CH448615A - Verfahren und Einrichtung zur Nachverbrennung und Reinigung von Abgasen, insbesondere an Brennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Nachverbrennung und Reinigung von Abgasen, insbesondere an Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
CH448615A
CH448615A CH639866A CH639866A CH448615A CH 448615 A CH448615 A CH 448615A CH 639866 A CH639866 A CH 639866A CH 639866 A CH639866 A CH 639866A CH 448615 A CH448615 A CH 448615A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chambers
afterburning
individual
dependent
exhaust gases
Prior art date
Application number
CH639866A
Other languages
English (en)
Inventor
Veit Theodor Ing Dr
Original Assignee
Veit Theodor Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veit Theodor Ing Dr filed Critical Veit Theodor Ing Dr
Priority to CH639866A priority Critical patent/CH448615A/de
Publication of CH448615A publication Critical patent/CH448615A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/081Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling by passing the gases through a mass of particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/26Construction of thermal reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2832Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support granular, e.g. pellets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2846Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for granular supports, e.g. pellets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2885Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with exhaust silencers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2889Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with heat exchangers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/34Arrangements for supply of additional air using air conduits or jet air pumps, e.g. near the engine exhaust port
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/089Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using two or more expansion chambers in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2230/00Combination of silencers and other devices
    • F01N2230/04Catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2230/00Combination of silencers and other devices
    • F01N2230/08Thermal reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/04Combinations of different methods of purification afterburning and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • F01N2260/022Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device using air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • F01N2260/024Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device using a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/02Mineral wool, e.g. glass wool, rock wool, asbestos or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/04Metallic wool, e.g. steel wool, copper wool or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/08Granular material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/30Removable or rechangeable blocks or cartridges, e.g. for filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/15Plurality of resonance or dead chambers
    • F01N2490/155Plurality of resonance or dead chambers being disposed one after the other in flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description


  Verfahren und Einrichtung     zur    Nachverbrennung und Reinigung von Abgasen,  insbesondere an     Brennkraftmaschinen       Es ist bekannt, die Abgase von Verbrennungsmoto  ren durch eine Auspuffanlage zu führen, in welcher in  einem besonderen Raum Zündkerzen angeordnet sind,  die für noch     unverbrannte    Abgasanteile eine Nachver  brennung bewirken sollen. In bekannter Weise können  an derartige Anlagen noch Katalysator-Einrichtungen  angeschlossen werden.  



  Die bei     solchen        Einrichtungen    erforderlichen Zünd  kerzen bedingen     nachteiligerweise    einen zusätzlichen ho  hen Energieverbrauch, ausserdem setzen sich darin im  Abgas enthaltene Verunreinigungen fest, die die Wir  kung beeinträchtigen.  



  Da die Zündung ein zündfähiges, also explosibles  Gemisch voraussetzt, besteht ausserdem Explosionsge  fahr, was wiederum entsprechende Sicherheitsvorkeh  rungen bedingt, die die Herstellungskosten erhöhen, so  wie die Wartung und Bedingung erschweren.  



  Bei Verwendung von Katalysatoren ist die Tempera  tur an sich zu niedrig, um eine Nachverbrennung zu  erzielen, und es sind verteuernde     Zusatzheizeinrichtun-          gen    notwendig, die ausserdem eine zeitraubende War  tung und Kontrolle erfordern.  



  Es ist weiter bekannt, bei Abgasanlagen das ein  tretende Gas in eine Expansionskammer zu leiten, auf  welche eine     Nachverbrennungskammer    folgt. Die aus  letzterer austretenden     nachverbrannten    Gase werden  rückgeleitet und umströmen die Expansionskammer aus  sen. Hierdurch sollen die kühleren Gase der Expansions  kammer durch die wärmeren, bereits nachverbrannten  Gase vorgewärmt werden, so dass sie in den Katalysator  mit einer für die Nachverbrennung günstigen höheren  Temperatur eintreten.

   Bei derartigen Einrichtungen  muss     nachteiligerweise,    um die beabsichtigte     Vorwär-          mung    erreichen zu können, die katalytische Wirkung  erst in Gang kommen, wofür aber den eintretenden,  noch nicht     vorwärmbaren    Gasen die ausreichende Tem  peratur fehlt. Erforderlich wird also dadurch zum An  laufen wiederum ein besonderes zusätzliches     Anheiz-          gerät,    das auch nach Stillstand oder geringer Gasmenge,  wie bei Verbrennungsmotoren im Leerlauf, in Tätigkeit    treten muss. Hierdurch wird der Aufbau einer solchen  Anlage verwickelt und kostspielig, auch ist die Bedie  nung und Wartung noch weiter erschwert.  



  Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur  Nachverbrennung und Reinigung von Abgasen, insbe  sondere an     Brennkraftmaschinen    unter Ausnutzung des  Wärmeinhalts der zugeführten Abgase, wobei die Ab  gase unter Aufteilung in Einzelströme in eine oder mehr       Nachbrennkammern    eingeleitet werden, nach deren  Durchströmen sie umgelenkt und in die     Nachbrennkam-          mern    zurückgeführt werden, und darin die ursprüngli  chen Abgasströme mit erneuter Aufteilung in Einzel  ströme unter Wärmetausch und dadurch bewirkter  Nachverbrennung umspülen und durchdringen, so dass  dieser Wärmetausch und die Nachverbrennung in einem  einzigen thermisch und baulich zusammengefassten Ein  richtungsteil vor sich geht.  



  In den     Nachbrennkammern    sind zweckmässig in  gegenseitigem Abstand Kanäle und Führungen für den       Durchfluss    der Abgase angeordnet, so dass diese in  Einzelströme aufgeteilt werden, zwischen welchen der  Abgasrückfluss erfolgt.  



  Die Aufteilung der Abgase in Einzelströme kann  auch durch     Wandungsöffnungen    oder durch kürzere,  richtungsgebende geschlossene Leitungen oder     Leitflä-          chen    erfolgen.  



  Die Wandungen der die Aufteilung der Abgase in  Einzelströme bewirkenden Leitungen können geschlos  sen oder mit     Wandungsöffnungen    für einen teilweisen  Gasaustritt versehen sein.  



  Die Wandungen der die Aufteilung der Abgase in  Einzelströme bewirkenden Leitungen können mit düsen  artig angeordneten Flächen versehen werden, welche  eine nach innen oder aussen gerichtete Saugwirkung er  zielen.  



  Durch Düsenwirkung kann der Abgasstrom auch  selbst Zusatzluft ansaugen.  



  Die     Nachbrennkammern    können in bekannter Weise  mit einer Doppelwand versehen sein, durch deren Zwi  schenraum ein nach dem Zylinderaustritt abgezweigter      geringer Teil der Abgase strömt, welcher sich hierauf  wieder mit dem Hauptstrom vereinigt.  



