Anordnung zur Belichtungsmessung in Filmaufnahme- und Reproduktionskameras Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Belich tungsmessung in Filmaufnahme- und Reproduktionska meras, bestehend aus mehreren reflektierenden Flä chen, z. B. optischen Prismen mit Hypotenusen-, gros sen und kleinen Kathetenflächen zur Teilung, Ablen kung und Konzentration des von einer Lichtquelle kommenden Lichtstromes und mindestens einem Klein- flächenrPhotowiderstand.
Bekannt sind Belichtungsmesseinrichtungen, wo der von aussen kommende Lichtstrom im Inneren einer Kamera mittels strahlenteilender bzw. halbverspiegelter Flächen oder Prismen vom Hauptlichtstrom geteilt und in eine andere Richtung auf einen Fotowiderstand aus gespiegelt werden.
Bei den hierfür benutzten Fotowi derständen handelt es sich um sogenannte Grossflä- chen-Fotowiderstände. Da -die Herstellung dieser Art Fotowiderstände sehr kostspielig ist und darüber hinaus in den Messeinrichtungen erheblichen Raum beanspruchen, versucht man mittels Kleinflächen-Foto- widerständen zu dem gleichen Messergebnis zu gelan gen.
Zum Zwecke der Ausspiegelung und Bündelung von Lichtstrahlen benutzt man ausser den lichtablen kenden und strahlenteilenden Mitteln auch sammelnde Systeme, welche den ausgespiegelten Lichtstrom auf eine wesentlich kleinere Fläche eines Fotowiderstandes werfen.
Bei der Verwendung von Linsen oder Hohlspie- gelsystemen, welche die Aufgabe haben, die Lichtstrah len als konvergentes Bündel auf den lichtempfindlichen Empfänger zu richten, wird entsprechend den Brenn weiten der sammelnden Systeme .erheblicher Platz be- nötigt, was bei einer solchen Anordnung in Kameras zwangsläufig zu einer Vergrösserung derselben führt.
Aufgabe .der Erfindung ist es, eine gedrungene, wenig Raum beanspruchende Anordnung von reflektie renden Flächen oder Prismen für die Lichtmessung in Filmaufnahme- oder Reproduktionskameras zu schaf fen, die unter Benutzung von Kleinflächen-Fotowider- ständen die aufgezeigten Mängel nicht aufweist.
Gelöst ist die Aufgabe nach der Erfindung dadurch, dass zur Ablenkung und Konzentration der auf den Fotowiderstand auszuspiegelnden Lichtstrahlen in mehr als einer Richtung mehrere in verschiedenen Lagen zueinander geneigte und verdrehte spiegelnde Flächen oder Prismen zwischen Aufnahmeobjektiv und Sucherokular vorgesehen sind.
In mehreren bevorzug ten Ausführungsbeispielen ist eine der Anordnungen von reflektierenden Flächen oder Prismen, zum Bei spiel in Spiegelreflexkameras., mit Pentadachkantprisma so getroffen, dass in Kombination eine erste unter einem Winkel a geneigte halbverspiegelte Fläche bzw.
Hypo- tenusenffäc'he .eines Prismenkeilpaares zum Zwecke der Ablenkung und Konzentration des .auszuspiegelnden Lichtstromes in der ersten Richtung zwischen Reflex spiegel und Pentadachkantprisma mit oder ohne Luft- spalt und ,
eine zweite unter einem Winkel ss geneigte spiegelnde Fläche bzw. die Hypotenus!enfläche reines Prismas ebenfalls zum Zwecke (der Ablenkung und wei- teren Konzentration des Lichtstromes in der zweiten Richtung zur ersten geneigten <RTI
ID="0001.0087"> halbverspiegelten Fläche #bzw. des .ersten Prismas ausserhalb des Strahlenganges derart verdreht vorgesehen ist, dass die grosse Katheten- flächedes zweiten Prismas an der kleinen Kathctenfläche des ersten Prismas anliegt bzw. mit Luftspalt gegenüber liegt.
