CH451520A - Process for the production of high molecular weight linear polyether esters - Google Patents

Process for the production of high molecular weight linear polyether esters

Info

Publication number
CH451520A
CH451520A CH334563A CH334563A CH451520A CH 451520 A CH451520 A CH 451520A CH 334563 A CH334563 A CH 334563A CH 334563 A CH334563 A CH 334563A CH 451520 A CH451520 A CH 451520A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
formaldehyde
sep
catalyst
ketene
Prior art date
Application number
CH334563A
Other languages
German (de)
Inventor
Natta Giulio
Pregaglia Gianfranco
Mazzanti Giorgio
Binaghi Marco
Pozzi Giancarlo
Oddo Nino
Zamboni Valentino
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Publication of CH451520A publication Critical patent/CH451520A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/12Polymerisation of acetaldehyde or cyclic oligomers thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  

  



  Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen linearen Polyätherestern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen linearen Formaldehyd Keten-Copolymeren.



   Es wurde gefunden, dass Formaldehyd-Keten-Copolymere mit Polyätheresterstruktur unmittelbar aus Formaldehyd und Ketenen erhalten werden können, und dass es möglich ist, Copolymere zu gewinnen, in   wel-    chen die Verhältnisse zwischen den beiden Monomeren innerhalb weiter Grenzen verändert werden können und welche im gleichen Makromolekül Estergruppen und Polyacetalfolgen. enthalten.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen linearen Polyätherestern, die aus den Gruppen
EMI1.1     
 aufgebaut sind, in welch letzterer   Rl    und R2 gleiche oder verschiedene Alkyl-, Zykloalkyl-oder Arylgruppen bedeuten, durch Copolymerisation von Formaldehyd mit einem Keten, ist nun dadurch gekennzeichnet, dass wasserfreier Formaldehyd mit einem Keten der Formel
EMI1.2     
 bei einer Temperatur zwischen-100 und   +70  C    in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt wird, welcher aus einer Lewis-Base besteht, die ein Element der V.



  Gruppe des periodischen Systems der Elemente nach Mendelejew enthält und welcher mit dem Monomer nicht reagiert oder wenn er damit reagiert, seinen basischen Charakter beibehält.



   Besipiele der genannten basischen Katalysatoren sind aliphatische, aromatische oder zykloaliphatische tert.-Amine, Pyridine, Chinoline und Phosphine. Als sehr aktiv erwiesen sich die ersten Glieder der   aliphati-    schen Reihe   tert.-Amine    mit Alkylradikalen von   1    bis 5 Kohlenstoffatomen, z. B. Trimethylamin,   Triathylamin,    Tripropylamin,   Methyläthylpropylamin    und   Diäthyl-    monobutylamin.



   Vorzugsweise werden Katalysatormengen zwischen   0,      001    und 2%, vorzugsweise zwischen 0, 01 und 1 Gew. %, in bezug auf das bei der Polymerisation verwendete inerte Lösungsmittel eingesetzt.



   Die Polymerisation kann in Abwesenheit von Lö  sungsmitteln    durchgeführt werden ; es ist jedoch im   hall-      gemeinen    vorzuziehen, die Konzentration der Monomeren durch Arbeiten in Lösung in einem wasserfreien inerten Lösungsmittel herabzusetzen.



   Als Lösungsmittel können organische Lösungsmittel, welche mit den Monomeren oder mit den Katalysatoren unter den Polymerisationsbedingungen nicht reagieren und welche vorzugsweise bei der Reaktionstemperatur nicht erstarren, verwendet werden. Beispielsweise   kön-    nen verwendet werden : aliphatische,   zykloal-iphatische    oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Propan, Propen,   Buten-1,    Buten-2, Isobuten, Pentane, n-Heptan, Isooktan, Toluol und Mischungen, davon, wie beispielsweise die durch   Erdölcrackung    erhaltene   C4-Fraktion,    oder   Petroläther    oder Ather, wie   Diäthyläther.   



   Die Polymerisation wird vorzugsweise in Gegenwart von niedrig siedenden Lösungsmitteln oder niedrig   sie-    denden Lösungsmittelmischungen durchgeführt, wobei zweckmässig beim Siedepunkt der Lösungsmittel gearbeitet wird.



   Die Polymerisation kann unter verschiedenen Arbeitsbedingungen sowohl kontinuierlich als auch absatzweise durchgeführt werden. Der Katalysator oder seine Lösung kann beispielsweise der Mischung der Monomeren oder der Monomerlösung zugesetzt werden. Bei der Copolymerisation von Dimethylketen z. B. kann ein gasförmiger Formaldehydstrom in eine Aminlösung eingeleitet werden, während Dimethylketen im flüssigen Zustand nach und nach während der Reaktion zugesetzt wird.



   Beispiele von Ketenen der Formel
EMI2.1     
 worin R, und   R    die vorerwähnte Bedeutung haben, sind : Dimethylketen,   Methyläthylketen,      Diäthylketen,    Dipropylketen, Diisopropylketen, Dibutylketen, Dihexylketen,   Dizyklohexylketen    und Diphenylketen.



   Formaldehyd wird in wasserfreiem Zustand verwendet und kann flüssig oder gasförmig sein. In Praxis wird ein praktisch wasserfreier Formaldehyd, enthaltend   weniger als 0, 5, % und vorzugsweise weniger als 0, l, Co    Wasser verwendet, welcher nach irgendeinem der bekannten Verfahren, wie der Pyrolyse von   p-Form-    aldehyd oder einem Trioxan oder einem Hemiformal erhalten werden kann.



   Das Molverhältnis zwischen den beiden Monomeren (Formaldehyd und Keten) kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Es hat einen beträchtlichen Einfluss auf den Ablauf der Copolymerisation und ermöglicht es, eine Reihe von Copolymeren mit verschiedenen Anteilen an Monomereinheiten in den Makromolekülen zu erhalten. Durch Arbeiten mit einem   Formaldehydüber-    schuss wurden Copolymere erhalten, die Folgen monomerer Einheiten enthielten, die sich vom Formaldehyd ableiten und die eine   PolyacetaFlstruktur,    getrennt durch die genannten Estergruppen enthielten.

   Durch Modifizieren der Arbeitsbedingungen und der Zugabegeschwindigkeit der Monomeren können die genannten Estergruppen in die Polyacetalketten entweder in   wahlloser    oder in blockmässiger Verteilung eingebaut werden (wie in Form von Kettenanteilen, die aus alternierenden   Polyester-Polyoxymethylenfolgen    bestehen). Letztere stellen neue Produkte dar.



   Copolymere sind z. B. solche, deren Makromoleküle aus den genannten Formaldehyd-und Estergruppen aufgebaut sind, deren Molverhältnis grösser als   I    ist, wobei R, und   Ra    vorzugsweise Methyl oder Phenyl bedeuten, und unter 20   Gew. %,    vorzugsweise unter 10   Gew. %,    Estergruppen enthalten.



   Die Struktur solcher Copolymere wird aus den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in welchen Fig.   1    das Infrarotspektrum einer reinen   Polyoxymethylenprobe    zeigt, Fig. 2 das Infrarotspektrum eines nicht alternierenden Formaldehyd/Dimethylketen-Copolymers, erhalten gemäss Beispiel 1, und Fig. 3 das Infrarotspektrum eines alternierenden   Dimethylketen/Formaldehyd-Co-    polymers von Polyesterstruktur darstellt. Die Proben der Fig.   1    und 2 wurden unter analogen Reaktionsbedingungen hergestellt. Ihre Grenzviskositäten sind fast gleich.

   Es ist deutlich ersichtlich, dass im Spektrum des Polymers der Fig. 2 einige besondere Absorptionsmaxima im Bereich von 5, 76 ; 8, 60 ; 11, 55 und 13,   08 li    vorliegen, die nicht den Polyoxymethylenketten (Fig. 1) zugeschrieben werden können, jedoch für Estergruppen charakteristisch sind.



   In Fig. 4 sind die Röntgenbeugungsspektra, aufgenommen mit einem Geigerzähler, von einem reinen Polyoxymethylen (A) und von einem alternierenden   FormaldehydlDiäthylketen-Copolymer    mit Polyesterstruktur (B) dargestellt.



   In Tabelle I sind die Eigenschaften wie die Infrarotbestimmung der Estergruppen in den Ketten und der endständigen Hydroxylgruppen von Copolymeren, erhalten aus Formaldehyd und Dimethylketen, verglichen mit jenen eines reinen Polyoxymethylens, hergestellt unter denselben Bedingungen, dargestellt. Besonders soll darauf hingewiesen werden, dass die Zahl der   end-    ständigen Hydroxylgruppen in reinem Polyoxymethylen beträchtlich höher ist. Dies zeigt, dass bei den Copolymeren einige Estergruppen Kettenendgruppen bilden.



