CH429889A - Electric motor-driven hand tool with an electronic speed control device - Google Patents

Electric motor-driven hand tool with an electronic speed control device

Info

Publication number
CH429889A
CH429889A CH548364A CH548364A CH429889A CH 429889 A CH429889 A CH 429889A CH 548364 A CH548364 A CH 548364A CH 548364 A CH548364 A CH 548364A CH 429889 A CH429889 A CH 429889A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hand tool
button
resistor
control device
motor
Prior art date
Application number
CH548364A
Other languages
German (de)
Inventor
F Gawron Alex
Original Assignee
Skil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skil Corp filed Critical Skil Corp
Priority to CH548364A priority Critical patent/CH429889A/en
Publication of CH429889A publication Critical patent/CH429889A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/295Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC of the kind having one thyristor or the like in series with the power supply and the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Elektromotorisch   angetriebenes Handwerkzeug mit einer    elektronischen      Drehzahlsteuereinrichtung   Die Erfindung betrifft ein elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug mit einer elektronischen Drehzahlsteuereinrichtung, einem Gehäuse mit dem Elektromotor, dessen Anker und Feldwicklung in Reihe geschaltet sind. 



  Es kann sich hierbei um ein    Universal-Handbohr-      gerät   handeln. 



  Das    erfindungsgemässe   Handwerkzeug ist gekennzeichnet durch die im    Gehäuse   untergebrachte elektronische    Drehzahlsteuereinrichtung   mit einem steuerbaren    Siliziumhalbleiter-Stromkreis,   welche in Reihe mit dem Motor geschaltet und für den Anschluss an eine Wechselstromquelle vorgesehen ist, durch einen zur Steuerung der Motordrehzahl bestimmten veränderbaren Widerstand und durch eine am Gehäuse angeordnete Taste, die mechanisch mit dem beweglichen Anschluss des Widerstandes gekoppelt ist, wobei die an den Motor angelegte Spannung und der durch diesen fliessende Strom und damit die Motordrehzahl von der mittels der Taste beeinflussbaren Steuereinrichtung abhängig sind. 



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des    Erfindungsgegenstandes   dargestellt. 



     Fig.   1 zeigt das elektrische Schema der    Drehzahl-      Steuereinrichtung,      Fig.   2 zeigt eine    Seitenaufriss-Darstellung   eines von Hand zu bedienendes und durch eine Kraftquelle angetriebenes    Bohrwerkzeug.   



  Gemäss der    Fig.   1 sind zwei Stromleitungen 10 und 11 vorgesehen. Sie sind an eine    60Hz   Wechselstromquelle angeschlossen. Die angelegte Spannung beträgt 117 Volt. Zwischen den Leitungen 10, 11 ist eine    Krafter-      zeugungseinrichtung   12 vorgesehen. Die    Krafterzeugungs-      einrichtung   ist ein    Universalmotor.   Der Motor 12 hat eine Feldwicklung 13 und eine Ankerwicklung 14. Diese Wicklungen sind in üblicher Weise in Reihe miteinander verbunden. 



  Zur Steuerung des Stromflusses durch den Motor 12 und der an    ihn   angelegten Spannung ist ein gesteuerter    Siliziumgleichrichter   15 mit dem Motor in Reihe geschaltet. Der gesteuerte    Siliziumgleichrichter   15 weist eine Anode 16, eine Kathode 17 und eine Steuerelektrode 18 auf. Es sei bemerkt, dass der gesteuerte    Sili-      ziumgleichrichter   15 die Aufgabe hat den Wechselstrom während einer Halbperiode durchzulassen und den    Fluss   des    Wechselstromes   während der anderen Halbperiode zu sperren. Der gesteuerte    Siliziumgleichrichter   unterbindet die Stromführung, wenn die an die Leiter 10 und 11 angelegte Spannung die gleiche    Polarität   wie die Sperrspannung des Gleichrichters aufweist.

   Für die Steuerung der    Durchschnittspannung   am Motor wird die Impulsbreite der durchgelassenen Stromimpulse ver- ändert. 



  Soll    während      beider   Halbperioden, der zwischen den Leitungen 10 und 11 angelegten Wechselspannung, dem Motor 12 Strom zugeführt werden, so kann ein im Nebenschluss mit dem gesteuerten    Siliziumgleichrichter   15 verbundener Schalter 19 geschlossen werden. Wenn dieser Schalter geschlossen ist, wird der Motor 12 unmittelbar von den Leitungen 10 und 11 ohne Zwischenschaltung des gesteuerten    Siliziumgleichrichters   gespeist. 



