CH431425A - Method and device for generating a high temperature gas jet - Google Patents

Method and device for generating a high temperature gas jet

Info

Publication number
CH431425A
CH431425A CH701461A CH701461A CH431425A CH 431425 A CH431425 A CH 431425A CH 701461 A CH701461 A CH 701461A CH 701461 A CH701461 A CH 701461A CH 431425 A CH431425 A CH 431425A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flame
gas
combustion
tube
discharge
Prior art date
Application number
CH701461A
Other languages
German (de)
Inventor
Karlovitz Bela
Original Assignee
Northern Natural Gas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northern Natural Gas Co filed Critical Northern Natural Gas Co
Priority to CH701461A priority Critical patent/CH431425A/en
Publication of CH431425A publication Critical patent/CH431425A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • F23C99/001Applying electric means or magnetism to combustion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  

  Verfahren und     Vorrichtung    zur Erzeugung eines     Gasstrahles    hoher     Temperatur       Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor  richtung zur     Erzeugung    eines Gasstrahles hoher Tem  peratur.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch ge  kennzeichnet, dass ein turbulenter Strom eines Verbren  nungsgasgemisches erzeugt wird, dass durch chemische  Verbrennung im Strom eine Flamme gebildet und eine  elektrische     Entladung    durch die Flamme erzeugt wird,  derart, dass praktisch der gesamte Verbrennungsgas  strom durch die Entladungszone hindurchströmt und  dessen Temperatur erhöht wird.  



  Als Brennstoff wird beispielsweise ein     Luftbrenn-          stoffgemisch    verwendet.  



  Bekanntlich wird durch die     Hinzufügung    von elek  trischer Wärmeenergie zu einer heissen Flamme der  Bereich der Arbeitstemperatur einer gewöhnlichen Luft  brennstoff-Flamme bis zu den hohen Arbeitstemperatu  ren eines Lichtbogens ausgedehnt. Mit den bekannten  Methoden ist ein solcher Temperaturbereich nur in sehr  aufwendiger Weise zu erreichen, indem     beispielsweise     teure Brennstoffe wie Wasserstoff oder Acetylen oder  mit Sauerstoff     angereicherte    Verbrennungsluft Anwen  dung finden, wenn es nicht überhaupt     unmöglich    ist,  ohne einen elektrischen Lichtbogen einen solchen Tem  peraturbereich zu erreichen.  



  Bei der Erfindung können im allgemeinen billige  Brennstoffe verwendet werden, die beispielsweise bei  ihrer Verbrennung Temperaturen von 2000 K oder  darüber erreichen. Um die erforderliche hohe Tempera  tur zu erreichen, kann die elektrische Entladung mit  relativ hoher     Spannung    und niedriger Stromstärke be  trieben werden. Viele     wichtige    Anwendungen von heissen  Gasstrahlen können nicht     ausgeführt    werden, weil die  Verbrennungstemperaturen von     gewöhnlichen    Brenn  stoffen zu niedrig sind. Bestimmte metallurgische Pro  zesse können, wie dies beispielsweise bei Aluminium we  gen des Wärmeabflusses der Fall ist, bei dieser niedri  gen Temperatur nicht durchgeführt werden.

   Schweissen  und     Schneidbrennen    sowie     Schmelzen    von Metallen und    hitzebeständiger, unter der Erdkruste vorkommender  Materialien bei hohen Temperaturen werden durch das  Verfahren und die Vorrichtung wesentlich verbessert.  Die vorliegende Erfindung eignet sich auch für chemi  sche Prozesse, die hohe Temperaturen erfordern, wie es  beispielsweise bei der Herstellung von Acetylen der Fall  ist.  



  Mit dem Ausdruck  verteilte Entladung  wird nach  folgend eine elektrische Entladung bezeichnet, die räum  lich derart ausgedehnt ist, dass praktisch der ganze       Verbrennungsgasstrom    durch die Entladungszone hin  durchgeht.     Eine    solche verteilte     Entladung    weist eine re  lativ hohe Spannung und einen niedrigen     Stromfluss    auf.

    Die     Vorteile    einer solchen Entladung liegen zunächst     da-          rin,    dass sich     das        Elektrodenproblem    wegen des     in    Be  zug auf eine Entladung vom     Lichtbogencharakter    mit  niedriger Spannung und hohem     Stromfluss    geringeren  Stromflusses bei vorzugsweise gleichem Leistungsdurch  gang einfacher gestaltet.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Er  findung beispielsweise dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Ausfüh  rungsform nach der Erfindung;       Fig.    2 zeigt die Schnittlinie 1I-11 der     Fig.    1;       Fig.    2A zeigt die Ansicht einer Abwandlung der  Vorrichtung gemäss     Fig.    1;       Fig.    3 zeigt die     Betriebskennlinie    des Brenners;       Fig.    4 zeigt die Verwendung der Vorrichtung zum  Bohren von Löchern in die Erdkruste;       Fig.    5 entspricht der     Fig.    1, jedoch ist hier eine  Abwandlung der Vorrichtung wiedergegeben;

         Fig.    6 zeigt einen Längsschnitt durch eine weitere  Abwandlung der     Vorrichtung;          Fig.    7 zeigt den Längsschnitt durch einen Ofen, in  dem Metalloxyde geschmolzen werden;       Fig.    8 entspricht den Figuren 1 und 5 und stellt eine  weitere Ausbildungsform der Vorrichtung dar.      Nach den Figuren 1 und 2 besteht der Brenner aus  einem Gehäuse oder einem     Brennrohr    10, durch das die  äussere Elektrode gebildet wird, innerhalb der sich eine  konzentrische     Mittelelektrode    12 befindet.

   Zwischen den  Elektroden 10 und 12 verbleibt zwecks Formung eines       ringförmigen    Gaskanals 14 ein Zwischenraum, durch  den ein     beispielsweise    aus Luft und gewöhnlichem     Koh-          lenwasserstoff-Brennstoff    gebildetes Explosionsgemisch  hindurchgeleitet wird.  



  Eine     Aussenhülse    16 und eine     Innenhülse    18 um  geben die entsprechende Elektrode und bilden einen       ringförmigen    Gaskanal 20, der den Hauptkanal 14     und     einen anderen ringförmigen     Gaskanal    22 umgibt. Die  Gaskanäle 20     und    22 enden am Rande des Brenners  und lassen     ringförmige        Leitflammen    20a und 22a aus  treten, durch die eine Beruhigung des ringförmigen       Flammenkegels    24 erfolgt, wenn die     Ausströmgeschwin-          digkeit    der Gase dies     erfordert.     



  Ein     elektrischer    Stromkreis wird durch eine geerdete  und mit der     Brennrohrelektrode    10 verbundene     Leitung     26 und eine an die     Mittelelektrode    12 angeschlossene  Leitung 28     gebildet.     



       Während    des Betriebes brennt die Mischung im       Flammenkegel    24 ab.     Innerhalb    des sichtbaren turbu  lenten Flammenkegels trennt eine durch die     wellenför-          migen        Linier!    36 angedeutete Brennwelle die kalten     un-          verbrannten        Gemische    von dem heissen Brenngas.

   In  nerhalb der dünnen     Brennwelle    steigt die Gastemperatur  an, so dass die Gasdichte entsprechend     abfällt.    Solange  kein     elektrisches    Feld von aussen aufgegeben     wirrt,    ent  steht innerhalb der Brennwelle 36 eine     Ionisierung    von  beträchtlicher Konzentration, während hinter dem Flam  menkegel eine niedrigere     lonisationsstärke    in dem     heis-          sen    Gasstrom vorhanden ist.  



  Zwischen den     Elektroden    10 und 12 befindet sich  ein kaltes, relativ dichtes, elektrisch     nichtleitendes        Gas-          gemisch    innerhalb des     Brennrohres    und eine im allgemei  nen     kegelförmige    kalte Gasmasse, die sich     zwischen     der Rinne des Brennrohres und dem     Flammenkegel    er  streckt. Die Elektroden 10 und 12 sind durch die ioni  sierten Bereiche der Brennwelle und durch den ionisier  ten Bereich des heiss brennenden Gases elektrisch mit  einander     verbunden.     



  Um einen elektrischen     Wärmefluss    an die Flamme  abzugeben, wird entweder eine Wechsel- oder Gleich  spannung     an    die Elektroden 10 und 12 gelegt. Wie in       Fig.    1 dargestellt, wird die     Massnahme    der Verwendung  eines Wechselstroms aufgezeigt. Ein die     Sekundärwick-          lung    eines     Aufwärtstransformators    32 enthaltender Ein  gangskreis 30 ist zwecks Übertragung des Wechselstro  mes mit den     Elektrodenleitungen    26 und 28 verbunden.  



  Durch die angelegte     Spannung    werden die Ionen und  die in der     Flamme    anwesenden Elektronen bewegt und  ein vergleichsweise schwacher     Stromfluss    zwischen den  Elektroden erzeugt, der     durch    das Flammenvolumen       hindurchtritt.    Zunächst ist die Stromdichte in     unmittel-          barer    Nähe der Brennwelle am höchsten, da     dort    die       Ionendichte    am stärksten     und    die Weglänge der Entla  dung am kürzesten ist. Sobald die an die Elektroden ge  legte Spannung ansteigt, setzt die     Stoss-Ionisation    ein.

    Der Strom und damit der Leistungseingang in die Flam  me wachsen an. Bei ansteigender Eingangsleistung stei  gen auch die Gastemperaturen an. Bei hohen Gastem  peraturen erscheinen ausgeprägte Anstiege von Tempe  raturionisationen, die von dem     Ionisationspotential    der       Brenngasmischung    abhängig sind.