  Aus den in Tabelle I wiedergegebenen Werten kann gleichfalls die höhere thermische Stabilität der nicht alternierenden Copolymeren (Fig. 2) gegenüber reinem Polyoxymethylen bemerkt werden. Der   Kristallinitäts-    anteil der nichtaltemierenden Copolymeren, enthaltend weniger als   10%    Einheiten, die sich vom Keten ableiten, ist gemäss der Röntgenbestimmung praktisch gleich jenem von reinem Polyoxymethylen. Die Schmelztemperaturen der Copolymeren sind anderseits etwas niedriger und können zwischen 140 und 175  C liegen.



  Dies stellt vom praktischen Standpunkt aus einen be  trächtlichen    Vorteil dar, da die mechanischen   Eigen-    schaften des nicht abwechselnden Copolymers praktisch gleich wie jene des reinen   Polyoxymethylens    bleiben, da deren Kristallinität praktisch äquivalent ist, der etwas niedrigere Schmelzpunkt hingegen die Verarbeitung des Polymers bei der Herstellung geformter Gegenstände erleichtert, indem er die Zersetzungsreaktionen beschränkt.



   Die Copolymere der vorliegenden Erfindung sind für Anwendungen auf dem Kunststoffgebiet, insbesondere zur Herstellung geformter Gegenstände, geeignet.



  Die durch alternierende Copolymerisation erhaltenen hochkristallinen Copolymere können durch Extrudieren im geschmolzenen Zustand oder aus Lösungen Fasern ergeben, welche durch Recken orientiert werden   kön-    nen. Sie zeigen ein hohes Mass an Kristallinität längs der Faserachse und können als Textilfasern Verwendung finden. Die nicht alternierenden Copolymere der Erfindung mit überwiegend Polyacetalstruktur ergeben durch Formpressen bei 160 bis   180  C homogene    durchscheinende Filme, welche eine hohe Zähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen wiederholte Biegebeanspruchung besitzen.

   Thermisch stabile Copolymere reich an Formaldehyd können erhalten werden, indem während der Polymerisation das Verhältnis zwischen den beiden Monomeren variiert wird und Bedingungen angewendet werden, bei welchen die Reaktion eher langsam abläuft. Es ist auf diese Weise möglich, Makromoleküle zu erhalten, die eine Polyacetalstruktur besitzen, jedoch endständige Abschnitte enthalten, die aus Kettenteilen mit Polyesterstruktur und damit aus alternierenden Formaldehyd/Ketenfolgen bestehen.



   Die thermische Stabilität dieser Copolymeren mit überwiegend Polyacetalstruktur kann auch durch nachfolgende chemische Massnahmen, wie der Blockierung der Endgruppen der   Polyoxymethylenfolgen,    die in einer Hemiacetalgruppe enden, erzielt werden. Diese Blockierung kann durch Acetylieren erreicht werden.



  Antioxydantien, Thermostabilisatoren, optische Stabilisatoren, Gleitmittel, Weichmacher, Pigmente usw. können dem Copolymer zugesetzt werden, um es für bestimmte Verarbeitungsbedingungen oder Anwendungsgebiete geeignet zu machen.



   Die Eigenschaften der in den Besipielen angeführten Copolymeren können wie folgt bestimmt werden : 
1.   GrenZViskOSität (inherent)   
In relative Viskosität    @inherent =   
C worin die relative ViskositÏt das VerhÏltnis zwischen der Viskosität der Lösung und jener des Lösungsmittels und C die Konzentration des gelösten Stoffes in   g/100    ml Lösung bedeutet. Die Bestimmung wurde bei   150  C    in Dimethylformamid, enthaltend   1%    Diphenylamin in Konzentrationen von   0,    5   g/100    ml, durchgeführt.



   2. Gewichtsverlust bei   160     C
Die Bestimmung wurde ausgeführt, indem etwa 0, 1 g des Produktes in Gegenwart von Luft in einen auf    160  C    gehaltenen Ofen eingebracht und der Gewichtsverlust der Probe nach 60 Minuten bestimmt wurde.



   3. Bestimmung der endständigen   Hydroxyl-und   
Estergruppen a) Der Prozentanteil an im Polymer enthaltenen Hydroxylgruppen wird ausgedrückt als   Mole-CHoOH-    Gruppen je 100 g Polymer. Die Bestimmung wird durch   Infrarotabstorptionsspektrographie    auf Basis der Inten  sität    der Bande infolge der Valenzschwingung der Hy  droxylgruppen    durchgeführt. Die Probe wird in Form eines durch   Hochdrucksinterung    erhaltenen Laminats mit einer Stärke von 0, 1 bis 0, 2 mm untersucht.

   Die mit einem   Komparimeter    bestimmte Dicke ist mit einer Toleranz von 10% über das gesamte Laminat gleichmässig. b) Der Prozentanteil an Estergruppen im Polymer ausgedrückt als Anteil an Dimethylketen wird durch   Infrarotabsorptionsspektroskopie    auf Basis der   Intensi-      tät    der Bande infolge der   Valenzschwingungen    der Gruppe
EMI3.1     
 bestimmt. Die Probe wird als Film untersucht, wie er durch schnelles Schmelzen einer Probe in einer Presse bei   170  C    in einer Stärke von etwa 0,   1000    mm erhalten wird.



   Die Infrarotabsorption wird in einem   Perking-Elmer-      Zweistrahlspektrophotometer    mit Natriumchloridprisma in der Zone zwischen 2, 1 und 6, 8,   u gemessen.   



   Die gefundene optische Dichte wird durch den Ab  sorptionskoeffizienten    der
EMI3.2     


<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> 11
<tb> -CH20H <SEP> und-C-O-CH24ruppen
<tb>  und durch die Dicke in, dividiert.



   4. Der Schmelzpunkt wird unter einem Polarisa  tionsmikroskop    mit gekreuzten Nicols mit einer Heizgeschwindigkeit von   1  C    je Minute an einem nach vorherigem Schmelzen kristallisierten Produkt bestimmt.



   5. Thermische Abbaukonstante
Die thermische Stabilität wurde auf Basis der Konstante der Abbaugeschwindigkeit bei 220  C unter Stickstoff bestimmt. Der Versuch wurde ausgeführt mittels einer automatisch schreibenden thermischen   Wäge-    apparatur vom Eyraud Typ, indem der Verlust an flüchtigen Bestandteilen bei   222  C    von 150 mg Polymer bis zu einem Rückstand kleiner als 40 gemessen wurde.



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung :
Beispiel 1
Aus einem mit einem Rührer versehenen und auf   20  C    gehaltenen Glasreaktor wurde durch wiederholtes abwechselndes Spülen und Evakuieren mit Stickstoff die Luft entfernt.   300    ml wasserfreies Toluol, enthaltend 10, 36 ml gelöstes Triäthylamin (0, 1   Gew. %    in bezug auf das Lösungsmittel), wurden hierauf unter Vakuum eingefüllt. Der Restdruck im Reaktor betrug etwa   100    mm   Hg.   



   Gesondert wurden 200 g im wesentlichen wasserfreies   Zyklohexylformal    durch Erhitzen auf 135 bis 145  C zersetzt. Der so entwickelte gasförmige wasserfreie Formaldehyd wird durch drei in Serie geschaltete und   auf-15     C gehaltene Glasschlangen geschickt und danach dem das Toluol enthaltenden Reaktor zugeführt.



  Die Zersetzungstemperatur des Hemiformals wird so geregelt, dass im Reaktor ein konstanter Druck von etwa 600 mm Hg aufrechterhalten wird. Gleichzeitig werden nach und nach (insgesamt 5 ml) Dimethylketen in den Reaktor eingebracht. Nach 20 Minuten wird die Zufuhr der beiden Monomeren beendet und die   Reak-    tionsmischung unter Rühren während weiterer 15 Minuten auf   20  C    gehalten. Der Druck im Reaktor sinkt während dieses Zeitraumes auf seinen Anfangswert ab.



  Die Suspension des Copolymers wird im Vakuum filtriert, das Produkt wiederholt mit Azeton gewaschen und danach während 4 Stunden bei   60  C    getrocknet.



   Man erhält 26 g des Produktes mit den nachstehenden Eigenschaften : Grenzviskosität 1, 3 Gewichtsverlust (bei 160  C) 2, 0%    %   
EMI3.3     


<tb>  <SEP>    -CHOH-Gruppen    <SEP> 0, <SEP> 08 <SEP> Mole/kg
<tb>   IR-Analyse <SEP> copolymerisiertes    <SEP> 
<tb>  <SEP>    Dimethylketen <SEP> ungefähr    <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> Gew. <SEP> %
<tb>  Schmelzpunkt   169     C
Vergleichsversuch :
Zum Vergleich wurde eine analoge Herstellung in Abwesenheit von Dimethylketen vorgenommen.

