CH426955A - Method and device for the transmission of signals - Google Patents

Method and device for the transmission of signals

Info

Publication number
CH426955A
CH426955A CH1035565A CH1035565A CH426955A CH 426955 A CH426955 A CH 426955A CH 1035565 A CH1035565 A CH 1035565A CH 1035565 A CH1035565 A CH 1035565A CH 426955 A CH426955 A CH 426955A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oscillation
frequency
phase
carrier
modulated
Prior art date
Application number
CH1035565A
Other languages
German (de)
Inventor
Welti Arno
Original Assignee
Siemens Ag Albis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Albis filed Critical Siemens Ag Albis
Priority to CH1035565A priority Critical patent/CH426955A/en
Publication of CH426955A publication Critical patent/CH426955A/en
Priority to US00068473A priority patent/US3824273A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/002Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of a carrier modulation
    • H04B14/006Angle modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

  

      Verfahren    und Einrichtung zur     übertragung    von Signalen    Die vorliegende     Fürfindung    betrifft ein Verfahren  und eine Einrichtung zur Übertragung von Signalen.  



  Die Übertragung von Signalen von     einem    aussen  denden Ort zu einem empfangenden Ort kann bekannt  lich     ebensogut    über Drahtverbindungen wie über Funk  verbindungen geschehen. In beiden Fällen wird ein  Signal auf irgendeine Art codiert, sei es durch blosse  Umwandlung in     Strom-    bzw. Spannungsimpulse oder  sei es durch Aufbringen auf einen für die Übertragung  geeigneten Signalträger. Im letzteren Fall spricht man  von der Modulation eines Signals auf einen Träger.  Ist dieser Träger eine gleichförmige Schwingung, so  kann das     Signal    durch Verändern     der    Amplitude,  der Frequenz oder der Phase geschehen.

   Eine Schwin  gung lässt sich durch die allgemeine Form       it,.    =     Atsin(cp+9)    1)  darstellen, wobei     it,.    den Strom einer Trägerschwin  gung, A1 die Amplitude und     (D+cp)    die     Phasenlage     der Schwingung     bedeuten.    Das zu übertragende Signal  sei nun ebenfalls eine Schwingung von der     Form:          i.    =     Aosin    a 2)  im stellt den Strom der     Modulationsschwingung,    A,       deren    Amplitude und     a    deren Phasenlage dar.

   Für die       Amplitudenrnodulation    wird die Amplitude     A1    der  unter 1) dargestellten Trägerschwingung durch die  unter 2) angegebene Schwingung verändert:       it,.    = (Al     +        Aösin    a) -     cos(c?+cp)    oder  
EMI0001.0027     
    Für die     Phasenwinkelmodulation    der Träger  schwingung 1) wird der Phasenwinkel     (0+cp)    durch  die     Modulationsschwingung    2) verändert:  
EMI0001.0031     
    wobei     A"    den     Phasenhub    bedeutet.

   Betrachtet man  nur die zwei ersten Seitenbänder (n=1),     so    haben  sie die Form  P -     sin(c)+cp        +    a) und P -     sin(cD+cp    -     a)    5).

    Falls die     Modulationsschwingung    im der Träger  schwingung     itr    den gleichen Phasenwinkel     (D=a    er  teilt, so     lauten    die zwei Seitenbänder nach Formel 5):  P -     sin(2        e+9)    und P - sin<B>g.</B> 6)  In einem der zwei Seitenbänder erscheint somit die  Phasenverschiebung     cp    zwischen den     zwei    Schwingun  gen 1) und 2).  



  Aus der     Korrelationstheorie    ist es bekannt, dass  ein     korreliertes    Produkt aus zwei     harmonischen          Schwingungen    eine     informative    Aussage trägt, weil  sich deren gegenseitige zeitliche Zustände     durch    eine       beeinflussbare        Phasenverschiebung    darstellen     lassen.     Ein derartiges Produkt zeigt die     grundsätzliche    Form:

    
EMI0001.0057     
    Durch Vergleich der     Formeln    6) und 7a) ist er  sichtlich, dass die     Phasenwinkelmodulation    durch eine       Auto-Korrelation        erreichbar    ist:  
EMI0001.0062     
    wobei     cos        c)    bekanntlich aus     sin   
EMI0001.0066  
       hervorgeht.     Auf diese Weise lässt sich mathematisch die Pha  senmodulation aus einer     Korrelation    herleiten.

   Auf       gleiche        Weise        kann    nun auch eine     Demodulation          erfolgen.    Eine     ankommende        Schwingung    werde in  zwei Schwingungen von der Form:       iE'    =     Aisin        (p    und     ir,"    =     Alsin(e+cp)    8)      umgewandelt.

   Durch die in Formel 7a) dargestellte  Korrelation zwischen der letztgenannten Schwingung  und der um     7c/2        phasenverschobenen        erstgenannten     Schwingung erhält man in einem     Seitenband    Sb die       Modulationsschwingung,    die     ausgefiltert    wird:  
EMI0002.0007     
    Der Zweck der Erfindung ist nun darin zu sehen,  diese Erkenntnisse durch technische Mittel auszuwer  ten.

   Die     Erfindung    ist dadurch gekennzeichnet, dass       eine    mit dem     Signal        phasenmodulierte        Schwingung     als normierte, auf die Bandmitte bezogene     frequenz-          modulierte        Schwingung    ausgesendet wird und dass im  Empfänger diese     frequenzmodulierte    Schwingung in  eine auf dieselbe Bandmitte bezogene     phasengedrehte,          normierte        Schwingung    umgewandelt und mit einer  gegenüber der normierten,

       frequenzmodulierten     Schwingung     multipliziert    und aus dem Produkt das  Signal     ausgefiltert    wird.  



  Aus der     Filtertechnik    ist es bekannt, dass ein       symmetrischer    Bandpass aus     zueinander    widerstands  reziproken     Schaltungen        (constant-k        filter)    ein     Vier-          polphasenmass        ss=cp    aufweist, das beim     7s-    oder     T-          Halbglied    durch die nachstehende Formel darstell  bar ist:

    
EMI0002.0035     
    Dabei ist     SZ    die normierte     Frequenz    für ein Fre  quenzband     mit    der     Kreisfrequenz        w,.    für das untere  Bandende und     w2    für das obere Bandende.

       Die        Kreis-          frequenz        wo    stellt die     Frequenz    der Bandmitte dar       (Normfrequenz)    und errechnet sich aus  WO =     w1          (02    10b)       umgekehrt        ergibt        sich    für ein gegebenes     Vierpolpha-          senmass        ss=cp    die dazugehörige     physikalische        Frequenz     als     Kreisfrequenz        w:

       
EMI0002.0060     
    Wird nun eine     Schwingung    i' =     A1        sin    0 durch ein  derartiges Filter geleitet, so entsteht eine Schwingung  mit der Phasenverschiebung     cp:

       i =     Aisin(D+cp)    =     A,,sin(0        -I-        arcsin   <B>9)</B> 12)       Diese        Schwingung    weist dieselbe Struktur auf wie  eine Schwingung nach     der        Grundformel    1), die jedoch       mit    der Phasenverschiebung     cp    nach der Formel 10)  eine durch Korrelation entstehende Modulation der  Schwingung bewirkt.

   Wenn im Ausdruck     sin        cp=Q    als  normierte     Frequenz    ein Signal von der Form
EMI0002.0078  
       sin        a          enthalten    ist, so heisst die obige Formel 12):  
EMI0002.0082     
         Gestützt    auf Formel 11) und mit
EMI0002.0084  
    als normierte     Frequenz   <B>9</B> kann die physikalische Fre  quenz als Kreisfrequenz     w        ausgedrückt    werden:

    
EMI0002.0088     
         Durch    den     Umstand,    dass
EMI0002.0091  
   ist, so       kann    die Gleichung 14) vereinfacht     geschrieben    wer  den:  
EMI0002.0094     
    Das heisst aber,     dass    der     Frequenzhub    0 w =       w    -     wo        immer    kleiner ist als die     Bandbreite     <B>27</B>       (w2    -     w1)    des     Bandpasses,

      der     zur        Normierung    der       Frequenz    benützt wird, und somit auch kleiner ist als  die     Bandbreite    des     Übertragungsbandes.    Eine Ab  hängigkeit von der     Signalfrequenz    entfällt. Es besteht       jedoch    eine Abhängigkeit von der     Signalamplitude,     indem bei kleiner Aussteuerung des     Signalpegels        Aa,     der     Frequenzhub    verkleinert wird.  