  Um zu erreichen, dass der gesteuerte    Siliziumgleich-      richter   15 während der einen Halbperiode des Wechselstromes leitend wird, ist die Steuerelektrode 18 über die Steuerdiode 20 mit der gemeinsamen Verbindung 21 zwischen einem Kondensator 22 und einem veränderlichen Widerstand 23 verbunden, wobei der Kondensator 22 mit der Kathode 17 des gesteuerten    Siliziumgleich-      richters   15 und der veränderliche Widerstand 23 mit der Anode 16 des gesteuerten    Siliziumgleichrichters   15 verbunden ist.

   Es kann ein    Begrenzungs-Widerstand   24 zwischen der gemeinsamen Verbindung 21 und dem ver- änderlichen Widerstand 23 eingesetzt werden, um sicher zu sein, dass die Spannung zwischen der gemeinsamen Verbindung 21 und der Anode 16, einen bestimmten minimalen Wert nicht unterschreitet. 



  Der veränderliche Widerstand 23 hat einen einstellbaren Kontakt 25. 



  Er ist verschiebbar, um den Widerstand, der in Reihe mit dem Kondensator 22 geschaltet ist, ändern zu können. Die Spannung über den Kondensator 22 wird zur Steuerung des    Siliziumgleichrichters   15 verwendet. Wird der einstellbare Kontakt 25 in der Richtung des Pfeiles 26 verschoben, so wird die Spannung über dem Kondensator 22 erhöht. Die Folge davon ist, dass der    gesteuerte      Siliziumgleichrichter   15 während der ganzen einen Halbperiode des Wechselstromes leitend gemacht wird, so dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem Motor 12 entsprechend mehr Strom zugeführt und eine grössere Spannung an ihn angelegt wird. Wird der einstellbare Kontakt 25 in der entgegengesetzten Richtung verschoben, so gibt das eine    entsprechende   Verringerung der Spannung am und des Stromes durch den Motor 12.

   Der veränderliche Widerstand 23 ändert den Stromfluss durch den Kondensator 22 und    beeinflusst   somit die Grösse der Spannung über dem Kondensator 22. Erreicht diese Spannung einen bestimmten Wert, wird über die Diode 20 der Steuerelektrode 18 des gesteuerten    Siliziumgleichrichters   ein Stromimpuls zugeführt, wodurch dieser Gleichrichter Stromführend wird. Der Stromimpuls ist unter anderem von der Eigenschaft der Diode abhängig. 



  Da nur ein ziemlich kleiner Strom durch den ver- änderlichen Widerstand 23    fliesst   und weil ferner der Spannungsabfall an dem gesteuerten    Siliziumgleichrichter   15 verhältnismässig    klein   ist, ist die in diesen Teilen erzeugte Wärme entsprechend gering. Infolgedessen können die    Steuereinrichtungen,   welche mit dem gesteuerten    Siliziumgleichrichter   15 verbunden sind, und der gesteuerte    Siliziumgleichrichter   selbst im Gehäuse des    Handwerkzeuges   angeordnet    werden.   Es kann sich hierbei um einen hohlen    Handgriff   handeln, der durch die gestrichelte Linie 27 in der    Fig.   1    angedeutet   ist.

   Auch ein anderer gebräuchlicher Teil des durch eine Kraftquelle angetriebenen Werkzeuges mit der    Antriebsein-      richtung   in Form eines Universalmotors kann in an sich    üblicher   Weise in dem Handgriff angeordnet werden. Wegen der verhältnismässig niedrigen Wärmeerzeugung der Steuerschaltungen ist die    entstehende      Wärmemenge      verhältnismässig      klein   und für die Bedienungsperson, welche den Handgriff anzufassen hat nicht unangenehm. Ist die Erwärmung zu gross, können die Schaltungen im kühlenden Luftstrom des Motorgehäuses angeordnet werden. 



  Es ist zweckmässig, dass der    veränderliche   Widerstand 23 durch die Bedienungsperson geändert werden kann. Hierfür wird eine Taste 28 benutzt. Sie ist in einer    Öffnung   des Handgriffes 27 in bekannter Art verschiebbar gelagert. Eine Feder 29 dient dazu, die Taste 28 in der Ruhestellung gegen einen nicht dargestellten Anschlag zu drücken.