  Die Abbildungen zeigen Ausführungsbeispiele des  Erfindungsgegenstandes und bedeuten:       Abb.    1 einen Längsschnitt der Einrichtung,       Abb.    2 einen Querschnitt     I-1    der Einrichtung nach       Abb.    1 in vergrösserter Darstellung,       Abb.    3 einen Längsschnitt einer weiteren Ausfüh  rungsart,       Abb.4    einen Querschnitt einer weiteren Ausfüh  rungsart in     vergrösserter    Darstellung,       Abb.5    einen Querschnitt einer weiteren Ausfüh  rungsart in vergrösserter Teildarstellung,       Abb.6    einen Längsschnitt einer weiteren Ausfüh  rungsart,

         Abb.7    einen Querschnitt der Einrichtung nach       Abb.    6 in vergrösserter Darstellung,       Abb.8    und 9 die Querschnitte weiterer Ausfüh  rungsarten der Einrichtung in Teildarstellung,       Abb.    10 den Ausschnitt eines Einzelteils der Ein  richtung in vergrösserter Darstellung,       Abb.    11, 12 und 13 Querschnitte weiterer Einzel  teile,       Abb.    14 den Querschnitt eines Einzelteiles der Ein  richtung mit einem Zusatzteil,       Abb.    15 den Längsschnitt einer weiteren Ausfüh  rungsart der Einrichtung,       Abb.    16 den Querschnitt der Ausführungsart der  Einrichtung nach Abbildung 15,

         Abb.    17 den Querschnitt einer weiteren Ausfüh  rungsart der Einrichtung,       Abb.    18 den Längsschnitt einer weiteren Ausfüh  rungsart der Einrichtung,       Abb.    19 den Querschnitt der Ausführungsart der  Einrichtung nach Abbildung 18 in vergrösserter Dar  stellung.  



  Die aus den einzelnen Zylindern des Verbrennungs  motors 1, beispielsweise einem Vierzylindermotor, kom  menden Abgasströme treten bei 2, 3, 4 und 5 aus den  Zylinderöffnungen aus und gelangen hierauf jeweils in  ein System von Leitungen 6, 7, 8 und 9. Jedes dieser  Leitungssysteme besteht aus einer Anzahl von Einzel  kanälen 10, welche einen breiten Querschnitt von ge  ringer Höhe haben, so dass die darin fliessenden Ab  gasteilströme 10' die Form dünner breiter Bänder er  halten. Wie     Abb.    1 erkennen lässt, haben die Leitungs  systeme 6, 7. 8 und 9 verschiedene Länge, so dass die       Abgasteilströme    ebenfalls verschieden lang werden. Im  Leitungssystem 6 sind die Einzelleitungen mit grösster  Länge zusammengefasst, während das Leitungssystem 9  die kürzesten Einzelleitungen aufweist.

   Nach Durchlau  fen dieser Leitungssysteme 6, 7, 8 und 9 gelangen die       Abgaseinzelströme    in eine Sammelkammer 11 mit einer  inneren Wandung 12 und einem äusseren Mantel 13,  welcher mit einer Wärmeisolationsschicht 14 versehen  ist. Die Einzelkanäle 10 der Leitungssysteme 6, 7, 8 und  9 durchbrechen die Trennwand 12 mit ihren Mündungs  enden, und sind dabei zugleich in dieser Wandung da  durch abgestützt, während sie am Einlassende durch die  auf der Motorseite liegenden Teile des Mantels 13 ge  tragen werden.  



  Die Einzelleitungen 10 der Leitungssysteme 6, 7, 8  und 9 bestehen aus gut wärmeleitendem, hitzebeständi  gem Werkstoff, beispielsweise dünnen Blechen von  hochwertigem Stahl, und werden durch die unmittelbar  aus den Zylindern des Verbrennungsmotors kommenden  Abgase beim Durchströmen hoch erhitzt. Die Abgasein-         zelströme    treten aus den Leitungssystemen 6, 7, 8 und 9  in Richtung der Pfeile 15, 16, 17 und 18 in die     Sammel-          kammer    11 aus, wo sie sich wieder     vereinigen.     



  Die Längen 1 der Leitungssysteme 6, 7, 8 und 9  nehmen in Richtung der in der Kammer 11 herrschen  den Strömung ab, infolgedessen vergrössert sich der  Querschnitt dieser Kammer in     Gasströmungsrichtung.     Diese Vergrösserung kann der steigenden Vergrösserung  der Gasmenge durch die nacheinander aus den Leitungs  systemen 6, 7, 8 und 9 in den     Richtungen    der Pfeile 15,  16, 17 und 18 kommenden Teilströme entsprechend be  messen werden.  



  Die Weiterführung der Abgase erfolgt in Richtung  des Pfeils 19 unter Umlenkung in die Kammer 20, wobei  die Abgase, wie Pfeil 19 zeigt, unter erneuter Teilung in  Einzelströme durch die Einzelleitungen 21 strömen, wel  che jeweils zwischen den Einzelleitungen 10 liegen. Die  Einzelleitungen 10 und 21 werden in den Leitungssyste  inen 6, 7, 8 und 0 durch dieselben     Wandungsteile    ge  bildet. Die     Abgaseinzelströme    21 durchqueren ebenfalls  wieder in Form breiter dünner Bänder die Leitungssy  steme 6, 7, 8 und 9, deren Flächen vom Durchströmen  der unmittelbar aus den Zylindern der     Verbrennungs-          motore    kommenden Abgasströme hoch erhitzt sind.  



  Auf diese Weise kommt der gesamte, wieder rückge  leitete Abgasstrom in Form durch die Einzelleitungen 21  in dünne Bänder aufgeteilter Ströme zum Umspülen der  Aussenwandungen der Einzelleitungen 10 der Leitungs  systeme 6, 7, 8 und 9. Dabei erfolgt an diesen hoch er  hitzten Flächen im Abgas eine Nachverbrennung noch       unverbrannter    Bestandteile unter Verbrauch des darin  enthaltenen restlichen Sauerstoffs, ausserdem setzen sich  an den erhitzten Flächen asphaltartige Bestandteile und  Russ, ebenfalls unter Nachverbrennung, ab.  



  Für die verschiedenen     Motorengrössen    können bei  gleichbleibendem Querschnitt und gleichbleibender Brei  te b die Längen 1 der einzelnen Leitungssysteme 6, 7, 8  und 9 unterschiedlich gewählt werden. Dies hat hinsicht  lich der Herstellung den Vorzug, dass einheitliche Quer  schnitte mit verschiedenen Längen 1 gewählt werden  können. Damit kann zugleich auch die Breite und damit  die Strömungsgeschwindigkeit der durch die Aufteilung  des in Pfeilrichtung 19 kommenden Abgasstromes er  zeugten Einzelströme 21 geregelt werden, welche je  weils der Länge der zunächst durchflossenen Leitungen  <B>1.0</B> entspricht.

   Man kann also auf diese Weise die Ge  schwindigkeit der Einzelströme 21 in     fabrikatorisch    ein  facher Weise der jeweiligen Gasmenge und dem erfor  derlichen Grad der Nachverbrennung der Abgase an  passen. Diese wird noch besonders durch die aufeinan  derfolgende Durchquerung der Leitungssysteme 9, 8, 7  und 6 gefördert, da die jeweils dabei erzeugten Einzel  ströme 21 stets von neuem nochmals der Einwirkung der  Aussenwandungen der Einzelströme 10' unterworfen  werden.  



