CH431231A - Process for the machining production of crankshafts, as well as device for carrying out the process - Google Patents

Process for the machining production of crankshafts, as well as device for carrying out the process

Info

Publication number
CH431231A
CH431231A CH189165A CH189165A CH431231A CH 431231 A CH431231 A CH 431231A CH 189165 A CH189165 A CH 189165A CH 189165 A CH189165 A CH 189165A CH 431231 A CH431231 A CH 431231A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
crankshaft
radius
circular path
center
stroke
Prior art date
Application number
CH189165A
Other languages
German (de)
Inventor
Lautenbach Friedrich
Original Assignee
Wohlenberg Kg H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wohlenberg Kg H filed Critical Wohlenberg Kg H
Publication of CH431231A publication Critical patent/CH431231A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/06Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning valves or valve bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/18Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning crankshafts, eccentrics, or cams, e.g. crankpin lathes

Description

       

  Verfahren zur spanenden Herstellung von Kurbelwellen, sowie Vorrichtung zur Durchführung  des Verfahrens    1  Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur  spanenden Herstellung von Kurbelwellen sowie eine  Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens unter Ver  wendung eines Drehringes als Supportträger für die Span  werkzeuge, der erforderlichenfalls mit Längsvorschub  versehen ist.  



  Es ist bereits bekannt, zum Bearbeiten der     Kurbel-          wellenend-    und Mittellager diese zentrisch auf einer  Drehbank einzuspannen, während zum Bearbeiten der  Hubzapfen der Kurbelwelle diese exzentrisch eingespannt  werden müssen.  



  Es ist ferner der sogenannte Moll'sche Apparat be  kannt, bei dem die Kurbelwelle nach dem Bearbeiten  ihrer Mittel- und Endlager von einer festen Platte auf  genommen wird, und eine Spezialmaschine mit kreisenden  Werkzeugen um die Hübe herumläuft. In der Drehzahl  und in der wirtschaftlichen Anwendung ist auch dieser  Apparat begrenzt.  



  Schliesslich ist noch eine Kurbelwellen-Fräsmaschi  ne bekannt, bei der grosse Fräsräder verwendet werden  müssen. Bei Bruch eines Messers kann das gesamte     Fräs-          rad    ausfallen.  



  Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, ein Verfah  ren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen alle  diese Nachteile vermieden werden können. Es soll eine  normale Drehbank als Grundmaschine benutzt werden  können.  



  Die Erfindung besteht darin, dass die Spanwerkzeuge  unmittelbar am inneren Umfang einer umlaufenden, mit  radialem Vorschub versehenen Kreisbahn angeordnet  sind, so dass die zu bearbeitende Stelle des Werkstückes  zykloidenförmig umkreist wird.  



  In vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens nach  der Erfindung kann derart vorgegangen werden, dass  beim weiteren Fertigbearbeiten des Kurbelwellenzapfens  der Kurbelwelle dieser mit einem Radius gleich dem  Hub der Kurbelwelle gedreht wird und der Mittelpunkt  der Kreisbahn durch eine Schablone planparallel ge  steuert wird, so dass der Vorschub dieser planparallelen    2  Bewegung im Hin- und Rückgang je gleich dem doppel  ten Hub der Kurbelwelle ist.  



  Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung und der  folgenden Beschreibung beispielsweise näher erläutert  werden.  



  Es zeigen:  Fig. 1 eine Ansicht einer Drehbank mit Planschieber  und Zusatzgerät,  Fig. la die Kurven bei der planparallelen Bewegung  des Kreisbahnmittelpunktes,  Fig. 3a und 4a Einzelheiten,  Fig. 2 die Lage der Kreisbahn zum Hubzapfen bei  gleichzeitiger Drehung des Hubzapfens mit dem Radius  des Kurbelwellenhubes (H),  Fig. 3 eine Kurbelwellenschablone zur Steuerung der  planparallelen Bewegung des Kreisbahnmittelpunktes,  Fig. 4, 5 und 6 drei verschiedene Lagen des Kreis  bahn mittelpunktes und der Steuerschablone mit Taster,  Fig. 7 eine Darstellung zur rechnerischen Ermittlung  des Verfahrensverlaufes.  