   Man erhielt 20 g eines Produktes mit den nachstehenden Eigenschaften : Grenzviskosität 1, 2 Gewichtsverlust (bei   160 C) 8%   
EMI3.4     


<tb>   IR-Analyse-CHOH-Gruppen    <SEP> 0, <SEP> 26 <SEP>    Mole/kg    <SEP> 
<tb>  <SEP> {Estergruppen <SEP> abwesend
<tb>  Schmelzpunkt   175     C
Die Fig.   I    und 2 der beiliegenden Zeichnungen stellen die Infrarotspektren dieser beiden Produkte dar.



   Beispiel 2
Die Verfahrensbedingungen des Beispiels   1    wurden angewendet, jedoch   10    ml Dimethylketen in zwei Ansätzen verwendet : 5 ml vor Beginn der Formaldehydzufuhr und 5 ml nach Beendigung der Formaldehydzufuhr.



   Man erhielt 21 g eines Produktes mit den nachstehenden Eigenschaften :  Grenzviskosität 0, 9 Gewichtsverlust (bei 160¯C) 5%
EMI4.1     


<tb>  <SEP>    I-CHOH-Gruppen    <SEP> 0, <SEP> 06 <SEP> Mole/kg
<tb> IR-Analyse <SEP> copolymerisiertes
<tb>  <SEP> Dimethylketen <SEP> ungefÏhr <SEP> 6,5 <SEP> Gew.%
<tb>  Schmelzpunkt   160     C
Beispiel 3
Es wird wie in Beispiel   1    gearbeitet, jedoch die Zu  gabegeschwindigkeiten    und Bedingungen der beiden Monomeren variiert. Sie werden abwechselnd während 5 Minuten zugesetzt, wobei die Zugabe des einen Monomers während der Zugabe des andern Monomers unterbrochen wird. Nach 25 Minuten wird die Monomerzufuhr beendet und die Reaktionsmischung unter Rühren während weiterer 15 Minuten auf   20     C gehalten.

   Man erhält ein Produkt der nachstehenden Eigenschaften : Grenzviskosität 1, 1 Gewichtsverlust (bei   160  C) 6 %   
EMI4.2     


<tb>  <SEP>    I-CH2OH-Gruppen    <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP>    Mole/kg    <SEP> 
<tb> IR-Analyse <SEP> copolymerisiertes
<tb>  <SEP>    l <SEP> Dimethylketen <SEP> ungefähr    <SEP> 3 <SEP> Gew.

   <SEP>    %    <SEP> 
<tb>  Schmelzpunkt 167  C    Tabelle I   
Eigenschaften der Formaldehyd/Dimethylketen-Copolymeren    endständige copolymerisiertes thermische
Proben GrenzviskositÏt -CH2OH-Gruppen Dimethylketen @ Abbaukonstante   
Mol/kg Gew.%2 % K222 %min Beispiel 1 1, 3 0, 08 etwa 2, 5 74 2, 5 Beispiel   2      0,    9 0, 06 etwa 6, 5 76 2 Beispiel 3 1, 1 0, 12 etwa 3 75 4 reines Poly-1, 2 0, 26 abwesend 75 10 oxymethylen I
Polyoxymethylene, erhalten unter den gleichen Bedingungen wie in den vorstehenden Beispielen (siehe Beispiel   I)   
EMI4.3     

  <SEP> Cl, <SEP> 0
<tb>  <SEP> !
<tb> --C-C-Gruppen
<tb>  <SEP> CH3
<tb>    Beispiele 4, 5 und    6
Es wurde wie in Beispiel 1 vorgegangen,

   jedoch die in der nachfolgenden Tabelle II angeführten Katalysatoren verwendet. Die Eigenschaften der erhaltenen Polymere sind gleichfalls der Tabelle II zu entnehmen.



      Tabelle 11   
Konzentration mit IR-Analyse    Beispiel Bezug auf das erhaltenes Polymer copolymerisiertes  @ Katalysator @ @ GrenzviskositÏt @
Nr L¯sungsmittel g Dimethylketen   
Gew.   % %   
4 Tributylamin 0,   2 20 1    3
5 Hexamethylentetramin 0,1 14 0, 7 3
6 Pyridin 0, 3 24 1, 9 3, 5 Beispiel 7
Das gemäss Beispiel   1    erhaltene Polymer wird mit Essigsäureanhydrid unter den nachfolgenden Bedingungen acetyliert :
In einen Glaskolben werden 3 g Polymer und   30    ml 99,   9/t'iges Essigsäureanhydrid    eingebracht. Der Kolben wird unter Vakuum über einer Flamme   zugeschmolzen    und während 15 Minuten in ein Thermostatbad bei 180 C eingebracht.

   Hierauf wird der Kolben unter Rühren gekühlt und geöffnet. Das Polymer wird aus der Suspension durch Filtrieren gewonnen und danach mehrmals, zunächst mit Azeton, danach mit Wasser, gewaschen und schliesslich getrocknet.



   Man erhält 2, 7 g Polymer. Zu diesem Polymer werden 0, 5 Gew.   %    4,   4-Butyliden-bis-(6-tert.-butyl-3-methyl-    phenol) und 2 Gew.   %    eines Polyamids (Copolymer, bestehend aus 40 Gew.   %    Caprolactam und 60   Gew. %    Hexamethylendiamin + Adipinsäure) zugesetzt. Nach Einarbeitung des Stabilisators wird die thermische Stabilität des Polymers bestimmt und die nachstehenden Ergebnisse erhalten : thermische
Abbaukonstante
K-222 %/min Polymer 2, 5 Acetyliertes und stabilisiertes Polymer 0, 1 
Beispiel 8
300 ml   Toluol und ein Glasröhrchen, enthaltend    0, 4 ml Triäthylamin   [N (C2H5) al, wurden    in einen   500-ml Glasreaktor    bei   20     C unter Stickstoff eingebracht.

   Der Innendruck wird durch Anschliessen des Reaktors an eine Wasserstrahlpumpe auf 100 mm   Hg    reduziert und danach das Röhrchen unter Vakuum zer  broche.   



   Der Reaktor wird mit einem Generator gasförmigen wasserfreien Formaldehyds verbunden und unmittelbar danach   30    ml   Dimethylketen über einen    Tropftrichter schnell zugegeben. Die Zufuhr gasförmigen Formaldehyds wird derartig geregelt, dass der Druck im Reaktor auf etwa 600 mm Hg gehalten wird. Die Lösung entfärbt sich langsam ; nach   30    Minuten wird die   Aldehydzufuhr    unterbrochen und das Rühren während weiterer 15 Minuten fortgesetzt, um den noch vorhandenen Formaldehyd aufzubrauchen. Das Reaktionsprodukt wird mit Methanol behandelt, wobei ein fein verteiltes weisses Polymer langsam abdekantiert.

   Nach wiederholtem Waschen mit Methanol wird das Polymer filtriert und bei   40    bis   50     C unter Vakuum getrocknet ; es hat ein Gewicht von 24 g.



   Das rohe, hochkristalline Polymer schmilzt bei etwa   210  C.    Das Infrarotspektrum zeigt die Anwesenheit einiger weniger   Polyoxymethylenfolgen    zusammen mit einem hohen Anteil (etwa   80'Mol%)    eines Polymers von Polyesterstruktur. Die in Tetrahydronaphthalin bei   150  C    bestimmte Grenzviskosität beträgt 0, 27. Wird das Polymer während 30 Minuten auf   200  C    erhitzt, zeigt es einen Gewichtsverlust von 5 %.



   Beispiel 9
300 ml Toluol werden in einen mit einem Kühlmantel, einem Propellerrührer und einem Tropftrichter versehenen   500-ml-Glasreaktor    eingebracht. Die Temperatur des Kühlmantels wird durch Zirkulieren einer Lösung von Kohlensäure in Methanol auf-20  C eingeregelt, und der Reaktor durch Anschliessen an eine Wasserstrahlpumpe auf einen Druck von 20 mm Hg gebracht. Unter Vakuum werden über eine Kautschukmembrane mitteb eines Hebers 0, 4 ml Triäthylamin eingebracht und die Apparatur mit einer Quelle gasförmigen Formaldehyds verbunden. Die Zufuhr von gasförmigem Formaldehyd wird so eingeregelt,   dal3    der Druck im Reaktor etwa auf 600 mm Hg gehalten wird.



  Unmittelbar danach werden 30 ml Dimethylketen eingeführt, wobei die Masse in Bewegung gehalten wird.



  Zu der fast farblosen Mischung werden nach 10 Minuten weitere 20 ml Dimethylketen zugesetzt. Formaldehyd wird noch weitere 10 Minuten eingeleitet und danach die Reaktion durch Zugabe von Methanol unterbrochen.



  Das Polymer wird abdekantiert und wiederholt mit Methanol gewaschen und an der Luft bei etwa 50  C getrocknet. Man erhält so 29 g Polymer.