  Nach Durchquerung der Leitungssysteme 6, 7, 8 und  9 vereinigt sich der dabei in Einzelströme 21 aufgeteilte  Abgasstrom wieder und strömt in Richtung der Pfeile  22 in den Zwischenraum zwischen dem Mantel 13, 14  und einem weiteren, im Abstand von diesem Mantel an  geordneten, die ganze Einrichtung umschliessenden Aus  senmantel 23. Im Zwischenraum der Mäntel 13 und 23  befindet sich eine Leitfläche in Form einer Wendel 24,  durch welche die Abgase zu einem schraubenförmigen  Verlauf innerhalb dieses Zwischenraums gezwungen  werden, den sie zum Schluss durch einen     Auslassstutzen         25 in Richtung des Pfeils 26 verlassen. Der Mantel 23  ist mit zahlreichen Kühlrippen 27 versehen.  



  Zwecks Kontrolle, Säuberung und Ersatz der In  nenteile ist der Aussenmantel 23 auf der einen Stirnseite  des Geräts als mit Verschraubungen versehener, ab  nehmbarer Deckel 28 ausgebildet. Auch weitere     Wan-          dungsteile    können abnehmbar angeordnet werden.  



  Die verschiedenen Längen 1 der Leitungssysteme 6,  7, 8 und 9 können in bekannter Weise im Zusammen  hang mit dem Volumen der Kammer 11 und der folgen  den Räume so gewählt werden, dass für bestimmte stö  rende     Frequenzgebiete    des Auspuffschalls der Abgase  eine Dämpfung erzielt wird. Zu diesem Zweck kann die  Kammer 11 auch beispielsweise mittels einer oder mehr  Querwänden 29, welche     Durchlassöffnungen    oder       Durchlassrohre    besitzen, in zwei oder mehr Kammern  unterteilt werden, wobei das Ganze ein akustisches       Schalldämpfungssystem    bildet.

   Diese Dämpfung wird er  heblich verstärkt durch die Reibungsdämpfung, welche  die Teilströme 21 an den Aussenflächen der Leitungs  systeme 6, 7, 8 und 9 erfahren, ausserdem auch noch  durch den Energieentzug infolge der Abkühlung des Ab  gasstroms, insbesondere     beim    Durchfliessen des Zwi  schenraums der Mäntel 13 und 23, ferner durch die       Wandungsreibung    der Teilströme 10'.  



  Bei ortsfesten Anlagen kann der Aussenmantel 23  auch mit flüssigen oder gasförmigen Kühlmitteln, bei  spielsweise in Richtung der Pfeile 30 durch Gebläse  luft, umspült werden, bei Fahrzeugen durch den in der  selben Richtung zugeführten Fahrtwind oder ebenfalls       Gebläseluft,    bzw. diese beiden Vorkehrungen vereinigt.  



  Die aus dem Stutzen 25 in Pfeilrichtung 26 austre  tenden nachverbrannten und dadurch gereinigten und  entgifteten Abgase können, falls erforderlich, durch wei  tere anschliessende Reinigungseinrichtungen bekannter  Art, beispielsweise Flüssigkeitsreiniger oder auch     trok-          kene    oder     benetzte        Filter    oder ähnliches strömen, um  schliesslich in die Atmosphäre zu entweichen oder für  Sonderzwecke verwendet zu werden.  



  Diese Zusatzteile können naturgemäss auch ohne  weiteres innerhalb des umschliessenden Gehäuses 23 an  geordnet werden.  



  Bei der in Abbildung 3 gezeigten weiteren     Ausfüh-          rrungsart    der Einrichtung sind an die Auspufforgane der  einzelnen Zylinder anschliessende Leitungssysteme 31,  32, 33 und 34 ersichtlich, deren Querschnitte ebenso ge  staltet sind, wie die in Abbildung 1 und 2 gezeigten  Querschnitte der     Leitungssysteme    6, 7, 8 und 9,  jedoch sind bei der     Ausführung    nach Abbildung 3  die     einzenen    bandförmigen Kanäle gekrümmt     ausge-          führt,    so     dass    die austretenden     Abgaseinzelströme        in     Richtung der Pfeile 35, 36, 37 und 38, d.

       h.    bereits in  Richtung des     Weiterströmens    in die Sammelkammer 39  eintreten, von wo sie dann wiederum in Richtung des  Pfeils 40 in die     Nachbrennkammer    41 eintreten und die  ebenfalls bandförmigen Einzelkanäle zwischen den Ka  nälen der Leitungssysteme 31, 32, 33 und 34 durch  queren.

   Der weitere Verlauf der Strömung und auch der       Nachverbrennungsvorgang    ist derselbe wie bei der in  Abbildung 1 und 2 gezeigten Einrichtung, die Abgase  gelangen aus der Kammer 41 in     Richtung    der Pfeile 42  in den Zwischenraum der die Kammern 39 und 41 ge  meinsam umschliessenden     Wärmeisolierwand    43 und des  mit Kühlrippen 44 versehenen Aussenmantels 45, wel  cher wieder mit einer wendelförmigen Führungsfläche  46 versehen ist. Nach Durchströmen der wendelartigen    Leitung tritt das Abgas durch den Stutzen 47 in Rich  tung des Pfeils 48 aus.  



  Anstelle der     Anbringung    einer Isolierschicht in den  Wandungen 13, 14 bzw. 43 der Ausführungen nach den  Abbildungen 1, 2 und 3 kann in den Zwischenraum des  die     Nachbrennkammern    und Sammelkammern umge  benden Doppelmantels auch ein Teil der Abgase einge  leitet werden, welche sich nach dessen Durchströmen  wieder mit dem Hauptstrom vereinigen. Diese Art der       Wandungsbeheizung    kann auch angewendet werden,  wenn der Doppelmantel gasdurchlässigen Isolierstoff 14  enthält. Der Gaseintritt kann, wie Abbildung 3 erkennen  lässt, zu diesem Zweck durch kleinere Seitenöffnungen  A an den Einlassleitungen, der Austritt durch Öffnun  gen B in die Sammelkammer 39 erfolgen.  



  Abbildung 4 zeigt im Querschnitt eine vergrösserte  Darstellung einer weiteren Ausführungsart der anhand  von Abbildung 1, 2 und 3 bereits geschilderten Lei  tungssysteme 6, 7, 8, 9, 31, 32, 33 und 34. Der vom       Auslassorgan    des Zylinders in Richtung des Pfeils 49  kommende Abgasstrom, welcher in gleicher Weise wie  derum in Einzelströme 50 aufgeteilt wird, wird nach  Durchströmen der Sammelkammer 51 in die     Nach-          brennkammer    52 rückgeführt und hier wiederum in  quer zu den Einzelströmen 50 fliessende Einzelströme  53 aufgeteilt.

   Die bei der ersten Aufteilung entstehen  den Einzelströme 50 strömen zwischen in den Einzel  kanälen in Flussrichtung verlaufenden Stützrippen 54,  ebenso die quer dazwischen verlaufenden Einzelströme  53 zwischen ebenfalls in     Strömungsrichtung        angeordne-          tven    Stützrippen 55.  



  Die Stützrippen 54 und 55 erfüllen sowohl die Auf  gabe der Versteifung der Leitungssysteme zusammen mit  den Leitungswandungen der Einzelströme 50 und 53,  ausserdem vergrössern sie die Oberfläche dieser Wan  dungen, so dass der Wärmeübergang und damit die  Nachverbrennung intensiver vonstatten geht.  