   Diese von der hohen       Gastemperatur        herrührende    Ionisation steigert die Strom-    dichte und verringert die Spannung, bei der die erfor  derliche     Leistung    an die Flamme abgegeben werden       kann.    Infolgedessen wird durch die Temperaturionisa  tion des Gasstromes eine obere Grenze für die Tempe  ratur festgelegt, auf die der Gasstrom bei     einer    verteilten  hohen     Spannungsentladung        erwärmt    werden kann.

   Je  doch kann die Gastemperatur bis unterhalb dieser Gren  ze durch niedrigere     Spannung        und    stärkere Stroment  ladung ansteigen, wie nachstehend     ausgeführt    wird.  



  Die den Bereich hoher Entladungsspannung begren  zende     Maximalgastemperatur    wird durch das     lonisa-          tionspotential    der     Brenngasmischung    bestimmt. Bei einer       Gasmischung        mit        ungefähr    1     %        NO-Gehalt        liegt        die     Temperaturgrenze bei ungefähr 4000 K. Bei Gasmi  schungen     mit    CO, C02,     N2    und     H20-Gehalt        liegt    die  Temperaturgrenze bei ungefähr 6000 K.  



       Bekanntlich    kann bei einer ruhenden Gasatmosphäre  eine verteilte     Glimm-Entladung    nur bei     geringen    Gas  drücken erreicht werden. Bei ansteigenden Drücken wird  die verteilte Entladung unstabil, bis sich endlich die  Entladungsbahn zu einem engen     Verlauf    konzentriert  und die     Entladung        in    einen Lichtbogen     mit    niedriger  Bogenspannung übergeht.

   Der Grund für diese Instabi  lität und den nachfolgenden Übergang ist darin zu er  blicken, dass durch     zufällige    Anstiege in der Strom  dichte in einigen Bereichen der Entladung die Gastem  peratur und damit die     lonisationsdichte    in diesen Be  reichen der Entladung ansteigt und die     Gasdichte    hier  durch verringert wird. Die     Leitfähigkeit    in diesen Re  gionen steigt gegenüber den     umliegenden    Regionen an,  wodurch eine weitere Stromkonzentration hervorgerufen  wird. Bei niedrigen Gasdrücken werden Temperatur  schwankungen und     Ionisationsdichte    schnell ausgegli  chen, so dass eine verteilte Entladung möglich ist.

   Bei  höheren Gasdrücken ist jedoch die     Molekulardiffusion     nicht     stark    genug, um     Ungleichförmigkeiten    zu verhin  dern, so dass die     Entladung    in eine konzentrierte Bo  genentladung niedriger Spannung übergeht.  



  Wie oben schon ausgeführt, besteht die Forderung,  eine verteilte Entladung bei hoher Spannung in der       Flamme    zu erreichen. Da in der     Flamme    verschiedene  Faktoren zur     Gewährleistung    einer verteilten Entladung       mitwirken,    ist dies     möglich,    so dass der Übergang zu  einem     konzentrierten    Entladungsbogen ausgeschaltet  wird. Zunächst ist die     Flammentemperatur    wegen der  Verbrennung hoch und darum die Gasdichte     verhältnis-          mässig    gering.

   So entspricht beispielsweise die Gasdich  te bei einer Atmosphäre und bei 2000 K einer Gas  dichte von 0,14     At.    bei     Raumtemperatur.    Durch ge  ringe     Schwankungen    der bereits sehr hohen Gastempe  ratur werden nur geringe Schwankungen in der Gas  dichte hervorgerufen. Darüber hinaus sind infolge des  Verbrennungsprozesses die brennenden Gase bereits in  geringem Umfang ionisiert. Infolgedessen haben geringe  Abweichungen in der Stromdichte eine weit     geringere     Konzentrationswirkung auf die Entladung in der Flam  me als auf eine Entladung in     einer    in der atmosphä  rischen     i,uft    stattfindenden Verbrennung.  



  Auch hat die turbulente     Flamme    eine durch niedri  ge Dichte und hohe Temperatur begünstigte starke Tur  bulenz, wodurch eine sehr starke     Dispersionswirkung          verglichen    mit einer     Molekulardiffusion    erzielt wird. We  gen dieser     Turbulenz    werden     zufällige        Temperaturän-          derungen    und     Änderungen    in der     Ionisationsdichte    aus  geglichen, bevor sie eine     konzentrierte    Entladung her  beiführen können.

        Als dritter     Fakor    erscheint die konstante Erneuerung  der Gasmasse, die die elektrische Entladung trägt. Da  durch, dass jede Gasmasse über eine kurze Zeitspanne  der Entladung ausgesetzt wird, können sich keine gros  sen Temperaturdifferenzen und     Dichtigkeitsunterschiede     ausbilden.  



  Durch die in Figur 3 dargestellte Betriebskurve 38  wird die Stabilisierung veranschaulicht, durch die die  Entstehung eines elektrischen Bogens verhindert wird.  Die Kurve 38 stellt den Stromverlauf über die Gleich  spannung E dar. Zunächst     steigt    der Strom bei steigen  der Spannung an. In diesem Bereich wird der Strom  durch die in der Flamme anwesende Ionisation getragen.  Bei weiterer Erhöhung der Spannung steigt der Strom  wegen der durch die     Kollisierung    erzeugte zusätzliche  Ionisation     sprunghaft    an. Bei noch höherer     Spannung     wächst der Strom wegen der Thermalionisation des Ga  ses noch weiter an. Bei einem Punkt 40 hat die Span  nung ihr Maximum erreicht und fällt bei ansteigendem  Strom ab.

   In diesem Bereich der negativen Charakteri  stik steigt die Dichte der Thermalionisation sprunghaft  an, so dass sich die Entladung in einem Spannungsbo  jen äussern kann.  



  Als     Sicherheitsmassnahme    zur Verhinderung einer  Bogenbildung für den Fall, dass die Spannung zu hoch  ansteigt und die Stromstärke abfällt, können zwei in  Reihe geschaltete Widerstände, bestehend aus einem Wi  derstand R und einem Induktionswiderstand L in den  Eingangskreis 30 nach Figur 1 eingeschaltet werden.  Während die Spannung über R und L abfällt, steigt die  Stromstärke und ihr     Anderungsbetrag    an. Durch die  hierbei entstehende Spannungsabsorption wird das vor  handene Potentialgefälle zwischen den Elektroden 10  und 12     verringert.    Durch die Widerstände wird die not  wendige Stabilisierung der Stromkurve in dem unterhalb  des Punktes 40 liegenden Bereich erzielt, wo sie beginnt,  einen fallenden Verlauf einzunehmen.  



  In den Figuren 1 und 2 ist ein Brenner dargestellt,  bei dem die Flamme an ihrer Basis durch die Elektro  den völlig begrenzt ist. Jedoch braucht die Flamme nicht  in dieser Weise begrenzt zu sein. Die elektrische Ent  ladung kann durch zwei von dem Brenner getrennte und  von     entgegengesetzten    Seiten in die Flammen hereinra  genden Elektroden verteilt werden. Eine solche Anord  nung     zeigt        Fig.    2A. Hierin ist das Brennrohr mit 11 be  zeichnet, durch das das     Brennstoffluftgemisch    strömt  und an der Rohrmündung gezündet wird, wobei eine  Flamme 13 mit einem Flammenkegel 13a entsteht. Von  beiden Seiten erstrecken sich zwei an die Leitungen 26  und 28 angeschlossene Elektroden 15 und 17 in die  Flamme hinein.

   Eine verteilte     elektrische    Entladung  wird durch die Flamme hindurch erzeugt, so dass im  wesentlichen der ganze Strom der Brenngase durch die  Entladung hindurchgeht.  



  In Verbindung mit den     Fig.    1, 2 und 2A sind Flam  men beschrieben, die durch     vorgemischte    Explosivmi  schungen erzeugt werden. Die     Erfindung    kann auch mit  sogenannten Diffusionsflammen verwirklicht werden.     In     diesem Fall wird das Brenngas nur durch die Rohre 10  und 11 geleitet, während die für die Verbrennung not  wendige Luft der Flammenbasis durch Konvektion aus  der die Flamme umgebenden Atmosphäre zugeführt  wird.  



  Im folgenden sei zuerst die Spannungsentladung bei  vernachlässigter Temperaturionisation und zweitens für  den Fall merklicher Temperaturionisation des Gases be  rechnet. Zunächst ergibt sich die     Feldstärk    einer Glimm-         entladung    in einer Luftsäule aus  
EMI0003.0021     
    Hierbei ist E die elektrische     Feldstärke    in Volt/cm und  p der Gasdruck bei 0 C. Während des Betriebes ergibt  sich bei einer Flammentemperatur von 2.730 K und  atmosphärischem Druck ein Gasdruck von p = 76 mm.  



  Bei diesem     Druck    entsteht eine elektrische Feldstär  ke von:  E = p = 76 X 20 = 1.520 Volt/cm.  Natürlich beträgt bei den Betriebsbedingungen die  Weglänge der Entladung zwischen den Elektroden ent  lang der Flamme 10 cm. Die Spannung dieser Entla  dung bei diesen Bedingungen beträgt:  E = 10     >:    1.520 = 15,200 Volt,  auf die die Spannung an den Elektroden abfällt. Um die  gewünschte Spannung zu erreichen, muss die Spannung  um einige 100 Volt erhöht werden.  



  Bei diesen hohen Spannungen genügen mässige       Glimmentladungsströme,    um hohe Leistungsbeträge an  die Flamme abzugeben. So ergibt beispielsweise eine  Entladungsspannung von 16,000 Volt und ein Strom von  2 Ampere -
EMI0003.0026  
   = 32     kW    in der Flamme, wo  durch sich eine stetige Wärmeerzeugung von 27 720       kcal/h    ergibt.  