   Eine mechanische Verbindung, die durch die gestrichelte Linie 30 angedeutet ist, dient    dazu,   die Taste 28 mit dem einstellbaren Kontakt 25 mechanisch zu    koppeln.   Hierbei ist die Anordnung so gewählt, dass, wenn die Taste 28 gegen die Feder 29 gedrückt wird, der    bewegliche   Kontakt 25 in der Richtung des Pfeiles 26 bewegt wird, um den wirksamen Widerstand, der in Reihe mit dem Kondensator 22 geschaltet ist zu verringern, damit die an den Motor 12 angelegte Spannung und der durch denselben    fliessende   Strom wie weiter oben beschrieben, zunehmen. 



  Eine    mechanische   Verbindung, welche durch die gestrichelte Linie 31 angedeutet ist, dient dazu, die Taste 28 und den Schalter 19 miteinander zu koppeln. Der Schalter 19 ist so angeordnet, dass er durch die Taste 28, kurz bevor diese    .ihre   andere Endstellung erreicht, geschlossen wird. Indem sich der dem gesteuerten    Siliziumgleich-      richter   15 parallel geschaltete Schalter 19 schliesst, wird der Motor 12 unmittelbar an die Leitungen 10, 11 angeschaltet und somit die maximale Leistung abgegeben. 



  Die    Fig.   2 zeigt ein von Hand steuerbares, durch eine Kraftquelle angetriebenes Bohrgerät 32.    In   diesem Bohrgerät ist die oben beschriebene Steuereinrichtung angeordnet. Das Bohrgerät 32 weist ein gebräuchliches Spannfutter 33 auf. Letzteres ist mit einer Welle 34 verbunden. Diese ist in dem Gehäuse des    Handwerk-      zeuges   durch eine geeignete Einrichtung gelagert. Auf der Welle 34 ist am anderen Wellenende ein Zahnrad 35 befestigt. Die Zähne dieses Zahnrades stehen im Eingriff mit einer    Verzahnung   an dem einen Ende einer Welle 36, welche einen Teil des Motors 12 bildet. Die Welle 36 ist in den Lagern 37 gelagert und auf ihr ist ein Ventilator 38 angebracht um in an sich bekannter Weise den Motor 12 zu kühlen. Die Welle 36 bildet einen Teil eines Rotors 39.

   Auf dem Rotor 39 befinden sich    Ankerwicklungen   14. Der Rotor 39 weist einen gewöhnlichen    Kommutator   40 auf. Mit 41 sind    Bürstenhalter-      Einrichtungen   bezeichnet. 



  Ein Träger 42 ist mit Hilfe eines Befestigungsmittels 43 mit dem    Stator   44, welcher die Feldwicklungen 13 trägt, verbunden. Der Träger 4.2 dient zum Halten des gesteuerten    Siliziumgleichrichters   15, der Diode    20,   des fest eingebauten Widerstandes 24 und des    Kondensa-      tors   22. 



  Die Taste 28 ist in einer Öffnung 45 des Handgriffes 27 des Bohrgerätes 32 derart gelagert, dass die Taste zwischen einer Ruhelage und einer Arbeitslage hin und her bewegt werden kann. Bei dem    Handgriff   27 handelt es sich um einen pistolenartigen Griff. In der Ruhelage befindet sich die Taste 28 teilweise ausserhalb des Handgriffes und in der Arbeitslage ist sie mehr oder weniger in den    Handgriff   hineingedrückt. In der    Fig.   2 ist die Taste 28 in seiner    Ruhelage   dargestellt. Das eine Ende    des   veränderlichen Widerstandes 23 ragt in die Aussparung 28a des Tasters hinein. Der veränderliche Widerstand 23 kann aus Kohle oder    ähnlichen   Stoffen bestehen und    schienenförmig   ausgebildet .sein.

   Die Aussparung 28a dient auch zur Unterbringung der Feder 29. Die Aussparung 28a hat an ihrem inneren Ende ein kleines Sackloch 30, das zur    Aufnahme   des Endes eines verschiebbaren Stückes 25, welches einen Teil des veränderlichen Widerstandes bildet, dient. Das andere Ende des veränderlichen    Widerstandes   23 ist an einem Träger 45 befestigt. Dieser Träger 46 ist im Handgriff 27 des    Hand-      werkzeuges   durch ein    hiefür   geeignetes Mittel gelagert. 



