CH438736A - Process for the preparation of grafted, synthetic, linear condensation polymers - Google Patents

Process for the preparation of grafted, synthetic, linear condensation polymers

Info

Publication number
CH438736A
CH438736A CH8246359A CH8246359A CH438736A CH 438736 A CH438736 A CH 438736A CH 8246359 A CH8246359 A CH 8246359A CH 8246359 A CH8246359 A CH 8246359A CH 438736 A CH438736 A CH 438736A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vinyl
polymer
olefinically unsaturated
synthetic
grafted
Prior art date
Application number
CH8246359A
Other languages
German (de)
Inventor
Jack Matray Otto
Original Assignee
Du Pont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Du Pont filed Critical Du Pont
Publication of CH438736A publication Critical patent/CH438736A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polycarbonamides, polyesteramides or polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment

Description

  

  
 



  Verfahren zur Herstellung von gepfropften, synthetischen, linearen Kondensationspolymeren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zwecke der Veränderung der besondern Eigenschaften eines synthetischen Kondensationspolymers.



   Die physikalischen   Eigenschaften    eines Gefüges, gebildet aus einem synthetischen   Kondensabionspolymer,    Eigenschaften wie Färbefähigkeit, hydrophile Fähigkeit, Lichtdauerhaftigkeit, Wärmewiderstand, Dichte und ähnliche eines synthetischen   Textilerzeugnisses    (z. B. einer Faser, Fiber, Stapel, Flocken, Garn, Kabel, Schnur, Stoff oder ähnliches) sind in weitem Masse von der Natur des Polymers, aus welchem das Gefüge hergestellt wurde, abhängig. Wegen der Identität der physikalischen Eigenschaften und der chemischen Natur beruht die Wahl eines besondern Polymers für einen besondern Zweck auf dem Abwägen der erwünschten gegenüber den unerwünschten Eigenschaften in jedem besondern Polymer.



   Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung von gepfropften, synthetischen, linearen Kondensationspolymeren. Durch dieses Verfahren soll die chemische Natur jedes besonderen Kondensationspolymers modifiziert werden, wobei diesem Polymer eine fehlende physikalische oder chemische Eigenschaft gegeben wird, ohne dabei im wesentlichen die Haupteigenschaften des ursprünglichen Kondensationspolymers zu berühren.



   Dieses genannte erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von gepfropften, synthetischen, linearen   Kondensationspolymeren    ist dadurch gekennzeichnet, dass man auf synthetische, lineare Kondensationspolymere in der Schmelze olefinisch   ungesättigte    Verbindungen, die Amide, Acrylsäureester,   Methacrylsäureo    ester, Alkohole, Amine, Vinylester, Vinyläther, Vinylketone, Cyanide, Halogenide oder Phosphor oder Schwefel enthaltende Verbindungen sind,   pfropfpolymerisielt.   



   Unter   einem synthetischen   Kondensationsp olymer     wird ein Polymer verstanden, welches durch eine schrittweise intermolekulare Kondensation von funktionellen Gruppen erzeugt wird, sowie auch jene synthetisch hergestellten Polymere, welche bei einem chemischen Abbau (z. B. durch Hydrolyse) monomere Endprodukte, verschieden in der Zusammensetzung von den strukturbildenden Einheiten, ergeben. (J. P. Flory,  Principles of Polymer   Chem, istry  ,    Seite 40, Cornell University Press, Ithica, New York). Ein solches Polymer ist in der Regel von   fiberbildendem Molekulargewicht  , falls eine Fiber, nach Berühren einer geschmolzenen Oberfläche des besagten Polymers mit einem Glasstab und beim Zurückziehen desselben, sich bildet.

   Typische   Kondens ationspolymere    schliessen Polyamide, Polyharnstoffe, Polyester, Polyurethane, Polythioester, Polysulfonamide und ähnliche ein.



   In den folgenden Beispielen wird die Konversion   des ! Modifizierangsinitteis in das nichtextraktierbare ge-    pfropfte Mischpolymer derart gemessen, dass zunächst eine getrocknete und fein zerkleinerte oder eine fadenförmige Probe des Rohproduktes aus dem geschmolzenen Pfropfverfahren mit einem für das Modifizierungsmittel entsprechenden Extraktionsmittel in einem Soxhlet-Extraktionsapparat behandelt. Der Extrakt wird beidseitig   gestellt.    Der Rückstand wird in einer Stickstoffatmosphäre bei reduziertem Druck bei 1200 C bis zum konstanten Gewicht getrocknet. Aus dem Gewicht der Probe vor und nach der Extraktion wird die prozentuale Konversion des   Modilizierungsmittel    zum nichtextraktierbaren Polymer berechnet.

   Bei der Analyse durch Ausfällen, wie in den Beispielen angeführt wird, wird eine getrocknete und gewogene Probe des extraktierten Produktes der oben angeführten Analyse in einem passenden Lösungsmittel gelöst. Ein Fällungsmittel für das das Rückgrat bildende Polymer, welches ein Lösungsmittel für das   nichtgepfropfte    Modifizierungsmittel ist, wird tropfenweise zu dem Filtrat unter heftigem   Rüh-    ren, bis sich kein Niederschlag mehr bildet, hinzugefügt.



  Der Niederschlag wird abfiltriert, mit dem   Fällungsmit-    tel gespült und in einer   Stickstoffatmosphäre    bei vermindertem Druck und bei 1200 C bis zum konstanten Gewicht getrocknet. Aus diesem Gewicht und aus dem Gewicht des   extraktierten    Mischpolymerisats wird der Gehalt an   Modifdzierungsmittel    im Mischpolymerisat be  rechnet. Aus diesem Gewicht und aus dem Gewicht des rohen Mischpolymerisats wird die Konversion des Modifizierungsmittels in das Mischpolymerisat berechnet. Die Werte werden noch für die Löslichkeit des Substrates im gemischten Lösungsmittel und dem Fällungsmittel korrigiert.



   Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Die in den Beispielen der Tabelle I verwendete Technik ist ähnlich jener von Beispiel 1, ausgenommen, dass in den Beispielen 2 und 4 bis 8 inklusive eine Mischperiode von 30 Minuten eingeschaltet ist und in den Beispielen 2, 3 und 7 der nichtgepfropfte Überschuss an Modifizierungsmittel aus den geformten (fadenförmigen) Endstrukturen anstatt aus dem Polymer vor dem Formen extrahiert wurde.



   Beispiel 1
50 g von, durch ein   80-Maschensieb    mit der Lochgrösse von 0,17 mm gesiebten (0,02 %   TiO.2)    Polyhexa  methylenadipamid-Flocken,    mit der relativen   Viskosität    von 39 und 25 g kommerzielles N-Vinylpyrrolidon wurden bei 250 C in einem Polymerisationsrohr vermischt.