   Das Infrarotspektrum zeigt die Abwesenheit einer Polyacetalstruktur im Polymer. Das rohe Polymer schmilzt bei   215     C.



      Beisoiel 10   
300 ml wasserfreies Toluol werden in einen mit einem   auf-20  C gekühlten Kühlmantel,    einem Rührer, einem Tropftrichter und einem   Formaldehydeinleitungs-    rohr versehenen   500-ml-Glaskolhen    eingebracht. Mittels einer Wasserstrahlpumpe wird danach der   Innen-    druck auf 20 mm   Hg    (absolut) eingestellt. Während die Apparatur unter Vakuum gehalten wird, werden mittels einer Pipette 4 ml einer   l,    lmolaren Lösung von Trimethylamin in Toluol durch einen Kautschukstopfen eingebracht. Unmittelbar danach wird mit der Einleitung gasförmigen Formaldehyds begonnen und gleichzeitig 50 ml Dimethylketen über den Tropftrichter zugesetzt.

   Nach   20    Minuten wird die Einleitung von Formaldehyd unterbrochen und nach weiteren 5 Minuten die Mischung mit Methanol aufgenommen.



   Der Niederschlag wiegt nach wiederholtem Waschen mit Methanol und Trocknen an der Luft bei   40  C    39 g und ist zu 94 % in siedendem Chloroform löslich.



  Die in Chloroform lösliche Fraktion hat einen Schmelzpunkt von   136  C    und scheint gemäss der   Infrarotunter-    suchung etwa   10%    Formaldehyd zu enthalten, dessen monomere Einheiten an den Estergruppen teilhaben.



     Polyacetalfolgen    sind abwesend.



   Beispiel 11
300 ml wasserfreies Toluol werden in einen 500-ml Reaktor eingebracht, welcher mittels eines Kühlmantels auf   0  C gekühlt    wird und einen Tropftrichter und ein Formaldehydeinleitungsrohr besitzt. Mittels einer Wasserstrahlpumpe wird der Innendruck auf etwa 20 mm Hg eingestellt. Während die Apparatur unter einem Vakuum gehalten wird, werden mittels einer Pipette   0,    4 ml Tri  äthylamin    eingespritzt. Unmittelbar danach wird mit der Zufuhr gasförmigen Formaldehyds (aus irgendeiner beliebigen geeigneten Quelle) begonnen und gleichzeitig 20 ml einer   50volumprozentigen    Lösung von Diphenylketen in Toluol über den Tropftrichter zugesetzt.



  Unter Fortsetzung des Einleitens von Formaldehyd, derart, dass der Innendruck etwa 600 mm Hg beträgt, werden 5   ml    einer Lösung von Diphenylketen in Toluol viermal in Abständen von 3 Minuten, insgesamt 20 ml, zugesetzt. Nach 18 Minuten wird die Reaktion durch Zugabe von Methanol unterbrochen. Die Polymermenge beträgt nach wiederholtem Waschen mit Methanol und Trocknen an der Luft bei   40       C 21    g. Der Schmelzpunkt liegt bei etwa   150  G   
Beispiel 12
Es wird ein 1-Liter-Reaktor verwendet, welcher ausgestattet ist mit einem Rührer, Kühlmantel, zwei Tropftrichtern, Formaldehydeinleitungsrohr und einem weiteren Rohr, welches mit einer Vorrichtung zur Auf  rechterhaltung    des   Innenduckes    des Reaktors auf wenige mm Hg über atm.

   Druck verbunden ist. Durch wieder  holtes    Ausspülen mit Stickstoff wird die Luft aus dem Reaktor entfernt, der   Kühlmantel auf-30  C gekühlt    und in den Reaktor 450 ml wasserfreies n-Heptan eine gebracht. 37, 5 mg Triphenylphosphin, gelöst in 50 ml   n-Heptan, werden über    den einen Tropftrichter und 46 ml n-Heptan und 4 ml Dimethylketen über den andern Tropftrichter zugeführt. Sobald die Innentemperatur-20  C erreicht, werden 14 ml   Triphenylphosphin-    lösung aus dem ersten Tropftrichter eingetropft und unmittelbar danach mit dem Einleiten von gasförmigem wasserfreiem Formaldehyd mit einer Geschwindigkeit von 2, 1 g/min begonnen.

   Gleichzeitig wird aus dem zweiten Tropftrichter die Dimethylketenlösung in einer Geschwindigkeit von 2, 5   ml/min    zugetropft. 2 Minuten nach der Zugabe des Katalysators und danach alle 2 Minuten werden etwa 3 ml   Triphenylphosphinlösung    zugesetzt.   20    Minuten nach Beginn wird ein Methanol überschuss zugesetzt und die   Formaldehydzufuhr    unter  broche.    Das Polymer wird filtriert, mit Methanol gewaschen und während 24 Stunden an der Luft bei   4 ()   C getrocknet.    Die Eigenschaften des erhaltenen Produktes sind in Tabelle III wiedergegeben.



   Beispiel 13
Es wird die gleiche Apparatur wie in Beispiel 12 verwendet, hinsichtlich des Verfahrens jedoch die nachstehenden Abänderungen getroffen : 1. In den ersten Tropftrichter werden 30 mg Tri phenylphosphin in 50 ml n-Heptan gegeben.



  2. In den zweiten Tropftrichter werden 47 ml n-Heptan und 3 ml Dimethylketen eingefüllt.



  3. Zu Beginn der Polymerisation werden 15 ml Tri phenylphosphinlösung eingebracht und danach alle
2 Minuten weitere 5 ml der gleichen Lösung zu gesetzt.



  4. Die Dimethylketenlösung wird mit einer Geschwin digkeit von 3, 4   ml/min    zugesetzt.



  5. Der gasförmige Formaldehyd wird mit einer Ge schwindigkeit von 3 g/min eingeleitet.



  6. Die Polymerisation wird 15 Minuten nach Beginn unterbrochen.



   Die Eigenschaften des erhaltenen Produktes sind in Tabelle III wiedergegeben.



   Beispiel   14   
Die Polymerisation wird in der Apparatur und ge  mäss    der Technik des Beispiels 13 durchgeführt, der Kühlmantel jedoch auf +10 C gehalten. Die Eigenschaften des erhaltenen Produktes sind in Tabelle III wiedergegeben.



   Beispiel   15   
Es wird das Verfahren des Beispiels 13 angewendet, jedoch die Katalysatorlösung in zwei Anteilen von 25 ml, einer zu Beginn und der andere nach 8 Minuten zugefügt. Die Eigenschaften des erhaltenen Produktes sind in Tabelle III wiedergegeben.



   Beispiel 16
Es wird das Verfahren des Beispiels 13 angewendet, jedoch anstelle der   Triphenylphosphinlösung    eine   Lö-    sung von 0, 016 ml Triäthylamin in 50 ml n-Heptan verwendet. Die Eigenschaften des erhaltenen Produktes sind in Tabelle III angegeben.



   Beispiel 17
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 13 wird eine Lösung von 0, 016 ml Triäthylamin in 50 ml n-Heptan verwendet und der gesamte Katalysator zu Beginn der Polymerisation zugesetzt.



   In den gemäss den Beispielen 12 bis 17 erhaltenen Copolymeren ist eine bei   160  C    instabile Fraktion an  wesend,    die aus niedermolekularen   Formaldehydhomo-    polymeren besteht. Dieser Anteil wird durch 6stündiges Erhitzen auf   165  C entfernt.    Die Eigenschaften der gereinigten Polymere sind in Tabelle III wiedergegeben.



      Tabelle 111 rohes bei 165= C copolymerisiertes Thermische @ @ endstÏndige CH2OH @ @ Beispiel Polymer instabiler Anteil Mole/kg Dimethylketen GrenzviskositÏt Abbaukonstante g Gew.% Gew.% K222 %min   
12 45,   3    25 0, 05 3, 7 0, 6 0, 15    13      43 20 0, 04 2, 4 0, 63 0,    21
14 34 16 0, 035 1, 6 0, 73 0, 12
15   0,    045 2, 5 0, 57 0, 24
16 44 27 0, 045 2, 6 0, 65 0, 05    17      46    24 0, 04 2, 6 0, 57 0, 08
Beispiel 18
Es wird ein mit einem Rührer, einem Kühlmantel, zwei Tropftrichtern, einem   Formaldehydeinleitungs-    rohr und einem Rückflusskühler versehener l-Liter Reaktor verwendet.

   An der Spitze des Rückflusskühlers ist eine Vorrichtung angeschlossen, um den Innendruck des Reaktors auf wenige mm Hg über atm. Druck zu halten.



   Durch wiederholtes Spülen mit Sitckstoff wird die Luft aus dem Reaktor entfernt und danach der Kühlmantel   auf-10     C gekühlt ; im Kühler zirkuliert ein auf   -70  C gekühltes Methanol.   