  Die Taste 28 weist einen herabhängenden Finger 31 auf. Dieser Finger 31 kann, wenn die Taste ganz nach innen gedrückt wird, in Eingriff mit einem Knopf 19a auf den Schalter 19 gebracht werden.    Betätigt   der    Fin-      ger   31 den Knopf 19a schliesst der Schalter 19, wodurch der gesteuerte    Siliziumgleichrichter   15 überbrückt und der Motor 12 unmittelbar über die Stromleitungen 10 und 11 gespeist wird. Ein    zusätzlicher   Schalter 48 kann in eine der beiden Stromleitungen 10    oder   11 eingebaut werden. Er weist einen herabhängenden Knopf 49 auf und dieser kann mit der Taste 28, so bald diese nach innen bewegt wird, in Eingriff gebracht werden.

   Der Schalter 48 dient als Sicherheit dafür, dass tatsächlich der Stromkreis geöffnet wird, wenn sich die Taste vollkommen in ihrer Ruhelage befindet. 



  Wie aus der    Fig.   2 leicht zu ersehen ist, kann die Drehzahlsteuerung Weicht in dem Gehäuse eines    Handwerk-      zeuges   untergebracht werden, ohne dass es    erforderlich   ist, die Gesamtgrösse des Handwerkzeuges zu    vergrös-      sern.   Der veränderliche Widerstand 23, welcher mit der Taste mechanisch gekoppelt ist, um durch ihn betätigt zu werden, kann leicht in dem Handgriff des    Werk-      zeuges   angeordnet werden und verursacht keine wesentliche Erwärmung des    Werkzeughandgriffes.   Der ver- änderliche Widerstand 23 wird nicht sehr warm, weil nur ein    ziemlich   kleiner Strom durch denselben hindurch fliesst.

   Der    veränderliche   Widerstand befindet sich im 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Steuerstromkreis der steuerbaren    Siliziumdiode   und nicht im    Hauptstromkreis.   



  Abgesehen davon, dass es ermöglicht wird, die    Ge-      samtgrösse   des durch eine Kraftquelle angetriebenen Werkzeuges verhältnismässig klein zu halten, weist die    Drehzahl-Steuereinrichtung   noch einen anderen, sehr wichtigen Vorteil auf. 



  Dieser Vorteil besteht darin, dass der veränderliche Widerstand 23 mit dem Taster 28 mechanisch gekoppelt ist. Somit kann das Handwerkzeug leicht gehandhabt werden. Ebenso kann durch dieselbe Hand die Drehzahl des Werkzeugmotors gesteuert werden. Dies ist sehr wichtig, da dadurch das Handwerkzeug in ziemlich engen oder schwierigen Lagen gehandhabt werden und die Bedienungsperson das Handwerkzeug nur mit einer Hand für die Durchführung des    Vorvorganges   benutzen kann. Die unter dem    Einfluss   der Taste stehende    erfindungs-      gemässe      Drehzahl-Steuereinrichtung   ermöglicht auch die Betätigung des    Werkzeug-Spannung   33 bei sehr niedrigen Umdrehungen/Min., z.

   B. bei 60 -    1000      Umdre-      hungen/Min.,   ohne dass der Werkzeugmotor oder Teile der elektronischen Steuerung erhitzt werden. Diese sehr geringe Drehzahl wird erreicht, indem die Taste nur ein klein wenig in den Handgriff nach innen gedrückt wird. Eine weitere    Einwärtsbewegung   der Taste ruft natürlich eine höhere Drehzahl des Motors 12 hervor. Infolge der kleinen Umdrehungszahl eines eingespannten Bohrers,    ist   es möglich, an einer bestimmten Stelle mit dem Bohren eines Loches zu beginnen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Bohrspitze abspringt, wenn mit dem Bohren des Loches begonnen wird. 



  Im    Ausführungsbeispiel   wurde nur eine Handbohrmaschine mit der Drehzahlsteuerung beschrieben. Eine solche Drehzahlsteuerung kann jedoch bei vielen elektrisch angetriebenen Handwerkzeugen verwendet werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Electric motor-driven hand tool with an electronic speed control device The invention relates to an electric motor-driven hand tool with an electronic speed control device, a housing with the electric motor, the armature and field winding of which are connected in series.



  It can be a universal hand drill.



  The hand tool according to the invention is characterized by the electronic speed control device housed in the housing with a controllable silicon semiconductor circuit, which is connected in series with the motor and provided for connection to an alternating current source, by a variable resistor intended to control the motor speed and by one on the housing arranged button, which is mechanically coupled to the movable connection of the resistor, the voltage applied to the motor and the current flowing through it and thus the motor speed are dependent on the control device that can be influenced by the button.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the accompanying drawing.



