CH425452A - Single-lens reflex camera with exposure meter - Google Patents

Single-lens reflex camera with exposure meter

Info

Publication number
CH425452A
CH425452A CH1087863A CH1087863A CH425452A CH 425452 A CH425452 A CH 425452A CH 1087863 A CH1087863 A CH 1087863A CH 1087863 A CH1087863 A CH 1087863A CH 425452 A CH425452 A CH 425452A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lens
stop
reflex camera
aperture
exposure
Prior art date
Application number
CH1087863A
Other languages
German (de)
Inventor
Hennig Walter
Strehle Horst
Wiessner Manfred
Original Assignee
Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamera & Kinowerke Dresden Veb filed Critical Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Publication of CH425452A publication Critical patent/CH425452A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/20Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with change of lens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

  

  Einäugige     Spiegelreflexkamera    mit     Belichtungsmessvorrichtung       Die Erfindung betrifft eine einäugige Spiegelre  flexkamera mit eingebauter     Belichtungsmessvorrich-          tung,    deren photoelektrische Zelle im bildseitigen  Strahlengang angeordnet ist, und auswechselbarem  Objektiv, dessen     Blendeneinsteller        mit    der     Belichtungs-          messvorrichtung    durch ein     objektivseitiges    Übertra  gungsglied     kuppelbar    ist.  



  Es sind in photographische Kameras eingebaute       Belichtungsmessvorrichtungen    mit im bildseitigen  Strahlengang angeordneten photoelektrischen Zellen  bekannt. Dabei ergibt sich der Vorteil des helligkeits  gerechten     Erfassens    des für die photographische Auf  nahme gewählten Bildausschnittes. Das     objektivseitig     eingestellte Öffnungsverhältnis wird selbständig mit     er-          fasst,    weil die Belichtungsmessung bei dem jeweils ein  stellten     Blendenwert    erfolgt.

   Bei einäugigen Spiegel  reflexkameras ist jedoch zur Betrachtung des Sucher  bildes die Blende voll geöffnet, so dass die Belich  tungsmessung stets den grössten der am Objektiv ein  stellbaren     Blendenwerte    berücksichtigt. Bei der Ver  wendung von Wechselobjektiven unterschiedlicher  Stärken ergeben sich     Messwertänderungen,    die durch  die Auswahl unterschiedlicher Indexmarken für den       Messwerkzeiger    ausgeglichen werden können.  



  Das erfordert für den     Bedienenden    besondere Auf  merksamkeit und gibt bei weniger Geübten zu Fehl  aufnahmen Anlass.  



  Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Kor  rekturvorrichtung zum selbsttätigen     Angleich    von  Wechselobjektiven     unterschiedlicher    Lichtstärken an  die kameraseitige     Belichtungsmessvorrichtung.     



  Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass  a) die     Belichtungsmessvorrichtung    für ein     grösse-          res    als das durch den     objektivseitigen    Blendeneinstel-         1er    (2, 14) einstellbare grösste Öffnungsverhältnis aus  gelegt ist,  b) die Länge des Anschlages (5, 15a) der Hubdif  ferenz des Übertragungsgetriebes zwischen dem die       Belichtungsmessvorrichtung    charakterisierenden und  dem     objektivseitig    einstellbaren grössten     öffnungsver-          hältnis    entspricht und  c) der Anschlag (5, 15)

   zum Ausgleich der Aus  schlagdifferenz zwischen dem die     Belichtungsmessvor-          richtung    charakterisierenden und dem     objektivseitig     einstellbaren grössten Öffnungsverhältnis durch Ver  stellen beweglicher Teile der     Belichtungsmessvorrich-          tung    bestimmt ist.  



  Zweckmässig ist     ein        objektivseitiger    mit dem     Blen-          deneinsteller        linearisiert        getrieblich    verbundener über  tragungsbolzen zugleich als Korrekturbolzen ausge  bildet; dieser weist deshalb eine Verlängerung auf, die  der Hubdifferenz zwischen dem die     Belichtungsmess-          vorrichtung    charakterisierenden und dem die     objek-          tivseitig    einstellbaren grössten Öffnungsverhältnis ent  spricht.