  Im Zustand merklicher Temperaturionisation des  Gases ergeben sich folgende     Werte.    Ein Brenngas bei  atmosphärischem Druck bestehend aus     N2,        C02    CO  und Wasserdampf und bei einem     Partialdruck    von 140  mm     Hg,    jedoch ohne NO oder Metalldämpfe, enthält bei  4000  K angenähert 2     >;        1011    Ionen und Elektronen  pro Kubikzentimeter.

   Bei einem Spannungsgefälle von  500 Volt/cm beträgt die Stromdichte 0,137 Ampere/       cm2,    die Wärmeerzeugung beträgt 68,5     Watt/cm3.    Der  Temperaturanstieg der Gasströmung beträgt     685 C/em     in Stromrichtung, gemessen bei einer Strömungsge  schwindigkeit vor. 100 cm/sek.  



  Im Gegensatz zu dem obigen Beispiel wird die Ionen  Elektronen-Konzentration und damit die Stromdichte  viel dichter, wenn etwas NO oder Metalldampf im Ver  brennungsprodukt zugegen sind. So liefert beispiels  weise bei 4000 K Natrium bei einem     Partialdruck    von  0,1 mm     Hg    eine     Ionen-Elektronen-Konzentration    von  2,28 X<B>1013</B> Ionen und Elektronen pro Kubikzentimeter.

    Bei einem     Spannungsgefälle    von 100 Volt/cm ergib sich  eine Stromdichte von 5,1     Ampere/cm2,    die Wärmeer  zeugung liegt bei 510     Watt/cm3    und der Temperatur  anstieg der Gasströmung beträgt     5100 C/cm    unter der  Annahme einer     Gasströmungsgeschwindigkeit    von 1000  cm/sek.  



  Die     Ionen-Elektronen-Konzentration    steigt sprung  haft mit ansteigender Gastemperatur an. Infolgedessen  kann die     Strom-Spannungs-Charakteristik    der Entladung  sehr     empfindlich    auf die Temperaturschwankungen des  Gases reagieren. Diese Empfindlichkeit kann durch Bei  gabe geringer Mengen von Metallatomen mit niedrigem       Ionisationspotential    an das Gasgemisch gemildert wer  den.

   Diese Zusätze ergeben eine     vollständige    Ionisation  bei vergleichsweise niedrigen Gastemperaturen und er  zeugen bei dem hier interessierenden Temperaturbereich           eine    nahezu konstante     Grundionisation.    Bei einer Tem  peratur von beispielsweise 3000 K erreicht Na bei  einem     Partialdruck    von 0,001 einen     Ionisationsgrad    von  0,48 und erzeugt     eine        Ionen-Elektronen-Konzentration     von 1,5 X     1012/cm3.    Bei 4000 K     beträgt    der     Ionisa-          tionsgrad    0,

  995 und eine     Ionen-Elektronen-Konzentra-          tion    von 2,4 X     1012/cm3-          Beim        Gegenstand    der Erfindung steht als wichtig  ste Voraussetzung im     Vordergrund,    in einer     Flamme    eine       verteilte    elektrische Entladung zu erzeugen. Das bedeu  tet, dass sich die Entladung mehr oder weniger gleich  förmig durch das     ganze        Flammenvolumen    ausdehnen  soll.

   Es     kann    so viel elektrische Leistung in die Flamme  eingeführt werden, wie es die Erzielung der gewünsch  ten Temperatur     erfordert.    So ergeben sich bei hohen  Temperaturen und bei     Gasanteilen    niedrigen     Ionisa-          tionspotentials    hohe Ströme. Die     Stromstärken    werden       wiederum    durch die Verfügbarkeit geeigneter Elektro  den begrenzt.  



  Wegen der hohen Temperaturen, die sich in der       Flamme        entwickeln,    und wegen der ausgezeichneten       Wärmeleiteigenschaft    der     Verbrennungsprodukte    der       Flamme,    die durch die     Wiedervereinigung    der verteilten  Moleküle bei niedrigen Temperaturen erzeugt wird,     kann     die     Flamme    sehr schnell jedes unter der Erdkruste vor  kommende Material     schmelzen.    Infolgedessen sind diese       Flammen    geeignet, tiefe Löcher zu bohren.

       In        Fig.    4 ist  eine     Vorrichtung    dargestellt, die für diesen Zweck ver  wendet werden kann. Ein oder mehrere Brenner, wie  sie beispielsweise in der     Fig.    1 dargestellt     sind,    können  in einem Bohrrohr 44 untergebracht sein. Zwecks Ver  einfachung der Darstellung ist in der     Fig.    4 nur ein Bren  ner dargestellt.     In    den Brenner wird durch das die Elek  trode 12 umgebende Rohr ein     Verbrennungsgemisch    ge  leitet, wie dies in Verbindung der Beschreibung der Aus  führungsform nach     Fig.    1 bereits ausgeführt wurde.

    Durch die     Leitungen    26 und 28     wird    eine hohe     Span-          nung    an die Elektrode 12 und das Rohr 10 gelegt. Die       Flamme    wird durch eine     ringförmige,    in der     Fig.    4 nicht  dargestellte     Leitflamme        stabilisiert,    die genauso beschaf  fen ist wie die Leitflammen 20a und 22a nach     Fig.    1.

   Da  die Flamme durch die ringförmigen     Leitflammen    sta  bilisiert ist, wird die Strömungsgeschwindigkeit des Ga  ses sehr hoch und bewegt sich in einer Grössenordnung  von über 30     m/sek.     



  Die     mit    hoher Geschwindigkeit und hoher Tempera  tur auf den Bohrungsboden auftreffende Flamme wird  abgelenkt und bildet eine heisse, dünne     Blasschicht,        die     über die     abzuschmelzende        Felsenoberfläche    streicht. We  gen der hohen Strömungsgeschwindigkeit und der sich  daraus ergebenden hohen Turbulenz, des relativ kurzen       Abstandes    zwischen dem heissen Gasstrom und dem       Felsen    und dem hohen     Disassoziaiionsgrad    der Verbren  nungsprodukte ergibt sich ein sehr hoher Wärmeüber  gang auf den Felsen.

   Der Wärmeverlust durch die Lei  tung des Felsens stellt lediglich einen Bruchteil der ab  gegebenen Hitze dar. Das geschmolzene Material wird  vom Boden der Höhlung durch die hohe     Blasgeschwin-          digkeit    aufgehoben und     in    kleine     Bruchteile    zerlegt. Die  se Teile werden durch einen     Hilfsluftstrom    an die Ober  fläche befördert, der durch nach oben hin offene Öffnun  gen 46 in Nähe des Bodens des Bohrrohres gelangt.  



  Da jedoch zum Bohren von Felsen ein grosser Gas  bedarf     erforderlich    ist, ist ein in     Fig.    5 dargestellter ab  gewandelter Brenner vorzuziehen, in dem eine besonders  hohe     Brenngasgeschwindigkeit    erzeugt wird. Bei diesem  schnellströmenden Brenner sind zwei Kreisleitungen 28    und 26 an eine elektrische Stromquelle, wie vorstehend  schon beschrieben, angeschlossen und sind an die Mittel  elektrode 12'     innerhalb    des Brenners und an die     ein          Brennrohr        bildende    Aussenelektrode 10' angeschlossen.

    Bei der besonderen     Ausführungsform,    die besonders zum  Bohren vorgesehen ist, ist die Leitung 12'     zu    der Mittel  elektrode     mit    Vorteil     als        isolierter,    durch die gestrichel  ten Linien 28b angedeuteter     koaxialer    Leiter ausgebildet.  Die Aussenelektrode 10' bildet die Grundelektrode.

   Der  Leiter 28b ist an dem     inneren    Ende der Mittelelektrode  12' angeschlossen, die an ihrem entgegengesetzten En  de eine     Vergrösserung    aufweist, die als     scheibenförmig     ausgebildeter Flammenhalter 48 ausgebildet ist, der zu  gleich einen radialen Absatz     innerhalb    der Aussenelek  trode 10' und einen     axialen    Innenabsatz von dem     Rand     50 bildet.

   Ein     mit    Flüssigkeit gefüllter     Kühlmantel    52       umgibt    das Brennrohr in Nähe der     Brennermündung    50,  wobei geeignete Mittel vorgesehen sind, um die Kühl  flüssigkeit durch den Kühlmantel während des Brenner  betriebes zu leiten. Durch den     Flammenhalter    48 wird  der     mit    54 bezeichnete Flammenkegel     stabilisiert,    der  durch in     Pfeilrichtung    in     Fig.    5 strömende Explosivluft  brennstoffgemische gespeist wird.

   Der Potentialunter  schied zwischen den Elektroden 10' und 12' bewirkt  eine verteilte Entladung in Form eines durch die Ver  brennungswelle abgegrenzten und durch die     Wellenlinie     56 angegebenen Kegels.  



  Da das Rohr 10' einen gleichmässigen Innendurch  messer hat, werden die heissen Verbrennungsprodukte  durch dieselben     Querschnittsbereiche    begrenzt wie die       unverbrannten    Gase. Das Gasvolumen wird, indem es  abbrennt, vergrössert, so dass durch den     Expansions-          anstieg    eine     Beschleunigung    und     damit    eine sehr hohe  Strömungsgeschwindigkeit eintritt.

   Da die     unverbrannten     Gase     mit    hoher     Anfangsgeschwindigkeit    in den Brenner  eingeleitet werden, entstehen sehr hohe     Brenngasge-          schwindigkeiten,    die sich endlich der     Schallgeschwindig-          keit        annähern.     