  Die Erzeugung einer normierten,     frequenzmodu-          lierten    Schwingung im Sender, als aktiver     Modulator,     ist leicht     verständlich:     Eine     Trägerschwingung        itr    =     Aisin        (D,    die um     7c/2     in der     Phase    geschoben ist     (Aicos    0), wird mit einer  Signalschwingung im =     Aosin    a     multipliziert.    Es ent  steht eine     Amplitudenmodulation    mit unterdrücktem  Träger:

    
EMI0002.0129     
    Zu diesem     Produkt    wird die     Trägerschwingung          Aisin    0 addiert, es entsteht:  
EMI0002.0133     
         Bei        einer    Betrachtung im     Vektordiagramm    eines  selbsterregenden     Oszillators    zeigt sich, dass die Schwin  gung mit einer zusätzlichen     .Phasenverschiebung        cp    mit  einer beispielsweisen     Grösse   
EMI0002.0141  
       behaftet     ist.

   Eine Kompensation dieser Phasenverschiebung in  einem phasendrehenden Filter muss der     Phasenbilanz     in der Schwingbedingung des selbsterregenden       Schwingkreises    mit der Schwingung     Aisin        cp    genügen.  



  Es ist bekannt, dass     Kreuzgliedfilter    ein Phasen  mass
EMI0002.0148  
   aufweisen. Wird die Schwin  gung gemäss 16)     durch    ein derartiges     Kreuzgliedfilter     geleitet, so entsteht im     Oszillator    die Schwingung       Aisin        (D,    deren     Frequenz    durch den Phasenwinkel     cp     und damit durch die Schwingung     Aosin    a beeinfluss  bar ist. Es entsteht eine auf die Bandmitte und in den  Bandgrenzen     normierte        Frequenzmodulation.     



  Eine     Variante    dieser     Modulationsart    zur Erzeu-           gung    einer     Schwingung    mit denselben Eigenschaften  kann erhalten werden, wenn ein     7c-        oder        T-Halbglied-          vierpol    verwendet wird, dessen     Phasenmass,    wie früher  erwähnt, die     Bedingung        ss    =     cp    =     arcsin        SZ    erfüllt.

    Anstelle der Addition der     Trägerschwingung        A,sin        c      zum Produkt zwischen der phasenverschobenen Trä  gerschwingung     A,cos        (D    und dem Signal     Aosin    a muss  nun die Trägerschwingung mit im Vierpol kompen  sierender Phasenlage addiert werden; somit wird die  Formel 9):         Das        Vektordiagramm    dieser Summenschwingung  zeigt für den Summenvektor eine     Phasenverschiebung          cp,    die aus     der    folgenden Gleichung     ermittelbar    ist:

    
EMI0003.0025  
    Aus dem Gesagten     liesse    sich ohne     weiteres    her  leiten, dass als     Phasendrehendes    Netzwerk     jede    be  liebige, aus Halb- und     Ganzgliedern    sowie aus     Grund-          gliedern    und/oder abgeleiteten Gliedern aufgebaute  Ketten benützt     werden    können, sofern     sowohl    im  Sender als auch im Empfänger dasselbe Netzwerk  verwendet ist.

   Das Phasenmass     ss    =     (p    ist somit eine  beliebige, aber je Kanal fest gewählte inverse trigono  metrische Funktion der normierten     Frequenz        S2,    also       (3    =     cp    =     cp        (62).    Dies ist bedeutungsvoll im Hinblick  auf die praktische Verwirklichung, wo sich infolge  unvermeidlicher     Fehlanpassungen,    anstelle des bis an  hin benützten     Wellenphasenmasses,    das     Betriebs-          phasenmass    der Vierpole auswirkt, das einen unter  schiedlichen,

   jedoch     im    Sender und Empfänger iden  tischen Verlauf     cpB    =     cpB        (Q)    aufweist.  



  Derart     behandelte    Schwingungen sind je nach Sen  destelle mit einer Phasenverschiebung     cp    behaftet, wo  bei jedoch diesem Phasenwinkel keine informations  tragende Eigenschaft zuzukommen braucht, da auch  hier die Phasenänderung in eine     Frequenzänderung     umgewandelt wird. Die     übertragene    Schwingung er  fährt im übertragenden Medium weitere unkontrollier  bare     Phasenverschiebungen,    die aber bedeutungslos  sind, da die     Information        unzerstörbar    in die normier  te     Frequenzmodulation    verschlüsselt ist.

   Erst     im    Emp  fänger wird mit einem gleichartigen Prozess in einem  mit dem     phasendrehenden    Netzwerk des Senders eine  auf die gleiche Bandmitte bezogene phasenmodulierte  Schwingung     zurückgewonnen    und zum ursprünglichen  Signal abgebaut.  



  Die     erfindungsgemässe    Einrichtung zur Ausübung  des     Verfahrens    ist dadurch gekennzeichnet, dass als  s     Modulator    ein     Oszillator    für die Schwingung, be  stehend aus einem     Schwingverstärker    mit zwei Rück  kopplungspfaden, vorgesehen ist, von denen der erste  einen     Phasenschieber    und einen Multiplikator ent  hält, wobei dem     Multiplikator    noch die Signalspannung  >     zugeführt    ist, und von denen der zweite ein Phasen  drehglied mit normierter     Bandmittenfrequenz    enthält,

    
EMI0003.0071     
    und dass ein     Addiergliel        im    Rückkopplungspfad liegt,  in dem die     Schwingungen    der beiden     Rückkopplungs-          wege    zusammengesetzt werden, wobei die zu über  tragende normierte,     frequenzmodulierte        Schwingung     dem zweiten Rückkopplungspfad entnommen wird,  dass ferner ein     Phasenschieber    und ein Phasendreh  glied mit     normierter        Bandmittenfrequenz    vorgesehen  ist, denen die übertragene Schwingung gleicherweise  zugeführt ist und deren Ausgänge mit den Eingängen  eines Multiplikators verbunden sind,

   und dass ein       Tiefpassfilter    zur     Aussiebung    des Signals am Aus  gang des Multiplikators angeschlossen ist.  



  Anhand der beiliegenden Zeichnung wird nun     an-          schliessend    die Erfindung an einigen Ausführungs  beispielen     näher    erläutert. Dabei     zeigen:        Fig.    1 das       Blockschaltbild    einer     Signalübertragungsanlage,        Fig.    2  den     Phasenwinkel-Frequenzverlauf    eines     Halbglied-          vierpols,        Fig.    3 ein Zeigerdiagramm,

       Fig.    4 und 5  je eine Variante der Erfindung und     Fig.    6 und 7 ein       Schaltschema    für die     Signalübertragungsanlage        nach          Fig.    1.  



  Die     Signalübertragungsanlage    in     Fig.    1 besteht aus  einem Sender S und einem     Empfänger    E.     Im    Sender S  ist ein rückgekoppelter     Schwingverstärker    1 vorge  sehen, dessen     Ausgangsschwingung    einem Phasen  schieber 2 mit festem     Phasenmass    und einem phasen  drehenden     Halbgliedvierpol    3     zugeführt    sind.