  Das   Polymerisatiousrohr    ist mit einem Spiralrührer und mit einem Heizbad, welches Dimethylphthalat mit dem Siedepunkt von 2820 C enthält, versehen. Das Polymerisationsrohr wird nun luftdicht verschlossen, kräftig mit Sauerstoff durchblasen und 10mal   entleert    und wiederum mit Stickstoff aufgefüllt. Das Heizbad wird allmählich auf 2820 C gebracht und so bald als möglich mit dem Rühren angefangen. Es wurde beobachtet, dass der Inhalt des Rohres bei etwa 2300 C schmilzt. Das Polymerisationsrohr wird im Heizbad bei 2820 C unter fortwährendem Rühren während 60 Minuten gehalten, nach welcher Zeit der Inhalt des Rohres geschmolzen wurde. Das Heizbad wurde hernach entfernt und das Polymer im Rohr unter Stickstoff abgekühlt.

   Nach dem Abkühlen wurden die 75 g des Reaktionsproduktes herausgenommen und zu Pulver in einer Mühle   gemahlen.   



   65,1 g des Pulvers wurden in einem Soxhlet mit Wasser bei 1000 C während 24 Stunden extrahiert und dann zu konstantem Gewicht in einer Stickstoffatmosphäre bei reduziertem Druck bei 1200 C getrocknet. Das Gewicht des Produktes war 57,5 g. Aus diesen Gewichten wurde dann berechnet, dass das gepfropfte Mischpolymerisat   24, 5 %    nichtextrahierbares Poly-N-vinylpyrrolidon enthält und dass die Ausbeute des kommerziellen   N-Vinyl-pyrrolidon &     in das   nichtextrahierb are    Mischpolymerisat 65 %   beträgt!.   



   Das so hergestellte gepfropfte Mischpolymerisat wird bei 2770 C aus einer Schneckenpresse (12,7 mm Durchmesser) mit einer Spinngeschwindigkeit von 91,4 m/min in ein 5-Fädengarnbündel   versponnen;    dieses Garnbündel wird hernach bei einer Nadeltemperatur von 800 C und bei einer   Teilertemperatur    von 1200 C, mit einer Streckzahl von 4,0 auf ein   23,5-Totaldenier-Garnbündel    verstreckt.



   Das Garn ist leicht und tief färbbar mit sauren Farbstoffen, Küpenfarbstoffen, direkten Farbstoffen und Capracylfarbstoffen und zeigen einen erhöhten Feuchtigkeitsgehalt, eine erhöhte Wickelfähigkeit, eine verbesserte Kräuselungsfähigkeit, weisen eine permanente Kräuselung durch Dampffixierung auf und der   c    schmutz kann auch leichter entfernt werden, alles dies kann kontrolliert werden durch Bestimmung dieser Eigenschaften an einem Garn, welches kein gepfropftes Modifizierungsmittel enthält; auch eine erhöhte Zugfestigkeit nach dem Bleichen und eine höhere Lichtechtheit ist im Verhältnis zu den Kontrollproben festgestellt worden.



   In der Tabelle I sind die Mengen und die Typen des angewendeten Kondensationspolymers und die Mengen und die Typen des Modifizierungsmittels, welche   zusammengeschmolzen    wurden, angegeben; alle Kondensationspolymere sind   Polyhexamethylendip amide,    ausgenommen im Beispiel 8, welches ein Polycaproamid und Beispiel 9, welches ein   Polyamid    von p-Xylylendiamin und   Azelalnsäure    ist.



   Tabelle I Beispiel Polymer (g) (g) Modifizierungsmittel
1 50 25 N-Vinylpyrrolidon
2 40 20 N-Vinylcarbazol    3 *    50 10 Pentamethyl-disiloxanmethylmethacrylat
4* 28 7 1,1,1   1-Trihydroperfluorundecylacrylat       5G* 45 14,5 Laurylmethacrylat   
6 50 25 2,5-Dichlorstyrol
7 50 25 Vinylstearat
8 50 25 N-Vinylpyrrolidon
9 50 25 N-Vinylpyrrolidon  * quillt in Wasser, Erhöhung der Länge    * *    Erniedrigung des Friktionskoeffizienten
Tabelle II unten gibt die Extraktionsmittel, Lösungsmittel und Fällungsmittel an, welche bei der Bestimmung des prozentualen Geh altes an Modifizierungsmittel (Mod) in dem gepfropften Mischpolymerisat (G. M.

   P.) und der prozentualen Konversion des Modifizierungsmittels in das gepfropfte Mischpolymerisat verwendet werden; die verwendeten Methoden sind die analytische   Extraktionstechnik    (A) und die analytische Technik durch Extraktion, Lösung und Ausfällung (B).  



   Tabelle II Beispiel Extraktionsmittel Lösungsmittel Fällungsmittel %   Mod.      0.    M. P. % Konversion  (A) (B) (A) (B)
1 Wasser Ameisensäure Wasser 24,5 17 65 40
2 Methanol Benzylalkohol Xylol 20 15 50 38
3 Benzol 17 100
4 Tetrahydrofuran 18 86
5 Butylacetat 16 58
6 Toluol Benzylalkohol Xylol 33 12 99 37
7 Butylacetat 9,1 18,4
8 Wasser Ameisensäure Wasser 23 12 60 26
9 Wasser Ameisensäure Wasser 24 20 63 51
In jeder der oben in Tabelle II angeführten Bestimmungen durch    Fällung     wurde eine Korrektur für die Löslichkeit des Substrates im Gemisch des   Lösungsmis      teils    und des Fällungsmittels, wie in der   Tabelle    III ange geben, vorgenommen.



   Tabelle III Beispiele Korrektur %
1 3,2
2, 7 6,7
9 3,6
10 4,6
Ein Faden wurde aus jedem der gepfropften Mischpolymerisate entsprechend der in Beispiel 1 angegebenen Technik, ausgenommen der Spinntemperatur und der Streckzahl, erzeugt. Alle diese Angaben, zusammen mit den beobachteten Unterschieden in den   Bigenschai-    ten zwischen der Struktur des gepfropften   Mischpoly-    merisats und jener eines   Kontrolifadens    hergestellt aus dem entsprechenden nichtgepfropften   Kondensationsw    polymer, wurden in Tabelle IV eingetragen.



   Tabelle IV Beispiel Spinntemperatur Streckzahl Beobachtete Unterschiede in den Eigenschaften    ac   
1 276 3,7 (siehe Beispiel 1)
2 266 4,0 erhöhte Widerstandsfähigkeit auf Beschädigung durch
Hitze. Verminderung der elektrischen Leitfähigkeit.