     Fig. 1 shows the electrical diagram of the speed control device, Fig. 2 shows a side elevation view of a hand-operated drilling tool driven by a power source.



  According to FIG. 1, two power lines 10 and 11 are provided. They are connected to a 60Hz AC power source. The applied voltage is 117 volts. A force generating device 12 is provided between the lines 10, 11. The force generating device is a universal motor. The motor 12 has a field winding 13 and an armature winding 14. These windings are connected to one another in series in the usual manner.



  To control the current flow through the motor 12 and the voltage applied to it, a controlled silicon rectifier 15 is connected in series with the motor. The controlled silicon rectifier 15 has an anode 16, a cathode 17 and a control electrode 18. It should be noted that the controlled silicon rectifier 15 has the task of allowing the alternating current to pass through during one half period and of blocking the flow of the alternating current during the other half period. The controlled silicon rectifier cuts off the current flow when the voltage applied to the conductors 10 and 11 has the same polarity as the reverse voltage of the rectifier.

   To control the average voltage on the motor, the pulse width of the current pulses passed through is changed.



  If current is to be supplied to the motor 12 during both half-periods of the alternating voltage applied between the lines 10 and 11, a switch 19 connected to the controlled silicon rectifier 15 in a shunt can be closed. When this switch is closed, the motor 12 is fed directly from the lines 10 and 11 without the interposition of the controlled silicon rectifier.



  In order to ensure that the controlled silicon rectifier 15 becomes conductive during one half cycle of the alternating current, the control electrode 18 is connected via the control diode 20 to the common connection 21 between a capacitor 22 and a variable resistor 23, the capacitor 22 being connected to the Cathode 17 of the controlled silicon rectifier 15 and the variable resistor 23 is connected to the anode 16 of the controlled silicon rectifier 15.

   A limiting resistor 24 can be used between the common connection 21 and the variable resistor 23 in order to be sure that the voltage between the common connection 21 and the anode 16 does not fall below a certain minimum value.



  The variable resistor 23 has an adjustable contact 25.



  It can be moved in order to be able to change the resistor, which is connected in series with the capacitor 22. The voltage across the capacitor 22 is used to control the silicon rectifier 15. If the adjustable contact 25 is moved in the direction of the arrow 26, the voltage across the capacitor 22 is increased. The consequence of this is that the controlled silicon rectifier 15 is made conductive during the entire half cycle of the alternating current, so that

 <Desc / Clms Page number 2>

 the motor 12 is supplied with correspondingly more current and a greater voltage is applied to it. If the adjustable contact 25 is moved in the opposite direction, this results in a corresponding reduction in the voltage on and the current through the motor 12.

   The variable resistor 23 changes the current flow through the capacitor 22 and thus influences the magnitude of the voltage across the capacitor 22. If this voltage reaches a certain value, a current pulse is fed to the control electrode 18 of the controlled silicon rectifier via the diode 20, whereby this rectifier becomes live . The current pulse depends, among other things, on the properties of the diode.



  Since only a fairly small current flows through the variable resistor 23 and also because the voltage drop across the controlled silicon rectifier 15 is comparatively small, the heat generated in these parts is correspondingly low. As a result, the control devices, which are connected to the controlled silicon rectifier 15, and the controlled silicon rectifier itself can be arranged in the housing of the hand tool. This can be a hollow handle, which is indicated by the dashed line 27 in FIG. 1.

   Another common part of the tool, driven by a power source, with the drive device in the form of a universal motor can also be arranged in the handle in a conventional manner. Because of the relatively low heat generation of the control circuits, the amount of heat generated is relatively small and not uncomfortable for the operator who has to touch the handle. If the heating is too great, the circuits can be arranged in the cooling air flow of the motor housing.



  It is appropriate that the variable resistor 23 can be changed by the operator. A key 28 is used for this. It is slidably mounted in an opening of the handle 27 in a known manner. A spring 29 is used to press the button 28 in the rest position against a stop, not shown.

   A mechanical connection, which is indicated by the dashed line 30, is used to mechanically couple the button 28 to the adjustable contact 25. Here, the arrangement is chosen so that when the button 28 is pressed against the spring 29, the movable contact 25 is moved in the direction of the arrow 26 in order to reduce the effective resistance, which is connected in series with the capacitor 22, so that the voltage applied to the motor 12 and the current flowing through it increase as described above.



