CH432074A - Process for processing selectable areas on films from a microfilm archive - Google Patents

Process for processing selectable areas on films from a microfilm archive

Info

Publication number
CH432074A
CH432074A CH241464A CH241464A CH432074A CH 432074 A CH432074 A CH 432074A CH 241464 A CH241464 A CH 241464A CH 241464 A CH241464 A CH 241464A CH 432074 A CH432074 A CH 432074A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
film area
area
microfilm
development
Prior art date
Application number
CH241464A
Other languages
German (de)
Inventor
Joseph Lynott John
Frederick Martin Harold
Lewis Jr Masterson John
Original Assignee
Ibm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibm filed Critical Ibm
Publication of CH432074A publication Critical patent/CH432074A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

  

      Verfahren    zur     Verarbeitung    von     auswählbaren    Bereichen auf     Filmen    eines     Mikrofilmarchivs       Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur  Verarbeitung von     auswählbaren    Bereichen auf Filmen  eines Mikrofilmarchivs.  



  Es ist dadurch gekennzeichnet, dass nichtentwickelte  und entwickelte Filmbereiche auf demselben Film vor  handen sein können, der aus einer Vielzahl von aufrufbar  untergebrachten Filmen entsprechend dem zu verarbei  tenden und gewünschten Filmbereich ausgewählt wird,  indem zugeführte elektrische Signale, sowohl die Aus  wahl des     Filmes    und die Zuführung des zu verarbeiten  den     Filmbereiches    in die Arbeitslage als auch die Belich  tung und den Entwicklungsvorgang oder das Kopieren  des ausgewählten, entwickelten Filmbereiches steuern.  



  Das hier beschriebene Verfahren bietet die     ausser-          ordentlich    wünschbare Eigenschaft, dass beliebige bild  liche Darstellung in ein automatisiertes Mikrofilmarchiv  einbezogen und verarbeitet werden können und der In  formationsinhalt der gespeicherten Filme laufend ergänzt  und auf den neuesten Stand gebracht werden kann.  



  Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Aus  führungsbeispieles mit Hilfe der aufgeführten Zeichnung  näher erläutert. Es zeigen:       Fig.    1 eine     Ausführungsform    eines     automatisierten          Mikrofihnarchivs    in schematischer Darstellung,       Fig.    2 die Darstellung der optischen Einrichtung,       Fig.    3 die Ausführungsform der beschriebenen Klein  druckvorrichtung,       Fig.    4 das     Schrittschaltwerk    zur Verstellung des Ob  jektivs in der     Kleindruckvorrichtung,

            Fig.    4A     einen    Teil des     Schrittschaltwerkes    nach     Fig.    4,       Fig.    5 eine Ansicht der Entwicklungsvorrichtung.  Es wird ein Verfahren für ein automatisches Mikro  filmarchiv beschrieben, bei dem in sichtbarer Form In  formationen unter entsprechender Verkleinerung in be  stimmten, wahlweise     entwickelbaren    Bereichen von Mi  krofilmen gespeichert werden.

   Der     Zugriff    zum Auslesen  oder Ergänzen eines Mikrobildes erfolgt unter Steuerung  einer Druckwerk- und     Mikrofilmauswahlsteuereinheit.     Die     im        Mikrofilm    enthaltenen Informationen werden       zeichen-    und zeilenweise auf dem Mikrofilm mit Hilfe    eines Kleindruckers und zwar ebenfalls unter Steuerung  durch die Druckwerk- und     Mikrofilmauswahlsteuerein-          heit    ergänzt.  



       In        Fig.    1 ist eine     Dateneingabevorrichtung    1     über     Leitung 2 mit einem Rechner und einer Druckwerk- und       Mikrofilmauswahlsteuereinheit    3 verbunden. Der Rech  ner 3a ist der Druckwerk- und     Nfikrofilmauswahlsteuer-          einheit    3b zugeordnet. Die Druckwerk- und Mikrofilm  auswahlsteuereinheit 3b ist über die Leitung 4 an die       Mikrofilmauswahlvorrichtung    5 und über die Leitung 6  an die     Dokumentübertragungs-    und     Kleindruckvorrich-          tung    8 angeschlossen.

   Ausserdem ist die     Steuereinheit    3b  über die Leitung 15 mit einer     Filmentwicklungssteue-          rungsvorrichtung    16 verbunden, die ihrerseits an die Ent  wicklungseinheit 17 angeschlossen ist. Ein Linsensystem  9 liegt in der optischen Achse 10, die von der     Doku-          mentübertragungs-    und     Kleindruckvorrichtung    8 ausgeht,  um deren optischen     Ausgang    auf einem     Mikrofilmstrei-          fen    11 abzubilden.

   Ein     Betrachtungs-    und Kopiergerät 12  und eine Linse 13 liegt in der Verlängerung der optischen  Achse 10, so dass die in dem     Filmstreifen    11 enthaltenen  Sichtinformationen mit Hilfe des Gerätes 12 in entspre  chender Grösse abgebildet werden können.  



  Ein besonders ausgebildeter Filmspeicher 14 arbeitet  so mit der     Mikrofilmauswahleinheit    5 zusammen, dass  jeder beliebige darin enthaltene     Filmstreifen    11 wahl  weise unter Steuerung der Druckwerk und Mikrofilm  auswahlsteuereinheit 3b entnommen werden kann. Die  Wirkungsweise und Steuerung der     Mikrofilmauswahlein-          heit    5 für den wahlweisen Zugriff zu einem Filmstreifen  11 fällt nicht in den Rahmen der Erfindung, da jeder  beliebige     Zugriffsmechanismus    verwendet werden kann,  um den gewünschten     Filmstreifen    auszuwählen und mit  dem gewünschten Bereich in die optische Achse 10 zu  bringen.

   Ebenso kann auch eine beliebige Dateneingabe  vorrichtung 1 benutzt werden, wie Kartenleser, Tastatur,  Bandleser usw. Ausserdem wird der Rechner und die  Druckwerk- und     Mikrofilmauswahlsteuereinheit    3 nicht       näher    beschrieben, da der Aufbau nicht     in    den Rahmen  der Erfindung fällt. Die Druckwerk- und Mikrofilmaus-           wahlsteuereinheit    hat     lediglich    die Aufgabe, die Aus  wahl des gewünschten     Mikrofilmstreifens    und des zu  verarbeitenden Bereiches dieses Streifens sowie die     Do-          kumentübertragungs-    und     Kleindruckvorrichtung    8 zu  steuern.

   Wie aus nachstehender Beschreibung noch deut  licher hervorgeht, lassen     sich    viele verschiedene Arten  von Vorrichtungen zur Durchführung dieser Steuer  funktionen verwenden.  



  Mit     Fig.    1     soll        lediglich    gezeigt werden, dass in     dem     hier beschriebenen     Mikrofilmarchiv,    an sich weder     ein     Rechner 3a noch eine Eingabevorrichtung 1 benötigt  werden,     sondern    dass statt dessen die Druckwerk- und       Mikrofilmauswahlsteuereinheit    3b Eingangssignale ent  weder aus einer ausserhalb gelegenen Vorrichtung. wie       z.B.    einer Tastatur, einem Karten- oder Bandleser, oder  aus einer zugeordneten Rechenanlage oder aus beidem  zugeführt werden können.  