  Wenn     eine    hohe     Geschwindigkeit    und hohe Tem  peratur der ausgestossenen Gase in dieser Weise gebil  det werden, wird     ein    schnellerer Arbeitsverlauf erzielt  als bei einer     Ausführungsform    gemäss der     Fig.    4.  



  Wie schon     erwähnt,    können starke Ströme erforder  lich sein, um die Flammentemperatur auf einen bestimm  ten Wert zu bringen. Dies trifft teilweise zu, wenn die  die Flamme bildende Gaskonsistenz Metallatome ent  hält, da das     Ionisationspotential    des Metallatoms niedrig  ist. So ist z. B. das     Ionisationspotential    von     Aluminium     5,90 Volt und das von Titan 6,83 Volt. Bei Tempera  turen, die über 3000 K hinausgehen,     wird    die Leit  fähigkeit des Gases, das Metalldämpfe     enthält,    sehr hoch.

    Ein Gas beispielsweise, das     Titandämpfe    bei einem       Druck    von 1 mm     Hg    bei 3000 K enthält, erzeugt eine       Ionen-Elektronen-Konzentration    von 2,56 X     1012    pro  Kubikzentimeter. Bei einem Spannungsgefälle von 1  Volt/cm beträgt die Stromdichte 12     Ampere/cm2.    Bei  3500 K beträgt die     Ionen-Elektronen-Konzentration     1,4 X     1013/cm3,    wobei die Stromdichte 38     Ampere/cm2     beträgt.

   Bei 4000 K erreicht die     Ionen-Elektronen-Kon-          zentration    1 X     1015/cm3    und die Stromdichte 30 Am  perecm3.  



  Solche hohen     Ionisationsdichten    erfordern hohe Strö  me, um auf     ein    vorgegebenes Gasvolumen einen starken  elektrischen Leistungsanstieg abzugeben. Es kann sehr  schwierig oder     aufwendig    sein, Elektroden zu verwen  den, die derart hohe Ströme ertragen. In diesem Fall  kann es     vorteilhaft    sein, die elektrische Leistung durch      elektromagnetische Induktion auf das hocherhitzte Gas  zu übertragen. Eine solche Massnahme ist in     Fig.    6  dargestellt.

   Wie in dieser Figur dargestellt,     findet    ein  Brenner,     ähnlich    wie     in        Fig    1 Verwendung, in dem eine       Flamme        erzeugt    wird und eine verteilte Entladung  durch die Flamme stattfindet. In     axialem    Abstand vor  der     Brennermündung    liegt eine elektrische Induktions  spule 58, die durch eine Quelle mit elektrischem Hoch  frequenz-Strom versorgt wird.

   Die Frequenz hat     bei-          pielsweise    eine Grösse von 10 000     Hz.    Wie in     Fig.    6  dargestellt, bewegen sich die Verbrennungsprodukte  durch die Spule 58. Durch die Spule wird ein hoher  Strom in dem hoch     leitfähigen    Gasstrom erzeugt, wie es  von der Induktionserwärmung her bekannt ist.  



  Diese     elektromagnetische    Induktionserwärmung zur  Steigerung der     Flammentemperatur    kann direkt an die  Flamme übertragen werden, ohne eine verteilte elektri  sche Entladung durch die Flamme vorzunehmen, wie es  eingangs beschrieben wurde. Dies trifft insbesondere  dann zu, wenn die     Ionisationsdichte    des Gases durch  Hinzufügung von Stoffen mit einem geringeren     Ionisa-          tionspotential    gesteigert wurde. Jedoch ist dies in einzel  nen Fällen zur Steigerung der Flammentemperaturen     zu     empfehlen, die bei Verwendung der verteilten elektri  schen Entladung bereits hoch sind, bei Temperaturen  also, die eine Auswahl und Konstruktion geeigneter  Elektroden erschweren.  



  Die     Erfindung    eignet sich besonders für verschiede  ne metallurgische Prozesse, bei denen Hochtemperatur  Flammen erforderlich sind, beispielsweise zur Reduktion  von Aluminium oder     Titanoxyd    vom reinen Metall. Eine  solche Reduktion kann direkt durch die Flamme ver  wirklicht werden, da diese bis auf die erforderliche  Temperatur gebracht werden kann.  



  Der Reduktionsprozess wird durch die Flamme aus  geführt, indem durch Einführung eines     Metalloxydstau-          bes    in die heisse Flamme eine Reduktionsatmosphäre  erzeugt wird. Die Metallpartikel schmelzen und ver  dampfen in der hohen Flammentemperatur. Die Reduk  tion geschieht an der Oberfläche der Partikel oder in der  gasförmigen Phase nach der Verdampfung. Das redu  zierte Metall wird     dampfförmig    und schlägt sich wie  eine Flüssigkeit aus dem Gasstrom nieder.  



  In     Fig.    7 ist ein Ofen dargestellt, durch den ein sol  cher Reduktionsprozess     durchgeführt    wird. Der Ofen  besteht aus einem metallischen Aussenmantel 60, der  überall mit hitzebeständigem Material 62 ausgekleidet  und durch Kühlschlangen 64 umgeben ist. Der Ofen  ist in eine     Reduktionskammer    66, einen     Kondensraum     68 und einen Gasauslass 70 aufgeteilt. Die Reduktions  kammer und der Auslass 70 sind aus der Kondensations  kammer 68 ausgebuchtet und befinden sich im Oberteil  der Kammer, so dass das Gas aus der Reduktionskam  mer in den Kondensationsraum gelangt, dort zirkuliert,  bis es durch den     Auslass    70 nach aussen gelangt.

   An  dem vom Kondensationsraum abgewandten Ende der  Reduktionskammer ist ein Brenner ähnlich wie der nach       Fig.    1 vorgesehen. Die in den Brenner eingespeiste Ver  brennungsmischung ist so     gewählt,    dass die Verbren  nungsprodukte der Reduktionsflamme einen hohen  Kohlenoxyd- oder Wasserstoffgehalt enthalten. Eine ver  teilte elektrische Entladung wird durch die Flamme in  gleicher Weise geführt wie oben beschrieben, so das die  Gastemperatur auf die gewünschte Höhe ansteigt. Das  in der Flamme zu reduzierende Metalloxyd wird der       Famme    durch einen Gasstrom in Form feinen Puders  zugeführt.

   Wenn zu diesem Zweck Kohlenstoff erforder-         lich    ist, kann dieser auch durch den Gasstrom getragen  werden, oder er kann durch einen getrennten, die Flam  men     einhüllenden    Gasstrom getragen werden.  



  Die heisse     Flamme    schmilzt und verdampft das     pulve-          risierte    Metalloxyd und dieses Oxyd     wird    zu Metall re  duziert, wenn es sich in der Gasphase befindet. Die Me  talldämpfe zusammen mit anderen Verbrennungsproduk  ten treten dann in die     Kondensationskammer    ein, in der  die Gastemperatur so weit verringert wird, dass die Me  talldämpfe kondensieren.

   Die     Kondensationskammer     wird zur Erzeugung der Kondensation des Metalls durch  Kühlung des Mantels 60 durch die     Kühlschlangen    64  und durch Wahl geeigneter hitzebeständiger Auskleidung  geeigneter Dicke auf geeigneter Temperatur gehalten, so  dass die Wirkung der Kühlschlangen zur Geltung kom  men kann. Das kondensierte Metall wird     tropfenförmig     und setzt sich aus dem Gasstrom ab und wird in einem  am Boden der Kondensationskammer befindlichen     Bek-          ken    aufgefangen. Das     geschmolzene    Metall kann durch  einen Stichkanal 72 aus dem Kammerboden nach aussen  gelangen.  



  Das Abgas verlässt die Kondensationskammer durch  den Auslass 70, wobei seine Wärme mittels bekannter  Vorrichtungen und Techniken     zurückgewonnen    und     für     andere Zwecke verwendet werden     kann.    Feiner Metall  staub oder Staub kann aus dem Gasstrom     herausgeson-          dert    und einem wiederholten Prozess unterworfen wer  den.  



  Bei einer     bestimmten    Ausführungsform nach der Er  findung soll ein sehr heisser Gasstrom erzeugt werden,  der einen relativ schmalen Querschnitt hat und der eine  bis zur Schallgeschwindigkeit reichende Strömungsge  schwindigkeit erreicht. Ein solcher heisser Gasstrom fin  det beim Schneiden von Felsen Verwendung, wobei der  Einschnitt sehr schmal und viel tiefer als seine Breite  sein soll. Die Konzentrierung eines heissen Gasstromes  bewirkt einen engen Schnitt und die hohe Geschwindig  keit der heissen Gase schleudert die abgelösten Felspar  tikel beim     Schneidprozess    nach aussen.

   In     Fig.    8 ist     ein     Gerät zur Erzeugung eines konzentrierten Stromes     heis-          ser    Gase dargestellt, wobei die Strömungsgeschwindig  keit     überschallgeschwindigkeit    erreicht.  



  Bei dem Gerät nach     Fig.    8 ist ein Rohr 58 vorge  sehen, das als Aussenelektrode ausgebildet ist und durch  das entsprechend der eingezeichneten Pfeile ein explo  sives     Luftbrenngemisch    von der linken nach der rechten  Seite strömt. Das Gerät enthält ebenfalls einen Flam  menhalter 60, der auch als Elektrode wirkt. Die Elektro  de 60 liegt mit Abstand in der Mitte des Rohres 58 und  mit axialem Abstand hinter dem Ende des Rohres, aus  dem das heisse Gas austritt. Der Raum innerhalb des  Rohres 58 zwischen dem Ende des Flammenhalters 60  und der Düse 70 bildet die     Brennkammer,    in der im  wesentlichen das ganze     Explosivluftbrennstoffgemisch    ab  brennt.