   In den Reaktor werden 450 ml wasserfreies Buten-1 eingebracht, während in einen der beiden Trichter 56 mg Tributylamin, verdünnt mit 50 ml n-Heptan, eingefüllt werden. Gleichzeitig werden in den andern Trichter 4 ml Dimethylketen und 46 ml n-Heptan eingefüllt. Der Reaktor wird mit der Formaldehydquelle verbunden (2, 7 g   CH20/min)    und gleichzeitig 15 ml der   Tributylaminlösung    und 15 ml der Dimethylketenr lösung über die Trichter eingebracht. Der Rest der Lösungen wird danach gleichzeitig in einer Geschwindigkeit von 5 ml/2 min zugesetzt.



   15 Minuten nach Beginn wird die Polymerisation durch Zugabe von Methanol unterbrochen.



   Das so abgeschiedene Polymer besitzt nach Waschen mit Methanol und Trocknen an der Luft bei   40     C während 24 Stunden ein Gewicht von 40, 5 g und hat die nachfolgenden Eigenschaften :
Bei 165  C instabiler Anteil 16%    %       Abbaugeschwindigkeit bei 222  C 0, 06 %/min   
Grenzviskosität 0, 6
Beispiel 19
Es wird die gleiche Apparatur wie in Beispiel 18 beschrieben verwendet, jedoch als Lösungsmittel eine aus   250    ml n-Heptan und 200 ml   Buten-1    bestehende Mischung verwendet. Die Eigenschaften des so erhaltenen Polymers sind in Tabelle IV wiedergegeben.



   Beispiel 20
Das Verfahren wird wie in den Beispielen 18 und 19 beschrieben durchgeführt, der Reaktorkühlmantel jedoch   auf-50  C gekühlt    und als Lösungsmittel 450 ml Propylen verwendet. Die Eigenschaften des so erhaltenen Polymers sind in Tabelle IV wiedergegeben. 



   Beispiel 21
Die Polymerisation wird gemäss den Richtlinien der Beispiele 18 bis 20 durchgeführt, jedoch als Lo  sungsmittel    450   ml Petroläther    mit einem Siedepunkt zwischen 30 und   50  C verwendet    und der Reaktor nicht über den Kühlmantel   gekiihlt.   



   Die Eigenschaften des so erhaltenen Polymers sind in Tabelle IV wiedergegeben.



   Beispiel 22
Das Verfahren wird wie in Beispiel 18 beschrieben durchgeführt, jedoch als Lösungsmittel 450 ml einer aus Kohlenwasserstoffen mit 4 Kohlenstoffatomen bestehenden Mischung, die durch Fraktionierung der aus der   Erdölcrackung    resultierenden Produkte erhalten wird, verwendet. Die Eigenschaften des so erhaltenen Polymers sind in Tabelle IV wiedergegeben.



   Tabelle IV   
Polymer nichtstabile Fraktion thermische Stabilitat  /o Dimethylketen Beispiel @ @ @ GrenzviskositÏt @ g bei 165¯C K222 im Copolymer   
19 36,8 10 0,1 1,24 2,8
20   34 12 0, 1 0, 8 3,    2
21   24 15 0, 08 0, 6 3,    2
22   38 12 0, 08 0, 84 3,    1



  



  Process for the production of high molecular weight linear polyether esters
The present invention relates to a process for the preparation of high molecular weight linear formaldehyde ketene copolymers.



   It has been found that formaldehyde-ketene copolymers with a polyether ester structure can be obtained directly from formaldehyde and ketenes, and that it is possible to obtain copolymers in which the ratios between the two monomers can be changed within wide limits and which in the same macromolecule ester groups and polyacetal sequences. contain.



   The inventive method for the preparation of high molecular weight linear polyether esters from the groups
EMI1.1
 are built up, in which the latter Rl and R2 are identical or different alkyl, cycloalkyl or aryl groups, by copolymerization of formaldehyde with a ketene, is now characterized in that anhydrous formaldehyde with a ketene of the formula
EMI1.2
 is reacted at a temperature between -100 and +70 C in the presence of a catalyst which consists of a Lewis base which is an element of V.



  Group of the periodic system of elements according to Mendeleev and which does not react with the monomer or, if it reacts with it, retains its basic character.



   Examples of the basic catalysts mentioned are aliphatic, aromatic or cycloaliphatic tert-amines, pyridines, quinolines and phosphines. The first members of the aliphatic series tert-amines with alkyl radicals of 1 to 5 carbon atoms, e.g. B. trimethylamine, triethylamine, tripropylamine, methylethylpropylamine and diethyl monobutylamine.



   Amounts of catalyst between 0.001 and 2%, preferably between 0.01 and 1% by weight, based on the inert solvent used in the polymerization, are preferably used.



   The polymerization can be carried out in the absence of solvents; however, it is generally preferable to reduce the concentration of the monomers by working in solution in an anhydrous inert solvent.



   Organic solvents which do not react with the monomers or with the catalysts under the polymerization conditions and which preferably do not solidify at the reaction temperature can be used as solvents. For example, it is possible to use: aliphatic, cycloaliphatic or aromatic hydrocarbons, such as propane, propene, butene-1, butene-2, isobutene, pentanes, n-heptane, isooctane, toluene and mixtures thereof, such as, for example, those obtained by petroleum cracking obtained C4 fraction, or petroleum ether or ether, such as diethyl ether.



   The polymerization is preferably carried out in the presence of low-boiling solvents or low-boiling solvent mixtures, it is expedient to work at the boiling point of the solvent.



   The polymerization can be carried out either continuously or batchwise under various operating conditions. The catalyst or its solution can, for example, be added to the mixture of monomers or to the monomer solution. In the copolymerization of dimethylketene z. B. a gaseous formaldehyde stream can be introduced into an amine solution, while dimethylketene in the liquid state is gradually added during the reaction.



   Examples of ketenes of the formula
EMI2.1
 where R, and R have the aforementioned meaning: dimethyl ketene, methyl ethyl ketene, diethyl ketene, dipropyl ketene, diisopropyl ketene, dibutyl ketene, dihexyl ketene, dicyclohexyl ketene and diphenyl ketene.



   Formaldehyde is used in an anhydrous state and can be liquid or gaseous. In practice, a practically anhydrous formaldehyde containing less than 0.5% and preferably less than 0.1 Co water is used, which by any of the known processes, such as the pyrolysis of p-formaldehyde or a trioxane or a hemiformal can be obtained.



   The molar ratio between the two monomers (formaldehyde and ketene) can vary within wide limits. It has a considerable influence on the course of the copolymerization and makes it possible to obtain a series of copolymers with different proportions of monomer units in the macromolecules. By working with an excess of formaldehyde, copolymers were obtained which contained sequences of monomeric units which are derived from formaldehyde and which contained a polyacetate structure separated by the ester groups mentioned.

   By modifying the working conditions and the rate at which the monomers are added, the ester groups mentioned can be incorporated into the polyacetal chains either in random or in block distribution (such as in the form of chain fractions consisting of alternating polyester-polyoxymethylene sequences). The latter represent new products.



   Copolymers are e.g. B. those whose macromolecules are built up from the formaldehyde and ester groups mentioned, whose molar ratio is greater than I, where R and Ra are preferably methyl or phenyl, and contain less than 20% by weight, preferably less than 10% by weight, ester groups .



   The structure of such copolymers is evident from the accompanying drawings, in which FIG. 1 shows the infrared spectrum of a pure polyoxymethylene sample, FIG. 2 shows the infrared spectrum of a non-alternating formaldehyde / dimethylketene copolymer obtained according to Example 1, and FIG. 3 shows the infrared spectrum of an alternating one Dimethyl ketene / formaldehyde copolymers of polyester structure represents. The samples of FIGS. 1 and 2 were prepared under analogous reaction conditions. Their limit viscosities are almost the same.

   It can be clearly seen that in the spectrum of the polymer in FIG. 2, some particular absorption maxima in the range from 5.76; 8, 60; 11, 55 and 13, 08 li are present, which cannot be ascribed to the polyoxymethylene chains (FIG. 1), but are characteristic of ester groups.



   4 shows the X-ray diffraction spectra, recorded with a Geiger counter, of a pure polyoxymethylene (A) and of an alternating formaldehyde / diethylketene copolymer with a polyester structure (B).



   In Table I the properties such as the infrared determination of the ester groups in the chains and the terminal hydroxyl groups of copolymers obtained from formaldehyde and dimethylketene are shown compared with those of a pure polyoxymethylene prepared under the same conditions. It should be noted in particular that the number of terminal hydroxyl groups in pure polyoxymethylene is considerably higher. This shows that some ester groups form chain end groups in the copolymers.



  The higher thermal stability of the non-alternating copolymers (FIG. 2) compared to pure polyoxymethylene can also be noted from the values given in Table I. According to the X-ray determination, the proportion of crystallinity of the non-alternating copolymers containing less than 10% of units derived from ketene is practically the same as that of pure polyoxymethylene. On the other hand, the melting temperatures of the copolymers are somewhat lower and can be between 140 and 175.degree.