   3 317 4,0 Erniedrigung des   Friktionskoeffizienten;    verbesserte    Kräuselungsfähigkeit; leichtere Quellbarkeit in Wasser;   
Ansteigen der Schmierfähigkeit
4 283 2,3 (dasselbe wie 4)
5 283 3,8 (dasselbe wie 4)
6 322 2,0 Fallen des Temperaturkoeffizienten der Viskosität, bei welchem ein Pressen bei höheren Temperaturen möglich ist
7 260 3,7
8 260 3,7 (dasselbe wie 1)
9 295 3,7 (dasselbe wie 1)
Eigenschaften, welche durch die Einführung von funktionellen Gruppen geändert werden können, sind zum Beispiel:

   Färbung (Färbefähigkeit) Hydrophilie (Feuchtigkeitszurückgewinnung,    Wickelfähigkeit,    verbesserte Kräuselungsfähigkeit, permanente Kräuselung durch Dampffixierung, leichtes Entfernen von   Ölschmutz),    oxidative Stabilität (Verbleiben der Zugfetsigkeit nach dem Bleichen),   Lichtechtheit, Wärmewiderstandsfähigkeit, reduzierte   Leitfähigkeit,    Glanz (mattiert durch Hohlräume), spezifisches Gewicht, herabgesetzt durch die Anwesen heit der Hohlräume.



  Reibungskoeffizient (erhöhte   Schmierfähigkeit),    Aufquellen in Wasser.



   Funktionelle Gruppen, welche eingeführt werden können, um auf eine oder mehr dieser   Eigenschaftsver-    änderungen einzuwirken, schliessen in sich jene ein, welche Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, Halogen, Kiesel säure, Phosphor, aromatische Ringe usw. enthalten.



  Unter den passenden Materialien findet man Amide wie
N-Methyl-N-vinylformamid, N-Vinylpyrrolidon,
Methyl-substituiertes N-Vinylpyrrolidon,    Vinyloxyäthylformamid;    Acrylatester wie
Methylacrylat, Äthylacrylat,   Benzylacrylab,   
Octylacrylat, Methylmethacrylat, Butylmethacrylat,    N,N-Diäthylammo äthyimethacryi at;      Vinylalkohole    wie    3-Oxycyclopenten;    Vinylamine wie
Vinylpyridin, Vinyloxyäthylamin,    3, 3-Dimethyl-dimethylamino- 1-buten;    Vinylester wie
Vinylacetat, Vinylsalicylat,   Vinylstearat;    Vinyläther wie    Vinyl-2-chlor-äthyläther;

      Vinylhalogenide wie
Vinylfluorid, Tetrachloräthylen, Tetrafluoräthylen,
1,   1-Dichlor-2,2-difluoräthylen,    Hexachlorpropen, p-Chlorstyrol,   2,5-Dichlorstyrol,    2-Bromäthylacrylat,   
Vinyltetrafluorp ropionat,
1,1 ,7-Trihydroperfluoracrylat;    Vinylketone wie
Methylvinylketon,   Äthylvinylketon;    Cyanide wie    Methacrylylcyanid;    Phosphor Vinyl enthaltend wie
Diäthylvinylphosphat,   I) iphenylvinylphosphinoxid,       Bis-chloräthylvinyl-phosphonat;    eingeschlossen sind auch
Alkyl, Aryl, Aralkyl-phosphonate, Phosphite und Phosphonate ; Schwefel Vinyl enthaltend in
Sulfonat, Sulfonamiden, Thiocarboxylaten,
Estern der Sulfonsäuren.



   Die Temperatur, bei welcher das Substrat und das Modifizierungsmittel zum ersten Mal zusammengebracht werden, kann jede Temperatur unterhalb der Mischtemperatur sein. Bei einer   partienweisen    Herstellung kann dies am besten bei Zimmertemperatur geschehen.



  In einem kontinuierlichen Verfahren,   ia    welchem das Pfropfen in der Schmelze der Schmelzpolymerisation des Polymersubstrates folgt, kann das Zusammenbringen bei der Temperatur des. fisch hergestellten ge  schmolzenen    Polymerstromes geschehen.



   Die Mischtemperatur soll wenigstens jene Temperatur sein, bei welcher das vereinigte Substrat und das Modifizierungsmittel geschmolzen sind, und welche Temperatur gewöhnlich dieselbe ist wie der Endschmelzpunkt (die untere Grenze des Schmelzbereiches3 des reinen Polymersubstrates oder des reinen Modifizierungsmittels, und zwar die Temperatur des höheren von beiden. In diesen Fällen kann der Endschmelzpunkt niedriger sein als der Endschmelzpunkt des einen oder der beiden, das heisst des reinen Substrates und des Modifizierungsmittels, und die Mischtemperatur muss wenigstens dem so erniedrigten Endschmelzpunkt entsprechen. Ein Fall von diesem Typus kommt in Beispiel 1 vor.



   Die obere Grenze für die Mischtemperatur ist nur von der Wärmestabilität der Reaktionsteilnehmer in dem Gemisch abhängig. Temperaturen, bei welchen das Modifizierungsmittel sich zersetzt, sollen vermieden werden, sowie Temperaturen, bei welchen sich das Polymersubstrat bedeutend zersetzt (über das Brechen der   C-H-Bindungen),      sollen    ebenfalls nicht gebraucht werden. Die vorteilhafte Temperatur liegt gerade über der definierten untern Grenze. Die obere Grenze des vorteilhaften Temperaturbereiches ist definiert durch den Siedepunkt des Modifizierungsmittels (beim Druck, bei welchem gerade gearbeitet wird).



   Die Schmelzpfropftemperatur hängt in weitem Masse von den einzelnen Reaktionsteilnehmern ab und kann im Bereiche von   110-400 C    liegen. In jedem Fall ist die untere Grenze durch den anfänglichen Erstarrungspunkt des Reaktionsgemisches definiert. Wie bei der Mischtemperatur ist die untere Grenze des mit Vorteil verwendeten Temperaturbereiches durch die Wärmestabilität der Reaktionsteilnehmer und durch den Siedepunkt des Modifizierungsmittels beim Reaktionsdruck definiert. Die obere Grenze des günstigsten Temperaturbereiches ist weiter durch die Depolymerisationsgeschwindigkeit des polymerisierten Modifizierungsmittels und durch das Vorkommen von Vernetzung und Gelbildung definiert.