   Die Kammerabmessungen variieren entsprechend  aller dem Fachmann bekannter Faktoren, wie beispiels  weise der Strömungsbetrag des Gases, der Strömungs  druck, die Beschaffenheit der Mischung und der Druck,  unter dem die Verbrennung stattfindet. Allgemein ent  spricht der Abstand zwischen     Flammenhalter    60 und  Düse 70 dem doppelten Durchmesser des Rohres 58.  



  Das Gerät nach     Fig.    8 enthält herkömmliche in der       Fig.    8 nicht dargestellte Vorrichtungen, durch die die  explosiven     Luftbrennstoffgemische    in das     Rahr    58 bei  hohem Druck eingebracht werden. Der wirksame Druck  innerhalb der     Kammer    ist durch die erforderliche     Aus-          strömgeschwindigkeit    aus dem Brenner festgelegt. Dabei      ist die Relation zwischen dem Druck in der Verbren  nungskammer und der     Austrittsgeschwindigkeit    bekannt.

    Die Leitungen 62 und 64, die an eine elektrische Quelle  angeschlossen sind in derselben Weise, wie oben schon  beschrieben,     schaffen    eine     Potentialdifferenz    zwischen  den Elektroden 58 und 60.  



  Am Ende des     Flammenhalters    60 wird eine     Flamme          mit    einer durch die Linie 66     in        Fig.    8 dargestellten  Flammenform gebildet. Die zwischen den Elektroden  58 und 60 bestehende     Potentialdifferenz    bewirkt eine  verteilte Entladung in Form einer durch die     Wellenlinie     68 angedeuteten konischen Form, die durch die Ver  brennungswelle eingefasst wird.

   Am Ende des Rohres 58  ist eine Düse 70 vorgesehen, durch die das heisse Gas       abströmt.    Die Düse 70 umgibt das Ende des Rohres 58,  so dass das gesamte brennende     Luftbrennstoffgemisch     durch den Kanal 72 in der Düse     mit    steigender Ge  schwindigkeit nach aussen tritt.  



       In    Nachbarschaft der Düse 70 ist das Rohr 58 von  einem mit Flüssigkeit     gefüllten        Kühlmantel    74 umgeben,  wobei geeignete     Mittel    vorgesehen sind, um eine     Kühl-          mittelzirkulation    durch den Mantel     während    des     Bren-          nerbetriebes    zu erzeugen.  



  Eine Detailbeschreibung des in     Fig.    8 dargestellten       Brennertypes,    in dem     eine    Explosivmischung von Kero  sin und<B>öl</B> verbrannt wird, sei nachfolgend gegeben. Das  Rohr und die Aussenelektrode haben einen Innendurch  messer von     2,54-1,27    cm. Die Innenelektrode hat einen  Durchmesser von 0,96 cm und das     Elektrodenende    be  findet sich     in    einem Abstand von 101,6 mm von dem  Eingang des Düsenkanals. Der     Düsenkanaldurchmesser     beträgt 0,89 cm     und    der Durchmesser des Düsenaus  gangs 0,96     cm.     



  Ein Explosionsgemisch aus Luft und Kerosin wird  dem Rohr mit einem Druck von     ungefähr    4     kg/cm2    zuge  führt. Die Mischung ist so eingestellt, dass die Luftzu  fuhr einen Betrag von 8,9     kg/h    und die     Kerosinzufuhr     einen Betrag von 4     kg/h    haben.  



  Die erforderliche     Spannung    zur Erzeugung der er  forderlichen elektrischen Leistung schwankt zwischen  1000 bis 2000 Volt, was von der     Vorionisation    der  Flamme abhängt. Eine     Vorionisation    der Flamme wird  durch     Hinzufügung    von Salz zu den     Explosivmischungen     erreicht, wie oben schon beschrieben. Je höher der Vor  ionisationsgrad ist, um so niedriger wird die erforderliche  Spannung. Der     Stromfluss    durch die Flamme wird dann  zwischen 50 und 25 Ampere schwanken.  



  Ein so betriebener Brenner erzeugt eine Verbren  nungswärme von 43 00     kcal/h.    Das Wärmeäquivalent  von 50     kW.    der     zugeführten    elektrischen Energie be  trägt 43 000     kcal/h.    Auf diese Weise erzeugt der Bren  ner eine     Gesamtwärme    von 86 688     kcal/h.    Die Flam  mengeschwindigkeit beträgt 120,6500 cm/sek. und die  Flammentemperatur entspricht ungefähr 3300 K.  



  Nach der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich,  dass der Brenner nach     Fig.    8 einen konzentrierten Gas  strom hoher Temperatur mit Schallgeschwindigkeit er  zeugt. Der Flammenausstoss     mit    einer solchen Tempera  tur eignet sich zum Schneiden oder Bohren extrem har  ter oder hitzebeständiger     Materialien    oder zum Schneid  brenner von Metall.



  Method and device for generating a high temperature gas jet The invention relates to a method and a device for generating a high temperature gas jet.



  The inventive method is characterized in that a turbulent flow of a combustion gas mixture is generated, that a flame is formed by chemical combustion in the flow and an electrical discharge is generated by the flame, such that practically the entire flow of combustion gas flows through the discharge zone and whose temperature is increased.



  An air-fuel mixture is used as the fuel, for example.



  It is known that the range of the working temperature of an ordinary air fuel flame up to the high working temperatu ren of an arc is extended by the addition of elec tric thermal energy to a hot flame. With the known methods, such a temperature range can only be achieved in a very expensive manner, for example by using expensive fuels such as hydrogen or acetylene or oxygen-enriched combustion air, if it is not at all impossible to reach such a temperature range without an electric arc .



  In general, inexpensive fuels can be used in the invention which, for example, reach temperatures of 2000 K or more when they are burned. In order to achieve the required high tempera ture, the electrical discharge can be operated with a relatively high voltage and low amperage. Many important applications of hot gas jets cannot be carried out because the combustion temperatures of ordinary fuels are too low. Certain metallurgical processes, as is the case with aluminum because of the heat dissipation, cannot be carried out at this low temperature.

   Welding and flame cutting as well as melting of metals and heat-resistant materials occurring under the earth's crust at high temperatures are significantly improved by the method and the device. The present invention is also suitable for chemical processes that require high temperatures, such as is the case, for example, in the production of acetylene.



  The term distributed discharge denotes an electrical discharge which is spatially extended in such a way that practically the entire combustion gas flow passes through the discharge zone. Such a distributed discharge has a relatively high voltage and a low current flow.

    The advantages of such a discharge are first of all that the electrode problem is simpler because of the lower current flow with respect to a discharge of the arc character with low voltage and high current flow, preferably with the same power passage.



  In the drawing, embodiments of the invention are shown, for example.



       Fig. 1 shows a longitudinal section through a Ausfüh approximately form according to the invention; Fig. 2 shows the section line 1I-11 of Fig. 1; FIG. 2A shows the view of a modification of the device according to FIG. 1; Fig. 3 shows the operating characteristic of the burner; Fig. 4 shows the use of the device for drilling holes in the earth's crust; FIG. 5 corresponds to FIG. 1, but a modification of the device is shown here;

         6 shows a longitudinal section through a further modification of the device; 7 shows the longitudinal section through a furnace in which metal oxides are melted; 8 corresponds to FIGS. 1 and 5 and represents a further embodiment of the device. According to FIGS. 1 and 2, the burner consists of a housing or a burner tube 10, through which the outer electrode is formed, within which a concentric center electrode 12 is located is located.

   For the purpose of forming an annular gas channel 14, an intermediate space remains between the electrodes 10 and 12 through which an explosive mixture formed, for example, from air and ordinary hydrocarbon fuel is passed.



  An outer sleeve 16 and an inner sleeve 18 surround the corresponding electrode and form an annular gas channel 20 which surrounds the main channel 14 and another annular gas channel 22. The gas channels 20 and 22 end at the edge of the burner and let ring-shaped guide flames 20a and 22a emerge, which calm the ring-shaped flame cone 24 when the outflow speed of the gases requires this.



  An electrical circuit is formed by a grounded line 26 connected to the combustion tube electrode 10 and a line 28 connected to the center electrode 12.



       During operation, the mixture burns off in the flame cone 24. Within the visible, turbulent flame cone, one separates with the wave-shaped lines! 36 the focal wave indicated the cold, unburned mixture of the hot fuel gas.

   The gas temperature rises within the thin focal wave, so that the gas density falls accordingly. As long as no electric field is given up from the outside, ionization of considerable concentration occurs within the focal wave 36, while behind the flame cone there is a lower ionization strength in the hot gas flow.



  Between the electrodes 10 and 12 there is a cold, relatively dense, electrically non-conductive gas mixture within the combustion tube and a generally conical cold gas mass which extends between the channel of the combustion tube and the flame cone. The electrodes 10 and 12 are electrically connected to each other by the ionized areas of the focal wave and by the ionized area of the hot burning gas.



  In order to give off an electrical flow of heat to the flame, either an alternating or direct voltage is applied to the electrodes 10 and 12. As shown in Fig. 1, the measure of using an alternating current is shown. An input circuit 30 containing the secondary winding of a step-up transformer 32 is connected to the electrode lines 26 and 28 for the purpose of transmitting the alternating current.



  The applied voltage moves the ions and the electrons present in the flame and generates a comparatively weak current flow between the electrodes, which passes through the flame volume. First of all, the current density is highest in the immediate vicinity of the focal wave, since there the ion density is strongest and the path length of the discharge is shortest. As soon as the voltage applied to the electrodes increases, the impact ionization begins.

