CH427510A - Electromagnetic pump for pumping electrically conductive liquids - Google Patents

Electromagnetic pump for pumping electrically conductive liquids

Info

Publication number
CH427510A
CH427510A CH602765A CH602765A CH427510A CH 427510 A CH427510 A CH 427510A CH 602765 A CH602765 A CH 602765A CH 602765 A CH602765 A CH 602765A CH 427510 A CH427510 A CH 427510A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotor
electromagnetic pump
pump
helical
pump part
Prior art date
Application number
CH602765A
Other languages
German (de)
Inventor
Seas Baker Richard
Original Assignee
North American Aviation Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North American Aviation Inc filed Critical North American Aviation Inc
Priority to CH602765A priority Critical patent/CH427510A/en
Publication of CH427510A publication Critical patent/CH427510A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K44/00Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
    • H02K44/02Electrodynamic pumps
    • H02K44/06Induction pumps

Description

  

      Elektromagnetische    Pumpe zum Pumpen von elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten    Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische  Pumpe zum Pumpen von elektrisch leitfähigen Flüs  sigkeiten. Diese     Pumpe    ist     gekennzeichnet        durch    ei  nen um eine Drehachse drehbaren Rotor auf welchem       schraubenlinienförmig    verlaufende magnetische Pole  ausgebildet sind, um welchen Rotor ein magnetisch       leitfähiger    Mantel angeordnet ist, wobei sich     zwischen     dem Rotor     und    dem Mantel     koaxial    mit der Dreh  achse des Rotors ein     Pumpenteil    befindet,

   der     min-          destens    einen     schraubenlinienförmig    verlaufenden  Strömungsweg und     mindestens    je     einen        Anschluss    für  den Eintritt     und    den Austritt der gepumpten Flüssig  keit aufweist.  



  Als elektromagnetische Pumpen werden Pumpen  bezeichnet, welche magnetische Energie direkt in  Druck     verwandeln.    Es wird dabei die elektromagne  tische Kraft ausgenützt, welche bei der     Strömung    ei  nes elektrischen Stromes durch einen Leiter quer zu  einem magnetischen Feld entsteht. Wenn der Leiter  eine elektrisch leitfähige Flüssigkeit ist, so kann die  Richtung der auf die Flüssigkeit wirkenden     Kraft     durch die     bekannte        elektrophysikalische    Regel der       linken    Hand bestimmt werden.

   Auf diese Weise be  wegt sich die     elektrisch        leitfähige    Flüssigkeit, durch  welche     ein    Strom quer zum magnetischen Feld strömt,       ebenfalls    quer zur Ebene, welche     durch    das     elektro-          magnetische    Feld und die     Richtung    des elektrischen  Stromes     bestimmt    ist.  



  Für gewisse technische Zwecke werden elektro  magnetische Pumpen benötigt, welche einen grösseren       Druck    der geförderten     Flüssigkeit    entwickeln können  als die bisher     bekannten    Pumpen. Bei der bisher be  kannten Pumpe mit rotierendem Feld kann diese Er  höhung durch eine Vergrösserung der Anzahl der  magnetischen Pole, die auf die Flüssigkeit einwirken,  erzielt werden. Dabei muss jedoch bei einer Vergrös-         serung    der Anzahl der Pole auch der Durchmes  ser des Rotors vergrössert werden, um angemessene       Abstände    zwischen     benachbarten    Polen zu erzielen.

    Es ist     nämlich    ein bestimmter Abstand zwischen       einzelnen    Polen erforderlich, um eine magnetische       Kurzschlusströmung    klein zu halten     und    dadurch einen  guten Wirkungsgrad der Pumpe zu erzielen.

   Es ist  zwar auch     möglich    den von der Pumpe erzielten  Druck durch eine Vergrösserung der     axialen        Länge     zu erzielen derartige Vergrösserungen der Dimen  sionen, d. h. des     Durchmessers        und    der Länge des  Rotors sind oft     unerwünscht,    da in vielen Fällen die  äusseren Dimensionen der Pumpe     begrenzt    sind.  



