, a polyacetal resin is suitable for the handle 5, which gives it sufficient resistance to breakage and at the same time a good resilience against the stress when the brush body is pivoted; Examples are the plastics on the market under the trademarks Hostaform C and Delrin.
For the brush body or its engaging in the handle before cracks 2, a polycarbonate is proposed as a plastic of sufficient hardness and abrasion resistance, such as Macroion (registered trademark). The difference in the hardness of these two plastics ensures the least possible wear of the projections of the brush body during their rotational movement in the latter. The differences in the mechanical properties (limit bending stress, elongation at break, etc.) of these two materials complement each other perfectly for their function in the necessary movement of the parts to one another.
A plastic with good sliding properties, for example a polyamide, can be selected for the rivet-like insert body 8, which is hygroscopic and therefore more elastic after conditioning and only thereby obtains its good mechanical values.