  Abbildung 5 zeigt eine weitere Ausführungsart im  Querschnitt, bei welcher die nach dem Austritt aus dem  Zylinder in den darauffolgenden Teilleitungssystemen  erzeugten, in Richtung der Pfeile 56 fliessenden Teil  ströme 57 nach Eintritt in die wie bei den bisher ge  schilderten Ausführungen anschliessende     Sammelkam-          mer    und Rückführung in die     Nachbrennkammer    bei der  zweiten Aufteilung in Einzelströme 58 zwischen Schich  ten 59 von Kontaktstoffen, wie Katalysatoren metalli  scher oder nichtmetallischer Art, wiederum in Form  breiter dünner Bänder in Querrichtung hindurch  strömen.

       Zweckmässigerweise    werden die Kontaktstoffe,  sofern sie nicht selbsttragend sind, sondern in Form von  Körnern verwendet werden, durch gelochte Wandun  gen oder Siebwandungen 60,     zwischen    denen     die    Ab  gaseinzelströme fliessen, gestützt, wobei die Kontakt  wirkung durch die Öffnungen dieser Lochwandungen  oder Siebwände voll eintreten kann. Diese Katalysator  wirkung verstärkt und beschleunigt in erheblichem Mass  in an sich bekannter Weise die Nachverbrennung im Ab  gas. Auch bei dieser Ausführungsart können wieder je  weils in Flussrichtung der Einzelströme, wie Abbildung  5 zeigt, Rippen 61 bzw. 62 oder auch Einzelstützen in  Form von Stiften, Röhren oder dgl. zwischen den Wan  dungen der Einzelleitungen angeordnet werden.  



  Auch die Wandungen der in Richtung der Pfeile 56  durchströmten Einzelleitungen können, wie Abbildung 5  zeigt, perforiert sein, sofern die     Katalysationsschichten     60 in nur geringem Mass gasdurchlässig sind, so dass die      Teilströme sich nicht gegenseitig unmittelbar durch die       Katalysationsschichten    mischen können.  



  Abbildung 6 und 7 stellen eine weitere Ausführungs  art im Längs- und Querschnitt dar, bei welcher der von  den     Zylinderauslassorganen    kommende Abgasstrom,  welcher zunächst wiederum in Einzelströme 63 aufge  teilt wird, nach Vereinigung in der Sammelkammer 64  und Umleitung in Pfeilrichtung 65 die     Nachbrennkam-          mer    66 mit erneuter Unterteilung in dünne, breite Ein  zelströme 67 auf die bereits geschilderte Weise durch  strömt. Hierbei sind die bandförmigen Leitungen für die  Einzelströme 67 sowie die gesamte     Nachbrennkammer     66 mit Kontaktstoff 68 von körniger oder poröser,  durchlässiger Form angefüllt.

   Beim Durchströmen der  Kammer 66 und der dabei erfolgenden Aufteilung in  die Einzelströme 67 wird infolgedessen     wiederum    eine  erhebliche Steigerung und Beschleunigung der Nachver  brennung erzielt. Der weitere Verlauf der Gasströmung  bis zum     Auslassstutzen    erfolgt in gleicher Weise wie  bei den bereits im vorhergehenden geschilderten Aus  führungsarten. Der in Pfeilrichtung 65 durchflossene       Wandungsteil    69 der die Sammelkammer 64 und die       Nachbrennkammer    66 trennenden Wand, und ebenso  eine die     Nachbrennkammer    66 am Auslassende     ab-          schliessende    Wand 70 sind als Sieb oder perforiert aus  gebildet.  



  Wie Abbildung 8 erkennen lässt, können die in der       Nachbrennkammer    erzeugten     Gas-Einzelströme    nicht  nur wie die bandförmigen Einzelströme 67 in der     Nach-          brennkammer    66 nach Ausführung Abbildung 7, son  dern mit weiterer Teilung als Einzelströme 71 gestaltet  werden. Die Einzelströme 71 sind durch in Strömungs  richtung verlaufende, seitlich von perforierten oder Sieb  wandungen umgebende Kontaktstoffe 72 getrennt, so  dass auf diese nochmals unterteilten     Gas-Einzelströme     die katalysierende Einwirkung unter Erfassung aller  Gasteilchen erfolgen kann.

   Selbstredend können die  Einzelströme 71 auch im Zickzack oder unter Umlen  kungen geführt werden, wobei volle oder seitliche     Be-          aufschlagung    des Kontaktstoffes erfolgen kann.  



  Wie Abbildung 8 weiter zeigt, kann der Innenman  tel der die     Nachbrennkammer    und Sammelkammer um  gebenden gemeinsamen Isolierwand perforiert sein, so  dass bei Mischung des Isolierstoffes mit Katalysatoren  und     Schallschluckstoff    bekannter Art, wie Mineralwolle,  die sowohl wärmeisolierend wie auch schallschluckend  ist, Metallwolle oder dgl., die vereinigte Wirkung von       Schallschluckdämpfung,    Nachverbrennung und Wärme  isolierung eintritt. Auch die weiter gemäss Abbildung 8  angeordneten Kontaktstoffe können zugleich auch mit       Schallschluckstoff    gemischt oder selbst schallschluckend  sein.  



  Wie Abbildung 9 zeigt, kann die Perforierung der  die Kontaktstoffe umgebenden Wandungen auch so er  folgen, dass nicht nur die in der     Nachbrennkammer    lie  genden     Wandungsteile    perforiert sind, sondern auch die  nach Austritt aus den     Zylinder-Auslassorganen    die Auf  teilung in     Gas-Einzelströme    bewirkenden     Wandungsteile     73. Hierdurch wird eine katalytische Wirkung schon un  mittelbar nach Eintritt in das Gerät auf die Abgase aus  geübt, wie bereits bei der Ausführung Abbildung 5 hin  sichtlich der Teilströme 56 geschildert wurde.  



  Bei allen mit Kontaktstoffen versehenen Ausführun  gen wird vorzugsweise, wie Abbildung 10 im Längs  schnitt vergrössert zeigt, die Kontaktmasse so angeord  net, dass sie in der dem durchfliessenden     Gasteilstrom     74 benachbarten Zone 75 grobkörnig, in den weiter    entfernten Zonen 76 und 77 jedoch immer feinkörniger  angeordnet ist. Zur Trennung der einzelnen Zonen des  Kontaktstoffes können, ebenso wie für die Führung des       Gasteilstromes    74 die gelochte oder Siebwandung 78,  gelochte oder Siebwandungen 79 und 80 zur Anwen  dung kommen. Die in grösserer Entfernung von den       Gasteilströmen    dichter werdende Kontaktmasse, d. h.

    mit der Entfernung vom     Gasteilstrom    feiner werdende       Porosität    hat den Vorzug, dass bei der     Katalysations-          wirkung    zwecks Nachverbrennung der im Abgas ent  haltenen Stoffe nicht nur die Randschichten, sondern  auch die tiefer liegenden     Schichten    des Kontaktstoffes  insofern zur Wirkung gelangen, als     die    Gasteilchen in  folge der abgestuften     Porosität    die ganze Kontaktmasse  durchdringen können.  