   Das Gleichgewicht zwischen den Geschwindigkeiten der Polymerisation und der   Depolymeri-    sation wird gegen die   Depolymermsation    bei höheren Temperaturen verschoben. Über der Temperatur, bei welcher die Depolymerisation vorzuherrschen beginnt, können nur monomere Modifizierungsmittel und sehr kurze Ketten der polymerisierten Modifizierungsmittel an das Polymersubstrat gepfropft werden. Die bei diesen Temperaturen erhaltene Modifizierungsgeschwindigkeit ist gewöhnlich niedriger im Verhältnis zu jenen, welche bei niedrigeren Pfropftemperaturen erhalten werden, und bei welchen die   Polymerisation    neben der Depolymerisation vorherrscht.



   Beim Schmelzpfropfen hängt die Zeit, bei welcher die Reaktionsteilnehmer einer vollständigen Reaktion bei der   Pfropftemperatur    unterworfen sind (so dass im   we    sentlichen alles hinzugefügte Modifizierungsmittel polymerisiert und/oder gepfropft ist), in weitem Masse von den einzelnen Reaktionsteilnehmern und von der gewählten Pfropftemperatur ab. Die zur Erzielung eines gewissen gewünschten Modifikationsverhältnisses erforderliche Zeit (bei einer besonderen Temperatur für eine besondere Kombination von Substrat und Modifizie  rungsmittel)    kann auf diese Weise bestimmt werden, dass man mehrere Reaktionen mit verschiedenen Reaktionszeiten überprüft und die Pfropfzeit in Funktion des erhaltenen Modifizierungsverhältnisses aufträgt.

   Das Modifizierungsverhältnis kann durch den weiter oben beschriebenen   Extraktionstest    bestimmt werden.



   Substrate, auf welche diese Erfindung anwendbar ist, sind synthetische, lineare Kondensationspolymere. Besonders geeignet und insbesondere falls ein hohes Modi  fikationverhältnis    gewünscht ist, sind   Stickstoffp olymere,    welche ein   Wasserstoffatom    in der   anstellung    im Verhältnis zum Stickstoff aufweisen. In dieser mit Vorteil  verwendeten Klasse sind faserbildende Polyamide von hohem Molekulargewicht, auch bekannt als  Nylone  besonders wichtig.

   Obwohl die Anmelderin sich nicht an eine Erklärung der Reaktionsfähigkeit (zum Zwecke der Erzielung   eines    hohen   Modifikationsverhältrisses)    der besten Substrate binden will, kann angenommen werden, dass der Stickstoff den in der   aZtellung    im Verhältnis zu diesem sich befindenden Wasserstoff aktiviert und leichter durch Radikale, die von Vinylverbindungen sich ableiten, verdrängt werden kann. In die Gruppe der mit Vorteil verwendeten Polymere sind Mischpolymerisate eingeschlossen, vorausgesetzt, dass diese wenigstens   1,0    Gew.   S    an   Stickstoffatomen    in der Polymerkette enthalten.



   Das Polymer wird vorzugsweise, falls es mit dem   Mod'ifizierungsmittel    bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes zusammengebracht wird, in kleine Flockenstückchen zerschnitten.



   Die in diesem erfindungsgemässen Schmelzpfropfverfahren benützten Modifizierungsmittel sind Vinylverbindungen, welche eine spontane Tendenz zur Bildung von freien Radikalen bei erhöhten Temperaturen aufweisen und welche funktionelle Gruppen andere als Athylen Doppelbindungen enthalten.   Homop olymerisierb are    Verbindungen sind zu diesem Zwecke besonders geeignet.



  Gemische von mehr als einer homopolymerisierbaren Verbindung und Gemische von homopolymerisierbaren und mischpolymerisierbaren Verbindungen können ebenfalls benützt werden.



   Als   Modifizierungsmittel    sind jene, welche im geschmolzenen Polymersubstrat löslich sind, vorzuziehen, aber Modifizierungsmittel, welche im gesohmolzenen Polymersubstrat Emulsionen bilden, können ebenfalls gepfropft werden.



   Obwohl das Modifizierungsmittel mit dem Polymer substrat gemischt wird, soll es im flüssigen oder im
Gaszustand vorhanden sein. Gasförmige Modifizierungmittel können bei atmosphärischem Druck mit dem ge  schmolzenen    Polymersubstrat vermischt und an dieses gepfropft werden, wobei aber zur Erzielung eines hohen   Modifikationsverhältnisses    grössere Zeitspannen erfor derlich   sind.    Zur Erreichung eines hohen   Modifikations-    verhältnisses und einer erwünschten kurzen Reaktions dauer ist ein Modifizierungsmittel in flüssiger Phase vorzuziehen.

   Während des Misch- und des Schmelzpfropf vorganges soll demnach der Druck des gasförmigen   Modifizierungsmittels,    mit einer kritischen Temperatur über der Arbeitstemperatur, vorzugsweise über dem
Dampfdruck des reinen Modifizierungsmittels bei der Mischtemperatur gehalten werden, und zwar zu dem
Zwecke, um das Modifizierungsmittel zu verflüssigen.



   Wie oben erwähnt wurde, kann das Schmelzpfrop fen und das Schmelzspinnen in einer Operation ausgeführt werden. In dieser Verwirklichung des Verfahrens ist es von Vorteil, die Menge des verwendeten Modifizierungsmittels zum gewünschten   Modiìzierungsver-    hältnis einzustellen, so dass das Schmelzpfropfen fortgeführt werden kann, bis im wesentlichen kein Monomer mehr übrig bleibt.



   Die Abwesenheit eines Monomers während des
Schmelzspinnens ist gewöhnlich von Vorteil. Die Abwe senheit eines Monomers beim Schmelzspinnen kann, wie schon oben erwähnt, dadurch erzielt werden, dass die
Schmelzpfropfreaktion bis kein Monomer zurückbleibt durchgeführt wird; in diesem Falle ist der Vorteil einer   Einstufen-Pfropf-Spinnoperation    beizubehalten. Die Abwesenheit eines   Monomer    während des Verspinnens kann auch durch Extrahieren des Monomers aus dem rohen Schmelzpfropfprodukt vor dem Verspinnen erzielt werden.



   Mit dem vorliegenden erfindungsgemässen Verfahren ist es möglich, dank dem hohen Modifikationsverhältnis, welches ohne die Spinnfähigkeit zu erniedrigen, erhalten wurde, neue Produkte zu erzeugen, wobei das Verfahren sich gleichzeitig durch eine grosse Einfachheit auszeichnet. Bei Anwendung des Verfahrens wird auch durch die Schmelzspinnfähigkeit des Polymers (Abwesenheit von Gelbildung) dem   Mo difizierungsverhiiltnis    keine obere Grenze gesetzt. Eine   nichbgleichförmige    Verteilung des Modifizierungsmittels im Substrat wird vermieden. Die für das Pfropfverfahren erforderliche Zeit ist verhältnismässig kurz. Weitere Ersparnisse werden durch Eliminieren von kostspieligen Einleitungsoperationen erzielt.