  From a practical point of view, this is a considerable advantage, since the mechanical properties of the non-alternating copolymer remain practically the same as those of the pure polyoxymethylene, since their crystallinity is practically equivalent, while the slightly lower melting point is the processing of the polymer during production molded objects by limiting the decomposition reactions.



   The copolymers of the present invention are useful in plastics applications, particularly in making molded articles.



  The highly crystalline copolymers obtained by alternating copolymerization can, by extrusion in the molten state or from solutions, give fibers which can be oriented by stretching. They show a high degree of crystallinity along the fiber axis and can be used as textile fibers. The non-alternating copolymers of the invention with a predominantly polyacetal structure produce homogeneous, translucent films by compression molding at 160 to 180 ° C. which have high toughness and resistance to repeated bending stresses.

   Thermally stable copolymers rich in formaldehyde can be obtained by varying the ratio between the two monomers during the polymerization and using conditions under which the reaction proceeds rather slowly. It is possible in this way to obtain macromolecules which have a polyacetal structure but contain terminal sections which consist of chain parts with a polyester structure and thus of alternating formaldehyde / ketene sequences.



   The thermal stability of these copolymers with a predominantly polyacetal structure can also be achieved by subsequent chemical measures, such as blocking the end groups of the polyoxymethylene sequences which end in a hemiacetal group. This blocking can be achieved by acetylation.



  Antioxidants, thermal stabilizers, optical stabilizers, lubricants, plasticizers, pigments, etc. can be added to the copolymer to make it suitable for certain processing conditions or areas of application.



   The properties of the copolymers listed in the examples can be determined as follows:
1. LIMIT VISIBILITY (inherent)
In relative viscosity @inherent =
C where the relative viscosity is the ratio between the viscosity of the solution and that of the solvent and C is the concentration of the dissolved substance in g / 100 ml of solution. The determination was carried out at 150 ° C. in dimethylformamide containing 1% diphenylamine in concentrations of 0.5 g / 100 ml.



   2. Weight loss at 160 ° C
The determination was carried out by placing about 0.1 g of the product in the presence of air in an oven maintained at 160 ° C. and determining the weight loss of the sample after 60 minutes.



   3. Determination of the terminal hydroxyl and
Ester groups a) The percentage of hydroxyl groups contained in the polymer is expressed as mole CHoOH groups per 100 g of polymer. The determination is carried out by infrared absorption spectrography based on the intensity of the band due to the stretching vibration of the hydroxyl groups. The sample is examined in the form of a laminate obtained by high pressure sintering with a thickness of 0.1 to 0.2 mm.

   The thickness determined with a comparimeter is uniform over the entire laminate with a tolerance of 10%. b) The percentage of ester groups in the polymer, expressed as the proportion of dimethylketene, is determined by infrared absorption spectroscopy on the basis of the intensity of the band due to the stretching vibrations of the group
EMI3.1
 certainly. The sample is examined as a film, such as is obtained by rapidly melting a sample in a press at 170 ° C. to a thickness of about 0.100 mm.



   The infrared absorption is measured in a Perking-Elmer two-beam spectrophotometer with a sodium chloride prism in the zone between 2, 1 and 6, 8, u.



   The optical density found is determined by the absorption coefficient from
EMI3.2


<tb> <SEP> 0
<tb> <SEP> 11
<tb> -CH20H <SEP> and-C-O-CH24ruppen
<tb> and divided by the thickness in.



   4. The melting point is determined under a polarization microscope with crossed Nicols at a heating rate of 1 ° C. per minute on a product which has crystallized after prior melting.



   5. Thermal degradation constant
The thermal stability was determined on the basis of the constant of the degradation rate at 220 C under nitrogen. The experiment was carried out using an automatic thermal weighing apparatus of the Eyraud type, in which the loss of volatile constituents at 222 ° C. from 150 mg of polymer to a residue of less than 40 was measured.



   The following examples explain the invention:
example 1
The air was removed from a glass reactor provided with a stirrer and maintained at 20 ° C. by repeated alternating flushing and evacuation with nitrogen. 300 ml of anhydrous toluene containing 10.36 ml of dissolved triethylamine (0.1% by weight with respect to the solvent) were then introduced under vacuum. The residual pressure in the reactor was about 100 mm Hg.



   Separately, 200 g of substantially anhydrous cyclohexyl formal was decomposed by heating to 135 to 145 ° C. The gaseous anhydrous formaldehyde developed in this way is passed through three glass coils connected in series and kept at -15 ° C. and then fed to the reactor containing the toluene.



  The decomposition temperature of the hemiform is controlled so that a constant pressure of about 600 mm Hg is maintained in the reactor. At the same time, dimethylketene (a total of 5 ml) are gradually introduced into the reactor. After 20 minutes, the feed of the two monomers is ended and the reaction mixture is kept at 20 ° C. for a further 15 minutes while stirring. The pressure in the reactor drops to its initial value during this period.



  The suspension of the copolymer is filtered in vacuo, the product is washed repeatedly with acetone and then dried at 60 ° C. for 4 hours.



   26 g of the product are obtained with the following properties: intrinsic viscosity 1.3 weight loss (at 160 ° C.) 2.0%%
EMI3.3


<tb> <SEP> -CHOH groups <SEP> 0, <SEP> 08 <SEP> moles / kg
<tb> IR analysis <SEP> copolymerized <SEP>
<tb> <SEP> dimethylketene <SEP> approx. <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> wt. <SEP>%
<tb> Melting point 169 C
Comparative experiment:
For comparison, an analogous preparation was carried out in the absence of dimethylketene.

   20 g of a product were obtained with the following properties: intrinsic viscosity 1.2 weight loss (at 160 ° C.) 8%
EMI3.4


<tb> IR analysis CHOH groups <SEP> 0, <SEP> 26 <SEP> moles / kg <SEP>
<tb> <SEP> {Ester groups <SEP> absent
<tb> Melting point 175 C
Figures I and 2 of the accompanying drawings illustrate the infrared spectra of these two products.



   Example 2
The process conditions of Example 1 were used, but 10 ml of dimethylketene were used in two batches: 5 ml before the start of the formaldehyde feed and 5 ml after the formaldehyde feed was stopped.



   21 g of a product were obtained with the following properties: intrinsic viscosity 0.9 weight loss (at 160¯C) 5%
EMI4.1


<tb> <SEP> I-CHOH groups <SEP> 0, <SEP> 06 <SEP> moles / kg
<tb> IR analysis <SEP> copolymerized
<tb> <SEP> dimethylketene <SEP> approx. <SEP> 6.5 <SEP> wt.%
<tb> melting point 160 ° C
Example 3
The procedure is as in Example 1, but the addition rates and conditions of the two monomers varied. They are added alternately over a period of 5 minutes, the addition of one monomer being interrupted while the addition of the other monomer. After 25 minutes, the monomer feed is ended and the reaction mixture is kept at 20 ° C. for a further 15 minutes with stirring.

   A product with the following properties is obtained: intrinsic viscosity 1.1 weight loss (at 160 ° C.) 6%
EMI4.2


<tb> <SEP> I-CH2OH groups <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> moles / kg <SEP>
<tb> IR analysis <SEP> copolymerized
<tb> <SEP> l <SEP> dimethylketene <SEP> approx. <SEP> 3 <SEP> wt.

   <SEP>% <SEP>
<tb> Melting point 167 C Table I
Properties of formaldehyde / dimethylketene copolymers terminal copolymerized thermal
Samples limiting viscosity -CH2OH groups dimethyl ketene @ degradation constant
Mol / kg wt.% 2% K222% min Example 1 1, 3 0, 08 about 2, 5 74 2, 5 Example 2 0, 9 0, 06 about 6, 5 76 2 Example 3 1, 1 0, 12 about 3 75 4 pure poly-1, 2 0, 26 absent 75 10 oxymethylene I.
Polyoxymethylenes obtained under the same conditions as in the previous examples (see example I)
EMI4.3

  <SEP> Cl, <SEP> 0
<tb> <SEP>!
<tb> --C-C groups
<tb> <SEP> CH3
<tb> Examples 4, 5 and 6
The procedure was as in Example 1,

   however, the catalysts listed in Table II below were used. The properties of the polymers obtained are also shown in Table II.



      Table 11
Concentration with IR analysis Example Reference to the polymer obtained copolymerized @ catalyst @ @ limiting viscosity @
No solvent g dimethyl ketene
Wt%%
4 tributylamine 0, 2 20 1 3
5 hexamethylenetetramine 0.1 14 0.7 3
6 pyridine 0, 3 24 1, 9 3, 5 Example 7
The polymer obtained according to Example 1 is acetylated with acetic anhydride under the following conditions:
3 g of polymer and 30 ml of 99.9% acetic anhydride are placed in a glass flask. The flask is sealed under vacuum over a flame and placed in a thermostatic bath at 180 ° C. for 15 minutes.

