CH427073A - Process for the treatment of workpieces under the action of an electric glow discharge at elevated temperatures - Google Patents

Process for the treatment of workpieces under the action of an electric glow discharge at elevated temperatures

Info

Publication number
CH427073A
CH427073A CH791264A CH791264A CH427073A CH 427073 A CH427073 A CH 427073A CH 791264 A CH791264 A CH 791264A CH 791264 A CH791264 A CH 791264A CH 427073 A CH427073 A CH 427073A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glow discharge
workpieces
treatment
heating
heated
Prior art date
Application number
CH791264A
Other languages
German (de)
Inventor
Berghaus Bernhard
Original Assignee
Berghaus Elektrophysik Anst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berghaus Elektrophysik Anst filed Critical Berghaus Elektrophysik Anst
Priority to CH791264A priority Critical patent/CH427073A/en
Publication of CH427073A publication Critical patent/CH427073A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/503Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using dc or ac discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Behandlung von Werkstücken unter Einwirkung einer elektrischen  Glimmentladung bei erhöhten Temperaturen    Die     vorliegende    Erfindung .betrifft Verfahren zur  Behandlung von Werkstücken bei erhöhter Tem  peratur unter der Einwirkung einer elektrischen       Glimmentladung,        belidenen    den Werkstücken min  destens ein Teil der notwendigen     Wärmeenergie     durch Umsetzung von     Entladungsenergie    an den       Wenkstücksoberflächen        zugeführt    wird.  



  Bei der Durchführung solcher Verfahren, ins  besondere     bed    der     Oberflächenbehandlung    von     Werk-          stücken    mittels Glimmentladung, z. B.     .der    Glimm  nitrierung, war es     bisher    üblich, die Werkstücke  auch mittels     Glimmentladung    aufzuheizen.  



  Diese Methode, auch zur     Aufheizung    der Werk  stücke die     Glimmentladung    heranzuziehen, liegt an  und für     sich    nahe, wenn     den    Werkstücken während  der Behandlung die zur Aufrechterhaltung der  Behandlungstemperatur notwendige     Wärmeenergie     ebenfalls aus der     Glimmentladung    durch     Umsetzung     von     Entladungsenergie    an den     Werkstücks.oberflä-          chen        zugeführt    wird.  



  Die     Aufheizung    der Werkstücke mittels     Glimm-          entladung    bringt bei Verfahren, bei -denen die Be  handlung der     Werkstüoke    ebenfalls     mittels    Glimm  entladung     durchgeführt    wird, zweifellos auch Vor  teile mit sich,     Insbesondere,        :dass    der gesamte     Ver-          fahrensablauf    - also sowohl     :das        Aufheizen    wie auch  die Behandlung - .in ein und     :

  derselben        Apparatur     durchgeführt werden     kann    und dass ein technischer       Mehraufwand    für besondere     Heizeinrichtungen    zur       Aufheizung    der Werkstücke     vermieden    wird.  



  Untersuchungen haben jedoch ergeben,     @dass    die  bisher als uneingeschränkt     vorteilhaft    angesehene  und daher     ;ausschliesslich    praktizierte Methode, die  mit     Glimmentladung    zu behandelnden Werkstücke  auch mit     Glimmentladung        aufzuheizen,    in machen  Fällen auch     wesentliche    Nachteile mit sich bringt,    insbesondere :dann, wenn die     Behandlung    keinerlei  Brandspuren von kurzzeitig     aufgetretenen        Lichtbo-          genensätzen    und auch keinerlei z.

   B. von zeitweise  stark ungleichmässigen     Intenstätsverteilunge.n    der  Glimmentladung     herrührende    Flecken auf den Werk  stücksoberflächen hinterlassen darf. Eine solche For  derung besteht     beispielsweise    dann, wenn die be  handelten Werkstücke     aus:    optischen Gründen eine  völlig     fleckenlose    Oberfläche     aufweisen    sollen.  



  Die Erzielung völlig     @brandspuren-    und flecken  freier     Werkstücksobe:rflächen    war bei der bisher  praktizierten Methode, die mit     Glimmentladung    zu  behandelnde Werkstücke auch mit     Glimmentladung          aufzuheizen,    aus     folgendem    Grund mit einigen  Schwierigkeiten     verbunden:     Im unbehandelten Zustand     .befinden    sich an den       Werkstücksoberflächen    eine Reihe von Unregelmä  ssigkeiten der     Oberflächenbeschaffenheit,    die auch  durch sorgfältige Reinigung vor der Eintragung ins       Behandlungsgefäss,    z.

   B. mit einem chemischen Rei  nigungsmittel, nicht beseitigt werden können. Sol  che Unregelmässigkeiten sind beispielsweise Gasein  schlüsse in der Oberfläche, Korrosionsstellen an der  Oberfläche und strukturelle Unregelmässigkeiten der  Oberfläche, wie kleine     hervorragende    Spitzen bei  rauher Oberfläche,     scharfer    Grat an Ecken und Kan  ten     :usw.     



  Alle diese Unregelmässigkeiten stellen ,aus ver  schiedenen     Ursachen    heraus potentielle Lichtbogen  ansatzpunkte dar, und zwar die Gaseinschlüsse we  gen der im Moment des Ausbruches an der Aus  bruchsstelle entstehenden hohen     Ionendichte    und  ,dem dadurch bedingten lokalen     Hochschnellen        ider     Entladungsintensität, .die Korrosionsstellen wegen des  an diesen     iStellen    in der Regel wesentlich höheren       Elektronenauslösungsfaktors        (M:

  etalloxyde    haben in      .der Regel einen wesentlich höheren     Elektnonenaus-          lösungsfaktor    als die entsprechenden     Metalle)    und  der dadurch     :bedingten    Konzentration der     Entla-          dungsintensität    an diesen     Stellen,    und strukturelle       Unregelmässigkeiten    wegen der an Stellen mit sehr       kleinem        Flächenkrümmungsradius    auftretenden ho  hen     Feldstärken    und der dadurch     bedingten    Kon  zentration,der Entladungsintensität an diesen Stellen.  



  Wenn nun ein mit solchen     Unregelmässigkeiten     der Oberflächenbeschaffenheit     behaftet--s    Werkstück  als Kathode einer     Glimmentladung    geschaltet wird,  so muss die Entladungsintensität     anfangs.    sehr :gering  gehalten werden,     idlamit    diese potentiellen     Lichtbo-          genansatzpunkte    nicht sofort einen Übergang der       Glimmentladung    in     eine        Lichtboganentladung    aus  lösen.  



  Nach und nach kann d     ann    die Entladungsinten  sität     gesteigert    werden, :da die     Glimmentladung    die       Werkstücksoberflächen        reinigt,        id.    h. :diese     Unregel-          mässIgkeiten    und damit     idie    potentiellen Lichtbogen  ansatzpunkte sukzessive     besohlst.     



       Dies,--r    Vorgang der allmählichen Steigerung der       Entladungsintensität    bei     d:--r        Einleitung    eines tech  nischen     Glimmentladungsprozesses:    bis auf die für  .die     Prozessdurchführung        erforderlichen        Intensitäts-          endwerte    ist als     sogenannter         Anl.aufvongang     be  kanntgeworden.

   Mittels eines solchen     Anlaufvor-          ganges,    also einer     allmählichen    Steigerung     oder    Ent  ladungsintensität von sehr niedrigen Ausgangswerten  bis auf den zur Aufrechterhaltung der Behandlungs  temperatur erforderlichen Endwert, wurden die einer       Glimmentladungsbehandlung    bei erhöhter Tempera  tur zu unterziehenden Werkstücke bisher auf die  Behandlungstemperatur aufgeheizt, und gleichzeitig  wurden dabei die genannten     Unregelmässigkeiten    der  Oberflächenbeschaffenheit und damit die potentiel  len     Lichtbogenansatzpunkte    zum grossen Teil besei  tigt.  



  Allerdings ist es im praktischen Betrieb auch  mittels dieses Anlaufvorganges nicht möglich, alle  diese Unregelmässigkeiten zu beseitigen, ohne dass  die Glimmentladung die Neigung zeigen würde, in  einen Lichtbogen überzugehen. Vielmehr ist immer  wieder damit zu rechnen, dass sich bei der Besei  tigung der einen oder andern Unregelmässigkeit ein  Übergang der Glimmentladung in eine Lichtbogen  entladung zumindest anbahnt.  



  Die volle Ausbildung eines Lichtbogens muss  aber auf jeden Fall vermieden werden, weil ein voll  ständig ausgebildeter Lichtbogen in der Regel grö  ssere     Einbrennstellen    auf der     Werkstücksoberfläche     hinterlässt. Aus diesem Grunde sind in den Energie  versorgungsleitungen der     Glimmentladung    Siche  rungsschalter vorgesehen, die die Energiezufuhr zur  Entladung beim Übergang der     Glimmentladung    in  eine     Lichtbogenentladung    abschalten oder zumindest  so weit verringern, dass eine im Entstehen begriffene       Lichtbogenentladung    gelöscht wird.  



  Je nach der     Ansprechempfindlichkeit    und der       Ansprechzeitkonstante    dieser Sicherungsschalter wird    die Entladung bei Übergängen der Glimmentladung  in eine     Lichtbogenentladung    früher oder später ge  löscht, und je nach dem Zeitpunkt dieser Löschung  bzw. je nach dem Übergangsstadium, das zum     Lösch-          zeitpunkt    bereits erreicht war, treten an der Werk  stücksoberfläche mehr oder minder ausgeprägte  Brandspuren oder Flecken auf.  



  Ursprünglich wurden für diese Sicherungsschal  ter mechanische Schalter (elektromagnetische Relais)  benutzt, deren     Ansprechzeitkonstante    wegen der  Massenträgheit der zu bewegenden Teile ja bekannt  lich relativ gross ist. Mit diesen Relais führte der  Übergang der Glimmentladung in eine Lichtbogen  entladung in der Regel zur kurzzeitigen Ausbildung  eines Lichtbogens und damit zu deutlich ausgepräg  ten Brandspuren.  



  Nun ist es im allgemeinen so, dass leichte Brand  spuren und Flecken die mechanischen Eigenschaften  der behandelten Oberfläche entweder gar nicht oder  nur ganz unwesentlich beeinträchtigen. Trotzdem ga  ben die bei der Verwendung von mechanischen Si  cherungsschaltern entstehenden Brandspuren in man  chen Fällen zu Beanstandungen Anlass.  



  Man ging daher dazu über, für die Sicherungs  schalter elektronische Schalter zu benutzen, bei de  nen die     Ansprechzeitkonstante    bei geeigneter Aus  bildung so gering gemacht werden kann, dass noch       während    des Überganges der Glimmentladung in eine       Lichtbogenentladung    abgeschaltet wird.  



  Durch diese Massnahme wurde die Stärke der  Brandspuren wesentlich vermindert, so dass die me  chanischen Eigenschaften der behandelten Oberflä  chen nunmehr bei Übergängen der Glimmentladung  in eine     Lichtbogenentladung    unbeeinflusst blieben.  