   Die im       Phasenschieber    2 geschobene Schwingung wird in  einem Multiplikator 4 mit einer in einem     Anschluss    M  eingespeisten Signalschwingung     multipliziert.    Das ent  stehende Produkt der zwei Schwingungen wird einer       Addierstufe    5 zugeleitet und zu der im Halbglied  vierpol 3 phasengedrehten     Schwingung    addiert. Die  Summenschwingung wird beispielsweise in einem     Am-          plituden-Begrenzer    6 begrenzt und auf den Schwin  gungsverstärker 1 zurückgekoppelt.

   Die aus dem     Halb-          gliedvierpol    3 entnommene normierte,     frequenzmo-          dulierte    Schwingung wird nach     erfolgter    Verstärkung  in einem     Sendeverstärker    7 auf den Übertragungsweg  geleitet.  



  Im Empfänger E wird die übertragene normierte,       frequenzmodulierte        Schwingung    in einem Empfangs  verstärker 8- verstärkt und sowohl einem phasendre  henden     Halbgliedvierpol    9 und     einem        Phasenschieber     10 mit festem     Phasenmass    zugeführt.     Der        Halbglied-          vierpol    9     und    der     Phasenschieber    10 sind gleich auf  gebaut wie die     gleichbenannten    Stufen 2 und 3 im  Sender S.

   Die Ausgangssignale aus diesen zwei Stufen  9 und 10 werden in einem Multiplikator 11 multipli  ziert. Das Produkt wird durch ein     Tiefpassfilter    12 und  durch einen     NF-Kanal-Verstärker    13 geleitet und die       Signalschwingung    an dessen     Ausgang        abgenommen.     



  Die Wirkungsweise dieser     Schaltungsanordnung     wird     unter    Zuhilfenahme der     Fig.    2 und 3 erläutert:  Dem Multiplikator 4     im    Sender wird einerseits  die     im    Phasenschieber 2 phasenverschobene Schwin  gung zugeführt.

   Die ursprüngliche Schwingung habe  die Form     A,sin        cp;        durch    Phasenverschiebung um  den     Winkel        7c/2    wird aus     dieser    Schwingung eine  Schwingung mit der     Form        A,,cos        (D.    Der     andere    Faktor,      der dem     Multiplikator    zugeführt wird,

   sei eine     Signal-          schwingung    mit der     Form        Aosin        a.    Am Ausgang des  Multiplikators ist eine neue Schwingung zu finden:  
EMI0004.0007     
    Diese Schwingung zeigt die     Form    einer     Amplitu-          denmodulation    mit unterdrücktem     Träger.    Zu dieser       Zweiseitenband-Schwingung    wird die     fehlende    Träger  schwingung zugesetzt.

   Als Trägerschwingung wird die  aus dem Schwingungsverstärker entnommene Schwin  gung     A,sin        (D    verwendet, die durch einen     Halbglied-          vierpol    3 mit der Phasen-Charakteristik     cp    =     arcsin        S2     geleitet wurde und damit die Form     A,sin(cp+cp)    zeigt.

    Durch     Addition    dieser Schwingung zum Produkt aus  dem Multiplikator 4 in der     Additionsschaltung    5 ent  steht eine Schwingung mit dem     Momentanbetrag:     
EMI0004.0025     
    Dieser Ausdruck zeigt     eine    Phasenmodulation des  Phasenwinkels     cp    sowie eine     Amplitudenmodulation    im  Ausdruck     (D          a).    Ein     allfälliger        Amplitudenbegren          zer    6 beschneidet die Schwingung auf einen konstanten  Wert, so     dass    nun nur noch eine Modulation der  Phase übrig bleibt:

   i =     Alsin(D+cp).    Dabei ist     g    =  
EMI0004.0037  
      Aus der     Amplitudenbilanz    der     Schwingbedingung          bezüglich    der Frequenz im rückgekoppelten     Oszillator,     wobei für die     Mömentanschwingung        A,sin(D=A,sinwt     die     frequenzabhängige    Dämpfung im Rückkopplungs  kreis mit der physikalischen Frequenz - - am ge  ringsten sein muss, ergibt sich gemäss Formel
EMI0004.0045  
   10),

   dass  die normierte Frequenz     62    = sin<B>g</B> des     Halbgliedvier-          pols    3 die     Frequenz    für den Schwingkreis in jedem  Zeitmoment festlegt.  



  In den Empfänger E     gelangt    eine Schwingung       A,sin        (D,        deren    Phasendrehungen     cp    im Sender     und    im  übertragenden Medium weiter nicht zu     beachten    .sind.

    Nach der     Empfangsverstärkung        im.        Verstärker    8 auf  einen     Halbgliedvierpol    9, dessen Phasenfunktion     gleich     wie diejenige des     Halbgliedvierpols    3 im Sender     ist-          y    =     arcsin        bz,    wobei die normierte     Frequenz        b2    in  beiden Fällen dieselben Bezugsfrequenzen     bezüglich     der Bandbreite und     der        Bandmitte    aufweist.

   Somit  entsteht eine     Schwingung        A,sin(cF+cp).        In    einem zwei  ten Ast wird die     ankommende    Schwingung     Asin        ce     über einen Phasenschieber 10 geführt, der ein festes  Phasenmass von     W2    aufweist.

   Damit entsteht eine  Schwingung     A,cos        (D.    Die beiden Schwingungen wer  den im Multiplikator 11 miteinander     multipliziert,     und es entsteht das Produkt:  
EMI0004.0082     
    nach der früher genachten Voraussetzung ist aber       plikator    11 erzeugten     Schwingung        heisst   
EMI0004.0086  
    
EMI0004.0087  
   .

   Der zweite     Siunmand    der im Multi  
EMI0004.0089  
   Indem der erste Summand eine  doppelte Frequenz wegen 20 enthält, ist es einfach,     den     zweiten Summanden durch ein     Tiefpassfilter    12     als     gewünschte Signalschwingung     auszufiltern    und in  einem Verstärker 13 zu verstärken und weiterzuver  arbeiten.  



  Die Schaltungsanordnung gemäss     Fig.    4 ist eine       Variante    des Senders S gemäss     Fig.    1.     Im    Schwing  verstärker 1 des     Modulators    bildet sich eine Schwin  gung aus:

   Sm = A,     sin        e,    wobei     (D    = 0 (t) und  
EMI0004.0102  
   Nach dem     Phasenschieber    2 heisst diese  Schwingung Sm     cp    1 =     Alcos        cp.    Diese letztere Schwin  gung Sm     cp    1 wird im Multiplikator 4 mit der Signal  schwingung NF =     Aosin    a multipliziert. Es entsteht  damit das Produkt NF x Sm     cp    1 =     A"A,sin        a    .     cos    a.

         Im        Addierglied    5 wird zu diesem Produkt die Träger  schwingung Sm =     Asin        (D        addiert,    somit entsteht  NF x Sm     cp    1     +    Sm =     Al(sin        (D        +        Asin        a        cos   <B> </B>).

         Im        Halbgliedvierpol    3     erfährt    diese Schwingung eine       Phasendrehung        cp    2: NF x Sm     cp    1 + Sm     cp    2 = A, [     sin          (D+cp)]        +        Aosinacos(0+9).    Die Schwingbedingung  kann man derart ansetzen, dass im     Halbgliedvierpol    3  im ersten Augenblick keine Phasenverschiebung er  folgt, somit     cp    = 0.

   Es ergibt sich aus der letzten  Formel:  V = NF x     Smgl        +        Smy2    =       A,(sin0        +        coscF    -     Aosin        a).    18)  Für die     Schwingbedingung        gilt        bekanntlich:

            sinA        +        msinB    = p     sinC,        wobei        p2    =  1 +M2 +     2mcos(B-A)    19)  
EMI0004.0157     
    Aus der     Ausgangsgleichung    18) kann abgelesen  werden, dass
EMI0004.0159  
   A =     (p    und  gleichzusetzen ist. Somit gilt für     p2:   
EMI0004.0162  
    
EMI0004.0163     
    
EMI0005.0001     
    Damit liest sich Formel 18):  
EMI0005.0002     
    Dies ist die Ausgangsspannung aus dem     Addi-          tionsglied    5.

