Messerscheibe mit auswechselbaren Messern Die Erfindung betrifft eine Messerscheibe mit aus wechselbaren Messern.
Bekannt ist eine Scheibe, bei der die auswechsel baren Messer einen trapezförmigen Schaft aufweisen, und in :einem diesem Schaft entsprechende Form auf weisenden .Ausschnitt des Messerkopfkörpers gelagert sind, und dort von einer als Klemmvorrichtung wirken den Scheibe mit -exzentrischem Umfang, die ebenfalls im Messerkopf gelagert ist, festgeklemmt werden.
Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, dass die Klemmscheibe lose in Iden Messerkopfkörper eingelegt ist und erst zusammen mit dem eingesetzten Messer in ihrer Lage fixiert und festgehalten wird. Es kommt deshalb vor, dass diese Exzenterscheiben falsch eingelegt werden oder verlorengehen.
Zweck vorliegender Erfindüng ist nun, eine Messer scheibe zu schaffen, bei der die Messer in ihrer Lage durch .einen Klemmverschluss fixiert werden, der nicht mehr falsch eingesetzt oder verlorengehen kann.
Die Messerscheibe zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch aus, dass .die Messer in der Scheibe durch einen fest in dieser Scheibe montierten Klemmverschluss .in ihrer Lage fixiert sind, wobei jeder Klemmkörper die Form einer Scheibe mit zum Teil spirallinienförmigem Umfang besitzt, welche in einer Bohrung des Messer kopfkörpers gelagert ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach stehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Teil der Seitenansicht auf eine Messer scheibe mit auswechselbaren Messern, wobei seich hier der Klemmkörper in nicht klemmender, d. h. das seitli che Einführen des Messers erlaubenden Stellung be findet, Fig. 2 einen Horizontalschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 die Konstruktion nach Fig. 1, jedoch mit dem Klemmkörper in klemmender Stellung und Fig. 5 eine Ansicht einer dreiteiligen Klemmvor richtung, deren Teile mittels Nieten zu einer Einheit zusammengefasst sind.
Es bezeichnet 1 ein auswechselbares Messer, wel ches einen trapezförmigen Schaft 2 aufweist, der in einem die gleiche Trapezform aufweisenden Aus schnitt 3 des :als Scheibe :ausgebildeten Messerkopf körpers 4 sitzt, und in diesem durch einen Klemm verschluss 5 festgespannt ist.
Der Klemmverschluss bzw. die Klemmvorrichtung 5 ist :drehbar in einer entsprechend ausgebildeten Bohrung ,des Messerkopfkörpers 4 festgehalten. Diese Bohrung ist auf jeder Seite durch flache Einsenkungen im Kör per 4 noch erweitert.
Die Klemmvorrichtung 5 besteht aus :drei Teilen, nämlich einer Scheibe 6 mit zum Teil spirallinienförmi- gem Umfang, die im inneren Teil .der genannten :Boh rung gelagert ist sowie zwei Deckscheiben 7, 8 mit etwas grösserem Durchmesser, die in den beiden er weiterten Teilen der Bohrung sitzen. Die drei Teile 6, 7 und 8 sind im eingebauten Zustand starr miteinander verbunden, so z. B., wie Fig. 5 zeigt, mittels Nieten 9 oder Schrauben, und bilden eine Einheit.
Die Klemmvorrichtung 5, und insbesondere die Scheibe 6 ist, wie erwähnt, im Messerkopfkörper 4 in einer über :eine Aussparung 10 an den Ausschnitt 3 anschliessenden Bohrung gelagert. In wenigstens die Klemmscheibe 6 ist .ein Vierkant 11 eingearbeitet, zu ihrer Verdrehung .im Körper 4 mittels eines nicht gezeichneten Steckschlüssels. An Stelle des Vierkant loches 11 .in der Klemmscheibe 6 könnte natürlich auch ein entsprechend :ausgebildeter Zapfen angeordnet sein.