  Nicht vollständig beseitigt werden konnte     daLye-          gen    das Auftreten von Brandspuren und Flecken  überhaupt, vielmehr war das rein visuelle Bild von       glimmentladungsbehandelten        Werkstücksoberflächen     bei Werkstücken, die auch mit Glimmentladung auf  geheizt wurden, noch immer recht uneinheitlich. Für  Werkstücke, die für rein mechanische Beanspruchun  gen vorgesehen sind, spielt das natürlich keine Rolle,  aber bei Werkstücken, die gleichzeitig Repräsenta  tionszwecken dienen sollen, wie z. B.

   Uhrengehäuse,  ist natürlich der visuelle Eindruck von entscheiden  der Bedeutung, und solche Werkstücke müssen  selbstverständlich nach der Behandlung eine völlig  fleckenlose und     brandspurenfreie    Oberfläche besit  zen.  



  Um dieses Ziel völlig fleckenloser und     brand-          spurenfreier    Oberflächen bei der     Glimmentladungs-          behandlung    von Werkstücken zu erreichen, ging man  zunächst so vor, die     Ansprechempfindlichkeit    der       Sicherungsschalter    soweit als möglich zu steigern.

    Denn je höher die     Ansprechempfindlichkeit    ist, desto       früher    schalten die Sicherungsschalter bei     übergän-          gen    der Glimmentladung in eine     Lichtbogenentla-          dung    ab, und desto geringfügiger sind dementspre  chend die von solchen bereits im Anfangszustand  abgefangenen Übergängen hinterlassenen Flecken.      Es zeigte sich aber bald, dass dieser Weg nicht  in befriedigender Weise zum Ziel führt.

   Denn je  mehr die     Ansprechempfindlichkeit    der Sicherungs  schalter gesteigert wird, desto häufiger bewirken auch  kurzfristige Intensitätsschwankungen der     Glimment-          ladung,    die gar nicht zu einem     übergang    der     Glimm-          entladung    in eine     Lichtbogenentladung    geführt hät  ten, z. B. Intensitätsschwankungen, die bei der Be  seitigung der meisten der erwähnten     Unregehnässig-          keiten    der Oberflächenbeschaffenheit auftreten,  schon eine Abschaltung der Entladung.

   Das kann  bei sehr hoher     Ansprechempfindlichkeit    so weit füh  ren, dass der Sicherungsschalter jeweils unmittelbar  nach dem auf einen     Abschaltvorgang    folgenden au  tomatischen     Wiedereinschalten    sofort wieder an  spricht und gleich darauf wieder abschaltet, dass  also der Sicherungsschalter laufend ein- und aus  schaltet.

   Da nun zur Vermeidung von Rückzündun  gen einer abzuschaltenden Entladung zwischen Ab  schalten und     Wiedereinschalten    des Sicherungsschal  ters eine gewisse Sicherheitspause eingelegt werden  muss, ist die Folge eines solchen laufenden Ein- und       Ausschaltens    des Sicherungsschalters eine ganz er  hebliche Verlängerung der Zeitdauer des     Anlauf-          bzw.        Aufheizvorganges,    ja es kann bei geringeren  Einschaltzeiten als der genannten Sicherheitspause  sogar so weit kommen, dass die erforderliche Be  handlungstemperatur überhaupt nicht erreicht wird.  



  Eine sehr hohe     Ansprechempfindlichkeit    des Si  cherungsschalters hat zudem den Nachteil, dass die  genannten Unregelmässigkeiten der Oberflächenbe  schaffenheit wegen der schon bei. ihrem Wirksam  werden und damit schon bei Beginn ihrer Beseiti  gung erfolgenden Abschaltung gar nicht voll besei  tigt werden, so dass jede einzelne Unregelmässigkeit  bis zu ihrer vollen Beseitigung eine ganze Reihe von       Abschaltvorgängen    bewirken kann, was zu einer wei  teren Verlängerung des Anlauf- bzw.     Aufheizvor-          ganges    führt.  



  Nun liessen sich     zwar    bei genügend hoher An  sprechempfindlichkeit der Sicherungsschalter     brand-          spurenfreie    und auch praktisch fleckenlose Oberflä  chen bei der     Glimmentladungsbehandlung    von Werk  stücken erzielen, aber der     Aufheizvorgang    wurde  dabei aus den oben erwähnten Gründen so stark ver  längert, dass diese Methode für die     Werkstückbe-          handlung    in der Praxis nicht in Frage kommen  konnte.  



  Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe  stellung war daher, eine Methode zu finden, um  möglichst zweckmässig, zumindest aber mit einem  vertretbaren technischen Aufwand, völlig     brandspu-          renfreie    und fleckenlose Oberflächen bei der     Glimm-          entladungsbehandlung    von Werkstücken zu errei  chen.  



  Erfindungsgemäss wird das bei einem Verfahren  zur Behandlung von Werkstücken bei erhöhten Tem  peraturen unter der Einwirkung einer elektrischen  Glimmentladung, bei dem den Werkstücken minde  stens ein Teil der notwendigen Wärmeenergie durch    Umsetzung von Entladungsenergie an den Werk  stücksoberflächen     zugeführt    wird, dadurch erreicht,  dass die Werkstücke vor der     Glimmentladungsbe-          handlung    mit einer anderen     Erhitzungsmethode    auf  geheizt und zur Entgasung und damit zur Beseiti  gung potentieller     Lichtbogenansatzpunkte    einer Va  kuumbehandlung unterworfen werden, derart, dass  die     Aufheizung    der Werkstücke im Vakuum durch  geführt wird.  



  Zur Durchführung des vorliegenden     Verfahrens     wird erfindungsgemäss eine Vorrichtung mit einer  zur Abgabe von Wärmeenergie an die Werkstücke  geeigneten Heizeinrichtung, mit einer gesonderten  Einrichtung zur Erzeugung einer Glimmentladung  auf den     Werkstücksoberflächen    sowie mit Mitteln  zur Erzeugung eines Vakuums in der Umgebung der  Werkstücke während oder nach deren     Aufheizung     benutzt.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren findet beson  ders bei der Oberflächenvergütung von Werkstücken  unter der Einwirkung einer Glimmentladung Anwen  dung, insbesondere beim     Glimmnitrieren,        Glimmbo-          rieren,        Glimmsilizieren    und     Glimmphosphatieren     von     Werkstücksoberflächen.     



  Vorzugsweise wird bei dem vorliegenden Ver  fahren den Werkstücken     während    des     Aufheizens     Wärmeenergie durch Wärmeübertragung von einer  durch Glimmentladung erhitzten Fläche und wäh  rend der     Glimmentladungsbehandlung    Wärmeener  gie durch Umsetzung von Entladungsenergie an den       Werkstücksoberflächen    zugeführt. Zweckmässig kann  den Werkstücken während der     Glimmentladungsbe-          handlung    zusätzlich Wärmeenergie durch     Wärme-          übertragung    von der durch Glimmentladung erhitz  ten Fläche zugeführt werden.  



  Bei der serienmässigen Behandlung von Werk  stücken nach dem vorliegenden Verfahren wird vor  zugsweise die     Aufheizung    jeweils einer Werkstücks  charge in einer Heizkammer gleichzeitig mit der in  einer von der Heizkammer gesonderten     Glimm-          entladungskammer    ablaufenden     Glimmentladungs-          behandlung    der vorangehenden     Werkstückscharge     durchgeführt.  



  Von besonderem Vorteil ist es, die Werkstücke  in einer reduzierenden Atmosphäre, vorzugsweise in  einer überwiegend Wasserstoff enthaltenden Atmo  sphäre, aufzuheizen. Es kann aber auch von Vorteil  sein, die     Aufheizung    der Werkstücke in einer     inerten     Atmosphäre vorzunehmen, vorzugsweise in einer  Edelgas- oder Stickstoffatmosphäre.  



  Vorzugsweise werden die Werkstücke bei einem  Gasdruck unter 0,1     Torr    aufgeheizt, wobei zur Er  zielung einer möglichst weitgehenden Entgasung ein  möglichst hohes Vakuum anzustreben ist. Auch in  diesem Fall sollte die Gasatmosphäre vorzugsweise  aus Wasserstoff oder einem     inerten    Gas bestehen.  



  Daneben besteht aber auch die in manchen Fäl  len vorteilhaftere Möglichkeit, die Werkstücke etwa  bei Atmosphärendruck aufzuheizen und anschlie  ssend im erhitzten Zustand der Vakuumbehandlung      zu unterwerfen, vorzugsweise derart, dass die     Heiz-          kammer    nach der     Aufheizung    evakuiert wird. Diese  Möglichkeit ist insbesondere dann in Betracht zu  ziehen, wenn eine besonders wirksame Reduktions  behandlung der     Werkstücksoberflächen    erforderlich  scheint. In diesem Fall werden die Werkstücke in  Wasserstoffgas bei etwa Atmosphärendruck auf  geheizt.  



  Ist beim vorliegenden     Verfahren        eine    bestimmte  Behandlungstemperatur oder ein bestimmter     Be-          handlungstemperaturbereich    für die     Glimmentla-          dungsbehandlung    vorgesehen, so ist es besonders  vorteilhaft, die Werkstücke vor der     Glimmentla-          dungsbehandlung    auf eine Temperatur oberhalb  der vorgesehenen Behandlungstemperatur bzw.

   des  vorgesehenen     Behandlungstemperaturbereiches    auf  zuheizen, weil dadurch die Entgasung der     Werk-          stückoberflächen        wesentlich    verbessert werden     kann.     Zweckmässig werden die Werkstücke dabei vor der       Glimmentladungsbehandlung    auf eine zwischen 50  und 200  C oberhalb der vorgesehenen Behand  lungstemperatur bzw. des vorgesehenen     Behand-          lungstemperaturbereiches    liegende Temperatur auf  geheizt.

   Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Tem  peratur der Werkstücke bei der     Aufheizung    zweck  mässig unterhalb des Temperaturbereiches gehalten  wird, innerhalb dessen im     Werkstücksmaterial    Ge  fügeumwandlungen vor sich gehen.  



  Die     Aufheizung    der Werkstücke wird aus     Ener-          gieersparnisgründen    vorzugsweise in einem wärme  isolierten Ofen durchgeführt.  



  Ferner ist es bei vorliegendem Verfahren von  Vorteil, die     Werkstücke    mit einer elektrischen Er  hitzungsmethode aufzuheizen,     vorzugweise    durch  elektrische Widerstandsheizung oder durch Induk  tionsheizung oder durch Wärmeübertragung von  einer durch Glimmentladung erhitzten Fläche.  



  Zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens  wird vorzugsweise eine Vorrichtung verwendet, bei  der als Heizeinrichtung ein Behälter mit Mitteln zur  Erzeugung einer Glimmentladung an der Behälter  aussenwand zur Abgabe von     Wärmeenergie    an die  im Behälterinnern befindlichen Werkstücke vorgese  hen ist, bei der weiter im     Behälterinnern    Mittel zur  Erzeugung einer Glimmentladung auf den Werk  stücksoberflächen vorgesehen sind, und bei der fer  ner Mittel zur Evakuierung eines den Behälter um  schliessenden, für die Erzeugung der Glimmentla  dung an der     Behälteraussenwand    vorgesehenen Au  ssenraumes und zur Evakuierung des Behälterinnern  vorgesehen sind.