  Eine normale Drehbank erhält auf ihrem Planschie  ber ein Zusatzgerät, das dazu dient, eine geringe An  zahl von Werkzeugen 1 in kreisende Bewegung um das  Werkstück 15 herumzuführen. Diese Kreisbahn 2 braucht  nur so gross gewählt zu werden, dass die Kurbelwelle  gerade durch einen offenen Ring des Zusatzgerätes hin  durchgeführt werden kann; man kann sogar die Kreis  bahn in extremen Fällen entsprechend der gestrichelten  Linie 2'so klein wählen,dass man beim Längsverschieben  von Hub zu Hub das Gerät in der Planrichtung verschieben  muss. Diese so erreichten kleinen Umlaufringe (Kreis  bahnen 2') mit ihren Lagerungen lassen aber noch re  lativ hohe Drehzahlen zu, so dass die Werkzeuge noch  mit Schnittgeschwindigkeiten von 150     m/min    und mehr  zum Ansatz gebracht werden können.

   Hierbei dient ein  besonderer Motor 3 zum Antrieb dieser Werkzeuge 1.  



       In        Fig.    la soll eins der Werkzeuge 1 in der Kreis  bahn bei 4 stehen, wenn der Motor 3 die Kreisbahn 2  antreibt und der Vorschub     in    Richtung 5 zu laufen be-           ginnt.    Hierdurch beschreiben die Werkzeuge, bedingt  durch die Kreisbewegung in Verbindung mit der Vor  schubbewegung, die Form einer     Zykloide,    wie dies dar  gestellt ist.  



  Die vorstehend beschriebene Arbeitsweise wird nun  fortgesetzt bis zum Punkt 6. Hier wird durch geeignete  Mittel     (Nocken,        Masssteuerungen    usw.) die Drehbewe  gung des     Werkstückes    durch den     Spindelkasten    der Dreh  bank mit einer der     Vorschubbewegung    angemessenen  Drehzahl eingeleitet.  



  Diese Drehzahl ergibt nun eine weitere, die     Vorschub-          Bewegung    5 ergänzende     Vorschubbewegung,    so dass sich  die gedachte     Mittellinie    ähnlich der Kurve 7 abwickelt,  bis der     eigentliche    Zapfendurchmesser im Punkt 8 er  reicht ist.     In    diesem     Punkt    8 wird die     Vorschubbewe-          gung    5 restlos aufgehoben, und es läuft nur noch die  Drehbewegung der Spindel mit dem     Werkstück    entspre  chend 9     weiter    und zwar etwas mehr als eine Umdrehung  des Werkstückes.

   Hierdurch wird durch     Hüllschnitte     der Zapfendurchmesser erzeugt.  



  Die vorstehend beschriebene Arbeitsweise der Mit  tellager lässt sich sinngemäss genauso für die Hubzap  fen ausführen. Hierbei wird die Kurbelwelle in der Dreh  bank exzentrisch aufgespannt und möglichst die ge  samte Materialmenge 11 mit Messern der     Eintauchtiefe     10 mit einer Umdrehung des Werkstückes, wie es in den       Fig.    3a und 4a dargestellt ist,     zerspant.     



  Weit     besser    ist aber die     Arbeitsweise    bei zentrischer  Einspannung der Kurbelwelle und Bearbeitung des übri  gen Zapfenumfanges 15 des Hubzapfens, indem dieser  mit dem     Hubzapfenradius    H gedreht wird, während des       Zusatzgerät    bzw.

   die Kreisbahn 2 bei     ständiger        Herum-          wirbelung    um den Zapfen 15 mittels des Planschiebers  19, der von einer     Kurbelwellenschablone    18 mittels eines  Kopiertasters 17 planparallel um den doppelten Hub H  je nach rechts und wieder nach links     gesteuert    wird, wo  bei die Schablone 18 um den     Exzenterpunkt    Ml' gedreht  wird.  