  Zugleich wird bei Ausführungen nach Abbildung 9  eine Trennung der vor und nach Durchströmen der  Sammelkammer erzeugten     Gasteilströme    in den hierfür  angeordneten Leitungssystemen 6, 7, 8, 9 usw., wie sie  anhand der Abbildungen geschildert sind, bewirkt, da  die dichten Kontaktschichten 77, Abbildung 10, einen       Durchfluss    nur in äusserst geringem Mass gestatten.  



  Die Kontaktmasse wirkt hierbei zugleich als Schall  schluckstoff, d. h. sie vernichtet infolge ihrer     Porosität     durch Reibung die Energie der Schallschwingungen.  



  Ohne weiteres kann auch die entsprechend Abbil  dung 10 in Zonen aufgeteilte Kontaktmasse zusammen  mit der     Wärmeisolierschicht    14, Abbildung 1, 2 und  den entsprechenden Isolierschichten der Ausführungen  nach den weiteren Abbildungen so verwendet werden,  dass die beide Wirkungen gemeinsam hervorrufende  poröse Masse nach dem Innern der Geräte mit einem  perforierten Mantel abgeschlossen ist, so dass zu der       Wärmeisolier-    und     Katalysationswirkung    noch eine       Schallschluckwirkung    hinzukommt.  



  Wie die Ausführung Abbildung 11 weiter zeigt, kön  nen die Einzelleitungen 81 in den Leitungssystemen  zur Aufteilung der vom     Zylinderauslassorgan    kommen  den Abgase mit     Wandungsöffnungen    82 versehen sein.  Dies hat zur Folge, dass ein Teil des sehr heissen Ab  gasteilstroms, welcher die Einzelleitungen 81 in Rich  tung der Pfeile 83 durchströmt, aus den Öffnungen 82  in Form     kleiner    Gas- oder Flammenzungen 84, wie  punktiert dargestellt, austritt.

   Der nach Vereinigung der  Teilströme 83 in der Sammelkammer 85 rückgeführte  und in den zwischen den Einzelleitungen 81 liegenden  Kanälen 86 nach Durchströmen der     Sammelkammer     nochmals in Einzelströme unterteilte Gasstrom erfährt  bis zu einem gewissen Grade eine Vermischung mit den  aus den Öffnungen 82 tretenden kleinen Gasströmen 84,  so dass die in den Leitungen 86 in Form breiter, dünner  Bänder fliessenden     Gasteilströme    durch die Gas- oder  Flammenzungen 84 wie durch einen     Vielflammenbren-          ner    erhitzt werden und dadurch eine weiter erhöhte  Nachverbrennung erfahren.  



  Die     Wandungsöffnungen    82 der benachbarten Lei  tungen 81 sind, wie Abbildung 11 erkennen lässt, an  jeweils gegenüberliegenden Wandungen gegenseitig ver  setzt, so dass die Gas- bzw. Flammenzungen 84 der ei  nen Leitung in die Lücken zwischen denen der anderen  Leitung austreten.  



  Um diese Wirkung zu erzielen, kann man die Wan  dungen der Einzelleitungen 81, die zugleich die Wan  dungen der Kanäle 86 bilden, auch in Form von Netzen  und Sieben mit der entsprechenden Maschenweite aus  bilden. Infolge des höheren Gasdrucks in den Kanälen      81 entstehen dann die kleinen Teilströme 84 an den  Maschen der Wandungen. In     Verbindung    mit den     Aus-          führungsarten        Abbildungen    5 bis 10 können die Netze  und Siebe auch doppelwandig sein, wobei der Kontakt  stoff zwischen den beiden Wandungen angeordnet ist.

    Man kann hierbei selbst feinkörnigen Kontaktstoff für  die Katalyse anwenden, wobei die Netz- und     Siebma-          schenweite    entsprechend klein sein müssen.  



  Bei der Ausführung der Wandungen der nach Aus  tritt der Gase aus dem Zylinder folgenden Abgaseinzel  leitungen 87 entsprechend Abbildung 12 mit     Durchbre-          chungen    in Form nach innen weisender Zungen 88, wel  che durch Eindrücken oder Stanzen des Blechs herge  stellt werden können, wobei zugleich an diesen Blech  zungen jeweils eine Öffnung 89 entsteht, wird, wie Ab  bildung 13 in vergrössertem Massstab zeigt, durch die  düsenförmig gestalteten Blechzungen 88 eine Saugwir  kung ausgeübt. Die Einzelleitungen 87 werden aussen in  den Kanälen zwischen ihren Wandungen von dem aus  der Sammelkammer kommenden Abgas unter dessen er  neuter Aufteilung in Einzelströme umflossen, wobei von  den letzteren in Richtung der Pfeile 90 ein Teil ange  saugt wird.

   Die     zahlreichen    angesaugten Teilströme in  Richtung der Pfeile 90 erfahren naturgemäss hierbei       ebenfalls    eine Nachverbrennung durch die Vermischung  mit den heissen Gasströmen der Einzelleitungen 87,  ebenso wie der übrige Teil der die Einzelleitungen 87  aussen umfliessenden Gase durch deren erhitzte Wan  dungen.  



  Anstelle einzelner paralleler Bänder, wie sie die Ein  zelleitungen der Leitungssysteme 6, 7, 8, 9, 31, 32, 33  und 34 usw. zeigen, können auch andere Formen für  die Einzelströme gewählt werden, beispielsweise konzen  trisch     ineinanderliegende        Hohlzylinder,    gewölbte oder  kurvenförmige Gestalt, sternförmige oder gezackte  Querschnittformen u. ä.  



  Die Teilleitungssysteme, in welche die aus den Zy  lindern des Verbrennungsmotors kommenden Abgase  gelangen, können nicht nur, wie geschildert, nebenein  ander, sondern auch übereinander angeordnet werden,  wobei die Abgasströme sich ebenfalls wieder in einer  Sammelkammer vereinigen und hierauf eine erneute  Aufteilung in zwischen den Einzelstromleitungen     flies-          sende    Teilströme erfahren, wobei letztere wieder in     Ge-          genstrom-Richtung    der ersten Teilströme     zurückfliessen,     so dass ihre Erwärmung stufenweise gesteigert und in  Verbindung mit der Wirkung der umspülten heissen  Wandungen eine Nachverbrennung erzielt wird.  



  Weiter können auch die geschilderten Abgasleitungs  systeme in beliebig geneigter Lage über- oder neben  einander angeordnet werden, wodurch sich die Möglich  keit der Anpassung an Verbrennungsmotoren verschie  dener Gestalt und Anwendung ergibt.  



       Erforderlichenfalls    können ohne     weiteres,    wie Ab  bildung 14 am Querschnitt eines Leitungssystems zeigt,  durch Leitungen 91 Luft, Sauerstoff oder ein anderes,  die Nachverbrennung förderndes Gas zugeführt oder  durch Ausbildung der an die     Zylinderauslassorgane        an-          schliessenden    Leitungen in Form von     Injektordüsen    92  selbsttätig angesaugt werden, wobei die Regelung durch  eine beispielsweise in der Zuleitung angebrachte Dreh  klappe 93 erfolgen kann, welche in an sich bekannter  Weise durch Thermostat oder dgl. selbst regelbar ist.  



  Es ist auch ohne weiteres möglich, in die mit     Wan-          dungsöffnungen    versehenen Leitungen 81 Abbildung 11  und der Leitungen 87 Abbildung 12 Kontaktstoffe zur  Erzielung einer     Katalysationswirkung    einzusetzen, wie    dies bei den Leitungen der im vorhergehenden geschil  derten Ausführungsarten der Fall ist.  