  Im Betriebszustand werden Dokumente 18, wie     z.B.          Kontenkarten    die ziemlich häufig ergänzt oder über  prüft werden müssen, über die     Dokumentübertragungs-          einheit    8a     in.    das Dokumentationssystem     eingegeben.    Der       Inhalt    der Dokumente wird dann in starker Verkleine  rung mit     Hilfe    der     Dokumentübertragungseinheit    8a und       des    Linsensystems 9 auf einen ausgewählten Bereich  eines ausgewählten     Filmstreifens    11 photografisch über  tragen,

   wie es weiter unten im Zusammenhang mit     Fig.    2  noch erläutert wird. Der belichtete Teil des     Filmstrei-          fens    11 wird anschliessend mit Hilfe einer kleinen Ent  wicklungsvorrichtung 17 unter Steuerung durch eine be  sondere Steuereinheit 16 für die Bildentwicklung ent  wickelt.  



  Die im Filmspeicher 14 enthaltenen Filmstreifen 11  sind wahlweise     belicht-    und     entwickelbar,        d.h.,    diskrete  Bereiche des     Filmstreifens    können wahlweise belichtet  und<B>-</B>entwickelt werden, ohne die Lichtempfindlichkeit  benachbarter     Filmteile    zu zerstören. Es gibt verschiedene       Filmsorten,    die als in diesem     Sinne    wahlweise     entwickel-          bar    angesehen werden können.

   Ein Beispiel dafür ist ein  Film mit einer Schicht, in der     utraviolettempfindliches          Diazo    in einer     Polymer-Emulsion        eingebettet    ist. Bei Be  lichtung mit ultravioletter Strahlung zersetzt sich das       Diazo,    und der freiwerdende Stickstoff     sammelt    sich an       Kernbildungszentren.    Die     Entwicklung    erfolgt durch  Wärmeeinwirkung, die auf die belichteten diskreten Be  reiche     beschränkt    sein kann.

   Die Emulsion wird bei einer  Temperatur von - 115  C weich, so dass der Stickstoff  sich ausdehnen und Blasen bilden kann, die einen Durch  messer von etwa 1     U,    haben. Nach Beendigung der  Wärmeeinwirkung verfestigt sich dann die Blasenstruk  tur in der Emulsion und bildet ein dauerhaftes Bild. Diese  Blasen bleiben so als Hohlräume auch dann bestehen,  wenn das Gas langsam zur     Oberfläche    hin     diffundiert.     Der sich durch die Projektion des so geformten Bildes  ergebende Kontrast beruht auf Streuung des Lichtes  durch die Blasenstruktur und nicht auf Lichtabsorption  wie beim     Silberhalogenfilm.     



  Ein weiteres Beispiel für einen     Film    mit wahlweise       entwickelbaren    Bereichen ist der     Diazofilm.    Durch die  Einwirkung von     Ammoniakgas    auf einen belichteten Be  reich des Films wird nur der in Kontakt mit dem Am  moniakgas stehende Bereich des Films entwickelt. Daher  steht der nichtbelichtete und nichtentwickelte Teil des  Films zur späteren Belichtung zur Verfügung. Die Ent  wicklungsvorrichtung 17, die sich zur Verwendung so  wohl beim     Diazofilm    als auch beim Film mit einer  Schicht, bei der     Diazo        in,    einer     Polymer-Emulsion    einge  bettet ist, eignet, wird weiter unten noch erläutert.

      Sollen die im     Filmspeicher    14 befindlichen     Inhalte     der Dokumente 18 ergänzt werden; wird die     Filmspeicher-          adresse    entweder über die     Dateneingabeeinheit    1 ein  gegeben oder aus der     Rechenanlage    3a zur Druck- und       Mikrofilmauswahlsteuereinheit    3b übertragen, die die       Mikrofilmauswahleinheit    5 veranlasst, den entsprechen  den     Filmstreifen    mit dem     ausgewählten    Teil des Doku  mentinhaltes in den Strahlengang mit der optischen  Achse 10 zu bringen.

   Dann werden     Drucksteuersignale     aus der Druck- und     Mikrofilmsteuereinheit    3b über die  Leitung 6 zum Kleindrucker übertragen, um den Klein  druckvorgang auf dem     Filmstreifen    11 zu bewirken. Die  auf diese Weise nachgetragenen Daten erscheinen dann  nach dem Entwicklungsvorgang mit Hilfe der Entwick  lungsvorrichtung 17. Ein in die optische Achse 10 ge  brachter Dokumentinhalt kann jederzeit durch das     Be-          trachtungs-    und Kopiergerät 12 betrachtet bzw. repro  duziert werden.  



       Fig.    2 zeigt eine schematische Darstellung der opti  schen Einrichtung mit dem Strahlengang für die Doku  mentinhalt- Übertragung. Das Originaldokument 18 wird  mit der Vorderseite nach unten gelegt und durch Licht  aus einer Projektionslampe 19 belichtet,     die    durch die  Druck- und     Mikrofilmauswahlsteuereinheit    3b     gesteuert     wird. Das vom Dokument 18 reflektierte Licht wandert  entlang des Pfades 20, wird an einem Spiegel 21 re  flektiert und durch die Linse 22 geleitet. Das aus der  Linse 22 austretende Licht wird vom Spiegel 23 nach  unten auf eine drehbare photoleitende Scheibe 24 ge  worfen.

   Die Scheibe 24, die in einem Winkel von etwa  30  zur Horizontalen steht,     besitzt    an ihrem Rand einen  Wulst 25, der ein Entweichen des xerographischen Ent  wicklers 26 verhindert. Die photoleitende Platte ist also  drehbar gelagert     und    wird durch eine Antriebsvorrich  tung 27 in Richtung des Pfeiles 28 gedreht. Ein elektro  statisches     Aufladegerät    29 ist oberhalb der photoleiten  den Platte 24 angebracht.  



  Die Abbildung des oberen Teils 30 der     photoleiten-          den.Platte    24 wird von den Spiegeln 44 und 31 durch  das     Ojektiv    32 auf den Spiegel 33 und von dort auf den       Filmstreifen    11 geworfen. Der Filmstreifen 11 liegt     aus-          serdem    über das Mikroskop-Objektiv 34 im Strahlen  gang der optischen Einrichtung des Kleindruckers 8b,  dessen     Wirkungsweise    noch näher     beschrieben    wird.  



  Ultraviolettes Licht aus einer Lichtquelle 36, die  wahlweise durch die Druck- und Mikrofilmauswahl  steuereinheit 3b erregt wird, gelangt durch die Linse 37  auf den Spiegel 38 und wird durch die Linse 39 gewor  fen. Das aus der entgegengesetzten Seite der     Uultravio-          lettquelle    36 austretende Licht gelangt durch eine Sam  mellinse 40, wird von den Spiegeln 41, 42, 43 durch     eine     weitere Sammellinse 45 hindurch und vom Spiegel 44  auf den oberen Teil 30 der photoleitenden Scheibe 24  geworfen.  



  Wie bereits oben erläutert, eignen sich     Diazofilm-          verfahren    oder     Filme    mit lichtempfindlichen Schichten,  die im     Polymer-Emulsion    eingebettete     Diazo    enthalten,  ideal zur Verwendung in automatischen Dokumentations  einrichtungen für bildliche Darstellungen, da hier     Trok-          ken-Entwicklungsverfahren    angewendet werden können.

