CH435360A - Accelerator for air brakes on rail vehicles - Google Patents

Accelerator for air brakes on rail vehicles

Info

Publication number
CH435360A
CH435360A CH980466A CH980466A CH435360A CH 435360 A CH435360 A CH 435360A CH 980466 A CH980466 A CH 980466A CH 980466 A CH980466 A CH 980466A CH 435360 A CH435360 A CH 435360A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chamber
valve
control
pressure
brake
Prior art date
Application number
CH980466A
Other languages
German (de)
Inventor
Hildebrand Friedrich
Original Assignee
Knorr Bremse Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Gmbh filed Critical Knorr Bremse Gmbh
Publication of CH435360A publication Critical patent/CH435360A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/24Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures
    • B60T15/30Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures with a quick braking action
    • B60T15/302Railway control or brake valves with evacuation of air to a reservoir, to the atmosphere or to the brake cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  

      Beschleuniger    für     Druckluftbremsen    von     Schienenfahrzeugen       Die Erfindung betrifft einen Beschleuniger mit ei  nem Steuerkolben, der in Schliessrichtung eines von ihm  gesteuerten, zwischen die     Hauptluftleitung    und eine       übertragkammer    eingeschalteten Ventils vom Druck in  einem mit einer Leitungskammer eines Bremssteuer  ventils in     ungedrosselter    Verbindung stehenden Zylin  derraum und der     Kraft    einer Feder und andererseits  vom Druck in einer mit der Leitungskammer über eine  Düse verbundenen Steuerkammer     beaufschlagt    ist.  



  Es sind bereits mit einem     Bremssteuerventil    kom  binierte und vom     Bremssteuerventil    getrennte Bauarten  von Beschleunigern     bekannt.    Bei den mit dem Brems  steuerventil kombinierten Bauarten ist kein besonderer  Steuerkolben vorgesehen, vielmehr steuert der Haupt  steuerkolben des     Bremssteuerventils    zu Beginn seiner  Hubbewegung bei Bremsungen ein Doppelventil um,  das dabei einen Raum von der Atmosphäre abtrennt  und an die     Hauptluftleitung    anschliesst.

   Bei diesen Bau  arten sind jedoch zusätzliche Einrichtungen     erforderlich,     die während des Lösevorganges der Bremse wirksam  sind und die bei einem während des Lösevorganges  einsetzenden, erneuten Einbremsen unter Vermeiden ei  ner Erschöpfung der Bremse deren sicheres Ansprin  gen bewirken. Durch diese Einrichtungen werden die  Bremsanlagen kompliziert und teuer.  



  Bei den vom     Bremssteuerventil    getrennten, den ein  gangs genannten Merkmalen entsprechenden Bauarten  der Beschleuniger ist der Steuerkolben über eine in ei  ner Trennwand abgedichtet     verschieblich    geführte Kol  benstange mit einem Ventil verbunden, das zwischen  einen über eine besondere Rohrleitung mit der Lei  tungskammer des     Bremssteuerventils    bzw. der Haupt  luftleitung verbundenen Raum und einen mit der     über-          tragkammer    in Verbindung stehenden Raum eingeschal  tet ist. Die Beschleuniger besitzen hierbei also eine       Vielzahl    von Räumen, so dass sie verhältnismässig  gross und teuer sind.

      Es ist auch bereits ein vom     Bremssteuerventil    ge  trennter     Beschleuniger        bekannt,    dessen Steuerkolben  über eine     exzentrisch    angeordnete Stange und eine von  dieser auskragende Dichtplatte ein     Ventil    steuert, das  eine Verbindung des den Steuerkolben     beaufschlagen-          den,        ungedrosselt    an die     Hauptluftleitung    angeschlosse  nen Zylinderraumes     mit    der     übertragkammer    über  wacht.

   Dieser Beschleuniger besitzt jedoch     ebenfalls     eine     Vielzahl    von Räumen, einen komplizierten Aufbau  und ist damit teuer.  



  Für Beschleuniger sind bereits     überwacheinrichtun-          gen    bekannt, die bei Auftreten eines     Bremsdruckes    in  einem Bremszylinder durch Schliessen eines Ventils, das  in eine Verbindung des durch den Beschleuniger mit  der Leitungskammer zu verbindenden Raumes mit der       übertragkammer    eingeschaltet ist, den Beschleuniger  stillegen. Diese     überwacheinrichtungen    müssen bei den  bisher bekannten Beschleunigern ein eigenes, vollstän  diges Ventil besitzen und verteuern daher die Beschleu  niger.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen  Beschleuniger der eingangs angeführten Art so auszu  bilden, dass er infolge seiner Konstruktion billig ist,  sich in einer mit einem     Bremssteuerventil    kombinier  ten     Ausführungsform    ebenso     vorteilhaft    wie ein ge  trennter Beschleuniger verhält, hierbei also keine zu  sätzlichen Einrichtungen     erforderlich    sind,

   und     ausser-          dem    insbesondere in einer vom     Bremssteuerventil    ge  trennten Ausführungsform sich in einer besonders vor  teilhaften Art mit einer den     Beschleuniger    bei Auftre  ten eines Bremsdruckes     stillegenden        überwacheinrich-          tung    kombinieren lässt.  



  Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch ge  löst, dass der Steuerkolben ein im vom Leitungsdruck       beaufschlagten    Zylinderraum beginnendes, die Steuer  kammer abgedichtet     verschieblich        durchragendes    und  in einem mit der     übertragkammer    verbundenen Raum           bzw.    in der     übertragkammer    selbst vor einem Dicht  ring mit einem Ventilsitz endendes Ventilrohr trägt.  



       In    den Zeichnungen     Fig.    1 und     Fig.    2 sind zwei un  terschiedliche     Ausführungsformen    eines nach der Er  findung ausgebildeten Beschleunigers schematisch dar  gestellt.  



  Gleiche Bezugszeichen beziehen sich in beiden Fi  guren auf gleiche Teile.  



  An eine     Hauptluftleitung    1 sind ein Vorraum 2 ei  nes     Bremssteuerventils    3 und über eine Düse 4 die  Leitungskammer 5 des     Bremssteuerventils    3 sowie ein  Raum 6 eines Füllventils 7 angeschlossen. Weiterhin  führt von der     Hauptluftleitung    1 eine Zweigleitung über  eine Düse 8 und ein     Rückschlagventil    9 zu einem     Hilfs-          luftbehälter    10. Das     Bremssteuerventil    3 besitzt einen       Hauptsteuerkolben    11, der die     Leitungskammer    5 von  einer Kammer konstanten Druckes 12 abtrennt.

   Der  von einer Feder 13 belastete     Hauptsteuerkolben    11 ist  über eine     Anschlagkupplung    14 mit einer Kolbenstange  15 gekoppelt, die abgedichtet     verschieblich    in einen  über eine Lösedüse 16 mit der Atmosphäre verbunde  nen Raum 17     ragt.    Im Raum 17 ist die Kolbenstange  15 mit einem     Ventilrohr    18 verbunden, das abgedichtet       verschieblich    in einen ständig mit der Atmosphäre ver  bundenen Raum 19 ragt,

   einen den Raum 19 von ei  nem Raum 20 abtrennenden Kolben 21     trägt    und im  Raum 20 mit einem die Mündung der mit dem Raum  17 verbundenen     Längsbohrung    22 umgebenden Ventil  sitz 23 vor einer     Doppeldichtplatte    24 endet. Die zweite  Dichtfläche der     Doppeldichtplatte    24 bildet zusammen  mit einem gehäusefesten Ventilsitz 25 ein die Verbin  dung eines     an    den     Hilfsluftbehälter    10 angeschlossenen  Raumes 26 mit dem Raum 20 überwachendes Ventil  24, 25.     Im    Raum 20     befindet    sich eine den Kolben  21 belastende Feder 27.

   An den Raum 20 sind der  Bremszylinder 28, ein Zylinderraum 29 des Füllventils  7 und ein Zylinderraum 30 einer     überwacheinrichtung     31 angeschlossen.  



  Das     Füllventil    7 besitzt einen vom     Druck    im Zylin  derraum 29 entgegen der Kraft einer Feder 32 belaste  ten Kolben 33, der über eine Kolbenstange mit einer im  Raum 6 angeordneten Dichtplatte 34 verbunden ist.  Die Dichtplatte 34 deckt bei überwiegender     Druckluft-          beaufschlagung    des Kolbens 33 einen     Rohranschluss     35 ab, der über eine Düse 36 an die Kammer konstan  ten     Druckes    12 angeschlossen ist.     In    eine Verbindung  zwischen den Vorraum 2 und die Leitungskammer 5  ist ein Ventil 37 eingeschaltet, das über einen Stössel  38 vom     Hauptsteuerkolben    11 gesteuert ist.  



  Gemäss     Fig.    1 stellt die Leitungskammer 5 einen  Zylinderraum dar, der auf der dem     Hauptsteuerkolben     11 gegenüber liegenden Seite von einem Steuerkolben  39 begrenzt ist. Der Steuerkolben 39 trägt ein die Kol  benstange 15 mit Spiel umgebendes Ventilrohr 40, das  in der Leitungskammer 5 beginnt, den Steuerkolben  39     durchsetzt,    abgedichtet     verschieblich    in eine Steuer  kammer 41     durchragt    und in einem Raum 42 vor ei  nem gehäusefesten Dichtring 43 endet. In der Leitungs  kammer 5 befindet sich eine den Steuerkolben 39 be  lastende Feder 44.

   Die in ihrem Volumen durch einen  Behälter 45 vergrösserte Steuerkammer 41 steht über  eine Düse 46 mit der Leitungskammer 5, eine Düse 47  und ein     Rückschlagventil    48 mit dem     Hilfsluftbehälter     10 und ein     Rückschlagventil    49     mit    der Kammer kon  stanten     Druckes    12 in Verbindung.    Vom Raum 43 führt eine Rohrleitung zu einem  Raum 50 der in ihrem Aufbau dem Füllventil 7 glei  chenden     überwacheinrichtung    31.