   Insbesondere für die Behandlung  von Kleinteilen wie Schrauben und Muttern sowie  von     Kugeln    und Walzen ist es dabei besonders vor  teilhaft, wenn der Behälter als Trommel ausgebildet  ist, die in einem Gehäuse drehbar angeordnet ist,  vorzugsweise mit vertikaler Achsrichtung, wobei wei  ter Antriebsmittel vorgesehen sind, um die Trommel  in Rotation zu versetzen.  



       Vorteilhaft    ist bei einer solchen     Vorrichtung    eine  derartige Ausbildung, dass für die Evakuierung des    Behälterinnern und des Aussenraumes eine gemein  same     Evakuierungseinrichtung    vorgesehen ist, und  dass das Behälterinnere mit dem Aussenraum in gas  durchlässiger Verbindung steht. Allerdings kann bei  einer solchen Ausbildung das Vakuum im Behälter  innern, das für den Grad der Entgasung massgebend  ist, nicht beliebig gesteigert werden, weil die im  Aussenraum brennende Glimmentladung zur Erzie  lung der für die Erhitzung notwendigen Entladungs  intensität in der Regel einen bestimmten Mindest  druck erfordert.

   Dieser Mindestdruck kann zwar  durch Variation der Entladungsspannung in gewis  sen Grenzen variiert werden, jedoch lassen sich in  der Praxis Verringerungen des Mindestdruckes durch  Erhöhung der Entladungsspannung wegen der mit  Erhöhung der Entladungsspannung ansteigenden       Umschlagswahrscheinlichkeit    der Glimmentladung  in eine     Lichtbogenentladung    nur bis zu einem ge  wissen Grad realisieren.  



  Wenn auf besonders intensive Entgasung der       Werkstücksoberflächen    Wert gelegt wird, ist es da  her vorteilhafter, für die Evakuierung des Behälter  innern und des Aussenraumes je eine gesonderte Eva  kuierungseinrichtung vorzusehen und das Behälter  innere gasdicht vom Aussenraum abzuschliessen. In  diesem Fall kann dann im Behälterinnern Hoch  vakuum erzeugt werden, während im Aussenraum  ein für die Glimmerhitzung günstiger Druck ein  gestellt wird.  



  Bei der serienmässigen Behandlung von Werk  stücken wird das vorliegende Verfahren vorzugs  weise in einer Vorrichtung mit einer     Heizkammer,     einer mit dieser gasdicht verbundenen     Glimmentla-          dungskammer,    einer Fördereinrichtung zur Beförde  rung der Werkstücke von der Heizkammer in die       Glimmentladungskammer    und Ein- und Austrage  vorrichtungen durchgeführt.  



  Wenn völlig Brandspuren- und     fleckenfreie    Werk  stücksoberflächen erzielt werden sollen, sind vor=       zugsweise    in den Energieversorgungsleitungen min  destens zu der auf den     Werkstücksoberflächen    bren  nenden Glimmentladung elektronische Sicherungs  schalter mit sehr hoher     Ansprechempfindlichkeit     vorzusehen.  



  Der Erfolg der     erfindungsgemässen    Lösung des  Problems ist insofern ausserordentlich überraschend,  als man bisher der Meinung war, dass sich die ge  nannten Unregelmässigkeiten der Oberflächenbeschaf  fenheit beziehungsweise die potentiellen Lichtbogen  ansatzpunkte nur mittels einer unmittelbar an der       Werkstücksoberfläche    wirksamen Entladung beseiti  gen lassen würden.

   Erst der Erfolg des erfindungs  gemässen Verfahrens hat gezeigt, dass der Teil der       Unregelmässigkeiten    der Oberflächenbeschaffenheit,  auf den Übergänge der     Glimmentladung    in eine       Lichtbogenentladung    hauptsächlich zurückzuführen  sind, schon durch eine     Aufheizung    der Werkstücke  mit konventionellen     Erhitzungsmethoden    und gleich  zeitige oder anschliessende Vakuumbehandlung be  seitigt werden kann.

        Nun sind in den Anfangszeiten der     Glimment-          ladungstechnik    auch schon Verfahren angewendet  worden, bei denen die Werkstücke mit konventio  nellen     Erhitzungsmethoden    aufgeheizt und warm in  das Behandlungsgefäss eingetragen wurden.

   Bei die  sen Verfahren wurde jedoch auch die zur Aufrecht  erhaltung der Behandlungstemperatur notwendige       Wärmeenergie    von konventionellen     Heizeinrichtun-          gen    geliefert, auf jeden Fall lieferte die Entladung  praktisch keine Wärmeenergie an die behandelten  Werkstücke, da die Werkstücke in dieser Zeit ent  weder nur innerhalb der Entladungsbahn angeordnet  waren oder, wenn sie als Elektroden geschaltet wa  ren, nur mit so geringen Entladungsintensitäten wie  bei einer  Glimmentladung mit kalter Kathode      be-          aufschlagt    wurden.  



  Bei so geringen Entladungsintensitäten braucht  man zwar     übergänge    der Glimmentladung in  eine     Lichtbogenentladung    und dadurch verursachte  Brandspuren oder Flecken nicht zu befürchten, aber  die Erfolge einer solchen     Glimmentladungsbehand-          lung    genügen den Anforderungen, die heute an       glimmentladungsbehandelte    Werkstücke gestellt wer  den, in keiner Weise mehr.

   Eben aus diesem Grunde  ist die Entladungsintensität bei     Glimmentladungsbe-          handlungen    im Laufe der vergangenen Jahrzehnte  mehr und mehr gesteigert worden, und damit traten  dann auch     zwangläufig    die Probleme auf, zu deren  Lösung die vorliegende Erfindung einen Beitrag lie  fern soll.

   Es ist also keineswegs so, dass die vorlie  gender Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstel  lung schon bei diesen in den Anfangszeiten der       Glimmentladungstechnik    angewendeten Verfahren  gelöst gewesen wäre, vielmehr war eine den heutigen       Qualitätsanforderungen    genügende Behandlung da  mals noch gar nicht     möglich,    mit andern Worten, das  damals angewendete Verfahren lieferte zwar     brand-          spuren-    und fleckenfreie     Werkstücksoberflächen,    deren  mechanische Eigenschaften jedoch - verglichen mit  den heutigen Anforderungen - schlecht waren.  



  Die Erfindung ist im folgenden an einigen Aus  führungsbeispielen näher beschrieben.  



  Ein Ausführungsbeispiel betrifft die     Nitrierung     von Messerklingen.  



  Messer dienen ihrem reinen Anwendungszweck  nach bekanntlich als Schneidewerkzeuge, aber in der  Regel müssen die aus Messern, Gabeln und Löffeln  bestehenden     Essbestecke    neben ihrem reinen Anwen  dungszweck auch bestimmten repräsentativen Anfor  derungen genügen. So muss die Klinge eines Messers  vollkommen blank sein und eine einheitliche Ober  fläche besitzen. Ist das nicht der Fall, sind also bei  spielsweise Flecken oder sogar Brandspuren auf der  Oberfläche der Klinge, so lassen sich die Messer  nicht verkaufen, da der Kunde auf jeden Fall ein  Messer mit fleckenloser Klinge wünscht. Die Be  handlung von Messerklingen ist also ein typischer  Anwendungsfall des erfindungsgemässen Verfahrens.  



  Massenartikel wie Messerklingen werden zweck  mässig im     Durchlaufverfahren    behandelt. Zu diesem    Zweck ist eine aus einer Eingangsschleuse, einem  Vakuumofen, einer     Glimmentladungskammer    und  einer Ausgangsschleuse sowie einem Förderband be  stehende Einrichtung vorgesehen. Das Förderband  durchläuft die     erwähnten    Vorrichtungen in der an  gegebenen Reihenfolge und ist mit Steckvorrichtun  gen versehen, so dass die Messerklingen in einer  oder mehreren Reihen auf das Förderband auf  gesteckt werden können.  



  Zur Einleitung des Verfahrens wird zunächst  bei geöffneter Eingangsschleuse auf das stehende  Förderband eine der Anzahl der freien Steckvorrich  tungen entsprechende Zahl von zu behandelnden  Messerklingen aufgesteckt.  



  Darauf wird die Eingangsschleuse geschlossen  und auf etwa 10-3     Torr    evakuiert und anschlie  ssend bis auf 10-2     Torr    mit Wasserstoffgas auf  gefüllt.  



  Danach wird die Verbindung zu dem anschlie  ssenden Vakuumofen geöffnet und das Förderband  so weit bewegt, dass sich die erste Charge der auf  gesteckten Messerklingen     vollständig    im Vakuum  ofen befindet, und anschliessend wird die Verbindung  wieder geschlossen.  



  Im Vakuumofen wird eine Wasserstoffatmo  sphäre mit einer Temperatur von 630  C und einem  Druck von 10-2     Torr    aufrechterhalten. Die in den  Vakuumofen eingebrachten Messerklingen werden  auf diese Temperatur erhitzt und wegen des auf  rechterhaltenen hohen Vakuums praktisch vollstän  dig entgast. Durch diese Entgasung wird ein grosser  Teil der auf den     Messerklingen    befindlichen poten  tiellen     Lichtbogenansatzpunkte    beseitigt. Ausserdem  wirkt die Wasserstoffatmosphäre reduzierend auf die  Oberflächen der Messerklingen, so dass auf diesen  Oberflächen befindliche Korrosionsstellen ebenfalls  entfernt und damit weitere potentielle Lichtbogen  ansatzpunkte beseitigt werden.  



  Die Behandlung der Messerklingen im Vakuum  ofen dauert etwa eine Stunde. Während dieser Zeit  wird die Eingangsschleuse wieder geöffnet, nach  Aufstecken einer zweiten Charge von Messerklingen  auf das Förderband wieder geschlossen, evakuiert  und mit Wasserstoffgas gefüllt.  



  Nach Abschluss der Behandlung der ersten  Charge im Vakuumofen werden die Verbindungen  zwischen der Eingangsschleuse und dem Vakuum  ofen und zwischen dem Vakuumofen und der       Glimmentladungskammer    geöffnet und das Förder  band so weit fortbewegt, bis sich die erste Charge  in der     Glimmentladungskammer    und die zweite  Charge im Vakuumofen befindet, und anschliessend  werden die genannten Verbindungen wieder ge  schlossen.  



  In der     Glimmentladungskammer    befindet sich       Ammoniakgas.        Während    der Öffnung der Verbin  dung zwischen dem Vakuumofen und der     Glimm-          entladungskammer    wird der Gasdruck in der     Glimm-          entladungskammer    auf etwa 5     -10-3        Torr    gehal  ten. Dadurch wird verhindert, dass     Ammoniakgas         in den Vakuumofen einströmt. Nach Schliessen der  Verbindung wird zwischen den Messerklingen und  einer in der     Glimmentladungskammer    fest angeord  neten Gegenelektrode eine Gleichspannung von  470 V angelegt.

   Die Messerklingen werden dabei  mit dem negativen Pol der     Gleichspannungsquelle     verbunden, also als Kathoden geschaltet. Anschlie  ssend wird in die     Glimmentladungskammer        Ammo-          niakgas    eingelassen und der Druck     allmählich    bis  auf 2,5     Torr    gesteigert. Die Drucksteigerung wird  in etwa 5 bis 10 Minuten     durchgeführt.    Nach Er  reichen des Enddruckes werden die Messerklingen  etwa eine Stunde in der     Glimmentladung    nitriert.