  Bezeichnet man mit x' den     Exzenterradius    bzw. die  Strecke, um die der Mittelpunkt der Kreisbahn aus der  Drehmitte M der Kurbelwelle mit dem Hub H liegt, den       Kreisbahnradius    mit R, den Radius des Kurbelzapfens       mit    r,     dann    ist H     +    x' = R - r.  



  Wählt man beispielsweise auf dem Kreis mit dem       Kurbelwellenradius    H (in     Fig.    7 mit I bezeichnet) 12  Stellungen pro Halbkreis im Abstand von 15 Kreisgraden  voneinander, beziffert mit 1 bis 13     (Winkel    =     7c/12)    und  bestimmt für jede Stellung die Lage des Endpunktes der  Kreisbahn R auf der horizontalen     Hauptaches    x, wenn  in dieser Stellung die Kreisbahn die Oberfläche des Zap  fens r     berührt,    dann erhält man für die Lage des Kreis  bahnmittelpunktes M1 auf dieser Hauptachse x wenn in  dieser     Stellung    die     Kreisbahn    die Oberfläche des Zapfens  r berührt,

   dann     erhält    man für die Lage des Kreisbahn  mittelpunktes Ml auf dieser     Hauptachse    x, die in       Fig.    2     bezifferten    Mittelpunktsstellungen 1 bis 13, wo  bei die Stellung 13 vom Ausgangspunkt Ml um die     Strek-          ke    2H entfernt ist (siehe     Fig.    7).  



  In den     Fig.    4, 5 und 6 sind die drei     Stellungen    von  Hubkreis, Hubzapfen und     Kreisbahnmittelpunkt    und       Schablonenstellung    bei     Null        Grad        (Fig.    4), bei 90 Grad       (Fig.    5) und bei 180 Grad     (Fig.    6) wiedergegeben. Mit  17 ist der Kopiertaster bezeichnet, der die Schablone 18  (siehe auch     Fig.    1) abtastet.  



       Fig.    4 zeigt die     Ausgangsstellung.    Die Werkzeuge oder  Drehstähle der Kreisbahn 2 berühren den Hubzapfen  15 im     äussersten        Schnittpunkt,    bis zu dem der Zapfen    durch die Kreisbahn abgedreht ist oder bis zu dem der  Zapfen vorgedreht ist. Der Kopiertaster 17 steht im Ab  stand von x' vom Drehpunkt Ml der Schablone 18.  



       Fig.    5 zeigt die Stellung nach Drehung des Hubzap  fens um 90 Grad (Winkel     w)    um den Mittelpunkt M des  Hubkreises H. Der Mittelpunkt der Kreisbahn Ml ist  dabei planparallel auf der     Hauptachse    x nach rechts  bis zum Punkt M7 verschoben worden (siehe auch     Fig.    2  und 7).  



  Die     Strecke    1 in     Fig.    7 (der     Exzenterleitstrahl)    ist  ohne weiteres aus dem rechtwinkligen     Dreieck    abzu  lesen als 1 =     1/(H    + x')     2-H2    =     1/x'    (x'     +    2H).  



  Figur 6 zeigt die Stellung nach Drehung des Hub  zapfens um 180 Grad. Die Strecke 1 von M bis Punkt  M13 ist     jetzt    2H     +    x', was aus     Fig.    7 ebenfalls hervor  geht. Die gesamte Verschiebung des     Kreisbahnmittel-          punktes    beträgt 2H, das ist die Verschiebung vom Aus  gangspunkt 1 bis Endpunkt M13 bei einer halben Um  drehung des Kurbelzapfens (siehe     Fig.    7).  



  In     Fig.    7     bezeichnen        I:    den Kreis mit dem Hubradius  H,     II    den Kreis mit dem Radius H     +    x',     III    den Kreis  mit dem     Exzenterradius    x' und IV den Kreis mit dem       grössten        Exzenterradius    2H     +    x'.     Angenommen,    der  Hubzapfen 15 sei um den Kreiswinkel     w    bis in die Stel  lung 15' geschwenkt worden.