    The current and thus the power input into the flame increase. When the input power increases, the gas temperatures also increase. At high gas temperatures, pronounced increases in temperature ionization appear, which are dependent on the ionization potential of the fuel gas mixture.

   This ionization resulting from the high gas temperature increases the current density and reduces the voltage at which the required power can be delivered to the flame. As a result, the temperature ionization of the gas flow defines an upper limit for the temperature to which the gas flow can be heated with a distributed high voltage discharge.

   However, the gas temperature can rise below this limit due to lower voltage and greater current discharge, as will be explained below.



  The maximum gas temperature limiting the range of high discharge voltage is determined by the ionization potential of the fuel gas mixture. For a gas mixture with about 1% NO content, the temperature limit is about 4000 K. For gas mixtures with CO, C02, N2 and H20 content, the temperature limit is about 6000 K.



       As is known, a distributed glow discharge can only be achieved at low gas pressures in a stationary gas atmosphere. With increasing pressures, the distributed discharge becomes unstable until the discharge path is finally concentrated in a narrow course and the discharge changes into an arc with a low arc voltage.

   The reason for this instability and the subsequent transition can be seen in the fact that, due to random increases in the current density in some areas of the discharge, the gas temperature and thus the ionization density in these areas of the discharge increases and the gas density is reduced here . The conductivity in these regions increases compared to the surrounding regions, which causes a further concentration of current. At low gas pressures, temperature fluctuations and ionization density are quickly compensated for, so that a distributed discharge is possible.

   At higher gas pressures, however, the molecular diffusion is not strong enough to prevent non-uniformities, so that the discharge changes into a concentrated arc discharge of low voltage.



  As already stated above, there is a requirement to achieve a distributed discharge at high voltage in the flame. Since various factors contribute to ensuring a distributed discharge in the flame, this is possible so that the transition to a concentrated discharge arc is eliminated. First of all, the flame temperature is high because of the combustion and therefore the gas density is relatively low.

   For example, the gas density corresponds to one atmosphere and at 2000 K a gas density of 0.14 At. at room temperature. Due to the low fluctuations in the gas temperature, which is already very high, only minor fluctuations in the gas density are caused. In addition, as a result of the combustion process, the burning gases are already ionized to a small extent. As a result, small deviations in the current density have a far smaller concentration effect on the discharge in the flame than on a discharge in a combustion taking place in the atmospheric air.



  The turbulent flame also has a strong turbulence, which is favored by niedri ge density and high temperature, as a result of which a very strong dispersing effect is achieved compared to molecular diffusion. Because of this turbulence, accidental temperature changes and changes in the ionization density are balanced out before they can cause a concentrated discharge.

        The third factor is the constant renewal of the mass of gas that carries the electrical discharge. Since every gas mass is exposed to the discharge for a short period of time, no large temperature differences and differences in density can develop.



  The operating curve 38 shown in FIG. 3 illustrates the stabilization by which the formation of an electric arc is prevented. The curve 38 represents the course of the current over the direct voltage E. Initially, the current increases as the voltage increases. In this area the current is carried by the ionization present in the flame. If the voltage is increased further, the current increases sharply due to the additional ionization generated by the collization. At an even higher voltage, the current increases even further because of the thermal ionization of the gas. At a point 40, the voltage has reached its maximum and drops as the current increases.

   In this area of negative characteristics, the density of the thermal ionization increases by leaps and bounds, so that the discharge can express itself in a voltage vessel.



  As a safety measure to prevent arcing in the event that the voltage rises too high and the current drops, two resistors connected in series, consisting of a resistor R and an induction resistor L, can be switched into the input circuit 30 according to FIG. As the voltage across R and L drops, the current and its amount of change increase. The potential gradient present between the electrodes 10 and 12 is reduced by the resulting voltage absorption. The necessary stabilization of the current curve is achieved by the resistors in the area below the point 40, where it begins to take a falling course.



  In Figures 1 and 2, a burner is shown in which the flame is completely limited at its base by the electric. However, the flame need not be limited in this way. The electrical discharge can be distributed by two electrodes separated from the burner and entering the flames from opposite sides. Such an arrangement is shown in FIG. 2A. Here, the combustion tube is labeled 11 be, through which the fuel-air mixture flows and is ignited at the tube mouth, a flame 13 with a flame cone 13a is formed. Two electrodes 15 and 17 connected to lines 26 and 28 extend into the flame from both sides.

   A distributed electrical discharge is created through the flame so that essentially all of the flow of fuel gases passes through the discharge.



  In connection with Figs. 1, 2 and 2A Flam men are described that are generated by premixed Explosivmi mixtures. The invention can also be implemented with so-called diffusion flames. In this case, the fuel gas is passed only through the tubes 10 and 11, while the air necessary for the combustion is supplied to the flame base by convection from the atmosphere surrounding the flame.



  In the following, first the voltage discharge with neglected temperature ionization and secondly for the case of noticeable temperature ionization of the gas be calculated. First, the field strength of a glow discharge in a column of air results from
EMI0003.0021
    Here E is the electric field strength in volts / cm and p the gas pressure at 0 C. During operation, a gas pressure of p = 76 mm results at a flame temperature of 2,730 K and atmospheric pressure.



  This pressure creates an electric field strength of: E = p = 76 X 20 = 1,520 volts / cm. Of course, under the operating conditions, the path length of the discharge between the electrodes is 10 cm along the flame. The voltage of this discharge under these conditions is: E = 10>: 1,520 = 15,200 volts, to which the voltage at the electrodes drops. In order to achieve the desired voltage, the voltage must be increased by a few 100 volts.



  At these high voltages, moderate glow discharge currents are sufficient to deliver high amounts of power to the flame. For example, a discharge voltage of 16,000 volts and a current of 2 amps -
EMI0003.0026
   = 32 kW in the flame, which results in a constant heat generation of 27 720 kcal / h.



  In the state of noticeable temperature ionization of the gas, the following values result. A fuel gas at atmospheric pressure consisting of N2, C02 CO and water vapor and at a partial pressure of 140 mm Hg, but without NO or metal vapors, contains approximately 2> at 4000 K; 1011 ions and electrons per cubic centimeter.

   With a voltage gradient of 500 volts / cm, the current density is 0.137 amperes / cm2, the heat generation is 68.5 watt / cm3. The temperature rise of the gas flow is 685 C / em in the direction of flow, measured at a flow rate before. 100 cm / sec.



  In contrast to the example above, the ion electron concentration and thus the current density becomes much denser if some NO or metal vapor is present in the combustion product. For example, at 4000 K sodium delivers an ion-electron concentration of 2.28 X <B> 1013 </B> ions and electrons per cubic centimeter at a partial pressure of 0.1 mm Hg.

    A voltage gradient of 100 volts / cm results in a current density of 5.1 amps / cm2, the heat generation is 510 watt / cm3 and the temperature rise of the gas flow is 5100 C / cm assuming a gas flow rate of 1000 cm / sec .



  The ion-electron concentration increases sharply with increasing gas temperature. As a result, the current-voltage characteristic of the discharge can react very sensitively to the temperature fluctuations of the gas. This sensitivity can be mitigated by adding small amounts of metal atoms with low ionization potential to the gas mixture.

   These additives result in complete ionization at comparatively low gas temperatures and in the temperature range of interest here, they produce an almost constant basic ionization. At a temperature of 3000 K, for example, Na reaches a degree of ionization of 0.48 at a partial pressure of 0.001 and generates an ion-electron concentration of 1.5 X 1012 / cm3. At 4000 K the degree of ionization is 0,

  995 and an ion-electron concentration of 2.4 X 1012 / cm3- In the subject matter of the invention, the most important prerequisite is to generate a distributed electrical discharge in a flame. This means that the discharge should expand more or less uniformly through the entire flame volume.

   As much electrical power can be introduced into the flame as required to achieve the desired temperature. This results in high currents at high temperatures and when the ionization potential is low in gas. The currents are in turn limited by the availability of suitable electrics.



  Because of the high temperatures that develop in the flame, and because of the excellent thermal conductivity of the flame's products of combustion, which is created by the reunification of the dispersed molecules at low temperatures, the flame can very quickly melt any material found under the earth's crust. As a result, these flames are suitable for drilling deep holes.

       In Fig. 4 a device is shown which can be used for this purpose ver. One or more burners, as shown, for example, in FIG. 1, can be accommodated in a drill pipe 44. In order to simplify the representation, only one burner is shown in FIG. In the burner, a combustion mixture is passed through the tube surrounding the elec trode 12, as has already been stated in connection with the description of the embodiment of FIG.

    A high voltage is applied to the electrode 12 and the tube 10 through the lines 26 and 28. The flame is stabilized by an annular guide flame, not shown in FIG. 4, which is just like the guide flames 20a and 22a according to FIG. 1.

   Since the flame is stabilized by the ring-shaped guide flames, the flow speed of the gas is very high and moves in an order of magnitude of over 30 m / sec.



  The flame hitting the bottom of the borehole at high speed and temperature is deflected and forms a hot, thin layer of blown air that sweeps over the surface of the rock to be melted. Because of the high flow velocity and the resulting high turbulence, the relatively short distance between the hot gas flow and the rock and the high degree of disassociation of the combustion products, there is a very high heat transfer to the rock.

   The heat loss through the pipe in the rock is only a fraction of the heat given off. The molten material is lifted from the bottom of the cavity by the high blowing speed and broken down into small fractions. These parts are conveyed to the upper surface by an auxiliary air stream that passes through openings 46 open at the top in the vicinity of the bottom of the drill pipe.



  However, since a large gas is required for drilling rocks, a burner shown in FIG. 5 is to be preferred, in which a particularly high fuel gas velocity is generated. In this fast-flowing burner, two circuit lines 28 and 26 are connected to an electrical power source, as already described above, and are connected to the central electrode 12 'within the burner and to the outer electrode 10' forming a combustion tube.