    In beiden Fällen liegt aber die     Lichtempfindlichkeit        in     erster Linie im     Ultraviolettbereich.    Papier ist jedoch ein  schlechter Reflektor für ultraviolettes Licht, und daher  wird gemäss     Fig.    2 eine     Zwischenübertragungsstation,     die ultraviolettes Licht gut reflektiert, vorgesehen. In  dieser     Zwischenübertragungsstation    ist ein an sich be  kannter xerographischer Vorgang eingebettet.

   Die photo-      leitende Scheibe 24, die ultraviolette Strahlung gut re  flektiert, wird durch das elektrostatische     Aufladegerät     29 unter Steuerung der Druck- und Mikrofilmauswahl  steuereinheit 3b auf ein einheitliches Potential elektro  statisch aufgeladen, wenn keine Belichtung stattfindet,  denn in diesem Falle wirkt eine photoleitende     Fläche    als  Isolator. Wenn auf der photoleitenden Scheibe 24 ein  Dokument 18 abgebildet wird, dann entsteht auf dem  entsprechenden Bereich der Scheibe 24 ein latentes elek  trostatisches Bild 18a. Das latente Bild 18a wird in an  sich bekannter Weise durch Bestreuen mit xerographi  schem Entwickler 26 entwickelt. Wie bekannt besteht  dieser Entwickler aus körnigem Material als Träger, und  feingemahlenem Pulver als Tönungsmittel.

   Beim Mischen  beider Bestandteile     miteinander    treten infolge des     tribo-          elektrischen    Effektes elektrostatische Ladungen auf.  Beim Aufstreuen des     xerographischen    Entwicklers 26  auf die Platte wird das Tönungsmittel vom latenten Bild  18a angezogen, so dass dieses entwickelt wird.  



  Die photoleitende Scheibe 24 kann     z.B.    in fünf Ab  schnitte unterteilt werden, indem der Plattenantrieb 27  unter Steuerung der Druck- und Mikrofilmauswahl  steuereinheit 3b entsprechend schrittweise betätigt wird,       wobei    dann jeder Abschnitt nacheinander als Bildbereich  benutzt werden kann. Um ein Bild auf der Scheibe 24  entstehen zu lassen, wird ein Arbeitsgang dadurch ein  geleitet, dass ein etwa 72  umfassender sauberer Bereich  bei     gleichzeitger    elektrostatischer     Aufladung    unter dem  elektrostatischen     Aufladegerät    29     vorbeigedreht    und beim  Weiterdrehen der Scheibe 24 um etwa 60  in die Ein  gabeposition gebracht wird, um dort zur Belichtung an  gehalten zu werden.

    



  In der Eingabeposition wird dieser sensibilisierte Be  reich der Scheibe 24, während etwa     #/4    Sekunden durch  das vom Originaldokument 18 reflektierte Licht beleuch  tet. Dann dreht sich die Scheibe um etwa 270  in die  Ausgabeposition. Während     dieser    Drehung wird durch  den hierbei aufgestreuten xerographischen Entwickler 26  das Bild auf der Scheibe entwickelt.  



  Beim Auftreten eines getönten Bildes 18b an der  Ausgabestation wird das Licht aus der rechten Seite der       Ultraviolettlampe    36 durch die erste Sammellinse 40  hindurch geleitet, und über die Spiegel 41, 42, 43 auf die  zweite Sammellinse 45 gelenkt. Diese befindet sich un  mittelbar vor der photoleitenden Scheibe 24. Nach Durch  tritt durch die zweite     Sammellinse    45 wird das Licht  durch den Spiegel 44 auf die Scheibe 24 mit einem Ein  fallswinkel von etwa 10  abgelenkt. Dort wird das Licht  von dem getönten Bild auf der Scheibe 24 reflektiert und  gelangt über die Spiegel 44 und 31 und zum Objektiv 32.  Das aus dem Objektiv 32 austretende Licht wird mit  Hilfe des Spiegels 33 auf den Film 11 geleitet.

   Die Ab  bildung des Dokumentes auf dem     ultraviolettempfind-          lichen    Film ergibt sich also durch Belichtung mit Hilfe  der     ultraviolettreflektierenden    Oberfläche der photolei  tenden Scheibe 24.  



  Um ein gleichförmiges Bild auf dem Film 11 zu er  halten, muss die Abbildung auf der photoleitenden  Scheibe 24 gleichmässig beleuchtet werden. Ausserdem  ist     es    wichtig, dass das ganze auf die photoleitende Platte  auffallende Licht in die Öffnung der     Objektivlinsen    ein  dringt, damit die mit der optischen Anordnung an sich  mögliche maximale Arbeitsgeschwindigkeit auch ausge  nützt werden kann. Wegen dieser beiden Überlegungen  sind die Sammellinsen 40 und 45 so angeordnet, dass die  erste Linse 40 eine effektive Abbildung des Lichtbogens  der Lampe 36 erzeugt. Die zweite Sammellinse 45 befin-         det    sich nahe der Scheibe 24 und fokussiert den Licht  bogen.

   Die zweite Sammellinse 45 hat eine solche Lage,  dass das einfallende Licht von jedem Punkt des Licht  bogens kommt, und ausserdem befindet sich die photo  leitende Scheibe 24 so nahe an der Sammellinse 45, dass  sie von     jedem    Punkt im Lichtbogen beleuchtet wird.  



  Nach Belichtung einer Abbildung bzw. nach ihrer  Übertragung auf den Film 11 infolge der Reflexion des  ultravioletten Lichtes an der Oberfläche der Scheibe 24  bleibt als einzige Kraft, die das Tönungsmittel 20 in ent  sprechender Verteilung an der Scheibe 24 festhält, die  Adhäsionskraft übrig. So ist es möglich die Abbildung  durch einfaches Bestreuen mit xerographischem Ent  wickler 26 zu löschen. Dieser Löschvorgang ist weniger  wirksam als der Entwicklungsvorgang, und daher kön  nen für seine Durchführung zwei oder drei Arbeitsgänge  erforderlich sein. Das lässt sich mit Hilfe von fünf Bild  bereichen auf der Scheibe erreichen, von denen dann je  der vor seiner Wiederverwendung vier Löschvorgänge  durchlaufen muss.  



       Fig.    3 zeigt einen     Kleindrucker,    der in dem vorliegen  den System verwendet wird, um unter Steuerung der  Druck- und     Mikrofilmauswahlsteuereinheit    3b Klein  druckoperationen durchzuführen. Eine Zeichenmaske 46  ist in einem dreieckigen Träger 47 angebracht, der in den       Punkten    A und B an zwei gleichen, aber     spiegelbildlich     entgegengesetzt angeordneten Gelenksystemen 55 und 56  drehbar befestigt ist. Die Gelenksysteme 55 und 56 wer  den jeweils wahlweise durch drei     Solenoide    betätigt.

   Das  linke Gelenksystem 55 wird durch die     Solenoide    57, 58  und 59 und das rechte durch die gleichartigen     Sölenoide     57', 58' und 59' betätigt. Durch wahlweise Erregung die  ser     Solenoide    wird     das    jeweils zugeordnete Gelenksystem  oder beide so     betätigt,        dass        der    dreieckige Träger 47 in  entsprechenden Schritten um die Drehpunkte A und/  oder B geschwenkt wird. Ein siebtes     Solenoid    60 steuert  die Betätigung eines optischen Verschlusses 49. Bei Be  tätigung des     Solenoids    60 dreht der Schaft 53 im Befe  stigungspunkt 54 einen Arm 51, um seinen festen Dreh  punkt 52.