   Falls   dasi      Schmelzpfropfen    mit dem Schmelzverspinnen kombiniert wird, sind weitere Ersparnisse möglich.



   Die zur Erzielung von wesentlichen Eigenschaftsänderungen notwendige Menge an Modifizierungsmittel hängt von dem Modifizierungsmittel selbst und von der gewünschten Wirkung ab. Falls N-Vinyl-pyrrolidon auf das Polyhexamethylenadipamid bei der Herstellung von Fibern benützt wird, ist festgestellt worden, dass der   Feuchtigkeitsgehalt    bei   20,30C    bei 100% iger relativer Feuchtigkeit von   8 %    (ein   nichtbehandeites    Kontrollmuster) auf   27,4 %,    beim Pfropfen von   42%    des Modifizierungsmittels an das   Kondensationspolymer,    gestiegen ist.

   Bei derselben relativen Feuchtigkeit erhöht ein Pfropfen von   22 %      Modifizierungsinittel    den Feuchtigkeitsgehalt auf   18 %.    Die   Wickelfähigkelt    einer Probe mit   42 %    Modifizierungsmittel ist gut, wogegen eine Probe, welche nur   22 %    Modifizierungsmittel enthält, eine schlechte Wickelfähigkeit besitzt.

   Die   Wickelfähigkeit    eines nichtbehandelten Kontrollmusters ist klein.   Esl    ist beobachtet worden, dass eine Probe, welche   42%    Modifizierungsmittel enthält, um   20 %    kleinere Verluste bei der Zähigkeitsprüfung nach 200 Stunden Aufenthalt in einem   Bewitterungsapparat    aufweist, als ein   nichtbehandeftes      Kontrolltnuslter.    Die   42%    an Modifizierungsmittel enthaltende Probe färbt sich zu einer Farbtiefe von 10 im Verhältnis zu der Farbtiefe von 1,5 mit einer Kontrollprobe, falls in der Hitze mit einem   Motall-Azo-Farbstoff    (Sibilan Black B. C. L.) gefärbt wird.

   Dieselbe Probe zeigt eine zehnmal   dunkiere    Färbung als ein nichtmodi  fiziertes      Kontrollmuster    unter Benützung von sauren, Chrom-, Küpen- und Kobaltfarbstoffen von Beispiel 3 des deutschen Patentes Nr. 743 155 (1943).



   Die Polymere der vorliegenden Erfindung sind bei der Herstellung von geformten Artikeln, Textilien wie Fäden, Garnen, Fibern und ähnliche nützlich; aber auch   FRlme    und   Überzugszusammensetzungen    können hergestellt werden. Wie in der Beschreibung erwähnt wurde, haben diese Polymere eine besondere Verwendung auf dem Gebiete der synthetischen Polymertextilien.   



  
 



  Process for the preparation of grafted, synthetic, linear condensation polymers
The present invention relates to a method for the purpose of changing the particular properties of a synthetic condensation polymer.



   The physical properties of a structure formed from a synthetic condensation polymer, properties such as dyeing ability, hydrophilic ability, light durability, heat resistance, density and the like of a synthetic textile product (e.g. a fiber, fiber, staple, flake, yarn, cable, cord, cloth or the like) depend to a large extent on the nature of the polymer from which the structure was made. Because of the identity of physical properties and chemical nature, the selection of a particular polymer for a particular purpose is based on the weighing of desirable versus undesirable properties in each particular polymer.



   The object of the present invention is to provide a process for the preparation of grafted, synthetic, linear condensation polymers. This process seeks to modify the chemical nature of any particular condensation polymer, giving that polymer a physical or chemical property that is lacking without essentially affecting the main properties of the original condensation polymer.



   This mentioned inventive method for the production of grafted, synthetic, linear condensation polymers is characterized in that one is based on synthetic, linear condensation polymers in the melt olefinically unsaturated compounds, the amides, acrylic esters, methacrylic esters, alcohols, amines, vinyl esters, vinyl ethers, vinyl ketones, cyanides , Halides or phosphorus or sulfur-containing compounds are graft polymerized.



   A synthetic condensation polymer is understood to mean a polymer which is produced by a step-by-step intermolecular condensation of functional groups, as well as those synthetically produced polymers which, when chemically degraded (e.g. by hydrolysis), are monomeric end products, different in composition from the structure-forming units. (J. P. Flory, Principles of Polymer Chem, istry, p. 40, Cornell University Press, Ithica, New York). Such a polymer is typically of fiber-forming molecular weight if a fiber forms upon contacting a molten surface of said polymer with a glass rod and upon withdrawal of the same.

   Typical condensation polymers include polyamides, polyureas, polyesters, polyurethanes, polythioesters, polysulfonamides, and the like.



   In the following examples the conversion of the! Modifiers in the non-extractable grafted copolymer measured in such a way that first a dried and finely comminuted or a thread-like sample of the crude product from the molten grafting process is treated with an extractant appropriate for the modifier in a Soxhlet extraction apparatus. The extract is put on both sides. The residue is dried in a nitrogen atmosphere at reduced pressure at 1200 C to constant weight. The percentage conversion of the modifying agent to the non-extractable polymer is calculated from the weight of the sample before and after the extraction.

   In the analysis by precipitation, as indicated in the examples, a dried and weighed sample of the extracted product of the analysis mentioned above is dissolved in an appropriate solvent. A precipitant for the backbone polymer, which is a solvent for the ungrafted modifier, is added dropwise to the filtrate with vigorous stirring until no more precipitate forms.



  The precipitate is filtered off, rinsed with the precipitant and dried to constant weight in a nitrogen atmosphere at reduced pressure and at 1200.degree. The content of modifying agent in the copolymer is calculated from this weight and from the weight of the extracted copolymer. The conversion of the modifying agent into the copolymer is calculated from this weight and from the weight of the crude copolymer. The values are corrected for the solubility of the substrate in the mixed solvent and the precipitant.



   The following examples illustrate the invention. The technique used in the examples of Table I is similar to that of Example 1, except that Examples 2 and 4 through 8 inclusive have a 30 minute mixing period on and Examples 2, 3 and 7 turn off the ungrafted excess of modifier the shaped (thread-like) end structures instead of being extracted from the polymer prior to molding.



   example 1
50 g of (0.02% TiO.2) polyhexa methylenadipamide flakes, sieved through an 80-mesh sieve with a hole size of 0.17 mm, with the relative viscosity of 39 and 25 g of commercial N-vinylpyrrolidone were in mixed in a polymerization tube.