   The flask is then cooled while stirring and opened. The polymer is obtained from the suspension by filtration and then washed several times, first with acetone, then with water, and finally dried.



   2.7 g of polymer are obtained. 0.5% by weight of 4,4-butylidene-bis (6-tert-butyl-3-methylphenol) and 2% by weight of a polyamide (copolymer consisting of 40% by weight of caprolactam and 60% by weight of hexamethylenediamine + adipic acid) were added. After incorporating the stabilizer, the thermal stability of the polymer is determined and the following results are obtained: thermal
Degradation constant
K-222% / min polymer 2, 5 acetylated and stabilized polymer 0, 1
Example 8
300 ml of toluene and a glass tube containing 0.4 ml of triethylamine [N (C2H5) al, were introduced into a 500 ml glass reactor at 20 ° C. under nitrogen.

   The internal pressure is reduced to 100 mm Hg by connecting the reactor to a water jet pump and then the tube is broken under vacuum.



   The reactor is connected to a generator of gaseous anhydrous formaldehyde and immediately afterwards 30 ml of dimethylketene are quickly added via a dropping funnel. The supply of gaseous formaldehyde is regulated in such a way that the pressure in the reactor is kept at about 600 mm Hg. The solution slowly becomes discolored; after 30 minutes the aldehyde supply is interrupted and stirring is continued for a further 15 minutes in order to use up the formaldehyde still present. The reaction product is treated with methanol, a finely divided white polymer being slowly decanted off.

   After repeated washing with methanol, the polymer is filtered and dried at 40 to 50 C under vacuum; it has a weight of 24 g.



   The raw, highly crystalline polymer melts at about 210 ° C. The infrared spectrum shows the presence of a few polyoxymethylene sequences together with a high proportion (about 80 mol%) of a polymer of polyester structure. The intrinsic viscosity determined in tetrahydronaphthalene at 150 ° C. is 0.27. If the polymer is heated to 200 ° C. for 30 minutes, it shows a weight loss of 5%.



   Example 9
300 ml of toluene are placed in a 500 ml glass reactor equipped with a cooling jacket, a propeller stirrer and a dropping funnel. The temperature of the cooling jacket is regulated to −20 ° C. by circulating a solution of carbonic acid in methanol, and the reactor is brought to a pressure of 20 mm Hg by connecting it to a water jet pump. In a vacuum, 0.4 ml of triethylamine are introduced through a rubber membrane using a siphon and the apparatus is connected to a source of gaseous formaldehyde. The supply of gaseous formaldehyde is regulated so that the pressure in the reactor is kept at about 600 mm Hg.



  Immediately thereafter, 30 ml of dimethylketene are introduced, the mass being kept in motion.



  After 10 minutes, a further 20 ml of dimethylketene are added to the almost colorless mixture. Formaldehyde is passed in for a further 10 minutes and then the reaction is interrupted by adding methanol.



  The polymer is decanted off and washed repeatedly with methanol and dried in air at about 50.degree. 29 g of polymer are obtained in this way.



   The infrared spectrum shows the absence of a polyacetal structure in the polymer. The crude polymer melts at 215 C.



      Example 10
300 ml of anhydrous toluene are introduced into a 500 ml glass kettle provided with a cooling jacket cooled to −20 ° C., a stirrer, a dropping funnel and a formaldehyde inlet tube. The internal pressure is then set to 20 mm Hg (absolute) using a water jet pump. While the apparatus is kept under vacuum, 4 ml of a 1.1 molar solution of trimethylamine in toluene are introduced through a rubber stopper by means of a pipette. Immediately thereafter, the introduction of gaseous formaldehyde is started and at the same time 50 ml of dimethylketene are added via the dropping funnel.

   After 20 minutes, the introduction of formaldehyde is interrupted and after a further 5 minutes the mixture is taken up with methanol.



   After repeated washing with methanol and drying in air at 40 ° C., the precipitate weighs 39 g and is 94% soluble in boiling chloroform.



  The fraction which is soluble in chloroform has a melting point of 136 ° C and, according to the infrared investigation, appears to contain about 10% formaldehyde, the monomeric units of which participate in the ester groups.



     Consequences of polyacetal are absent.



   Example 11
300 ml of anhydrous toluene are introduced into a 500 ml reactor, which is cooled to 0 C by means of a cooling jacket and has a dropping funnel and a formaldehyde inlet tube. The internal pressure is adjusted to about 20 mm Hg by means of a water jet pump. While the apparatus is kept under a vacuum, 0.4 ml of triethylamine are injected using a pipette. Immediately thereafter, the supply of gaseous formaldehyde (from any suitable source) is started and at the same time 20 ml of a 50 volume percent solution of diphenylketene in toluene is added via the dropping funnel.



  Continuing the introduction of formaldehyde in such a way that the internal pressure is about 600 mm Hg, 5 ml of a solution of diphenylketene in toluene are added four times at intervals of 3 minutes, a total of 20 ml. After 18 minutes the reaction is interrupted by adding methanol. After repeated washing with methanol and drying in air at 40 ° C., the amount of polymer is 21 g. The melting point is around 150 g
Example 12
A 1 liter reactor is used, which is equipped with a stirrer, cooling jacket, two dropping funnels, formaldehyde inlet tube and another tube, which is equipped with a device for maintaining the internal pressure of the reactor to a few mm Hg above atm.

   Pressure is connected. The air is removed from the reactor by repeated purging with nitrogen, the cooling jacket is cooled to −30 ° C. and 450 ml of anhydrous n-heptane are introduced into the reactor. 37.5 mg triphenylphosphine, dissolved in 50 ml n-heptane, are added via one dropping funnel and 46 ml n-heptane and 4 ml dimethylketene are added via the other dropping funnel. As soon as the internal temperature reaches -20 ° C., 14 ml of triphenylphosphine solution are added dropwise from the first dropping funnel and immediately afterwards the introduction of gaseous anhydrous formaldehyde at a rate of 2.1 g / min is started.

   At the same time, the dimethyl ketene solution is added dropwise from the second dropping funnel at a rate of 2.5 ml / min. About 3 ml of triphenylphosphine solution are added 2 minutes after the addition of the catalyst and then every 2 minutes. An excess of methanol is added 20 minutes after the start and the supply of formaldehyde is interrupted. The polymer is filtered, washed with methanol and dried in air at 4 ° C. for 24 hours. The properties of the product obtained are given in Table III.



   Example 13
The same apparatus is used as in Example 12, but the following changes are made with regard to the process: 1. 30 mg of triphenylphosphine in 50 ml of n-heptane are placed in the first dropping funnel.



  2. 47 ml of n-heptane and 3 ml of dimethylketene are poured into the second dropping funnel.



  3. At the beginning of the polymerization, 15 ml of triphenylphosphine solution are introduced and then all
Add another 5 ml of the same solution for 2 minutes.



  4. The dimethyl ketene solution is added at a rate of 3.4 ml / min.



  5. The gaseous formaldehyde is introduced at a rate of 3 g / min.



  6. The polymerization is interrupted 15 minutes after the start.



   The properties of the product obtained are given in Table III.



   Example 14
The polymerization is carried out in the apparatus and according to the technique of Example 13, but the cooling jacket is kept at +10 ° C. The properties of the product obtained are given in Table III.



   Example 15
The procedure of Example 13 is followed, but the catalyst solution is added in two 25 ml portions, one at the beginning and the other after 8 minutes. The properties of the product obtained are given in Table III.



   Example 16
The procedure of Example 13 is used, but instead of the triphenylphosphine solution, a solution of 0.016 ml of triethylamine in 50 ml of n-heptane is used. The properties of the product obtained are given in Table III.



   Example 17
Using the same procedure as in Example 13, a solution of 0.016 ml of triethylamine in 50 ml of n-heptane is used and all of the catalyst is added at the beginning of the polymerization.



   In the copolymers obtained according to Examples 12 to 17, a fraction which is unstable at 160 ° C. and which consists of low molecular weight formaldehyde homopolymers is present. This portion is removed by heating at 165 ° C. for 6 hours. The properties of the purified polymers are given in Table III.



      Table 111 raw thermal @ @ terminal CH2OH @ @ copolymerized at 165 ° C. Example polymer unstable fraction moles / kg dimethylketene limiting viscosity degradation constant g wt.% Wt.% K222% min
12 45, 3 25 0, 05 3, 7 0, 6 0, 15 13 43 20 0, 04 2, 4 0, 63 0, 21
14 34 16 0, 035 1, 6 0, 73 0, 12
15 0, 045 2, 5 0, 57 0, 24
16 44 27 0, 045 2, 6 0, 65 0, 05 17 46 24 0, 04 2, 6 0, 57 0, 08
Example 18
A 1 liter reactor equipped with a stirrer, a cooling jacket, two dropping funnels, a formaldehyde inlet tube and a reflux condenser is used.