   Die     Solenoide    können wahlweise durch elek  trische Impulse aus der Druck- und Mikrofilmauswahl  steuereinheit 3b erregt werden.  



  Wie aus der Zeichnung hervorgeht, kann jedes der  Gelenksysteme 55     und    56 wahlweise den     zugeordneten          Maskenträgerdrehpunkt    A oder B aus einer zentralen  oder nichtbetätigten Lage     (Fig.    3) entweder nach oben  oder nach unten um 1, 2 oder 3 Schritte bewegen, so dass  also insgesamt sieben verschiedene Schrittstellungen für  jeden     Maskenträgerdrehpunkt    A und B möglich ist.  



  Die optische Achse 48 des ultravioletten Licht  strahles ist normalerweise auf ein zentrales Zeichen der  Maske 46 gerichtet, wenn sich diese in Ruhelage befin  det. Indem nun der Maskenträger 47 um jeden der Dreh  punkte A und B aufeinanderfolgend jeweils über die sie  ben Schrittstellungen bewegt wird, werden so zwei Kreis  bogenscharen auf der Maske 46 durch den     Auftreffpunkt     der optischen Achse 48 beschrieben. In jedem Schnitt  punkt der beiden sich durchdringenden Kreisbogen  scharen ist jeweils ein anderes Zeichen vorgesehen. Da  jede     Kurvenschar    aus sieben Kreisbogen besteht, erge  ben sich 49 Schnittpunkte und damit 49 verfügbare       Zeichenpositionen.     



  Der linke     Maskenträgerdrehpunkt    A ist an einem  Ende eines Auslegers 61     befestigt,    der seinerseits am an  deren Ende an einer     feststehenden        Rahmenplatte    62 im  Punkt C drehbar angeordnet ist, so dass der linke     Mas-          kenträgerdrehpunkt    A     einen    Kreisbogen 63 beschreiben      kann. Die wirksame     Länge    des Auslegers 61 und damit  der Radius des Kreisbogens 63 ist gleich dem     Abstand     der     Achsen    beider     Maskenträgerdrehpunkte    A und B.  



  Wenn nun die Zeichenmaske 46 durch wahlweise Er  regung der     Gelenksystemsolenoide    so     eingestellt    worden  ist, dass ein     bestimmtes    Zeichen in die optische Achse 48  gebracht ist, dann wird der Verschluss 49 geöffnet, so  dass das Licht aus der     Ultraviolettqualle    36     (Fig.    2) durch  die Öffnung 50 auf den Filmstreifen 11 fallen kann. Nach  diesem Vorgang wird der Verschluss 49 wieder geschlos  sen, dann wird durch eine Relativbewegung zwischen  dem     Filmstreifen    11 und der optischen Achse 48 ein seit  lich benachbarter, aber unbelichteter Bereich auf dem  Film in die optische Achse 48 gebracht und belichtet.

    Der Vorgang wird     solange    wiederholt, bis eine ge  wünschte     Zeichenzeile    auf dem     Filmstreifen    belichtet ist.  



       In        Fig.    4 ist     eine        Schrittschaltanordnung    für eine Ob  jektivbewegung geigt, die in Verbindung mit einem       Kleindrucker    8b verwendet wird. Das durch das in der  optischen Achse 48 liegende Zeichen hindurchtretende  Licht wird durch das Mikroskop-Objektiv 34 auf den       Filmstreifen    11 fokussiert.

   Die Lage des     Brennpunktes     auf dem     Fälmstreifen    11 wird entsprechend der Ver  schiebung des     Objektivs    34 geändert.     Indem    das Ob  jektiv 34     parallel    zur Filmebene und senkrecht zur Längs  erstreckung des     Filius    schrittweise verschoben wird, wo  bei ein Schritt     einer        Zeichengrösse    entspricht, kann eine  Zeile auf dem Film durch aufeinanderfolgende Belich  tung von Zeichen ausgefüllt werden.

   Die Verschiebung  des Objektivs 34 steht zur Betätigung des     Solenoids    60  in einer solchen Beziehung, dass der Verschluss 49 im       Zeicheneinstellgerät    geschlossen wird, wenn sich das Ob  jektiv bewegt. Der     Objektivträger    64 hält das Objektiv  mit seiner Bildebene 34     parallel    zum Film und ermög  licht seine horizontale Verschiebung. Eine Spindel 65  setzt in Zusammenwirken mit der     Spindelmutter    66 die  Drehbewegung in eine horizontale Verschiebung um.  Die     Spindelmutter    66 ist am     Objektivträger    64 befestigt.

    Die Drehung der Spindel 65 wird durch zwei Vorrich  tungen gesteuert, nämlich durch den     Schrittschaltme-          chanismus    67 und den     Rückstellmechanismus    68.  



  Die in     Fig.    4 und     Fig.    4A gezeigte Trommel 70 des       Schrittschaltmechanismus    67 wird zu ihrer Drehung in  Richtung des     Pfeils    71 durch eine hier nicht gezeigte       Torsionsfeder    vorgespannt. Gleichmässig am Umfang der  Trommel 70 verteilt sind Sperrasten 69, die in Normal  lage gegen einen Sperriegel 74 anschlagen. Die Sperrasten  69 sind in der Weise federnd befestigt,     dass    sie entgegen  der Kraft einer Feder 73 in Richtung zur Trommelachse  herabgedrückt werden können.

   Die Bewegungsmöglich  keit der Sperreste 69 wird aber     begrenzt    durch einen       Schlitz        in    den ein mit der Trommel 70 konzentrischer  Ring 72 eingreift. Durch     Herabdrücken    einer Sperreste  69 wird diese ausser     Eingriff    mit dem Sperriegel 74 ge  bracht, so dass sich die Trommel 70 bis zum Anschlag  der nächsten     Sperreste    69 weiterbewegt.

   Das     Herabdrük-          ken        der    Sperreste 69     erfolgt    durch die Wirkung eines er  regten     Solenoids    75, indem eine an Anker des     Solenoids     befestigte     Blattfeder    76, die durch einen Schlitz im Sper  riegel 74 geführt wird, mit ihrem freien Ende 5 die ent  sprechende Sperreste 69 herabdrückt, so dass die     Sperr-          reste    69     ausser        Eingriff        mit    dem Sperriegel 74 kommt.  



  Bei Drehung des     Schrittschaltmechanismus    67     (Fig.    4)  wird ein Stahlband 77 um die     Spindelwelle    65a gewickelt.  Zum Rückstellen des     Schrittschaltmechansmus    67 dreht  das Stahlband 77 durch die Zugwirkung des erregten       Rückstellsolenoids    78 die Welle 65a, so dass die Tor-         sionsfeder    zur Drehung der Trommel 70     wieder        gespannt     wird. Hierdurch wird gleichzeitig der     Objektivträger    64  in die Ausgangslage zurückgestellt.