   Die mit dem vom       Druck    im Zylinderraum 30 belasteten Kolben 51 ver  bundene Dichtplatte 52 überwacht die Verbindung einer  über eine Düse 53 ständig entlüfteten     übertragkammer     54 mit dem Raum 50.  



  Im aufgeladenen, gelösten Zustand der Bremsanlage  nehmen deren Teile die aus     Fig.    1 ersichtlichen Lagen  ein. In der     Hauptluftleitung    1, dem     Hilfsluftbehälter    10,  der Leitungskammer 5, der Kammer konstanten     Druk-          kes    12 und der Steuerkammer 41 herrscht Regeldruck  höhe. Der     Hauptsteuerkolben    11     befindet    sich bei ge  öffneten     Ventilen    23, 24 und 37 in der Lösestellung.  Das Ventilrohr 40     liegt    unter der Kraft der Feder 44  am Dichtring 43 an. Das Füllventil 7 und die Ventil  einrichtung 31 sind geöffnet.

   Der Raum 42 ist über die  Düse 53 in die Atmosphäre entleert. Der     Bremszylinder     28 ist über das geöffnete Ventil 23, 24 und die Löse  düse 16 mit der Atmosphäre verbunden.  



  Zum Bremsen wird der Druck in der     Hauptluftlei-          tung    1 und damit der Leitungskammer 5 abgesenkt.  Der in der Steuerkammer 41 anfänglich verbleibende       Regeldruck    drückt den Steuerkolben 39 unter Absen  ken des Ventilrohres 40 vom Dichtring 43 abwärts.  Aus der     Leitungskammer    5 strömt daher     Druckluft    in  den Raum 42 und durch die     überwacheinrichtung    31  in die     übertragkammer    54 ab.

   Infolge der hierdurch  in der Leitungskammer 5 bewirkten, raschen Druckab  senkung hebt sich der     Hauptsteuerkolben    11 an, drückt  über die Anschlagkupplung 14 die Kolbenstange 15  und das     Ventilrohr    18 nach oben und steuert das Dop  pelventil 23, 24, 25 um. Aus dem     Hilfsluftbehälter    10  strömt     Druckluft    in den nunmehr von der Atmosphäre       abgetrennten    Raum 20, den Bremszylinder 28 und die       Zylinderräume    29 und 30 ein.

   Das Füllventil 7 und die       Überwacheinrichtung    31 schliessen sich daher und sper  ren die     Hauptluftleitung    1 von der Kammer konstan  ten     Druckes    12 bzw. den Raum 42 von der sich all  mählich über die Düse 53 wieder entleerenden über  tragkammer 54 ab. über die Düse 46 wird der     Druck     in der Steuerkammer 41 allmählich dem     Druck    in der       Leitungskammer    5 angeglichen und die Feder 44 drückt  sodann das Ventilrohr 40 wieder gegen den Dichtring  43.

   Sobald im Bremszylinder 28 ein der in die Haupt  luftleitung 1 eingesteuerten Druckabsenkung entspre  chender     Druck    erreicht ist, drückt der Kolben 21 das  Ventilrohr 18 bis zum Schliessen des Ventils 24, 25  abwärts. Damit ist eine     Bremsabschlussstellung    erreicht.  



  Zum Lösen der Bremse wird der     Druck    in der       Hauptluftleitung    1 und damit der Leitungskammer 5  auf     Regelhöhe    gesteigert. Der     Hauptsteuerkolben    11  kehrt dabei unter     Öffnen    des Ventils 23, 24 in die dar  gestellte Lage zurück und der Bremszylinder 28 sowie  die Zylinderräume 29 und 30 werden über die Lösedüse  16 in die Atmosphäre entleert. Beim Auffüllen     steigt     mit dem     Druck    in der Leitungskammer 5 über die Düse  46 auch der     Druck    in der Steuerkammer 41 allmählich  auf     Regeldruckhöhe    an.

   Kurz vor Erreichen von Atmo  sphärendruck in den Zylinderräumen 29 und 30     öffnen     sich das Füllventil 7 und die     überwachungseinrichtung     31. Der Raum 42 wird also über die     übertragkammer     54 und die Düse 53 entleert und in der Kammer kon  stanten     Druckes    12 können eventuelle     Druckluftverluste     ergänzt werden. Damit ist das Lösen beendet.      Beim Einsteuern eines erhöhten Druckes in die       Hauptluftleitung    1, das ein rasches Lösen bewirken soll,  wird der     Hauptsteuerkolben    11 unter Trennen der An  schlagkupplung 14 und Schliessen des Ventils 37 ab  gesenkt.

   Der erhöhte     Druck    kann sich daher über die  Düse 4 nur     allmählich    in die Leitungskammer 5 und  die Steuerkammer 41 fortpflanzen. Zudem verhindert  das     Rückschlagventil    49 einen die     Druckhöhe    in der  Kammer konstanten     Druckes    12 überschreitenden  Druckanstieg in der Steuerkammer 41 und über die  Düse 47 und das     Rückschlagventil    48 wird ein allmäh  licher     Druckangleich    an die im     Hilfsluftbehälter    10  herrschende Druckhöhe erreicht. Die Steuerkammer 41  ist also weitgehend gegen     überladungen    gesichert.