   A device is attached to the top of the reflux condenser to reduce the internal pressure of the reactor to a few mm Hg above atm. Hold pressure.



   The air is removed from the reactor by repeated flushing with plastic and then the cooling jacket is cooled to -10 C; A methanol cooled to -70 ° C. circulates in the cooler.



   450 ml of anhydrous butene-1 are introduced into the reactor, while 56 mg of tributylamine, diluted with 50 ml of n-heptane, are poured into one of the two funnels. At the same time, 4 ml of dimethylketene and 46 ml of n-heptane are poured into the other funnel. The reactor is connected to the formaldehyde source (2.7 g CH 2 O / min) and at the same time 15 ml of the tributylamine solution and 15 ml of the dimethylketene solution are introduced via the funnel. The rest of the solutions are then added simultaneously at a rate of 5 ml / 2 min.



   15 minutes after the start, the polymerization is interrupted by adding methanol.



   The polymer deposited in this way has a weight of 40.5 g after washing with methanol and drying in air at 40 ° C. for 24 hours and has the following properties:
At 165 C unstable portion 16%% degradation rate at 222 C 0.06% / min
Intrinsic viscosity 0.6
Example 19
The same apparatus is used as described in Example 18, but a mixture consisting of 250 ml of n-heptane and 200 ml of 1-butene is used as the solvent. The properties of the polymer thus obtained are shown in Table IV.



   Example 20
The process is carried out as described in Examples 18 and 19, but the reactor cooling jacket is cooled to −50 ° C. and 450 ml of propylene are used as the solvent. The properties of the polymer thus obtained are shown in Table IV.



   Example 21
The polymerization is carried out according to the guidelines of Examples 18 to 20, except that 450 ml of petroleum ether with a boiling point between 30 and 50 ° C. is used as the solvent and the reactor is not cooled by the cooling jacket.



   The properties of the polymer thus obtained are shown in Table IV.



   Example 22
The process is carried out as described in Example 18, but using as solvent 450 ml of a mixture consisting of hydrocarbons having 4 carbon atoms, which is obtained by fractionating the products resulting from petroleum cracking. The properties of the polymer thus obtained are shown in Table IV.



   Table IV
Polymer unstable fraction thermal stability / o dimethylketene Example @ @ @ Limiting viscosity @ g at 165¯C K222 in the copolymer
19 36.8 10 0.1 1.24 2.8
20 34 12 0, 1 0, 8 3, 2
21 24 15 0, 08 0, 6 3, 2
22 38 12 0, 08 0, 84 3, 1

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren, zur Herstellung von hochmolekularen linearen PolyÏtherestern, die aus den Gruppen EMI7.1 aufgebaut sind, in welch letzterer Ri und Ra gleiche oder verschiedene Alkyl-, Zykloalkyl-oder Arylgruppen bedeuten, durch Copolymerisation von Formaldehyd mit einem Keten, dadurch gekennzeichnet, dass wasserfreier Formaldehyd mit einem Keten der Formel EMI7.2 bei einer Temperatur zwischen-100 und +70 C in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt wird, welcher aus einer Lewis-Base besteht, die ein Element der V. PATENT CLAIM Process for the production of high molecular weight linear PolyÏtherestern from the groups EMI7.1 are constructed, in which the latter Ri and Ra mean identical or different alkyl, cycloalkyl or aryl groups, by copolymerization of formaldehyde with a ketene, characterized in that anhydrous formaldehyde with a ketene of the formula EMI7.2 is reacted at a temperature between -100 and +70 C in the presence of a catalyst which consists of a Lewis base which is an element of V. Gruppe des periodischen Systems der Elemente nach Mendelejew enthält und welcher mit dem Monomer nicht reagiert oder wenn er damit reagiert seinen basischen Charakter beibehält. Group of the periodic system of elements according to Mendeleev and which does not react with the monomer or if it reacts with it retains its basic character. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem wasserfreien inerten L¯sungsmittel durchgeführt wird. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that it is carried out in an anhydrous inert solvent. 2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zwischen-80 und +50 C durchgeführt wird. 2. The method according to claim or dependent claim 1, characterized in that it is carried out between -80 and +50 C. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in Gegenwart eines aliphatischen, zykloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffes oder eines Äthers durchge- führt wird. 3. The method according to claim and dependent claim 1, characterized in that it is carried out in the presence of an aliphatic, cycloaliphatic or aromatic hydrocarbon or an ether. 4. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation in Gegenwart eines niedrigsiedenden aliphatischen Lösungsmittels oder einer niedrigsiedenden Lösungsmittelmlschung beim Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt wird. 4. The method according to claim and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the polymerization is carried out in the presence of a low-boiling aliphatic solvent or a low-boiling solvent mixture at the boiling point of the solvent. 5. Verfahren nach Patentanpruch und den Unteransprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator eine basische Stickstoffverbindung, vorzugsweise ein tertiäres aliphatisches, aromatisches oder zykloaliphatisches Amin ist. 5. The method according to claim and dependent claims 1-4, characterized in that the catalyst is a basic nitrogen compound, preferably a tertiary aliphatic, aromatic or cycloaliphatic amine. 6. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1 und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich- net, dass der Katalysator Trimethylamin, Triäthylamin, Tripropylamin oder Tributylamin ist. 6. The method according to claim or dependent claim 1 and dependent claim 5, characterized in that the catalyst is trimethylamine, triethylamine, tripropylamine or tributylamine. 7. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der basische Katalysator Pyridin ist. 7. The method according to dependent claim 5, characterized in that the basic catalyst is pyridine. 8. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator ein Phosphin ist. 8. The method according to dependent claim 5, characterized in that the catalyst is a phosphine.
CH334563A 1962-03-16 1963-03-15 Process for the production of high molecular weight linear polyether esters CH451520A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT523362 1962-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH451520A true CH451520A (en) 1968-05-15

Family

ID=11119718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH334563A CH451520A (en) 1962-03-16 1963-03-15 Process for the production of high molecular weight linear polyether esters

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE629672A (en)
CH (1) CH451520A (en)
DE (1) DE1202495B (en)
DK (1) DK104811C (en)
FI (1) FI40232B (en)
GB (1) GB970018A (en)
NL (1) NL289733A (en)
SE (1) SE305959B (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296249A (en) * 1940-08-26 1942-09-22 Du Pont Polymers of formaldehyde
DE1037705B (en) * 1952-08-30 1958-08-28 Du Pont Process for the polymerization of formaldehyde
NL101286C (en) * 1955-12-01

Also Published As

Publication number Publication date
BE629672A (en)
SE305959B (en) 1968-11-11
NL289733A (en)
DE1202495B (en) 1965-10-07
GB970018A (en) 1964-09-16
DK104811C (en) 1966-07-04
FI40232B (en) 1968-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3752169T2 (en) Stabilized polyacetal preparations
DE1256896B (en) Process for the preparation of formaldehyde copolymers
DE1037705B (en) Process for the polymerization of formaldehyde
DE1065173B (en) Process for the preparation of polyoxymethylenes modified with a fluoroaldehyde
EP0000765B1 (en) Process for the preparation of granular oxymethylene polymers having improved mechanical properties
DE2620017C3 (en) Process for the preparation of coarse-grained oxymethylene polymers
DE2454118C2 (en) Process for producing a hydrophilic block copolymer and its use
DE2001702A1 (en) Copolymers of ethylene and bicyclo- (2,2,1) -heptene with improved physical properties
AT234387B (en) Process for the production of high molecular weight linear formaldehyde-ketene copolymers
CH451520A (en) Process for the production of high molecular weight linear polyether esters
DE1495627A1 (en) Linear polyaethers made from oxacyclobutane derivatives which are disubstituted in the 3-position by halogen-containing groups, and processes for their preparation
DE2715860A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING POLYAMIDES
AT213057B (en) Plastic mass or products made from it, such as films, fibers, threads
DE1113816B (en) Process for the production of high molecular weight formaldehyde polymers in the presence of substituted, tertiary amines as catalysts
DE1037127B (en) Catalysts for the polymerization of formaldehyde
DE1229297B (en) Process for the production of crystalline polyaldehydes
AT274367B (en) Process for the production of solid, thermoplastic copolymers
AT217214B (en) Process for the production of polyoxymethylene dieters
DE2508886B2 (en) Process for the preparation of oxymethylene polymers in granular form
DE1214399B (en) Process for the preparation of formaldehyde copolymers
AT213058B (en) Stabilized polyoxymethylene dicarboxylate or diether
DE1162563B (en) Process for the polymerization of aldehydes
DE2509924C3 (en) Process for the preparation of oxymethylene polymers in granular form
DE2452736C3 (en) Process for the production of oxymethylene polymers in granular form
DE2549770C2 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF OXYMETHYLENE POLYMERS IN GRAY FORM