    Die aus     Nitrierstahl    mit 2,17 % Chrom, 0,63 % Man  gan, 0,34 %     Molybdän,    0,32 % Kohlenstoff, 0,3 % Sili  zium und 0,18 %     Vanadium    bestehenden     Messerklin-          gen    erhalten durch diese     Nitrierung    eine Oberflä  chenhärte von 900     Vickers,    wobei sich eine     Nitrier-          schicht    von etwa 80 Tiefe bildet.

   Die Messerklingen  sind     während    der     Glimmnitrierung    vollständig mit       Glimmlicht    bedeckt und werden durch die Umset  zung von     Entladungsenergie    auf ihrer Oberfläche auf  einer Temperatur von 525  C gehalten.  



  Zur Vermeidung von     übergängen    der     Glimment-          ladung    in eine     Lichtbogenentladung    sind in den  Energieversorgungsleitungen zur     Glimmentladung     elektronische Sicherungsschalter mit sehr hoher An  sprechempfindlichkeit vorgesehen. Diese Sicherungs  schalter schalten jedoch nur relativ selten ab, da  der grösste Teil der potentiellen     Lichtbogenansatz-          punkte    auf den Messerklingen bereits durch die vor  ausgegangene Behandlung im Vakuumofen beseitigt  worden ist. Daher werden durch diese     Abschaltvor-          gänge    keine wesentlichen Verzögerungen der Be  handlung verursacht.

   Infolge der hohen     Ansprech-          empfindlichkeit    der Sicherungsschalter ist es auch  möglich, die wenigen sich noch anbahnenden über  gänge der     Glimmentladung    in eine     Lichtbogenent-          ladung    so schnell abzuschalten, dass diese keinerlei  Flecken oder gar Brandspuren auf der Oberfläche  der     Messerklingen    hinterlassen.  



  Die Messerklingen haben daher nach der     Glimm-          nitrierung    eine völlig fleckenfreie glatte und polier  bare Oberfläche, die einerseits die für ein Schneide  werkzeug notwendige Oberflächenhärte und ander  seits aber auch den erforderlichen einheitlichen vi  suellen Eindruck aufweist.  



  Während die erste Charge in der     Glimmentla-          dungskammer    nitriert wird, wird gleichzeitig die  zweite Charge im Vakuumofen behandelt und in der  Eingangsschleuse eine dritte Charge von Messerklin  gen aufgesteckt.  



  Nach Abschluss der     Glimmnitrierung    in der       Glimmentladungskammer    wird letztere wieder auf  <B>5.10-3</B>     Torr    evakuiert und die Spannung ab  geschaltet.  



  Anschliessend werden die Verbindung zwischen  der     Glimmentladungskammer    und der Ausgangs  schleuse, die Verbindung zwischen dem Vakuum  ofen und der     Glimmentladungskammer    und die Ver-         bindung    zwischen der Eingangsschleuse und dem  Vakuumofen geöffnet und das Förderband so weit  fortbewegt, bis sich die erste Charge in der Aus  gangsschleuse, die zweite Charge in der     Glimment-          ladungskammer    und die dritte Charge im Vakuum  ofen befindet, woraufhin die genannten Verbindun  gen wieder geschlossen werden.  



  In der Ausgangsschleuse befindet sich moleku  larer Stickstoff mit einem Druck von 5 - 10-3     Torr.     In diesem Schutzgas lässt man die Messerklingen  etwa eine halbe Stunde abkühlen, wobei ständig       Stickstoffgas    zugeführt wird, so dass der Gasdruck       allmählich    bis auf Atmosphärendruck ansteigt. Da  nach wird die Ausgangsschleuse geöffnet und die  fertig behandelten Messerklingen von den Steckvor  richtungen abgezogen und der Ausgangsschleuse ent  nommen. Anschliessend wird die Ausgangsschleuse  wieder geschlossen, -auf 10-3     Torr    evakuiert und  mit molekularem Stickstoff auf 5<B>-10-3</B>     Torr    auf  gefüllt.  



  Während des     Abkühlvorganges    in der Ausgangs  schleuse und der darauffolgenden Entnahme der  Messerklingen sowie der anschliessenden Evakuie  rung der Ausgangsschleuse wird gleichzeitig in der       Glimmentladungskammer    die zweite Charge     glimm-          nitriert,    im Vakuumofen die dritte Charge behan  delt und in der Eingangsschleuse eine vierte Charge  eingesteckt.  



  Der gesamte Vorgang läuft dann kontinuierlich  weiter, wobei jeweils nach Ablauf etwa einer Stunde  eine Charge fertiger Messerklingen der Ausgangs  schleuse entnommen werden kann.  



  In     ähnlicher    Weise wurden mit einer im prin  zipiellen Aufbau gleichen     Einrichtung    aus Chrom  stahl bestehende Uhrengehäuse für wasserfeste Uh  ren     glimmboriert,    d. h. in der Glimmentladung mit  einer oberflächlichen     Borierschicht    versehen. Die       Borierschicht    hatte etwa eine Tiefe von 45     ,u    und  eine Oberflächenhärte von 1350     Vickers.    Zweck die  ser Behandlung war, erstens einen effektiven Korro  sionsschutz zu erzielen und zweitens die Oberfläche  der Uhrengehäuse kratzfest zu machen, um den bis  herigen Mangel der Gehäuse wasserfester Uhren, bei  denen Korrosionserscheinungen in der Regel an  Kratzspuren auftraten, zu beheben.

   Die nach dem  vorliegenden Verfahren     glimmborierten    Oberflächen       waren    ebenfalls völlig glatt und fleckenlos und lie  ssen sich leicht polieren. Als Poliermittel wurde hier  bei ein     siliziumhaltiges    Öl verwendet.  



  Ein anderes Ausführungsbeispiel betrifft die       Glimmnitrierung    von Walzen für Wälzlager.  



  Walzen für Wälzlager sind insbesondere bei  hochbeanspruchten Wälzlagern häufig ausserordent  lich hohen Druckbelastungen ausgesetzt.     Hier    kön  nen schon geringfügige Beschädigungen der Ober  fläche, wie sie bereits bei leichten Brandspuren auf  treten, wesentliche Veränderungen des Spannungs  zustandes der belasteten Walzen, insbesondere Span  nungskonzentrationen an den Beschädigungsstellen,  hervorrufen und dadurch Oberflächenrisse und -aus-           bröckelungen    verursachen, die sich im Wälzlager  ansammeln, zerrieben werden und dabei das ganze  Wälzlager zerstören. Bei solchen Walzen besteht also  auch die Forderung nach     brandspurenfreien    Ober  flächen.  



  Die zu behandelnden Walzen werden in diesem  Fall in eine rotierende Trommel eingebracht, wo sie  infolge der Fliehkraft an den Trommelwänden fest  gehalten werden. Die Umdrehungszahl der Trommel  wird ständig oder periodisch variiert, so dass auf die  Walzen zusätzlich     tangential    zur Trommelwand ge  richtete Beschleunigungskräfte einwirken, so dass die  Walzen auf der Trommelwand in Bewegung gehalten  werden und damit ein ständig wechselnder Teil der  Walzenoberfläche als Auflagefläche der     Walze    dient.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren wird in die  sem Fall so durchgeführt, dass an der Aussenwand  der Trommel zur     Aufheizung    und Entgasung der  Walzen eine Glimmentladung erzeugt wird.  



  Diese an der Aussenwand der Trommel erzeugte  Glimmentladung wirkt nicht direkt auf die Walzen  oberflächen ein, da die Walzen ja durch die Trom  melwand gegen diese Glimmentladung abgegrenzt  sind. Diese Glimmentladung wirkt vielmehr nur als  Heizquelle, genau wie     irgendeine    andere konventio  nelle Wärmequelle.

   Gegenüber anderen konventio  nellen Wärmequellen hat eine als     Heizquelle    benutzte  Glimmentladung bei dem vorliegenden Verfahren  aber die     Vorteile,    dass erstens die von der     Glimm-          entladung    erzeugte     Wärme    direkt an der Trommel  aussenwand frei     wird,    so dass eine optimale Wärme  übertragung auf die an der     Trommelinnenwand    be  findlichen Walzen gegeben     ist    und damit ein Mini  mum an Heizenergie benötigt wird, dass die     Glimm-          entladung    zweitens.

   eine vollständig gleichmässige Er  wärmung der Trommelwand bewirkt und dass drit  tens innerhalb des Vakuums, das für die Vakuum  behandlung der Walzen erzeugt werden muss, die  Wärmeübertragung von anderen konventionellen       Wärmequellen    auf die rotierende Trommel mit we  sentlich grösseren Schwierigkeiten und Wärmeverlu  sten verbunden wäre.  



  Die     Aufheizung    der Walzen in der rotierenden  Trommel wird in einer Wasserstoffatmosphäre bei  einem Druck von 0,1     Torr    durchgeführt. Die Wal  zen werden dabei innerhalb von 15-20 Minuten auf  eine Temperatur von 600  C aufgeheizt und auf die  ser Temperatur etwa weitere 20 Minuten gehalten.  Danach sind die     Aufheizung    und die Vakuumbe  handlung der Walzen abgeschlossen, und auf den       Walzenoberflächen    sind praktisch alle     potentiellen          Lichtbogenansatzpunkte    beseitigt.  



  Im Anschluss daran wird das Wasserstoffgas ge  gen     Ammoniakgas    ausgetauscht und im Innern der  Trommel eine zweite Glimmentladung erzeugt, die  den Walzen ungefähr 40 % der zur Aufrechterhaltung  einer Temperatur von 520  C notwendigen Wärme  energie durch Umsetzung von Entladungsenergie un  mittelbar an ihrer Oberfläche zugeführt. Gleichzei  tig wird die Intensität der an der Trommelaussen-    wand brennenden Glimmentladung so weit verrin  gert, dass diese nunmehr nur noch die restlichen  60 % der Wärmeenergie liefert.  



  Die     Glimmnitrierung    der Walzen wird bei einem  Druck von 4,3     Torr    durchgeführt und dauert       21,%    Stunden an.  



  Nach Abschluss dieser Behandlung haben die  Walzen eine allseitig nitrierte Oberfläche mit einer  Härte von im Mittel 1500     Vickers    und einer     Ni-          triertiefe    von etwa     150,u..     



  Die Oberfläche der Walzen ist bei Verwendung  von elektronischen Sicherungsschaltern mit hoher       Ansprechempfindlichkeit    in den Energieversorgungs  leitungen der     Glimmentladungen    völlig     brandspuren-          und    fleckenfrei und absolut einheitlich.    Allgemein kann gesagt werden, dass das erfin  dungsgemässe Verfahren neben dem eigentlichen  Verfahrensziel,     nämlich    der Erzielung völlig Brand  spuren- und fleckenfreier     Werkstücksoberflächen    bei       Glimmentladungsbehandlungen,    noch eine Reihe  weitere Vorteile mit sich bringen kann.  