   Nach Abschalten des       Rückstellsolenoids    ist dann auch das     Stahlband    77 von  der Welle 65a abgewickelt. Bei     entsprechender    Erregung  des     Schrittschaltsolenoids    75     bewegt        sich        also    das Mikro  skop-Objektiv 34 schrittweise quer zum     Filmstreifen    11  in der Weise, dass eine Zeile mit Zeichen entsprechend  den binären Eingängen zum Kleindrucker 8b darauf ge  druckt werden kann.  



  Die in     Fig.    5 gezeigte Entwicklungseinrichtung zum       Trockenentwickeln    von     gewöhnlichen,        Diazofilmen    oder       Filmen,    bei denen     Diazos        in        Polymer-Emulsion        enthalten     sind, besteht aus einer Heizplatte 79, deren Oberfläche  an der Vorderseite 80 so beschaffen ist, dass sie mit dem       Filmstreifen    11 in     Kontakt    gebracht werden kann.

   Die  Vorderseite 80 der Heizplatte 79 ist von einem Isola  tionsstreifen 90     umrandet,    der eine Erhitzung der an  grenzenden, nicht exponierten     Filmbereiche    verhindert.  Die Heizplatte ist von bekannter Bauart und verwendet  einen Thermostaten oder eine andere geeignete Regel  einrichtung, um an der Vorderseite 80 eine     einheitliche     Temperatur aufrechtzuerhalten. Auf der anderen Seite  des     Filmes    11 befindet sich eine     Ammoniakkammer    81.

    In den     seitlichen    Begrenzungswänden dieser Kammer       verläuft    eine Nut 82, die     sowohl        denzu    entwickelnden  Bereich des Filmes umgibt, als auch an eine Saugleitung  angeschlossen ist, so dass, wenn     Ammoniakgas    für den  Entwicklungsprozess benötigt wird, jedes zwischen Kam  merwandung und Film entweichende     Ammoniakgas    in  diese Nut 82     hineingezogen    und abgeführt wird.

   Die  eigentliche Entwicklungskammer 83 bildet zusammen mit  der     Emulsionsseite        lla    des Films 11 einen abgeschlosse  nen Raum für die     Ammoniakentwicklung    von     Diazo-          filmen.    In der Kammer 81 sind Kanäle 84, 85, 86 einge  lassen, die zur Zuführung von Druckluft und Ammoniak  gas und zur Evakuierung über     entsprechend    angeschlos  sene Leitungen dienen. Durch jeweils     ein.        Solenoid    be  tätigte Ventile 87, 88 und 89 gestatten die Regelung der  Gaszufuhr bzw. der Evakuierung.  



  Die Entwicklung eines Filmes, bei dem     Diazo    in einer       Polymer-Emulsion    enthalten ist, ist ein relativ einfacher  Vorgang, da in diesem Fall nur der     Heizteil    der Ent  wicklungsvorrichtung 17 verwendet zu werden     braucht.     Der entsprechende Filmbereich 11 wird lediglich in Kon  takt mit der Vorderseite 80 der Heizplatte 79 gebracht  und entsprechend aufgeheizt. Die Entwicklungsvorrich  tung wird zweckmässiger so aufgebaut,     dass    der Film  mit dem zu entwickelnden Bereich in die richtige Lage  zur Vorderseite 80 der Heizplatte 79 gebracht wird, be  vor er damit in Kontakt gebracht wird.  



  Soll ein     Diazofilm    entwickelt werden, bei dem Am  moniakgas für den Entwicklungsprozess benötigt wird,       dann    wird der Film     ebenfalls    zunächst in seine richtige  Lage bezüglich der Entwicklungskammer 83 gebracht.  Anschliessend wird die Heizplatte 79 und die     Ammo-          nia.kkammer    81 gegen den Film gedrückt, so dass die  Entwicklungskammer 83 einen geschlossenen Raum bil  den kann. Zunächst sind alle     Solenoidventile    geschlos  sen. Wird nun das     Solenoidventil    88 betätigt,     dann    strömt       Ammoniakgas    in die     Entwicklungskammer    83.

   Nach be  endetem Entwicklungsvorgang wird das     Solenoidventil     88 geschlossen und das     Solenoidventil    87 geöffnet, so dass  Luft in die Entwicklungskammer 83 eindringen kann.  Dann wird das     Soleno.idventil    89 geöffnet und die Ent  wicklungskammer 83 evakuiert, um das darin enthaltene       A:mmoniakgas    herauszuziehen.      Die Grösse der Vorderseite 80 der Heizplatte 79 und  der Entwicklungskammer 83 bestimmt natürlich die     Grös-          se    des     diskreten    Filmbereiches, der in einem Schritt ent  wickelt werden kann.

   Die Plattenseite 80 und die Kam  mer 83 können gross genug sein, um ein ganzseitiges  Dokument zu entwickeln, oder sie können die Grösse  haben, die ausreicht, um nur eine Zeile eines Doku  ments, eine halbe Zeile, ein Wort usw., zu entwickeln.  Die Grösse der Entwicklungsvorrichtung ist damit von  der jeweiligen Anwendung abhängig:



      Method for processing selectable areas on films of a microfilm archive The invention relates to a method for processing selectable areas on films of a microfilm archive.



  It is characterized in that undeveloped and developed film areas can be present on the same film, which is selected from a large number of accessible films according to the film area to be processed and desired by applying electrical signals, both the selection of the film and the Feeding the film area to be processed into the working position as well as controlling the exposure and the development process or copying of the selected, developed film area.



  The method described here offers the extremely desirable property that any image representation can be included and processed in an automated microfilm archive and the information content of the stored films can be continuously supplemented and brought up to date.



  The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment from with the aid of the drawings listed. 1 shows an embodiment of an automated microfihn archive in a schematic representation, FIG. 2 shows the representation of the optical device, FIG. 3 shows the embodiment of the small printing device described, FIG. 4 the stepping mechanism for adjusting the object in the small printing device,

            FIG. 4A shows a part of the stepping mechanism according to FIG. 4, FIG. 5 shows a view of the developing device. A method for an automatic micro film archive is described, in which information is stored in visible form, with appropriate reduction in certain, optionally developable areas of micro films.

   The access for reading out or supplementing a micro image takes place under the control of a printing unit and microfilm selection control unit. The information contained in the microfilm is supplemented character by character and line by line on the microfilm with the help of a small printer, also under the control of the printing unit and microfilm selection control unit.



       In FIG. 1, a data input device 1 is connected via line 2 to a computer and to a printing unit and microfilm selection control unit 3. The computer 3a is assigned to the printing unit and film selection control unit 3b. The printing unit and microfilm selection control unit 3b is connected to the microfilm selection device 5 via the line 4 and to the document transfer and small printing device 8 via the line 6.

   In addition, the control unit 3b is connected via the line 15 to a film development control device 16, which in turn is connected to the development unit 17. A lens system 9 lies in the optical axis 10, which extends from the document transmission and small print device 8, in order to image its optical output on a microfilm strip 11.

   A viewing and copying device 12 and a lens 13 are located in the extension of the optical axis 10, so that the visual information contained in the film strip 11 can be mapped with the aid of the device 12 in a corresponding size.



  A specially designed film memory 14 works together with the microfilm selection unit 5 that any film strip 11 contained therein can optionally be removed under the control of the printing unit and microfilm selection control unit 3b. The mode of operation and control of the microfilm selection unit 5 for selective access to a film strip 11 does not fall within the scope of the invention, since any arbitrary access mechanism can be used to select the desired film strip and bring it into the optical axis 10 with the desired area .

