Gliederband Die Erfindung. bezieht sich auf ein Gliederband. Bekannte Gliederbänder weisen in ihrem Innern schmiegsame Metall:geflechtbänder, z. B. Milanaisege- fl@echtbänder, oder Federelemente auf, deren Einbau eine relativ grosse Banddicke bedingt, was in vielen Fällen, besonders für Schmuckzwecke, unerwünscht ist. Beim Biegen solcher Bänder entstehen an der Bandaussenseite (Sichtseite). zwischen den einzelnen Gliedern Luftspalten, die unschön wirken.
Die Erfindung bezweckt, ein Gliederband zu schaf fen, das die erwähnten Nachteile nicht besitzt, und welches ohne Verwendung von Metallgeflechtbändern oder Federn biegsam ist.
Das erfindungsgemässe Gliederband mit Hohlpro filgliedern und U-förmigen, an den beiden Bandlängste seiten angeordneten, mit je einem Schenkel in eines von zwei benachbarten Hohlprofilgliedern eingreifen den Verbindungsbügeln zeichnet sich dadurch aus, dass die eine Flachseite der Verbindungsbügel aus einem zur Symmetrieebene des Bügels senkrecht stehenden mittleren Flächenteil und zwei mit dem letzteren einen stumpfen Winkel einschliessenden Flächenteilen be steht, während sich die andere Flachseite der Bügel aus zwei äusseren, zur Symmetrieebene senkrecht stehen den Flächenteilen, sowie aus zwei mittleren, gegenein ander geneigten, eine V-förmige Rinne bildenden Flä chenteilen zusammensetzt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt: Es zeigt: Fig.1 zwei mittels Bügeln verbundene Glieder eines Gliederbandes, Fig. 2 einen Grundriss zu Fig. 1, bei gestrecktem Band nach der Linie 11-II der Fig. 1, Fig. 3 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2 bei ge bogenem Band und Fig.4 einen Bügel in perspektivischer Darstellung in grösserem Massstab.
Das Gliederband weist eine Anzahl Hohlprofilglie- der 1 auf, deren Querschnittfläche aussen von einem gleichschenkligen Trapez und innen von einem Rechteck begrenzt ist. Die Seitenwände 2, 3 .der Hohlprofilglie- der sind an den Stirnseiten aasgefräst, so dass Ausspar- rungen 4, 5 zur Aufnahme des die Schenkel 6, 7 ver bindenden Teils von Verbindungsbügeln 8 .gebildet sind.
Die an den beiden Bandlängsseiten angeordneten, :die Glieder 1 miteinander verbindenden Bügel. 8 grei fen mit den Schenkeln. 6 und 7 je in zwei benachbarte Glieder 1 ein.
Die in Fig. 4 obere Flachseite der Bügel 8 ist aus drei zueinander geneigten Flächenteilen 9, 10 und 11 zusammengesetzt. Der mittlere Flächenteil 9 steht senkrecht auf :der in Fig. 4 mit <B>E -E</B> bezeichneten und durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten Symme trieebene des Bügels. Die beiden äusseren Flächenteile 10 und 11 schliessen mit dem Flächenteil 10 je .einen stumpfen Winkel a ein.
Die in Fig. 4 untere Flachseite des Bügels 8 setzt sich aus zwei äusseren Flächenteilen 12, 13, die zur Symmetrieebene E-E senkrecht stehen, und aus zwei mittleren, gegeneinander geneigten, eine V-förmige Rinne bildenden Flächenteilen 14, 15 zusammen.
Plättchen 16, die an den Stirnseiten der Glieder 1 durch Hartlöten befestigt sind, sichern :die Bügel gegen Herausfallen. Die Bügel sind somit unsichtbar. Statt mit Plättchen können die Glieder 1 an jeder Stirnseite durch zwei mit dem übrigen Teil des Gliedes aus einem einzigen Stück bestehenden, abgebogenen Lap pen verschlossen sein (nicht dargestellt). Die lichte Weite W zwischen den Bügelschenkeln 6 und 7 ist nur wenig grösser als das Doppelte der grössten Stärke s der Seitenwände 2, 3.