  Die     erfindungsgemässe    elektromagnetische Pum  pe soll eine Erhöhung des von der Pumpe geliefer  ten Druckes ohne eine     Vergrösserung    der Dimensio  nen des Rotors, eventuell sogar unter Verminderung  der Anzahl der Pole des Rotors gestatten. Gleichzei  tig soll eine besondere     Ausführung    der erfindungs  gemässen Pumpe auch die gleichzeitige     Förderung     verschiedener elektrisch     leitfähiger    Flüssigkeiten er  möglichen.

   Die Erfindung wird anhand einiger in der  Zeichnung     schematisch    dargestellten Ausführungs  formen beispielsweise erläutert:    Es zeigen:         Fig.    1 die     räumliche    Ansicht einer erfindungs  gemässen elektromagnetischen     Pumpe        mit    herausge  zogenem Rotor,       Fig.    2 eine räumliche Ansicht,     teilweise    im       Schnitt,    des Pumpenteiles der     Pumpe    aus     Fig.    1,

         Fig.    3 eine     räumliche        Teilansicht    einer anderen       Ausführungsform    des     Pumpenteiles    nach     Fig.    2,       Fig.    4 eine     räumliche    Ansicht     und    eine entspre  chende schematische Abwicklung des schraubenför-           urigen    Rotors aus     Fig.    1     zusammen        mit    dem Pum  penteil aus     Fig.    2,

       und          Fig.    5 eine     räumliche    Ansicht, ebenfalls teilweise  im Schnitt, einer     anderen        Ausführungsform    des Pum  penteiles einer Pumpe nach     Fig.    1.

           In        Fig.    1 ist eine     Ausführungsförm    der     erfin-          dungsgemässen        elektromagnetischen    Pumpe darge  stellt, die     einen    Rotor 10 aufweist, welcher     mit    einer       Welle    12 verbunden oder aus     einem    Stück ausgebil  det ist und von     einem        nicht-    dargestellten Motor  angetrieben wird. Der Rotor ist mit schraubenförmi  gen Nuten 16 versehen, in denen sich elektromagne  tische Feldspulen 14 befinden.

   Die Spulen 14     sind     elektrisch an eine äussere Gleichstromquelle 18 an  geschlossen, und     zwar    durch entsprechende     Bürsten     und Schleifringe 20. Die Spulen 14     sind    an die     Strom-          leitung    so angeschlossen, dass benachbarte magne  tische Pole auf dem Rotor 10 entgegengesetzte  Polarität aufweisen, wobei um den Rotor 10 ein     mag-          netisches    Feld entsteht, dessen Form der     Geometrie     des Rotors entspricht.  



  Aus den Figuren -1     und    2 ist _ auch der Pum  penteil 22     ersichtlich,    der     mit    Anschlüssen 24 und  26 für den Eintritt und den Austritt der geförderten  Flüssigkeit versehen ist. Um den Pumpenteil     herum     ist ein     magnetisch        leitfähiger    Mantel 28     angeordnet,     der einen Strömungsweg     für    die durch den Pumpenteil  durchtretenden magnetischen     Kraftlinien    liefert     und     eine magnetische Streuung vermindert.  



  Bei der in der Figur 2 dargestellten     Ausführungs-          form    des Pumpenteiles 22 sind in diesem eine oder  mehrere     schraubenförmige        Trennwände    30 ein  gebaut, die einer     Führung    der Strömung der geför  derten Flüssigkeit dienen. ES ist jedoch auch eine     Aus-          führung    in der Form von     kürzeren        Trennwänden    31       möglich,    wie dies in     Fig.    3 dargestellt ist.

   Die Trenn  wand 31 erstreckt sieh von der äusseren Wand des  Pumpenteiles 22 radial nach     innen    und endet     an    einer  Stelle, die von der     inneren        Wand    des     Pumpenteiles     entfernt ist. Dadurch werden teilweise voneinander  getrennte     Strömungskanäle    33     geschaffen.     



  Bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    2 bilden die  benachbarten Gänge der Trennwand 30     einen    schrau  benförmigen Strömungskanal 32. Die Strömungska  näle 32 aus     Fig.    2 und 33 aus     Fig.    3 sind so an  geordnet; dass deren Neigung     bezüglich    der Achse  der Pumpe     entgegengesetzt    ist gegenüber der Neigung  der     schraubenförmig    verlaufenden Nuten 16 bzw.  der entsprechenden Pole des Rotors 10, wie in     Fig.     1 dargestellt ist. Wenn daher z.