   Dann ist Strecke     PM    = H,  Strecke P - 1 = H     sinw,    Strecke P - 6 = H     +    x'  und die Strecke auf der X-Achse 1' - 6 =     y(H        +    x') 2  -     H=    .     sin2w    (siehe Dreieck P, 1', 6).

   Man kann nun  zwei Kreisgleichungen in Polarkoordinaten für den Dreh  punkt M und den     veränderlichen    Punkt 6 aufstellen:       H2    -     sin'w        +        H'    -     cos2w    =     H2    (Dreieck     MP1')    (I)       H2    .

       sin=w        +        (H        +        x')2    -     H2        sin2w    = (H     +        x')2     (Dreieck P 1' 6)     (1I).    \  Das zweite Glied in der     II.    Gleichung stellt die     Länge     der Verschiebung des     Mittelpunktes    M1... M2... M3...  bis M13 der Kreisbahn vom Mittelpunkt M des Hub  kreises dar, wenn man noch im I. Quadranten H -     cosw     abzieht und im     1I.    Quadranten H -     cosw    addiert.

   (Die  Vektoren P - M und H     +    x' drehen im I.     Quadranten     im gleichen und im     II.    Quadranten im entgegengesetzten       Sinne).    Betrachtet man     nämlich    das Dreieck P, M, 6  und das Dreieck P10, M, 10 dann sieht man,     dass    zu  dem zweiten Glied der Gleichung     1I    die Strecke M - 6  im     1I.    Quadranten, das ist     H    -     cosw,    addiert werden muss.

    Man sieht aus dieser Gleichung ohne weiteres, dass für  den Ausgangspunkt bei 1, wenn also     sinw    = 0 und     cosw     = 1 ist, der Kreis H     +    x', wenn H -     cosw    = H abgezo  gen wird, die Strecke M - 1 = x' umfasst. Für die  Strecke     M    - 13 wird H     +    x'     +    H -     cosw    = H     +    x'       +    H = 2H     +    x'. Für die Strecke M - 7 ergibt sich       1/x'    (x'     +    2H), da Winkel w = 90 Grad ist.

   Dieses Er  gebnis ist nach der Darstellung in     Fig.    5 für den bezeich  neten     Exzenterstrahl    1 =     1/x'    (x'     +    2H),     genauso    wie  für Dreieck M, 7, P7 der     Fig.    7 abzulesen ist.  



  Aus     Fig.    7 und     Fig.    2 geht hervor, dass die planpar  allele Verschiebung des     Kreisbahnmittelpunktes    im Qua  dranten I mit     Strecke    1-7 kleiner ist als im     II.    Quadran  ten mit Strecke 7-13.

   Setzt man die Strecke 1-7 in die  Gleichung     II    mit z ein, dann erhält man:  (x'     +        z)2    = (H     +        x')2    -     H=        sin2w    -     H=        cos2w        (III).     Setzt man der Einfachheit halber x', den Exzenter  radius, gleich H, dann wird für die Grenzwerte von     sinc)     und     cosw:    (z     +    H) =     3H'=;    z = H     1/3    - H.

   Das     Strek-          ke    7-13 = 2H minus H     1/3    + H ist, also 3H - 1,7H  = 1,3H beträgt und z =     0,7H    ist, so würde der Ungleich  förmigkeitsgrad 0,7 : 1,3 oder     54%    betragen.  



  Will man also ein gleichmässiges Arbeiten erreichen,      so kann man die Leistung unter Berücksichtigung des  Ungleichförmigkeitsgrades entsprechend einteilen. Man  kann auch die Anordnung so verteilen, dass man bei  Verwendung von zwei Zusatzgeräten das eine im Qua  dranten I und das zweite im Quadranten 1I - also ver  teilt um je einen Quadranten - arbeiten lässt.



  Method for the machining of crankshafts, and device for performing method 1 The invention relates to a method for machining crankshafts and a device for performing the method using a rotating ring as a support carrier for the chip tools, which is provided with longitudinal feed if necessary is.



  It is already known to clamp the crankshaft end and center bearings centrally on a lathe, while for machining the crank pins of the crankshaft they have to be clamped eccentrically.