   Likewise, any data input device 1 can be used, such as card reader, keyboard, tape reader, etc. In addition, the computer and the printing unit and microfilm selection control unit 3 is not described in detail, since the structure does not fall within the scope of the invention. The only task of the printing unit and microfilm selection control unit is to control the selection of the desired microfilm strip and the area of this strip to be processed as well as the document transfer and small printing device 8.

   As will be made clearer from the following description, many different types of devices can be used to perform these control functions.



  1 is only intended to show that in the microfilm archive described here, neither a computer 3a nor an input device 1 are required, but that instead the printing unit and microfilm selection control unit 3b ent neither input signals from an external device. such as. a keyboard, a card or tape reader, or from an associated computer system or from both.



  In the operating state, documents 18, such as e.g. Account cards which have to be supplemented or checked fairly frequently are entered into the documentation system via the document transmission unit 8a. The content of the documents is then photographically transferred to a selected area of a selected film strip 11 in a greatly reduced size with the aid of the document transfer unit 8a and the lens system 9,

   as will be explained further below in connection with FIG. The exposed part of the film strip 11 is then developed with the aid of a small developing device 17 under the control of a special control unit 16 for developing the image.



  The film strips 11 contained in the film memory 14 can be optionally exposed and developed, i.e. discrete areas of the film strip can optionally be exposed and developed without destroying the light sensitivity of adjacent film parts. There are different types of film that can be viewed as optionally developable in this sense.

   An example of this is a film with a layer in which ultraviolet-sensitive diazo is embedded in a polymer emulsion. When exposed to ultraviolet radiation, the diazo decomposes and the released nitrogen collects at nucleation centers. The development takes place through the action of heat, which can be limited to the exposed discrete areas.

   The emulsion softens at a temperature of - 115 C, so that the nitrogen can expand and form bubbles that have a diameter of about 1 U. After the end of the exposure to heat, the bubble structure solidifies in the emulsion and forms a permanent image. These bubbles remain as cavities even when the gas slowly diffuses to the surface. The contrast resulting from the projection of the image formed in this way is based on the scattering of the light by the bubble structure and not on light absorption as in the case of silver halogen film.



  Another example of a film with optionally developable areas is diazo film. By the action of ammonia gas on an exposed area of the film, only the area of the film in contact with the ammonia gas is developed. Therefore the unexposed and undeveloped part of the film is available for later exposure. The developing device 17, which is suitable for use both in the diazo film and in the film with a layer in which the diazo is embedded in a polymer emulsion, is explained below.

      If the contents of the documents 18 located in the film memory 14 are to be supplemented; If the film storage address is either entered via the data input unit 1 or transmitted from the computer system 3a to the print and microfilm selection control unit 3b, which causes the microfilm selection unit 5, the corresponding film strips with the selected part of the document content in the beam path with the optical axis 10 bring to.

   Then, print control signals from the print and microfilm control unit 3b are transmitted to the small printer via the line 6 to effect the small printing operation on the filmstrip 11. The data added in this way then appear after the development process with the aid of the development device 17. Document content brought into the optical axis 10 can be viewed or reproduced at any time by the viewing and copying device 12.



       Fig. 2 shows a schematic representation of the optical device's rule with the beam path for document content transmission. The original document 18 is placed face down and exposed to light from a projection lamp 19 controlled by the printing and microfilm selection control unit 3b. The light reflected from the document 18 travels along the path 20, is reflected at a mirror 21 and passed through the lens 22. The emerging from the lens 22 light is thrown from the mirror 23 down on a rotatable photoconductive disk 24 ge.

   The disc 24, which is at an angle of about 30 to the horizontal, has a bead 25 on its edge, which prevents the escape of the xerographic Ent winder 26. The photoconductive plate is so rotatably mounted and is rotated device 27 in the direction of arrow 28 by a Antriebvorrich. An electrostatic charger 29 is attached to the plate 24 above the photoconductive.



  The image of the upper part 30 of the photoconductive plate 24 is thrown from the mirrors 44 and 31 through the lens 32 onto the mirror 33 and from there onto the film strip 11. The film strip 11 is also located above the microscope objective 34 in the beam path of the optical device of the small printer 8b, the mode of operation of which will be described in more detail below.



  Ultraviolet light from a light source 36, which is selectively excited by the print and microfilm selection control unit 3b, passes through the lens 37 onto the mirror 38 and is thrown through the lens 39. The light emerging from the opposite side of the ultraviolet source 36 passes through a collecting lens 40, is thrown from the mirrors 41, 42, 43 through a further collecting lens 45 and from the mirror 44 onto the upper part 30 of the photoconductive disk 24.



  As already explained above, diazo film processes or films with light-sensitive layers that contain diazo embedded in the polymer emulsion are ideally suited for use in automatic documentation devices for visual presentations, since dry development processes can be used here.

    In both cases, however, the photosensitivity is primarily in the ultraviolet range. However, paper is a poor reflector of ultraviolet light and therefore, as shown in Fig. 2, an intermediate transfer station which reflects ultraviolet light well is provided. A known xerographic process is embedded in this intermediate transfer station.

   The photoconductive disk 24, which reflects ultraviolet radiation well, is electrostatically charged by the electrostatic charger 29 under control of the printing and microfilm selection control unit 3b to a uniform potential when no exposure takes place, because in this case a photoconductive surface acts as an insulator. When a document 18 is imaged on the photoconductive disk 24, a latent electrostatic image 18a is formed on the corresponding area of the disk 24. The latent image 18a is developed in a manner known per se by sprinkling with xerographic developer 26. As is known, this developer consists of granular material as a carrier and finely ground powder as a tinting agent.

   When the two components are mixed together, electrostatic charges arise due to the triboelectric effect. As the xerographic developer 26 is sprinkled on the plate, the tinting agent is attracted to the latent image 18a so that it is developed.



  The photoconductive disk 24 may e.g. are divided into five sections from by the disk drive 27 is operated under control of the print and microfilm selection control unit 3b corresponding step-by-step, then each section can be used successively as an image area. In order to create an image on the disk 24, an operation is initiated in that an approximately 72-year-round clean area with simultaneous electrostatic charging is rotated under the electrostatic charger 29 and brought into the input position when the disk 24 is further rotated by approximately 60 to be held there for exposure.

    



  In the input position, this sensitized area of the disc 24 is illuminated by the light reflected from the original document 18 for about # / 4 seconds. Then the disk rotates approximately 270 to the dispensing position. During this rotation, the xerographic developer 26 scattered in the process develops the image on the disk.



  When a toned image 18b appears at the output station, the light from the right-hand side of the ultraviolet lamp 36 is passed through the first converging lens 40 and directed onto the second converging lens 45 via the mirrors 41, 42, 43. This is located directly in front of the photoconductive disk 24. After passing through the second converging lens 45, the light is deflected by the mirror 44 onto the disk 24 with an incident angle of about 10. There the light is reflected by the tinted image on the pane 24 and passes via the mirrors 44 and 31 and to the objective 32. The light emerging from the objective 32 is guided onto the film 11 with the aid of the mirror 33.

   The image of the document on the ultraviolet-sensitive film is thus obtained by exposure with the aid of the ultraviolet-reflecting surface of the photoconductive pane 24.