   Es ist ersichtlich,     dass    die     Amplitude    von  der Signalspannung     abhängt.    Diese     Amplitudenmo-          dulation        kann    durch einen     Begrenzer    6 auf     einfache     Weise begrenzt     werden,    so dass der erste     Faktor    in  Formel 23) auf A, begrenzt ist.     Im    Argument 0       arctg   
EMI0005.0017  
   wird     cp    interpretiert, d. h.

       cp    =     arctg     
EMI0005.0021  
   Damit muss im Ausführungsbeispiel nach       Fig.    4 die Charakteristik des     Halbgliedvierpols    3 eine       Arcustangensfunktion    sein.  



  Das Ausführungsbeispiel nach     Fig.    5 geht in seinem  Aufbau nicht über den in     Fig.    1 dargestellten Sender  S als einen     aktiven        Modulator    hinaus. Es .soll damit  nur gezeigt werden, dass die modulierte Trägerwelle  an verschiedenen Verzweigungsstellen 16, 17 und 18       auskoppelbar    ist.  



  Wird eine saubere     Schwingung    auf der Über  tragungsstrecke verlangt, so     muss    die normierte,     fre-          quenzmodulierte    Schwingung im Verzweigungspunkt  16 abgegriffen werden, weil die Eigendämpfung des       Halbgliedvierpols    3 Oberwellen im Sperrbereich aus  filtert. Auch ist dessen Sperrdämpfung zur     ampli-          tudenmässigen    Unterstützung der     übersprechdämp-          fung    zwischen zwei benachbarten     übertragungska-          nälen    erwünscht.

   Andererseits ist im Verzweigungs  punkt 17 die gewünschte modulierte Trägerwelle     ge-          mäss    Gleichung 18 vorhanden. Die     Amplitudenmo-          dulation    kann durch einen zweiten Begrenzer 17a in  der abgehenden Leitung begrenzt werden.  



  In     Fig.    6 ist ein Schaltschema für einen Sender S       gemäss        Fig.    1     dargestellt.    Man erkennt darin die ein  zelnen Stufen wie folgt:  Der Verstärker 1 ist im wesentlichen durch den  Transistor     Tr    mit den zugehörigen Schaltmitteln, den  Widerständen     R1,    R2 zur Erzeugung der     Emitter-          bzw.        Kollektorspannung,    dem Widerstand R3 und  dem Kondensator C2 zur     Auskopplung    der Schwin  gung, sowie den Widerständen R4, R5 und R6 zur  Erzeugung der Basisspannung, dargestellt.

   Der Phasen  schieber 2 ist durch den Schwingkreis     mit    der Spule       L1    und den     Kondensatoren    C3 und C4 gebildet. Der       Halbgliedvierpol    3 ist durch einen ersten Filterkreis  mit der Spule L2 und dem     Kondensator    C5 und einem  zweiten Filterkreis mit der Spule L3 und dem Kon  densator C6 gebildet. Die     Auskopplung    der Span-         nung    zum     Addierglied    5 erfolgt     transformatorisch    an  der Spule L3 durch die Spule 4.  



  Der     Multiplikator    4 ist in diesem Beispiel ein       Ringmodulator        mit    den     Transformatoren        T1    und T2  sowie mit der     Gleichrichterbrücke        G1.    Die Einspei  sung der phasenverschobenen Trägerschwingung er  folgt über den     Transformator        T1,    und die Einspeisung       der        Signalschwingung        NF    erfolgt über den     Transfor-          mator    T2.

   Beide     Transformatoren    besitzen an den  die     Gleichrichterbrücke        Gl    speisenden     Wicklungen     je     einen        Mittelabgriff,    an denen bekanntlich die durch       Multiplikation        erzwungene    modulierte Trägerschwin  gung abgenommen wird.

   Das     Additionsglied    5 braucht       keine        Schaltmittel,    da infolge     niederohmiger        Impe-          danzanpassungen    nur geringfügige Phasenverwerfun  gen zu erwarten     sind    und     damit    die Schwingungen  direkt     zusammenführbar    sind.  



  Der Begrenzer 6 ist mit zwei Dioden Dl.     und    D2,  die gegenparallel     geschaltet    sind, gebildet.  



  Wird beispielsweise eine     Telephonverbindung,    ge  stützt auf ein derart moduliertes System gebaut, so  müssen auf jeden Fall auch Wahl- und Rufzeichen  bzw. deren Zeichenfolgen     mitübertragen    werden. Geht  man davon aus, dass in den heutigen     Telephonver-          bindungen    ein Frequenzband zwischen 300     Hz    und  3400 Hz benützt wird, so     kann    ausserhalb dieses  Frequenzbandes eine Frequenz gewählt werden,

   die  auf der     Flanke    des Phasenganges des Netzwerkes 3  eine feste     Phasenauslenkung    anstelle der     dynamischen          Phasenauslenkung    der Schwingung ergibt, und die  vorzugsweise im unteren Band     zwischen    0 und. 300 Hz       od.    im oberen Band zwischen     3400    und 4000 Hz liegt.

    Im aktiven     Modulator    in Verbindung mit dem Halb  gliedvierpol wird dann eine dementsprechende nor  mierte     Frequenzmodulation        erzeugt,    wobei der Ein  gangspegel     A"    (WZ) der Wahlzeichen WZ gemäss<B>9</B>  
EMI0005.0114  
   die Lage der     Wahl-          übertragungsfrequenz        S2        (WZ)    festlegt.  



  In     Fig.    6 ist die     Ankopplung    eines Wahlzeichens  WZ vorgesehen. Sie     erfolgt    auf einfache Weise über  den einstellbaren     Widerstand    R7 auf die Mittelan  zapfung des     Modulatorübertragers        T1.    Da diese Wahl  zeichen WZ als Gleichstrom     genau    gleich wie     Wech-          selstrom        moduliert,        übertragen    und     demoduliert    wer  den, besteht die Möglichkeit,

   die Wahlzeichen gleich  zeitig     mit    den Signalen infolge     Nullfrequenzwahl    zu  übertragen.         Fig.    7 stellt den Empfänger E aus     Fig.    1 dar, bei  dem dieselben Mittel verwendet sind und dem     nieder-          frequenzseitig    eine     Auskopplung    der Wahl- und Ruf  zeichen angeschlossen ist.  



  Die übertragene normierte,     frequenzmodulierte     Schwingung erscheint am     Klemmenpaar    19 und ge  langt in zwei Äste.     Im    einen Ast     liegt    der Phasen  schieber 10 mit den Kondensatoren     C5    und C6 und  der Spule L6.     Im    zweiten Ast liegt der     Halbglied-          vierpol    9 mit den Kondensatoren C7 und C8 und der  Spule L7.

   Der Multiplikator 11 ist auch hier ein Ring-           modulator    mit zwei Transformatoren T3 und T4 und  der     Gleichrichterbrücke        G1.    Die Einspeisung der       Schwingung    aus dem ersten Ast, also der     Schwingung     mit dem festen     Phasenmass,    erfolgt am Transforma  tor T4 und die     Schwingung    aus dem zweiten Ast am  Transformator T3.

   An die     Entnahmestellen    des Ring  modulators unter     Zwischenschaltung    eines Verstär  kers, der durch den Transistor     TrV    dargestellt ist, ist  ein     Tiefpassfilter    mit den Kondensatoren C9 und C10  und der Spule L8 angeschlossen. Im Leitungszug des       Tiefpassfilters    ist eine aus dem Transistor     TrV    ge  speiste Relaisspule Re     mit        parallelgeschalteter    Diode  D3 geschaltet, über die die     Wahlzeichen    WZ geleitet  werden.

   Der Relaiskontakt     Rek    gibt an den Ausgang  21 ein bestimmtes     Potential,        im    gezeigten Fall Masse,  als Wahlzeichen     WZ    ab. Der Kanal für die     Wahl-          und    Rufzeichen     erschöpft    sich durch diese beschrie  bene Ein- bzw.     Auskopplung.     