   B. der schrauben  förmige Rotor eine rechtsgängige Schraubenform auf  weist, so erhalten die Strömungskanäle eine     linksgän-          gige    Schraubenform. Wenn andererseits der Rotor  eine     linksgängige    Schraubenform hat, so haben die       Strömungskanäle    des Pumpenteiles eine rechtsgängige       Schraubenform.    Die einander entgegengesetzten Nei  gungen der Pole des Rotors und der Strömungskanä  le des Pumpenteiles ergeben eine verbesserte     Pum-          penwirkung    mit erhöhtem Druck, - ohne eine Ver-         grösserung    der Dimensionen des Rotors.

   Die so er  zielte Erhöhung des     Förderdruckes    der Pumpe wird       anhand    der     Fig.    4 erläutert.  



       In        Fig.    4 ist     in        räumlicher    Ansicht der schrau  benförmige     mehrpolige    Rotor aus     Fig.    1 zusammen  mit einem Pumpenteil 22 der Ausführungsform nach       Fig.    2 dargestellt, wobei der Pumpenteil den Rotor       umgibt.    Der Rotor 10 ist     in    diesem Falle ein mit     vier     Polen versehener     schraubenförmiger    Rotor, dessen  magnetische Pole 34 - 37 durch Elektromagnete,  permanente Magnete oder eine Kombination von  diesen gebildet werden können.

   Wenn der vierpolige       schraubenförmige    Rotor 10 und der     Pumpenteil    22  abgewickelt werden, um in einer Ebene dargestellt  werden zu können, so schneidet jede der     Polflächen     34 - 37 den gewickelten schraubenförmigen Strö  mungsweg 32 unter einem Winkel von     annähernd     90 .     In    der     elektrisch    leitfähigen Flüssigkeit wer  den im Pumpenteil 22 Wirbelströme induziert, die  entlang der in der Figur dargestellten Strömungswe  ge     A-B    und     C-D    verlaufen, die entlang der Pol  flächen 34 und 35 führen.

       In    gleicher Weise führen       induzierte    Wirbelströme durch die elektrisch     leit-          fähige    Flüssigkeit entlang der Polflächen 36 und  37. Entsprechend der physikalischen Regel der linken       Hand    ist die     Richtung    der     elektromagnetischen        Kraft     FR, die auf die Flüssigkeit im Strömungskanal 32 des  Pumpenteils 22 ausgeübt wird,     senkrecht    zur Kante  jeder der Polflächen und ist dabei     parallel    zum Strö  mungsweg 32 des     Pumpenteiles    22.  



  Der     Vektor    der     Kraft    FR ist die Resultierende  eines     axialen    Vektors     f",    und eines in     Umfangs-          richtung    weisenden Vektors     f,    Der     axiale    Vektor       fa    erteilt der Flüssigkeit eine gewünschte Geschwin  digkeit und bewegt sie axial durch den Pumpenteil  22.  



  Bei den bisher bekannten elektromagnetischen  Pumpen     mit    rotierendem Feld wird auf die Flüssig  keit eine nicht dargestellte Kraft F,     in    Umfangs  richtung ausgeübt,     und    nicht eine Kraft     in    der Rich  tung der     Kraft        FR,    aus     Fig.    4, da die Pole des Ro  tors bei diesen Pumpen nicht     schraubenförmig    an  geordnet sind. Bei den bekannten. Pumpen mussten       Führungswände    vorgesehen sein, die in einem Win  kel O zur Richtung der Kraft F, angeordnet waren,  um eine     Pumpwirkung    zu erzielen.

   Die     Umfangs-          kraft        F"    wurde     dann        durch    die     Führungswände    in  Komponenten zerlegt, von denen eine zu der Füh  rungswand senkrecht stand und die andere parallel  dazu war. Die resultierende     Pumpwirkung    war dabei  einzig der parallelen Komponente der     Kraft    F, zu  verdanken. Dabei ist diese parallele Komponente we  sentlich     kleiner    als die Kraft     F"    da sie ein Produkt  der Kraft F, und der     Kosinus-Funktion    des Winkels  0 ist, die kleiner als eins ist.