  So wird beispielsweise, wenn das erfindungsge  mässe Verfahren wie im ersten Ausführungsbeispiel  im     Durchlaufverfahren    durchgeführt wird, die ge  samte bisher zur     Aufheizung    benötigte Anlaufzeit       gespart,    weil die     Aufheizung    der nachfolgenden  Charge bereits während der     Glimmentladungsbe-          handlung    der vorangehenden Charge durchgeführt  werden kann. Dies ist jedoch nur deswegen mög  lich, weil die     Aufheizzeit    bei dem vorliegenden Ver  fahren relativ kurz gehalten werden kann und die       Aufheizung    der einen Charge daher innerhalb der  Behandlungsdauer der anderen Charge durchgeführt  werden kann.

    



  In diesem Zusammenhang ist nochmals daran  zu erinnern, dass der Anlaufvorgang bei der For  derung völlig Brandspuren- und fleckenfreier Ober  flächen aus den oben erläuterten Gründen bei der  bisher praktizierten Methode, die einer     Glimment-          ladungsbehandlung    zu unterziehenden Werkstücke  auch mit der Glimmentladung aufzuheizen, so stark  verlängert wird, dass die Dauer des Anlaufvorgan  ges die eigentliche Behandlungszeit meist weit über  schreitet.  



  Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungs  gemässen Verfahrens ist die nicht unbedeutende  Energieersparnis, die sich beim erfindungsgemässen  Verfahren gegenüber der bisher praktizierten Me  thode ergibt. Dazu ist zu erläutern, dass bei der  Glimmerhitzung von Werkstücken mindestens die  Wände der     Glimmentladungskammer,    vorzugsweise  jedoch die Werkstücke selbst, gekühlt werden müs  sen. Diese Massnahme ist erforderlich, um die Zahl  der Übergänge der Glimmentladung in eine Licht  Bogenentladung soweit als möglich zu beschränken.  Diese Kühlung verursacht nicht unbeträchtliche  Energieverluste, die bei der     Aufheizung    der Werk  stücke beispielsweise in einem normalen wärmeiso  lierten Vakuumofen entfallen. Dies ist die eine Ur-      Sache der genannten Energieersparnis.

   Eine zweite  Ursache ist die bereits     erwähnte    wesentliche Verkür  zung des     Aufheizvorganges.     



  Schliesslich bringt das erfindungsgemässe Verfah  ren noch den Vorteil mit sich, dass die     Ansprech-          häufigkeit    der Sicherungsschalter ganz wesentlich  verringert und damit die Lebensdauer derselben be  trächtlich erhöht wird.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren stellt praktisch  die einzige Möglichkeit dar, mit einem annehmba  ren technischen Aufwand, insbesondere an Behand  lungszeit und Energieaufwand, aber auch an tech  nischen Mitteln, völlig     brandspurenfreie    und flecken  lose     Werkstücksoberflächen    bei der     Glimmentla-          dungsbehandlung    von Werkstücken zu erzielen. Die  durch etwas höheren Aufwand an technischen Mit  teln gegenüber der bisher praktizierten Methode, in  der Glimmentladung auch aufzuheizen, gegebenen  Nachteile werden durch die Vorteile des Verfahrens,  insbesondere die Zeit- und Energieersparnis, aber  auch die wesentlich erhöhte Lebensdauer der kom  plizierten und daher teuren Sicherungsschalter bei  weitem ausgeglichen.



  Process for the treatment of workpieces under the action of an electrical glow discharge at elevated temperatures The present invention relates to a method for the treatment of workpieces at elevated temperatures under the action of an electrical glow discharge, the workpieces at least a portion of the necessary heat energy by converting discharge energy to the Workpiece surfaces is fed.



  When carrying out such processes, in particular the surface treatment of workpieces by means of glow discharge, e.g. B. the glow nitration, it was previously common to heat the workpieces by means of glow discharge.



  This method of using the glow discharge to heat the workpieces is inherently obvious if the workpieces are supplied with the heat energy necessary to maintain the treatment temperature during the treatment, also from the glow discharge by converting discharge energy on the workpiece surfaces .



  The heating of the workpieces by means of glow discharge in processes in which the treatment of the work pieces is also carried out by means of glow discharge undoubtedly also has advantages, in particular: that the entire process sequence - i.e. both: the heating as also the treatment - .in one and:

  the same apparatus can be carried out and that additional technical effort for special heating devices for heating the workpieces is avoided.



  Investigations have shown, however, that the method, which has hitherto been regarded as unreservedly advantageous and therefore exclusively practiced, of heating the workpieces to be treated with glow discharge also with glow discharge, in some cases also has significant disadvantages, in particular: when the treatment does not have any traces of fire of short-term arcing sets and also no

   B. from at times strongly uneven Intenstätsverteilunge.n the glow discharge may leave stains on the workpiece surfaces. Such a requirement exists, for example, when the workpieces being treated for: optical reasons should have a completely spotless surface.



  Achieving completely burn marks and stains-free workpiece surfaces was associated with some difficulties with the previously practiced method of heating the workpieces to be treated with glow discharge also with glow discharge for the following reason: In the untreated state there are a number of Irregularities in the surface quality, which can also be achieved by careful cleaning prior to entry into the treatment vessel, e.g.

   B. with a chemical Rei cleaning agent, can not be eliminated. Such irregularities are, for example, gas inclusions in the surface, areas of corrosion on the surface and structural irregularities on the surface, such as small, outstanding points on a rough surface, sharp burrs on corners and edges: etc.



  All of these irregularities represent potential arc starting points for various reasons, namely the gas inclusions due to the high ion density occurring at the moment of the eruption at the eruption site and the resulting local surge in the discharge intensity i Usually have a much higher electron release factor (M:

  Etalloxides usually have a significantly higher electron release factor than the corresponding metals) and the resulting concentration of the discharge intensity at these points, and structural irregularities because of the high field strengths and the resulting high field strengths at points with a very small surface curvature radius Concentration, the discharge intensity at these points.



  If a workpiece with such irregularities in the surface quality is connected as the cathode of a glow discharge, the discharge intensity must initially. very: are kept low, so that these potential arc starting points do not immediately trigger a transition from the glow discharge to an arc discharge.



  Gradually, the discharge intensity can then be increased: since the glow discharge cleans the workpiece surfaces, id. H. : These irregularities and thus the potential arc starting points are successively resolved.



       This, - the process of gradually increasing the discharge intensity during the: - r initiation of a technical glow discharge process: apart from the final intensity values required for performing the process, has become known as a so-called start-up.

   By means of such a start-up process, i.e. a gradual increase or discharge intensity from very low initial values to the final value required to maintain the treatment temperature, the workpieces to be subjected to a glow discharge treatment at an elevated temperature have previously been heated to the treatment temperature and at the same time the above-mentioned irregularities in the surface structure and thus the potential arc starting points are largely eliminated.



  However, in practical operation, even by means of this start-up process, it is not possible to eliminate all of these irregularities without the glow discharge showing the tendency to turn into an arc. Rather, it is to be expected again and again that when one or the other irregularity is eliminated, a transition from the glow discharge to an arc discharge will at least begin.



  The full formation of an arc must, however, be avoided in any case, because a fully formed arc usually leaves larger burn-in points on the workpiece surface. For this reason, fuse switches are provided in the energy supply lines of the glow discharge, which switch off the energy supply for the discharge when the glow discharge changes to an arc discharge or at least reduce it to such an extent that an arcing arc discharge is extinguished.



  Depending on the response sensitivity and the response time constant of these safety switches, the discharge is extinguished sooner or later when the glow discharge transitions into an arc discharge, and depending on the point in time of this extinction or depending on the transition stage that was already reached at the point in time of extinction the workpiece surface has more or less pronounced burn marks or stains.



  Originally, mechanical switches (electromagnetic relays) were used for this fuse switch, the response time constant of which is relatively large because of the inertia of the parts to be moved. With these relays, the transition from the glow discharge to an arc discharge usually led to the brief formation of an arc and thus to clearly pronounced traces of fire.



  It is generally the case that slight traces of fire and stains either do not affect the mechanical properties of the treated surface at all or only negligibly. Nevertheless, the traces of fire that occurred when using mechanical safety switches gave cause for complaints in some cases.



  It was therefore decided to use electronic switches for the safety switches, in which the response time constant with suitable training can be made so low that it is switched off during the transition from the glow discharge to an arc discharge.



  This measure significantly reduced the strength of the burn marks, so that the mechanical properties of the treated surfaces were now unaffected when the glow discharge transitions into an arc discharge.



  The appearance of scorch marks and stains at all could not be completely eliminated; rather, the purely visual image of workpiece surfaces treated with glow discharge was still quite inconsistent on workpieces that were also heated with glow discharge. For workpieces that are intended for purely mechanical Stressun conditions, of course, it does not matter, but for workpieces that should also serve representation purposes such. B.

   Watch case, the visual impression is of course of decisive importance, and such workpieces must of course have a completely spotless and scorch-free surface after treatment.



  In order to achieve this goal of completely spotless and scorch-free surfaces in the glow discharge treatment of workpieces, the first approach was to increase the response sensitivity of the safety switch as much as possible.

    This is because the higher the response sensitivity, the earlier the safety switches switch off when the glow discharge transitions into an arc discharge, and the smaller the stains left by such transitions, which were already caught in the initial state. But it soon became apparent that this path did not lead to the goal in a satisfactory manner.

   This is because the more the response sensitivity of the fuse switch is increased, the more often short-term fluctuations in the intensity of the glow discharge occur which would not have led to a transition from the glow discharge to an arc discharge, e. For example, fluctuations in intensity, which occur when most of the above-mentioned irregularities in the surface properties are eliminated, already switch off the discharge.

   With a very high response sensitivity, this can go so far that the safety switch responds immediately after the automatic restart following a switch-off process and switches off again immediately afterwards, i.e. the safety switch switches on and off continuously.

   Since a certain safety pause has to be inserted between switching off and switching on the fuse switch in order to avoid re-ignition conditions of a discharge to be switched off, the consequence of such a continuous switching on and off of the fuse switch is a considerable increase in the duration of the start-up or heating process Yes, if the switch-on times are shorter than the specified safety pause, it can even go so far that the required treatment temperature is not reached at all.



  A very high response sensitivity of the safety switch also has the disadvantage that the above-mentioned irregularities in the surface structure because of the already in. They become effective and the shutdown that takes place at the beginning of their elimination is not completely eliminated, so that each individual irregularity can cause a whole series of shutdown processes until it is fully eliminated, which leads to a further extension of the start-up or heating process - Ganges leads.



  With a sufficiently high response sensitivity of the circuit breaker, it is possible to achieve fire-free and practically spotless surfaces during the glow discharge treatment of workpieces, but for the reasons mentioned above, the heating process has been extended so much that this method can be used for workpiece preparation. action could not be considered in practice.



  The object on which the invention is based was therefore to find a method to achieve completely scorch-free and spotless surfaces in the glow discharge treatment of workpieces as expediently as possible, but at least with reasonable technical effort.