  Abbildung 15 und 16 zeigen eine weitere Ausfüh  rungsart, wobei die vom     Auslassorgan    des Zylinders  kommenden Abgase in den Teilleitungssystemen durch  kurze, richtungsweisende Kanäle 94 oder auch nur  Öffnungen der in der Zuleitung befindlichen Wandung  95 in Einzelströme 96 unterteilt werden, die, wie die  Abbildungen 15 und 16 in punktierten Linien zeigen,  die     Nachbrennkammer    97 durchlaufen und sich in der  anschliessenden Sammelkammer 98 vereinigen. Die  Trennwand 99     dieser    beiden Kammern ist     für    den  Durchtritt der     Abgasteilströme    96 mit     öffnungen    100  versehen.

   Diese Teilströme durchlaufen die     Nachbrenn-          kammer        also    zum grössten Teil frei, d. h. ohne um  gebende Kanalwandungen. Nach der     Vereinigung        in    der  Sammelkammer 98 und Rückleitung in Richtung des  Pfeils 101 werden diese ursprünglichen Einzelströme  durch den ihre Zwischenräume durchlaufenden und da  durch ebenfalls wieder aufgeteilten Abgasstrom umspült,  so dass hierdurch wiederum die Nachverbrennung vor  sich geht, welche durch die direkte Berührung der bei  den Strömungen besonders wirkungsvoll ist.

   Die ur  sprünglichen     Abgasteilströme    haben gegenüber dem  durch den Zwischenraum aufgeteilten, von der     Sammel-          kammer    kommenden Strom höhere Geschwindigkeit  und bessere Richtwirkung, so dass sie durch die lang  samer strömenden, sie umspülenden Gase in ihrem Strö  mungsverlauf nur in geringem Masse     beeinflusst    werden.  



  Naturgemäss kann der aus dem zylindrischen Aus  lassorgan kommende Abgasstrom erforderlichenfalls  auch ohne Aufteilung bleiben und aussen nach der Wei  terführung und Umlenkung unter Nachverbrennung um  strömt werden. So kann, wie Abbildung 17 zeigt, bei  Gasen mit guter     Nachverbrennungsneigung    eine Nach  verbrennung auch erzielt werden, wenn der in Abbil  dung 17 im Querschnitt punktiert dargestellte heisse ur  sprüngliche Gasstrahl 102,

   welcher mit scharfer Richt  wirkung durch Führungsöffnungen oder -stutzen     die          Nachbrennkammer    durchläuft und hierauf durch ent  sprechende     öffnungen    in der die     Nachbrenn-    und     Sam-          melkammern    trennenden Wand in die Sammelkammer  eintritt, von dem aus der Sammelkammer kommenden  rückgeführten Gas in     Richtung    der Pfeile 103 umspült  wird, wobei die langsam fliessende umspülende Gas  menge eine Nachverbrennung durch die Berührung und  Mischung mit den äusseren Schichten des Gasstrahles  102 erfährt.  



  Die Abbildungen 18 und 19 zeigen eine Ausführung  der Einrichtung mit Zuführung des zu reinigenden Gases  durch einen Einlassstutzen 104 in den Kanal oder Raum  105. Von hier aus strömt das Gas über die Leitungen  106, welche wieder die Form dünner flacher Bänder  haben, in Richtung der Pfeile 107 in die     Sammelkam-          mer    108. Die Weiterleitung erfolgt in Richtung des Pfei  les 109 in einen die Fortsetzung der Sammelkammer  108     bildenden    Raum 110, und das Gas strömt dann in  den Leitungen 11 in Pfeilrichtung 112 in die     Endkam-          mer    113, von welcher der Austritt durch den     Auslass-          stutzen    114 erfolgt.

   Die Wandungen der Leitungen 106  und 111 sind wie bei den im vorhergehenden beschrie  benen Ausführungsarten für die Teilströme 107 und 112  jeweils dieselben und bilden zusammen einen einzigen       blockförmigen    Bauteil.  



  In den vom Gas durchströmten Leitungen 111 kann  wieder Kontaktstoff zur Erzielung einer katalytischen      Nachverbrennung angeordnet werden, welcher diese Lei  tungen ganz ausfüllt, oder freie     Durchlassquerschnitte     besitzt.  



  Die Zuleitung zum Einlassstutzen 104, sowie das  Gehäuse der Einrichtung mit Ausnahme der Auslass  kammer 113 ist, wie aus den Abbildungen ersichtlich,  wieder mit einer wärmeisolierenden Schicht 7 versehen,  um ein Absinken der für die Nachverbrennung erforder  lichen Innentemperatur zu vermeiden. Erforderlichen  falls kann auch hier die     Auslasskammer    113, in welcher  sich die Teilströme der Leitungen 111 nach erfolgter  Nachverbrennung sammeln, wieder mit Kühlrippen oder  einer anderen Kühlvorrichtung bekannter Art versehen  werden, so dass die durch den Stutzen 114 austretenden  Gase so weit abgekühlt sind, dass auch bei Verwendung  der Einrichtung in Räumen mit brennbaren oder explo  siblen Stoffen die erforderliche Sicherheit gewährleistet  ist.  



  Die vom Gas     durchsirömten    Räume 105, 108, 110  und 113 können Kontakt- oder Filterstoffe oder deren  Gemische enthalten, die die Gasreinigung ergänzen.  Hierfür sind die Wandungen<B>115, 116,</B> 117 und 118 ge  locht oder als Siebe ausgebildet, ebenso die Wandungen  an den Ein- und     Auslassmündungen    der Leitungen 106  und 111. Vorzugsweise sind im ersten Raum 105 durch  lässige Filterstoffe enthalten, welche gröbere Verunrei  nigungen des Gases auffangen, während die folgenden  Räume 108,<B>110</B> und 113 Filter- bzw. Kontaktstoffe  von fortschreitend feinerer Beschaffenheit und dement  sprechender Wirkung enthalten.  



  Wie die Abbildungen 18 und 19 erkennen lassen, ist  das Gerät zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden an  der     Trennfuge    119     zusammenstossenden    Teile mit     Hilfe     von Spannschlössern 120 zusammengehalten werden.  Das obere Teil besteht aus der isolierten Aussenwand  samt den im Innern befindlichen Leitungen 106 und  111, sowie den anschliessenden Wandungen, während  das     Unterteil    durch den Einlassstutzen 104, den     Aus-          lassstutzen    114 und dem unteren, schalenförmigen, iso  lierten Gehäuseteil mit den Innenwandungen 115 und  <B>116</B> gebildet wird.  



  Bei den beschriebenen Ausführungsarten der Ein  richtung lässt sich also auf einfache Weise eine ther  mische Nachverbrennung der Gase beim Durchströmen  der auf die geschilderte Weise beheizten Leitungen er  zielen, ausserdem kann mit denselben Bauteilen bei  Verwendung von Kontaktstoffen auch eine katalytische  Nachverbrennung erfolgen, wobei diese Vorgänge je  weils in einem einzigen Bauteil vor sich gehen, in wel  chem die gleichen Wandungen zur     Führung    der ver  schiedenen Gasströme verwendet werden.  