  The polymer tube is equipped with a spiral stirrer and a heating bath containing dimethyl phthalate with a boiling point of 2820 ° C. The polymerization tube is now closed airtight, blown through vigorously with oxygen, emptied 10 times and again filled with nitrogen. The heating bath is gradually brought to 2820 C and stirring is started as soon as possible. The contents of the tube have been observed to melt at around 2300C. The polymerization tube is kept in the heating bath at 2820 ° C. with continuous stirring for 60 minutes, after which time the contents of the tube were melted. The heating bath was then removed and the polymer in the tube was cooled under nitrogen.

   After cooling, the 75 g of the reaction product was taken out and ground into powder in a mill.



   65.1 g of the powder were extracted in a Soxhlet with water at 1000 ° C. for 24 hours and then dried to constant weight in a nitrogen atmosphere at reduced pressure at 1200 ° C. The weight of the product was 57.5 g. From these weights it was then calculated that the grafted copolymer contains 24.5% non-extractable poly-N-vinylpyrrolidone and that the yield of the commercial N-vinyl-pyrrolidone & in the non-extractable copolymer is 65% !.



   The grafted copolymer produced in this way is spun at 2770 ° C. from a screw press (12.7 mm diameter) at a spinning speed of 91.4 m / min into a 5-filament yarn bundle; this yarn bundle is then drawn to a 23.5 total denier yarn bundle at a needle temperature of 800 ° C. and at a divider temperature of 1200 ° C., with a draw index of 4.0.



   The yarn is light and deeply dyeable with acid dyes, vat dyes, direct dyes and capracyl dyes and shows an increased moisture content, increased winding ability, improved crimping ability, has permanent crimp by steam setting and the dirt can also be removed more easily, all of this can be controlled by determining these properties on a yarn which does not contain a grafted modifier; also an increased tensile strength after bleaching and a higher lightfastness were found in relation to the control samples.



   Table I shows the amounts and types of condensation polymer employed and the amounts and types of modifying agent which have been melted together; all condensation polymers are polyhexamethylene dipamides, except in Example 8 which is a polycaproamide and Example 9 which is a polyamide of p-xylylenediamine and azelic acid.



   Table I Example Polymer (g) (g) Modifier
1 50 25 N-vinyl pyrrolidone
2 40 20 N-vinylcarbazole 3 * 50 10 pentamethyl disiloxane methyl methacrylate
4 * 28 7 1,1,1 1-trihydroperfluorundecyl acrylate 5G * 45 14.5 lauryl methacrylate
6 50 25 2,5-dichlorostyrene
7 50 25 vinyl stearate
8 50 25 N-vinyl pyrrolidone
9 50 25 N-vinylpyrrolidone * swells in water, increasing the length * * decreasing the friction coefficient
Table II below gives the extractants, solvents and precipitants which are used in the determination of the percentage content of modifier (Mod) in the grafted copolymer (G. M.

   P.) and the percentage conversion of the modifier into the grafted copolymer are used; the methods used are the analytical extraction technique (A) and the analytical technique by extraction, dissolution and precipitation (B).



   Table II Example Extractant Solvent Precipitant% Mod. 0. M. P.% Conversion (A) (B) (A) (B)
1 water formic acid water 24.5 17 65 40
2 methanol benzyl alcohol xylene 20 15 50 38
3 benzene 17 100
4 tetrahydrofuran 18 86
5 butyl acetate 16 58
6 toluene benzyl alcohol xylene 33 12 99 37
7 butyl acetate 9.1 18.4
8 water formic acid water 23 12 60 26
9 water formic acid water 24 20 63 51
In each of the determinations by precipitation listed above in Table II, a correction was made for the solubility of the substrate in the mixture of the solvent and the precipitant, as indicated in Table III.



   Table III Examples Correction%
1 3.2
2, 7 6.7
9 3.6
10 4.6
A thread was produced from each of the grafted copolymers in accordance with the technique given in Example 1, with the exception of the spinning temperature and the stretch index. All of this information, along with the observed differences in the big layers between the structure of the grafted interpolymer and that of a control thread made from the corresponding ungrafted condensation polymer, were entered in Table IV.



   Table IV Example spinning temperature Stretch index Observed differences in properties ac
1 276 3.7 (see example 1)
2 266 4.0 increased resistance to damage by
Heat. Decrease in electrical conductivity.



   3 317 4.0 decrease in the friction coefficient; improved curling ability; easier swellability in water;
Increase in lubricity
4,283 2,3 (same as 4)
5 283 3.8 (same as 4)
6 322 2.0 Drop in the temperature coefficient of viscosity at which pressing at higher temperatures is possible
7 260 3.7
8 260 3.7 (same as 1)
9 295 3.7 (same as 1)
Properties that can be changed by introducing functional groups are, for example:

   Dyeing (ability to dye) hydrophilicity (moisture recovery, winding ability, improved curling ability, permanent curling through steam fixation, easy removal of oil dirt), oxidative stability (retention of tensile strength after bleaching), light fastness, heat resistance, reduced conductivity, gloss (matted by cavities), specific Weight reduced by the presence of the cavities.



  Coefficient of friction (increased lubricity), swelling in water.



   Functional groups which can be introduced to act on one or more of these property changes include those which contain nitrogen, oxygen, sulfur, halogen, silicic acid, phosphorus, aromatic rings, and so on.



  Among the appropriate materials one can find amides such as
N-methyl-N-vinylformamide, N-vinylpyrrolidone,
Methyl-substituted N-vinylpyrrolidone, vinyloxyethylformamide; Acrylate ester like
Methyl acrylate, ethyl acrylate, benzyl acrylate,
Octyl acrylate, methyl methacrylate, butyl methacrylate, N, N-diethylammo äthyimethacryi at; Vinyl alcohols such as 3-oxycyclopentene; Vinylamines like
Vinyl pyridine, vinyloxyethylamine, 3,3-dimethyl-dimethylamino-1-butene; Vinyl ester like
Vinyl acetate, vinyl salicylate, vinyl stearate; Vinyl ethers such as vinyl 2-chloroethyl ether;

      Vinyl halides such as
Vinyl fluoride, tetrachlorethylene, tetrafluoroethylene,
1, 1-dichloro-2,2-difluoroethylene, hexachloropropene, p-chlorostyrene, 2,5-dichlorostyrene, 2-bromoethyl acrylate,
Vinyl tetrafluoropionate,
1,1,7-trihydroperfluoroacrylate; Vinyl ketones like
Methyl vinyl ketone, ethyl vinyl ketone; Cyanides such as methacrylyl cyanide; Phosphorus vinyl containing such as
Diethyl vinyl phosphate, I) phenyl vinyl phosphine oxide, bis-chloroethyl vinyl phosphonate; are also included
Alkyl, aryl, aralkyl-phosphonates, phosphites and phosphonates; Sulfur vinyl contained in
Sulfonate, sulfonamides, thiocarboxylates,
Esters of sulfonic acids.