Beispielsweise liegen an der kleinen Kathetenflä- che des ersten Prismas zwei spiegelnde Prismen mit ihren grossen Kathetenfläahenderart verdreht ,an, dass sich zwischen den beiden gegenüberliegenden kleinen Kathetenflächen der beiden Prismen ein Spalt befindet, in dem ein Kleinflächen Photowiderstand angeordnet ist.
Die sich hieraus ergebenden Vorteile sind. Einfach heit und übersichtlichkeit im Hinblick der anzuord nenden, lichtablenkenden Mittel unter Verwendung von Kleinflächen-Photowiderständen, deren lichtbeauf- schlagte Flächen den ausgespiegelten Lichtstrom in konzentrierter Form ohne erhebliche Verluste zuge führt bekommen. Darüberhinaus ist die Herstellung und Montage sehr billig, da die spiegelnden Flächen bzw.
die Prismen aus durchsichtigem Kunststoff herge stellt und ohne kostspielige Justiervorgänge verkittet werden können. Weiterhin erlaubt der :gemäss einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung zwischen zwei Prismen angeordnete Photowiderstand eine opti male Ausnutzung, der .durch die Ausmasse desselben gegebenen Fläche, indem .der Photowiderstand mit relativ kleiner Fläche von zwei Seiten mit Licht beauf- schlagt wird, wodurch die von diesem abgegebene Aus gangsleistung naturgemäss steigt.
Die Einzelheiten der Erfindung sind anhand mehre rer dargestellter und beschriebener Ausführungsbei spiele zu ersehen. Es zeigen Fig. 1 die Anordnung der optischen Elemente für den Sucherstrahlengang sowie für die auszuspiegelnden Messtrahlen in einer mit Penta-Dachkantprisma ausge statteten Spiegelreflexkamera; Fig.2 bis 4 verschiedene Anordnungen von spie gelnden Flächen bzw. Prismen in Verbindung mit Pho towiderstand.
Im Strahlengang einer an sich bekannten Bildsu- chere.inrichtung einer nicht dargestellten, Spiegelreflex kamera befindet sich das Aufnahmeobjekt 1, von dem aus die Lichtstrahlen über den Reflexspiegel 2 durch die Bildfeldlinsen 3; 4, durch zwei .durchsichtige keil förmige Prismen 5; 6, durch das Pentadachkantprisma 7 sowie durch das Okular 8 in den Augenort 9 gelan gen. Das Keilprismenpaar 5; 6 kann sowohl an der Grundfläche des Pentaprismas. 7 als auch durch einen Luftraum vom Pentaprisma 7 getrennt angeordnet sein.
Die Hypotenusenfläche 10 des zusammengekitteten Prismenpaares 5; 6 ist teilweise verspiegelt, so dass ein Teil des Lichtstromes durch .das Prismenpaar 5; 6 hin durchtreten kann, während der andere Teil des Licht stromes infolge der Teilversilberung entsprechend dem Winkel a abgelenkt wird und somit ausserhalb des Sucherstrahlenganges gelangt. Der Keilwinkel a ist in bekannter Weise so bemessen, dass die gespiegelten Sucherlichtstrahlen innerhalb des Keiles 5 an der Ein trittsfläche 11 total reflektiert werden.
Ein Teil der in der Nähe der Spitze des Keilprismas 5 eintretenden Lichtstrahlen gelangt je zweimal an die halbverspie gelte Hypotenusenfläche 10, um von hier :aus an die der Spitze gegenüberliegenden kleineren Kathetenflä- ehe 12 des Keilpaares 5 zu gelangen und hindurchzu- treten. Die im mittleren Teil des Keilprismas 5 eintre tenden Sucherlichtstrahlen werden teilweise von der Fläche 10 auf die Eintrittsfläche 11 zurückgespiegelt,
um von da aus auf die kleinere Kathetenfläche 12 zu gelangen und ebenfalls hindurchzutreten.