   Die Anpassung der     Belichtungsmessvorrich-          tung    geschieht vorzugsweise dadurch, dass der Kor  rekturbolzen bzw. Übertragungsbolzen die Indexmar  ke, das feste Ende der     Rückstellfeder    oder das Ge  häuse des Messwerkes oder einen im Messstromkreis  liegenden Widerstand verstellt. Einem besonderen  Ausführungsbeispiel zufolge weist im Falle der Anord  nung einer     zusätzlichen    kameraseitigen, beispielsweise  im Sucher sichtbaren     Blendenanzeigevorrichtung    der  Übertragungsbolzen einen von der Verlängerung un  abhängigen Ansatz zum Steuern dieser kameraseitigen       Blendenanzeigevorrichtung    auf.

   Die Einzelheiten der  Erfindung sind aus den dargestellten und beschriebe  nen Ausführungsbeispielen zu ersehen. Es zeigen           Fig.    1 ein Wechselobjektiv     mit    separatem Korrek  turbolzen,       Fig.    2 ein Summengetriebe zur Korrektur des In  dex,       Fig.    3 die Korrektur durch     Verstellen    des gesam  ten     Messwerkes,          Fig.    4 die Korrektur durch Drehen des festen En  des der     Rückstellfeder,          Fig.    5 die Korrektur durch     Verändern        eines    Wider  standes,

         Fig.    6 ein Wechselobjektiv mit einem korrigierten       Übertragungsbolzen,          Fig.    7 die Korrektur durch Verdrehen des ge  samten Messwerkes,       Fig.    8 die Korrektur durch Drehen des festen En  des der     Rückstellfeder,          Fig.    9 die     Korrektur    durch Verändern eines Wi  derstandes,       Fig.    10 die Korrektur durch Verstellen des Index  und       Fig.    11 eine zusätzliche kameraseitige     Blendenan-          zeigevorrichtung.     



  Das an einem nicht besonders dargestellten Ka  meragehäuse     ansetzbare    Wechselobjektiv 1     (vergl.          Fig.    1) besitzt einen     Blendensteller    2, dessen     Index    3  nach Massgabe einer     Blendenskala    4 einstellbar ist.  Mit diesem     Blendensteller    2 ist das als Stössel 5 aus  gebildete     Übertragungsglied    derart gekuppelt, dass  eine Drehung des     Blendenstellers    2 eine axiale Ver  schiebung des Stössels 5 zur Folge hat.

   Das Wechsel  objektiv 1 kann als     grösstes    Öffnungsverhältnis den       Blendenwert      4       liefern,    während im Ausführungs  beispiel die     kameraseitige        Belichtungsmessvorrichtung     für den     Blendenwert         2     ausgelegt ist. Deshalb ist  fest am Objektiv l der     Korrekturbolzen    6 angeordnet,  seine Länge entspricht dem vom Stössel 5 nicht rea  lisierbaren Hub von zwei     Blendenwerten,    nämlich        2,8 und 2 .     



       Die    Wirkungsweise ist die, dass der Stössel 5 die       Blendenwerte    auf den als     Nachführzeiger    ausgebildeten       Index    7     (vergl.        Fig.    3, 4 und 5) leitet, während der       Korrekturbolzen    6 entweder des gesamte Messwerk  8     (vergl.        Fig.    3), die     Rückstellfeder    9     (vergl.        Fig.    4)  oder den Widerstand 10     (vergl.        Fig.    5) verstellt.  



  Dem Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    2 zufolge  wird sowohl vom Stössel 5 als auch vom Korrektur  bolzen 6 ein doppelarmiger Hebel 11 verstellt, der an  einem     geradgeführten    Steg 12 drehbar gelagert ist.  Auf diese Weise wird die     Belichtungsmessvorrichtung     selbsttätig der     jeweiligen    Lichtstärke des angesetzten  Wechselobjektivs angepasst.  