   Da in der erfin  dungsgemässen Pumpe der     axiale    Vektor     f.,    durch  die schräge Richtung der Kraft FR entsteht, ist eine  -Zerlegung der     Kraft    FR nicht notwendig. Der Win  kel 0 ist bei der dargestellten Pumpe gleich Null und  dessen     Kosinus-Funktion    - gleich eins. Diese Grösse      der     Kosinus-Funktion    gestattet die Entstehung ei  nes höheren     Förderdruckes    in der Pumpe, da     geringe-          re    Verluste der Arbeitsleistung entstehen. Bei den  bisherigen Pumpen entstehen die Verluste durch die  Zerlegung der     Umfangskraft    F, durch den Win  kel O.  



  Bei der     Ausführung    nach     Fig.    2 bildet die Trenn  wand 30 einen     schraubenförmigen    Strömungskanal  32, der entlang der axialen Länge des Rotors einige  volle Windungen um den Rotor     hereum        ausführt.        In     der abgewickelten Darstellung nach     Fig.    4 sind die  einzelnen Windungen des     schraubenförmigen        Strö-          mungskanales    32 übereinander und über den eben  falls abgewickelten Polflächen 34-37 des     schrauben-          förmigen    Rotors 10 gezeichnet.

   Die     Trennwand    30  unterteilt jede Polfläche in eine     Mehrzahl    nebenein  ander befindlicher Abschnitte, von denen jeder mit  seiner Kraft auf das Volumen der Flüssigkeit ein  wirkt, das sich im Strömungskanal im Bereich des       Poles        befindet.    Auf diese Weise wirkt jeder der  Abschnitte des     Poles        mit    seiner Kraft FR auf die  Flüssigkeit ein, welche     in    der Flüssigkeit den     För-          derdruck    bildet.

       Wenn    ein bestimmtes     Teilchen    der  Flüssigkeit nacheinander durch die Windungen des       Strömungskanales    32 fliesst, wirkt jeder der Polab  schnitte mit einer Kraft auf das Teilchen ein. Die so  nacheinander einwirkenden Kräfte addieren sich  und bilden die resultierende     Druckerhöhung.    Die so  erzielte     Druckerhöhung    ist bedeutend     grösser    als  bei den bisher bekannten Pumpen.  



  Es versteht sich, dass der von der Pumpe gelie  ferte Druck noch weiter dadurch erhöht werden     kann,     dass ein schraubenförmiger Rotor mit einer grösseren  Anzahl von Polflächen, als den vier Polflächen 34  37 des Rotors 10 vorgesehen wird. Der Durchmes  ser eines derartigen schraubenförmigen Rotors mit  einer grösseren Anzahl der Polen sollte     ebenfalls     vergrössert werden, um den Anteil der zwischen be  nachbarten Polen im Kurzschluss strömenden     Kraft-          linien    zu     vermindern.    Die Anzahl der Polflächen       kann    jedoch gegenüber dem beschriebenen Beispiel  auch vermindert werden,

   da auch dies durch die ver  besserte Konstruktion des Pumpenteiles 22 und des       schraubenförmigen    Rotors 10     ermöglicht    ist. Durch  die Ausbildung des     Strömungskanales    32 wird die  geförderte Flüssigkeit nacheinander den Kräften     FR,     jedes der Abschnitte der Pole ausgesetzt, und die re  sultierende, summierte Kraft ergibt einen bedeuten  den Anstieg des Förderdruckes der Pumpe, wie er  bei bekannten Pumpen dieser     Art    nicht erzielt wird.  



       In        Fig.    5 ist eine weitere     Ausführungsform    des  Pumpenteiles dargestellt.     Im    Falle, dass beim     Pum-          pen    von Flüssigkeiten     mit    hohem Druck eine erhöh  e Festigkeit des     Strömungskanales        gefordert    wird,  so     kann    der Pumpenteil 22 nach den Figuren 2 und  3 durch ein schraubenförmig gewundenes Rohr 40       -rsetzt    werden. Dieses Rohr liefert ebenfalls einen  Strömungskanal, der schraubenförmig um den Rotor  der Pumpe verläuft, in gleicher Weise wie es an  hand der Figuren 2 und 3 beschrieben wurde.