  Die Einrichtung ist sowohl zum Anbau an Motoren  von Fahrzeugen, wie auch     für    ortsfeste abgaserzeu  gende Anlagen geeignet und hat neben kleinen bauli  chen Abmessungen den Vorzug, dass sie auf einfache  Weise gesäubert werden kann, ferner, dass sich erneu  erungsbedürftige Teile leicht ersetzen lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Nachverbrennung und Reinigung von Abgasen, insbesondere an Brennkraftmaschinen, unter Ausnützung des Wärmeinhalts der zugeführten Abgase, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgase unter Aufteilung in Einzelströme in eine oder mehr Nach- brennkammern eingeleitet werden, nach deren Durch strömen sie umgelenkt und in die Nachbrennkammern zurückgeführt werden, und darin die ursprünglichen Abgasströme mit erneuter Aufteilung in Einzelströme unter Wärmetausch und dadurch bewirkter Nachver brennung umspülen und durchdringen,
    so dass dieser Wärmetausch und die Nachverbrennung in einem ein zigen thermisch und baulich zusammengefassten Ein- richtungsteil vor sich gehen. UNTERANSPRUCH 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abgasteilströme in den Nach- brennkammern durch Nachbrennkatalysatoren hindurch oder an deren Oberfläche entlang geführt werden, wo bei die Durchströmorgane der ursprünglichen Teilströme zugleich auch die rückgeführten Abgase in entspre chende Teilströme anderer Richtung zwangsläufig auf teilen.
    PATENTANSPRUCH II Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Pa tentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass in den Nachbrennkammern (20, 41, 52, 66, 97) in gegenseitigem Abstand Kanäle und Führun gen (10, 106) für den Durchfluss der Abgase angeordnet sind, so dass diese in Einzelströme (10', 50, 56, 63, 83, 96, 107) aufgeteilt werden, zwischen welchen der Ab- gasrückfluss erfolgt. UNTERANSPRÜCHE 2.
    Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zwischenräume der in den Nach- brennkammern (20, 41, 52, 66, 97) befindlichen Kanäle (10, 106) beziehungsweise deren Wandungen zugleich die Kanäle und Führungen für die von auf die Nach- brennkammern folgenden Kammern (11, 39, 51, 64, 85, 98, 108, 110) in die Nachbrennkammern rückgeführten Abgase, in zusammengefasster Weise also Leitungssy steme (6, 7, 8, 9, 31, 32, 33, 34) vorzugsweise in Form von dünnen, breiten Bändern, bilden. 3.
    Einrichtung nach Patentanspruch 1I und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungs systeme (6, 7, 8, 9, 31, 32, 33, 34) in den Nachbrenn- kammern (20, 41) in Gasströmungsrichtung hinterein- anderliegend angeordnet sind. 4.
    Einrichtung nach Patentanspruch Il und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Leitungssystemen der Nachbrennkammern die Kanäle für die nach Durchströmen der Sammelkammern (64) in die Nachbrennkammern (66) rückgeführten Ab gase mit Wandungsschichten (59) von metallischen oder nichtmetallischen Kontaktstoffen versehen sind, welche als selbsttragende Masse ausgebildet sind, oder aus ein zelnen Körnern bestehen, welche von gelochten oder Siebwandungen (60) umgeben sind. 5.
    Einrichtung nach Patentanspruch 1I und den Unteransprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Leitungssystemen der Nachbrennkammern die Kanäle für die nach Durchströmen der Sammelkammern in die Nachbrennkammern rückgeführten Abgase sowie der weitere Raum der Nachbrennkammern (66) mit Katalysatoren metallischer oder nichtmetallischer Art angefüllt sind, wobei die Nachbrennkammern an der Einströmseite durch gelochte oder Siebwandungen (69) und an der Ausströmseite durch gelochte oder Siebwan dungen (70) abgeschlossen sind. 6.
    Einrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Leitungssystemen der Nachbrennkammern in den einzelnen Kanälen in Strömungsrichtung durchlau- fende oder unterbrochene Stütz- und Führungsrippen (54, 55, 61, 62) bzw. Einzelstützen z. B. in Form von Stiften oder Röhren zwischen den Wandungen der Ein zelleitungen angeordnet sind. 7.
    Einrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Leitungssystemen der Nachbrennkammern die Räume zwischen den Stütz- und Führungsrippen, wel che perforiert oder als Siebe ausgebildet sind, mit Kata lysatoren metallischer oder nichtmetallischer Art wech selweise angefüllt sind, so dass in Strömungsrichtung verlaufende Kanäle für den Gasdurchfluss frei bleiben, die geradlinig, im Zickzack oder mit Umlenkungen ge führt sind. B.
    Einrichtung nach Patentanspruch II und den Un teransprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Leitungssystemen der Nachbrennkammern auch die nach Austritt aus den Zylinderauslassorganen die Aufteilung der Abgase in Gaseinzelströme bewirkenden Wandungsteile (73), soweit sie die mit Katalysatoren ge füllten Räume zwischen den Stütz- und Führungsrippen umschliessen, perforiert oder als Siebwandungen ausge führt sind. 9.
    Einrichtung nach Patentanspruch II und den Un teransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoren oder Kontaktstoffe in den den durchflies- senden Gasteilströmen (74) benachbarten Zonen (75) grobkörnig, in den weiter entfernten Zonen (76, 77) in zunehmendem Mass feinkörniger werdend angeordnet sind, wobei zur Trennung der einzelnen Zonen der Kon taktstoffe oder Katalysatoren, ebenso wie als Abschluss- wandung gegenüber den Gasteilströmen (74)
    gelochte Wandungen (78, 79, 80) oder auch Siebwandungen an geordnet sind. 10. Einrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelleitungen (81) in den Leitungssystemen zur Aufteilung der von den Zylinderauslassorganen kom menden Abgase mit Wandungsöffnungen (82) versehen sind. 11.
    Einrichtung nach Patentanspruch 1I und den Unteransprüchen 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungsöffnungen (82) der benachbarten Abgas teilleitungen (81) jeweils gegenseitig so versetzt sind, dass die Öffnungen der einen Leitungswandungen zwi schen jeweils zwei Öffnungen der benachbarten Lei- tungswandungen liegen. 12.
    Einrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungsöffnungen (89) der von den Abgasen nach Austritt aus den Zylinderauslassorganen durchflossenen Einzelkanäle (87) in den Leitungssystemen der Nach- brennkammern mit Durchbrechungen in Form düsenar tiger Zungen (88) versehen sind. 13.
    Einrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Abgasen durchströmten Nachbrennkam- mern (20, 41, 52, 66, 97) unmittelbar an das Zylinder- abgasauslass-Organ anschliessen. 14.
    Einrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in den Nachbrennkammern für die von den Aus- lassorganen der Zylinder kommenden Abgase kurze richtungsweisende Kanäle (94) oder auch nur öffnun- gen derart angeordnet sind, dass die erzeugten Gasein- zelströme. (96) in Richtung von Wandungsöffnungen (100) der die Nachbrennkammern (97)
    von den Sammel- kammern (98) trennenden Wandungen (99) geführt und gerichtet werden. 15. Einrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Längen (1) der Einzelleitungen (10) der Leitungs systeme (6, 7, 8, 9, 31, 32, 33, 34) verschieden sind und vorzugsweise in der in den Sammelkammern (11, 39, 51, 64, 85, 98) herrschenden Strömungsrichtung abnehmen. 16. Einrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelleitungen der Leitungssysteme (31, 32, 33 und 34) in Richtung (35, 36, 37, 38) der weiteren Abgas strömung in den Sammelkammern (39) gekrümmt sind. 17.
    Einrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbrennkammern (20, 41, 52, 66) von den Sam- melkammern (11, 39, 51, 64, 85) durch mit überström öffnungen versehene Wandungen (12) getrennt sind, an welchen sich die Leitungssysteme abstützen und welche schräglaufend so angeordnet sind, dass sich der Quer schnitt der Sammelkammern in Strömungsrichtung ver- grössert. 18.
    Einrichtung nach Patentanspruch 1I und den Unteransprüchen 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungssysteme (6, 7, 8, 9, 31, 32, 33, 34) sowie die Nachbrennkammern und Sammelkammern von einem, vorzugsweise mit einer Wärmeisolationsschicht (14, 43) versehenen gemeinsamen äusseren Mantel (13) um schlossen sind, welcher einerseits mit einer oder mehr Auslassöffnungen versehen ist. 19.
    Einrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die die Nachbrennkammern (20, 41, 52, 66, 97) sowie die Sammelkammern (11, 39, 51, 64, 85, 98) umge bende gemeinsame Isolierwandung in einem Abstand von einem gemeinsamen Aussenmantel (23, 45) umge ben ist, welcher vorzugsweise Kühlrippen (27, 44) auf weist, und an welchen sich ein Auslassrohr (25, 47) an schliesst. 20.
    Einrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Längen, Querschnitte und Volumen der Abgaslei tungen und der aufeinanderfolgenden Kammern, welche durch Zwischenwände (29) mit Verbindungsrohren oder Durchlassöffnungen weiter unterteilt sein können, so be messen sind, dass die gesamte Einrichtung ein akusti sches Dämpfungssystem bildet. 21. Einrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum der Isolierwand (13, 14, 43) und des Aussenmantels (23, 45) Leitflächen z.
    B. in Form von Wendeln (24) für die Führung der Abgase angeord net sind. 22. Einrichtung nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Mantel (13) der Isolierwandung (14, 43) per foriert ist und der Isolierstoff mit Katalysations- und Schallschluckstoffen gemischt ist. 23. Einrichtung nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der die gesamte Einrichtung umschliessende Aussenman tel (23, 45) an einer oder mehr Stellen, vorzugsweise an der Auslassseite der Nachbrennkammern (20, 41, 52, 66, 97) mit abnehmbaren Deckeln (28) versehen ist. 24.
    Einrichtung nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 2 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum des die Nachbrennkammern sowie die Sammelkammern umschliessenden gemeinsamen doppelwandigen Mantels (13, 14, 43) durch seitliche Öffnungen A mit den Einlassleitungen und durch wei tere Öffnungen B mit den Sammelkammern in Verbin dung steht. 25. Einrichtung nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 2 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass, vorzugsweise in den Einlassleitungen der Leitungssy steme, Zusatzleitungen (91) für Luft, Sauerstoff oder ein anderes, die Nachverbrennung förderndes Gas angeord net sind. 26.
    Einrichtung nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 2 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise in den Einlassleitungen der Leitungs systeme mündenden Zusatzleitungen (91) zusammen mit der Innenwand der Einlassleitungen selbstsaugende In jektordüsen (92) bilden. 27. Einrichtung nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 2 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Einlassleitungen der Leitungssysteme mün denden Zusatzleitungen (91) mit z. B. durch Thermo stat gesteuerten Drehklappen (93) versehen sind. 28. Einrichtung nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 2 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die vor und hinter den Nachbrennkammern befindlichen Räume (105, 108, 109, 113) Filter - bzw. Kontaktstoffe enthalten.
CH639866A 1966-05-03 1966-05-03 Verfahren und Einrichtung zur Nachverbrennung und Reinigung von Abgasen, insbesondere an Brennkraftmaschinen CH448615A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH639866A CH448615A (de) 1966-05-03 1966-05-03 Verfahren und Einrichtung zur Nachverbrennung und Reinigung von Abgasen, insbesondere an Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH639866A CH448615A (de) 1966-05-03 1966-05-03 Verfahren und Einrichtung zur Nachverbrennung und Reinigung von Abgasen, insbesondere an Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH448615A true CH448615A (de) 1967-12-15