  Einer der grössten Vorteile dieser     übertragungs-          art    liegt     darin,        dass    bei der     Demodulation    im Über  tragungsband nur gerade die durch     korrespondierende     Netzwerke geformte Schwingungen     demoduliert    wer  den.

   Eine Schwingung, deren normierte     Frequenz        SZ          ausserhalb    dieses Bandes     liegt,    das mit     -f-        Q    und -     SZ     begrenzt ist, wird nicht als     Schwingung,    sondern als  Gleichstrom     demoduliert,    zumindest nicht derart,     dass     ein namhaftes     verständliches    oder auch unverständ  liches Übersprechen     stattfinden    könnte.

   Dieser genann  te     Vorteil    ist für eine Anwendung in der     Trägertele-          phonie    besonders wichtig, können doch mehrere Bän  der im Übertragungsband einer Ader nebeneinander  ohne Kanalfilter übertragen werden. Ein weiterer Vor  teil liegt in der     Frequenzkonstanz    des aktiven     Modu-          lators,    die so gering wie nur möglich sein kann, da  das übertragene Band     allein    auf einer durch die zwei  gleichartigen     phasengebenden    Netzwerke genormten  Frequenz beruht.



      Method and device for the transmission of signals The present invention relates to a method and a device for the transmission of signals.



  The transmission of signals from an outside location to a receiving location can, as is well known, be done via wire connections as well as via radio connections. In both cases a signal is encoded in some way, either by simple conversion into current or voltage pulses or by applying it to a signal carrier suitable for transmission. In the latter case, one speaks of the modulation of a signal onto a carrier. If this carrier is a uniform oscillation, the signal can be produced by changing the amplitude, the frequency or the phase.

   An oscillation can be expressed by the general form it ,. = Atsin (cp + 9) 1), where it ,. the current of a carrier oscillation, A1 the amplitude and (D + cp) the phase position of the oscillation. The signal to be transmitted is now also an oscillation of the form: i. = Aosin a 2) im represents the current of the modulation oscillation, A represents its amplitude and a represents its phase position.

   For the amplitude modulation, the amplitude A1 of the carrier oscillation shown under 1) is changed by the oscillation given under 2): it ,. = (Al + Aösin a) - cos (c? + Cp) or
EMI0001.0027
    For the phase angle modulation of the carrier oscillation 1) the phase angle (0 + cp) is changed by the modulation oscillation 2):
EMI0001.0031
    where A "means the phase deviation.

   If one only considers the first two sidebands (n = 1), they have the form P - sin (c) + cp + a) and P - sin (cD + cp - a) 5).

    If the modulation oscillation in the carrier oscillation itr divides the same phase angle (D = a er, then the two sidebands according to formula 5) are: P - sin (2 e + 9) and P - sin <B> g. </B> 6) The phase shift cp between the two oscillations 1) and 2) appears in one of the two sidebands.



  It is known from correlation theory that a correlated product of two harmonic oscillations carries an informative statement because their mutual temporal states can be represented by an influenceable phase shift. Such a product shows the basic form:

    
EMI0001.0057
    By comparing formulas 6) and 7a) it is clear that the phase angle modulation can be achieved using an auto-correlation:
EMI0001.0062
    where cos c) is known from sin
EMI0001.0066
       emerges. In this way, the phase modulation can be mathematically derived from a correlation.

   Demodulation can now also take place in the same way. An incoming oscillation is converted into two oscillations of the form: iE '= Aisin (p and ir, "= Alsin (e + cp) 8).

   The correlation shown in formula 7a) between the last-mentioned oscillation and the first-mentioned oscillation, which is phase-shifted by 7c / 2, results in the modulation oscillation in a sideband Sb, which is filtered out:
EMI0002.0007
    The purpose of the invention is now to be seen in evaluating these findings by technical means.

   The invention is characterized in that an oscillation phase-modulated with the signal is transmitted as a normalized frequency-modulated oscillation related to the band center and that in the receiver this frequency-modulated oscillation is converted into a phase-shifted, normalized oscillation related to the same band center and with a normalized oscillation ,

       frequency-modulated oscillation is multiplied and the signal is filtered out of the product.



  It is known from filter technology that a symmetrical bandpass consisting of reciprocal circuits with resistance to one another (constant-k filter) has a four-pole phase measure ss = cp, which can be represented by the following formula for the 7s or T half-term:

    
EMI0002.0035
    SZ is the normalized frequency for a frequency band with the angular frequency w. for the lower end of the tape and w2 for the upper end of the tape.

       The angular frequency wo represents the frequency of the middle of the band (standard frequency) and is calculated from WO = w1 (02 10b), conversely, for a given four-pole phase dimension ss = cp, the associated physical frequency results as the angular frequency w:

       
EMI0002.0060
    If an oscillation i '= A1 sin 0 is passed through such a filter, an oscillation with the phase shift cp arises:

       i = Aisin (D + cp) = A ,, sin (0 -I- arcsin <B> 9) </B> 12) This oscillation has the same structure as an oscillation according to the basic formula 1), but with the phase shift cp according to formula 10) causes a modulation of the oscillation resulting from correlation.

   If in the expression sin cp = Q the normalized frequency is a signal of the form
EMI0002.0078
       sin a is contained, the above formula is called 12):
EMI0002.0082
         Based on Formula 11) and with
EMI0002.0084
    As a normalized frequency <B> 9 </B>, the physical frequency can be expressed as a circular frequency w:

    
EMI0002.0088
         By the fact that
EMI0002.0091
   equation 14) can be written in a simplified way:
EMI0002.0094
    This means, however, that the frequency deviation 0 w = w - wherever is smaller than the bandwidth <B> 27 </B> (w2 - w1) of the bandpass,

      which is used to normalize the frequency and is therefore also smaller than the bandwidth of the transmission band. There is no dependency on the signal frequency. However, there is a dependency on the signal amplitude in that the frequency deviation is reduced with a small modulation of the signal level Aa.



  The generation of a normalized, frequency-modulated oscillation in the transmitter, as an active modulator, is easy to understand: A carrier oscillation itr = Aisin (D, which is shifted by 7c / 2 in phase (Aicos 0), becomes with a signal oscillation im = Aosin a. The result is an amplitude modulation with a suppressed carrier:

    
EMI0002.0129
    The carrier oscillation Aisin 0 is added to this product, resulting in:
EMI0002.0133
         Looking at the vector diagram of a self-exciting oscillator shows that the oscillation with an additional phase shift cp with an example size
EMI0002.0141
       is afflicted.

   A compensation of this phase shift in a phase-rotating filter must satisfy the phase balance in the oscillation condition of the self-exciting oscillating circuit with the oscillation Aisin cp.



  It is known that cross-element filters measure a phase
EMI0002.0148
   exhibit. If the oscillation according to 16) is passed through such a cross-section filter, the oscillation Aisin (D, the frequency of which can be influenced by the phase angle cp and thus by the oscillation Aosin a) is produced. An oscillation occurs in the middle of the band and in the band limits normalized frequency modulation.



  A variant of this type of modulation for generating an oscillation with the same properties can be obtained if a 7c or T half-link quadrupole is used whose phase measure, as mentioned earlier, fulfills the condition ss = cp = arcsin SZ.

    Instead of adding the carrier oscillation A, sin c to the product between the phase-shifted carrier oscillation A, cos (D and the signal Aosin a, the carrier oscillation with the quadrupole compensating phase position must now be added; thus equation 9): The vector diagram of this sum oscillation shows a phase shift cp for the sum vector, which can be determined from the following equation:

    
EMI0003.0025
    From what has been said it can easily be deduced that any chain made up of half and whole links as well as basic links and / or derived links can be used as a phase-rotating network, provided that the same network is used in both the transmitter and the receiver is.