   Ob-    wohl in der Figur 5 ein einziges Rohr 40 darge  stellt wurde, so versteht es sich, dass zwei oder meh  rere getrennte Rohre den Pumpenteil der Pumpe       bilden    können. Dadurch wird es     ermöglicht,    durch die  Pumpe gleichzeitig Flüssigkeiten aus getrennten Sy  stemen zu pumpen. Auch in diesem Falle ist,     wie    es  in Bezug auf die     Fig.    4 beschrieben wurde, die re  sultierende, auf die Flüssigkeit wirkende Kraft die  Summe der     einzelnen    Kräfte     FR,,    die bei der Strö  mung von jedem der     umströmten    Polabschnitte ge  bildet wird.

   Auch in diesem Falle     wird    ein bedeutend  höherer Druckanstieg der Flüssigkeit erzielt als bei  den bekannten Pumpen.  



  Es versteht sich, dass auch andere Ausführungs  formen der     Erfindung,    als die beispielsweise darge  stellten und beschriebenen möglich sind. Wenn auch  in den Figuren 1 und 4 die Quelle des magnetischen  Feldes ein Rotor     mit    durch elektrischen Strom erreg  ten Feldwicklung ist, so kann das magnetische Feld  auch durch entsprechend angeordnete permanente  Magneten gebildet werden, die     schraubenförmig    am  Rotor angeordnet sind. Es ist auch     eine    Kombina  tion von Elektromagneten und     permanenten    Mag  neten denkbar.

   Ein     schraubenförmiger    Rotor mit  permanenten Magneten als Quelle des magnetischen  Feldes ist besonders bei     kleinen    Pumpen vorteilhaft.  Es versteht sich, dass jedoch noch andere     Ausfüh-          rungen        möglich    sind, die in den Schutzbereich der  folgenden Ansprüche fallen.



      Electromagnetic pump for pumping electrically conductive fluids The invention relates to an electromagnetic pump for pumping electrically conductive fluids. This pump is characterized by a rotor rotatable about an axis of rotation on which helical magnetic poles are formed, around which rotor a magnetically conductive jacket is arranged, with a pump part located between the rotor and the jacket coaxially with the axis of rotation of the rotor,

   which has at least one helical flow path and at least one connection each for the inlet and outlet of the pumped liquid.



  Electromagnetic pumps are pumps that convert magnetic energy directly into pressure. The electromagnetic force is used, which is created when an electric current flows through a conductor across a magnetic field. If the conductor is an electrically conductive liquid, the direction of the force acting on the liquid can be determined by the well-known electrophysical rule of the left hand.

   In this way, the electrically conductive liquid, through which a current flows across the magnetic field, also moves across the plane which is determined by the electromagnetic field and the direction of the electrical current.



  For certain technical purposes, electro magnetic pumps are required, which can develop a greater pressure of the pumped liquid than the previously known pumps. In the previously known pump with a rotating field, this increase can be achieved by increasing the number of magnetic poles that act on the liquid. However, if the number of poles is increased, the diameter of the rotor must also be increased in order to achieve adequate distances between adjacent poles.

    This is because a certain distance between individual poles is necessary in order to keep a magnetic short-circuit flow small and thereby achieve a good efficiency of the pump.

   Although it is also possible to achieve the pressure achieved by the pump by increasing the axial length, such enlargements of the dimensions, d. H. the diameter and the length of the rotor are often undesirable, since in many cases the external dimensions of the pump are limited.



  The inventive electromagnetic Pum pe should allow an increase in the pressure supplied by the pump without increasing the dimensions of the rotor, possibly even with a reduction in the number of poles of the rotor. Simultaneously, a special version of the pump according to the invention is also intended to enable the simultaneous delivery of various electrically conductive liquids.

   The invention is explained with reference to some execution forms shown schematically in the drawing, for example: FIG. 1 shows the three-dimensional view of an electromagnetic pump according to the invention with the rotor pulled out, FIG. 2 shows a three-dimensional view, partly in section, of the pump part of the pump Fig. 1,

         3 shows a spatial partial view of another embodiment of the pump part according to FIG. 2, FIG. 4 shows a spatial view and a corresponding schematic development of the helical rotor from FIG. 1 together with the pump part from FIG. 2,

       and FIG. 5 is a three-dimensional view, also partially in section, of another embodiment of the pump part of a pump according to FIG. 1.