  It is also the so-called Moll apparatus be known, in which the crankshaft is taken from a fixed plate after machining its center and end bearings, and a special machine with rotating tools runs around the strokes. This apparatus is also limited in terms of speed and economic application.



  Finally, a crankshaft milling machine is known in which large milling wheels must be used. If a knife breaks, the entire cutting wheel can fail.



  The invention has set itself the goal of a procedural Ren and to provide a device with which all these disadvantages can be avoided. A normal lathe should be able to be used as the basic machine.



  The invention consists in that the cutting tools are arranged directly on the inner circumference of a circumferential circular path provided with a radial feed, so that the point of the workpiece to be machined is encircled in a cycloid shape.



  In an advantageous embodiment of the method according to the invention, the procedure can be such that during further finishing of the crankshaft journal of the crankshaft this is rotated with a radius equal to the stroke of the crankshaft and the center of the circular path is controlled plane-parallel by a template, so that the advance of this plane-parallel 2 movement back and forth is equal to twice the stroke of the crankshaft.



  The invention will be explained in more detail with reference to the drawing and the following description, for example.



  1 shows a view of a lathe with a facing slide and additional device, FIG. 1 a shows the curves during the plane-parallel movement of the center point of the circular path, FIGS. 3a and 4a details, FIG. 2 shows the position of the circular path relative to the crank pin with simultaneous rotation of the crank pin with the Radius of the crankshaft stroke (H), Fig. 3 shows a crankshaft template for controlling the plane-parallel movement of the circular path center, Fig. 4, 5 and 6 three different positions of the circular path center and the control template with button, Fig. 7 shows a representation for the computational determination of the course of the process .



  A normal lathe receives on its Planschie an additional device that is used to guide a small number of tools 1 in a circular motion around the workpiece 15. This circular path 2 only needs to be selected so large that the crankshaft can just be passed through an open ring of the additional device; In extreme cases, you can even choose the circular path according to the dashed line 2's so small that you have to move the device in the plane direction when moving longitudinally from stroke to stroke. These small circumferential rings (circular tracks 2 ') achieved in this way with their bearings, however, still permit relatively high speeds, so that the tools can still be used at cutting speeds of 150 m / min and more.

   A special motor 3 is used to drive these tools 1.



       In Fig. La one of the tools 1 is to be in the circular path at 4 when the motor 3 drives the circular path 2 and the feed in direction 5 begins to run. As a result, the tools describe, due to the circular movement in connection with the forward feed movement, the shape of a cycloid, as is shown.



  The procedure described above is now continued up to point 6. Here, the Drehbewe supply of the workpiece through the headstock of the lathe is initiated by suitable means (cams, measurement controls, etc.) at a speed appropriate to the feed movement.



  This speed now results in a further feed movement that supplements the feed movement 5, so that the imaginary center line develops similarly to curve 7 until the actual pin diameter at point 8 is reached. At this point 8 the feed movement 5 is completely canceled, and only the rotary movement of the spindle with the workpiece continues accordingly 9, namely a little more than one rotation of the workpiece.

   As a result, the journal diameter is generated by envelope cuts.



  The above-described operation of the central bearing can be carried out analogously for the crank pin. Here, the crankshaft is clamped eccentrically in the lathe and as much as possible the entire amount of material 11 is machined with knives of immersion depth 10 with one revolution of the workpiece, as shown in FIGS. 3a and 4a.



  However, the method of operation is much better with centric clamping of the crankshaft and machining of the rest of the pin circumference 15 of the crank pin by rotating it with the crank pin radius H, while the additional device or

   the circular path 2 with constant swirling around the pin 15 by means of the facing slide 19, which is controlled by a crankshaft template 18 by means of a copy button 17 plane-parallel by twice the stroke H depending to the right and again to the left, where the template 18 around the eccentric point Ml 'is rotated.



  If x 'denotes the eccentric radius or the distance by which the center of the circular path from the center of rotation M of the crankshaft with stroke H lies, the circular path radius R, the radius of the crank pin r, then H + x' = R - r.