  Einem weiteren Ausführungsbeispiel     (vergl.        Fig.    6)  zufolge weist das Wechselobjektiv 13 einen Blenden  steller 14 auf, der mit dem     Übertragungsbolzen    15       getrieblich    verbunden ist. Das Wechselobjektiv 13  kann als grösstes     Öffnungsverhältnis    den Blenden  wert   2, 8   liefern, während im Ausführungsbeispiel  die     kameraseitige        Belichtungsmessvorrichtung    für den       Blendenwert      2   ausgelegt ist.

   Deshalb ist der über-         tragungsbolzen    15 mit einer Verlängerung 15a ver  sehen, dessen Länge dem vom Übertragungsbolzen 15  nicht     realisierbaren    Hub entspricht. Die Verlängerung  15a unterscheidet sich vom Übertragungsbolzen 15  durch einen Ansatz 16, welcher zur Steuerung einer  zusätzlichen kameraseitigen     Blendenanzeigevorrichtung     17, 18 dient     (vergl.        Fig.    11).

   Über die Verlängerung  15a verstellt der Übertragungsbolzen 15 das gesamte  Messwerk     (vergl.        Fig.    7), die     Rückstellfeder    9     (vergl.          Fig.    8), den Widerstand 10     (vergl.        Fig.    9) oder den       Index    7     (vergl.        Fig.    10).



  Single-lens reflex camera with exposure metering device The invention relates to a single-lens reflex camera with built-in exposure metering device, the photoelectric cell of which is arranged in the beam path on the image side, and an exchangeable lens whose aperture adjuster can be coupled to the exposure metering device through a transmission element on the lens side.



  There are known exposure measuring devices built into photographic cameras with photoelectric cells arranged in the beam path on the image side. This has the advantage of capturing the image section selected for the photographic recording in accordance with the brightness. The aperture ratio set on the lens side is also recorded automatically because the exposure measurement takes place at the aperture value set in each case.

   In single-lens reflex cameras, however, the aperture is fully open to view the viewfinder image, so that the exposure measurement always takes into account the largest of the aperture values that can be set on the lens. When using interchangeable lenses of different strengths, changes in measured values result which can be compensated for by selecting different index marks for the measuring tool.



  This requires special attention from the operator and gives rise to incorrect recordings for less experienced users.



  The object of the invention is to create a correction device for automatic adjustment of interchangeable lenses of different light intensities to the camera-side exposure measuring device.



  According to the invention, this is achieved in that a) the exposure metering device is designed for a larger aperture ratio than that which can be set by the lens-side diaphragm adjuster (2, 14), b) the length of the stop (5, 15a) the stroke difference of the transmission gear between the largest aperture ratio that characterizes the exposure metering device and that which can be set on the lens side, and c) the stop (5, 15)

   to compensate for the deflection difference between the maximum aperture ratio that characterizes the exposure metering device and that which can be set on the lens side is determined by adjusting movable parts of the exposure metering device.



  It is expedient to have an objective-side with the diaphragm adjuster linearly and gear-connected via a transmission bolt at the same time designed as a correction bolt; This therefore has an extension which corresponds to the difference in stroke between the maximum aperture ratio that characterizes the exposure metering device and that which can be set on the lens side.

   The adjustment of the exposure measuring device is preferably done in that the correction bolt or transmission bolt adjusts the index mark, the fixed end of the return spring or the housing of the measuring mechanism or a resistor in the measuring circuit. According to a particular embodiment, in the case of an additional camera-side aperture display device, for example visible in the viewfinder, the transmission bolt has an approach independent of the extension for controlling this camera-side aperture display device.

   The details of the invention can be seen from the illustrated and described exemplary embodiments. 1 shows an interchangeable lens with a separate correction bolt, FIG. 2 shows a summation gear for correcting the In dex, FIG. 3 shows the correction by adjusting the entire measuring mechanism, FIG. 4 shows the correction by turning the fixed end of the return spring, FIG 5 the correction by changing a resistance,

         6 shows an interchangeable lens with a corrected transmission bolt, FIG. 7 shows the correction by rotating the entire measuring mechanism, FIG. 8 shows the correction by rotating the fixed end of the return spring, FIG. 9 shows the correction by changing a resistance, FIG. 10 the correction by adjusting the index; and FIG. 11 an additional aperture display device on the camera side.