   The phase measure ss = (p is therefore any inverse trigonometric function of the normalized frequency S2, which is permanently selected for each channel, i.e. (3 = cp = cp (62). This is significant with regard to practical implementation where as a result of inevitable Mismatches, instead of the wave phase measure that has been used up to now, the operating phase measure of the four-pole has an effect, which has a different,

   however, the sender and receiver have an identical course cpB = cpB (Q).



  Vibrations treated in this way are afflicted with a phase shift cp, depending on the Sen destelle, where, however, at this phase angle no information-bearing property needs to be added, since the phase change is also converted into a frequency change here. The transmitted vibration he experiences further uncontrollable phase shifts in the transmitting medium, but these are meaningless because the information is indestructible encoded in the normalized frequency modulation.

   Only in the receiver is a phase-modulated oscillation related to the same band center recovered using a similar process in a phase-rotating network of the transmitter and broken down into the original signal.



  The device according to the invention for carrying out the method is characterized in that an oscillator for the oscillation, consisting of a vibration amplifier with two feedback paths, is provided as the modulator, the first of which contains a phase shifter and a multiplier, the multiplier still the signal voltage> is supplied, and the second of which contains a phase rotating element with a normalized band center frequency,

    
EMI0003.0071
    and that an adder element is in the feedback path, in which the oscillations of the two feedback paths are combined, the standardized, frequency-modulated oscillation to be transmitted being taken from the second feedback path, that a phase shifter and a phase shift element with standardized band center frequency are also provided, which the transmitted vibration is supplied in the same way and its outputs are connected to the inputs of a multiplier,

   and that a low-pass filter for filtering out the signal is connected to the output of the multiplier.



  With the help of the accompanying drawing, the invention will now be explained in more detail using some exemplary embodiments. 1 shows the block diagram of a signal transmission system, FIG. 2 shows the phase angle-frequency curve of a semicircle quadrupole, FIG. 3 shows a vector diagram,

       4 and 5 each show a variant of the invention and FIGS. 6 and 7 show a circuit diagram for the signal transmission system according to FIG. 1.



  The signal transmission system in Fig. 1 consists of a transmitter S and a receiver E. In the transmitter S a feedback oscillating amplifier 1 is provided, the output oscillation of a phase shifter 2 with a fixed phase measure and a phase-rotating half-link quadruple 3 are supplied.

   The oscillation shifted in the phase shifter 2 is multiplied in a multiplier 4 by a signal oscillation fed into a connection M. The resulting product of the two oscillations is fed to an adder 5 and added to the four-pole 3 phase-rotated oscillation in the half-link. The total oscillation is limited, for example, in an amplitude limiter 6 and fed back to the oscillation amplifier 1.

   The normalized, frequency-modulated oscillation taken from the half-link quadrupole 3 is passed on to the transmission path after amplification in a transmission amplifier 7.



  In the receiver E, the transmitted normalized, frequency-modulated oscillation is amplified in a receiving amplifier 8- and fed to both a phasendre existing half-link quadrupole 9 and a phase shifter 10 with a fixed phase measure. The half-link quadrupole 9 and the phase shifter 10 are constructed in the same way as the stages 2 and 3 of the same name in the transmitter S.

   The output signals from these two stages 9 and 10 are multiplied in a multiplier 11. The product is passed through a low-pass filter 12 and through an LF channel amplifier 13 and the signal oscillation is picked up at its output.



  The mode of operation of this circuit arrangement is explained with the aid of FIGS. 2 and 3: The multiplier 4 in the transmitter is supplied on the one hand with the phase shifted oscillation in the phase shifter 2.

   The original oscillation has the form A, sin cp; phase shift by the angle 7c / 2 turns this oscillation into an oscillation with the form A ,, cos (D. The other factor that is fed to the multiplier,

   be a signal oscillation of the form Aosin a. A new oscillation can be found at the output of the multiplier:
EMI0004.0007
    This oscillation shows the form of an amplitude modulation with suppressed carrier. The missing carrier vibration is added to this double sideband vibration.

   The oscillation A, sin (D) taken from the vibration amplifier is used as the carrier oscillation, which was passed through a half-link quadrupole 3 with the phase characteristic cp = arcsin S2 and thus shows the form A, sin (cp + cp).

    By adding this oscillation to the product of the multiplier 4 in the addition circuit 5, an oscillation arises with the current amount:
EMI0004.0025
    This expression shows a phase modulation of the phase angle cp and an amplitude modulation in the expression (D a). A possible amplitude limiter 6 cuts the oscillation to a constant value so that only a modulation of the phase remains:

   i = Alsin (D + cp). Where g =
EMI0004.0037
      From the amplitude balance of the oscillation condition with respect to the frequency in the feedback oscillator, where for the Mömentan oscillation A, sin (D = A, sinwt the frequency-dependent damping in the feedback circuit with the physical frequency - - must be the lowest, results from the formula
EMI0004.0045
   10),

   that the normalized frequency 62 = sin <B> g </B> of the half-link quadruple 3 defines the frequency for the resonant circuit at every moment in time.



  An oscillation A, sin (D, whose phase rotations cp in the transmitter and in the transmitting medium does not need to be taken into account, reaches the receiver E.

    After the reception gain in. Amplifier 8 to a half-link quadrupole 9, the phase function of which is the same as that of the half-link quadruple 3 in the transmitter - y = arcsin bz, the normalized frequency b2 having the same reference frequencies with regard to the bandwidth and the band center in both cases.

   This creates an oscillation A, sin (cF + cp). In a second branch, the incoming oscillation Asin ce is guided via a phase shifter 10 which has a fixed phase measure of W2.

   This creates an oscillation A, cos (D. The two oscillations are multiplied by the multiplier 11, and the product is obtained:
EMI0004.0082
    However, according to the assumption made earlier, the vibrator 11 is called the generated vibration
EMI0004.0086
    
EMI0004.0087
   .

   The second Siunmand in the multi
EMI0004.0089
   Since the first addend contains a double frequency because of 20, it is easy to filter out the second addend as the desired signal oscillation through a low-pass filter 12 and to amplify and further process it in an amplifier 13.



  The circuit arrangement according to FIG. 4 is a variant of the transmitter S according to FIG. 1. A vibration is formed in the vibration amplifier 1 of the modulator:

   Sm = A, sin e, where (D = 0 (t) and
EMI0004.0102
   After the phase shifter 2, this oscillation is called Sm cp 1 = Alcos cp. This latter oscillation Sm cp 1 is multiplied in the multiplier 4 with the signal oscillation NF = Aosin a. The result is the product NF x Sm cp 1 = A "A, sin a. Cos a.

         In the adder 5, the carrier oscillation Sm = Asin (D is added to this product, resulting in NF x Sm cp 1 + Sm = Al (sin (D + Asin a cos <B> </B>).

         In the half-link quadruple 3, this oscillation experiences a phase shift cp 2: NF x Sm cp 1 + Sm cp 2 = A, [sin (D + cp)] + Aosinacos (0 + 9). The oscillation condition can be set in such a way that there is no phase shift in the half-link quadrupole 3 at the first moment, thus cp = 0.

   It results from the last formula: V = NF x Smgl + Smy2 = A, (sin0 + coscF - Aosin a). 18) As is well known, the following applies to the vibration condition:

            sinA + msinB = p sinC, where p2 = 1 + M2 + 2mcos (B-A) 19)
EMI0004.0157
    From the initial equation 18) it can be seen that
EMI0004.0159
   A = (p and is to be equated. Thus for p2:
EMI0004.0162
    
EMI0004.0163
    
EMI0005.0001
    This reads Formula 18):
EMI0005.0002
    This is the output voltage from the adder 5.

   It can be seen that the amplitude depends on the signal voltage. This amplitude modulation can be limited in a simple manner by a limiter 6 so that the first factor in formula 23) is limited to A 1. In the argument 0 arctg
EMI0005.0017
   is interpreted cp, i.e. H.

       cp = arctg
EMI0005.0021
   Thus, in the exemplary embodiment according to FIG. 4, the characteristic of the half-link quadruple 3 must be an arctangent function.