   Falls  keine so weitgehende     überladungssicherung    erforderlich  ist, können die über die     Rückschlagventile    48 und/oder  49 geführten Leitungsverbindungen entfallen.  



  Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungs  beispiel verhält sich der Beschleuniger trotz eines Ein  bezuges in das     Bremssteuerventil    3 so     vorteilhaft    wie  ein getrennter Beschleuniger. Es sind also keine zusätz  lichen Einrichtungen     zum    Sicherstellen der Wiederbe  reitschaft beim Lösen     erforderlich.    Ausserdem erfordert  der Beschleuniger nur zwei zusätzliche Räume im Steu  erventil. Er ist also im Vergleich zu den bisherigen       Konstruktionen    einfach und billig.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    2 ist der Beschleuni  ger 55 vom     Bremssteuerventil    57 getrennt angeordnet.  Mit der Ausnahme, dass der Steuerkolben 39 und die  mit diesem zusammenarbeitenden Teile fehlen, ent  spricht das     Bremssteuerventil    57 dem     Bremssteuerven-          til    3 nach     Fig.    1. Von der Leitungskammer 5 führt  eine Rohrleitung 58 in einen Zylinderraum 59 des Be  schleunigers 55, der von dem Steuerkolben 60 begrenzt  ist.

   Andererseits ist der Steuerkolben 60 vom Druck in  der durch den Behälter 45 in ihrem Volumen     vergrös-          serten    Steuerkammer 61     beaufschlagt.    Weiterhin ist der  Steuerkolben 60 von der Kraft einer im Zylinderraum  59 angeordneten Feder 62 belastet.

   Der Steuerkolben  60 ist von einer Düse 63 durchbrochen und trägt ein  Ventilrohr 64, das im     Zylinderraum    59 beginnt, den  Steuerkolben 60 und abgedichtet     verschieblich    eine die  Steuerkammer 61 von einer     übertragkammer    65 ab  trennende Wand 66 durchdringt und in der     übertrag-          kammer    65 vor einem mit dem Kolben 51 der     über-          wacheinrichtung    31 verbundenen Dichtring 67 endet.  Die     übertragkammer    65 ist über eine Düse 68 mit der  Atmosphäre verbunden.

   Der übrige Aufbau entspricht  mit der Ausnahme, dass die über die     Rückschlagventile     48 und 49 geführten Verbindungen des Behälters 45  zum     Hilfsluftbehälter    10 und zur Kammer konstanten  Druckes 12 fehlen, der Bremsanlage nach     Fig.    1.  



  Bei aufgeladener, gelöster Bremse nehmen die Teile  der Bremsanlage die aus     Fig.    2 ersichtlichen Lagen ein.  Über die Rohrleitung 58 sind der Zylinderraum 59 und  über die Düse 63 ist die Steuerkammer 61 mit Regel  druckhöhe aufgeladen. Der Zylinderraum 30 ist druck  los und der Kolben 51     befindet    sich in seiner oberen  Endstellung. Die Feder 62 drückt den Steuerkolben 60  nach oben und die Mündung des Ventilrohres 64 liegt  an dem Dichtring 67 an.  



  Beim Bremsen wird die in die     Hauptluftleitung    1  eingesteuerte Druckabsenkung durch die Leitungskam  mer 5 und die Rohrleitung 58 in den Zylinderraum 59       übertragen.    Der Steuerkolben 60 senkt sich unter Tren-         nen    des Ventilrohres 64 von dem Dichtring 67 ab und  aus dem Zylinderraum 59 und der Leitungskammer 5  strömt Druckluft in die     Übertragkammer    65 ein. Das       Bremsstenerventil    57 wird hierdurch zum Anspringen  gebracht und arbeitet     wie    zu     Fig.    1 beschrieben.

   So  bald im Bremszylinder 28 und damit auch im Zylinder  raum 30 ein Bremsdruck auftritt, wird der Kolben 51  abwärts gedrückt und der Dichtring 67 legt sich wieder  auf die Mündung des Ventilrohres 64 und verschliesst  dieses. Die     übertragkammer    65 entleert sich sodann  durch die Düse 68. über die Düse 63 wird der Druck  in der Steuerkammer 61 allmählich dem Druck im Zy  linderraum 59 angepasst.  



  Beim Lösen wird in die     Hauptluftleitung    1 und da  mit den Zylinderraum 59 wieder     Regeldruckhöhe    ein  gespeist. Sobald die sich nur langsam verringernde       Druckdifferenz    am Steuerkolben 60 den auf den Kol  ben 51 einwirkenden, rasch absinkenden Druck über  steigt, wird der Steuerkolben 60 unter Mitnahme des  Kolbens 51 bei weiterhin durch den Dichtring 67 ver  schlossenem Ventilrohr 64 nach oben bewegt, bis die  dargestellte Ausgangslage wieder erreicht ist.     Anschlies-          send    wird der     Zylinderraum    30 vollständig entleert und  der in der Steuerkammer 61 herrschende Druck wird  allmählich auf     Regeldruckhöhe    gesteigert.  