  In order to keep a uniform image on the film 11, the image on the photoconductive disk 24 must be uniformly illuminated. In addition, it is important that all of the light incident on the photoconductive plate penetrates into the opening of the objective lenses so that the maximum working speed possible with the optical arrangement can also be used. Because of these two considerations, the converging lenses 40 and 45 are arranged such that the first lens 40 produces an effective image of the arc of the lamp 36. The second converging lens 45 is located near the disk 24 and focuses the light arc.

   The second converging lens 45 is positioned so that the incident light comes from every point in the arc, and in addition, the photoconductive disk 24 is so close to the converging lens 45 that it is illuminated from every point in the arc.



  After exposure of an image or after its transfer to the film 11 as a result of the reflection of the ultraviolet light on the surface of the disc 24, the only force that holds the tinting agent 20 in a corresponding distribution on the disc 24 is the adhesive force. It is thus possible to delete the image by simply sprinkling it with xerographic developer 26. This erase process is less effective than the development process and therefore it may take two or three passes to complete. This can be achieved with the help of five image areas on the pane, each of which then has to go through four erasure processes before it can be reused.



       Fig. 3 shows a small printer which is used in the present system to perform small printing operations under the control of the printing and microfilm selection control unit 3b. A drawing mask 46 is attached in a triangular support 47 which is rotatably attached at points A and B to two identical but mirror-inverted joint systems 55 and 56. The articulation systems 55 and 56 who are operated either by three solenoids.

   The left joint system 55 is actuated by the solenoids 57, 58 and 59 and the right by the similar solenoids 57 ', 58' and 59 '. By optionally exciting these solenoids, the respectively assigned joint system or both are actuated in such a way that the triangular support 47 is pivoted around the pivot points A and / or B in corresponding steps. A seventh solenoid 60 controls the actuation of an optical shutter 49. When the solenoid 60 is actuated, the shaft 53 rotates an arm 51 in the fastening point 54 about its fixed pivot point 52.

   The solenoids can optionally be excited by electrical pulses from the print and microfilm selection control unit 3b.



  As can be seen from the drawing, each of the joint systems 55 and 56 can optionally move the associated mask wearer pivot point A or B from a central or non-actuated position (FIG. 3) either up or down by 1, 2 or 3 steps, so that a total of seven different step positions for each mask wearer pivot point A and B is possible.



  The optical axis 48 of the ultraviolet light beam is normally directed to a central character of the mask 46 when it is at rest. By now the mask carrier 47 about each of the fulcrum points A and B successively in each case over the ben step positions, two sets of arcs are described on the mask 46 by the point of impact of the optical axis 48. In each intersection point of the two interpenetrating arcs flock a different character is provided. Since each family of curves consists of seven arcs, there are 49 points of intersection and thus 49 available character positions.



  The left mask wearer pivot point A is attached to one end of a bracket 61, which in turn is rotatably arranged at its end on a stationary frame plate 62 at point C so that the left mask wearer pivot point A can describe an arc 63. The effective length of the arm 61 and thus the radius of the circular arc 63 is equal to the distance between the axes of the two mask carrier pivot points A and B.



  If the character mask 46 has now been set by optional excitation of the joint system solenoids so that a specific character is brought into the optical axis 48, then the shutter 49 is opened so that the light from the ultraviolet jellyfish 36 (FIG. 2) through the Opening 50 on the filmstrip 11 can fall. After this process, the shutter 49 is closed again, then by a relative movement between the film strip 11 and the optical axis 48, a laterally adjacent but unexposed area on the film is brought into the optical axis 48 and exposed.

    The process is repeated until a desired line of characters is exposed on the film strip.



       In Fig. 4, a stepping arrangement for an ob jective movement is geigt, which is used in connection with a small printer 8b. The light passing through the character lying in the optical axis 48 is focused on the film strip 11 by the microscope objective 34.

   The position of the focal point on the Fälmstreifen 11 is changed according to the shift of the lens 34 Ver. By the objective 34 parallel to the film plane and perpendicular to the longitudinal extension of the filius is gradually shifted, where one step corresponds to a character size, a line on the film can be filled by successive exposure direction of characters.

   The displacement of the lens 34 is related to the operation of the solenoid 60 in such a way that the shutter 49 in the character setting device is closed when the object moves. The lens carrier 64 holds the lens with its image plane 34 parallel to the film and made light its horizontal displacement. A spindle 65, in cooperation with the spindle nut 66, converts the rotary movement into a horizontal displacement. The spindle nut 66 is fastened to the lens mount 64.

    The rotation of the spindle 65 is controlled by two devices, namely the indexing mechanism 67 and the return mechanism 68.



  The drum 70 of the stepping mechanism 67 shown in FIGS. 4 and 4A is biased to rotate in the direction of the arrow 71 by a torsion spring, not shown here. Evenly distributed around the circumference of the drum 70 are locking pawls 69 that strike against a locking bolt 74 in the normal position. The locking catches 69 are resiliently attached in such a way that they can be pressed down against the force of a spring 73 in the direction of the drum axis.

   The possibility of movement of the blocking remnants 69 is limited by a slot in which a ring 72 concentric with the drum 70 engages. By pressing down a rests 69, this is disengaged from the locking bolt 74, so that the drum 70 moves on until the next rests 69 stop.

   The locking remnants 69 are pressed down by the action of an excited solenoid 75 by a leaf spring 76 attached to the armature of the solenoid, which is guided through a slot in the locking bar 74, with its free end 5 presses down the corresponding locking remnants 69, so that the locking residue 69 comes out of engagement with the locking bolt 74.



  As the indexing mechanism 67 (Fig. 4) rotates, a steel band 77 is wound around the spindle shaft 65a. To reset the stepping mechanism 67, the steel belt 77 rotates the shaft 65a through the pulling action of the energized reset solenoid 78, so that the torsion spring is tensioned again to rotate the drum 70. As a result, the lens carrier 64 is simultaneously returned to the starting position.

   After the reset solenoid has been switched off, the steel strip 77 is then also unwound from the shaft 65a. With appropriate excitation of the step solenoid 75 so the microscope lens 34 moves step by step across the filmstrip 11 in such a way that a line of characters corresponding to the binary inputs to the small printer 8b can be printed on it.



  The developing device shown in FIG. 5 for the dry development of ordinary diazo films or films in which diazos are contained in polymer emulsion consists of a heating plate 79, the surface of which on the front side 80 is designed so that it comes into contact with the film strip 11 can be brought.

   The front 80 of the heating plate 79 is bordered by an insulation strip 90 which prevents heating of the adjacent, unexposed film areas. The heating plate is of a known type and uses a thermostat or other suitable control device to maintain a uniform temperature at the front 80. On the other side of the film 11 there is an ammonia chamber 81.

    In the lateral boundary walls of this chamber there is a groove 82 which both surrounds the area of the film to be developed and is connected to a suction line so that if ammonia gas is required for the development process, any ammonia gas escaping between the chamber wall and the film enters this groove 82 is drawn in and carried away.

   The actual development chamber 83, together with the emulsion side 11a of the film 11, forms a closed space for the ammonia development of diazo films. In the chamber 81 channels 84, 85, 86 are allowed, which are used to supply compressed air and ammonia gas and for evacuation via lines connected accordingly. Through each one. Solenoid operated valves 87, 88 and 89 allow the gas supply or evacuation to be regulated.