  According to the invention, this is achieved in a method for treating workpieces at elevated temperatures under the action of an electrical glow discharge, in which the workpieces at least part of the necessary heat energy is supplied to the workpiece surfaces by converting discharge energy, in that the workpieces before The glow discharge treatment is heated with another heating method and subjected to a vacuum treatment for degassing and thus to eliminate potential arc starting points in such a way that the workpieces are heated in a vacuum.



  To carry out the present method, a device is used according to the invention with a heating device suitable for delivering thermal energy to the workpieces, with a separate device for generating a glow discharge on the workpiece surfaces and with means for generating a vacuum in the vicinity of the workpieces during or after their heating .



  The method according to the invention is used particularly in the surface treatment of workpieces under the action of a glow discharge, in particular in glow nitriding, glow borating, glow siliconizing and glow phosphating of workpiece surfaces.



  In the present process, the workpieces are preferably driven during heating by heat transfer from a surface heated by glow discharge and during the glow discharge treatment, heat energy is supplied by converting discharge energy on the workpiece surfaces. During the glow discharge treatment, additional thermal energy can expediently be supplied to the workpieces by heat transfer from the surface heated by the glow discharge.



  In the case of the serial treatment of workpieces according to the present method, a respective workpiece batch is preferably heated in a heating chamber at the same time as the glow discharge treatment of the preceding workpiece batch in a glow discharge chamber separate from the heating chamber.



  It is particularly advantageous to heat the workpieces in a reducing atmosphere, preferably in a predominantly hydrogen-containing atmosphere. However, it can also be advantageous to carry out the heating of the workpieces in an inert atmosphere, preferably in a noble gas or nitrogen atmosphere.



  The workpieces are preferably heated at a gas pressure below 0.1 Torr, the aim being to achieve the greatest possible degree of degassing as high a vacuum as possible. In this case too, the gas atmosphere should preferably consist of hydrogen or an inert gas.



  In addition, however, there is also the in some cases more advantageous possibility of heating the workpieces at about atmospheric pressure and then subjecting them to vacuum treatment in the heated state, preferably in such a way that the heating chamber is evacuated after heating. This possibility should be considered especially when a particularly effective reduction treatment of the workpiece surfaces seems necessary. In this case, the workpieces are heated in hydrogen gas at around atmospheric pressure.



  If a certain treatment temperature or a certain treatment temperature range is provided for the glow discharge treatment in the present method, it is particularly advantageous to bring the workpieces to a temperature above the intended treatment temperature or temperature before the glow discharge treatment.

   the intended treatment temperature range, because this can significantly improve the degassing of the workpiece surfaces. The workpieces are expediently heated to a temperature between 50 and 200 ° C. above the intended treatment temperature or the intended treatment temperature range before the glow discharge treatment.

   However, it must be ensured that the temperature of the workpieces during heating is expediently kept below the temperature range within which structural transformations take place in the workpiece material.



  To save energy, the workpieces are preferably heated in a thermally insulated furnace.



  Furthermore, it is advantageous in the present method to heat the workpieces with an electrical He heating method, preferably by electrical resistance heating or induction heating or by heat transfer from a heated surface by glow discharge.



  To carry out the present method, a device is preferably used in which a container with means for generating a glow discharge on the outer wall of the container for the delivery of thermal energy to the workpieces located inside the container is provided as the heating device, in which further inside the container means for generating a Glow discharge are provided on the work piece surfaces, and in the fer ner means are provided for evacuating an outer space surrounding the container, provided for generating the corona discharge on the outer wall of the container, and for evacuating the inside of the container.

   In particular for the treatment of small parts such as screws and nuts as well as balls and rollers, it is particularly advantageous if the container is designed as a drum which is rotatably arranged in a housing, preferably with a vertical axis direction, with further drive means being provided, to make the drum rotate.



       In such a device it is advantageous that a common evacuation device is provided for evacuating the interior of the container and the exterior, and that the interior of the container is in gas-permeable connection with the exterior. However, with such a design, the vacuum inside the container, which is decisive for the degree of degassing, cannot be increased at will, because the glow discharge burning in the outer space generally requires a certain minimum pressure to achieve the discharge intensity required for heating .

   Although this minimum pressure can be varied within certain limits by varying the discharge voltage, in practice, reductions in the minimum pressure by increasing the discharge voltage can only be achieved to a certain extent due to the increasing probability of the glow discharge turning into an arc discharge as the discharge voltage increases.



  If emphasis is placed on particularly intensive degassing of the workpiece surfaces, it is therefore more advantageous to provide a separate evacuation device for evacuating the container inside and outside and to seal off the inside of the container from the outside in a gastight manner. In this case, a high vacuum can then be generated in the interior of the container, while a favorable pressure for the mica heating is set in the outside space.



  In the serial treatment of workpieces, the present method is preferably carried out in a device with a heating chamber, a glow discharge chamber connected to it in a gastight manner, a conveying device for conveying the workpieces from the heating chamber into the glow discharge chamber, and input and discharge devices.



  If completely scorch-free and stain-free work piece surfaces are to be achieved, electronic safety switches with a very high sensitivity should preferably be provided in the power supply lines at least for the glow discharge burning on the work piece surfaces.



  The success of the inventive solution to the problem is extraordinarily surprising, as it was previously of the opinion that the mentioned irregularities in the surface texture or the potential arc starting points could only be eliminated by means of a discharge that is effective directly on the workpiece surface.

   Only the success of the process according to the invention has shown that the part of the irregularities in the surface structure, which are mainly due to the transition from the glow discharge to an arc discharge, can be eliminated by heating the workpieces with conventional heating methods and simultaneous or subsequent vacuum treatment.

        In the early days of glow discharge technology, processes were also used in which the workpieces were heated up using conventional heating methods and placed warm in the treatment vessel.

   In these processes, however, the heat energy required to maintain the treatment temperature was also supplied by conventional heating devices; in any case, the discharge delivered practically no heat energy to the treated workpieces, since the workpieces were either only arranged within the discharge path during this time or, if they were connected as electrodes, they were only exposed to such low discharge intensities as a glow discharge with a cold cathode.



  With such low discharge intensities, there is no need to fear transitions from the glow discharge to an arc discharge and the resulting scorch marks or stains, but the success of such a glow discharge treatment no longer meets the requirements that are placed on workpieces treated with glow discharge today.

   Precisely for this reason, the discharge intensity in glow discharge treatments has been increased more and more in the course of the past decades, and the problems then inevitably arose, the solution of which the present invention is intended to contribute.

   So it is by no means the case that the problem underlying the present invention was already solved with these methods used in the early days of glow discharge technology; rather, a treatment that meets today's quality requirements was not possible at all, in other words, at that time The methods used did deliver work piece surfaces free of burn marks and stains, but their mechanical properties - compared with today's requirements - were poor.



  The invention is described in more detail below on the basis of some exemplary embodiments.



  One embodiment relates to the nitriding of knife blades.



  Knives are used purely as cutting tools, but as a rule, the cutlery made of knives, forks and spoons must meet certain representative requirements in addition to their purely intended use. The blade of a knife must be completely bare and have a uniform surface. If this is not the case, for example, if there are stains or even scorch marks on the surface of the blade, the knives cannot be sold because the customer definitely wants a knife with a stain-free blade. The treatment of knife blades is therefore a typical application of the method according to the invention.



  Bulk items such as knife blades are expediently handled in a continuous process. For this purpose, a device consisting of an entry lock, a vacuum furnace, a glow discharge chamber and an exit lock and a conveyor belt is provided. The conveyor belt runs through the devices mentioned in the order given and is provided with plug-in devices so that the knife blades can be plugged onto the conveyor belt in one or more rows.



  To initiate the process, a number of knife blades to be treated corresponding to the number of free plug-in devices is initially attached to the stationary conveyor belt with the entrance lock open.



  The entrance lock is then closed and evacuated to about 10-3 Torr and then filled with hydrogen gas to 10-2 Torr.



  Then the connection to the subsequent vacuum oven is opened and the conveyor belt is moved so far that the first batch of the knife blades attached is completely in the vacuum oven, and the connection is then closed again.



  In the vacuum furnace, a hydrogen atmosphere is maintained at a temperature of 630 C and a pressure of 10-2 Torr. The knife blades inserted in the vacuum furnace are heated to this temperature and practically completely degassed due to the high vacuum that is maintained. This degassing removes a large part of the potential arc starting points on the knife blades. In addition, the hydrogen atmosphere has a reducing effect on the surfaces of the knife blades, so that corrosion spots on these surfaces are also removed and thus further potential starting points for arcing are eliminated.



  Treating the knife blades in a vacuum oven takes about an hour. During this time the entrance lock is opened again, after a second batch of knife blades have been attached to the conveyor belt, it is closed again, evacuated and filled with hydrogen gas.



  After the treatment of the first batch in the vacuum furnace has been completed, the connections between the entrance lock and the vacuum furnace and between the vacuum furnace and the glow discharge chamber are opened and the conveyor belt is moved until the first batch is in the glow discharge chamber and the second batch is in the vacuum furnace , and then the connections mentioned are closed again.



  There is ammonia gas in the glow discharge chamber. While the connection between the vacuum furnace and the glow discharge chamber is being opened, the gas pressure in the glow discharge chamber is kept at about 5 -10-3 Torr. This prevents ammonia gas from flowing into the vacuum furnace. After the connection has been closed, a DC voltage of 470 V is applied between the knife blades and a counter-electrode fixedly arranged in the glow discharge chamber.

   The knife blades are connected to the negative pole of the DC voltage source, i.e. connected as cathodes. Ammonia gas is then admitted into the glow discharge chamber and the pressure is gradually increased to 2.5 Torr. The pressure increase is carried out in about 5 to 10 minutes. After reaching the final pressure, the knife blades are nitrided in the glow discharge for about an hour.

    The knife blades, made of nitriding steel with 2.17% chromium, 0.63% manganese, 0.34% molybdenum, 0.32% carbon, 0.3% silicon and 0.18% vanadium, are given a by this nitriding Surface hardness of 900 Vickers, with a nitrided layer about 80 deep.

   The knife blades are completely covered with glow light during the glow nitriding and are kept at a temperature of 525 C through the conversion of discharge energy on their surface.



  To avoid transitions from the glow discharge to an arc discharge, electronic safety switches with a very high response sensitivity are provided in the power supply lines for the glow discharge. However, these safety switches only switch off relatively seldom, since the majority of the potential arc attachment points on the knife blades have already been eliminated by the previous treatment in the vacuum furnace. Therefore, these shutdown processes do not cause any significant delays in treatment.

   As a result of the high sensitivity of the circuit breakers, it is also possible to switch off the few transitions still pending from the glow discharge to an arc discharge so quickly that they do not leave any stains or even scorch marks on the surface of the knife blades.



  After the glow nitriding, the knife blades therefore have a completely stain-free, smooth surface that can be polished, on the one hand the surface hardness required for a cutting tool and on the other hand the required uniform visual impression.



  While the first batch is nitrided in the corona discharge chamber, the second batch is treated in the vacuum furnace at the same time and a third batch of knife blades is attached to the entrance lock.



  After completion of the glow nitriding in the glow discharge chamber, the latter is again evacuated to <B> 5.10-3 </B> Torr and the voltage is switched off.