  Bei dieser     Ausführung    lässt sich der Beschleuniger  in einer besonders vorteilhaften und Bauteile einsparen  den Weise mit der     überwacheinrichtung    31 kombinie  ren.



      Accelerator for compressed air brakes of rail vehicles The invention relates to an accelerator with egg nem control piston, which in the closing direction of a controlled by him, switched between the main air line and a transfer chamber valve from the pressure in a with a line chamber of a brake control valve in unthrottled connection cylinder room and the force a spring and on the other hand is acted upon by the pressure in a control chamber connected to the line chamber via a nozzle.



  There are already com binaries with a brake control valve and separate types of accelerators known from the brake control valve. In the types combined with the brake control valve, no special control piston is provided, rather the main control piston of the brake control valve controls a double valve at the beginning of its stroke movement during braking, which separates a space from the atmosphere and connects to the main air line.

   In these types of construction, however, additional facilities are required which are effective during the release process of the brake and which cause the safe start-up conditions when the brake is started again while avoiding ei ner exhaustion of the brake. These devices make the braking systems complicated and expensive.



  In the case of the accelerator types that are separated from the brake control valve and correspond to the features mentioned at the beginning, the control piston is connected to a valve via a piston rod that is sealed in a partition wall and slidably guided, which is connected to a valve between a conduit chamber of the brake control valve or the via a special pipeline Main air line connected room and a room connected to the transfer chamber is switched on. The accelerators have a large number of rooms, so that they are relatively large and expensive.

      There is also already known an accelerator separated from the brake control valve, the control piston of which controls a valve via an eccentrically arranged rod and a sealing plate projecting from this, which acts on a connection of the control piston, unrestricted to the main air line connected to the cylinder space with the transfer chamber watch.

   However, this accelerator also has a large number of spaces, a complicated structure, and is therefore expensive.



  Monitoring devices are already known for accelerators, which shut down the accelerator when a brake pressure occurs in a brake cylinder by closing a valve which is connected to the transfer chamber in a connection between the space to be connected by the accelerator and the conduit chamber. These monitoring devices must have their own complete valve in the previously known accelerators and therefore make the accelerators more expensive.



  The invention is based on the object of training an accelerator of the type mentioned in such a way that it is cheap due to its construction, behaves in an embodiment combined with a brake control valve as advantageous as a separate accelerator, so no additional facilities are required are,

   and also, in particular in an embodiment that is separate from the brake control valve, can be combined in a particularly advantageous manner with a monitoring device that shuts down the accelerator when a brake pressure occurs.



  This object is achieved according to the invention in that the control piston is a valve tube beginning in the cylinder chamber acted upon by the line pressure, sealingly slidably penetrating the control chamber and ending in a chamber connected to the transfer chamber or in the transfer chamber itself in front of a sealing ring with a valve seat wearing.



       In the drawings, Fig. 1 and Fig. 2, two un different embodiments of an accelerator formed according to the invention He is shown schematically.



  The same reference numbers refer to the same parts in both Fi gures.



  An antechamber 2 egg nes brake control valve 3 and, via a nozzle 4, the line chamber 5 of the brake control valve 3 and a chamber 6 of a filling valve 7 are connected to a main air line 1. Furthermore, a branch line leads from the main air line 1 via a nozzle 8 and a check valve 9 to an auxiliary air reservoir 10. The brake control valve 3 has a main control piston 11 which separates the line chamber 5 from a chamber of constant pressure 12.

   The main control piston 11 loaded by a spring 13 is coupled via a stop coupling 14 to a piston rod 15, which protrudes in a sealed manner into a space 17 connected to the atmosphere via a release nozzle 16. In space 17, the piston rod 15 is connected to a valve tube 18, which protrudes in a sealed and displaceable manner into a space 19 that is constantly connected to the atmosphere

   carries a piston 21 separating the space 19 from a space 20 and ends in space 20 with a valve seat 23 surrounding the mouth of the longitudinal bore 22 connected to space 17 in front of a double sealing plate 24. The second sealing surface of the double sealing plate 24, together with a valve seat 25 fixed to the housing, forms a connection between a space 26 connected to the auxiliary air tank 10 and the space 20 monitoring valve 24, 25. In space 20 there is a spring 27 loading the piston 21.

   The brake cylinder 28, a cylinder chamber 29 of the filling valve 7 and a cylinder chamber 30 of a monitoring device 31 are connected to the chamber 20.



  The filling valve 7 has a derraum 29 from the pressure in the Zylin against the force of a spring 32 loaded th piston 33, which is connected via a piston rod to a sealing plate 34 arranged in space 6. When the piston 33 is predominantly acted upon by compressed air, the sealing plate 34 covers a pipe connection 35 which is connected to the constant pressure chamber 12 via a nozzle 36. A valve 37, which is controlled by the main control piston 11 via a plunger 38, is connected in a connection between the anteroom 2 and the line chamber 5.