Das beschriebene Gliederband, welches besonders für Armbänder, Uhrarmbänder u. dgl. geeignet ist, hat den besonderen Vorteil, dass es sehr beweglich und biegsam ist, trotzdem es keine Federn besitzt. Sowohl im gestreckten (Fig. 2) wie im gebogenen (Fig. 3) Zu stand des Bandes liegen die Längskanten der Glieder praktisch aneinander, was in ästhetischer Hinsicht von grossem Vorteil ist.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, liegen bei gestrecktem Band die Flächen 9, 12, 13 an den Innen flächen der Glieder an, während bei ganz gebogenem Band die Flächen 10, 11, 14 und 15 an den Innenflä- chen der Glieder anliegen, wobei sich die Seitenflächen 2, 3 berühren. Die Neigungswinkel der Flächen 2, 3, 10, 11, 14 und 15 richten sich nach dem Durchmesser des Bandes. Die Glieder schwenken demnach um die Kanten y, wenn sie aus der Lage gemäss Fig. 2 in die Lage gemäss Fig. 3 gebracht werden.
Die Flächen 17 der Glieder 1 können verschiedenr artige Schliffe, Gravuren etc. aufweisen und es können Perlen und/oder Brillanten eingesetzt sein.
Link belt The invention. refers to a link belt. Known link belts have pliable metal in their interior: braided belts, z. B. Milanaisege- fl @ real straps, or spring elements, the installation of which requires a relatively large strap thickness, which is undesirable in many cases, especially for jewelry purposes. When such bands are bent, they occur on the outside of the band (visible side). air gaps between the individual links that look unattractive.
The object of the invention is to create a link belt which does not have the disadvantages mentioned and which is flexible without the use of metal braided belts or springs.
The link belt according to the invention with hollow profile members and U-shaped, arranged on the two longest sides of the belt, with one leg each engaging in one of two adjacent hollow profile members, the connecting bracket is characterized in that one flat side of the connecting bracket consists of a perpendicular to the plane of symmetry of the bracket middle surface part and two surface parts enclosing an obtuse angle with the latter be available, while the other flat side of the bracket consists of two outer surface parts that are perpendicular to the plane of symmetry, as well as two central surface parts which are inclined towards each other and form a V-shaped channel composed.
The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention: FIG. 1 shows two links of a link belt connected by means of brackets, FIG. 2 shows a plan view of FIG. 1, with the belt stretched along the line 11-II of FIG. 1, FIG. 3 shows a similar illustration to FIG. 2 with a curved band and FIG. 4 shows a bracket in a perspective illustration on a larger scale.
The link belt has a number of hollow profile links 1, the cross-sectional area of which is delimited on the outside by an isosceles trapezoid and on the inside by a rectangle. The side walls 2, 3 of the hollow profile members are milled on the end faces, so that recesses 4, 5 for receiving the part of the connecting brackets 8 that connect the legs 6, 7 are formed.
The stirrups which are arranged on the two longitudinal sides of the band and which connect the links 1 to one another. 8 grasp with your thighs. 6 and 7 each into two adjacent links 1.
The upper flat side of the bracket 8 in FIG. 4 is composed of three surface parts 9, 10 and 11 which are inclined towards one another. The middle surface part 9 is perpendicular to: the symmetry plane of the bracket, designated in FIG. 4 by <B> E -E </B> and indicated by a dash-dotted line. The two outer surface parts 10 and 11 each enclose an obtuse angle a with the surface part 10.
The lower flat side of the bracket 8 in FIG. 4 is composed of two outer surface parts 12, 13 which are perpendicular to the plane of symmetry E-E, and two central surface parts 14, 15 which are inclined towards each other and form a V-shaped channel.
Small plates 16, which are fastened to the end faces of the links 1 by brazing, secure: the brackets against falling out. The brackets are therefore invisible. Instead of using plates, the links 1 can be closed on each end face by two bent laps consisting of a single piece with the remaining part of the link (not shown). The clear width W between the bracket legs 6 and 7 is only slightly greater than twice the greatest thickness s of the side walls 2, 3.
The link band described, which is particularly suitable for bracelets, watch straps and. Like. Is suitable, has the particular advantage that it is very mobile and flexible, although it has no springs. Both in the stretched (Fig. 2) and in the curved (Fig. 3) to stand the tape, the longitudinal edges of the links are practically against each other, which is of great advantage from an aesthetic point of view.
As can be seen from FIGS. 2 and 3, when the tape is stretched, the surfaces 9, 12, 13 lie on the inner surfaces of the links, while when the tape is completely bent, the surfaces 10, 11, 14 and 15 on the inner surfaces of the Limbs rest, with the side surfaces 2, 3 touching. The angles of inclination of surfaces 2, 3, 10, 11, 14 and 15 depend on the diameter of the belt. The links accordingly pivot about the edges y when they are brought from the position according to FIG. 2 into the position according to FIG.
The surfaces 17 of the links 1 can have various cuts, engravings, etc. and pearls and / or diamonds can be used.