           1 shows an embodiment of the electromagnetic pump according to the invention, which has a rotor 10 which is connected to a shaft 12 or is made from one piece and is driven by a motor (not shown). The rotor is provided with helical grooves 16 in which electromagnetic field coils 14 are located.

   The coils 14 are electrically connected to an external direct current source 18 by means of appropriate brushes and slip rings 20. The coils 14 are connected to the power line in such a way that adjacent magnetic poles on the rotor 10 have opposite polarity, with the Rotor 10 creates a magnetic field, the shape of which corresponds to the geometry of the rotor.



  From Figures -1 and 2 _ the pump part 22 can also be seen, which is provided with connections 24 and 26 for the inlet and outlet of the pumped liquid. A magnetically conductive jacket 28 is arranged around the pump part and provides a flow path for the magnetic lines of force passing through the pump part and reduces magnetic leakage.



  In the embodiment of the pump part 22 shown in FIG. 2, one or more helical partition walls 30 are built into it, which serve to guide the flow of the pumped liquid. However, a design in the form of shorter partition walls 31 is also possible, as is shown in FIG.

   The partition wall 31 extends see from the outer wall of the pump part 22 radially inward and ends at a point which is remote from the inner wall of the pump part. In this way, flow channels 33 that are partially separated from one another are created.



  In the embodiment according to FIG. 2, the adjacent passages of the partition wall 30 form a screw-shaped flow channel 32. The flow channels 32 from FIG. 2 and 33 from FIG. 3 are arranged in this way; that their inclination with respect to the axis of the pump is opposite to the inclination of the helically extending grooves 16 or the corresponding poles of the rotor 10, as shown in FIG. 1. Therefore, if z.

   For example, if the helical rotor has a right-hand helical shape, the flow channels are given a left-hand helical shape. If, on the other hand, the rotor has a left-hand helical shape, the flow channels of the pump part have a right-hand helical shape. The opposing inclinations of the poles of the rotor and of the flow channels of the pump part result in an improved pumping effect with increased pressure - without increasing the dimensions of the rotor.

   The so he aimed increase in the delivery pressure of the pump is explained with reference to FIG.



       In Fig. 4, the helical multi-pole rotor from Fig. 1 is shown together with a pump part 22 of the embodiment of FIG. 2 in a three-dimensional view, the pump part surrounding the rotor. The rotor 10 in this case is a helical rotor provided with four poles, the magnetic poles 34-37 of which can be formed by electromagnets, permanent magnets or a combination of these.

   When the four-pole helical rotor 10 and the pump part 22 are unwound so that they can be shown in a plane, each of the pole faces 34-37 intersects the wound helical flow path 32 at an angle of approximately 90. In the electrically conductive liquid who induces eddy currents in the pump part 22, which run along the flow paths A-B and C-D shown in the figure, which run along the pole surfaces 34 and 35.

       In the same way, induced eddy currents lead through the electrically conductive liquid along the pole faces 36 and 37. According to the physical rule of the left hand, the direction of the electromagnetic force FR that is exerted on the liquid in the flow channel 32 of the pump part 22 is perpendicular to Edge of each of the pole faces and is parallel to the flow path 32 of the pump part 22.



  The vector of the force FR is the resultant of an axial vector f ″ and of a vector f pointing in the circumferential direction. The axial vector fa gives the liquid a desired speed and moves it axially through the pump part 22.



  In the previously known electromagnetic pumps with a rotating field, a force F, not shown, is exerted on the liquid speed in the circumferential direction, and not a force in the direction of the force FR, from FIG Pumps are not arranged in a helical manner. With the known. Pumps had to be provided with guide walls, which were arranged at an angle O to the direction of the force F, in order to achieve a pumping effect.

   The circumferential force F ″ was then broken down by the guide walls into components, one of which was perpendicular to the guide wall and the other was parallel to it. The resulting pumping effect was due solely to the parallel component of the force F. This is the case parallel component is much smaller than the force F "because it is a product of the force F and the cosine function of the angle 0, which is less than one.

   Since in the pump according to the invention the axial vector f., Is created by the oblique direction of the force FR, a decomposition of the force FR is not necessary. The angle 0 in the pump shown is zero and its cosine function - equal to one. This size of the cosine function allows the creation of a higher delivery pressure in the pump, since there are lower losses in work performance. In the previous pumps, the losses arise from the decomposition of the circumferential force F, through the angle O.