  According to FIG. 1, the line chamber 5 represents a cylinder space which is delimited by a control piston 39 on the side opposite the main control piston 11. The control piston 39 carries a piston rod 15 surrounding the Kol valve tube 40, which begins in the line chamber 5, penetrates the control piston 39, protrudes in a sealed manner in a control chamber 41 and ends in a space 42 in front of a sealing ring 43 fixed to the housing. In the line chamber 5 there is a control piston 39 be loaded spring 44.

   The enlarged in its volume by a container 45 control chamber 41 is via a nozzle 46 with the line chamber 5, a nozzle 47 and a check valve 48 with the auxiliary air tank 10 and a check valve 49 with the chamber constant pressure 12 in connection. A pipeline leads from space 43 to a space 50 of the monitoring device 31, which has the same structure as the filling valve 7.

   The sealing plate 52 connected to the piston 51 loaded by the pressure in the cylinder chamber 30 monitors the connection of a transfer chamber 54, which is constantly vented via a nozzle 53, with the chamber 50.



  In the charged, released state of the brake system, its parts assume the positions shown in FIG. In the main air line 1, the auxiliary air container 10, the line chamber 5, the chamber of constant pressure 12 and the control chamber 41 there is a control pressure level. The main control piston 11 is in the release position when the valves 23, 24 and 37 are open. The valve tube 40 rests on the sealing ring 43 under the force of the spring 44. The filling valve 7 and the valve device 31 are open.

   The space 42 is emptied into the atmosphere via the nozzle 53. The brake cylinder 28 is connected to the atmosphere via the open valve 23, 24 and the release nozzle 16.



  For braking, the pressure in the main air line 1 and thus the line chamber 5 is reduced. The control pressure initially remaining in the control chamber 41 pushes the control piston 39 under Absen ken of the valve tube 40 from the sealing ring 43 downwards. Compressed air therefore flows from the line chamber 5 into the space 42 and through the monitoring device 31 into the transfer chamber 54.

   As a result of the resulting rapid Druckab reduction in the line chamber 5 lifts the main control piston 11, pushes the piston rod 15 and the valve tube 18 via the stop coupling 14 upwards and controls the double valve 23, 24, 25. Compressed air flows from the auxiliary air reservoir 10 into the space 20, which is now separated from the atmosphere, the brake cylinder 28 and the cylinder spaces 29 and 30.

   The filling valve 7 and the monitoring device 31 therefore close and block the main air line 1 from the chamber constant pressure 12 and the space 42 from the gradually emptying via the nozzle 53 via support chamber 54. The pressure in the control chamber 41 is gradually equalized to the pressure in the line chamber 5 via the nozzle 46 and the spring 44 then presses the valve tube 40 against the sealing ring 43 again.

   As soon as a corresponding pressure is reached in the brake cylinder 28 which is controlled in the main air line 1, the piston 21 pushes the valve tube 18 until the valve 24, 25 closes. A final braking position is thus achieved.



  To release the brake, the pressure in the main air line 1 and thus the line chamber 5 is increased to the control level. The main control piston 11 returns while opening the valve 23, 24 in the position is presented and the brake cylinder 28 and the cylinder chambers 29 and 30 are emptied through the release nozzle 16 into the atmosphere. When filling, with the pressure in the line chamber 5 via the nozzle 46, the pressure in the control chamber 41 also gradually rises to the control pressure level.

   Shortly before atmospheric pressure is reached in the cylinder chambers 29 and 30, the filling valve 7 and the monitoring device 31 open. The chamber 42 is thus emptied via the transfer chamber 54 and the nozzle 53 and any compressed air losses can be supplemented in the chamber of constant pressure 12. This ends the loosening. When controlling an increased pressure in the main air line 1, which is intended to cause a quick release, the main control piston 11 is lowered by disconnecting the impact coupling 14 and closing the valve 37.

   The increased pressure can therefore only gradually propagate via the nozzle 4 into the line chamber 5 and the control chamber 41. In addition, the check valve 49 prevents a pressure increase in the control chamber 41 exceeding the pressure level in the chamber constant pressure 12 and a gradual pressure adjustment to the pressure level prevailing in the auxiliary air tank 10 is achieved via the nozzle 47 and the check valve 48. The control chamber 41 is thus largely secured against overloading.

   If no such extensive overload protection is required, the line connections routed via the check valves 48 and / or 49 can be omitted.



  In the embodiment described above, the accelerator behaves as advantageously as a separate accelerator despite a reference in the brake control valve 3. So there are no additional union facilities to ensure readiness again when loosening required. In addition, the accelerator only requires two additional rooms in the control valve. So it is simple and cheap compared to previous designs.



  In the embodiment of FIG. 2, the accelerator 55 is arranged separately from the brake control valve 57. With the exception that the control piston 39 and the parts cooperating with it are missing, the brake control valve 57 corresponds to the brake control valve 3 according to FIG. 1. From the line chamber 5 a pipe 58 leads into a cylinder space 59 of the accelerator 55, which is from the control piston 60 is limited.