  If, for example, on the circle with the crankshaft radius H (designated by I in Fig. 7) 12 positions per semicircle at a distance of 15 degrees from each other, numbered 1 to 13 (angle = 7c / 12) and determine the position of the for each position End point of the circular path R on the horizontal main axis x, if in this position the circular path touches the surface of the pin r, then one obtains the position of the circular path center M1 on this main axis x when the circular path touches the surface of the pin r in this position ,

   then one obtains for the position of the circular path center point M1 on this main axis x, the center positions 1 to 13 numbered in FIG. 2, where the position 13 is removed from the starting point M1 by the distance 2H (see FIG. 7).



  4, 5 and 6 show the three positions of lifting circle, crank pin and circular path center and template position at zero degrees (FIG. 4), at 90 degrees (FIG. 5) and at 180 degrees (FIG. 6). With 17 the copy button is referred to, which scans the template 18 (see also Fig. 1).



       Fig. 4 shows the starting position. The tools or turning tools of the circular path 2 touch the crank pin 15 at the outermost point of intersection up to which the pin is turned off by the circular path or up to which the pin is turned forward. The copy button 17 stands from x 'from the fulcrum Ml of the template 18.



       Fig. 5 shows the position after rotation of the Hubzap fens by 90 degrees (angle w) around the center M of the stroke circle H. The center of the circular path Ml has been shifted plane-parallel on the main axis x to the right to point M7 (see also Fig . 2 and 7).



  The line 1 in Fig. 7 (the eccentric guide beam) can be read without further ado from the right-angled triangle as 1 = 1 / (H + x ') 2-H2 = 1 / x' (x '+ 2H).



  Figure 6 shows the position after rotation of the hub pin by 180 degrees. The distance 1 from M to point M13 is now 2H + x ', which is also evident from FIG. The total shift of the center point of the circular path is 2H, that is the shift from starting point 1 to end point M13 with half a turn of the crank pin (see Fig. 7).



  In Fig. 7 I denote the circle with the stroke radius H, II the circle with the radius H + x ', III the circle with the eccentric radius x' and IV the circle with the largest eccentric radius 2H + x '. Assume that the crank pin 15 has been pivoted by the circular angle w up to the position 15 '.

   Then distance PM = H, distance P - 1 = H sinw, distance P - 6 = H + x 'and the distance on the X-axis 1' - 6 = y (H + x ') 2 - H =. sin2w (see triangle P, 1 ', 6).

   One can now set up two circular equations in polar coordinates for the pivot point M and the variable point 6: H2 - sin'w + H '- cos2w = H2 (triangle MP1') (I) H2.

       sin = w + (H + x ') 2 - H2 sin2w = (H + x') 2 (triangle P 1 '6) (1I). \ The second member in the II. Equation represents the length of the shift of the center point M1 ... M2 ... M3 ... to M13 of the circular path from the center point M of the stroke circle, if one is still in the first quadrant H - cosw withdraws and in the 1I. Quadrant H - cosw added.

   (The vectors P - M and H + x 'rotate in the first quadrant in the same direction and in the second quadrant in the opposite direction). If one considers the triangle P, M, 6 and the triangle P10, M, 10 then one sees that for the second member of the equation 1I the distance M - 6 in the 1I. Quadrant, that is H - cosw, must be added.

    From this equation one can easily see that for the starting point at 1, i.e. if sinw = 0 and cosw = 1, the circle H + x ', if H - cosw = H is subtracted, the distance M - 1 = x 'includes. For the segment M - 13, H + x '+ H - cosw = H + x' + H = 2H + x '. For the segment M - 7, 1 / x '(x' + 2H) results, since the angle w = 90 degrees.

   This result is as shown in Fig. 5 for the designated eccentric beam 1 = 1 / x '(x' + 2H), as can be read for triangle M, 7, P7 of FIG.



  From Fig. 7 and Fig. 2 it can be seen that the plane-parallel allelic shift of the center of the circular path in Qua dranten I with distance 1-7 is smaller than in the II. Quadran th with distance 7-13.