    In the particular embodiment, which is particularly intended for drilling, the line 12 'to the central electrode is advantageously designed as an insulated coaxial conductor indicated by the dashed lines 28b. The outer electrode 10 'forms the base electrode.

   The conductor 28b is connected to the inner end of the center electrode 12 ', which has an enlargement at its opposite end, which is designed as a disc-shaped flame holder 48, which at the same time has a radial shoulder within the outer electrode 10' and an axial inner shoulder of the edge 50 forms.

   A liquid-filled cooling jacket 52 surrounds the combustion tube in the vicinity of the burner mouth 50, with suitable means being provided to direct the cooling liquid through the cooling jacket during operation of the burner. The flame cone denoted by 54 is stabilized by the flame holder 48 and is fed by explosive air and fuel mixtures flowing in the direction of the arrow in FIG.

   The potential difference between the electrodes 10 'and 12' causes a distributed discharge in the form of a cone delimited by the combustion wave and indicated by the wavy line 56.



  Since the pipe 10 'has a uniform inside diameter, the hot combustion products are limited by the same cross-sectional areas as the unburned gases. The gas volume is increased by burning off, so that the increase in expansion results in an acceleration and thus a very high flow velocity.

   Since the unburned gases are introduced into the burner at a high initial velocity, very high fuel gas velocities arise which finally approach the velocity of sound.



  If a high speed and high temperature of the discharged gases are formed in this way, a faster work process is achieved than in an embodiment according to FIG. 4.



  As already mentioned, strong currents can be required to bring the flame temperature to a certain value. This is partially true when the gas consistency forming the flame contains metal atoms, since the ionization potential of the metal atom is low. So is z. B. the ionization potential of aluminum 5.90 volts and that of titanium 6.83 volts. At temperatures exceeding 3000 K, the conductivity of the gas, which contains metal vapors, becomes very high.

    For example, a gas containing titanium vapors at a pressure of 1 mm Hg at 3000 K produces an ion-electron concentration of 2.56 X 1012 per cubic centimeter. With a voltage gradient of 1 volt / cm, the current density is 12 amperes / cm2. At 3500 K the ion-electron concentration is 1.4 X 1013 / cm3, with the current density being 38 amperes / cm2.

   At 4000 K the ion-electron concentration reaches 1 X 1015 / cm3 and the current density 30 Am perecm3.



  Such high ionization densities require high currents in order to deliver a strong increase in electrical power to a given gas volume. It can be very difficult or expensive to use electrodes that can withstand such high currents. In this case it can be advantageous to transfer the electrical power to the highly heated gas by electromagnetic induction. Such a measure is shown in FIG.

   As shown in this figure, a burner similar to that in FIG. 1 is used, in which a flame is generated and a distributed discharge takes place through the flame. At an axial distance from the burner mouth is an electrical induction coil 58, which is supplied by a source with electrical high-frequency current.

   The frequency has a magnitude of 10,000 Hz, for example. As shown in FIG. 6, the combustion products move through the coil 58. The coil generates a high current in the highly conductive gas flow, as is known from induction heating is.



  This electromagnetic induction heating to increase the flame temperature can be transmitted directly to the flame without making a distributed electrical discharge through the flame, as described above. This is particularly true when the ionization density of the gas has been increased by adding substances with a lower ionization potential. However, this is recommended in individual cases to increase the flame temperatures, which are already high when using the distributed electrical discharge, i.e. at temperatures that make it difficult to select and design suitable electrodes.



  The invention is particularly suitable for various ne metallurgical processes in which high temperature flames are required, for example for the reduction of aluminum or titanium oxide from the pure metal. Such a reduction can be achieved directly by the flame, since it can be brought up to the required temperature.



  The reduction process is carried out by the flame by creating a reducing atmosphere by introducing a metal oxide dust into the hot flame. The metal particles melt and evaporate in the high flame temperature. The reduction takes place on the surface of the particles or in the gaseous phase after evaporation. The reduced metal becomes vaporous and precipitates like a liquid from the gas stream.



  In Fig. 7, a furnace is shown by which such a reduction process is carried out. The furnace consists of a metallic outer jacket 60 which is lined everywhere with heat-resistant material 62 and surrounded by cooling coils 64. The furnace is divided into a reduction chamber 66, a condensation chamber 68 and a gas outlet 70. The reduction chamber and the outlet 70 are bulged out of the condensation chamber 68 and are located in the upper part of the chamber, so that the gas from the reduction chamber enters the condensation chamber and circulates there until it reaches the outside through the outlet 70.

   At the end of the reduction chamber facing away from the condensation chamber, a burner similar to that of FIG. 1 is provided. The combustion mixture fed into the burner is chosen so that the combustion products of the reduction flame contain a high carbon oxide or hydrogen content. A distributed electrical discharge is passed through the flame in the same way as described above, so that the gas temperature rises to the desired level. The metal oxide to be reduced in the flame is fed to the flame in the form of fine powder by a gas stream.

   If carbon is required for this purpose, it can also be carried by the gas flow or it can be carried by a separate gas flow enveloping the flames.



  The hot flame melts and vaporizes the powdered metal oxide and this oxide is reduced to metal when it is in the gas phase. The metal vapors, along with other combustion products, then enter the condensation chamber, where the gas temperature is reduced to such an extent that the metal vapors condense.

   To generate the condensation of the metal, the condensation chamber is kept at a suitable temperature by cooling the jacket 60 by the cooling coils 64 and by selecting a suitable heat-resistant lining of a suitable thickness so that the effect of the cooling coils can come into play. The condensed metal becomes drop-shaped and settles out of the gas flow and is collected in a basin located at the bottom of the condensation chamber. The molten metal can reach the outside through a branch channel 72 from the chamber floor.



  The exhaust gas exits the condensation chamber through outlet 70 and its heat can be recovered by known devices and techniques and used for other purposes. Fine metal dust or dust can be separated from the gas flow and subjected to a repeated process.



  In a certain embodiment according to the invention, a very hot gas stream is to be generated which has a relatively narrow cross section and which reaches a speed of up to the speed of sonic flow. Such a hot gas stream is used when cutting rocks, the incision should be very narrow and much deeper than its width. The concentration of a hot gas stream creates a narrow cut and the high speed of the hot gases flings the detached rock particles outwards during the cutting process.

   8 shows a device for generating a concentrated stream of hot gases, the flow rate reaching supersonic speed.



  In the device according to FIG. 8, a tube 58 is easily seen, which is designed as an outer electrode and through which an explosive air-fuel mixture flows from the left to the right according to the arrows shown. The device also includes a Flam menhalter 60, which also acts as an electrode. The electric de 60 is at a distance in the middle of the tube 58 and at an axial distance behind the end of the tube from which the hot gas emerges. The space within the tube 58 between the end of the flame holder 60 and the nozzle 70 forms the combustion chamber in which substantially all of the explosive air-fuel mixture burns.

   The chamber dimensions vary according to all factors known to those skilled in the art, such as the amount of gas flow, the flow pressure, the nature of the mixture and the pressure under which the combustion takes place. In general, the distance between the flame holder 60 and the nozzle 70 corresponds to twice the diameter of the tube 58.



  The apparatus of FIG. 8 includes conventional devices, not shown in FIG. 8, by which the explosive air-fuel mixtures are introduced into the pipe 58 at high pressure. The effective pressure inside the chamber is determined by the required flow velocity from the burner. The relationship between the pressure in the combustion chamber and the exit velocity is known.

    Leads 62 and 64, which are connected to an electrical source in the same manner as described above, create a potential difference between electrodes 58 and 60.



  At the end of the flame holder 60, a flame having a flame shape shown by line 66 in FIG. 8 is formed. The potential difference between the electrodes 58 and 60 causes a distributed discharge in the form of a conical shape indicated by the wavy line 68, which is framed by the combustion wave.

   At the end of the tube 58 a nozzle 70 is provided through which the hot gas flows off. The nozzle 70 surrounds the end of the tube 58, so that the entire burning air-fuel mixture passes through the channel 72 in the nozzle with increasing speed to the outside.



       In the vicinity of the nozzle 70, the pipe 58 is surrounded by a cooling jacket 74 filled with liquid, with suitable means being provided to generate a coolant circulation through the jacket during operation of the burner.



  A detailed description of the burner type shown in FIG. 8, in which an explosive mixture of kerosene and oil is burned, is given below. The tube and the outer electrode have an inner diameter of 2.54-1.27 cm. The inner electrode has a diameter of 0.96 cm and the end of the electrode is located at a distance of 101.6 mm from the entrance of the nozzle channel. The nozzle channel diameter is 0.89 cm and the diameter of the nozzle outlet 0.96 cm.



  An explosive mixture of air and kerosene is fed to the pipe at a pressure of around 4 kg / cm2. The mixture is set so that the air supply drove an amount of 8.9 kg / h and the kerosene supply an amount of 4 kg / h.



  The voltage required to generate the electrical power required varies between 1000 and 2000 volts, depending on the pre-ionization of the flame. Pre-ionization of the flame is achieved by adding salt to the explosive mixtures, as described above. The higher the degree of pre-ionization, the lower the voltage required. The current flow through the flame will then fluctuate between 50 and 25 amps.



  A burner operated in this way generates a combustion heat of 4300 kcal / h. The heat equivalent of 50 kW. the electrical energy supplied is 43,000 kcal / h. In this way, the burner generates a total of 86,688 kcal / h of heat. The flame speed is 120.6500 cm / sec. and the flame temperature corresponds to approximately 3300 K.