  A mechanical connection, which is indicated by the dashed line 31, serves to couple the button 28 and the switch 19 to one another. The switch 19 is arranged so that it is closed by the button 28 shortly before it reaches its other end position. When the switch 19 connected in parallel with the controlled silicon rectifier 15 closes, the motor 12 is connected directly to the lines 10, 11 and thus the maximum power is output.



  2 shows a manually controllable drill 32 driven by a power source. The above-described control device is arranged in this drill. The drilling device 32 has a conventional chuck 33. The latter is connected to a shaft 34. This is stored in the housing of the hand tool by a suitable device. On the shaft 34, a gear 35 is attached to the other end of the shaft. The teeth of this gear are in mesh with a toothing on one end of a shaft 36 which forms part of the motor 12. The shaft 36 is mounted in the bearings 37 and a fan 38 is attached to it in order to cool the motor 12 in a manner known per se. The shaft 36 forms part of a rotor 39.

   Armature windings 14 are located on the rotor 39. The rotor 39 has a conventional commutator 40. Brush holder devices are denoted by 41.



  A carrier 42 is connected to the stator 44, which carries the field windings 13, with the aid of a fastening means 43. The carrier 4.2 serves to hold the controlled silicon rectifier 15, the diode 20, the permanently installed resistor 24 and the capacitor 22.



  The key 28 is mounted in an opening 45 of the handle 27 of the drilling device 32 in such a way that the key can be moved back and forth between a rest position and a working position. The handle 27 is a pistol-like grip. In the rest position, the button 28 is partially outside the handle and in the working position it is more or less pushed into the handle. In Fig. 2, the button 28 is shown in its rest position. One end of the variable resistor 23 protrudes into the recess 28a of the button. The variable resistor 23 can consist of carbon or similar materials and be rail-shaped.

   The recess 28a also serves to accommodate the spring 29. The recess 28a has a small blind hole 30 at its inner end which serves to receive the end of a displaceable piece 25 which forms part of the variable resistance. The other end of the variable resistor 23 is attached to a bracket 45. This carrier 46 is mounted in the handle 27 of the hand tool by means that are suitable for this.



  The button 28 has a depending finger 31. This finger 31 can be brought into engagement with a button 19a on the switch 19 when the button is pushed all the way in. If the finger 31 actuates the button 19a, the switch 19 closes, whereby the controlled silicon rectifier 15 is bridged and the motor 12 is fed directly via the power lines 10 and 11. An additional switch 48 can be built into one of the two power lines 10 or 11. It has a depending button 49 and this can be brought into engagement with button 28 as soon as it is moved inward.

   The switch 48 serves as security that the circuit is actually opened when the button is completely in its rest position.



  As can easily be seen from FIG. 2, the speed control device can be accommodated in the housing of a hand tool without it being necessary to increase the overall size of the hand tool. The variable resistor 23, which is mechanically coupled to the button in order to be actuated by it, can easily be arranged in the handle of the tool and does not cause any significant heating of the tool handle. The variable resistor 23 does not get very warm because only a fairly small current flows through it.

   The variable resistance is in the

 <Desc / Clms Page number 3>

 Control circuit of the controllable silicon diode and not in the main circuit.



  Apart from the fact that it is made possible to keep the overall size of the tool driven by a power source relatively small, the speed control device has another very important advantage.



  This advantage consists in the fact that the variable resistor 23 is mechanically coupled to the button 28. Thus, the hand tool can be handled easily. The speed of the tool motor can also be controlled by the same hand. This is very important because it allows the hand tool to be handled in rather tight or difficult positions and the operator can only use the hand tool with one hand to carry out the preliminary process. The speed control device according to the invention, which is under the influence of the key, also enables the tool clamping device 33 to be operated at very low revolutions per minute, e.g.

   B. at 60 - 1000 revolutions / min., Without the tool motor or parts of the electronic control being heated. This very low speed is achieved by pressing the button inwards just a little bit in the handle. A further inward movement of the key will of course cause the motor 12 to rotate at a higher speed. As a result of the small number of revolutions of a clamped drill, it is possible to start drilling a hole at a certain point without the risk of the drill bit jumping off when drilling the hole.