   Inserting the distance 1-7 into equation II with z, one obtains: (x '+ z) 2 = (H + x') 2 - H = sin2w - H = cos2w (III). If, for the sake of simplicity, x ', the eccentric radius, is set equal to H, then for the limit values of sinc) and cosw: (z + H) = 3H' =; z = H 1/3 - H.

   If the distance is 7-13 = 2H minus H 1/3 + H, that is 3H - 1.7H = 1.3H and z = 0.7H, the degree of irregularity would be 0.7: 1.3 or 54%.



  So if you want to work evenly, you can divide the performance accordingly, taking into account the degree of irregularity. You can also distribute the arrangement in such a way that when using two additional devices, one can work in quadrant I and the second in quadrant 1I - that is, divided by one quadrant each.


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur spanenden Herstellung von Kurbel wellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanwerkzeuge (1) unmittelbar am inneren Umfang einer umlaufenden, mit radialem Vorschub versehenen Kreisbahn (2) ange ordnet sind, so dass die zu bearbeitende Stelle des Werk stückes zykloidenförmig umkreist wird. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, unter Verwendung eines Dreh ringes als Supportträger für die Spanwerkzeuge, gekenn zeichnet durch eine Schablone (18), deren Radius gleich ist der Summe aus dem Hubkreisradius (H) der Kurbel welle und der Strecke (x'), um die der Mittelpunkt der Kreisbahn (2) aus der Drehmitte der Kurbelwelle liegt, und dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt der Schablone (18) um den Hubkreisradius (H) aus der Mit te liegt. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIMS I. A method for the machining of crankshafts, characterized in that the cutting tools (1) are arranged directly on the inner circumference of a circumferential, radial feed provided circular path (2), so that the point of the workpiece to be machined is circled in a cycloid shape becomes. II. Device for carrying out the method according to claim I, using a rotary ring as a support carrier for the cutting tools, characterized by a template (18) whose radius is equal to the sum of the stroke radius (H) of the crankshaft and the distance ( x '), around which the center point of the circular path (2) lies from the center of rotation of the crankshaft, and characterized in that the pivot point of the template (18) lies around the stroke circle radius (H) from the center. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass beim Fertigbearbeiten eines Kurbelwellen zapfens (15) dieser mit einem Radius (H) gleich dem Hub der Kurbelwelle gedreht wird und der Mittelpunkt der Kreisbahn (2) durch eine Schablone (18) planparallel mittels eines Tasters (17) radial gesteuert wird, so dass der Vorschub dieser planparallelen Bewegung im Hin gang und Rückgang je gleich dem doppelten Hub (H) der Kurbelwelle ist. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelwel lenzapfen (15) und die Schablone (18) mit synchroner Winkelgeschwindigkeit (w) gesteuert werden. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die letzte Bearbeitungsphase bis zur Fertigstellung der Mittelzapfen und Endzapfen in einer zur Umdrehung der Kreisbahn zusätzlichen Umdrehung der Zapfen besteht. Method according to patent claim I, characterized in that when finishing a crankshaft journal (15) it is rotated with a radius (H) equal to the stroke of the crankshaft and the center of the circular path (2) through a template (18) plane-parallel by means of a probe (17) is controlled radially, so that the advance of this plane-parallel movement in the upward and downward direction is equal to twice the stroke (H) of the crankshaft. 2. The method according to claim I and sub-claim 1, characterized in that the crankshaft pin (15) and the template (18) are controlled with synchronous angular velocity (w). 3. The method according to claim I, characterized in that the last processing phase consists of the completion of the central pin and end pin in an additional rotation of the pin to the rotation of the circular path. 4. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R) der Kreisbahn (2) um eine Strecke (x') grös- ser ist als der Radius (H) des Hubkreises vermehrt um den Radius (r) des Kurbelzapfens (15). 5. 4. The method according to claim I and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the radius (R) of the circular path (2) by a distance (x ') is greater than the radius (H) of the stroke circle increased by the Radius (r) of the crank pin (15). 5. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unter ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stelle des Kurbelwellenzapfens gleichzeitig einerseits ge- mäss der Kreisgleichung für die Kurbelzapfendrehung (Hê . sinêw -I- Hê . cosêw = Hê) und andererseits gemäss der Gleichung für die planparallele Bewegung des Kreis bahnmittelpunktes (Hê. sinêw + (H + x')ê - Hê . sinêw = (H -f- x')2 bearbeitet wird, wobei beide Bewegungs- gleichungen funktionell nur vom Kreiswinkel (w) ab hängig sind. Method according to patent claim I and the dependent claims 1 to 4, characterized in that each point of the crankshaft journal on the one hand according to the circular equation for the crankpin rotation (Hê. Sinêw -I- Hê. Cosêw = Hê) and on the other hand according to the equation for the plane-parallel movement of the circular path center point (Hê. sinêw + (H + x ') ê - Hê. sinêw = (H -f- x') 2 is processed, whereby both equations of motion are functionally dependent only on the circular angle (w).
CH189165A 1964-02-12 1965-02-10 Process for the machining production of crankshafts, as well as device for carrying out the process CH431231A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0036159 1964-02-12
DEW0037569 1964-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH431231A true CH431231A (en) 1967-02-28