  After the above description it can be seen that the burner according to FIG. 8, a concentrated gas stream of high temperature at the speed of sound he testifies. Flame emission at such a temperature is suitable for cutting or drilling extremely hard or heat-resistant materials or for cutting metal with a torch.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Erzeugen eines Gasstromes hoher Temperatur, dadurch gekennzeichnet, dass ein turbulen- ter Strom eines Verbrennungsgasgemisches erzeugt wird, dass durch chemische Verbrennung im Strom eine Flamme gebildet und eine elektrische Entladung durch die Flamme erzeugt wird, derart, dass praktisch der ge samte Verbrennungsstrom durch die Entladungszone hin durchströmt und dessen Temperatur erhöht wird. PATENT CLAIM I A method for generating a gas stream of high temperature, characterized in that a turbulent stream of a combustion gas mixture is generated, that a flame is formed by chemical combustion in the stream and an electrical discharge is generated by the flame, such that practically the entire Combustion current flows through the discharge zone and its temperature is increased. UNTERANSPRÜCHE 1) Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ionisationsdichte des Verbren nungsgases durch Zusätze gesteigert und die elektrische Entladung durch hochfrequente elektromagnetische In duktion erzeugt wird. 2) Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung des Gasgemisches vor der Erzeugung der Strömungsturbu lenz erfolgt. SUBClaims 1) Method according to claim 1, characterized in that the ionization density of the combustion gas is increased by additives and the electrical discharge is generated by high-frequency electromagnetic induction. 2) Method according to claim I or sub-claim 1, characterized in that the formation of the gas mixture takes place before the generation of the Strömungsturbu lenz. 3) Verfahren nach Patentanspruch I und Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine solche Flam me in der Strömung ausgebildet wird bei der die für die Verbrennung notwendige Luft der Flammenbasis durch Konvektion aus der die Flamme umgebenden Atmosphä re zugeführt wird. 4) Verfahren nach Patentanspruch I und Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Metallverbin dungen mit niedrigem Ionisationspotential dem Gasstrom vor der Flamme zwecks Steigerung der Ionenkonzentra- tion innerhalb der Flamme zugeführt werden. 3) Method according to claim I and sub-claim 2, characterized in that such a Flam me is formed in the flow in which the air necessary for the combustion of the flame base is supplied by convection from the atmosphere surrounding the flame. 4) Method according to claim I and sub-claim 3, characterized in that metal compounds with a low ionization potential are fed to the gas flow in front of the flame in order to increase the ion concentration within the flame. 5) Verfahren nach Patentanspruch I und Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgemisch durch eine Ausströmdüse zur Erhöhung der Strömungs geschwindigkeit ausgestossen wird. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein Brennrohr zur Erzeugung einer Flamme durch chemische Verbren nung in einem Gasstrom, und Mittel zur Erzeugung einer stabilen elektrischen Entladung in der Flamme, so dass praktisch das gesamte Verbrennungsgas durch die Ent ladungszone hindurchströmt und hierdurch erhitzt wird. 5) Method according to claim I and sub-claim 4, characterized in that the gas mixture is expelled through an exhaust nozzle to increase the flow rate. PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to claim I, characterized by a combustion tube for generating a flame by chemical combustion in a gas flow, and means for generating a stable electrical discharge in the flame, so that practically all of the combustion gas flows through the discharge zone and is thereby heated. UNTERANSPRÜCHE 6) Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Mittelelektrode innerhalb des Rohres vorgesehen ist, deren eines Ende auf den Mittel punkt der Rohröffnung weist, und die Strömung des Gasgemisches über eine Vorrichtung in einen Ringkanal zwischen Rohr und Elektrode gelangt, und eine Vorrich tung zur Erzeugung einer elektrischen Entladung zwi schen Rohr und Elektrode vorgesehen ist. SUBClaims 6) Device according to claim 1I, characterized in that a center electrode is provided within the tube, one end of which points to the center of the tube opening, and the flow of the gas mixture passes through a device into an annular channel between the tube and the electrode, and a Vorrich device for generating an electrical discharge between the tube and electrode is provided. 7) Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass durch ein zu der Elektrode und ein zu dem Brenner konzentrisch liegendes Rohr der Ring- kanal gebildet wird, durch den zur Bildung von Leit- flammen am offenen Ende des Brennrohres ein Gasge misch hindurchgeleitet werden kann. 8) Vorrichtung nach Unteranspruch 7, gekennzeich net durch dem Austrittsende des Rohres benachbarte Elektroden, deren Enden in die Flammen hineinragen, und Vorrichtungen zur Erzeugung einer sich durch den ionisierten Flammenbereich verteilende elektrische Ent ladung zwischen den Elektroden. 7) Device according to dependent claim 6, characterized in that the annular channel is formed by a pipe concentric to the electrode and a pipe concentric to the burner, through which a gas mixture is passed to form guide flames at the open end of the combustion pipe can. 8) Device according to dependent claim 7, characterized by electrodes adjacent to the outlet end of the tube, the ends of which protrude into the flames, and devices for generating an electrical discharge distributed through the ionized flame area between the electrodes. 9) Vorrichtung nach Patentanspruch II und einem der Unteransprüche 6 bis ss, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hochfrequenzspule axial zum Brenner ange ordnet ist, durch die das Brenngas strömt, und dass Vor richtungen vorgesehen sind, mittels derer ein elektrischer Hochfrequenzstrom an die Spule gelegt werden kann. 9) Device according to claim II and one of the dependent claims 6 to ss, characterized in that a high-frequency coil is arranged axially to the burner, through which the fuel gas flows, and that devices are provided before, by means of which an electrical high-frequency current are applied to the coil can. 10) Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unter ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass inner halb des Rohres in dessen Mitte ein Flammenhalter an geordnet ist, der mit dem Rohr eine Ringkammer für die Gasströmung zur Führung der Flamme innerhalb des Rohres bildet, wobei das Brennstoffgemisch durch die Ringkammer gespeist ist und der Flammenhalter in axialem Abstand nach innen vor der Rohröffnung liegt, deren Öffnungsquerschnitt gleich dem gegenüber dem Flammenhalter liegenden Rohrquerschnitt ist, und dass Mittel zur Erzeugung einer elektrischen Entladung zwi schen Rohr und Flammenhalter vorgesehen sind. 10) Device according to claim 1I and sub-claims 6 to 9, characterized in that within half of the tube in the middle of a flame holder is arranged, which forms an annular chamber for the gas flow to guide the flame inside the tube with the tube, the Fuel mixture is fed through the annular chamber and the flame holder is axially spaced inwardly in front of the pipe opening, the opening cross-section of which is equal to the pipe cross-section opposite the flame holder, and that means for generating an electrical discharge between the pipe and the flame holder are provided. 11) Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Düse am Rohrende vorgese hen ist, wobei die den Mündungsquerschnitt des Rohres verengende Düse eine Düsenbohrung aufweist, und dass der Flammenhalter zur Bildung eines ausreichend gros sen Brennkammervolumens zur praktisch vollständigen Verbrennung des Gasgemisches innerhalb der Kammer sich in einem axialen Abstand vor der Düsenbohrung befindet. 11) Device according to dependent claim 10, characterized in that a nozzle at the end of the pipe is vorgese hen, the nozzle constricting the mouth cross-section of the pipe has a nozzle bore, and that the flame holder to form a sufficiently large combustion chamber volume for practically complete combustion of the gas mixture within the Chamber is located at an axial distance in front of the nozzle bore.
CH701461A 1961-06-15 1961-06-15 Method and device for generating a high temperature gas jet CH431425A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH701461A CH431425A (en) 1961-06-15 1961-06-15 Method and device for generating a high temperature gas jet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH701461A CH431425A (en) 1961-06-15 1961-06-15 Method and device for generating a high temperature gas jet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH431425A true CH431425A (en) 1967-03-15

Family

ID=4318575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH701461A CH431425A (en) 1961-06-15 1961-06-15 Method and device for generating a high temperature gas jet

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH431425A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3373306A (en) Method and apparatus for the control of ionization in a distributed electrical discharge
US3004137A (en) Method and apparatus for the production of high gas temperatures
DE2025368C3 (en) Electric arc torch
DE2306022C3 (en) Plasma torch with axial supply of the stabilizing gas
DE69120968T2 (en) GAS-COOLED CATHODE FOR A PLASMA TORCH
DE60206162T2 (en) PLASMA TORCH
DE2913464C3 (en) DC plasma torch
DE2641618A1 (en) STABILIZED ARC DEVICE FOR SPECTROSCOPIC ANALYSIS
DE1589562B2 (en) Process for generating a high temperature plasma stream
EP1369001A1 (en) Method for plasma welding
DE1764116B1 (en) ARC PLASMA RAY GENERATOR
DE2927996C2 (en)
DE1539691C2 (en) Method for starting up the arc of a plasma jet generator and device for carrying it out
CH431425A (en) Method and device for generating a high temperature gas jet
DE2449795C2 (en) Method and device for arc welding
DE102008028166B4 (en) Apparatus for generating a plasma jet
DE2513098A1 (en) Electric arc furnace argon plasma nozzle and electrode - with short nozzle and vortex chamber immediately adjacent
AT216480B (en) Arc torch
DE1401854A1 (en) Method for generating a high temperature gas flame and apparatus for carrying out this method
DE1075765B (en) Arc torch with non-consumable electrode and gas-encased, constricted arc
DE1401854C (en) Method for generating a high temperature flame and device for carrying out this method
AT107291B (en) Device for combined heating by means of electric arcs and a fuel-air mixture.
CH445677A (en) Method and device for heating gases
DE1488432C3 (en) Process for the magnetohydrodynamic generation of electricity
DE466102C (en) Device for heating by means of an electric arc superimposed on a current of flame