  In the exemplary embodiment, only a hand drill with speed control has been described. However, such speed control can be used with many electrically powered hand tools.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug mit einer elektronischen Drehzahlsteuereinrichtung, einem Gehäuse mit dem Elektromotor (12), dessen Anker (14) und Feldwicklung (13) in Reihe geschaltet sind, gekennzeichnet durch die im Gehäuse untergebrachte elektronische Drehzahlsteuereinrichtung mit einem steuerbaren Siliziumhalbleiter-Stromkreis, welcher in Reihe mit dem Motor (12) geschaltet und für den Anschluss an eine Wechselstromquelle vorgesehen ist, durch einen zur Steuerung der Motordrehzahl bestimmten veränderbaren Widerstand (23) und durch eine am Gehäuse angeordnete Taste (28), die mechanisch mit dem beweglichen An- schluss (25) des Widerstandes (23) gekoppelt ist, wobei die an den Motor (12) PATENT CLAIM Electric motor-driven hand tool with an electronic speed control device, a housing with the electric motor (12), the armature (14) and field winding (13) of which are connected in series, characterized by the electronic speed control device housed in the housing with a controllable silicon semiconductor circuit, which in Connected in series with the motor (12) and provided for connection to an alternating current source, through a variable resistor (23) intended to control the motor speed and through a button (28) arranged on the housing, which is mechanically connected to the movable connection ( 25) of the resistor (23) is coupled, wherein the to the motor (12) angelegte Spannung und der durch diesen fliessende Strom und damit die Drehzahl von dor mittels der Taste (28) beeinflussbaren Steuereinrichtung abhängig sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Handwerkzeug nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Gehäuses als ein mit einer Aussparung versehener Handgriff (27) ausgebildet, dass die elektronische Steuereinrichtung in dieser Aussparung untergebracht und dass die am Handgriff angeordnete Taste (28) mechanisch mit dem beweglichen Anschluss (25) des Widerstandes (23) verbunden ist, wobei beim Drücken der Taste (28) der im Stromkreis verbleibende Teil des Widerstandes (23) abnimmt. 2. applied voltage and the current flowing through it and thus the speed of the control device that can be influenced by means of the button (28) are dependent. SUBClaims 1. Hand tool according to claim. characterized in that part of the housing is designed as a handle (27) provided with a recess, that the electronic control device is accommodated in this recess and that the button (28) arranged on the handle is mechanically connected to the movable connection (25) of the resistor (23 ) is connected, whereby when the button (28) is pressed, the part of the resistor (23) remaining in the circuit decreases. 2. Handwerkzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung einen steuerbaren Siliziumgleichrichter (15) mit einer Anode (16), einer Kathode (17) und einer Steuerelektrode (18) enthält, dass ein Kondensator (22) mit dem veränderlichen Widerstand (23) in Reihe geschaltet und dass der Kondensator (22) anderseits mit der Kathode (17), der Widerstand (23) anderseits mit der Anode (16) und der gemeinsame Anschluss (21) zwischen dem Kondensator (22) und dem Widerstand (23) über eine Verbindung (20) mit der Steuerelektrode (18) verbunden ist. 3. Hand tool according to claim and dependent claim 1, characterized in that the control device contains a controllable silicon rectifier (15) with an anode (16), a cathode (17) and a control electrode (18), that a capacitor (22) with the variable resistor ( 23) connected in series and that the capacitor (22) on the one hand with the cathode (17), the resistor (23) on the other hand with the anode (16) and the common connection (21) between the capacitor (22) and the resistor (23 ) is connected to the control electrode (18) via a connection (20). 3. Handwerkzeug nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (19) parallel zum Siliziumgleichrichter (15) geschaltet und dass dieser Schalter ebenfalls mechanisch mit der Taste (28) zum Schliessen seiner Kontakte, wenn der Widerstandswert des Widerstandes (23) einen bestimmten minimalen Wert erreicht hat, gekoppelt ist. 4. Hand tool according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a switch (19) is connected in parallel to the silicon rectifier (15) and that this switch is also mechanically operated with the button (28) for closing its contacts when the resistance value of the resistor (23) has reached a certain minimum value is coupled. 4th Handwerkzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (28) zwischen einer äusseren und einer inneren Endstellung verschiebbar ist, und in derRichtungderSchiebebewegun- gen eine längliche Aussparung (28a) aufweist, die nach der Aussenseite abgeschlossen ist, dass der veränderliche Widerstand (23) an einem Ende im hohlen Handgriff (27) befestigt ist, dass das andere Ende mit dem beweglichen Teil des Anschlusses (25) in die Aussparung (28a) hineinragt und dass der bewegliche Teil des Anschlusses (25) auf der geschlossenen Seite der Aussparung (28a) aufliegt. 5. Handwerkzeug nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (19) in der Aussparung des Handgriffes (27) untergebracht ist. 6. Hand tool according to claim and dependent claim 1, characterized in that the button (28) is displaceable between an outer and an inner end position, and in the direction of the sliding movements has an elongated recess (28a) which is closed on the outside so that the variable resistance (23) is attached at one end in the hollow handle (27), that the other end with the movable part of the connection (25) protrudes into the recess (28a) and that the movable part of the connection (25) is on the closed side of the Recess (28a) rests. 5. Hand tool according to dependent claim 3, characterized in that the switch (19) is housed in the recess of the handle (27). 6th Handwerkzeug nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Handwerkzeug als Handbohrmaschine ausgebildet ist. Hand tool according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that this hand tool is designed as a hand drill.
CH548364A 1964-04-27 1964-04-27 Electric motor-driven hand tool with an electronic speed control device CH429889A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH548364A CH429889A (en) 1964-04-27 1964-04-27 Electric motor-driven hand tool with an electronic speed control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH548364A CH429889A (en) 1964-04-27 1964-04-27 Electric motor-driven hand tool with an electronic speed control device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH429889A true CH429889A (en) 1967-02-15