Family

ID=26002651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH189165A CH431231A (en) 1964-02-12 1965-02-10 Process for the machining production of crankshafts, as well as device for carrying out the process

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH431231A (en)
NL (1) NL6500556A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438517A1 (en) * 1978-10-11 1980-05-09 Komatsu Mfg Co Ltd CRANKSHAFT MILLING MACHINE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438517A1 (en) * 1978-10-11 1980-05-09 Komatsu Mfg Co Ltd CRANKSHAFT MILLING MACHINE

Also Published As

Publication number Publication date
NL6500556A (en) 1965-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007542T2 (en) Process for grinding a workpiece, with which constant demands on the spindle performance can be achieved
EP0543079A1 (en) Method for NC grinding the cam of a camshaft
CH668574A5 (en) NC VERTICAL GRINDING MACHINE.
DE2658970C3 (en) Crankshaft milling machine
DE4446475A1 (en) Method and device for machining workpieces with eccentric, essentially rotationally symmetrical workpiece surfaces
EP0212338B1 (en) Method for machining the surface of a cam
EP2794156B1 (en) Machine and method for turning at least flat shoulders of a crankshaft that surround bearing pins
DE4222967C2 (en) NC lathe for generating non-circular / spherical geometries on turned parts
DE4239195A1 (en) Method and machine for grinding cams
DE102006014972A1 (en) Work piece e.g. crank shaft, machining method, involves mounting work piece in operating area, and finish-machining work piece in same operating area at rotation symmetrically established surface with grinding tool
DE1627117A1 (en) Process for milling journals and possibly arms of a crankshaft
DE4235408A1 (en) Method and device for grinding non-circular workpieces
EP0360953B1 (en) Machine for finishing the tooth flanks of toothed work pieces
EP2470319B1 (en) Method for machining by lathing, and lathe
DE4329610C2 (en) Machining center for crankshafts
DE2818667A1 (en) MACHINE TOOL FOR SPATIAL POLISHING WITH MAGNETIC GRINDING POWDER IN THE MAGNETIC FIELD OF WORKPIECES IN THE SHAPE OF A ROTATING BODY
DE2641554B2 (en) Device for generating grinding of cylindrical gears
DE102012004902B4 (en) Method and device for machining workpieces
CH431231A (en) Process for the machining production of crankshafts, as well as device for carrying out the process
EP2979809A1 (en) Method and device for processing a blank
DE2623812A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR THE AUTOMATIC EXECUTION OF DECORATIVE CUTS ON GLASSES
DE2822342C3 (en) Machine for processing workpieces with spherical surfaces with magnetizable grinding powder held between two magnets
DE102010006559B4 (en) Method for processing a carrier assembly
DE4229521B4 (en) Method for balancing a rotor
DE1236303B (en) Device for producing surfaces of rotation on crankshafts or similar workpieces