Der auf die teilversilberte Hypotenusenfläche 10 gelangende Lichtstrom wird entsprechend der Stärke der Versilberung teilweise abgelenkt und konzentriert sich auf die wesentlich kleinere Kathetenfläche 12. Zum Zwecke einer weiteren Konzentrierung des ausge- spiegelten Lichtstromes und somit weiteren geometri schen Verkleinerung der Messfläche, z. B. eines Photo widerstandes, sind an die kleine Kathetenfläche 12 eine oder zwei spiegelnde Fläche, z. B. in. Form von Pris men, mit oder ohne Luftspalt angeordnet.
Gemäss Fig. 2 sind an der kleinen Kathetenfläche 12 des Keilprismas 5 zwei Prismen 13; 16 .derart an geordnet bzw. verkittet, dass je eine -der grossen Kathe- tenflächen der beiden Prismen 13 und 16 an der kleinen Kathetenfläche 12 des Keilprismas 5 anliegen, wobei die beiden kleinen Kathetenflächen 15 und 18 der bei den Prismen 13 und 16 mit Zwischenraum gegenüber stehen.
Die Keilwinkel a der beiden Prismen 13 und 16 sind in der bleichen Weise wie bei dem Keilwinkel a des Keilprismas 5 so bemessen, dass die ausgespiegelten, durch die kleine Kathetenfläche 12 hindurchtretenden Lichtstrahlen innerhalb der beiden Prismen 13 und 16 nach Reflexion an den Spiegelflächen 14; 17 an der Eintrittsfläche der Prismen 13; 16, nämlich an deren grossen Kathetenfläche, teilweise total reflektiert wer den.
An den kleinen Kathetenflächen 15 und 18, die beispielsweise mit einem prismenartigen Raster verse hen sind, tritt der ausgespiegelte Lichtstrom aus, um von da auf einen zwischen den kleinen Kathetenflä- chen 15 und 18 der beiden. Prismen 13; 16 angeordne ten Photowiderstand 19 beidseitig zu gelangen.
Die Belichtungsmessmessvorrichtung, welche mit dem Pho towiderstand zusammenarbeitet, ist nicht näher darge stellt und beschrieben, da sie nicht zum Gegenstand der Erfindung gehört und in ihrer Anordnungsweise als bekannt vorausgesetzt wird.
Gemäss Ausführungsbeispiel Fig. 3 ist an der klei nen Kathetenfläche 12 des Keilprismas 5 ein trapezför- miges Prisma 20 mit seiner grossen Grundfläche bei spielsweise angekittet. Die durch den Winkel y gebil dete Schrägfläche 21 ist verspiegelt und dient zur Reflexion der aus der kleinen Kathetenfläche 12 des Keilprismas austretenden Lichtstrahlen, die innerhalb des Prismas 20 an der Eintrittsfläche bzw. grossen Grundfläche total reflektiert werden.
Die kleine Fläche des Prismas 20, die der grossen Grundfläche gegen überliegt, ist mit einem prismenförmigen Raster 22 versehen. Ein Teil des aus dem Keilprisma 5 austreten den Lichtstromes wird infolge Totalreflexion und natürlicher Reflexion auf die Fläche 23 gelenkt. Um ein Austreten von Lichtstrahlen auf der Rasterfläche 22 zu verhindern, ist das Raster mit einem spiegelnden Schutzüberzug zu versehen. Der aus der Fläche 23 austretende Lichtstrom gelangt auf einen mit oder ohne Luftabstand davorliegenden Photowiderstand 24.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist an der kleinen Kathetenfläche 12 .des Keilprismas 5 eine flache durchsichtige Platte 25 beispielsweise angekittet. Die der kleinen Kathetenfläche 12 des Keilprismas 5 gegenüberliegende Fläche der Platte 25 ist mit einem verspiegelten prismenförmigen Raster 26 versehen,
so dass alle durch die kleine Kathetenfläche 12 vom Keil prisma 5 austretenden Lichtstrahlen infolge natürlicher und Totalreflexion an der Rasterfläche 26 nach den beiden Schmalseiten 27 und 28 reflektiert werden und daselbst austreten, um auf die beiden. Photowiderstände 29 und 30 zu gelangen.