Family

ID=4308938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH639866A CH448615A (de) 1966-05-03 1966-05-03 Verfahren und Einrichtung zur Nachverbrennung und Reinigung von Abgasen, insbesondere an Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH448615A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2704277A1 (fr) * 1993-04-22 1994-10-28 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositf d'épuration des gaz d'échappement d'un moteur thermique, notamment pour véhicule automobile.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2704277A1 (fr) * 1993-04-22 1994-10-28 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositf d'épuration des gaz d'échappement d'un moteur thermique, notamment pour véhicule automobile.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE716175C (de) Raketenmotor
DE2439144C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen strömender Medien von einem Strömungsquerschnitt auf einen davon verschiedenen Strömungsquerschnitt
DE1291556B (de) Verbrennungseinrichtung fuer Gasturbinen
EP0324043A1 (de) Industriebrenner mit rekuperativer Luftvorwärmung, insbesondere zur Beheizung von Ofenräumen von Industrieöfen
DE2423799A1 (de) Thermische verbrennungsvorrichtung mit waermerueckgewinnung
EP0465938B1 (de) Abgasfilter
DE10247837A1 (de) Wärmeübertrager
DE102013004934A1 (de) Rohrbündelrekuperator an einem Sinterofen sowie Wärmeübertragungsverfahren mit einem Sinterofen und mit einem Rohrbündelrekuperator
AT506923A1 (de) Luftfilter für brennkraftmaschine
DE2612421B2 (de)
CH448615A (de) Verfahren und Einrichtung zur Nachverbrennung und Reinigung von Abgasen, insbesondere an Brennkraftmaschinen
EP0128463B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
CH441867A (de) Katalysatorfreie Abgas-Nachbrennvorrichtung
EP1327059B1 (de) Einrichtung zum behandeln von abgasen aus technischen verbrennungsprozessen
EP0149466B1 (de) Wärmetauscher für zwei Medien, insbesondere ein Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine
AT253873B (de) Verfahren und Einrichtung zur Nachverbrennung und Reinigung von Abgasen, insbesondere an Brennkraftmaschinen
EP0225527A2 (de) Kühlfluidkanäle aufweisende Wand, insbesondere für Gasturbinenanlagen, und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2009138068A1 (de) Mischdüsenaufbau
WO1999046488A1 (de) Einrichtung zum reinigen von abgasen eines dieselmotors
DE29512732U1 (de) Schalldämpfer für die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE2037873C3 (de) Wärmetauscher für zwei Fluide mit einem kreiszylindrischen Gehäusemantel
DE1751059C3 (de) Mit einem Schalldämpfer vereinigte Abgaskuhlanlage für Brennkraftmaschinen
DE2755303A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE1294393B (de) Auspufftopf fuer Kraftfahrzeuge
DE2631409C3 (de) Ansaugluft-Vorwärmeinrichtung