Family

ID=4294338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH548364A CH429889A (en) 1964-04-27 1964-04-27 Electric motor-driven hand tool with an electronic speed control device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH429889A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018465A1 (en) * 1979-01-29 1980-11-12 Black & Decker Inc. Control device and method of controlling the rotational speed of a portable power tool
EP0025938A1 (en) * 1979-09-12 1981-04-01 Black & Decker Inc. Trigger switch and printed circuit board arrangement for a portable tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018465A1 (en) * 1979-01-29 1980-11-12 Black & Decker Inc. Control device and method of controlling the rotational speed of a portable power tool
EP0025938A1 (en) * 1979-09-12 1981-04-01 Black & Decker Inc. Trigger switch and printed circuit board arrangement for a portable tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041944A1 (en) FEED CLAMPING SYSTEM
DE3546606C2 (en) Resistance braking device
DE19626731A1 (en) Handwork tool, especially electric screwdriver
DE2334013B2 (en) Hand or hammer drill driven by an electric motor and equipped with speed regulating or control electronics
DE8102453U1 (en) Electric hand machine tool for screwing, drilling and possibly hammer drilling
EP0732799B1 (en) Series motor with braking device
DE4244805C2 (en) Brake circuit for universal motors
DE112005003188T5 (en) Control circuit for an electric motor with electronic brake switch
CH429889A (en) Electric motor-driven hand tool with an electronic speed control device
DE19912121A1 (en) Series wound motor with commutator has field, armature windings forming closed braking circuit contg. secondary winding of mains-powered transformer in braking mode
DE3440920A1 (en) SPEED CONTROL DEVICE
DE102011110929A1 (en) Hand-held tool machine i.e. circular saw for workpiece, has stator coil forming brake coil in electric circuit, and current reduction device switchable with brake switch arrangement for reducing brake current in electric circuit
DE2631994A1 (en) Hand held bidirectional power tool - has on=off button and direction reversing lever interlocked to prevent wrong rotation
EP1907172B1 (en) Electric tool in particular battery-driven thread-cutting machine
DE102006032920A1 (en) Battery-operated electric tool used as a thread-cutting machine, drill and screwdriver comprises an electronic change-over switch having a power semiconductor for changing over the polarity of the power supply to an electric motor
DE1463594C3 (en) Device for controlling the speed of a manually operated power tool
DE102007031016A1 (en) Electrical switch for power tool e.g. electrical boring machine, has braking circuit arranged in housing and switched-on for braking of electric motor during resetting of operating unit to initial position
DE1588622A1 (en) Generator without slip rings for controlling auxiliary equipment of a vehicle
DE3022760C2 (en) Method for braking and defined shutdown of a sewing machine commutator AC motor and device for carrying out the method
DE3250056C2 (en) Safety system for hand-held power tool
WO2009052808A2 (en) Circuit arrangement for a power tool
DE10222538B4 (en) Method for operating an actuator
DE3940849A1 (en) Reversible variable speed electric motor - uses polarity reversal switch operated by setting potentiometer
DE2442732A1 (en) Electric motor for hand-held work tool - has its drive voltage reduced during motor reversal to preserve full power utilisation
DE2254142A1 (en) KITCHEN MACHINE WITH ELECTRIC DRIVE, IN PARTICULAR CUTTING MACHINE