  Then the connection between the glow discharge chamber and the exit lock, the connection between the vacuum furnace and the glow discharge chamber and the connection between the entrance lock and the vacuum furnace are opened and the conveyor belt is moved forward until the first batch is in the exit lock, the second batch is in the glow discharge chamber and the third batch in the vacuum oven, whereupon the connections mentioned are closed again.



  In the exit lock there is molecular nitrogen with a pressure of 5 - 10-3 Torr. The knife blades are allowed to cool down in this protective gas for about half an hour, nitrogen gas being continuously supplied so that the gas pressure gradually rises to atmospheric pressure. Then the exit lock is opened and the finished knife blades are removed from the plug-in devices and taken from the exit lock. The exit lock is then closed again, evacuated to 10-3 Torr and filled with molecular nitrogen to 5 -10-3 Torr.



  During the cooling process in the exit lock and the subsequent removal of the knife blades as well as the subsequent evacuation of the exit lock, the second batch is simultaneously glow-nitrided in the glow discharge chamber, the third batch is treated in the vacuum furnace and a fourth batch is inserted in the entrance lock.



  The entire process then continues continuously, with a batch of finished knife blades being removed from the exit lock after about an hour.



  In a similar way, existing watch cases for waterproof Uh ren were glimmboriert with a same in principle structure made of chrome steel, ie. H. provided with a superficial boron layer in the glow discharge. The boron layer had a depth of 45 µ and a surface hardness of 1350 Vickers. The purpose of this treatment was, firstly, to achieve effective corrosion protection and, secondly, to make the surface of the watch case scratch-resistant in order to remedy the previous deficiency in the case of water-resistant watches, where signs of corrosion usually appeared as scratch marks.

   The glow-borated surfaces using the present process were also completely smooth and spotless and were easy to polish. A silicon-containing oil was used as a polishing agent.



  Another embodiment relates to the glow nitriding of rolls for rolling bearings.



  Rollers for rolling bearings are often exposed to extraordinarily high pressure loads, especially in the case of highly stressed rolling bearings. Even minor damage to the surface, such as that which occurs with slight traces of fire, can cause significant changes in the stress state of the loaded rollers, in particular stress concentrations at the points of damage, and thus cause surface cracks and crumbling that can be found in the rolling bearing accumulate, be crushed and thereby destroy the entire rolling bearing. With such rollers, there is also the requirement for non-marking surfaces.



  In this case, the rollers to be treated are placed in a rotating drum, where they are held firmly to the drum walls due to the centrifugal force. The number of revolutions of the drum is varied continuously or periodically, so that acceleration forces also act tangentially to the drum wall, so that the rollers are kept in motion on the drum wall and a constantly changing part of the roller surface serves as the bearing surface of the roller.



  The method according to the invention is carried out in this case in such a way that a glow discharge is generated on the outer wall of the drum for heating and degassing the rollers.



  This glow discharge generated on the outer wall of the drum does not act directly on the roller surfaces, since the rollers are delimited from this glow discharge by the drum wall. This glow discharge acts only as a heat source, just like any other conventional heat source.

   Compared to other conventional heat sources, a glow discharge used as a heat source in the present process has the advantages that, firstly, the heat generated by the glow discharge is released directly on the outer wall of the drum, so that an optimal heat transfer to the inner wall of the drum Rolling is given and thus a minimum of heating energy is required that the glow discharge secondly.

   A completely uniform heating of the drum wall causes and that, thirdly, within the vacuum that has to be generated for the vacuum treatment of the rollers, the heat transfer from other conventional heat sources to the rotating drum would be associated with significantly greater difficulties and heat losses.



  The heating of the rollers in the rotating drum is carried out in a hydrogen atmosphere at a pressure of 0.1 Torr. The rollers are heated to a temperature of 600 C within 15-20 minutes and kept at this temperature for about another 20 minutes. Then the heating and the vacuum treatment of the rollers are completed, and practically all potential points of arcing on the roller surfaces are eliminated.



  The hydrogen gas is then exchanged for ammonia gas and a second glow discharge is generated inside the drum, which supplies the rollers with around 40% of the heat energy required to maintain a temperature of 520 C by converting discharge energy directly on their surface. At the same time, the intensity of the glow discharge burning on the drum's outer wall is reduced so much that it now only supplies the remaining 60% of the thermal energy.



  The glow nitriding of the rollers is carried out at a pressure of 4.3 Torr and lasts for 21% hours.



  After completion of this treatment, the rollers have a surface nitrided on all sides with an average hardness of 1500 Vickers and a nitriding depth of about 150, and so on.



  When using electronic safety switches with high sensitivity in the power supply lines of the glow discharges, the surface of the rollers is completely free of scorch marks and stains and is absolutely uniform. In general, it can be said that the method according to the invention, in addition to the actual method objective, namely the achievement of completely burn-free, trace-free and spot-free workpiece surfaces during glow discharge treatments, can also bring a number of other advantages.



  For example, if the process according to the invention is carried out in a continuous process as in the first exemplary embodiment, the entire start-up time previously required for heating is saved because the heating of the subsequent batch can be carried out during the glow discharge treatment of the preceding batch. However, this is only possible, please include because the heating time in the present process can be kept relatively short and the heating of one batch can therefore be carried out within the treatment period of the other batch.

    



  In this context, it should be remembered that the start-up process in the requirement of completely burn marks and stain-free surfaces for the reasons explained above in the previously practiced method of also heating the workpieces to be subjected to a glow discharge treatment with the glow discharge, is so strong is extended so that the duration of the start-up process usually far exceeds the actual treatment time.



  Another essential advantage of the method according to the invention is the not insignificant energy saving that results from the method according to the invention compared to the previously practiced method. To this end, it should be explained that when workpieces are heated with mica, at least the walls of the glow discharge chamber, but preferably the workpieces themselves, must be cooled. This measure is necessary in order to limit the number of transitions from the glow discharge to a light arc discharge as far as possible. This cooling causes not inconsiderable energy losses, which are omitted when the work pieces are heated, for example in a normal heat-insulated vacuum furnace. This is the one primal thing of the energy saving mentioned.

   A second cause is the already mentioned significant shortening of the heating process.



  Finally, the method according to the invention also has the advantage that the response frequency of the safety switches is reduced quite significantly and the service life of the same is therefore considerably increased.