   On the other hand, the control piston 60 is acted upon by the pressure in the control chamber 61, the volume of which has been increased by the container 45. Furthermore, the control piston 60 is loaded by the force of a spring 62 arranged in the cylinder space 59.

   The control piston 60 is pierced by a nozzle 63 and carries a valve tube 64, which begins in the cylinder space 59, the control piston 60 and, in a sealed manner, penetrates a wall 66 separating the control chamber 61 from a transfer chamber 65 and in front of a transfer chamber 65 The sealing ring 67 connected to the piston 51 of the monitoring device 31 ends. The transfer chamber 65 is connected to the atmosphere via a nozzle 68.

   The rest of the structure corresponds to the brake system according to FIG. 1, with the exception that the connections between the container 45 and the auxiliary air container 10 and the constant pressure chamber 12, which are routed via the check valves 48 and 49, are missing.



  When the brake is charged and released, the parts of the brake system assume the positions shown in FIG. Via the pipeline 58, the cylinder space 59 and the nozzle 63, the control chamber 61 is charged with the rule pressure level. The cylinder chamber 30 is depressurized and the piston 51 is in its upper end position. The spring 62 pushes the control piston 60 upwards and the mouth of the valve tube 64 rests against the sealing ring 67.



  During braking, the pressure reduction introduced into the main air line 1 is transmitted through the line chamber 5 and the pipe 58 into the cylinder chamber 59. The control piston 60 lowers while the valve tube 64 is separated from the sealing ring 67, and compressed air flows into the transfer chamber 65 from the cylinder space 59 and the line chamber 5. The brake stern valve 57 is thereby made to start and works as described for FIG. 1.

   As soon as a brake pressure occurs in the brake cylinder 28 and thus also in the cylinder space 30, the piston 51 is pressed downwards and the sealing ring 67 lies back on the mouth of the valve tube 64 and closes it. The transfer chamber 65 is then emptied through the nozzle 68. The pressure in the control chamber 61 is gradually adapted to the pressure in the cylinder chamber 59 via the nozzle 63.



  When releasing a control pressure level is fed into the main air line 1 and there with the cylinder chamber 59 again. As soon as the only slowly decreasing pressure difference at the control piston 60 the acting on the Kol ben 51, rapidly falling pressure rises above, the control piston 60 is moved with entrainment of the piston 51 while still ver closed by the sealing ring 67 valve tube 64 until the shown Starting position is reached again. The cylinder space 30 is then completely emptied and the pressure prevailing in the control chamber 61 is gradually increased to the control pressure level.



  In this embodiment, the accelerator can be combined with the monitoring device 31 in a particularly advantageous and component-saving manner.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Beschleuniger für indirekt wirkende Druckluftbrem- sen von Schienenfahrzeugen, mit einem Steuerkolben, der in Schliessrichtung eines von ihm gesteuerten, PATENT CLAIM Accelerator for indirectly acting compressed air brakes on rail vehicles, with a control piston that moves in the closing direction of a zwi schen die Hauptluftleitung und eine übertragkammer eingeschalteten Ventils vom Druck in einem mit einer Leitungskammer eines Bremssteuerventils in ungedros- selter Verbindung stehenden Zylinderraum und der Kraft einer Feder und andererseits vom Druck in einer mit der Leitungskammer über eine Düse verbundenen Steuerkammer beaufschlagt ist, dadurch gekennzeich net, dass der Steuerkolben (39; 60) ein im vom Lei tungsdruck beaufschlagten Zylinderraum (59) beginnen des, die Steuerkammer (41; between the main air line and a transfer chamber switched on valve is acted upon by the pressure in a cylinder chamber in unthrottled communication with a line chamber of a brake control valve and the force of a spring and, on the other hand, by the pressure in a control chamber connected to the line chamber via a nozzle that the control piston (39; 60) begins a cylinder space (59) acted upon by the line pressure, the control chamber (41; 61) abgedichtet verschieb- ]ich durchragendes und in einem mit der übertragkam- mer (54) verbundenen Raum (42) bzw. in der über- tragkammer (65) selbst vor einem Dichtring (43; 67) mit einem Ventilsitz endendes Ventilrohr (40; 64) trägt. UNTERANSPRüCHE 1. 61), in a sealed manner, pushes a valve tube (40) protruding through and ends in a space (42) connected to the transfer chamber (54) or in the transfer chamber (65) itself in front of a sealing ring (43; 67) with a valve seat ; 64) wears. SUBCLAIMS 1. Beschleuniger nach Patentanspruch, wobei das Bremssteuerventil einen Hauptsteuerkolben und ein mit diesem über eine Kolbenstange verbundenes Ventilrohr aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkol ben (39) innerhalb des Bremssteuerventils (3) gleich achsig zum Hauptsteuerkolben (11) und die Leitungs kammer (5) begrenzend angeordnet ist und dass die Kolbenstange (15) das Ventilrohr (40) mit Spiel durch ragt. Accelerator according to claim, wherein the brake control valve has a main control piston and a valve tube connected to this via a piston rod, characterized in that the control piston (39) within the brake control valve (3) is on the same axis as the main control piston (11) and the line chamber (5) is arranged limiting and that the piston rod (15) protrudes through the valve tube (40) with play. z. Beschleuniger nach Patentanspruch, mit einer bei Auftreten eines Bremsdruckes in einem Bremszylinder den Beschleuniger stillegenden überwacheinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Ventilrohr (64) zusammenarbeitende Dichtring (67) mit einem Kol ben (51) verbunden ist, der in Bewegungsrichtung zum Ventilrohr hin vom Bremsdruck und andererseits von einer konstanten Kraft belastet ist. 3. z. Accelerator according to patent claim, with a monitoring device which shuts down the accelerator when a brake pressure occurs in a brake cylinder, characterized in that the sealing ring (67) cooperating with the valve tube (64) is connected to a piston (51) which moves in the direction of movement towards the valve tube is loaded by the brake pressure and, on the other hand, by a constant force. 3. Beschleuniger nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen die Hauptluftleitung (1) und die Leitungskammer (5) des Bremssteuerventils (3, 57) ein bei überdruck in der Hauptluftleitung eine ungedrosselte Verbindung zwischen beiden unterbre chendes Ventil (37) eingeschaltet ist. Accelerator according to claim, characterized in that an unthrottled connection between the two interrupting valve (37) is switched on between the main air line (1) and the line chamber (5) of the brake control valve (3, 57) when there is excess pressure in the main air line.
CH980466A 1965-09-28 1966-07-06 Accelerator for air brakes on rail vehicles CH435360A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965K0057249 DE1236551B (en) 1965-09-28 1965-09-28 Accelerator for air brakes of rail vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH435360A true CH435360A (en) 1967-05-15