   The temperature at which the substrate and modifier are first brought together can be any temperature below the mixing temperature. In the case of batch production, this can best be done at room temperature.



  In a continuous process, which is generally followed by the grafting in the melt of the melt polymerization of the polymer substrate, the bringing together can take place at the temperature of the molten polymer stream produced by fish.



   The mixing temperature should be at least that temperature at which the combined substrate and the modifying agent are melted, and which temperature is usually the same as the final melting point (the lower limit of the melting range3 of the pure polymer substrate or the pure modifier, which is the temperature of the higher of the two In these cases the final melting point can be lower than the final melting point of one or both, i.e. the pure substrate and the modifying agent, and the mixing temperature must at least correspond to the final melting point thus lowered. A case of this type occurs in Example 1.



   The upper limit for the mixing temperature is only dependent on the thermal stability of the reactants in the mixture. Temperatures at which the modifier decomposes should be avoided, and temperatures at which the polymer substrate decomposes significantly (by breaking the C-H bonds) should also not be used. The advantageous temperature is just above the defined lower limit. The upper limit of the advantageous temperature range is defined by the boiling point of the modifying agent (at the pressure at which it is currently being used).



   The melt plug temperature depends to a large extent on the individual reactants and can be in the range of 110-400 ° C. In each case the lower limit is defined by the initial freezing point of the reaction mixture. As with the mixing temperature, the lower limit of the temperature range used with advantage is defined by the thermal stability of the reactants and by the boiling point of the modifying agent at the reaction pressure. The upper limit of the most favorable temperature range is further defined by the rate of depolymerization of the polymerized modifier and the occurrence of crosslinking and gel formation.

   The equilibrium between the rates of polymerization and depolymerization is shifted towards depolymerization at higher temperatures. Above the temperature at which depolymerization begins to prevail, only monomeric modifiers and very short chains of the polymerized modifiers can be grafted to the polymer substrate. The rate of modification obtained at these temperatures is usually slower relative to that obtained at lower grafting temperatures and where the polymerization predominates alongside the depolymerization.



   In melt grafting, the time at which the reactants are subjected to a complete reaction at the grafting temperature (so that essentially all of the modifying agent added is polymerized and / or grafted) depends to a large extent on the individual reactants and on the selected grafting temperature. The time required to achieve a certain desired modification ratio (at a particular temperature for a particular combination of substrate and modifying agent) can be determined in this way by checking several reactions with different reaction times and plotting the grafting time as a function of the modification ratio obtained.

   The modification ratio can be determined by the extraction test described above.



   Substrates to which this invention is applicable are synthetic linear condensation polymers. Particularly suitable, and especially if a high modification ratio is desired, are nitrogen polymers which have a hydrogen atom in the position in relation to the nitrogen. In this class of beneficially used, high molecular weight fiber-forming polyamides, also known as nylons, are particularly important.

   Although the applicant does not want to be bound by an explanation of the reactivity (for the purpose of achieving a high modification ratio) of the best substrates, it can be assumed that the nitrogen activates the hydrogen in its position in relation to this and is more easily activated by radicals that derived from vinyl compounds can be displaced. The group of polymers used with advantage includes copolymers, provided that they contain at least 1.0% by weight of nitrogen atoms in the polymer chain.



   The polymer, if it is brought into contact with the modifier at a temperature below the melting point, is preferably cut into small flake pieces.



   The modifiers used in this inventive melt grafting process are vinyl compounds which have a spontaneous tendency to form free radicals at elevated temperatures and which contain functional groups other than ethylene double bonds. Homopolymerizable compounds are particularly suitable for this purpose.



  Mixtures of more than one homopolymerizable compound and mixtures of homopolymerizable and co-polymerizable compounds can also be used.



   As modifiers, those which are soluble in the molten polymer substrate are preferable, but modifiers which form emulsions in the molten polymer substrate can also be grafted.



   Although the modifier is mixed with the polymer substrate, it should be in the liquid or in the
Gas state. Gaseous modifying agents can be mixed with and grafted to the molten polymer substrate at atmospheric pressure, but longer periods of time are required to achieve a high modification ratio. To achieve a high modification ratio and a desired short reaction time, a modifier in the liquid phase is preferred.

   During the mixing and melt grafting process, the pressure of the gaseous modifying agent should therefore be at a critical temperature above the working temperature, preferably above the
Vapor pressure of the pure modifier are maintained at the mixing temperature, namely at the
Purposes to liquefy the modifier.



   As mentioned above, melt grafting and melt spinning can be carried out in one operation. In this implementation of the process it is advantageous to adjust the amount of the modifying agent used to the desired modifying ratio, so that the melt grafting can be continued until essentially no more monomer remains.



   The absence of a monomer during the
Melt spinning is usually beneficial. The absence of a monomer in melt spinning can, as already mentioned above, be achieved by the
Melt grafting reaction is carried out until no monomer remains; in this case the advantage of a single-stage graft-spinning operation is to be retained. The absence of a monomer during spinning can also be achieved by extracting the monomer from the crude melt graft prior to spinning.



   With the present process according to the invention it is possible, thanks to the high modification ratio, which was obtained without lowering the spinnability, to produce new products, the process at the same time being characterized by great simplicity. When the process is used, the melt-spinning ability of the polymer (absence of gel formation) does not impose any upper limit on the modification ratio. Non-uniform distribution of the modifier in the substrate is avoided. The time required for the grafting process is relatively short. Further savings are achieved by eliminating costly initial operations.

   If melt plugging is combined with melt spinning, further savings are possible.



   The amount of modifier necessary to achieve significant changes in properties depends on the modifier itself and on the desired effect. If N-vinyl-pyrrolidone is used on the polyhexamethylene adipamide in the manufacture of fibers, it has been found that the moisture content at 20.30C at 100% relative humidity from 8% (an untreated control sample) to 27.4% when grafting from 42% of the modifier to the condensation polymer.

   At the same relative humidity, a 22% modifier plug increases the moisture content to 18%. The windability of a sample with 42% modifier is good, whereas a sample which contains only 22% modifier has poor windability.

   The winding ability of an untreated control sample is small. It has been observed that a sample which contains 42% modifier exhibits 20% smaller losses in the toughness test after being in a weathering apparatus for 200 hours than an untreated control nut. The sample containing 42% modifier stains to a depth of 10 relative to the depth of 1.5 with a control sample when stained with a Motall azo dye (Sibilan Black B.C.L.) in the heat.