  The design of the embodiment according to FIG. 5 does not go beyond the transmitter S shown in FIG. 1 as an active modulator. It is only intended to show that the modulated carrier wave can be decoupled at different branch points 16, 17 and 18.



  If a clean oscillation is required on the transmission path, the standardized, frequency-modulated oscillation must be tapped at branch point 16, because the internal damping of the half-link quadruple 3 filters out harmonics in the blocking range. Its blocking attenuation is also desired to support the crosstalk attenuation in terms of amplitude between two adjacent transmission channels.

   On the other hand, the desired modulated carrier wave according to equation 18 is present at branch point 17. The amplitude modulation can be limited by a second limiter 17a in the outgoing line.



  In Fig. 6 a circuit diagram for a transmitter S according to FIG. 1 is shown. One recognizes the individual stages as follows: The amplifier 1 is essentially through the transistor Tr with the associated switching means, the resistors R1, R2 for generating the emitter or collector voltage, the resistor R3 and the capacitor C2 for decoupling the Schwin generation, as well as the resistors R4, R5 and R6 for generating the base voltage.

   The phase shifter 2 is formed by the resonant circuit with the coil L1 and the capacitors C3 and C4. The half-member four-pole 3 is formed by a first filter circuit with the coil L2 and the capacitor C5 and a second filter circuit with the coil L3 and the capacitor C6. The voltage is decoupled to the adder 5 by means of a transformer at the coil L3 through the coil 4.



  In this example, the multiplier 4 is a ring modulator with the transformers T1 and T2 and with the rectifier bridge G1. The phase-shifted carrier oscillation is fed in via the transformer T1, and the signal oscillation NF is fed in via the transformer T2.

   Both transformers have a center tap on each of the windings feeding the rectifier bridge Gl, at which, as is known, the modulated carrier oscillation forced by multiplication is removed.

   The addition element 5 does not need any switching means, since only slight phase distortions are to be expected as a result of low-resistance impedance adaptations and thus the oscillations can be brought together directly.



  The limiter 6 is formed with two diodes Dl. And D2, which are connected in opposed parallel.



  If, for example, a telephone connection is built on the basis of such a modulated system, dialing and call signs or their character sequences must also be transmitted in any case. Assuming that a frequency band between 300 Hz and 3400 Hz is used in today's telephone connections, a frequency outside this frequency band can be selected

   which on the flank of the phase response of the network 3 results in a fixed phase deflection instead of the dynamic phase deflection of the oscillation, and which is preferably in the lower band between 0 and. 300 Hz or in the upper band between 3400 and 4000 Hz.

    A corresponding standardized frequency modulation is then generated in the active modulator in conjunction with the semifinished quadrupole, whereby the input level A "(WZ) corresponds to the WZ option according to <B> 9 </B>
EMI0005.0114
   defines the position of the optional transmission frequency S2 (WZ).



  In Fig. 6, the coupling of a dial WZ is provided. It takes place in a simple manner via the adjustable resistor R7 on the center tap of the modulator transformer T1. Since these WZ options are modulated, transmitted and demodulated as direct current in exactly the same way as alternating current, it is possible to

   to transmit the voting symbols simultaneously with the signals due to zero frequency selection. FIG. 7 shows the receiver E from FIG. 1, in which the same means are used and to which a decoupling of the dialing and calling characters is connected on the low-frequency side.



  The transmitted normalized, frequency-modulated oscillation appears at the pair of clamps 19 and reaches two branches. In one branch is the phase shifter 10 with the capacitors C5 and C6 and the coil L6. The half-link quadrupole 9 with the capacitors C7 and C8 and the coil L7 is located in the second branch.

   The multiplier 11 is also here a ring modulator with two transformers T3 and T4 and the rectifier bridge G1. The oscillation from the first branch, i.e. the oscillation with the fixed phase measure, is fed in at transformer T4 and the oscillation from the second branch at transformer T3.

   A low-pass filter with capacitors C9 and C10 and coil L8 is connected to the tapping points of the ring modulator with the interposition of an amplifier, which is represented by the transistor TrV. In the line of the low-pass filter, a relay coil Re fed by the transistor TrV is connected with a parallel-connected diode D3, through which the selection characters WZ are passed.

   The relay contact Rek outputs a certain potential, in the case shown, ground, as the WZ option at the output 21. The channel for the dialing and call signs is exhausted by this coupling and decoupling described.



  One of the greatest advantages of this type of transmission is that during demodulation in the transmission band, only the vibrations formed by the corresponding networks are demodulated.

   An oscillation whose normalized frequency SZ lies outside this band, which is limited by -f- Q and - SZ, is demodulated not as an oscillation, but as a direct current, at least not in such a way that a well-known understandable or incomprehensible crosstalk could take place.