Arrangement for exposure measurement in film recording and reproduction cameras The invention relates to an arrangement for exposure measurement in film recording and Reproduktionska meras, consisting of several reflective surfaces, z. B. optical prisms with hypotenuse, large and small cathetus surfaces for the division, deflection and concentration of the luminous flux coming from a light source and at least one small surface photoresistor.
Exposure measuring devices are known where the luminous flux coming from the outside inside a camera is split from the main luminous flux by means of beam-splitting or semi-reflective surfaces or prisms and reflected in a different direction onto a photoresistor.
The photoresistors used for this purpose are so-called large-area photoresistors. Since the production of this type of photo resistors is very expensive and also takes up considerable space in the measuring equipment, attempts are made to achieve the same measurement result using small-area photo resistors.
For the purpose of reflecting out and bundling light rays, in addition to the light-deflecting and beam-splitting means, collecting systems are also used, which project the reflected light flux onto a much smaller area of a photoresistor.
When using lenses or concave mirror systems, which have the task of directing the light beams as a convergent bundle onto the light-sensitive receiver, considerable space is required according to the focal lengths of the collecting systems, which is necessary with such an arrangement in cameras inevitably leads to an enlargement of the same.
The object of the invention is to create a compact, space-consuming arrangement of reflecting surfaces or prisms for light measurement in film or reproduction cameras, which does not have the deficiencies indicated when using small-area photoresistors.
The object is achieved according to the invention in that several reflective surfaces or prisms, inclined and twisted to one another in different positions, are provided between the taking lens and the viewfinder eyepiece to deflect and concentrate the light beams to be reflected onto the photoresistor in more than one direction.
In several preferred exemplary embodiments, one of the arrangements of reflective surfaces or prisms, for example in single-lens reflex cameras, is made with a pentagonal roof prism in such a way that in combination a first semi-reflective surface or surface inclined at an angle α
Hypotenuse of a pair of wedge prisms for the purpose of deflecting and concentrating the luminous flux to be reflected in the first direction between the reflex mirror and the pentagonal prism with or without an air gap and,
a second reflective surface inclined at an angle ss or the hypotenuse surface of a pure prism also for the purpose of deflecting and further concentrating the luminous flux in the second direction to the first inclined <RTI
ID = "0001.0087"> semi-mirrored surface # or. of the first prism is provided rotated outside the beam path in such a way that the large catheter surface of the second prism rests on the small catheter surface of the first prism or lies opposite with an air gap.
For example, on the small catheter surface of the first prism, two reflective prisms with their large catheter surfaces are twisted in such a way that there is a gap between the two opposite small catheter surfaces of the two prisms, in which a small photoresistor is arranged.
The resulting advantages are. Simplicity and clarity with regard to the light-deflecting means to be arranged using small-area photoresistors whose light-exposed surfaces receive the reflected luminous flux in a concentrated form without significant losses. In addition, the production and assembly is very cheap because the reflective surfaces or
the prisms are made from transparent plastic and can be cemented without costly adjustment processes. Furthermore, according to a special embodiment of the invention, the photoresistor arranged between two prisms allows optimal utilization of the area given by the dimensions of the photoresistor, in that the photoresistor with a relatively small area is exposed to light from two sides This output power naturally increases.
The details of the invention can be seen on the basis of several illustrated and described Ausführungsbei games. 1 shows the arrangement of the optical elements for the viewfinder beam path and for the measuring beams to be reflected in a single-lens reflex camera equipped with a penta roof prism; Fig. 2 to 4 different arrangements of mirrored surfaces or prisms in connection with photo resistance.