  The interchangeable lens 1 (see FIG. 1) which can be attached to a camera housing, not shown in particular, has an aperture plate 2, the index 3 of which is adjustable according to an aperture scale 4. With this diaphragm plate 2, the transmission element formed as a plunger 5 is coupled in such a way that a rotation of the diaphragm plate 2 results in an axial displacement of the plunger 5.

   The interchangeable lens 1 can supply the aperture value 4 as the largest aperture ratio, while in the embodiment, the camera-side exposure metering device is designed for the aperture value 2. The correction bolt 6 is therefore fixedly arranged on the objective 1; its length corresponds to the stroke of two aperture values, namely 2.8 and 2, which cannot be realized by the plunger 5.



       The mode of operation is that the plunger 5 directs the aperture values to the index 7 designed as a tracking pointer (see FIGS. 3, 4 and 5), while the correction bolt 6 either of the entire measuring mechanism 8 (see FIG. 3), the return spring 9 (see FIG. 4) or the resistor 10 (see FIG. 5) is adjusted.



  According to the embodiment according to FIG. 2, a double-armed lever 11 is adjusted from both the plunger 5 and the correction bolt 6, which lever is rotatably mounted on a straight web 12. In this way, the exposure metering device is automatically adapted to the respective light intensity of the attached interchangeable lens.



  According to a further exemplary embodiment (see FIG. 6), the interchangeable lens 13 has an aperture adjuster 14 which is connected to the transmission bolt 15 in a geared manner. The interchangeable lens 13 can provide the aperture value 2, 8 as the largest aperture ratio, while in the exemplary embodiment the camera-side exposure measuring device is designed for the aperture value 2.

   The transmission bolt 15 is therefore provided with an extension 15 a, the length of which corresponds to the stroke that cannot be achieved by the transmission bolt 15. The extension 15a differs from the transmission bolt 15 in that it has an attachment 16 which serves to control an additional aperture display device 17, 18 on the camera side (see FIG. 11).

   The transmission pin 15 adjusts the entire measuring mechanism (see FIG. 7), the return spring 9 (see FIG. 8), the resistor 10 (see FIG. 9) or the index 7 (see FIG. 10) via the extension 15a ).