   The same sample shows a ten-fold darker coloration than a non-modi fied control sample using acidic, chromium, vat and cobalt dyes from Example 3 of German Patent No. 743 155 (1943).



   The polymers of the present invention are useful in the manufacture of shaped articles, textiles such as threads, yarns, fibers, and the like; however, FR films and coating compositions can also be produced. As mentioned in the specification, these polymers have particular use in the field of synthetic polymer textiles.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von gepfropften, synthetischen, linearen Kondensationspolymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man auf synthetische, lineare Kon densationspolymere in der Schmelze olefinisch ungesättigte Verbindungen, die Amide, Acrylsäureester, Metha crylsäureester, Alkohole, Amine, Vinylester, Vinyläther, Vinylketone, Cyanide, Halogenide oder Phosphor oder Schwefel enthaltende Verbindungen sind, pfropfpoly- II. PATENT CLAIMS I. A process for the preparation of grafted, synthetic, linear condensation polymers, characterized in that one uses synthetic, linear condensation polymers in the melt to olefinically unsaturated compounds, the amides, acrylic esters, methacrylic esters, alcohols, amines, vinyl esters, vinyl ethers, vinyl ketones, cyanides , Halides or phosphorus or sulfur-containing compounds, graft poly- II. Verwendung des mit Hilfe des Verfahrens nach Patentanspruch I erhaltenen Polymers zur Herstellung von geformten Gebilden, dadurch gekennzeichnet, dass die überschüssige olefinisch ungesättigte Verbindung, welche nicht an das synthetische, lineare Kondensationspolymer gebunden wurde, entfernt wird. Use of the polymer obtained with the aid of the process according to claim I for the production of shaped structures, characterized in that the excess olefinically unsaturated compound which was not bound to the synthetic, linear condensation polymer is removed. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das synthetische, lineare Kondensationsypolymer Polyhexamethylenadipamid oder Polycaproamid ist. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that the synthetic, linear condensation polymer is polyhexamethylene adipamide or polycaproamide. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Polyamid aus p-Xylylendiamin und Azelainsäure ist. 2. The method according to claim I, characterized in that the polymer is a polyamide of p-xylylenediamine and azelaic acid. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die olefinisch ungesättigte Verbindung N-Vinyl-pyrrolidon, 4Vinylpyridin oder Laurylmethacrylat ist. 3. The method according to claim I, characterized in that the olefinically unsaturated compound is N-vinyl-pyrrolidone, 4-vinyl pyridine or lauryl methacrylate. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 5 Gew. %, bezogen auf das gepfropfte Kondensationspolymer, der olefinisch ungesättigten Verbindung chemisch an das Kondensationspolymer gepfropft werden. 4. The method according to claim I, characterized in that at least 5% by weight, based on the grafted condensation polymer, of the olefinically unsaturated compound are chemically grafted onto the condensation polymer. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Kondensationspolymer und die olefinisch ungesättigte Verbindung bei einer Temperatur, die unterhalb der Schmelztemperatur von jeder dieser Mischkomponenten liegt, zusammengebracht werden. 5. The method according to claim I, characterized in that the condensation polymer and the olefinically unsaturated compound are brought together at a temperature which is below the melting temperature of each of these mixed components. 6. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass das Entfernen der überschüssigen olefinisch ungesätbigten Verbindung vor dem Formen geschieht. 6. Use according to claim II, characterized in that the removal of the excess olefinically unsaturated compound takes place before molding. 7. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen der überschüssigen olefinisch ungesättigten Verbindungen nach dem Formen vorgenommen wird. 7. Use according to claim II, characterized in that the removal of the excess olefinically unsaturated compounds is carried out after the molding.
CH8246359A 1959-01-09 1959-12-30 Process for the preparation of grafted, synthetic, linear condensation polymers CH438736A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78579359A 1959-01-09 1959-01-09
US862768XA 1959-01-09 1959-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH438736A true CH438736A (en) 1967-06-30

Family

ID=26774559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8246359A CH438736A (en) 1959-01-09 1959-12-30 Process for the preparation of grafted, synthetic, linear condensation polymers

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH438736A (en)
GB (1) GB862768A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378448A (en) 1979-10-20 1983-03-29 Raychem Corporation Polyamide graft as hot-melt adhesive, and elastomer blend

Also Published As

Publication number Publication date
GB862768A (en) 1961-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE931732C (en) Process for the production of a copolymer suitable for processing onto molded articles
DE1469128A1 (en) Process for the production of threads, fibers or ribbons
DE1905452A1 (en) Homogeneous polyamide graft polymers
DD145642A5 (en) ACRYLNITRILE POLYMER FIBERS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1279889B (en) Process for the production of fibers or threads on the basis of compositions containing predominantly acrylonitrile polymers
DE1965378A1 (en) Solutions of copolymers with amide and imide linkages and processes for their production
DE2851644C2 (en) Acrylonitrile polymer composition
CH438736A (en) Process for the preparation of grafted, synthetic, linear condensation polymers
DE959059C (en) Process for the production of fiber- or film-forming acrylic acid nitrile copolymers
DE2749533A1 (en) FLAME-RETARDANT, GLOSSY MODAKRYL FIBER AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE2229800C3 (en) Gloss-stabilized fibers and films made from acrylonitrile copolymers
DE3008753C2 (en)
DE2624081C3 (en) Process for the production of flame-retardant polymer fibers
DE1570900A1 (en) Polyamide compound with deeper colorability and process for its production
DE2821614C2 (en)
DE2014764A1 (en) Threads and films made from acrylonitrile polymers free of vacuoles
DE1104181B (en) Process for the production of colorable vinyl polymers
DE2454119C2 (en) Process for the preparation of a hydrophilic block copolymer
DE2158581C3 (en) Syndiotactic polyvinyl chloride fibers and filaments and processes for their manufacture
DE2501467A1 (en) METHOD OF PRODUCING FIBER-FORMING LINEAR POLYAMIDES
DE1278066B (en) Process for the production of threads, which mainly consist of polyvinyl chloride of a high syndiotactic degree
DE2241914A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF MIXED POLYMERIZES FROM ACRYLIC NITRILE AND A TERTIAER AMINO ALKYLESTER OF AN UNSATURATED ACID
DE2411257A1 (en) Fibre-forming polyesters with good dyeability - by interesterification of polyethylene terephthalate and polytetramethylene terephthalate
DE2631518A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING CELLULOSIC FIBERS WITH HIGH STRENGTH AGAINST BURNING AND FIBERS AND TEXTILE PRODUCTS MANUFACTURED BY THIS PROCESS
DE2128002B2 (en)