  The method according to the invention is practically the only way to achieve completely burn-free and stain-free workpiece surfaces in the glow discharge treatment of workpieces with an acceptable technical effort, in particular in terms of treatment time and energy expenditure, but also in terms of technical means. The disadvantages given by the slightly higher expenditure of technical means compared to the previously practiced method of also heating up in the glow discharge are due to the advantages of the method, in particular the time and energy savings, but also the significantly increased service life of the complicated and therefore expensive circuit breakers balanced by far.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Behandlung, von Werkstücken bei erhöhten Temperaturen unter der Einwirkung einer elektrischen Glimmentladung, bei dem den Werkstücken mindestens ein Teil der notwendigen Wärmeenergie durch Umsetzung von Entladungs energie an den Werkstücksober$lächen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke vor der Glimmentladungsbehandlung mit einer an deren Erhitzungsmethode aufgeheizt und zur Ent gasung und damit zur Beseitigung potentieller Licht bogenansatzpunkte einer Vakuumbehandlung unter worfen werden, derart, dass die Aufheizung der Werkstücke im Vakuum durchgeführt wird. PATENT CLAIMS I. A method for the treatment of workpieces at elevated temperatures under the action of an electrical glow discharge, in which the workpieces at least part of the necessary thermal energy is supplied to the workpiece surfaces by conversion of discharge energy, characterized in that the workpieces before the Glow discharge treatment is heated with another heating method and subjected to a vacuum treatment for degassing and thus to eliminate potential arc starting points, in such a way that the workpieces are heated in a vacuum. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah rens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine zur Abgabe von Wärmeenergie an die Werk stücke geeigneten Heizeinrichtung und einer geson derten Einrichtung zur Erzeugung einer Glimment- ladung auf den Werkstücksoberflächen sowie durch Mittel zur Erzeugung eines Vakuums in der Umge bung der Werkstücke während oder nach deren Ruf heizung. II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized by a heating device suitable for delivering thermal energy to the work pieces and a separate device for generating a glow discharge on the workpiece surfaces as well as by means for generating a vacuum in the surrounding area of the workpieces during or after their call heating. III. Anwendung des Verfahrens nach Patentan- pruch I für die Oberflächenvergütung von Werk stücken unter der Einwirkung einer Glimmentla- dung, insbesondere für das Glimmnitrieren, Glimm- borieren, Glimmsilizieren und Glimmphosphatieren von Werkstücksoberflächen. UNTERANSPRÜCHE 1. III. Application of the method according to patent claim I for the surface finishing of work pieces under the influence of a glow discharge, in particular for glow nitriding, glow borating, glow siliconizing and glow phosphating of workpiece surfaces. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass den Werkstücken während des Aufheizens Wärmeenergie durch Wärmeübertragung von einer durch Glimmentladung erhitzten Fläche und während der Glimmentladungsbehandlung Wärmeenergie durch Umsetzung von Entladungs energie an den Werkstücksoberflächen zugeführt wird. 2. Method according to claim 1, characterized in that the workpieces are supplied with thermal energy during heating by transferring heat from a surface heated by a glow discharge and during the glow discharge treatment with thermal energy by converting discharge energy on the workpiece surfaces. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Werkstücken während der Glimmentladungsbehandlung zusätzlich Wärmeener gie durch Wärmeübertragung von der durch Glimm- entladung erhitzten Fläche zugeführt wird. 3. Method according to dependent claim 1, characterized in that the workpieces are additionally supplied with thermal energy during the glow discharge treatment by heat transfer from the surface heated by the glow discharge. 3. Verfahren nach Patentanspruch I zur serien mässigen Behandlung von Werkstücken, dadurch ge kennzeichnet, dass die Aufheizung jeweils einer Werkstückscharge in einer Heizkammer gleichzeitig mit der in einer von der Heizkammer gesonderten Glimmentladungskammer ablaufenden Glimmentla- dungsbehandlung der vorangehenden Werkstücks charge durchgeführt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke in einer redu zierenden Atmosphäre, vorzugsweise in einer über wiegend Wasserstoff enthaltenden Atmosphäre, auf geheizt werden. 5. Method according to patent claim I for the serial treatment of workpieces, characterized in that the heating of a respective workpiece batch in a heating chamber is carried out simultaneously with the glow discharge treatment of the preceding workpiece batch taking place in a glow discharge chamber separate from the heating chamber. 4. The method according to claim I, characterized in that the workpieces are heated in a reducing atmosphere, preferably in an atmosphere containing predominantly hydrogen. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke in einer inerten Atmosphäre, vorzugsweise in einer Edelgas- oder Stickstoffatmosphäre, aufgeheizt werden. 6. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unter anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke bei einem Gasdruck unter 0,1 Torr auf geheizt werden. 7. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unter anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke bei etwa Atmosphärendruck aufgeheizt und anschliessend im erhitzten Zustand der Va kuumbehandlung unterworfen werden, vorzugsweise derart, dass die Heizkammer nach der Aufheizung evakuiert wird. B. Method according to claim 1, characterized in that the workpieces are heated in an inert atmosphere, preferably in a noble gas or nitrogen atmosphere. 6. The method according to claim I or sub-claim 4 or 5, characterized in that the workpieces are heated to a gas pressure below 0.1 Torr. 7. The method according to claim I or sub-claim 4 or 5, characterized in that the workpieces are heated to about atmospheric pressure and then subjected to vacuum treatment in the heated state, preferably such that the heating chamber is evacuated after heating. B. Verfahren nach Patentanspruch I, bei dem eine bestimmte Behandlungstemperatur oder ein be stimmter Behandlungstemperaturbereich für die Glimmentladungsbehandlung vorgesehen ist, da durch gekennzeichnet, dass die Werkstücke vor der Glimmentladungsbehandlung auf eine Temperatur oberhalb der vorgesehenen Behandlungstemperatur bzw. des vorgesehenen Behandlungstemperaturberei- ches aufgeheizt werden. 9. Method according to claim I, in which a certain treatment temperature or a certain treatment temperature range is provided for the glow discharge treatment, characterized in that the workpieces are heated to a temperature above the intended treatment temperature or the intended treatment temperature range before the glow discharge treatment. 9. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke vor der Glimm- entladungsbehandlung auf eine zwischen 50 und 200 C oberhalb der vorgesehenen Behandlungstem peratur bzw. des vorgesehenen Behandlungstempe- raturbereiches liegende Temperatur aufgeheizt wer den. 10. Verfahren nach Unteranspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Werkstücke bei der Rufheizung unterhalb des Tem peraturbereiches gehalten wird, innerhalb dessen im Werkstücksmaterial Gefügeumwandlungen vor sich gehen. 11. Method according to dependent claim 8, characterized in that the workpieces are heated to a temperature between 50 and 200 C above the intended treatment temperature or the intended treatment temperature range before the glow discharge treatment. 10. The method according to dependent claim 8 or 9, characterized in that the temperature of the workpieces in the call heating is kept below the Tem temperature range within which structural changes take place in the workpiece material. 11. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheizung der Werkstücke in einem wärmeisolierten Ofen durchgeführt wird. 12. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder Un teranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke mit einer elektrischen Erhitzungsme- thode aufgeheizt werden, vorzugsweise durch elek trische Widerstandsheizung oder Induktionsheizung oder durch Wärmeübertragung von einer durch Glimmentladung erhitzten Fläche. 13. Method according to claim 1, characterized in that the workpieces are heated in a heat-insulated furnace. 12. The method according to claim 1 or claim 11, characterized in that the workpieces are heated with an electrical heating method, preferably by electrical resistance heating or induction heating or by heat transfer from a surface heated by glow discharge. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass als Heizeinrichtung ein Behälter mit Mitteln zur Erzeugung einer Glimm- entladung an der Behälteraussenwand zur Abgabe von Wärmeenergie an die im Behälterinnern befind lichen Werkstücke vorgesehen ist, das weiter im Be hälterinnern Mittel zur Erzeugung einer Glimment- ladung auf den Werkstücksoberflächen vorgesehen sind, und dass ferner Mittel zur Evakuierung eines den Behälter umschliessenden, Device according to claim 1I, characterized in that a container with means for generating a glow discharge is provided on the outer wall of the container for the transfer of thermal energy to the workpieces located in the interior of the container, which further inside the container has means for generating a glow discharge charge are provided on the workpiece surfaces, and that further means for evacuating a container surrounding the für die Erzeugung der Glimmentladung an der Behälteraussenwand vorgese henen Aussenraumes und zur Evakuierung des Be hälterinnern vorgesehen sind. 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, da durch gekennzeichnet, dass der Behälter als Trommel ausgebildet ist, die in einem Gehäuse drehbar an geordnet ist, vorzugsweise mit vertikaler Achsrich- tung, und dass Antriebsmittel vorgesehen sind, um die Trommel in Rotation zu versetzen. 15. for the generation of the glow discharge on the container outer wall vorgese Henen outer space and for evacuating the container interior are provided. 14. The device according to dependent claim 13, characterized in that the container is designed as a drum which is rotatably arranged in a housing, preferably with a vertical axis direction, and that drive means are provided to set the drum in rotation. 15th Vorrichtung nach Unteranspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass für die Evakuie rung des Behälterinnern und des Aussenraumes eine gemeinsame Evakuierungseinrichtung vorgesehen ist, und dass das Behälterinnere mit dem Aussenraum in gasdurchlässiger Verbindung steht. 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass für die Evakuie rung des Behälterinnern und des Aussenraumes je eine gesonderte Evakuierungseinrichtung vorgesehen ist, und dass das Behälterinnere gasdicht vom Au ssenraum abgeschlossen ist. 17. Device according to dependent claim 13 or 14, characterized in that a common evacuation device is provided for evacuating the interior of the container and the exterior, and that the interior of the container is in gas-permeable connection with the exterior. 16. The device according to dependent claim 13 or 14, characterized in that a separate evacuation device is provided for evacuating the interior of the container and the exterior, and that the interior of the container is sealed gas-tight from the exterior. 17th Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekenn zeichnet durch eine Heizkammer und eine mit die ser gasdicht verbundene Glimmentladungskammer, eine Fördereinrichtung zur Beförderung der Werk stücke von der Heizkammer in die Glimmentla- dungskammer und Ein- und Austragevorrichtungen. 18. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass in den Energieversor gungsleitungen mindestens zu der auf den Werk stücksoberflächen brennenden Glimmentladung elek tronische Sicherungsschalter mit sehr hoher An sprechempfindlichkeit vorgesehen sind. Device according to claim II, characterized by a heating chamber and a glow discharge chamber connected to it in a gas-tight manner, a conveying device for conveying the work pieces from the heating chamber into the glow discharge chamber and input and discharge devices. 18. The device according to claim 1I, characterized in that electronic circuit breakers with a very high response sensitivity are provided in the energy supply lines at least to the glow discharge burning on the work piece surfaces.
CH791264A 1964-06-16 1964-06-16 Process for the treatment of workpieces under the action of an electric glow discharge at elevated temperatures CH427073A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH791264A CH427073A (en) 1964-06-16 1964-06-16 Process for the treatment of workpieces under the action of an electric glow discharge at elevated temperatures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH791264A CH427073A (en) 1964-06-16 1964-06-16 Process for the treatment of workpieces under the action of an electric glow discharge at elevated temperatures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH427073A true CH427073A (en) 1966-12-31

Family

ID=4332268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH791264A CH427073A (en) 1964-06-16 1964-06-16 Process for the treatment of workpieces under the action of an electric glow discharge at elevated temperatures

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH427073A (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332336A1 (en) * 1975-11-21 1977-06-17 Vide & Traitement Sa Furnace for ion implantation in metals - suitable for nitriding, carburizing and other treatments
FR2335614A1 (en) * 1975-12-18 1977-07-15 Kawasaki Heavy Ind Ltd LUMINESCENT DISCHARGE NITRURATION UNIT
EP0158271A2 (en) * 1984-04-05 1985-10-16 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Process for ion nitriding aluminum or aluminum alloys
EP0242089A1 (en) * 1986-04-10 1987-10-21 LUCAS INDUSTRIES public limited company Method of improving surface wear resistance of a metal component
FR2826376A1 (en) * 2001-06-25 2002-12-27 Serthel CARBONITRURATION AND CARBONITRURATION PROCESS OF STEELS WITH CARBON OXIDE
LU90986B1 (en) * 2002-11-07 2004-05-10 Plasma Metal S A Process for nitriding articles in bulk.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332336A1 (en) * 1975-11-21 1977-06-17 Vide & Traitement Sa Furnace for ion implantation in metals - suitable for nitriding, carburizing and other treatments
FR2335614A1 (en) * 1975-12-18 1977-07-15 Kawasaki Heavy Ind Ltd LUMINESCENT DISCHARGE NITRURATION UNIT
EP0158271A2 (en) * 1984-04-05 1985-10-16 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Process for ion nitriding aluminum or aluminum alloys
EP0158271A3 (en) * 1984-04-05 1986-04-09 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Process for ion nitriding aluminum or aluminum alloys
EP0242089A1 (en) * 1986-04-10 1987-10-21 LUCAS INDUSTRIES public limited company Method of improving surface wear resistance of a metal component
US4793871A (en) * 1986-04-10 1988-12-27 Lucas Industries Public Limited Company Method of improving surface wear qualities of metal components
US4904316A (en) * 1986-04-10 1990-02-27 Lucas Industries Public Limited Company Products with improved wear resistance/iron nitride layer
FR2826376A1 (en) * 2001-06-25 2002-12-27 Serthel CARBONITRURATION AND CARBONITRURATION PROCESS OF STEELS WITH CARBON OXIDE
WO2003000947A1 (en) * 2001-06-25 2003-01-03 Serthel Method for carburizing and carbonitriding steel by carbon oxide
LU90986B1 (en) * 2002-11-07 2004-05-10 Plasma Metal S A Process for nitriding articles in bulk.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1058806B (en) Process for achieving an electrical glow discharge of high current strength in a discharge vessel for the purpose of carrying out technical processes
DE976529C (en) Arrangement for the implementation of technical processes by means of glow discharge
DE2845757A1 (en) ION NITRATION HARDENING PROCESS
CH672095A5 (en)
DE2203080A1 (en) Method for producing a layer with a certain thickness on a substrate
CH427073A (en) Process for the treatment of workpieces under the action of an electric glow discharge at elevated temperatures
DE1565534B2 (en) Process for the vacuum treatment of steel
EP1088901B1 (en) Process for the thermal treatment of metallic workpieces
DE19907911C2 (en) Device and method for the treatment of electrically conductive continuous material
DE2845756A1 (en) ION NITRATION CURING PROCESS
EP0924487A2 (en) Vacuum drying of semiconductor material
DE1060217B (en) Method and device for treating the surface of bodies of a metallic or other nature by means of an electric glow discharge
EP1979106B1 (en) Method and device for the continuous plasma treatment of materials, in particular for the descaling of a metal strand
DE2842407A1 (en) Surface treatment of workpiece in sealed chamber by glow discharge - where ionisation plasma burner is used to reinforce ionised gas in chamber, e.g. for nitriding or carburising steel
EP0960956B1 (en) Process for preparing ceramic evaporation boats
DE102016106679A1 (en) Apparatus and method for producing a corrosion protected steel product
DE4437269C1 (en) Cleaning workpiece surfaces
DE4340952A1 (en) Cleaning process for tools, etc. prior to coating deposition
DE1558776C (en) Method and device for changing physical properties, in particular the machinability, of a metallic workpiece
DE1121281B (en) Melting plant for melting metals under reduced pressure
DE642553C (en) Process for the production of electrodes from graphite as pure as possible for vacuum discharge devices, in particular for metal vapor devices, for example for mercury vapor rectifiers
DE1558776B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CHANGING PHYSICAL PROPERTIES, IN PARTICULAR THE WORKABILITY OF A METALLIC WORKPIECE
DD250606A1 (en) METHOD FOR FORMING VACUUM CHAMBERS
DE677220C (en) Process for the production of plates for copper oxide rectifiers
DE3038026A1 (en) METHOD AND INSTALLATION FOR CARBON ENHANCING A METALLIC SURFACE BY MEANS OF ION DISCHARGE