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einäugige Spiegelreflexkamera mit eingebauter Be- lichtungsmessvorrichtung, deren photoelektrische Zelle im bildseitigen Strahlengang angeordnet ist, und mit auswechselbarem Objektiv, dessen Blendeneinsteller mit der Belichtungsmessvorrichtung durch ein objek- tivseitiges Übertragungsgetriebe kuppelbar ist und das einen dem einstellbaren grössten Öffnungsverhältnis entsprechenden Anschlag aufweist, dadurch gekenn zeichnet, PATENT CLAIM Single-lens reflex camera with built-in exposure measuring device, the photoelectric cell of which is arranged in the image-side beam path, and with an interchangeable lens whose aperture adjuster can be coupled to the exposure measuring device through an objective-side transmission gear and which has a stop corresponding to the greatest focal ratio that can be set , dass die Belichtungsmessvorrichtung für ein grösseres als das durch den objektivseitigen Blenden- einsteller (2, 14) einstellbare grösste Öffnungsverhält nis ausgelegt ist, die Länge des Anschlages (5, 15a) der Hubdifferenz des Übertragungsgetriebes zwischen dem die Belichtungsmessvorrichtung charakterisieren den und dem objektivseitig einstellbaren grössten öff- nungsverhältnis entspricht und der Anschlag (5, 15) that the exposure metering device is designed for a larger aperture ratio than that which can be set by the aperture adjuster (2, 14) on the lens side, the length of the stop (5, 15a), the stroke difference of the transmission gear between which the exposure metering device characterizes and the largest that can be adjusted on the lens side corresponds to the opening ratio and the stop (5, 15) zum Ausgleich der Ausschlagdifferenz zwischen dem die Belichtungsmessvorrichtung charakterisierenden und dem objektivseitig einstellbaren grössten öffnungs- verhältnis durch Verstellen beweglicher Teile der Be- lichtungsmessvorrichtung bestimmt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (5) an der Fassung des Objektivs (1) angeordnet ist. 2. to compensate for the deflection difference between the maximum aperture ratio that characterizes the exposure metering device and the largest aperture ratio that can be set on the lens side is determined by adjusting movable parts of the exposure metering device. SUBClaims 1. Single-lens reflex camera according to patent claim, characterized in that the stop (5) is arranged on the mount of the lens (1). 2. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (15a) als Verlängerung eines objektivseitigen und mit dem Blendeneinsteller linearisiert getrieblich verbun denen Übertragungsstössels (15) ausgebildet ist. 3. Einäugige Spiegelreflexkamera nach dem Un teranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsstössel (15) einen von der Länge des Anschlages (15a) unabhängigen Ansatz (16) zum Steuern einer kameraseitigen Blendenanzeigervorrich- tung (17, 18) aufweist. 4. Single-lens reflex camera according to patent claim, characterized in that the stop (15a) is designed as an extension of a transmission plunger (15) on the lens side and linearly connected to the diaphragm adjuster. 3. Single-lens reflex camera according to claim 1 or 2, characterized in that the transmission plunger (15) has an attachment (16) independent of the length of the stop (15a) for controlling a camera-side aperture indicator device (17, 18). 4th Einäugige Spiegelreflexkamera nach dem Un teranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (5, 15a) mit der Indexmarke (7), dem an sich festen Ende der Rückstellfeder (9), dem gesam ten Messwerk (8) oder einem im Messtromkreis lie genden Widerstand (10) gekuppelt ist. Single-lens reflex camera according to the sub-claim 1 or 2, characterized in that the stop (5, 15a) with the index mark (7), the fixed end of the return spring (9), the total th measuring mechanism (8) or one in the measuring circuit lying resistance (10) is coupled.
CH1087863A 1962-10-25 1963-09-03 Single-lens reflex camera with exposure meter CH425452A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD8216962 1962-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH425452A true CH425452A (en) 1966-11-30

Family

ID=5477789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1087863A CH425452A (en) 1962-10-25 1963-09-03 Single-lens reflex camera with exposure meter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH425452A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303917C2 (en) camera
DE1597062A1 (en) Coupling arrangement for aperture and light meter of single-lens reflex cameras with interchangeable lenses
DE1291614B (en) Exposure meter, especially for a single-lens reflex camera
CH317147A (en) Photographic lens shutter
DE2165038C2 (en) Aperture preselection device in a single lens reflex camera
DE1472690A1 (en) Light meter
AT248867B (en) Single-lens reflex camera with built-in exposure meter
CH425452A (en) Single-lens reflex camera with exposure meter
DE2059904C3 (en) Camera with an exposure indicator
DE3919459C2 (en) Photographic camera with automatic focus
DE2018022A1 (en) Single lens reflex camera
DE1228920B (en) Photographic camera with coupled exposure meter
DE2740136C3 (en) Warning display device on a camera
DE917708C (en) Photographic or cinematographic camera with semi-automatic exposure time determination
AT226513B (en) Photographic camera with an automatic exposure control device
AT226516B (en) Photographic camera
AT207233B (en) Photo capture device
AT144487B (en) Photographic camera with a photoelectric light meter.
AT236776B (en) Photographic camera with interchangeable lenses and electric light meter
DE1097263B (en) Photographic camera with exposure value adjuster
AT215284B (en) Photographic camera with fully or semi-automatic shutter speed control
DE1522201C (en) Single-lens reflex camera with coupled light meter and interchangeable lenses with different maximum apertures
DE1266636B (en) Single-lens reflex camera with exposure meter
AT211159B (en) Photographic camera
AT217849B (en) Photographic camera