  In the embodiment according to FIG. 2, the partition wall 30 forms a helical flow channel 32 which executes a few full turns around the rotor along the axial length of the rotor. In the developed illustration according to FIG. 4, the individual turns of the helical flow channel 32 are drawn one above the other and over the pole faces 34-37 of the helical rotor 10 that have also been developed.

   The partition wall 30 divides each pole face into a plurality of sections located next to one another, each of which acts with its force on the volume of the liquid that is located in the flow channel in the area of the pole. In this way, each of the sections of the pole acts with its force FR on the liquid, which forms the delivery pressure in the liquid.

       When a certain particle of the liquid flows successively through the turns of the flow channel 32, each of the Polab sections acts with a force on the particle. The forces acting one after the other add up and form the resulting pressure increase. The pressure increase achieved in this way is significantly greater than with the previously known pumps.



  It goes without saying that the pressure delivered by the pump can be increased even further by providing a helical rotor with a greater number of pole faces than the four pole faces 34 37 of the rotor 10. The diameter of such a helical rotor with a larger number of poles should also be increased in order to reduce the proportion of the lines of force flowing between neighboring poles in the short circuit. However, the number of pole faces can also be reduced compared to the example described,

   since this is also made possible by the improved construction of the pump part 22 and the helical rotor 10 ver. The formation of the flow channel 32, the pumped liquid is successively exposed to the forces FR, each of the sections of the poles, and the re sulting, summed force results in a significant increase in the delivery pressure of the pump, as is not achieved in known pumps of this type.



       In Fig. 5, a further embodiment of the pump part is shown. In the event that increased strength of the flow channel is required when pumping liquids at high pressure, the pump part 22 according to FIGS. 2 and 3 can be replaced by a helically wound pipe 40. This tube also provides a flow channel which runs helically around the rotor of the pump, in the same way as was described with reference to FIGS. 2 and 3.

   Although a single pipe 40 was shown in FIG. 5, it is understood that two or more separate pipes can form the pump part of the pump. This makes it possible to simultaneously pump liquids from separate Sy systems through the pump. In this case, too, as has been described with reference to FIG. 4, the resulting force acting on the liquid is the sum of the individual forces FR ,, which is formed by each of the pole sections around the flow during the flow.

   In this case, too, a significantly higher pressure increase in the liquid is achieved than with the known pumps.



  It goes without saying that other embodiments of the invention than those shown and described, for example, are possible. Although the source of the magnetic field in FIGS. 1 and 4 is a rotor with a field winding excited by electric current, the magnetic field can also be formed by appropriately arranged permanent magnets which are arranged helically on the rotor. A combination of electromagnets and permanent magnets is also conceivable.