In the beam path of a per se known image searcher of a mirror reflex camera (not shown) is the object 1 from which the light rays pass via the reflex mirror 2 through the image field lenses 3; 4, by two .transparent wedge-shaped prisms 5; 6, through the pentagonal prism 7 and through the eyepiece 8 in the eye location 9 gelan conditions. The pair of wedge prisms 5; 6 can be both on the base of the pentaprism. 7 and separated from the pentaprism 7 by an air space.
The hypotenuse surface 10 of the pair of prisms 5 cemented together; 6 is partially mirrored, so that part of the luminous flux through the pair of prisms 5; 6 can pass, while the other part of the light stream is deflected as a result of the partial silver plating according to the angle a and thus gets outside the viewfinder beam path. The wedge angle a is dimensioned in a known manner so that the mirrored viewfinder light rays within the wedge 5 on the A step surface 11 are totally reflected.
Some of the light rays entering near the tip of the wedge prism 5 reach the half-mirrored hypotenuse surface 10 twice, in order from here: to get to the smaller cathetus surface 12 of the pair of wedges 5 opposite the tip and pass through. The viewfinder light rays entering in the middle part of the wedge prism 5 are partially reflected back from the surface 10 onto the entrance surface 11,
in order to get from there to the smaller cathetus surface 12 and also pass through it.
The luminous flux reaching the partially silvered hypotenuse surface 10 is partially deflected according to the thickness of the silver plating and is concentrated on the much smaller cathetus surface 12. For the purpose of further concentration of the reflected luminous flux and thus further geometrical reduction of the measuring surface, e.g. B. a photo resistance, are on the small cathetus surface 12 one or two reflective surfaces, z. B. Men in the form of Pris, arranged with or without an air gap.
According to FIG. 2, on the small cathetus surface 12 of the wedge prism 5, two prisms 13; 16. Arranged or cemented in such a way that one of the large cathetus surfaces of the two prisms 13 and 16 abut the small catheter surface 12 of the wedge prism 5, the two small catheter surfaces 15 and 18 of the prisms 13 and 16 with Stand opposite the gap.
The wedge angles a of the two prisms 13 and 16 are dimensioned in the pale way as with the wedge angle a of the wedge prism 5 so that the reflected light rays passing through the small cathetus surface 12 within the two prisms 13 and 16 after reflection on the mirror surfaces 14; 17 on the entry surface of the prisms 13; 16, namely on the large cathetus surface, partially totally reflected who the.
The reflected light flux exits at the small cathetus surfaces 15 and 18, which are provided with a prism-like grid, for example, in order from there to one between the small catheter surfaces 15 and 18 of the two. Prisms 13; 16 arranged photoresistor 19 to arrive on both sides.
The exposure metering device, which works together with the photo resistance, is not shown and described in more detail, since it does not belong to the subject matter of the invention and its arrangement is assumed to be known.
According to the embodiment of FIG. 3, a trapezoidal prism 20 with its large base area is cemented, for example, to the small cathetus surface 12 of the wedge prism 5. The inclined surface 21 formed by the angle y is reflective and serves to reflect the light rays emerging from the small cathetus surface 12 of the wedge prism, which are totally reflected within the prism 20 at the entrance surface or large base surface.
The small area of the prism 20, which lies opposite the large base area, is provided with a prism-shaped grid 22. Part of the luminous flux emerging from the wedge prism 5 is directed onto the surface 23 as a result of total reflection and natural reflection. In order to prevent light rays from escaping on the grid surface 22, the grid is to be provided with a reflective protective coating. The luminous flux emerging from the surface 23 reaches a photoresistor 24 in front of it with or without an air gap.
In the embodiment according to FIG. 4, a flat transparent plate 25 is cemented to the small cathetus surface 12 of the wedge prism 5, for example. The surface of the plate 25 opposite the small cathetus surface 12 of the wedge prism 5 is provided with a mirrored prism-shaped grid 26,
so that all of the light rays exiting through the small cathetus surface 12 from the wedge prism 5 due to natural and total reflection on the grid surface 26 are reflected to the two narrow sides 27 and 28 and there exit to the two. Photoresistors 29 and 30 to arrive.