   This mentioned advantage is particularly important for use in carrier telephony, since several bands can be transmitted next to each other in the transmission band of a wire without a channel filter. Another advantage is the frequency constancy of the active modulator, which can be as low as possible since the transmitted band is based solely on a frequency standardized by the two identical phase-generating networks.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Übertragung von Signalen, da durch gekennzeichnet, dass eine mit dem Signal pha senmodulierte Schwingung als normierte, auf die Bandmitte bezogene frequenzmodulierte Schwingung ausgesendet wird und dass im Empfänger diese fre- quenzmodulierte Schwingung in eine auf dieselbe Bandmitte bezogene phasengedrehte normierte Schwin gung umgewandelt und mit einer gegenüber der nor- mierten, PATENT CLAIMS I. A method for transmitting signals, characterized in that an oscillation phase-modulated with the signal is transmitted as a normalized frequency-modulated oscillation related to the middle of the band and that in the receiver this frequency-modulated oscillation is converted into a phase-rotated normalized oscillation related to the same middle band converted and with a compared to the standardized, frequenzmodulierten Schwingung phasenver- schobenen frequenzmodulierten Schwingung multipli ziert und aus dem Produkt das Signal ausgefiltert wird. frequency-modulated oscillation, phase-shifted frequency-modulated oscillation is multiplied and the signal is filtered out of the product. II. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Modulator ein Oszillator für die Schwingung, beste hend aus einem Schwingungsverstärker (1) mit zwei Rückkopplungspfaden, vorgesehen ist, von denen der erste einen Phasenschieber (2) und einen Multiplikator (4) enthält, wobei dem Multiplikator (4) noch die Signalspannung zugeführt ist, II. Device for performing the method according to claim I, characterized in that an oscillator for the oscillation, consisting of a oscillation amplifier (1) with two feedback paths, is provided as the modulator, the first of which is a phase shifter (2) and a multiplier (4), the multiplier (4) still being supplied with the signal voltage, und von denen der zweite ein Phasendrehglied mit normierter Bandmit- tenfrequenz enthält und dass ein Addierglied (5) im Rückkopplungspfad liegt, in dem die Schwingungen der beiden Rückkopplungswege zusammengesetzt wer den, wobei die zu übertragende normierte, frequenz- modulierte Schwingung dem zweiten Rückkopplungs pfad entnommen wird, dass ferner ein Phasenschieber (10) und ein Phasendrehglied (9) and of which the second contains a phase shift element with standardized band center frequency and that an adder (5) is located in the feedback path, in which the oscillations of the two feedback paths are put together, the standardized, frequency-modulated oscillation to be transmitted being taken from the second feedback path is that a phase shifter (10) and a phase shift member (9) mit normierter Band- mittenfrequenz vorgesehen ist, denen die übertragene Schwingung gleicherweise zugeführt ist und deren Ausgänge mit den Eingängen eines Multiplikators ver bunden sind, und dass ein Tiefpassfilter zur Aussie- bung des Signals am Ausgang des Multiplikators an geschlossen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. with normalized band center frequency is provided, to which the transmitted vibration is fed in the same way and whose outputs are connected to the inputs of a multiplier, and that a low-pass filter is connected to filter out the signal at the output of the multiplier. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass im Sender vorerst mit einer Träger schwingung und mit dem Signal zwei Seitenbänder einer Amplitudenmodulation gebildet werden und die Trägerschwingung zuaddiert wird, und dass die Pha senänderung dieser neuen phasenmodulierten Schwin gung in eine Frequenzänderung einer Schwingung mit normierter Frequenz umgewandelt wird, wobei die so entstandene Schwingung zur Anfachuug der Träger schwingung verwendet ist, und dass die Trägerschwin gung als normierte, Method according to patent claim I, characterized in that in the transmitter initially with a carrier oscillation and with the signal two sidebands of an amplitude modulation are formed and the carrier oscillation is added, and that the phase change of this new phase-modulated oscillation is converted into a frequency change of an oscillation with normalized Frequency is converted, whereby the resulting oscillation is used to increase the carrier oscillation, and that the carrier oscillation is normalized, frequenzmodulierte Schwingung übermittelt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass im Sender vorerst mit einer Trä gerschwingung und mit dem Signal zwei Seitenbänder einer Amplitudenmodulation gebildet werden und die Trägerschwingung mit normierter Frequenz zuaddiert wird, wobei die Summenschwingung zur Anfachung der Trägerschwingung verwendet ist, und dass diese Trägerschwingung als normierte, frequenzmodulierte Schwingung übermittelt wird. 3. frequency-modulated oscillation is transmitted. 2. The method according to claim I, characterized in that in the transmitter initially with a carrier vibration and with the signal two sidebands of an amplitude modulation are formed and the carrier vibration is added with a normalized frequency, the sum vibration is used to amplify the carrier vibration, and that this carrier oscillation is transmitted as a standardized, frequency-modulated oscillation. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass im Empfänger die empfangene normierte, frequenzmodulierte Schwingung gegabelt, im einen Ast um einen festen Phasenwinkel verscho ben, im zweiten Ast in eine Schwingung mit normierter Frequenz umgewandelt wird und aus den Schwingun gen in diesen zwei Ästen zwei Seitenbänder einer Amplitudenmodulation erzeugt werden, und dass die im tieferfrequenten Seitenband enthaltene Informa tion das im Sender eingegebene Signal ist. 4. Method according to patent claim I, characterized in that the received normalized, frequency-modulated oscillation is forked in the receiver, shifted by a fixed phase angle in one branch, converted into an oscillation with normalized frequency in the second branch and the oscillations in these two Branches two sidebands of an amplitude modulation are generated, and that the information contained in the lower-frequency sideband is the signal input in the transmitter. 4th Verfahren nach Unteranspruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, dass zur Normierung eine Fil tercharakteristik verwendet ist, die invers zu einer trigonometrischen Funktion ist. 4. Verfahren nach Unteranspruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, dass zur Normierung eine Fil tercharakteristik verwendet ist, die invers zu einer trigonometrischen Funktion ist. Method according to dependent claim 1 or 2, characterized in that a filter characteristic is used for normalization which is the inverse of a trigonometric function. 4. The method according to dependent claim 1 or 2, characterized in that a filter characteristic is used for normalization, which is the inverse of a trigonometric function. 5. Verfahren nach Unteranspruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, dass zur Normierung eine Fil- tercharakteristik verwendet ist, die invers zu einer aus trigonometrischen Funktionen zusammengesetzten Funktion ist. 6. Verfahren nach Unteranspruch 1 oder 2, da- durch gekennzeichnet, dass die Amplituden der zur An- fachung der Trägerschwingung verwendeten Schwin gung begrenzt werden. 7. 5. The method according to dependent claim 1 or 2, characterized in that a filter characteristic is used for normalization which is the inverse of a function composed of trigonometric functions. 6. The method according to dependent claim 1 or 2, characterized in that the amplitudes of the oscillation used to amplify the carrier oscillation are limited. 7th Einrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass als Multiplikatoren (4, 11) Ring- modulatoren vorgesehen sind. B. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasendrehglieder (3, 9) 7U- T-Halbgliedvierpole sind. 9. Einrichtung nach Patentanspruch Il, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Rückkopplungspfad des Schwingverstärkers (1) ein Amplitudenbegrenzer vorgesehen ist. Device according to patent claim 1I, characterized in that ring modulators are provided as multipliers (4, 11). B. Device according to claim II, characterized in that the phase rotating members (3, 9) are 7U-T half-member four-pole. 9. Device according to claim II, characterized in that an amplitude limiter is provided in a feedback path of the oscillation amplifier (1). 10. Einrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertrager des Ringmodu- lators mit einer Mittelabzapfung zur Einspeisung von Gleichstromsignalen versehen ist. 11. 10. Device according to dependent claim 7, characterized in that the transformer of the ring modulator is provided with a central tap for feeding in direct current signals. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Empfänger das Produkt aus den multiplizierten Schwingungen in einem Transistor (TrV) verstärkt wird und dass in dessen Kollektor kreis eine Relaisspule liegt, die mit den übertragenen Gleichstromzeichen magnetisiert wird. Device according to dependent claim 10, characterized in that in the receiver the product of the multiplied oscillations is amplified in a transistor (TrV) and that in its collector circuit there is a relay coil which is magnetized with the transmitted direct current signals.
CH1035565A 1965-07-23 1965-07-23 Method and device for the transmission of signals CH426955A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1035565A CH426955A (en) 1965-07-23 1965-07-23 Method and device for the transmission of signals
US00068473A US3824273A (en) 1965-07-23 1970-08-31 Uv absorbent,light stable compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1035565A CH426955A (en) 1965-07-23 1965-07-23 Method and device for the transmission of signals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH426955A true CH426955A (en) 1966-12-31

Family

ID=4362322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1035565A CH426955A (en) 1965-07-23 1965-07-23 Method and device for the transmission of signals

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH426955A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106326T2 (en) Frequency multiplying circuit and semiconductor integrated circuit
DE2304352A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR AMPLIFYING AN INPUT SIGNAL
DE3111729A1 (en) ARRANGEMENT FOR AMPLIFYING A MODULATED CARRIER SIGNAL
DE1237615B (en) Circuit arrangement for generating the sampling frequency for frequency-modulated telegraph characters
DE102011003611A1 (en) Digital modulator and associated digital-to-analog conversion techniques
DE2628581A1 (en) CIRCUIT FOR RECOVERY OF CLOCK SIGNALS WITH VARIABLE FREQUENCY FOR A DIGITAL DATA RECEIVER
DE2040436A1 (en) Phase coherent and amplitude stable frequency shift oscillator
CH633923A5 (en) ARRANGEMENT FOR CONVERTING DISCRETE SIGNALS TO A DISCRETE SINGLE-SAND BAND FREQUENCY MULTIPLEX SIGNAL AND ARRANGEMENT FOR CONVERTING THE REVERSE.
DE2334650C3 (en) Carrier frequency division multiplex system
DE69614284T2 (en) Distortion correction device
DE3305453A1 (en) VOLTAGE CONTROLLED OSCILLATOR
DE844322C (en) Circuit arrangement for a multi-channel system with a phase-modulated carrier
DE642238C (en) Circuit for true-to-amplitude phase shift of a frequency band by 90í
CH426955A (en) Method and device for the transmission of signals
DE1207455B (en) Modulation circuitry
DE706229C (en) Modulated vibration generator
DE2061735C3 (en) Discriminator
DE826152C (en) Electrical arrangement for separating current paths
DE838332C (en) Circuit arrangement with frequency negative feedback
DE2015500C3 (en) Device for the electronic generation of tremolo- and vibrato-like audio-frequency signals
CH104686A (en) Method and device for electrical remote communication.
DE2646035A1 (en) Amplifier for AC voltages - has supply voltage which is switchable, so that amplifier can amplify in either direction
DE1223432B (en) Phase modulation circuit using diodes with variable capacitance
DE1278546B (en) Circuit arrangement for pulse-wise energy transmission over a reactance network
DE488791C (en) Switching of high frequency amplifiers for sending and receiving purposes