   A helical rotor with permanent magnets as the source of the magnetic field is particularly advantageous for small pumps. It goes without saying, however, that other designs are possible which fall within the scope of protection of the following claims.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektromagnetische Pumpe zum Pumpen von elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch einen um eine Drehachse (12) drehbaren Ro tor (10), auf welchem schraubenlinienförmig verlau fende magnetische Pole ausgebildet sind, um wel chen Rotor ein magnetisch leitfähiger Mantel (28) an geordnet ist, wobei sich zwischen dem Rotor und dem Mantel koaxial mit der Drehachse des Rotors ein Pumpenteil (22) befindet, der mindestens einen schraubenlinienförmig verlaufenden Strömungsweg (32, 33, 40) PATENT CLAIM Electromagnetic pump for pumping electrically conductive liquids, characterized by a rotatable about an axis of rotation (12) Ro tor (10) on which helically extending magnetic poles are formed, around wel chen rotor a magnetically conductive jacket (28) is arranged , wherein a pump part (22) is located between the rotor and the jacket coaxially with the axis of rotation of the rotor and has at least one helical flow path (32, 33, 40) und mindestens je einen Anschluss für den Eintritt (24) und den Austritt (26) der gepump ten Flüssigkeit aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Elektromagnetische Pumpe nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung des schraubenlinienförmig verlaufenden Strömungswe ges (32, 33, 40) des Pumpenteiles (22) bezüglich der Achse entgegengesetzt ist gegenüber der Nei gung der schraubenlinienförmig verlaufenden Pole des Rotors (10). 2. and at least one connection each for the inlet (24) and the outlet (26) of the pumped liquid. SUBClaims 1. Electromagnetic pump according to patent claim, characterized in that the inclination of the helical flow path (32, 33, 40) of the pump part (22) with respect to the axis is opposite to the inclination of the helical poles of the rotor (10) . 2. Elektromagnetische Pumpe nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strö mungskanal (32, 33) des Pumpenteiles (22) mit einer die Form einer Schraubenfläche aufweisenden Trenn wand (30, 31) versehen ist. 3. Elektromagnetische Pumpe nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der magnetischen Pole elektrische Spulen (14) vorge sehen sind. _ 4. Electromagnetic pump according to claim 1, characterized in that the flow channel (32, 33) of the pump part (22) is provided with a partition (30, 31) having the shape of a helical surface. 3. Electromagnetic pump according to claim, characterized in that electrical coils (14) are provided to form the magnetic poles. _ 4. Elektromagnetische Pumpe nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenteil ein schraubenlinienförmig gewundenes Rohr (40) für die geförderte Flüssigkeit enthält. 5. Elektromagnetische Pumpe nach Unteraa sprach 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pum penteil mehrere Rohre enthält, die getrennte Strö mungswege für die geförderten Flüssigkeiten bilden. 6. Electromagnetic pump according to patent claim, characterized in that the pump part contains a helically wound tube (40) for the liquid being pumped. 5. Electromagnetic pump according to Unteraa spoke 4, characterized in that the pump part contains several tubes that form separate Strö flow paths for the liquids being pumped. 6th Elektromagnetische Pumpe nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungs richtungen der Strömungskanäle (32, 33, 40) des Pumpenteiles (22) und der Polflächen (34-37) des Rotors (10) miteinander mindestens angenähert ei nen rechten Winkel einschliessen. Electromagnetic pump according to claim 1, characterized in that the directions of inclination of the flow channels (32, 33, 40) of the pump part (22) and the pole faces (34-37) of the rotor (10) include at least approximately a right angle with one another.
CH602765A 1965-04-30 1965-04-30 Electromagnetic pump for pumping electrically conductive liquids CH427510A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH602765A CH427510A (en) 1965-04-30 1965-04-30 Electromagnetic pump for pumping electrically conductive liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH602765A CH427510A (en) 1965-04-30 1965-04-30 Electromagnetic pump for pumping electrically conductive liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH427510A true CH427510A (en) 1966-12-31

Family

ID=4303026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH602765A CH427510A (en) 1965-04-30 1965-04-30 Electromagnetic pump for pumping electrically conductive liquids

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH427510A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878813C (en) Traveling wave tubes, especially for amplifying ultra-high frequency vibrations
DE69503521T3 (en) SYNCHRONOUS MOTOR WITH PERMANENT MAGNETS
DE3806760A1 (en) ELECTRIC MACHINE
WO1996029845A1 (en) Device for heating a medium
CH662680A5 (en) PERMANENT MAGNET DC MACHINE.
DE1803206A1 (en) DC machine
DE3730615A1 (en) ELECTRICAL MACHINE WITH PERMANENT MAGNETIC EXCITATION
DE2142466A1 (en) PERMANENT MAGNETIC ELECTRIC MACHINE
DE102005036041B4 (en) Permanent-magnet electric machine
DE1488473A1 (en) Alternator
DE1538717A1 (en) Electric rotary machine
DE3006354A1 (en) CYLINDRICAL LINEAR ASYNCHRONOUS MOTOR
CH427510A (en) Electromagnetic pump for pumping electrically conductive liquids
DE102012103731A1 (en) electric motor
DE1203378B (en) Self-starting synchronous reluctance motor
DE1763858C2 (en) Electric machine
DE1961196A1 (en) Unipolar machine
DE10245015B4 (en) Electric motor and circulation pump
AT276959B (en) Electromagnetic pump
DE1589116A1 (en) Flash tubes for lasers
DE1929816A1 (en) Electric machine, in particular reluctance motor
DE1301855B (en) Unipolar machine for generating maximum current impulses
CH407308A (en) Electric alternating or three-phase machine with claw pole rotor
WO2004057725A1 (en) Rotor for an electric motor
DE1553249C (en) DC induction pump