Family

ID=7228184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH980466A CH435360A (en) 1965-09-28 1966-07-06 Accelerator for air brakes on rail vehicles

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT267594B (en)
CH (1) CH435360A (en)
DE (1) DE1236551B (en)
FR (1) FR1503629A (en)
SE (1) SE324168B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651377C2 (en) * 1976-11-11 1984-11-29 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Accelerator for a three-pressure control valve of rail vehicle air brake systems
ATA712879A (en) * 1978-11-16 1988-10-15 Knorr Bremse Ag QUICK BRAKE ACCELERATOR FOR INDIRECTLY ACTIVE AIR BRAKES OF RAIL VEHICLES
DE3127774A1 (en) * 1981-07-14 1983-02-03 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München ACCELERATOR FOR CONTROL VALVES, IN PARTICULAR THREE-PRESSURE CONTROL VALVES OF RAIL VEHICLE AIR BRAKE SYSTEMS

Also Published As

Publication number Publication date
DE1236551B (en) 1967-03-16
SE324168B (en) 1970-05-25
FR1503629A (en) 1967-12-01
AT267594B (en) 1969-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140080C2 (en) Control valve assembly for a railroad air brake
EP0205633B1 (en) Valve assembly
DE1904844A1 (en) Hydraulic braking system
CH435360A (en) Accelerator for air brakes on rail vehicles
DE3127775A1 (en) "SERVICE BRAKE ACCELERATOR FOR RAIL VEHICLE COMPRESSED AIR BRAKE SYSTEMS"
DE2165092B1 (en) CONTROL VALVE FOR COMPRESSED AIR BRAKE SYSTEMS OF RAIL VEHICLES
EP0105117B1 (en) Pulsating brake accelerator device for an indirect air pressure brake for railway vehicles
DE1208207B (en) Compressed air generation system in vehicles, in particular motor vehicles, with compressed air brakes and compressed air suspension
DE2112764C3 (en) Two-pressure control valve for automatic pressure medium brake systems to be released in one stage, in particular for rail vehicles
EP0037125B1 (en) Arrangement for die casting metals and alloys
DE960363C (en) Three-pressure control valve for compressed air brakes, especially of rail vehicles
DE1074072B (en) Three-pressure control valve for compressed air brakes, especially for rail vehicles
DE2012847C3 (en) Compressed air brake device for rail vehicles with switchover device for single or multi-release operation
DE3701402C2 (en) Hydraulic booster
DE872455C (en) Method and device for venting, charging and actuating hydraulic vehicle brakes
DE897957C (en) Master cylinder, especially for hydraulic vehicle brakes
DE1903015C3 (en) Pressure medium operated servomotor
DE322153C (en) Control valve for single-chamber air brakes
DE1605264C3 (en) Compressed air brake system for rail vehicles with a pressure booster, an anti-skid controller and a speed-dependent controller
DE1530251C (en) Pressure regulator for vacuum rail vehicle brakes
DE4325257C1 (en) Power amplifier which can be actuated by pressure medium
DE2142080C3 (en) Compressed air brake device for rail vehicles, with a release device that can be actuated by applying a vacuum to the main air line
DE810768C (en) Hydraulic fluid braking system
DE3914811A1 (en) Common chamber working cylinder with reciprocating piston - has spring-controlled valve piston which prevents creation of vacuum
DE406660C (en) Control valve for air brakes