  The development of a film in which diazo is contained in a polymer emulsion is a relatively simple process, since in this case only the heating part of the developing device 17 needs to be used. The corresponding film area 11 is merely brought into contact with the front side 80 of the heating plate 79 and heated accordingly. The developing device is more conveniently constructed so that the film with the area to be developed is brought into the correct position relative to the front side 80 of the heating plate 79 before it is brought into contact therewith.



  If a diazo film is to be developed in which ammonia gas is required for the development process, then the film is likewise first brought into its correct position with respect to the development chamber 83. The heating plate 79 and the ammonia chamber 81 are then pressed against the film so that the developing chamber 83 can form a closed space. First of all, all solenoid valves are closed. When the solenoid valve 88 is now operated, ammonia gas flows into the developing chamber 83.

   After the development process has ended, the solenoid valve 88 is closed and the solenoid valve 87 is opened so that air can enter the developing chamber 83. Then the Soleno.idventil 89 is opened and the development chamber 83 evacuated to draw out the ammonia gas contained therein. The size of the front side 80 of the heating plate 79 and of the developing chamber 83 naturally determines the size of the discrete area of film that can be developed in one step.

   The plate side 80 and the chamber 83 can be large enough to develop a full page document, or they can be the size sufficient to develop only one line of a document, half a line, one word, and so on. The size of the developing device therefore depends on the respective application:

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Verarbeitung von auswählbaren Be reichen auf Filmen eines Mikrofilmarchivs, dadurch ge kennzeichnet, dass nichtentwickelte und entwickelte Film bereiche auf demselben Film vorhanden sein können, der aus einer Vielzahl von aufrufbar untergebrachten Filmen entsprechend dem zu verarbeitenden und gewünschten Filmbereich ausgewählt wird, indem zugeführte elek trische Signale, sowohl die Auswahl des Films und die Zuführung des zu verarbeitenden Filmbereiches in die Arbeitslage als auch die Belichtung, und den Entwick lungsvorgang oder das Kopieren des ausgewählten ent wickelten Filmbereiches steuern. UNTERANSPRÜCHE 1. A method for processing selectable areas on films from a microfilm archive, characterized in that undeveloped and developed areas of the film can be present on the same film, which is selected from a large number of accessible films in accordance with the area of film to be processed and desired by being fed Electric signals, both the selection of the film and the feed of the film area to be processed in the working position as well as the exposure, and the development process or copying of the selected developed film area control. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die auf den Filmbereich aufzubringende Darstellung zuerst auf einer xerographischen Platte, die ultraviolettes Licht reflektiert, und anschliessend unter Beleuchtung durch eine Ultraviolett-Lichtquelle auf dem ausgewählten Filmbereich abgebildet wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Ultraviolettlichtstrahl durch eine Zeichenmaske und anschliessend durch eine Fokussier einrichtung auf einen ausgewählten Filmbereich übertra gen wird. 3. Method according to patent claim, characterized in that the representation to be applied to the film area is first imaged on a xerographic plate which reflects ultraviolet light and is then imaged on the selected film area under illumination by an ultraviolet light source. 2. The method according to claim, characterized in that an ultraviolet light beam is transmitted through a drawing mask and then through a focusing device on a selected film area. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass eine in ihrer Lage in definierten durch binäre Signale gegebenen Schritten veränderbare Zeichen maske verwendet wird, wobei jedem Schritt ein besonde res Zeichen zugeordnet ist. 4. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der Auftreffpunkt des ein Zeichen bestimmenden Lichtstrahls auf den ausgewählten Film bereich durch Verschieben der Fokussiereinrichtung mit Hilfe binärer Signale festgelegt wird. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Horizontalverschiebung der Fokus siereinrichtung durch ein Spindelsystem mit zum Antrieb dienendem Schrittschaltwerk vorgenommen wird. 6. Method according to dependent claim 2, characterized in that a character mask which can be changed in terms of its position in defined steps given by binary signals is used, a special character being assigned to each step. 4. The method according to dependent claim 2, characterized in that the point of incidence of the light beam determining a character on the selected film area is determined by moving the focusing device with the aid of binary signals. 5. The method according to dependent claim 4, characterized in that a horizontal shift of the focus sieinrichtung is carried out by a spindle system with serving for the drive stepping mechanism. 6th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass zur Filmbereichentwicklung eine elektrisch betriebene Heizplatte an die Filmoberfläche angedrückt wird, wobei der für die Entwicklung bestimmte Film bereich durch einen Rahmen bestehend aus wärmeiso lierendem Material begrenzt wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass zur Filmbereichentwicklung eine Kammer, deren Dimensionen einem zu entwickelnden Filmbereich entsprechen, gegen den Film gedrückt wird, dessen Rück seite gegen eine flache Oberfläche anliegt und welche Zuführungsleitungen für Ammoniak und Druckluft und einen Saugleitungsanschluss besitzt. A method according to claim, characterized in that an electrically operated heating plate is pressed against the film surface for film area development, the film area intended for development being limited by a frame consisting of heat-insulating material. 7. The method according to claim, characterized in that for film area development a chamber, the dimensions of which correspond to a film area to be developed, is pressed against the film, the back of which rests against a flat surface and which has supply lines for ammonia and compressed air and a suction line connection.
CH241464A 1963-02-28 1964-02-27 Process for processing selectable areas on films from a microfilm archive CH432074A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26177463A 1963-02-28 1963-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH432074A true CH432074A (en) 1967-03-15

Family

ID=22994801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH241464A CH432074A (en) 1963-02-28 1964-02-27 Process for processing selectable areas on films from a microfilm archive

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE644449A (en)
CH (1) CH432074A (en)
NL (1) NL6401546A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE644449A (en) 1964-06-15
NL6401546A (en) 1964-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514801C2 (en) Method and device for producing microscopic copies by dry means
DE1522705C3 (en) Micropicture re-enlargement device in full-format projection for projection copiers with progressive image transmission in strips
DE3104236C2 (en)
DE1797177A1 (en) Apparatus for high-speed image generation and development
DE2240712A1 (en) MICROFILM READER AND REINFORCEMENT DEVICE
DE2554048A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE2612334C2 (en) Microfilm camera for instant film
DE1522837A1 (en) Copier for diazo-sensitized material
DE3045947C2 (en)
DE3783795T2 (en) IMAGE RECORDING DEVICE.
CH616007A5 (en)
CH432074A (en) Process for processing selectable areas on films from a microfilm archive
DE2942036C2 (en) Microfilm recording device
DE1797248A1 (en) Film copier
DE1235134B (en) Making images of documents on microfilm
DE3882225T2 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC COPIER WITH SELF-REELING EXPOSURE CURTAIN.
DE2931921C2 (en) Photographic recorder
DE3788456T2 (en) Duplicate microfilm.
DE1497081C3 (en) A method and apparatus for making copies of an electrophotographic image
DE1497090A1 (en) Method for producing a double-sided xerographic reproduction on opposite sides of a copy sheet
DE3411894A1 (en) READING / PRINTING DEVICE
DE68915970T2 (en) Copier.
DE2827507A1 (en) DEVICE FOR EXPOSING AND DEVELOPING MICROFILM
DE2806887A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A PRINTING PLATE ACCORDING TO A MICROFILM NEGATIVE
DE2904999A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC COPY DEVICE