Die Ausnehmungen 12 im Messerkopfkörper 4 und die in der Scheibe 6, 7 und 8 vorgesehene Quernut 13 erlauben zusammen mit der Aussparung 10 den Ein- und Ausbau :des Messers 1, nachdem die Klemmvor richtung 5 so verdreht worden ist, dass die Nut 13 direkt unter die Aussparung 10 zu liegen kommt. Das Messer 1 weist am Unterteil des Schaftes 2 eine Verlängerung 14 auf, deren ,freies Ende in Betriebs stellung mit dem spiralförmig verlaufenden Abschnitt 15 des Umfangs der Klemmscheibe 6 zusammenwirkt. Eine solche Betriebsstellung zeigt Fig. 4.
Der Klemmverschluss kann sehr rasch gelöst werden, um die Messer auszuwechseln. Ebenso schnell sind die Messer 1 auch wieder festgespannt.
Eine Einstellung der Messer 1 im Messerkopfkör per 4 ist nicht nötig, da die in die Ausschnitte 3 einge setzten Messer sich dank ihres trapezförmigen Schaf tes 2 und :der entsprechenden Form der Ausschnitte von selbst in die richtige radiale .Lage einstellen.
Knife disc with exchangeable knives The invention relates to a knife disc with exchangeable knives.
Known is a disc in which the exchangeable knives have a trapezoidal shaft, and are mounted in a shape corresponding to this shaft on .Ausschnitt of the cutter head body, and there act as a clamping device, the disc with eccentric circumference, which is also in Cutter head is stored, be clamped.
However, this solution has the disadvantage that the clamping disk is loosely inserted into the cutter head body and is only fixed and held in place together with the inserted cutter. It therefore happens that these eccentric disks are inserted incorrectly or are lost.
The purpose of the present invention is to create a knife disc in which the knife is fixed in its position by a clamp lock that can no longer be incorrectly inserted or lost.
According to the invention, the knife disk is characterized in that the knives are fixed in their position in the disk by a clamp fastener firmly mounted in this disk, each clamping body having the shape of a disk with a partially spiral circumference, which is located in a bore in the knife head body is mounted.
An embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. It shows: Fig. 1 is a part of the side view of a knife disc with interchangeable knives, the clamping body seich in non-clamping, i.e. H. the lateral insertion of the knife allows position be found, Fig. 2 is a horizontal section along the line II-II in Fig. 1, Fig. 3 is a section along the line III-III in Fig. 1, Fig. 4 shows the construction of FIG 1, but with the clamping body in the clamping position, and FIG. 5 is a view of a three-part clamping device, the parts of which are combined to form a unit by means of rivets.
It denotes 1 a replaceable knife, wel Ches has a trapezoidal shaft 2, which sits in a section 3 of the same trapezoidal shape of the: as a disc: formed cutter head body 4, and is clamped in this by a clamp 5.
The clamping lock or the clamping device 5 is: rotatably held in a correspondingly designed bore of the cutter head body 4. This hole is expanded by shallow indentations in the body by 4 on each side.
The clamping device 5 consists of: three parts, namely a disk 6 with a partially spiral-shaped circumference, which is mounted in the inner part of the above-mentioned borehole, and two cover disks 7, 8 with a slightly larger diameter, which widened in the two Parts of the hole sit. The three parts 6, 7 and 8 are rigidly connected to one another in the installed state, so z. B., as Fig. 5 shows, by means of rivets 9 or screws, and form a unit.
The clamping device 5, and in particular the disk 6, is, as mentioned, mounted in the cutter head body 4 in a bore adjoining the cutout 3 via a recess 10. A square 11 is worked into at least the clamping disk 6 to rotate it in the body 4 by means of a socket wrench, not shown. Instead of the square hole 11 .in the clamping disk 6, a correspondingly designed pin could of course also be arranged.
The recesses 12 in the cutter head body 4 and the transverse groove 13 provided in the disc 6, 7 and 8, together with the recess 10, allow the installation and removal of: the knife 1 after the Klemmvor device 5 has been rotated so that the groove 13 directly comes to lie under the recess 10. The knife 1 has an extension 14 on the lower part of the shaft 2, the free end of which cooperates in the operating position with the spiral-shaped section 15 of the circumference of the clamping disk 6. Such an operating position is shown in FIG. 4.
The clamp lock can be released very quickly to change the knives. The knives 1 are clamped again just as quickly.
Setting the knife 1 in the knife head body by 4 is not necessary, as the knives inserted into the cutouts 3 adjust themselves to the correct radial position thanks to their trapezoidal shaft 2 and: the corresponding shape of the cutouts.